DE69119867T2 - Verfahren zum Debromieren der bromierten Naphthalinverbindungen - Google Patents
Verfahren zum Debromieren der bromierten NaphthalinverbindungenInfo
- Publication number
- DE69119867T2 DE69119867T2 DE69119867T DE69119867T DE69119867T2 DE 69119867 T2 DE69119867 T2 DE 69119867T2 DE 69119867 T DE69119867 T DE 69119867T DE 69119867 T DE69119867 T DE 69119867T DE 69119867 T2 DE69119867 T2 DE 69119867T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process according
- acid
- reaction
- organic solvent
- dibrominated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 44
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 title description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 29
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 19
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 9
- 238000007256 debromination reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 6
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000031709 bromination Effects 0.000 claims description 3
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 claims description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 3
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 2
- 150000004950 naphthalene Chemical class 0.000 claims 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 abstract description 5
- 125000000950 dibromo group Chemical group Br* 0.000 abstract 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 abstract 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- -1 aralkyl radical Chemical class 0.000 description 9
- YLDFTMJPQJXGSS-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-2-naphthol Chemical compound C1=C(Br)C=CC2=CC(O)=CC=C21 YLDFTMJPQJXGSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- VKESFYLPKHQOOA-UHFFFAOYSA-N 1,6-dibromonaphthalen-2-ol Chemical compound C1=C(Br)C=CC2=C(Br)C(O)=CC=C21 VKESFYLPKHQOOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- WGECXQBGLLYSFP-UHFFFAOYSA-N (+-)-2,3-dimethyl-pentane Natural products CCC(C)C(C)C WGECXQBGLLYSFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BZHMBWZPUJHVEE-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethylpentane Chemical compound CC(C)CC(C)C BZHMBWZPUJHVEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AYFJBMBVXWNYLT-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-6-methoxynaphthalene Chemical compound C1=C(Br)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 AYFJBMBVXWNYLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 3
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- QWHNJUXXYKPLQM-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethylcyclopentane Chemical compound CC1(C)CCCC1 QWHNJUXXYKPLQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFEOLDKRKNUVAD-UHFFFAOYSA-N 1,6-dibromo-2-methoxynaphthalene Chemical compound C1=C(Br)C=CC2=C(Br)C(OC)=CC=C21 HFEOLDKRKNUVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylbutane Chemical compound CCC(C)(C)C HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical compound CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLJXXKKOSFGPHI-UHFFFAOYSA-N 3-methylhexane Chemical compound CCCC(C)CC VLJXXKKOSFGPHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane Chemical compound CCC(C)CC PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWESVXSMPKAFAS-UHFFFAOYSA-N Isopropylcyclohexane Chemical compound CC(C)C1CCCCC1 GWESVXSMPKAFAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N ethylcyclohexane Chemical compound CCC1CCCCC1 IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000007210 heterogeneous catalysis Methods 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000007172 homogeneous catalysis Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N methylcyclopentane Chemical compound CC1CCCC1 GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAZKFISIRYLAEE-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethylcyclopentane Chemical compound CC1CCC(C)C1 XAZKFISIRYLAEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNIGURFWNPLWJM-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(Br)C(OC)=CC=C21 XNIGURFWNPLWJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQJZPYXGPYJJIH-UHFFFAOYSA-N 1-bromonaphthalen-2-ol Chemical compound C1=CC=CC2=C(Br)C(O)=CC=C21 FQJZPYXGPYJJIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHOSMYBYIHNXNO-UHFFFAOYSA-N 2,2,5-trimethylhexane Chemical compound CC(C)CCC(C)(C)C HHOSMYBYIHNXNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLPGDEORIPLBNF-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethylpentane Chemical compound CC(C)C(C)C(C)C RLPGDEORIPLBNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APSMUYYLXZULMS-UHFFFAOYSA-N 2-bromonaphthalene Chemical class C1=CC=CC2=CC(Br)=CC=C21 APSMUYYLXZULMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021575 Iron(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHLJKRBMZVNZOC-UHFFFAOYSA-N Methallenestril Chemical compound C1=C(OC)C=CC2=CC(C(CC)C(C)(C)C(O)=O)=CC=C21 KHLJKRBMZVNZOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLXXJMDCKKHMKV-UHFFFAOYSA-N Nabumetone Chemical compound C1=C(CCC(C)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 BLXXJMDCKKHMKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N alpha-methyl toluene Natural products CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229950011260 betanaphthol Drugs 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- LTSHBNVFPQOLEX-UHFFFAOYSA-N butylbenzene Chemical group CC[CH]CC1=CC=CC=C1 LTSHBNVFPQOLEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- GYCHYNMREWYSKH-UHFFFAOYSA-L iron(ii) bromide Chemical compound [Fe+2].[Br-].[Br-] GYCHYNMREWYSKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N iso-pentane Natural products CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229960002977 methallenestril Drugs 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUWWHGPELOTTOE-UHFFFAOYSA-N n-(5-chloro-2,4-dimethoxyphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound COC1=CC(OC)=C(NC(=O)CC(C)=O)C=C1Cl DUWWHGPELOTTOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCKPCBLVNKHBMX-UHFFFAOYSA-N n-butyl-benzene Natural products CCCCC1=CC=CC=C1 OCKPCBLVNKHBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004270 nabumetone Drugs 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/18—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
- C07C41/24—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by elimination of halogens, e.g. elimination of HCl
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entbromung von dibromierten Naphthalinderivaten. Präziser ausgedrückt, betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Monoentbromung von dibromierten Naphthalinderivaten gemäß der folgenden Formel:
- worin
- R Wasserstoff, einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest oder den Rest - R' bedeutet, wobei R' einen Alkylrest darstellt und die Monoentbromung durch eine katalytische regioselektive Hydroentbromung erfolgt.
- Die insbesondere auf dem erfindungsgemäßen Entbromungsverfahren beruhenden Reaktionsprodukte entsprechen der folgenden Formel:
- worin R die obenstehende Bedeutung aufweist.
- Die vorstehend genannten 6-Bromnaphthaline gemäß der Formel (2), stellen besonders interessante und bedeutsame Produkte dar. So wird beispielsweise das 6-Brom-2-methoxynaphthalin sehr verbreitet zur Synthese des Naproxens oder Nabumetons verwendet, welche beide Produkte darstellen, die nach geläufiger Kenntnis sowohl für ihre therapeutischen, entzündungshemmenden Eigenschaften als auch im Hinblick auf die Synthese des Methallenestrils bekannt sind, welches ein Östrogen darstellt (zu diesem Thema vgl. Merck Index, 11. Auflage, (1989), Seiten 1002, 1014 und 937).
- Das 6-Brom-2-hydroxynaphthalin selbst (auch als 6-Brom-β-naphthol bezeichnet) wird hauptsächlich für die Synthese des oben erwähnten 6-Brom- 2-methoxynaphthalins über die Alkylierung mittels Dimethylsulfat oder Methanol verwendet.
- Gemäß der Lehre in der Publikation EP-A-179 447 lassen sich die 6- Brom-2-[hydroxy oder alkoxy]-naphthaline durch die metallisch-stöchiometrische Reduktion von entsprechenden 1,6-Dibrom-2-[hydroxy oder alkoxy]- naphthalinen entsprechend der folgenden Reaktion darstellen:
- worin X Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet und M ein reduzierendes Metall, wie z.B. Eisen oder Zinn, wobei sich die obenstehend bezeichneten dibromierten Derivate selbst in einfacher Weise durch die direkte Bromierung von entsprechenden nicht-bromierten Derivaten (gemäß der folgenden Formel) darstellen lassen:
- In jedem Falle weist die Reduzierung von dibromierten Naphthalinderivaten zu monobromierten Derivaten über ein wie obenstehend beschriebenes Verfahren unter anderem den Nachteil auf, für einen bedeutenden Verbrauch an Metall verantwortlich zu sein, wobei das Metall im übrigen in Form von Verlusten im Abwasser, in manchen Fällen in umweltverschmutzender Weise und nur unter Schwierigkeiten zurückzugewinnen ist, verloren geht, beispielsweise in Form von FeBr&sub2;.
- Darüber hinaus kann sich die Ausbeute an den gewünschten monobromierten Derivaten über ein derartiges Verfahren als unzureichend herausstellen.
- Die Erfindung hat daher zum Ziel, ein Entbromungsverfahren bestimmter dibromierter Naphthalinderivate zu schaffen, das einerseits die oben erwähnten Nachteile zu überwinden vermag und andererseits eine regioselektive Entbromung, insbesondere in der Stellung 1, in erhöhter Ausbeute durchzuführen gestattet.
- Zu diesem Zweck wird nunmehr ein neues Entbromungsverfahren von dibromierten Naphthalinderivaten vorgeschlagen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß in Anwesenheit eines Hydroentbromungskatalysators in einem organischen Lösungsmittel oder auf die Masse selbst
- (i) ein dibromiertes Naphthalinderivat gemäß der Formel:
- worin
- R Wasserstoff, einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest oder den Rest - R' bedeutet, wobei R' einen Alkylrest bedeutet, mit
- (ii) molekularem Wasserstoff oder einer Verbindung zur Erzeugung von naszierendem Wasserstoff in dem Reaktionsmedium zur Reaktion gebracht wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine Anzahl von Vorteilen und einen Einsatz unter äußerst flexiblen Bedingungen. Es ermöglicht vor allem das Vermeiden eines stöchiometrischen Verbrauchs an Reduktionsmetallen. Darüber hinaus ist es in unerwarteter und überraschender Weise auch noch äußerst selektiv, und zwar in dem Sinne, daß im Hinblick auf die obenstehend erwähnten Produkte gemäß der Formel (1) lediglich ein Bromatom in der Stellung 1 substituiert wird, wobei dieses sogar dann noch der Fall ist, wenn ein großer stöchiometrischer Überschuß an Wasserstoff zum Einsatz kommt. Dabei ist die Ausbeute an monobromierten Derivaten erhöht.
- Die Reaktion läßt sich darüber hinaus in einem weiten Bereich von Druck und Temperatur und mittels zahlreicher Ausgestaltungsvarianten durchführen. Es läßt sich sowohl an der Masse selbst oder auch im Lösungsmittelmilieu durchführen, wobei die Katalyse vom homogenen Typ, vom homogenen Trägertyp oder vom heterogenen Typ sein kann.
- In jedem Falle findet eine Wiedergewinnung und Wiederverwendung des Katalysators statt, was der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zustatten kommt. Es läßt sich auch chargenweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich in einem bewegten Reaktionsgefäß oder in einem Rieselfestbett durchführen. Schließlich bietet das erfindungsgemäße Verfahren noch den Vorteil, daß es in direkter Weise ohne vorausgehende Trennung oder Reinigung durch das direkt mittels der Bromierung erhaltene Reaktionsprodukt eines nicht-bromierten Produktes eines in der Stellung 2 durch einen Rest OR substituierten Denvats durchführbar ist, das auf diese Weise das gewünschte dibromierte Ausgangsderivat enthält.
- Die übrigen erfindungsgemäßen Merkmale, Aspekte und Vorteile gehen noch klarer aus dem Studium der folgenden Beschreibung und konkreten Beispiele hervor, die aber zum Zwecke der Beschreibung keinen beschränkenden Charakter aufweisen.
- Die auf dem erfindungsgemäßen Verfahren beruhende katalytische Reaktion kann vom homogenen oder heterogenen Typ sein. Sie wird dann homogen genannt, wenn der Katalysator im Reaktionsmilieu (flüssiges Monophasensystem) löslich ist, und wird dann als heterogen bezeichnet, wenn der Katalysator in fester Form vorliegt und in dem Milieu unlöslich ist (mindestens zweiphasiges flüssig/festes System). Für den Fall, daß eine Katalyse homogen ist, sind zwei Varianten möglich. Das Reaktionsmedium kann vor allem zweiphasig flüssig/flüssig sein, wenn der Katalysator in Form eines wasserlöslichen Komplexes vorliegt und das dibromierte Derivat in organischer Lösung mit Wasser nicht mischbar ist. Eine derartige Variante wird insbesondere in dem US-Patent Nr. 4,925,990 für die Hydrierung von ungesättigten α,β- Aldehyden beschrieben. Dieses Verfahren ermöglicht eine leichte Rückgewinnung des Katalysators.
- Gemäß einer zweiten Variante kann das Reaktionsmedium auch in monophasischer Form in einer einzigen Flüssigphase vorliegen; in diesem Fall wird zur Rückgewinnung des Katalysators das erhaltene monobromierte Derivat durch Abkühlen ausgefällt, wobei der Katalysator in Lösung gehalten wird. Diese katalytische Lösung läßt sich dann leicht wiedergewinnen. Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, Bedingungen einer heterogenen Katalyse zu schaffen, insbesondere aufgrund der Tatsache, daß am Schluß die Wiedergewinnung des Katalysators auf diese Weise außerordentlich erleichtert wird, da diese durch einfache Mittel, wie Abfiltrieren oder Dekantieren, bewerkstelligt werden kann.
- Die erfindungsgemäß eingesetzten Hydro-Entbromungskatalysatoren sind als solche bekannt. Sie werden insbesondere in den folgenden Publikationen beschrieben: "Catalytic Hydrogenation over Platinium Metals", P.N. RYLANDER, Academic Press, (1967), sowie "Practical Catalytic Hydrogenation", (Technics and Applications), M. FREIFELDER, Wiley Intersciences, (1971), wobei diese beiden Publikationen an dieser Stelle ohne nichtbeschränkenden Charakter referiert seien. Deren Funktion besteht darin, die Substitution eines Bromatoms an einem aromatischen Kohlenstoff durch ein Wasserstoffatom zu ermöglichen. Diese Katalysatoren weisen im allgemeinen eine aktive Phase auf Basis teurer Metalle auf, wie z.B. mindestens eines der Elemente Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium oder Osmium. Die aktive Phase kann aus einer Mischung dieser Elemente bestehen. Erfindungsgemäß wird vorzugsweise eine aktive Phase auf Basis von Rhodium oder Palladium eingesetzt.
- Im Falle einer homogenen Katalyse können eines oder mehrere katalytisch wirksame Elemente in metallischer Form oder in Form eines Salzes vorliegen, welche in dem Reaktionsmedium löslich ist.
- Im Fall einer heterogenen Katalyse werden im allgemeinen Katalysatoren eingesetzt, welche aus einer auf den Träger abgeschiedenen aktiven Phase bestehen. Der Träger kann vom monolithischen Substrattyp (bienenwabenförmig oder in anderer Form) oder kann in zerteilter Form vorliegen. Unter zerteilter Form werden pulverförmige Produkte (Pulver) sowie auch solche Gegenstände verstanden, welche durch eine entsprechende Formgebung dieser Produkte erhalten wurden (Kugeln, Pastillen, Kügelchen, Granulate, extrudierte Formen, agglomerierte Formen oder andere Artikel mit kreisförmigem, ovalem, dreilappigem oder viellappigem Querschnitt in massiver oder hohler Form).
- Die Träger von Kugel-, Pastillen- oder anderen Typen bieten den Vorteil, daß am Ende der Reaktion eine Abtrennung der Katalysatoren vom Reaktionsmedium mittels einfachem Dekantieren ganz schnell stattfinden kann. Die Katalysatoren vom pulverförmigen Typ benötigen im allgemeinen zur Abtrennung einen Filtrationsschritt.
- Diese trägergestützten Katalysatoren können einen Gehalt an Edelmetallen aufweisen, der zwischen 0,1 und 90 Gew.-% in bezug auf das Gesamtgewicht des Katalysators, im allgemeinen zwischen 0,5 und 5 Gew.-% beträgt.
- Zu Exemplifizierung der Natur des Trägers lassen sich einzeln genommen oder in Mischung miteinander die folgenden Stoffe nennen: Aktivkohletypen, Oxide, wie z.B. Kieselerde, Tonerde, Aluminiumsilikate, Titanoxid, Magnesiumoxid, Zirkoniumoxid, Zeolithe oder auch Keramiktypen, wie z.B. Siliziumcarbid oder Siliziumnitrid, wobei diese Liste selbstverständlich ohne jegliche Einschränkung zu verstehen ist.
- Selbstverständlich werden alle vorstehend genannten Träger mit einer für die katalytische Anwendung zweckmäßigen spezifischen Oberfläche ausgewählt.
- Die bevorzugten Katalysatoren, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Betracht kommen, stellen Katalysatoren dar, die aus einer katalytischen Phase mit Palladium und/oder Rhodium bestehen und jeweils auf einem Träger vom Aktivkohletyp oder auf pulverförmiger Tonerde abgeschieden sind.
- Erfindungsgemäß läßt sich die Reaktion an der Masse oder in einem Lösungsmittelmedium durchführen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem Lösungsmittelmedium gearbeitet. Es hat sich dabei herausgestellt, daß der Wahl des zu verwendenden Lösungsmittels eine ganz besondere Bedeutung zukommt und daß diese Auswahl auf organische Lösungsmittel zu beschränken ist, insbesondere auf saure organische Lösungsmittel.
- Erfindungsgemäß sind unter den sauren organischen Lösungsmitteln die folgenden zu verstehen:
- entweder protische organische Lösungsmittel, die aus den einfachen oder funktionalisierten Carbonsäuren ausgewählt sind,
- oder aprotische organische Lösungsmittel mit einem Gehalt an mindestens einer organischen oder anorganischen Säure.
- Insbesondere hat sich dabei herausgestellt, daß die protischen organischen Lösungsmittel vom Alkoholtyp für die vorliegende Erfindung nicht geeignet sind.
- Zur nichtbeschränkenden Exemplifizierung von Carbonsäuren, welche sich erfindungsgemäß als Lösungsmittel eignen, wären die Ameisensäure, Essigsäure, Propansäure, Buttersäure und Trifluoressigsäure zu nennen. Unter den Carbonsäuren sind selbstverständlich auch solche zu verstehen, welche sich auf die hier ganz und gar zweckmäßigen, einfachen oder funktionalisierten Polycarbonsäuren erstrecken.
- Zur nichtbeschränkenden Exemplifizierung von geeigneten aprotischen organischen Lösungsmitteln wären unter anderem die folgenden zu nennen:
- aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. insbesondere das Benzol und die Alkylbenzole (Ethyl-, Butyl- und Propylbenzol ...), das Toluol und die Xylole;
- paraffinische und cycloparaffinische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. insbesondere die C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Alkane (Iso- und n-Pentan, Hexan ...); Alkylalkane (2,2-Dimethylbutan, 2,3-Dimethylbutan, 2-Methylpentan, 3-Methylpentan, 2,4-Dimethylpentan, 2,3-Dimethylpentan, 2,2,4-Trimethylpentan, 2,3,4- Trimethylpentan, 3-Methylhexan, 2,2,5-Trimethylhexan ...); Cycloalkane (Cyclopentan, Cyclohexan ...); Alkylcycloalkane (Methylcyclopentan, 1,1- Dimethylcyclopentan, 1,2-Dimethyl- und 1,3-Dimethylcyclopentan, Methylcyclohexan, Ethylcyclohexan, Isopropylcyclohexan ...);
- halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere fluorierte und chlorierte, Paraffin-, Cycloparaffin- und aromatische Verbindungen, wie z.B. die obenstehend erwähnten und insbesondere Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und das Chlorbenzol;
- Ester, wie z.B. insbesondere die Acetate und Benzoate, insbesondere davon der Alkylester, wie z.B. das Ethylacetat und Methylbenzoat;
- Ether, wie z.B. insbesondere das Dimethoxyethan;
- Amide, wie z.B. insbesondere das N-Methylpyrrolidon.
- Selbstverständlich ist es auch durchaus möglich, im erfindungsgemäßen Rahmen als Lösungsmittel Gemische von Carbonsäuren oder Gemische von organischen aprotischen Säuren oder auch Gemische aus Carbonsäuren und aprotischen organischen Lösungsmitteln einzusetzen.
- Zur nichtbeschränkenden Exemplifizierung von Säuren, die allein oder im Gemisch in den aprotischen organischen Lösungsmitteln enthalten sein können, wie z.B. die obenstehend erwähnten, wären die folgenden zu nennen:
- unter den anorganischen Säuren: Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, halogenierte Säuren, wie z.B. die Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure;
- unter den organischen Säuren: die obenstehend erwähnten Carbonsäure, Dimethansulfonsäure, die Triflatsäure (Trifluormethansulfonsäure), die Ethansulfon- oder Benzolsulfonsäure.
- Die Menge an Säure ausgedrückt in Mol, welche in dem aprotischen organischen Lösungsmittel enthalten ist, beträgt im allgemeinen die 0,1- bis 5-fache Menge an Menge, ausgedrückt in Mol, an einbezogenem dibromierten Bromderivat, vorzugsweise zwischen dem 0,8- und 2-fachen dieser Menge.
- Der Anteil an einzusetzendem Katalysator ist nicht kritisch und kann in weiten Grenzen variieren; im allgemeinen werden 0,01 bis 50 Gew.-% an Katalysator in bezug auf das einbezogene dibromierte Derivat verwendet, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 Gew.-%.
- Die Menge an einzusetzendem Wasserstoff kann ebenfalls innerhalb weiter Grenzen variieren; sie sollte nichtsdestoweniger dem Minimum an stöchiometrischer Menge entsprechen, welche notwendig ist, um den vollständigen Ersatz der Hälfte an Bromatomen zu ermöglichen, welche in Form der anfänglichen dibromierten Verbindungsform getragen werden. Dabei ist keine obere Grenze der Menge zu berücksichtigen.
- Erfindungsgemäß wird der Wasserstoff vorzugsweise in einer molekularen gasförmigen Form (H&sub2;) eingesetzt. Es läßt sich in gleicher Weise nichtsdestoweniger auch naszierender Wasserstoff einsetzen, d.h. ein Wasserstoff, der in situ im Reaktionsmedium durch die Zersetzung einer Vorläuferverbindung, wie z.B. eines Formiats oder von Ameisensäure, gebildet wird.
- Die jeweilige Betriebstemperatur zur Durchführung der Reaktion kann in außerordentlich weiten Grenzen variieren. Im Fall einer Reaktion an der Masse selbst kann diese zwischen der Schmelztemperatur des dibromierten Derivats bis zu einer Temperatur variieren, welche den Zersetzungspunkt dieses Derivats und/oder des Reaktionsproduktes nicht überschreitet.
- In dem Fall, daß eine Reaktion in einem Lösungsmittelmilieu durchgeführt wird, kann zwischen Raumtemperatur bis theoretisch zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels gearbeitet werden, wobei in jedem Fall darauf zu achten ist, daß jeweils die Temperatur nicht überschritten wird, bei der das entbromierte Derivat und/oder das Reaktionsprodukt sich zersetzen könnten; in der Praxis wird im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich zwischen 20ºC und 200ºC, vorzugsweise zwischen 50 und 150ºC, gearbeitet.
- Die Reaktion läßt sich entweder bei Atmosphärendruck in einem Reaktionsgefäß vom offenen Typ oder in einem Rieselfestbett durchführen, durch welches man in einem fortgesetzten Strom den Wasserstoff hindurchperlen lassen kann oder vorzugsweise unter Autogendruck in einem geschlossenen Reaktionsgefäß vom autoklaven Typ mit einer Wasserstoffatmosphäre. In letzterem Fall kann der Wasserstoffdruck 1 bis 50 Bar, vorzugsweise 5 bis 20 Bar betragen.
- Die Reaktion wird vorzugsweise unter Rühren durchgeführt, wobei dieses im allgemeinen bis zum vollständigen oder mehr oder weniger vollständigen Verschwinden des dibromierten Naphthalinderivats fortgeführt wird, das als Reaktionspartner eingebracht wurde.
- Bei Beendigung der Reaktion wird das erhaltene monobromierte Derivat vom Reaktionsmedium abgetrennt, und zwar mittels anhand bekannter Verfahren, wie z.B. durch Abfiltrieren, Dekantieren, Abzentrifugieren, Extrahieren oder Destillieren. Je nach Durchführung des Verfahrens in homogener oder heterogener Phase, an der Masse selbst oder in Lösungsmittelmilieu kann die Wiedergewinnung des monobromierten Derivats die Durchführung einer oder mehrerer Abtrennungsvorgänge, wie obenstehend erwähnt, erforderlich machen. So wird man beispielsweise im Falle einer Reaktion, die in heterogener Phase und in einem Lösungsmittelmilieu durchgeführt wurde, in der Weise vorgehen, daß zuerst die Wiedergewinnung der Katalysatoren, insbesondere durch Abfiltrieren oder Dekantieren, im Anschluß an die Abtrennung des monobromierten Derivats und der organischen Lösungsmittelphase, beispielsweise durch Extraktion mit Wasser oder Destillation, erfolgt.
- Die auf diese Weise wiedergewonnenen Katalysatoren und/oder Lösungsmittel können nach eventueller Reinigung im Anschluß daran in der Startphase des Verfahrens zurückgeführt werden.
- Das zurückgewonnene monobromierte Derivat kann diesbezüglich erforderlichenfalls ergänzenden Reingungsschritten unterzogen werden.
- Es ist zu bemerken, daß das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere bei debromierten Ausgangsderivaten geeignet ist, bei denen R Wasserstoff oder einen Alkylrest darstellt, um entsprechende in Stellung 6 monobromierte Derivate zu erhalten.
- Im folgenden gegebene Beispiele sollen nunmehr die Erfindung erläutern.
- In diesen Beispielen bedeutet TT den Umsetzungsgrad, d.h. das Verhältnis:
- Molmenge an umgesetztem dibromiertem Derivat/Molmenge an eingebrachtem dibromiertem Derivat x 100
- RR bedeutet Reaktionsausbeute im Hinblick auf ein gegebenen Reaktionsprodukt, d.h. das Verhältnis:
- Molmenge an gebildetem Produkt in Mol/Molmenge an eingebrachtem dibromiertem Derivat x 100
- RT steht für die Selektivität der Reaktion für ein gegebenes Reaktionsprodukt, wobei die Definition das Verhältnis RR/TT bedeutet.
- In einer 35 ml-Glasampulle werden die folgenden Komponenten eingetragen: 9 mg eines Hydroentbromungskatalysators, der aus überzogener Aktivkohle besteht, mit einem Mengenverhältnis von 5 Gew.-% Palladium; 1,2 g 1,6-Dibrom-2-naphthol sowie 15 ml 1,2-Dichlorethan mit einem Gehalt an 0,6 g Trifluormethansulfonsäure (saures organisches Lösungsmittel).
- Die offene Ampulle wird sodann in einen Autoklaven eingebracht (Hastellay C) mit einem Fassungsvermögen von 125 ml. Anschließend wird der Autoklav bei einem Druck von 10 Bar zweimal mit Stickstoff gespült.
- Anschließend werden in den Autoklaven 20 Bar Wasserstoff eingeführt und 10 Stunden lang auf 100ºC unter Rihren erhitzt.
- Eine Analyse mittels der Gaschromatograpie (GC) mit interner Eichung ergibt die folgenden Ergebnisse:
- TT = 95%
- 6-Brom-2-naphthol RT = 70%
- In eine Glasampulle mit 35 ml Inhalt werden die folgenden Bestandteile eingetragen: 9 mg eines Katalysators, der aus überzogener pulverförmiger Tonerde besteht, mit einem Mengenanteil von 5 Gew.-% Rhodium; 15 ml 1,2- Dichlorethan mit einem Gehalt an 0,002 Mol HBr und 1,2 g 1,6-Dibrom-2- naphthol.
- Dann wird wie im Beispiel 1 vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß das Erhitzen auf 100ºC nur während der Zeitdauer von 4 Stunden erfolgt.
- Die gaschromatographische Analyse ergibt die folgenden Ergebnisse:
- TT = 95%
- 6-Brom-2-naphthol RT = 90%
- Es werden in eine Glasampulle mit 35 ml die folgenden Bestandteile eingetragen: 20 mg eines Katalysators, der aus überzogener Aktivkohle mit 2,5 Gew.-% Rhodium besteht; 1,2 g 1,6-Dibrom-2-naphthol sowie 15 ml Essigsäure.
- Dann wird wie im Beispiel vorgegangen.
- Die gaschromatographische Analyse ergibt die folgenden Ergebnisse:
- TT = 95%
- 6-Brom-2-naphthol RT = 92%
- Es werden in eine Glasampulle mit 35 ml die folgenden Bestandteile eingetragen: 10 mg Palladiumacetat; 1,2 g 1,6-Dibrom-2-naphthol sowie 15 ml Essigsäure.
- Es wird im Anschluß daran wie im Beispiel 2 vorgegangen.
- Die gaschromatographische Analyse ergibt die folgenden Ergebnisse:
- TT = 95%
- 6-Brom-2-naphthol RT = 88%
- Es werden in eine Glasampule mit 35 ml die folgenden Bestandteile eingetragen: 45 mg eines Katalysators, der aus in einem Mengenverhältnis von 3 Gew.-% Palladium überzogener Aktivkohle besteht; 1,3 g 1,6-Dibrom-2- methoxynaphthalin und 15 ml Essigsäure.
- Es wird im Anschluß daran wie im Beispiel 2 vorgegangen.
- Die HPLC-Analyse ergibt die folgenden Ergebnisse:
- TT = 95%
- 6-Brom-2-methoxynaphthalin RR = 57%
- 6-Brom-2-naphthol RR = 28%
- globaler Wert RT an 6-Isomeren: 89%
- Es werden in eine Glasampulle mit 35 ml die folgenden Bestandteile eingetragen: 10 mg Palladiumacetat; 1,2 g 1,6-Dibrom-2-naphthol sowie 15 ml Ethanol.
- Anschließend wird wie im Beispiel 2 vorgegangen.
- Die gaschromatographische Analyse ergibt die folgenden Ergebnisse:
- TT = 95%
- 1-Brom-2-naphthol RR = 17%
- 2-Naphthol RR = 66%
- 6-Brom-2-naphthol RR = 0%
- Es werden in eine Glasampulle mit 35 ml die folgenden Bestandteile eingetragen: 15 mg eines Katalysators, der aus in einem Mengenverhältnis von 3 Gew.-% Palladium überzogener Aktivkohle besteht; 1,36 g 1,6-Dibrom- 2-methoxynaphthalin sowie 15 ml Methanol.
- Anschließend wird wie im Beispiel 2 vorgegangen.
- Die HPLC-Analyse ergibt die folgenden Ergebnisse:
- TT = 95%
- 1-Brom-2-methoxynaphthalin RR = 81%
- 6-Brom-2-methoxynaphthalin RR = 0%
Claims (20)
1. Verfahren zur Entbromung von dibromierten Naphthalinderivaten,
dadurch gekennzeichnet, daß in Anwesenheit eines
Hydroentbromungskatalysators in einem organischen Lösungsmittel oder auf die Masse selbst
(i) ein dibromiertes Naphthalinderivat gemäß der Formel:
worin
R Wasserstoff, einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest oder den Rest - R'
bedeutet, wobei R' einen Alkylrest darstellt, mit
(ii) molekularem Wasserstoff oder einer Verbindung zu dessen Erzeugung in
dem Reaktionsmedium für naszierenden Wasserstoff
zur Reaktion gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R
Wasserstoff oder einen Alkylrest darstellt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reaktion an der Masse durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reaktion in einem sauren organischen Lösungsmittel durchgeführt
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das saure
organische Lösungsmittel eine einfache Carbon- oder Polycarbonsäure oder
eine solche oder mit funktionellen Gruppen darstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das saure
organische Lösungsmittel ein aprotisches organisches Lösungsmittel mit einem
Gehalt an einer organischen oder anorganischen Säure darstellt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
aprotische organische Lösungsmittel aus aromatischen Kohlenwasserstoffen,
paraffinischen und cycloparaffinischen Kohlenwasserstoffen, halogenierten
Kohlenwasserstoffen, Estern, Ethern und Amiden ausgewählt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die organische Säure unter einfachen Carbon- oder Polycarbonsäuren, die
funktionelle Gruppen aufweisen können, der Methan- bzw. Ethan- bzw.
Benzolsulfonsäure und der Trifluormethansulfonsäure (Triflat) ausgewählt
werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die anorganische Säure aus Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure
und den halogenierten Säuren ausgewählt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Vielfache der Menge an der organischen oder anorganischen Säure,
ausgedrückt in Mol, in einem Bereich zwischen 0,1 und 5 mal im Vergleich zur
Menge an dibromierten Derivaten, ausgedrückt in Mol, beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Vielfache deren Menge im Vergleich zur Menge an dibromierten Derivaten zwischen
0,8 und 2 beträgt.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hydroentbromungskatalysator in aktiver Phase auf Basis
mindestens eines der Elemente Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium
und Osmium vorliegt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive
Phase auf einem Träger aufgebracht ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger
in fein zerteilter Form vorliegt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger
Aktivkohle, ein Oxid, ein Zeolith oder eine Keramik darstellt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger
eine Aktivkohle oder eine Tonerde darstellt.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß molekularer Wasserstoff in Form von H&sub2; verwendet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung zur Erzeugung von naszierendem Wasserstoff die
Ameisensäure oder ein Formiat darstellt.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß unter Druck gearbeitet wird.
20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reaktion an dem direkten Bromierungsprodukt eines
Naphthalinderivats gemäß der folgenden Formel stattfindet:
worin R die vorstehende Bedeutung aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR909013512A FR2668481B1 (fr) | 1990-10-31 | 1990-10-31 | Procede de debromation de derives dibromes du naphtalene. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69119867D1 DE69119867D1 (de) | 1996-07-04 |
DE69119867T2 true DE69119867T2 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=9401742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69119867T Expired - Fee Related DE69119867T2 (de) | 1990-10-31 | 1991-10-28 | Verfahren zum Debromieren der bromierten Naphthalinverbindungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5243088A (de) |
EP (1) | EP0484219B1 (de) |
JP (1) | JPH0774177B2 (de) |
AT (1) | ATE138631T1 (de) |
CA (1) | CA2054578C (de) |
DE (1) | DE69119867T2 (de) |
FR (1) | FR2668481B1 (de) |
IE (1) | IE74869B1 (de) |
IL (1) | IL99875A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5426243A (en) * | 1994-08-17 | 1995-06-20 | Albemarle Corporation | Process for preparing 1,6-dibromo-2-naphthylene compounds |
US5756851A (en) * | 1996-10-21 | 1998-05-26 | Albemarle Corporation | Production of nabumetone or precursors thereof |
US6080888A (en) * | 1997-01-08 | 2000-06-27 | Albemarle Corporation | Preparation of olefinic compounds and carboxylic derivatives thereof |
US6096920A (en) * | 1997-01-08 | 2000-08-01 | Albemarle Corporation | Preparation of carboxylic compounds and their derivatives |
US5792886A (en) * | 1997-01-08 | 1998-08-11 | Albemarle Corporation | Production of racemic 2-(6-methoxy-2-naphthyl) propionic acid of precursors thereof |
US5840996A (en) * | 1997-05-08 | 1998-11-24 | Albemarle Corporation | Production of brominated methoxynaphthalene compounds |
CU22932A1 (es) * | 2000-01-18 | 2004-02-20 | Ct De Bioactivos Quimicos | Procedimiento para la obtención del 2-bromo-5-(2-bromo-2-nitrovinil)-furano |
CN106542971B (zh) * | 2015-09-17 | 2019-06-11 | 宁波杰尔盛化工有限公司 | 一种6-溴-2-萘酚的合成工艺 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB380563A (en) * | 1931-08-10 | 1932-09-22 | Wilfred William Groves | Manufacture of 6-bromo-2-hydroxynaphthalene and 4:6-dibromo-2-hydroxynaphthalene |
US2725402A (en) * | 1951-12-24 | 1955-11-29 | Dow Chemical Co | Selective reduction of chlorobromophenols |
FR2496639A1 (fr) * | 1980-12-24 | 1982-06-25 | Rhone Poulenc Ind | Procede de preparation de phenols metachlores |
IT1177020B (it) * | 1984-10-23 | 1987-08-26 | Montedison Spa | Processo per la sintesi di 2-metossi-6-bromo naftalene |
DE3725196A1 (de) * | 1987-07-30 | 1989-02-09 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorbenzol |
-
1990
- 1990-10-31 FR FR909013512A patent/FR2668481B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-10-28 IL IL9987591A patent/IL99875A/en not_active IP Right Cessation
- 1991-10-28 AT AT91402877T patent/ATE138631T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-10-28 DE DE69119867T patent/DE69119867T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-28 EP EP91402877A patent/EP0484219B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-30 JP JP3310059A patent/JPH0774177B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-30 IE IE380091A patent/IE74869B1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-10-31 US US07/786,076 patent/US5243088A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-31 CA CA002054578A patent/CA2054578C/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0692891A (ja) | 1994-04-05 |
ATE138631T1 (de) | 1996-06-15 |
CA2054578C (fr) | 1996-09-17 |
IL99875A0 (en) | 1992-08-18 |
DE69119867D1 (de) | 1996-07-04 |
EP0484219A2 (de) | 1992-05-06 |
EP0484219A3 (en) | 1993-02-24 |
FR2668481A1 (fr) | 1992-04-30 |
IE913800A1 (en) | 1992-05-22 |
IL99875A (en) | 1996-08-04 |
EP0484219B1 (de) | 1996-05-29 |
IE74869B1 (en) | 1997-08-13 |
US5243088A (en) | 1993-09-07 |
CA2054578A1 (fr) | 1992-05-01 |
FR2668481B1 (fr) | 1994-06-10 |
JPH0774177B2 (ja) | 1995-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69119867T2 (de) | Verfahren zum Debromieren der bromierten Naphthalinverbindungen | |
DE4205633A1 (de) | Verfahren zur reinigung von cyclohexanon | |
EP0581115B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus Dimethylcarbonat/Methanol-Gemischen | |
EP1266882A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexandicarbonsäureestern | |
DE69201175T2 (de) | Verfahren zur Debromierung von Dibromnaphtholderivaten. | |
EP0567872B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexafluorbutan und dabei zugängliche Zwischenprodukte | |
DE1493090C3 (de) | Verfahren zum Oxydieren von Alkyladamantanen mit Hilfe eines Sauerstoff enthaltenden Gases und in Gegenwart eines löslichen organischen Salzes des Kobalts, Mangans, Eisens oder Magnesiums | |
DE3302848C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Resorcin bzw. substituierten Resorcinen | |
DE69123951T2 (de) | BF3 katalysierte Acetylierung von Butylbenzol | |
DE19943035C2 (de) | Verfahren zur Herstellung bzw. Gewinnung von 2,6-Dichlortoluol | |
EP0111861A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
Bryant et al. | Palladium-catalyzed synthesis of xylyl acetates and xylylene diacetates | |
DE2031900C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopren | |
DE10024936A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurebenzylestern | |
DE60008447T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von (hydroxyalkyl)alicyclischen Carbonsäuren und Zwischenprodukten dafür | |
CH384565A (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sorbinsäure | |
DE2206805C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-äthylalkohol | |
DE2218316C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon | |
JPH04154745A (ja) | ジアミノナフタレンの製造方法 | |
DE4427303A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trichloracetylchlorid | |
DE2461071C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Paraffinruckständen | |
WO2001096277A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,3,4,6-tetramethylmandelsäure und 2,3,4,6-tetramethylmandelsäureacetat | |
EP1558557A1 (de) | Verfahren zur katalytischen oxidation von methan zu methanol über methanolester | |
DE1518254C (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclo aliphatischen Ketonen mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen im Ring | |
DE3325976C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |