DE69121889T2 - Metalldehyd enthaltende pestizide - Google Patents
Metalldehyd enthaltende pestizideInfo
- Publication number
- DE69121889T2 DE69121889T2 DE69121889T DE69121889T DE69121889T2 DE 69121889 T2 DE69121889 T2 DE 69121889T2 DE 69121889 T DE69121889 T DE 69121889T DE 69121889 T DE69121889 T DE 69121889T DE 69121889 T2 DE69121889 T2 DE 69121889T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metaldehyde
- pesticidal composition
- composition according
- range
- particle size
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- GKKDCARASOJPNG-UHFFFAOYSA-N metaldehyde Chemical compound CC1OC(C)OC(C)OC(C)O1 GKKDCARASOJPNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 40
- 239000005956 Metaldehyde Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 title claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 33
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 21
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 17
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 claims description 11
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 abstract description 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 abstract description 4
- 239000003750 molluscacide Substances 0.000 abstract description 4
- 230000002013 molluscicidal effect Effects 0.000 abstract description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 abstract description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 abstract description 2
- 229920001909 styrene-acrylic polymer Polymers 0.000 abstract description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 abstract 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 abstract 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 abstract 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000237852 Mollusca Species 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000003090 pesticide formulation Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 241000878949 Deroceras agreste Species 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000005667 attractant Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 1
- 231100000636 lethal dose Toxicity 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019629 palatability Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/002—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits
- A01N25/008—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits molluscicidal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N35/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
- A01N35/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aliphatically bound aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof; Derivatives thereof, e.g. acetals
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Metaldehyd enthaltende Pestizide und Wege zur Formulierung derselben zur Erhöhung ihrer Wirksamkeit.
- Metaldehyd ist schon seit Jahrzehnten bekannt als wirksames Mittel gegen Weichtiere, das insbesondere zur Bekämpfung von Nacktschnecken nützlich ist. Es hat den Vorteil, daß es für Säuger relativ nicht toxisch ist und besonders spezifisch für Weichtiere. Übliches "Schneckenkorn" ist jedoch in der Praxis oft unwirksam, da es nur einen relativ geringen Teil der Nacktschneckenpopulation außer Gefecht setzt oder tötet und dies auch nur nach einer Zeit von mehreren Tagen.
- Wie bei vielen Pestiziden hängt seine Wirksamkeit wesentlich von den Anwendungsbedingungen ab. Pestizide, die ihre Wirkung nach Aufnahme in den Körper entfalten, müssen so formuliert sein, daß sie für die Schädlinge attraktiv sind, und insbesondere so, daß Aufnahme einer geringen Menge Pestizid, insbesondere einer zur Tötung des Schädlings nicht ausreichende Menge, nicht zu einer Reaktion führt, die weitere Aufnahme verhindert, da sonst die Wirksamkeit des Pestizids deutlich nachläßt. Dieses pHänomen kann bei einem Schädling Toleranz gegen das Pestizid erzeugen oder sogar das Auftreten von pestiz idresistenten Stämmen.
- Es ist daher bekannt, daß Nacktschnecken dazu neigen, eine geringe Menge Metaldehyd aufzunehmen und dann nicht gewillt sind, mehr davon zu nehmen. Es wurden verschiedene Mechanismen vorgeschlagen, um dieses pHänomen zu erklären, darunter die Möglichkeit, daß eine erste Aufnahme nur die Mundpartien der Nacktschnecken lähmt, was eine weitere unmittelbare Aufnahme verhindert und daß, insbesondere unter nassen Bedingungen, geringe Mengen Acetaldehyd freigesetzt werden können, was die Nacktschnecken davon abhält zu fressen. Ähnliche Überlegungen gelten für Schnecken.
- Es ist bekannt, in Pestizidformulierungen oberflächenaktive Substanzen zu verwenden, insbesondere als Sprühhilfsmittel, um das Benetzen von Pflanzen mit einer flüssigen Zusammensetzung, die den Wirkstoff in Suspension oder Lösung enthält, zu erleichtern. Es wurde auch vorgeschlagen, z. B. im Britischen Patent 2098869, daß der Zusatz von oberflächenaktiven Substanzen in Pestizidzusammensetzungen, die Absorption des Pestizids oder Mittels durch den Schädling fördern kann. In dieser Druckschrift werden Zusammensetzungen gegen Weichtiere (Molluskizidzusammensetzungen) beschrieben, die aus einem Mittel gegen Weichtiere (Molluskizid) und einer oberflächenaktiven Substanz ausgewählt aus verschiedenen Sorbitol- und Sorbitanderivaten bestehen.
- Es wurde nun gefunden, daß die Wirksamkeit von Pestizidzusammensetzungen auf Basis von Metaldehyd sehr substanziell verbessert werden kann, indem sie als feinverteilte Partikelmischung formuliert werden, in der die Partikel mit einer oberflächenaktiven Substanz innig vereint sind. In einer weiteren Entwicklung wurde gefunden, daß solche Pestizidzusammensetzungen mit noch größerer Wirksamkeit hergestellt werden können, indem mit oberf lächenaktiver Substanz behandelte feinverteilte Pestizidstoffe kombiniert mit einem Trägermaterial verwendet werden, an das die Partikel durch ein akzeptables wasserlösliches oder wasserdispergierbares Polymermaterial gebunden sind.
- Es ist schwierig, Metaldehyd in Form feinverteilter Partikel zur Verfügung zu stellen und daher ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Formulierung einer Pestizidzusammensetzung auf Basis von Metaldehyd zur Verfügung zu stellen, das Mahlen des Metaldehyds in fester Form in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels umfaßt, bis eine gewünschte Partikelgröße oder ein Partikelgrößenbereich erreicht ist und danach Aufbringen des so gebildeten gemahlenen Materials auf ein festes Trägermaterial. Vor, während oder nach dem Mahlen kann ein Polymerlatex zugegeben werden.
- Festes Trägermaterial kann ein attraktiver Köder für die fraglichen Schädlinge sein und kann insbesondere ein organischer Stoff sein wie Kleie, Korn, (Weiß-)Mehl oder grobes Mehl oder eine Mischung von zwei oder mehreren davon, z. B. Kleie und (Weiß-)Mehl. Alternativ kann es ein anorganischer Stoff sein, beispielsweise feinverteiltes Silicat. Die Mischung kann andere in geeigneten Stufen zugesetzte Bestandteile enthalten, z. B. andere Lockstoffe, Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder Abwehrstoffe (zur Gewährleistung von Selektivität und zur Vermeidung, daß andere Spezies als die Schädlinge die Stoffe aufnehmen). Das fertige Pestizid kann in fester Form verwendet werden, z. B. indem es zu Granulat oder Pellets verarbeitet und am Ort der Schädlinge durch Ausstreuen angewendet wird, oder in versprühbarer Form, z. B. einer Suspension von Trägerpartikeln in einer geeigneten Flüssigkeit. Zur Nacktschnecken- und Schneckenbekämpfung werden Pellets bevorzugt, die bevorzugt in einer ausreichenden Menge aufgebracht werden, so daß eine gute Chance besteht, daß eine Nacktschnecke ein Pellet findet und wobei jedes Pellet eine Größe aufweist und eine Wirkstoffkonzentration besitzt, daß die Nacktschnecke beim Konsumieren des Pellets oder bei aufeinanderfolgender Aufnahme von mehreren Pellets eine letale Dosis Metaldehyd erhält.
- Metaldehyd wird im allgemeinen in Granulatform hergestellt, weist aber eine relativ grobe Partikelgröße auf. Beispielsweise neigt technischer Metaldehyd zu einer Partikelgröße im Bereich um 500 Mikrometer oder größer, wobei relativ wenig Material gröber oder sehr viel feiner ist. Es wurde gefunden, daß es durch gemeinsames Mahlen von Metaldehyd und oberflächenaktiver Substanz möglich ist, die Partikelgröße des Metaldehyds zu reduzieren, z. B. auf eine Partikelgröße im Bereich von 5 bis 30 Mikrometern, so daß ein stabiler sehr feinverteilter Metaldehyd erhalten wird, der dann mit einem Polymerlatex gemischt und auf einen Träger wie die oben genannten aufgebracht werden kann.
- Bei der Auswahl von oberflächenaktiven Substanzen zur Verwendung beim Mahlen des Metaldehyds ist Sorgfalt nötig. Es wurde gefunden, daß durch Verwendung kationischer oberflächenaktiver Substanzen, insbesondere ethoxylierter Amintypen, gute Ergebnisse erzielt werden können.
- Es ist auch oft bevorzugt, zuerst den Metaldehyd in Gegenwart einer kationischen oberflächenaktiven Substanz und einer stabilisierenden Menge einer weiteren oberflächenaktiven Substanz vom nichtionischen Typ auf eine gewünschte Partikelgröße zu mahlen. Eine solche Stabilisierung ist oft besonders notwendig, wenn die Polymerdispersion, bevorzugt eine Styrolacrylcopolymerdispersion oder -emulsion als Binder verwendet werden soll, um die einzelnen Partikel auf dem Trägermaterial zusammenzuhalten.
- Die Anteile der verschiedenen Inhaltsstoffe, die die fertige Pestizidzusammensetzung ausmachen, kann in weiten Bereichen variiert werden und müssen sorgfältig ausgewählt werden, um die Wirksamkeit zu fördern. Insbesondere muß der Anteil an Polymerlatexmaterial ausreichend sein, um zu ermglichen, daß der dispergierte Metaldehyd mit dem Träger kombiniert werden kann und in vielen Fällen eine geeignete Schutzwirkung, z. B. gegen Verwitterung, zu erreichen, das aber nicht in so großer Menge vorhanden sein soll, daß es die Wirkung des Metaldehyds im Einsatz maskiert.
- Die Menge an Polymerlatex sollte insbesondere nicht so hoch sein, daß nach der Aufnahme in den Körper die Metaldehydpartikel übermäßig geschützt sind und durch den anvisierten Schädling hindurchgehen, ohne ihn zu beeinflussen, d. h. ohne, daß der Metaldehyd seine pestizide Wirkung entfaltet.
- Es wurde gefunden, daß zufriedenstellende Pestizidzusammensetzungen erhalten werden können durch Dispergieren von 0,5 bis 10 Gewichtsteilen Metaldehyd und 5 bis 50 Gewichtsteilen Wasser und 0,5 bis 5 Gewichtsteilen einer kationischen oberflächenaktiven Substanz, Mahlen der Mischung, um die Partikelgröße des Metaldehyds auf 30 Mikrometer oder weniger zu verringern, und Vermischen der Mischung mit 1 bis 20 Gewichtsteilen Polymerlatexemulsion, so daß eine Metaldehydsuspension erhalten wird, die auf geeignetes Trägermaterial gesprüht und zur Bildung der fertigen Pestizidzusammensetzung getrocknet werden kann. Die Menge der beschichteten Zusammensetzung im Verhältnis zum Träger kann 1,5 bis 10 Gewichtsprozent betragen. Die Menge an aktivem Inhaltsstoff, Metaldehyd, in der fertigen Zusammensetzung liegt bevorzugt bei 1 bis 6 Gewichtsprozent.
- Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, Zusammensetzungen gegen Weichtiere herzustellen, insbesondere in Form von Schneckenpellets, die im Gebrauch sowohl wirksam wie effizient sind und eine verbesserte Bekämpfung von Nacktschnecken- und Schneckeninvasionen erlauben.
- Insbesondere kann durch Anwendung des Mahlens zur Reduzierung der Partikelgröße des Metaldehyds und durch seine Umhüllung mit Polymerlatex die Schmackhaftigkeit des Metaldehyds verbessert werden. Der feingemahlene Metaldehyd kann insbesondere leicht von einer Nacktschnecke gefressen und eine angemessene Dosis des Metaldehyds aufgenommen werden, um sicherzustellen, daß die Nacktschnecke eingeht. Die Verbesserung der Verfügbarkeit bedeutet, daß weniger Metaldehyd pro Flächeneinheit des Bodens verwendet werden muß, jedoch eine große Anzahl von Schneckenpellets pro Flächeneinheit des Bodens verwendet werden können, was die Chancen, daß eine Nacktschnecke eines davon findet, substanziell vergrößert. Offensichtlich ist die Wirksamkeit der Pestizidformulierung in Form von Pellets um so größer, je größer die Chance ist, daß eine Schnecke ein Pellet findet.
- Es ist klar, daß bei Verwendung der Formulierungstechnik gemäß der vorliegenden Erfindung, Metaldehydformulierungen hergestellt werden können, die viel besser auf eine Nacktschneckenpopulation gerichtet sind, und die dementsprechend beträchtlich weniger Metaldehydreste in der Umwelt hinterlassen, was die Umweltbelastung verringert.
- Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung: Beispiel 1
- Alle Bestandteile werden in eine Kugelmühle gefüllt und 21 Stunden bei Raumtemperatur gemahlen, so daß sich eine Suspension ergibt, in der die Partikelgröße aller Partikel unter 30 Mikrometern liegt.
- Dann wird deionisiertes Wasser auf Kleie gesprüht, wonach 1 Gewichtsteil Suspension auf 3 Gewichtsteile angefeuchtete Kleie gesprüht wird und die Mischung dann in Form von Pellets extrudiert wird.
- Man läßt die Pellets an der Luft trocknen und bringt sie dann in einer Menge von 100 Pellets pro Quadratmeter auf Testfelder auf, die eine bekannte Anzahl von Nacktschnecken aufweisen. Es wurde gefunden, daß nach 24 Stunden 90 % der Nacktschnecken deutlich angegriffen und 96 Stunden nach der Anwendung alle tot waren.
- Das Verfahren wird wiederholt, wobei die Hälfte der gemahlenen Suspension/Latex zu Kleie zugegeben wird, so daß sich ein Wirkstoffgehalt von 3 % ausbildet, und in derselben Weise geprüft wie in Beispiel 1. Die Formulierung war immer noch wirksamer als im Handel erhältliche Proben.
- Die folgenden Bestandteile wurden zusammengemischt, so daß sich eine verteilbare Paste bildet:
- Diese Paste wurde in Form von Pellets von ungefähr 2 mm Durchmesser und im Mittel 4 mm Länge und mit einem mittleren Gewicht im Bereich von 10 - 30 mg extrudiert. Diese zeigten sich bei einer Anwendungsmenge von 10 kg/ha als hochwirksam zur Bekämpfung von grauen Feldnacktschnecken.
Claims (10)
1. Pestizidzusammensetzung umfassend eine Mischung aus
feinverteilten Partikeln aus festem Metaldehyd und
einem Trägermaterial, wobei der Metaldehyd mit
oberflächenaktiven Substanzen innig vereint ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Größe der Metaldehydpartikel im
wesentlichen im Bereich von 5 bis 30 µm liegt.
2. Pestizidzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der feinverteilte Metaldehyd durch ein
akzeptables wasserlösliches oder wasserdispergierbares
Polymermaterial auf das Trägermaterial gebunden ist.
3. Pestizidzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger Kleie, Mehl oder eine
Mischung von beiden ist.
4. Pestizidzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3
in Pelletform, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere
Pelletgewicht im Bereich von 10 bis 30 Milligramm liegt.
5. Pestizidzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des darin
enthaltenen Metaldehyds im Bereich von 1 bis 6
Gewichtsprozent liegt.
6. Verfahren zur Formulierung einer Pestizidzusammensetzung
auf der Basis von Metaldehyd, das Mahlen des Metaldehyds
in fester Form in Gegenwart einer oberflächenaktiven
Substanz umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlen
fortgesetzt wird, bis eine gewünschte Partikelgröße oder
ein Partikelgrößenbereich erreicht ist und danach
Aufbringen des gemahlenen Materials auf ein festes
Trägermaterial.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
vor oder nach dem Mahlen ein Polymerlatex zugesetzt
wird.
8. Pestizidzusammensetzung hergestellt nach dem Verfahren
gemäß der Ansprüche 6 oder 7.
9. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, das Aufbringen
einer wirksamen Menge einer Pestizidzusammensetzung nach
einem der Ansprüche 1 bis 5 an den Ort der Schädlinge
umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Schädlinge
Nacktschnecken sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB909011187A GB9011187D0 (en) | 1990-05-18 | 1990-05-18 | Pesticides,particularly molluscicides |
PCT/GB1991/000779 WO1991017658A1 (en) | 1990-05-18 | 1991-05-17 | Metaldehyde-containing pesticides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69121889D1 DE69121889D1 (de) | 1996-10-10 |
DE69121889T2 true DE69121889T2 (de) | 1997-02-13 |
Family
ID=10676226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69121889T Expired - Lifetime DE69121889T2 (de) | 1990-05-18 | 1991-05-17 | Metalldehyd enthaltende pestizide |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0528887B1 (de) |
JP (1) | JP2972336B2 (de) |
KR (1) | KR0160528B1 (de) |
AT (1) | ATE142076T1 (de) |
AU (1) | AU644178B2 (de) |
BR (1) | BR9106469A (de) |
CA (1) | CA2083044C (de) |
DE (1) | DE69121889T2 (de) |
DK (1) | DK0528887T3 (de) |
ES (1) | ES2091926T3 (de) |
GB (1) | GB9011187D0 (de) |
GR (1) | GR3021871T3 (de) |
HU (1) | HU212339B (de) |
IE (1) | IE62170B1 (de) |
IL (1) | IL98157A (de) |
IN (1) | IN172858B (de) |
WO (1) | WO1991017658A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19724489A1 (de) * | 1996-12-16 | 1998-06-18 | Lonza Ag | Mittel und Verfahren zur Saatgutbehandlung |
AUPP038697A0 (en) * | 1997-11-14 | 1997-12-11 | Young, Colin Leslie | Improved stomach-action molluscicides |
EP0962136A1 (de) * | 1998-05-25 | 1999-12-08 | Lonza Ag | Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Schnecken |
JP5173093B2 (ja) * | 2000-04-10 | 2013-03-27 | 大阪化成株式会社 | 腹足類の防除用組成物及び腹足類用防除剤 |
AUPR040600A0 (en) * | 2000-09-27 | 2000-10-19 | Chemeq Ltd | Polymeric formulation |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB894431A (en) * | 1957-08-06 | 1962-04-18 | Brook Chemicals Ltd | Improvements in or relating to slug and snail killing compositions |
GB2098869B (en) * | 1981-05-22 | 1985-06-26 | Univ Cardiff | Molluscicidal compositions |
DE3612161A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Bayer Ag | Schneckenkoeder |
-
1990
- 1990-05-18 GB GB909011187A patent/GB9011187D0/en active Pending
-
1991
- 1991-05-16 IL IL9815791A patent/IL98157A/en not_active IP Right Cessation
- 1991-05-17 BR BR919106469A patent/BR9106469A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-05-17 IE IE169591A patent/IE62170B1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-05-17 AU AU78623/91A patent/AU644178B2/en not_active Expired
- 1991-05-17 DE DE69121889T patent/DE69121889T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-17 CA CA002083044A patent/CA2083044C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-17 IN IN374CA1991 patent/IN172858B/en unknown
- 1991-05-17 ES ES91909169T patent/ES2091926T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-17 EP EP91909169A patent/EP0528887B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-17 AT AT91909169T patent/ATE142076T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-05-17 HU HU9203604A patent/HU212339B/hu unknown
- 1991-05-17 DK DK91909169.4T patent/DK0528887T3/da active
- 1991-05-17 WO PCT/GB1991/000779 patent/WO1991017658A1/en active IP Right Grant
- 1991-05-17 JP JP3508961A patent/JP2972336B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-11-17 KR KR1019920702877A patent/KR0160528B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-12-04 GR GR960403282T patent/GR3021871T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9011187D0 (en) | 1990-07-04 |
EP0528887B1 (de) | 1996-09-04 |
JPH06500533A (ja) | 1994-01-20 |
IE62170B1 (en) | 1994-12-28 |
AU7862391A (en) | 1991-12-10 |
DE69121889D1 (de) | 1996-10-10 |
CA2083044A1 (en) | 1991-11-19 |
ATE142076T1 (de) | 1996-09-15 |
HU212339B (en) | 1996-05-28 |
IL98157A (en) | 1995-11-27 |
IN172858B (de) | 1993-12-18 |
DK0528887T3 (da) | 1996-09-23 |
IE911695A1 (en) | 1991-11-20 |
WO1991017658A1 (en) | 1991-11-28 |
HU9203604D0 (en) | 1993-03-29 |
HUT63939A (en) | 1993-11-29 |
KR0160528B1 (en) | 1998-11-16 |
CA2083044C (en) | 2001-03-20 |
JP2972336B2 (ja) | 1999-11-08 |
BR9106469A (pt) | 1993-05-18 |
EP0528887A1 (de) | 1993-03-03 |
ES2091926T3 (es) | 1996-11-16 |
AU644178B2 (en) | 1993-12-02 |
IL98157A0 (en) | 1992-06-21 |
GR3021871T3 (en) | 1997-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69019005T2 (de) | Verwendung einer fungiziden Zusammensetzung zur heilenden Behandlung pilzartigen Krankheiten in Pflanzen. | |
DE69024054T2 (de) | Insektizid-verabreichungssystem und lockmittel. | |
EP1107666B1 (de) | Schneckenköder | |
DE2557615A1 (de) | Neue niclosamid-suspensionsformulierungen | |
EP0248991A2 (de) | Schneckenköder | |
DE69121889T2 (de) | Metalldehyd enthaltende pestizide | |
DE1542340A1 (de) | Verfahren zur UEberfuehrung fein zerteilter,fester Substanzen in frei fliessende Form | |
DE2816275A1 (de) | Insektizide praeparate | |
DE60107404T2 (de) | Schadinsekten abwehrender film, schadinsekten abwehrende beschichtung sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE60209771T2 (de) | Zusammensetzungen, die ein saccharid und hydrophobes siliziumdioxid enthalten | |
DE1667987C3 (de) | Granulat für den Acker- und Gartenbau | |
DE60304461T2 (de) | Verwendung von pflanzlichem material zur bekämpfung von landschnecken | |
DE2653533A1 (de) | Verfahren zur herstellung von futtermittelzusatz-konzentraten, insbesondere fuer die gefluegelhaltung | |
DE3442800C2 (de) | Stabilisierte Fungicide auf der Basis von Aluminiumfosetyl und eines Produkts auf Kupferbasis | |
DE69917930T2 (de) | Dispersionen wasserunlöslicher partikel auf polymerbasis mit verzögerter freigabe | |
EP1324661A1 (de) | Deltamethrinhaltiges, wasserdispergierbares granulat | |
DE2250303C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulatteilchen mit biocider Wirksamkeit | |
EP0190595A2 (de) | Leichtkorn-Köder | |
DE1175032B (de) | Verfahren zur Herstellung von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden | |
DE3334198A1 (de) | Neue granulatformulierungen fuer pestizide | |
DE69819141T2 (de) | Feste oder strukturierte Gel-Formulierung wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Materials für wässrige Sprühanwendung | |
EP0111736B1 (de) | Fungizides Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2353125A1 (de) | Traegermaterial | |
DE3217479C2 (de) | Wasserhaltiges Stoffgemisch mit mindestens einem Wirkstoff und Kokosdiäthanolamid | |
WO2023222438A1 (de) | Mittel zum schutz von pflanzen und tieren, herstellung des mittels und verfahren zur verwendung des mittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |