DE69121554T2 - Vorrichtung zur steuerung von digitalisierungsvorgängen - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung von digitalisierungsvorgängen

Info

Publication number
DE69121554T2
DE69121554T2 DE69121554T DE69121554T DE69121554T2 DE 69121554 T2 DE69121554 T2 DE 69121554T2 DE 69121554 T DE69121554 T DE 69121554T DE 69121554 T DE69121554 T DE 69121554T DE 69121554 T2 DE69121554 T2 DE 69121554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
axis
scanning head
rotation
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69121554T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69121554D1 (de
Inventor
Eiji Matsumoto
Hitoshi Matsuura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69121554D1 publication Critical patent/DE69121554D1/de
Publication of DE69121554T2 publication Critical patent/DE69121554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/127Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing
    • B23Q35/128Sensing by using optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/41Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by interpolation, e.g. the computation of intermediate points between programmed end points to define the path to be followed and the rate of travel along that path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/4202Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model
    • G05B19/4207Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model in which a model is traced or scanned and corresponding data recorded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine berührungsfreie digitalisierende Steuereinrichtung und insbesondere eine solche zum berührungsfreien Abfahren einer Modelloberfläche, um so Bahndaten bezüglich des Modellprofus zu erzeugen.
  • Abtaststeuerungen mit einem optischen Wegmeßgeber zum Erzeugen von Profildaten des Modells in einem berührungsfreien Abtastverfahren sollen Abtasteinrichtungen ersetzen, bei denen das Modell mit einem Berührungstaster abgetastet wird, wobei gleichzeitig ein Werkstück entsprechend bearbeitet wird. Wenn eine numerisch gesteuerte Maschine eine Abtastfunktion erhält, so können Bahndaten bezüglich des Modellprofils erzeugt werden, ohne daß die NC Maschine mit der Abtaststeuerung unmittelbar kombiniert wird.
  • Allgemein wird eine Einrichtung zum Abtasten einer Modelloberfläche zum Erzeugen von zeitlichen Bahndaten und zum automatischen Ausgeben der erhaltenen Daten an ein NC Band o.ä. als Digitalisiersteuerung bezeichnet.
  • Berührungsfreie Digitalisiersteuerungen können Bahndaten liefern, ohne daß ein Taster an die Modelloberfläche angedrückt werden muß und somit können beim berührungsfreien Abtasten der Modelloberfläche Schäden an dieser vermieden werden. Die optischen Weggeber, die in bekannter Weise hierfür verwendet werden, bedienen sich eines Lichtflecks, der die Modelloberfläche beleuchtet und der Abstand der Modelloberfläche von der Lichteintrittsfläche des Weggebers wird gemessen.
  • Bei solchen optischen Weggebern muß der Abtastkopf bezüglich der Modelloberfläche derart gesteuert werden, daß die Lichteintrittsfläche des Gebers optimal ausgerichtet ist, weil die Genauigkeit der Erfassung des Abstandes vom Modell zum Geber für die digitalen Daten maßgeblich ist.
  • Der Abstandsmeßgeber ist am Abtastkopf befestigt und folgt der Modelloberfläche in der Regel in einem Referenzabstand. Wo also die Schräge der Modelloberfläche gering ist, führt ein Fehler in der Abstandsmessung zu keinen wesentlichen Problemen, doch wenn der Schrägwinkel der Modelloberfläche groß ist, so wird auch der Winkel zwischen dem Abtastkopf und der Senkrechten (Normalgerade) auf die Modelloberfläche groß und damit weicht der Abstand gegenüber der Modelloberfläche stark vom Referenzabstand ab. Deshalb ist die Genauigkeit in der Abstandserfassung zwischen Modell und Meßgeber verkleinert, es ergeben sich Interferenzen mit der Modelloberfläche und die Bahngenauigkeit wird verschlechtert.
  • Somit gibt es eine Patentanmeldung der Anmelder (japanische Patentanmeldung 1-194500) mit dem Titel "Berührungsfreie Abtaststeuerung", bei der die Senkrechte auf eine Modelloberfläche von Daten abgeleitet wird, die sich auf das Modellprofil beziehen und die Drehung des Abtastkopfes wird entsprechend den Richtungsänderungen dieser Senkrechten gesteuert.
  • Wo aber die Modelloberfläche fast horizontal ist, wird trotzdem die Ausrichtung des Abtastkopfes, bedingt durch die Drehsteuerung instabil infolge des Fehlers beim Berechnen der Senkrechten oder infolge eines Meßfehlers.
  • Angesichts dieser Umstände ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine digitalisierende Steuereinrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, den Abtastkopf in einer Richtung zu drehen und zu positionieren, die bestmöglich der Schräge einer Modelloberfläche folgt, um so eine stabile berührungsfreie Abtastung zu ermöglichen.
  • Um die genannte Aufgabe zu lösen, bedient sich die Erfindung einer digitalisierenden Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Drehung des Abtastkopfes wird entsprechend der Schräge der Modelloberfläche gesteuert, um so eine schlechtere Meßgenauigkeit der Distanzmeßmittel zu vermeiden, und wenn die Schräge der Modelloberfläche kleiner ist als der Referenzwinkel, so wird die Steuerung der Drehung des Abtastkopfes gesperrt, um dabei eine stabile Abstandsmessung zu erzielen.
  • Somit können erfindungsgemäß genaue Bahndaten bei einer berührungsfreien Abtastung einer Modelloberfläche erzeugt werden.
  • Die Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer berührungsfreien digita lisierenden Steuereinrichtung in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Abtastkopfes der erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig. 3 ein Schaubild der Rotationssteuerung des Abtastkopfes und
  • Fig. 4 ein Schaubild zur Darstellung der Schräge einer Modelloberfläche und des Referenzwinkels.
  • Ein bestmögliches Ausführungsbeispiel ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Wie Fig. 1 zeigt, liest in einer digitalisirenden Steuereinrichtung 1 Prozessor 11 ein in einem ROM 12 gespeichertes Systemprogramm über einen Bus 10 aus und steuert den Gesamtbetrieb der Einrichtung 1 mit diesem Systemprogramm. Ein RAM 13, nämlich ein zeitweiliger Datenspeicher, speichert Meßdaten einer Lichtquelle und Kamera einer Nachführ-Werkzeugmaschine, wie noch beschrieben wird, und andere zeitweilige Daten. Ein batteriegestützter nicht flüchtiger Speicher 14 (nicht dargestellt) speichert verschiedene Parameter, wie die Abtastrichtung und Geschwindigkeit, was von einem Bedienerfeld 2 eingegeben wird.
  • Weggeber 5a und 5b sind am Abtastkopf 4 der Nachführwerkzeugmaschine 3 befestigt. Ein mit reflektiertem Licht arbeitender Sensor bedient sich eines Halbleiterlasers oder einer lichtemittierenden Diode als Lichtquelle für die Weggeber 5a und 5b. Die Meßwerte La und Lb zur Wiedergabe der Abstände zur Modelloberfläche werden in Digitalwerte von A/D-Wandlern 16a und 16b in der Einrichtung 1 umgewandelt und werden vom Prozessor 11 aufeinanderfolgend gelesen.
  • Der Prozessor 11 berechnet die Entfernungen in den einzelnen Achsen auf der Basis der nicht gewandelten Digitalwerte und Signale aus laufenden Positionsspeichern 19x, 19y und 19z, die noch erläutert werden, und erzeugt Geschwindigkeitsbefehle Vx, Vy und Vz für die einzelnen Achsen entsprechend den Entfernungen, der Abtastrichtung und der Abtastgeschwindigkeit, wobei man bekannte Verfahren benutzt. Die Geschwindigkeitsbefehle werden in Analogwerte von D/A-Wandlern 17x, 17y, 17z umgewandelt und in Servoverstärkern 18x, 18y und 18z eingespeist. Die Servoverstärker 18x und 18y steuern Servomotoren 32x und 32y der Werkzeugmaschine 3 entsprechend den eingangsseitigen Geschwindigkeitsbefehlen an, so daß ein Tisch 31 in der Richtung der X-Achse und Y-Achse rechtwinklig zur Papieroberfläche verschiebbar ist. Der Servovertärker 18z treibt einen Servomotor 32z, um so den Abtastkopf 4 und ein Werkzeug 34 in Richtung der Z-Achse zu verschieben.
  • Impulscodierer 33x, 33y und 33z sind an den Servomotoren 32x, 32y, 32z befestigt und erzeugen Impulse FPx, FPy und FPz jedesmal, wenn die Drehung der entsprechenden Servomotoren einen bestimmten Winkel erreicht. Die laufenden Positionsspeicher 19x, 19y, 19z in der Einrichtung 1 zählen die Meßimpulse FPx, FPy und FPz aufwärts oder abwärts, abhängig von der Drehrichtung und man erhält laufende Positionsdaten Xa, Ya und Za in den Achsen und diese Daten werden als Steuerdaten dem Prozessor 11 zugeführt.
  • Beim Steuern der einzelnen Achsen tastet der Prozessor 11 gleichzeitig die Meßwerte La und Lb der Weggeber 5a und 5b in bestimmten Zeitintervallen ab und ermittelt einen Normalvektor der Modelloberfläche mit einem noch zu beschreibenden Verfahren. Ein Rotationsbefehl SC wird entsprechend einer Projektion des Normalvektors auf die X-Y-Ebene erzeugt und in einen Analogwert von einem D/A-Wandler 17c umgewandelt. Ein Servoverstärker 18c steuert einen Servomotor 33c mit dem Rotationsbefehl SC derart, daß der Abtastkopf 4 um die Z- Achse gedreht wird, während er unter einem vorbestimmten Winkel geneigt ist. Gleichzeitig wird der Tisch 31 in der anbefohlenen Abtastrichtung bei der anbefohlenen Abtastgeschwindigkeit verschoben, so daß ein Werkstück 35 in die gleiche Form wie das Modell 6 mit Hilfe des Werkzeuges 34 gebracht wird, das in der Z-Achse gesteuert wird, ähnlich dem Abtastkopf 4.
  • Ist die Modelloberfläche nahezu horizontal, so wird aber der Winkel des projizierten Vektors auf die X-Y-Ebene bezüglich einer Referenzachse instabil infolge kleinen Änderungen in der Richtung des Normalvektors. Der Rotationsbefehl SC kann nämlich in starkem Maße infolge eines Fehlers bei der Berechnung der Schräglage der Modelloberfläche im Prozessor 11 oder infolge eines Fehlers der Meßwerte La und Lb der Weggeber 5a und 5b verändert werden. Um diese instabile Ausrichtung des Abtastkopfes bei der Drehsteuerung zu vermeiden, berechnet erfindungsgemäß der Prozessor 11 die Schräglage des Modells 6 und sperrt die Rotationssteuerung des Abtastkopfes 4, wenn die Schräge kleiner ist als der eingestellte Referenzwinkel.
  • Fig. 2 zeigt Einzelheiten des Abtastkopfes 4, an dem ein Weggeber 5a derart befestigt ist, daß er unter 45º zur Z- Achse schräg geneigt ist und um die C-Achse in einem Kreis von einem vorbestimmten Radius um einen Sollwinkel θc gedreht wird, der von der Solldrehung SC spezifiziert ist. Der Weggeber 5b liegt neben und an der Außenseite des Weggebers 5a und wird in ähnlicher Weise um den Sollwinkel θc rotiert.
  • So können die Weggeber 5a und 5b gedreht und in einer Richtung positioniert werden, die zur Schräglage des Modells 6 am besten paßt, d.h. nächstliegend zur Senkrechten auf der Modelloberfläche.
  • Der vom Weggeber 5a gemessene Wert wird zu der Einrichtung 1 zurückgeführt und deshalb kann ein konstanter Abstand La zwischen dem Weggeber 5a und einem Meßpunkt Pa am Modell 6 eingehalten werden. Der Abstand La wird gleich dem Abstand zum Schnittpunkt der Meßachse des Weggebers 5a mit der Z- Achse eingestellt und so wird der Meßpunkt Pa nicht verschoben, auch dann nicht, wenn der Abtastkopf 4 um die C-Achse rotiert, so daß ein konstanter Abstand 1 zwischen dem Abtastkopf 4 und der Modelloberfläche 6 eingehalten wird. In ähnlicher Weise mißt der Weggeber 5b den Abstand Lb von einem Meßpunkt Pb am Modell 6 und speist den Meßwert in die Abtaststeuerung ein.
  • Ein Verfahren zum Berechnen des Drehwinkels des Abtastkopfes 4 wird nun anhand der Fig. 3 erläutert.
  • Der Abtastkopf 4 verschiebt sich in Richtung der X-Achse mit einer bestimmten Abtastgeschwindigkeit relativ zum Modell 6 und gleichzeitig werden die zu zwei Punkten Pn und Qn gehörenden Meßwerte in vorbestimmten Zeitintervallen getastet. Man erhält so basierend auf den Meßwerten und den laufenden Positionsdaten aus den laufenden Positionspeichern die Koordinaten der Punkte Pn - 1, Qn - 1, Pn, Qn, Pn + 1, Qn + 1 ... am Modell 6. Dann wird ein Flächenvektor S1 (X2 - X1, Y2 - Yl, Z2 - Z1) abgeleitet, beispielsweise von den Koordinaten X1, Y1, Z1 des Punkten Pn und die Koordinaten X2, Y2, Z2 des Punktes Qn und ferner wird ein Flächenvektor S2 (X3 - X1, Y3 - Y1, Z3 - Z1) aus den Koordinaten X3, Y3, Z3 des Punktes Pn - 1 und den Koordinaten X1, Y1, Z1 des Punktes Pn ermittelt. In diesem Fall werden die Koordinatendaten des während einer vorhergehenden Abtastzeit gemessenen Punktes Pn - 1 im RAM 13 o.ä. gespeichert. Das äußere Produkt der beiden Oberflächenvektoren S1 und S2 wird wie folgt berechnet:
  • Nn = S1 x S2
  • (worin Nn, S1 und S2 die erläuterten Vektoren darstellen), so daß man einen Normalvektor Nn im Punkt Pn erhält.
  • Anschließend wird der Winkel θc zwischen der X-Achse und einer Projektion N des Normalvektors Nn auf die X-Y-Ebene wie folgt berechnet
  • θc = tan&supmin;¹ (Jn/In)
  • mit In: X-Achsenanteil des Vektors Nn
  • Jn: Y-Achsenanteil des Vektors Nn
  • und der Winkel θc wird als Sollwert für die C-Achse ausgegeben.
  • Der Winkel θc ändert sich entsprechend der Schräge des Modells 6 und wird θcq am Punkt Pq beispielsweise. Die Drehung des Abtastkopfes 4 wird mit einer Abänderung vorgenommen, wie die vom Winkel θc zum Winkel θcq.
  • Fig. 4 zeigt eine Fläche am Modell 6, die in einem Winkel geneigt ist, der kleiner ist als der Referenzwinkel am Meßpunkt.
  • Hier ist die Z-Achse eine Achse mit einem Ursprung, der mit dem Meßpunkt zusammenfällt und rechtwinklig zur Fläche (X-Y- Ebene) liegt, auf der das Modell 6 sitzt. Ein Referenzvektor ist ein Einheitsvektor, der mit dem Referenzwinkel α zur Z- Achse schräg geneigt ist.
  • Es wird angenommen, daß der gemessene Normalvektor der Modelloberfläche gleich N ist (Einheitsvektor) und seine Anteile Nx, Ny, Nz sind, so daß dann, wenn der Winkel θ zwischen dem Vektor N und der Z-Achse kleiner als der Referenzwinkel α ist, angenommen werden kann, daß die Modelloberfläche etwa horizontal verläuft. Somit ist es möglich zu bestimmen, ob die Modelloberfläche unter einem Winkel schräg verläuft, der größer oder gleich dem Referenzwinkel ist, indem man cosα des Referenzwinkels α mit coseθ im Bereich zwischen 0 und 180º vergleicht. Da cosθ = NZ, wird deshalb NV mit cosα des Referenzwinkels α, verglichen, wenn
  • NZ > cosα.
  • Die Solldrehung SC wird nicht an den D/A-Wandler 17c ausgegeben und damit ist die Rotationssteuerung des Abtastkopfes 4 verhindert.
  • In dem obigen Beispiel erhält man den Normalvektor aus Daten, die in der vorhergehenden Abtastzeit gemessen wurden, und aus Daten der beiden zur laufenden Abtastzeit gemessenen Punkte, doch wenn drei Punkte an der Modelloberfläche spezifiziert werden, die mindestens zu den vorhergehenden und der gegenwärtigen Abtastzeit gemessen worden sind, so können sich zwei Flächenvektoren ergeben, die beide einen Anfangspunkt an einem der drei Punkte haben.
  • Anstelle des mit reflektiertem Licht arbeitenden Weggebers können auch andere Geber benutzt werden, wie optische, trigonometrische Weggeber, Weggeber vom Wirbelstromprinzip und Ultraschall-Weggeber o.ä..
  • Obwohl im vorgenannten Beispiel die Drehachse des Abtastkopfes um 45º zur Steuerachse geneigt ist, kann dieser Schrägwinkel entsprechend dem Profil des Modells frei gewählt werden.
  • Die Erfindung läßt sich natürlich auch auf digitalisierende Steuerungen anwenden, die nicht beim Abtasten ein Werkzeug gleichzeitig bearbeiten, sondern die nur automatisch Daten bezüglich des Modellprofils auf ein NC Band o.ä. ausgeben.
  • Wie beschrieben, wird erfindungsgemäß die Drehung des Abtastkopfes entsprechend der Schräglage der Modelloberfläche gesteuert und wenn die Schräge kleiner ist als der Referenzwinkel, so wird die Rotationssteuerung des Abtastkopfes verhindert bzw. gesperrt, so daß man eine stabile Entfernungsmessung erhält.
  • Dementsprechend wird die Meßachse der Weggeber in einer Richtung verstellt, die einer Senkrechten auf die Modelloberfläche am nächsten liegt, um eine Verschlechterung der Meßgenauigkeit der Weggeber zu vermeiden und um die Steuerung des Abtastkopfes zu stabilisieren, auch dann, wenn eine nahezu waagrechte Modelloberfläche abgetastet wird, so daß man eine Wegmessung hoher Genauigkeit erhält und die Abtastgenauigkeit erhöht.
  • Deshalb lassen sich mit der erfindungsgemäßen digitalisierenden Steuerung Daten mit hoher Geschwindigkeit bei niedrigen Kosten erhalten.

Claims (3)

1. Digitalisierende Steuereinrichtung (1) zum Erzeugen von Nachsteuerdaten entsprechend dem Profil eines Modells (6), wobei ein Nachsteuerkopf (4) ein berührungsfreies Abtasten des Modellprofils ausführt, bestehend aus:
Steuermitteln (11) zum Steuern der Position des Abtastkopfes in einer Richtung rechtwinklig zu einer das Modell tragenden Fläche, und einer Drehachse, die eine Rotation des Abtastkopfes um die Steuerachse steuert, während der Abtastkopf in einem vorbestimmten Winkel schräg geneigt ist:
Wegmeßmittel (5a,5b) zum Messen des Abstandes vom Abtastkopf von der Modelloberfläche und
Berechnungsmittel (11) zum Berechnen einer Schräglage der Modelloberfläche aus den Nachsteuerdaten, die sich auf das Modellprofil beziehen,
gekennzeichnet durch
Vergleichsmittel (11) zum Vergleichen der Schräglage der Modellfläche mit einem Referenzwinkel und Sperrmittel (11) zum Sperren der Steuerung der Rotation des Abtastkopfes, wenn die Schräglage der Modelloberfläche kleiner ist als der Referenzwinkel.
2. Digitalisierende Steuereinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Steuermittel (11) die Rotation der Drehachse des Abtastkopfes (4) steuern, während die Drehachse gegenüber der Steuerachse in einem Winkel von 45º schräg geneigt ist.
3. Digitalisierende Steuereinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Wegmeßmittel (5a,5b) einen optischen Sensor aufweisen, der das von einem Meßpunkt auf der Modelloberfläche (6) reflektierte Licht mißt.
DE69121554T 1990-11-20 1991-11-12 Vorrichtung zur steuerung von digitalisierungsvorgängen Expired - Fee Related DE69121554T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2314806A JPH04189452A (ja) 1990-11-20 1990-11-20 デジタイジング制御装置
PCT/JP1991/001552 WO1992008576A1 (en) 1990-11-20 1991-11-12 Equipment for controlling digitizing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69121554D1 DE69121554D1 (de) 1996-09-26
DE69121554T2 true DE69121554T2 (de) 1997-01-02

Family

ID=18057827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69121554T Expired - Fee Related DE69121554T2 (de) 1990-11-20 1991-11-12 Vorrichtung zur steuerung von digitalisierungsvorgängen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5247233A (de)
EP (1) EP0511399B1 (de)
JP (1) JPH04189452A (de)
DE (1) DE69121554T2 (de)
WO (1) WO1992008576A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0531653A (ja) * 1991-07-26 1993-02-09 Fanuc Ltd 非接触倣い制御方式
US5550330A (en) * 1991-10-16 1996-08-27 Fanuc Limited Digitizing control apparatus
US5436543A (en) * 1993-12-28 1995-07-25 Rogers; William D. Device for duplicating irregular shapes
US6166506A (en) * 1998-06-19 2000-12-26 Tregaskiss, Ltd. Wireless safety clutch
US7245982B2 (en) * 2002-10-11 2007-07-17 Fidia S.P.A. System and process for measuring, compensating and testing numerically controlled machine tool heads and/or tables
JP4216211B2 (ja) * 2004-03-10 2009-01-28 ファナック株式会社 加工装置及び加工方法
CN100468250C (zh) * 2004-11-12 2009-03-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 数控机床程序检验装置及其方法
US20060206233A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Carpenter David A Method and apparatus for cutting a workpiece
DE102005046154B4 (de) * 2005-09-27 2008-07-03 Siemens Ag Messvorrichtung und Messsystem zum Inspizieren einer Oberfläche eines Substrates
US20150338839A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Caterpillar Inc. System to verify machining setup

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551860B1 (fr) * 1983-09-08 1987-05-07 Sciaky Sa Installation pour la determination des coordonnees spatiales d'un point d'une piece, notamment pour le controle d'un outillage tel qu'un outillage de soudage de carrosserie de vehicule automobile
JPS62264307A (ja) * 1986-05-13 1987-11-17 Fanuc Ltd 法線ベクトル演算方法
IT212380Z2 (it) * 1987-10-26 1989-07-04 Advanced Data Processing Macchina per il rilevamento e la matematizzazione della superficie di modelli tridimensionali partico larmente per la costruzione di stampi con macchine utensili a controllo numerico
JPH01114907A (ja) * 1987-10-29 1989-05-08 Komatsu Ltd 3次元ロボットの教示装置
JP2542653B2 (ja) * 1987-12-10 1996-10-09 ファナック株式会社 非接触倣い方法
FR2629198B1 (fr) * 1988-03-25 1994-07-08 Kreon Ingenierie Marketing Procede de determination et de reconstitution des coordonnees spatiales de chacun des points d'un ensemble de points echantillonnant une surface tridimensionnelle, et procede de realisation d'une image tridimensionnelle de cette surface a partir desdites coordonnees
US4905315A (en) * 1988-06-30 1990-02-27 Solari Peter L Camera tracking movable transmitter apparatus
JP2679236B2 (ja) * 1989-04-14 1997-11-19 ミノルタ株式会社 非接触式形状測定装置
JP2810709B2 (ja) * 1989-07-27 1998-10-15 ファナック 株式会社 非接触ならい制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0511399A4 (en) 1993-03-17
WO1992008576A1 (en) 1992-05-29
EP0511399A1 (de) 1992-11-04
EP0511399B1 (de) 1996-08-21
JPH04189452A (ja) 1992-07-07
DE69121554D1 (de) 1996-09-26
US5247233A (en) 1993-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027308T2 (de) Kontaktlose kopiersteuerung
DE69020328T2 (de) Kontaktlose profilprüfeinheit.
EP0703517B1 (de) Verfahren zur Messung von Werkstücken mit einem handgeführten Koordinatenmessgerät
DE69022549T2 (de) Einrichtung zur numerischen Steuerung einer Werkzeugmaschine.
DE68918318T2 (de) Echtzeitsteuersystem für einen industriellen Roboter zum Folgen eines Standardweges.
EP0211202B1 (de) Steuerung für Koordinatenmessgeräte
DE69121554T2 (de) Vorrichtung zur steuerung von digitalisierungsvorgängen
DE1814096A1 (de) Abtasteinrichtung
EP0187934A2 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einem aus einem Laserkopf austretenden Laserstrahl
DE2542604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der koordinaten des kruemmungsmittelpunktes einer gekruemmten flaeche
DE69120802T2 (de) Vorrichtung zur regelung von digitalisierungsvorgängen
DE4212455C2 (de) Verfahren zur Messung von Formelementen auf einem Koordinatenmeßgerät
DE69021041T2 (de) Steuergerät zum berührungslosen kopieren.
DE69027911T2 (de) Steuergerät zum digitalisieren
DE4108880A1 (de) Numerische steuerung fuer maschinen
DE69120791T2 (de) Berührungsloses kopiersteuergerät
DE69120060T2 (de) Kontaktloses digitalisierungsverfahren
DE69111421T2 (de) Berührungslose Kopiersteuerungseinheit.
DE102018100490A1 (de) Steuerung
EP0131056B1 (de) Verfahren zum steuern der profilierung
DE3853528T2 (de) Digitalisierungsvorrichtung.
DE69022844T2 (de) Vorrichtung zum abtasten drehender körper.
DE69323795T2 (de) Numerische Steuerungsvorrichtung zur Werkzeugführung entlang nicht-orthogonaler mechanischer Achsen
DE69211531T2 (de) Steuergerät zum digitalisieren
DE3201851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren einer numerisch gesteuerten Kreuzschlitten-Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee