DE6912276U - Leuchte mit kugelfoermigem gehaeuse - Google Patents

Leuchte mit kugelfoermigem gehaeuse

Info

Publication number
DE6912276U
DE6912276U DE19696912276 DE6912276U DE6912276U DE 6912276 U DE6912276 U DE 6912276U DE 19696912276 DE19696912276 DE 19696912276 DE 6912276 U DE6912276 U DE 6912276U DE 6912276 U DE6912276 U DE 6912276U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lamp
light according
mirror
mirror ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696912276
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19696912276 priority Critical patent/DE6912276U/de
Publication of DE6912276U publication Critical patent/DE6912276U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. 6 Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
FH 69/014
Kollrodt/rr 11. März 1969
"Leuchte mit kugelförmigem Gehäuse"
Die Neuerung "betrifft eine Leuchte mit kugelförmigem Gehäuse, insbesondere für Lampen mit annähernd punktförmigen Lichtquellen.
Derartige Leuchten werden in neuerer Zeit hauptsächlich als Park-, Vorplatz- oder Gehweg-Leuchten verwendet. Die zu diesem Zweck bekanntgewordenen Leuchten besitzen kugelförmige Abdeckungen, die vollständig aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehen. Die Abdeckungen können getrübt oder auch glasklar sein. In beiden Fällen erfolgt eine nach allen Seiten gleichmäßige Lichtausstrahlung, die häufig unerwünscht und bei glasklarer Ausführung sogar störend sein kann, da in diesem Fall im blendungskritischen Bereich die Lampen selbst mit ihrer meist sehr hohen Leuchtdichte sichtbar sind. Es ist zwar auch bekannt, zur Entblendung derartiger Leuchten an den dazugehörigen Gehäusen innen und/oder außen Prismen oder andere Oberflächenstrukturen vorzusehen, jedoch sind auch die so beschaffenen Leuchten nur zur Bestückung mit Lampen relativ kleiner Leuchtdichte geeignet.
FH 69/014- - 2 -
Es ist Aufgabe der Neuerung, Kugelleuchten, auch solche mit glasklarer Abdeckung, zu entblenden und gleichzeitig den abgestrahlten Lichtstrom in eine gewünschte Vorzugsrichtung zu lenken.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehende Gehäuse einen an seine Form angepaßten Spiegelring trägt, der im wesentlichen die obere Kugelhälfte abdeckt und der sich mindestens bis in die Höhe der oberen Begrenzung der leuchtenden Fläche der Lampe erstreckt, wobei der Lichtschwerpunkt der Lampe etwa im Schwerpunkt der oberen Kugelhälfte liegt.
Nach Weiterbildungsmerkmalen der Neuerung ist vorgesehen, daß zwischen der Lampe und der freien Zone oberhalb derselben ein Zusatzreflektor vorgesehen ist und daß das glasklare Gehäuse mirlestens an seinen von Spiegeln freien Zonen angeformte Prismen besitzt. Besondere Ausgestaltungsformen der Neuerung' bestehen darin, daß der Spiegelring von innen aufgedampft ist, daß der Spiegelring lediglich aufgelegt ist öder daß der Spiegelring das aus mehreren Teilen zusammengesetzte Gehäuse formschlüssig zusammenhält.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Leuchte im Schnitt und in den Fig. 2 bis Fig. 4- sind einige Montagemöglichkeiten
der neuerungsgemäßen Kugelleuchten
dargestellt.
Ein kugelförmiges Gehäuse 2 ist in nicht näher dargestell-
FH 69/014 - 3 -
ter, jedoch an sich, bekannter Weise auf einem Mast 5 befestigt. Ausgehend von dieser Befestigungsstelle ragt eine Stütze 6 in den vom Gehäuse 2 umschlossenen Hohlraum und hält eine Fassung 7· Die Fassung 7 ihrerseits ist so im Gehäuse angeordnet, daß die vorzugsweise punktförmige Lichtquelle 8 einer Lampe 1 im Schwerpunkt der oberen Kugelhälfte des Gehäuses 2 liegt.
Die obere Hälfte des beim Ausführungsbeispiel einteilig ausgeführten Gehäuses 2 ist auf der Innenseite mit einem Spiegelring 3 ausgekleidet. Dieser Spiegelring 3 ragt jedoch zweckmäßigerweise noch etwas in die untere Gehäusehälfte und besitzt nach oben eine kreisrunde öffnung, deren Durchmesser etwa gleich dem halben Gehäusedurchmesser ist. Der nach oben austretende Lichts -om dient beispielsweise zur Aufhellung von Gebäuden, Bäumen oder ähnlichem und kann durch Größe und Lage eines Zusatzreflektors 4 eingestellt werden. Der Zusatzreflektor 4 hat vorzugsweise Kreisform und ist eben und wird oberhalb der Lampe 1 zwischen dieser und der Kuppe des Gehäuses 2 gehalten.
Der Spiegelring 3 kann beispielsweise durch Innenverspiegelung der entsprechenden Kugelzone dargestellt sein oder als Ring ausgebildet in die Kugel eingelegt bzw. nachträglich von außen aufgesetzt werden. Beim nachträglichen Auflegen von außen muß lediglich als Nachteil in Kauf genommen werden, daß infolge des dadurch erforderlichen zusätzlichen zweimaligen Glasdurchtritts des Lichtes dessen Verluste vergrößert werden.
Neben dem Spiegelring 3 und dem Zusatzreflektor 4 können natürlich die Wandungen des kugelförmigen Gehäuses auch
to
FH 69/014 - 4 -
mxt einer prismatischen oder ähnlichen Struktur versehen I werden.
Die Neuerung ist besonders vorteilhaft, denn sie schafft eine bezüglich ihrer Entblendung allen an sie gestellten Anforderungen gerechtwerdende Leuchte und erreicht dies auf sehr einfache Weise durch die Verwendung, insbesondere des beschriebenen Spiegelringes. Durch die Verwendung des Zusatzreflektors sowie einer an sich bekannten Gehäuseoberflächenausbildung mit prismatischer Struktur können auch bezüglich der LichtStromlenkung alle an derartige Leuchten zu stellende Anforderungen erfüllt werden.
4 Seiten Beschreibung
6 Schutzansprüche
Λ Zeichnung mit 4 Fig.

Claims (1)

1.) Leuchte mit kugelförmigem Gehäuse, insbesondere für Lampen mit annähernd punktförmigen Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, daß das aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehende Gehäuse (2) einen an seine Form angepaßten Spiegelring (5) trägt, der im wesentlichen die obere Kugelhälfte abdeckt und der sich mindestens bis in die Höhe der oberen Begrenzung der leuchtenden Fläche der Lampe (1) erstreckt, wobei der Lichtschwerpunkt der Lampe (1) etwa im Schwerpunkt der oberen Kugelhälfte liegt.
2.) Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lampe (1) und der spiegelfreien, kleinen Zone oberhalb derselben ein Zusatzreflektor (4-) vorgesehen ist.
5.) Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) glasklar ist und mindestens seine von Spiegeln freien Zonen angeformte Prismen besitzen.
ItI I * · ti vfi
1 ti*» · *
1 · I > · ♦ t >
FH 69/014 - 2 -
4.) Leuchte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelring (3) von innen aufgedampft ist.
5.) Leuchte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelring (3) lediglich aufgelegt ist.
6.) Leuchte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelring (3) das aus mehreren Teilen zusammengesetzte Gehäuse (2) formschlüssig zusammenhält .
69l2276
DE19696912276 1969-03-26 1969-03-26 Leuchte mit kugelfoermigem gehaeuse Expired DE6912276U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696912276 DE6912276U (de) 1969-03-26 1969-03-26 Leuchte mit kugelfoermigem gehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696912276 DE6912276U (de) 1969-03-26 1969-03-26 Leuchte mit kugelfoermigem gehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6912276U true DE6912276U (de) 1969-09-18

Family

ID=6600898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696912276 Expired DE6912276U (de) 1969-03-26 1969-03-26 Leuchte mit kugelfoermigem gehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6912276U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930069A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Witte Plusprint Druckmedien Gm Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930069A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Witte Plusprint Druckmedien Gm Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115836C2 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung und einem Abblendkörper
EP0191264B2 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
DE6912276U (de) Leuchte mit kugelfoermigem gehaeuse
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE2121074A1 (de) Reflektorleuchte für Hochdrucklampen
DE2502361A1 (de) Reflektorleuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE4332352C2 (de) Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren
DE548677C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe mit Innenreflektor
DE3710241C2 (de)
DE429720C (de) Grubenlampe mit Reflektor
DE373731C (de) Reflektor fuer Gluehlampen
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
CH389538A (de) Beleuchtungskörper mit Abschlussglas
DE19900525C2 (de) Leuchte mit reflektierenden Glitzerelementen und einem Reflektor
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
AT223706B (de) Leuchte, insbesondere Straßenleuchte
AT14479U1 (de) Elektrisches Leuchtmittel
DE4108205A1 (de) Rundum- schwenklager vorzugsweise fuer lampen in beleuchtungskoerpern
AT385578B (de) Leuchte fuer langgestreckte, roehrenfoermige leuchtstofflampen
DD242113A1 (de) Anordnung zur innenbeleuchtung, insbesondere von planetariumskuppeln
DE1833613U (de) Breitstrahlende leuchte.
DE906129C (de) Blendschutz fuer elektrische Leuchten
DE2915585A1 (de) Notleuchte
DE202005019965U1 (de) Leuchte