DE69119642T2 - Verwendung von Pyrido-Indol-Derivaten bei der Behandlung ischämischer Störungen - Google Patents
Verwendung von Pyrido-Indol-Derivaten bei der Behandlung ischämischer StörungenInfo
- Publication number
- DE69119642T2 DE69119642T2 DE69119642T DE69119642T DE69119642T2 DE 69119642 T2 DE69119642 T2 DE 69119642T2 DE 69119642 T DE69119642 T DE 69119642T DE 69119642 T DE69119642 T DE 69119642T DE 69119642 T2 DE69119642 T2 DE 69119642T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- imidazol
- indol
- dihydro
- pyrido
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- IVCGJOSPVGENCT-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrolo[2,3-f]quinoline Chemical class N1=CC=CC2=C(NC=C3)C3=CC=C21 IVCGJOSPVGENCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 63
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 58
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 38
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 26
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 24
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 24
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims abstract description 18
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 208000023589 ischemic disease Diseases 0.000 claims abstract description 6
- AEKQMJRJRAHOAP-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-7-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound N1C=NC(CC2C(N3C4=CC=CC=C4C(C)=C3CC2)=O)=C1C AEKQMJRJRAHOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006683 Mannich reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- HOPIZZQSQUXQCW-UHFFFAOYSA-N 7,10-dimethyl-7-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound N1C=NC(CC2(C)C(N3C4=CC=CC=C4C(C)=C3CC2)=O)=C1C HOPIZZQSQUXQCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 129
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 124
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 100
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 100
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 95
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 92
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 description 91
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 87
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 70
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 70
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 69
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 54
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 52
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 48
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 48
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 45
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 44
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 description 39
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 36
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 31
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 29
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 28
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 26
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 26
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 24
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical class CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 22
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 18
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 18
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 18
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 16
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 15
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 14
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 12
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 12
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 11
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002585 base Substances 0.000 description 10
- GKIRPKYJQBWNGO-OCEACIFDSA-N clomifene Chemical compound C1=CC(OCCN(CC)CC)=CC=C1C(\C=1C=CC=CC=1)=C(\Cl)C1=CC=CC=C1 GKIRPKYJQBWNGO-OCEACIFDSA-N 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 10
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 10
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 10
- WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methanol Chemical compound OC.ClCCl WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 9
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 9
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 9
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JVLYKLFWNYVKFK-UHFFFAOYSA-N 7-[hydroxy-(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methyl]-10-methyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound CC1=C(C(O)C2C(N3C4=CC=CC=C4C(C)=C3CC2)=O)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 JVLYKLFWNYVKFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XOZBODFDAYHXHA-UHFFFAOYSA-N 7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound C1=CC=C2N3C(=O)CC=CC3=CC2=C1 XOZBODFDAYHXHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- SKCNIGRBPJIUBQ-UHFFFAOYSA-N chloroform;ethyl acetate Chemical compound ClC(Cl)Cl.CCOC(C)=O SKCNIGRBPJIUBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrate Chemical compound O.CC(O)=O PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;methanol Chemical compound OC.CCOCC MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 5
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IBSBEFHWUSNCTP-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-7-[(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound CC1=C(CC2C(N3C4=CC=CC=C4C(C)=C3CC2)=O)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 IBSBEFHWUSNCTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- POKFYJWUPWZYQV-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-7-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one;hydrochloride Chemical compound Cl.N1C=NC(CC2C(N3C4=CC=CC=C4C(C)=C3CC2)=O)=C1C POKFYJWUPWZYQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HCGVOBSCRNTTEL-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound C12=CC=CC=C2C(C)=C2N1C(=O)CCC2 HCGVOBSCRNTTEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical class CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 4
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- ZYWOERDCOZKMQW-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-tritylimidazole-4-carbaldehyde Chemical compound CC1=C(C=O)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZYWOERDCOZKMQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KVVNRTFUCFCZCU-UHFFFAOYSA-N 7-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound N1C=NC(CC2C(N3C4=CC=CC=C4C=C3CC2)=O)=C1C KVVNRTFUCFCZCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- ONPSRCNNSZSSMH-UHFFFAOYSA-N chloroform;hexane;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl.CCCCCC ONPSRCNNSZSSMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 4
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 4
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CMIBUZBMZCBCAT-HOTGVXAUSA-N (2s,3s)-2,3-bis[(4-methylbenzoyl)oxy]butanedioic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)O[C@H](C(O)=O)[C@@H](C(O)=O)OC(=O)C1=CC=C(C)C=C1 CMIBUZBMZCBCAT-HOTGVXAUSA-N 0.000 description 3
- XIVCJURLTLXPNJ-UHFFFAOYSA-N 10-ethyl-7-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(CC)=C2CCC1CC=1N=CNC=1C XIVCJURLTLXPNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLYZWGWJVQCZOV-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-7-[(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methylidene]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound CC1=C(C=C2C(N3C4=CC=CC=C4C(C)=C3CC2)=O)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NLYZWGWJVQCZOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RAUHHTIBMGJYBN-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-7-[hydroxy-(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methyl]-10-methyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound CC1=C(C(O)C2C(N3C4=CC=C(Cl)C=C4C(C)=C3CC2)=O)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RAUHHTIBMGJYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DTUZXKJDQUXAMP-UHFFFAOYSA-N 7-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methylidene]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound N1C=NC(C=C2C(N3C4=CC=CC=C4C=C3CC2)=O)=C1C DTUZXKJDQUXAMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JXQFVIWTRLOWIZ-UHFFFAOYSA-N 7-[hydroxy-(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound CC1=C(C(O)C2C(N3C4=CC=CC=C4C=C3CC2)=O)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 JXQFVIWTRLOWIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JRAZQZZYCGFYJO-UHFFFAOYSA-N [(10-methyl-6-oxo-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-7-yl)-(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methyl] acetate Chemical compound C1CC2=C(C)C3=CC=CC=C3N2C(=O)C1C(OC(=O)C)C(=C1C)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 JRAZQZZYCGFYJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 3
- 229910000091 aluminium hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000003037 imidazol-2-yl group Chemical group [H]N1C([*])=NC([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 3
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 3
- AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyrrolidine Chemical compound CN1CCCC1 AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YSCGLNLNFBPXFW-UHFFFAOYSA-N 10-ethyl-7-[(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(CC)=C2CCC1CC(=C1C)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 YSCGLNLNFBPXFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXFVMANVLAYUHD-UHFFFAOYSA-N 10-ethyl-7-[hydroxy-(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(CC)=C2CCC1C(O)C(=C1C)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KXFVMANVLAYUHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWEODJSYEMYZIR-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-7-(pyridin-3-ylmethylidene)-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(C)=C2CCC1=CC1=CC=CN=C1 TWEODJSYEMYZIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MFZXECQHHWQGBG-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-7-[(1-tritylimidazol-2-yl)methylidene]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(C)=C2CCC1=CC1=NC=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MFZXECQHHWQGBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKWMNJGYAONFEZ-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-7-[(2-methylimidazol-1-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound CC1=NC=CN1CC1C(=O)N2C3=CC=CC=C3C(C)=C2CC1 IKWMNJGYAONFEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHLRZIVZUQYZRY-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-7-[(2-methylpyridin-3-yl)methylidene]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(C)=C2CCC1=CC1=CC=CN=C1C JHLRZIVZUQYZRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VPQUPITVQQOQJG-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-7-[[5-methyl-1-(4-methylphenyl)sulfonylimidazol-4-yl]methylidene]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound CC1=C(C=C2C(N3C4=CC=CC=C4C(C)=C3CC2)=O)N=CN1S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VPQUPITVQQOQJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUJHNYXCVFMTRD-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-10-methyl-7-[(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methylidene]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound CC1=C(C=C2C(N3C4=CC=C(Cl)C=C4C(C)=C3CC2)=O)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 SUJHNYXCVFMTRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBHAVUZPAHYXLT-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-10-methyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound C12=CC=C(Cl)C=C2C(C)=C2N1C(=O)CCC2 RBHAVUZPAHYXLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJQKYOFTRIQNOM-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-(3-methyl-1h-indol-2-yl)-2-[(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methyl]butanoic acid Chemical compound CC1=C(CC(C)(CCC2=C(C3=CC=CC=C3N2)C)C(O)=O)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 GJQKYOFTRIQNOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMWCSNCNHSEXIF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1h-imidazole-4-carbaldehyde Chemical compound CC=1N=CNC=1C=O KMWCSNCNHSEXIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHELVEQKNMLWHT-UHFFFAOYSA-N 7,10-dimethyl-7-[(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound CC1=C(CC2(C)C(N3C4=CC=CC=C4C(C)=C3CC2)=O)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 PHELVEQKNMLWHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBLVLGGSDWIURU-UHFFFAOYSA-N 7-(1h-imidazol-5-ylmethyl)-10-methyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(C)=C2CCC1CC1=CN=CN1 NBLVLGGSDWIURU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FGMYXCXQQJFCQC-UHFFFAOYSA-N 7-[(1,5-dimethylimidazol-4-yl)methyl]-10-methyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound N1=CN(C)C(C)=C1CC1C(=O)N2C3=CC=CC=C3C(C)=C2CC1 FGMYXCXQQJFCQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SXHQEODNYNGFGW-UHFFFAOYSA-N 7-[(1-benzyl-5-methylimidazol-4-yl)methyl]-10-[(dimethylamino)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(CN(C)C)=C2CCC1CC(=C1C)N=CN1CC1=CC=CC=C1 SXHQEODNYNGFGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWFAXTXZIUJYCB-UHFFFAOYSA-N 7-[(1-benzyl-5-methylimidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound CC1=C(CC2C(N3C4=CC=CC=C4C=C3CC2)=O)N=CN1CC1=CC=CC=C1 DWFAXTXZIUJYCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEPRWRKAVMLYOV-UHFFFAOYSA-N 7-[(3,5-dimethylimidazol-4-yl)methyl]-10-methyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound N1=CN(C)C(CC2C(N3C4=CC=CC=C4C(C)=C3CC2)=O)=C1C PEPRWRKAVMLYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFPQYWWWHQNZJN-UHFFFAOYSA-N 7-[(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methylidene]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound CC1=C(C=C2C(N3C4=CC=CC=C4C=C3CC2)=O)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CFPQYWWWHQNZJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSLYIIDWBGWOY-UHFFFAOYSA-N 7-[(dimethylamino)methyl]-10-methyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound C1=CC=C2N(C(C(CN(C)C)CC3)=O)C3=C(C)C2=C1 YGSLYIIDWBGWOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGVBJKAGCLHVFC-UHFFFAOYSA-N 7-[hydroxy-(1-tritylimidazol-2-yl)methyl]-10-methyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(C)=C2CCC1C(O)C1=NC=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZGVBJKAGCLHVFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PBEDWRCKBQPJCM-UHFFFAOYSA-N 7-[hydroxy-(2-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methyl]-10-methyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound CC1=NC(C(O)C2C(N3C4=CC=CC=C4C(C)=C3CC2)=O)=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 PBEDWRCKBQPJCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZASKPGLVYJLDW-UHFFFAOYSA-N 7-[hydroxy-(2-methylpyridin-3-yl)methyl]-10-methyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N2C3=CC=CC=C3C(C)=C2CCC1C(O)C1=CC=CN=C1C TZASKPGLVYJLDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGHQHOPQHDNQDO-UHFFFAOYSA-N 7-[hydroxy-(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methyl]-10-propyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(CCC)=C2CCC1C(O)C(=C1C)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZGHQHOPQHDNQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYFRDLXCSIDUML-UHFFFAOYSA-N 7-[hydroxy-(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-10-propyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(CCC)=C2CCC1C(O)C=1N=CNC=1C RYFRDLXCSIDUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZKLCOZBIWIAQO-UHFFFAOYSA-N 7-ethyl-10-methyl-7-[(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound C1CC2=C(C)C3=CC=CC=C3N2C(=O)C1(CC)CC(=C1C)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 YZKLCOZBIWIAQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CCSRNCVMQVTSME-UHFFFAOYSA-N 7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2N3C(=O)CC=CC3=CC2=C1 CCSRNCVMQVTSME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-pyrrolidine Natural products CN1CC=CC1 AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LLOOOGDGGAHSLX-UHFFFAOYSA-N [(10-ethyl-6-oxo-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-7-yl)-(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methyl] acetate Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(CC)=C2CCC1C(OC(C)=O)C(=C1C)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 LLOOOGDGGAHSLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YFKUZFHMEOJMNJ-UHFFFAOYSA-N [(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)-(6-oxo-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-7-yl)methyl] acetate Chemical compound C1CC2=CC3=CC=CC=C3N2C(=O)C1C(OC(=O)C)C(=C1C)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 YFKUZFHMEOJMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 2
- 239000003420 antiserotonin agent Substances 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hexane Chemical compound CCOCC.CCCCCC ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 125000002140 imidazol-4-yl group Chemical group [H]N1C([H])=NC([*])=C1[H] 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- ONZVKKRCMXIUDC-UHFFFAOYSA-N n,n,5-trimethyl-4-[(10-methyl-6-oxo-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-7-yl)methyl]imidazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1C=NC(CC2C(N3C4=CC=CC=C4C(C)=C3CC2)=O)=C1C ONZVKKRCMXIUDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 208000003663 ventricular fibrillation Diseases 0.000 description 2
- 206010047302 ventricular tachycardia Diseases 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- WMJNKBXKYHXOHC-WOJBJXKFSA-N (2R,3R)-2,3-dihydroxy-2,3-bis(2-methylbenzoyl)butanedioic acid Chemical class C=1(C(=CC=CC=1)C(=O)[C@@]([C@@](C(=O)O)(O)C(=O)C=1C(=CC=CC=1)C)(O)C(=O)O)C WMJNKBXKYHXOHC-WOJBJXKFSA-N 0.000 description 1
- CMIBUZBMZCBCAT-HZPDHXFCSA-N (2r,3r)-2,3-bis[(4-methylbenzoyl)oxy]butanedioic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)O[C@@H](C(O)=O)[C@H](C(O)=O)OC(=O)C1=CC=C(C)C=C1 CMIBUZBMZCBCAT-HZPDHXFCSA-N 0.000 description 1
- RRONHWAVOYADJL-HNNXBMFYSA-N (2s)-3-phenyl-2-(phenylmethoxycarbonylamino)propanoic acid Chemical compound C([C@@H](C(=O)O)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RRONHWAVOYADJL-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- QIVUCLWGARAQIO-OLIXTKCUSA-N (3s)-n-[(3s,5s,6r)-6-methyl-2-oxo-1-(2,2,2-trifluoroethyl)-5-(2,3,6-trifluorophenyl)piperidin-3-yl]-2-oxospiro[1h-pyrrolo[2,3-b]pyridine-3,6'-5,7-dihydrocyclopenta[b]pyridine]-3'-carboxamide Chemical compound C1([C@H]2[C@H](N(C(=O)[C@@H](NC(=O)C=3C=C4C[C@]5(CC4=NC=3)C3=CC=CN=C3NC5=O)C2)CC(F)(F)F)C)=C(F)C=CC(F)=C1F QIVUCLWGARAQIO-OLIXTKCUSA-N 0.000 description 1
- YQVZREHUWCCHHX-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)hydrazine;hydron;chloride Chemical compound Cl.NNC1=CC=C(Cl)C=C1 YQVZREHUWCCHHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDMPDKJMJIMORW-BTJKTKAUSA-N (z)-but-2-enedioic acid;7-[hydroxy-(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-10-methyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.N1C=NC(C(O)C2C(N3C4=CC=CC=C4C(C)=C3CC2)=O)=C1C YDMPDKJMJIMORW-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 1,5-diazabicyclo[4.3.0]-non-5-ene Chemical compound C1CCN=C2CCCN21 SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXHIYWJYTQDWAK-UHFFFAOYSA-N 1,7-dihydroindol-6-one Chemical compound C1=CC(=O)CC2=C1C=CN2 ZXHIYWJYTQDWAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- QYVILFCVZUELEG-UHFFFAOYSA-N 1-tritylimidazole-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=NC=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QYVILFCVZUELEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPMMWJBYPUOSI-UHFFFAOYSA-N 10-[(dimethylamino)methyl]-7-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(CN(C)C)=C2CCC1CC=1N=CNC=1C OEPMMWJBYPUOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSOLVIUAZHEPGK-UHFFFAOYSA-N 10-ethyl-7-[(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methylidene]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(CC)=C2CCC1=CC(=C1C)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WSOLVIUAZHEPGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIHIJXAPDABOJN-UHFFFAOYSA-N 10-ethyl-7-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N2C3=CC=CC=C3C(CC)=C2CCC1CC=1N=CNC=1C BIHIJXAPDABOJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAVBXXLEZWZXRA-UHFFFAOYSA-N 10-ethyl-7-methyl-7-[(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(CC)=C2CCC1(C)CC(=C1C)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 YAVBXXLEZWZXRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IULJJLMEMYOLRJ-UHFFFAOYSA-N 10-ethyl-7-methyl-7-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(CC)=C2CCC1(C)CC=1N=CNC=1C IULJJLMEMYOLRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKSWBRIHUQXEFJ-UHFFFAOYSA-N 10-ethyl-7-methyl-7-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N2C3=CC=CC=C3C(CC)=C2CCC1(C)CC=1N=CNC=1C CKSWBRIHUQXEFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGRJVQKKGPBGS-UHFFFAOYSA-N 10-ethyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound C12=CC=CC=C2C(CC)=C2N1C(=O)CCC2 VGGRJVQKKGPBGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMUPYQVXGCOAHB-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-7-(pyridin-3-ylmethyl)-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(C)=C2CCC1CC1=CC=CN=C1 WMUPYQVXGCOAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHEYXXMNQQWVCU-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-7-[(1-methylimidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(C)=C2CCC1CC1=CN(C)C=N1 AHEYXXMNQQWVCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQSFNSQNFRANMY-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-7-[(1-tritylimidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(C)=C2CCC1CC(N=C1)=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 YQSFNSQNFRANMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROPSKVGPCQIJAG-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-7-[(1-tritylimidazol-4-yl)methylidene]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(C)=C2CCC1=CC(N=C1)=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ROPSKVGPCQIJAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTUXJEVXIBHGDX-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-7-[(2-methyl-1h-imidazol-5-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one;hydrochloride Chemical compound Cl.N1C(C)=NC=C1CC1C(=O)N2C3=CC=CC=C3C(C)=C2CC1 RTUXJEVXIBHGDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCHIZDULWOPSLZ-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-7-[(3-methylimidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(C)=C2CCC1CC1=CN=CN1C DCHIZDULWOPSLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWAADVNKLMTZDC-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-7-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methylidene]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound N1C=NC(C=C2C(N3C4=CC=CC=C4C(C)=C3CC2)=O)=C1C KWAADVNKLMTZDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIKBOPIHKLYHDN-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-7-methylidene-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound C12=CC=CC=C2C(C)=C2N1C(=O)C(=C)CC2 UIKBOPIHKLYHDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOJOKSKFCWARCH-UHFFFAOYSA-N 2,10-dimethyl-7-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound N1C=NC(CC2C(N3C4=CC=C(C)C=C4C(C)=C3CC2)=O)=C1C LOJOKSKFCWARCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSFIAKFOCAEBER-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxy-2,3-bis(4-methylphenyl)butanedioic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(O)(C(O)=O)C(O)(C(O)=O)C1=CC=C(C)C=C1 NSFIAKFOCAEBER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- YQNRBQHGEHUXOJ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-10-methyl-7-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound N1C=NC(CC2C(N3C4=CC=C(Cl)C=C4C(C)=C3CC2)=O)=C1C YQNRBQHGEHUXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQECZCOUULVWKM-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-7-[hydroxy-(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-10-methyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical class N1C=NC(C(O)C2C(N3C4=CC=C(Cl)C=C4C(C)=C3CC2)=O)=C1C YQECZCOUULVWKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROIOCDBVMNZCJG-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-tritylimidazole-4-carbaldehyde Chemical compound CC1=NC(C=O)=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ROIOCDBVMNZCJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSGJHHIAMHUZKF-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclohexane-1,3-dione Chemical compound CC1C(=O)CCCC1=O VSGJHHIAMHUZKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHRPHASLIZOEBJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine-3-carbaldehyde Chemical compound CC1=NC=CC=C1C=O JHRPHASLIZOEBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- RWQGODPTQOCLLT-UHFFFAOYSA-N 4-formyl-n,n,5-trimethylimidazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1C=NC(C=O)=C1C RWQGODPTQOCLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- OUPHGQPIQOTSHW-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-(4-methylphenyl)sulfonylimidazole-4-carbaldehyde Chemical compound CC1=C(C=O)N=CN1S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 OUPHGQPIQOTSHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCDVQDNQISBZII-UHFFFAOYSA-N 7,10-dimethyl-7-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one;hydrochloride Chemical compound Cl.N1C=NC(CC2(C)C(N3C4=CC=CC=C4C(C)=C3CC2)=O)=C1C NCDVQDNQISBZII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWUKMWYVJOJLAB-UHFFFAOYSA-N 7-(hydroxymethyl)-10-methyl-7-[(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound CC1=C(CC2(CO)C(N3C4=CC=CC=C4C(C)=C3CC2)=O)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 PWUKMWYVJOJLAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHLUIKRZEZXMRC-UHFFFAOYSA-N 7-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-10-propyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N2C3=CC=CC=C3C(CCC)=C2CCC1CC=1N=CNC=1C MHLUIKRZEZXMRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUZDJXONLONMBZ-UHFFFAOYSA-N 7-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one;hydrochloride Chemical compound Cl.N1C=NC(CC2C(N3C4=CC=CC=C4C=C3CC2)=O)=C1C QUZDJXONLONMBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJUMEQUPOSCXQN-UHFFFAOYSA-N 7-[hydroxy(1h-imidazol-2-yl)methyl]-10-methyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(C)=C2CCC1C(O)C1=NC=CN1 BJUMEQUPOSCXQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHSUGUTXOABEAM-UHFFFAOYSA-N 7-[hydroxy-(2-methyl-1h-imidazol-5-yl)methyl]-10-methyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound N1C(C)=NC=C1C(O)C1C(=O)N2C3=CC=CC=C3C(C)=C2CC1 JHSUGUTXOABEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZTTUPAUEKRZPE-UHFFFAOYSA-N 7-[hydroxy-(2-methylpyridin-3-yl)methyl]-10-methyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(C)=C2CCC1C(O)C1=CC=CN=C1C FZTTUPAUEKRZPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHMJYINAIJUIMP-UHFFFAOYSA-N 7-[hydroxy-(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methyl]-2,10-dimethyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound CC1=C(C(O)C2C(N3C4=CC=C(C)C=C4C(C)=C3CC2)=O)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WHMJYINAIJUIMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCZSMQXOOGSAIC-UHFFFAOYSA-N 7-[hydroxy-(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one;hydrochloride Chemical compound Cl.N1C=NC(C(O)C2C(N3C4=CC=CC=C4C=C3CC2)=O)=C1C PCZSMQXOOGSAIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDRBDEHXMBFKQW-UHFFFAOYSA-N 7-ethyl-10-methyl-7-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound C1CC2=C(C)C3=CC=CC=C3N2C(=O)C1(CC)CC=1N=CNC=1C CDRBDEHXMBFKQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLPLVGUCKRNQLP-UHFFFAOYSA-N 8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-6-one Chemical compound C1=CC=C2N3C(=O)CCCC3=CC2=C1 JLPLVGUCKRNQLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021554 Chromium(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000006561 Cluster Headache Diseases 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical class C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 1
- 206010026749 Mania Diseases 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 1
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000026344 Nasal disease Diseases 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 208000030880 Nose disease Diseases 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000008469 Peptic Ulcer Diseases 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000028017 Psychotic disease Diseases 0.000 description 1
- 208000010378 Pulmonary Embolism Diseases 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000007271 Substance Withdrawal Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000001407 Vascular Headaches Diseases 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 206010048010 Withdrawal syndrome Diseases 0.000 description 1
- ZOUGEPHFVVQOFY-UHFFFAOYSA-N [(10-methyl-6-oxo-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-7-yl)-(1-tritylimidazol-2-yl)methyl] acetate Chemical compound C1CC2=C(C)C3=CC=CC=C3N2C(=O)C1C(OC(=O)C)C1=NC=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZOUGEPHFVVQOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWLGCIWAFXVWRT-UHFFFAOYSA-N [(10-methyl-6-oxo-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-7-yl)-(2-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methyl] acetate Chemical compound C1CC2=C(C)C3=CC=CC=C3N2C(=O)C1C(OC(=O)C)C(N=C1C)=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 PWLGCIWAFXVWRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFPFUDXCZJNZHU-UHFFFAOYSA-N [(2-chloro-10-methyl-6-oxo-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-7-yl)-(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)methyl] acetate Chemical compound C1CC2=C(C)C3=CC(Cl)=CC=C3N2C(=O)C1C(OC(=O)C)C(=C1C)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OFPFUDXCZJNZHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVNJUAVDAZWCB-YFKPBYRVSA-N [(2s)-pyrrolidin-2-yl]methanol Chemical compound OC[C@@H]1CCCN1 HVVNJUAVDAZWCB-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- ZREQYDVWUVPNGS-UHFFFAOYSA-N [(5-methyl-1-tritylimidazol-4-yl)-(6-oxo-10-propyl-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-7-yl)methyl] acetate Chemical compound O=C1N2C3=CC=CC=C3C(CCC)=C2CCC1C(OC(C)=O)C(=C1C)N=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZREQYDVWUVPNGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCRFIJRXGZHLAB-UHFFFAOYSA-N [[1-(dimethylsulfamoyl)-5-methylimidazol-4-yl]-(10-methyl-6-oxo-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-7-yl)methyl] acetate Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1C=NC(C(OC(C)=O)C2C(N3C4=CC=CC=C4C(C)=C3CC2)=O)=C1C GCRFIJRXGZHLAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDEOQLIXGTUXET-UHFFFAOYSA-N [[5-methyl-1-(4-methylphenyl)sulfonylimidazol-4-yl]-(10-methyl-6-oxo-8,9-dihydro-7h-pyrido[1,2-a]indol-7-yl)methyl] acetate Chemical compound C1CC2=C(C)C3=CC=CC=C3N2C(=O)C1C(OC(=O)C)C(=C1C)N=CN1S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 PDEOQLIXGTUXET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDNIVTZNAPEMHF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;chromium Chemical compound [Cr].CC(O)=O.CC(O)=O WDNIVTZNAPEMHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000012042 active reagent Substances 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000316 alkaline earth metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005153 alkyl sulfamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- FLLNLJJKHKZKMB-UHFFFAOYSA-N boron;tetramethylazanium Chemical compound [B].C[N+](C)(C)C FLLNLJJKHKZKMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical class [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001715 carbamic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004653 carbonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- WQOWSAAWOLTKIL-UHFFFAOYSA-N chloroform ethyl acetate hexane Chemical compound C(C)(=O)OCC.C(Cl)(Cl)Cl.CCCCCC.C(Cl)(Cl)Cl WQOWSAAWOLTKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQNGCCWBHLEQFN-UHFFFAOYSA-N chloroform;hexane Chemical compound ClC(Cl)Cl.CCCCCC OQNGCCWBHLEQFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBWRJSSJWDOUSJ-UHFFFAOYSA-L chromium(ii) chloride Chemical compound Cl[Cr]Cl XBWRJSSJWDOUSJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000018912 cluster headache syndrome Diseases 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 208000010877 cognitive disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 201000006549 dyspepsia Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- VVDUZZGYBOWDSQ-UHFFFAOYSA-M eschenmoser's salt Chemical compound [I-].C[N+](C)=C VVDUZZGYBOWDSQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;ethyl acetate Chemical compound CCOCC.CCOC(C)=O SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDCDAAMJNUHOIY-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;2-propan-2-yloxypropane Chemical compound CCOC(C)=O.CC(C)OC(C)C WDCDAAMJNUHOIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229940062993 ferrous oxalate Drugs 0.000 description 1
- 206010016766 flatulence Diseases 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 208000021302 gastroesophageal reflux disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007160 gastrointestinal dysfunction Effects 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- RBBOWEDMXHTEPA-UHFFFAOYSA-N hexane;toluene Chemical compound CCCCCC.CC1=CC=CC=C1 RBBOWEDMXHTEPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 125000000336 imidazol-5-yl group Chemical group [H]N1C([H])=NC([H])=C1[*] 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- OWZIYWAUNZMLRT-UHFFFAOYSA-L iron(2+);oxalate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)C([O-])=O OWZIYWAUNZMLRT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000002551 irritable bowel syndrome Diseases 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- HTBVGZAVHBZXMS-UHFFFAOYSA-N lithium;tris[(2-methylpropan-2-yl)oxy]alumane Chemical compound [Li].[Al+3].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-] HTBVGZAVHBZXMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H magnesium phosphate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000004137 magnesium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000157 magnesium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002261 magnesium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000010994 magnesium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- ACTNHJDHMQSOGL-UHFFFAOYSA-N n',n'-dibenzylethane-1,2-diamine Chemical class C=1C=CC=CC=1CN(CCN)CC1=CC=CC=C1 ACTNHJDHMQSOGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEEVASZUMPHJLV-UHFFFAOYSA-N n,n,5-trimethyl-4-[(10-methyl-6-oxo-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-7-ylidene)methyl]imidazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1C=NC(C=C2C(N3C4=CC=CC=C4C(C)=C3CC2)=O)=C1C MEEVASZUMPHJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAXZWHGWYSJAEI-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;ethanol Chemical compound CCO.CN(C)C=O QAXZWHGWYSJAEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFCHSQDLLFJHOA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylsulfamoyl chloride Chemical compound CN(C)S(Cl)(=O)=O JFCHSQDLLFJHOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 208000004296 neuralgia Diseases 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N oxopalladium Chemical compound [Pd]=O HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 208000000689 peptic esophagitis Diseases 0.000 description 1
- 208000011906 peptic ulcer disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- HVVNJUAVDAZWCB-UHFFFAOYSA-N prolinol Chemical compound OCC1CCCN1 HVVNJUAVDAZWCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 230000010410 reperfusion Effects 0.000 description 1
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 206010044652 trigeminal neuralgia Diseases 0.000 description 1
- JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N triphenylmethyl chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/08—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/02—Nasal agents, e.g. decongestants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/04—Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Obesity (AREA)
- Hematology (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Pyridoindol-Verbindungen der Formel (I), wie sie im folgenden definiert sind, und deren pharmazeutisch verträgliche Salze zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung ischämischer Erkrankungen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
- Die Pyridomdol-Derivate der Formel (I) sind bekannte Verbindungen, die in der EP-A-0 361 317 offenbart wurden. Dieses Dokument offenbart auch Verfahren für die Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung als 5-Hydroxytryptaminantagonisten.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein therapeutisches Mittel zur Behandlung ischämischer Erkrankungen unter Verwendung der Pyridoindol-Verbindungen der folgenden Formel (I) bereitzustellen:
- worin R¹ Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkenyl oder N,N-Di(nieder)alkylaminomethyl ist,
- R² Wasserstoff, niederes Alkyl oder Halogen ist,
- R³ Imidazol oder Pyridyl ist, wovon jedes geeignete Substituent(en) aufweisen kann und
- R&sup4; Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkenyl oder Hydroxy(nieder)alkyl und R&sup5; Wasserstoff, Hydroxy oder Acyloxy ist, oder
- R&sup4; und R&sup5; miteinander verbunden sind, um eine zusätzliche Bindung zu bilden.
- Im Hinblick auf die Verbindung (I) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist darauf hinzuweisen, daß sie ein oder mehrere optische Isomerenpaare aufweisen kann, infolge der Anwesenheit von einem oder mehreren asymmetrischen Kohlenstoffatom(en), und diese Isomere oder eine Mischung davon sind im Umfang der Verbindung (I) enthalten.
- Die Verbindung (I) kann durch die folgenden Verfahren hergestellt werden: Verfahren 1 oder ein Salz davon Verfahren 2: oder ein Salz davon oder ein Salz davon Verfahren 3: Entfernung der Imino-Schutz-Gruppe oder ein Salz davon Verfahren 4: Acylierung oder ein Salz davon Verfahren 5: Eliminierung von H-R&sup5;a oder ein Salz davon Verfahren 6: Reduktion oder ein Salz davon Verfahren 7: oder ein Salz davon Verfahren 8: Einführung von R&sup4;a oder ein Salz davon Verfahren 9: Mannich-Reaktion oder ein Salz davon Verfahren 10: Katalytische Reduktion oder ein Salz davon Verfahren 11: oder ein Salz davon
- worin R¹, R², R³&sub1; R&sup4; und R&sup5; jeweils wie oben definiert sind,
- R¹a N,N-Di(nieder)alkylaminomethyl ist,
- R&sup4; niederes Alkyl, niederes Alkenyl oder
- Hydroxy(nieder)alkyl ist,
- R&sup5;a Acyloxy ist,
- R&sup4;b Wasserstoff ist und
- R&sup5;b Hydroxy oder Acyloxy ist, oder
- R&sup4;b und R&sup5;b miteinander verbunden sind, um eine
- zusätzliche Bindung zu bilden,
- R&sup4;c niederes Alkenyl ist,
- R&sup4;d niederes Alkyl ist,
- R&sup6;, R&sup8; und R&sup9; jeweils Wasserstoff oder niederes Alkyl sind,
- R&sup7;a eine Iminoschutzgruppe ist,
- R&sup7;b niederes Alkyl oder eine Iminoschutzgruppe ist,
- X ein Säurerest ist und
- Y N,N-Di(nieder)alkylaminomethyl ist, und
- Z Wasserstoff ist, oder Y und Z miteinander kombiniert sind, um Methylen zu bilden.
- Geeignete Salze der Verbindungen (I), (Ia), (Ib), (Ic), (Id), (Ie), (If), (Ig), (Ih), (Ii), (Ij), (Ik), (Il), (Im), (In), (Io), (Ip), (III), (V) und (VI) sind konventionelle nichttoxische pharmazeutisch verträgliche Salze und können einschließen: ein Salz mit einer Base oder ein Säureadditionssalz, wie ein Salz mit einer anorganischen Base, z. B. ein Alkalimetallsalz (z. B. Natriumsalz, Kaliumsalz, Cäsiumsalz, etc.), ein Erdalkalimetallsalz (z. B. Calciumsalz, Magnesiumsalz, etc.), ein Ammoniumsalz; ein Salz mit einer organischen Base, z. B. ein organisches Aminsalz (z. B. Triethylaminsalz, Pyndinsalz, Picolinsalz, Ethanolaminsalz, Triethanolaminsalz, Dicyclohexylaminsalz, N,N-Dibenzylethylendiaminsalz, etc.), etc.; ein anorganisches Säureadditionssalz (z. B. Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, etc.); ein organisches Carbonoder Sulfonsäureadditionssalz (z. B. Formiat, Acetat, Trifluoracetat, Maleat, Tartrat, Methansulfonat, Benzolsulfonat, p- Toluolsulfonat, etc.); ein Salz mit einer basischen oder sauren Aminosäure (z. B. Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, etc.); und ähnliches und das bevorzugte Beispiel davon ist ein Säureadditionssalz.
- In der obigen und nachfolgenden Schilderung der vorliegenden Patentbeschreibung werden geeignete Beispiele und Illustrationen der verschiedenen Definitionen, die die vorliegende Erfindung in ihrem Umfang einschließt, im folgenden detailliert erläutert.
- Der Ausdruck "nieder" beabsichtigt 1 bis 6 Kohlenstoffatome, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome zu bedeuten, sofern nichts anderes angegeben ist.
- Geeignetes "niederes Alkyl" kann einschließen: geradkettiges oder verzweigtes, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen(en), wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, bevorzugt eines mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ähnliches, worunter die am meisten bevorzugten Methyl, Ethyl oder Propyl sind.
- Geeignetes "niederes Alkenyl" kann einschließen: Vinyl, 1- Propenyl, Allyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl und ähnliches, bevorzugt solche mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, worunter das am meisten bevorzugte Allyl ist.
- Geeignetes "Hydroxy(nieder)alkyl" ist niederes Alkyl wie oben erwähnt, das durch Hydroxy substituiert ist, und kann einschließen: Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl und ähnliches, worunter das am meisten bevorzugte Hydroxymethyl ist.
- Geeignetes "Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom und Iod, worunter das am meisten bevorzugte Chlor ist.
- Geeignetes "Imidazolyl" bedeutet 1H-Imidazolyl-1-yl, 1H- Imidazol-2-yl, 1H-Imidazol-4-yl und 1H-Imidazol-5-yl.
- Geeignetes "Pyridyl" bedeutet 2-Pyridyl, 3-Pyridyl und 4- Pyridyl.
- Geeigneter Substituent in den Ausdrücken "Imidazolyl oder Pyridyl, wovon jedes geeignete(n) Substituent(en) aufweisen kann" sind konventionelle auf dern pharmazeutischen Gebiet verwendete und können einschließen: niederes Alkyl wie oben erwähnt, Iminoschutzgruppen wie unten erwähnt und ähnliches.
- Geeigneter Acyl-Anteil in dern Ausdruck "Acyloxy" kann konventionelle einschließen, die sich z. B. von Carbon-, Kohlen-, Sulfon- und Carbaminsäuren ableiten, und das bevorzugte Beispiel davon ist niederes Alkanoyl (z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivabyl, Hexanoyl, etc.), niederes Alkansulfonyl (z. B. Mesyl, Ethansulfonyl, Propansulfonyl, etc.) und ähnliches, worunter das am meisten bevorzugte Acetyl ist.
- Diese Acylgruppen können substituiert sein mit geeigneten Substituent(en) wie Halogen (z. B. Chlor, Brom, Iod, Fluor).
- Geeignete "Imino-Schutzgruppe" kann konventionelle einschließen und das bevorzugte Beispiel davon ist Ar(nieder)alkyl, wie Mono-(oder di- oder tri-)phenyl(nieder)alkyl (z. B. Benzyl, Benzhydryl, Trityl, etc.), Acyl wie N,N-Di(nieder)alkylsulfamoyl (z. B. N,N-Dimethylsulfamoyl, etc.), niederes Alkansulfonyl (z. B. Mesyl, etc.), Arensulfonyl (z. B. Tosyl, etc.), und ähnliches, worunter das am meiten bevorzugte Trityl, Benzyl oder N,N-Dimethylsulfamoyl ist.
- Geeigneter "Säurerest" kann Halogen wie oben erwähnt und ähnliches einschließen.
- Geeignetes "N,N-Di(nieder)alkylaminomethyl" kann einschließen N,N-Dimethylaminomethyl und ähnliches.
- Insbesondere sind die bevorzugten Ausführungsformen von
- R¹, R²&sub1; R³, R&sup4; und R&sup5; wie folgt:
- R¹ ist Wasserstoff; niederes Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, etc.; niederes Alkenyl wie Allyl, etc.; oder N,N- Di(nieder)alkylaminomethyl wie N,N-Dimethylaminomethyl, etc.;
- R² ist Wasserstoff; niederes Alkyl wie Methyl, etc.; oder Halogen wie Chlor;
- R³ ist 1H-Imidazolyl; das einen oder mehrere, bevorzugt einen oder drei Substituent(en) aufweisen kann, ausgewählt aus niederem Alkyl und einer Imino-Schutzgruppe wie 2-Niederalkyl-1H-imidazol-1-yl (z. B. 2-Methyl-1H-Imidazol-1-yl, etc.), 1H-Imidazol-2-yl, 1-Ar(nieder)alkyl-1H- imidazol-2-yl (z. B. 1-Trityl-1H-Imidazol-2-yl, etc.), 1- Ar(nieder)alkyl-5-niederalkyl-1H-imidazol-4-yl (z. B. 5- Methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl, 1-Benzyl-5-methyl-1H- imidazol-4-yl, etc.), 5-Niederalkyl-1H-imidazol-4-yl (z. B. 5-Methyl-1H-imidazol-4-yl, etc.), 1-Ar(nieder)alkyl-1H-imidazol-4-yl (Z. B. 1-Trityl-1H-imidazol-4-yl, etc.), 1H-Imidazol-4-yl, 2-Niederalkyl-5-niederalkyl-1H-imidazol-4-yl (z. B. 2,5-Dimethyl-1H-imidazol-4-yl, etc.), 1- Ar(nieder)alkyl-2-niederalkyl-1H-imidazol-4-yl (z. B. 2- Methyl-1-trityl-imidazol-4-yl, etc.), 2-Niederalkyl-1Himidazol-4-yl (z. B. 2-Methyl-1H-imidazol-4-yl, etc.), 1- Niederalkyl-1H-Imidazol-4-yl (z. B. 1-Methyl-1H-Imidazol-4-yl, etc.), 1-Niederalkyl-5-niederalkyl-1H-imidazol-4-yl (z. B. 1,5-Dimethyl-1H-imidazol-4-yl, etc.) und 1-Di(nieder)alkylaminosulfonyl-5-niederalkyl-1H-imidazol-4-yl (z.B. 1-Dinethylaminosulfonyl-5-methyl-1H-imidazol-4-yl, etc.), 1-Niederalkyl-1H-imidazol-5-yl (z. B. 1-Methyl-1H- imidazol-5-yl, etc.) und 1-Niederalkyl-4-niederalkyl-1H- imidazol-5-yl (z. B. 1,4-Dimethyl-1H-imidazol-5-yl, etc.); Pyridyl, das niederes Alkyl aufweisen kann, wie 3- Pyridyl, das geeignete Substituent(en) aufweisen kann, wie 3-Pyridyl und 2-Niederalkyl-3-pyridyl (z. B. 2- Methyl-3-pyridyl, etc.); und
- R&sup4; ist Wasserstoff;
- niederes Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, etc.;
- niederes Alkenyl wie Allyl, etc.; oder
- Hydroxy(nieder)alkyl wie Hydroxymethyl, etc.; und
- R&sup5; ist Wasserstoff; Hydroxy oder Acyloxy wie Niederalkanoyloxy (z. B. Acetoxy, etc.) und ähnliches; oder
- R&sup4; und R&sup5; sind miteinander verbunden, um eine zusätzliche Bindung zu bilden.
- Die Verfahren 1 bis 11 zur Herstellung der Zielverbindung (I) der vorliegenden Erfindung werden in folgenden detailliert erläutert.
- Die Verbindung (Ia) oder Salze davon kann hergestellt werden durch Reagieren der Verbindung (II) mit einer Verbindung (III) oder einem Salz davon.
- Die vorliegende Reaktion wird gewöhnlich in Gegenwart einer Base durchgeführt wie Alkyllithium (z. B. N-Butyllithium, etc.), Alkalimetallhydrid (Z. B. Natriumhydrid, Kaliumhydrid, etc.), und ähnliches.
- Die vorliegende Reaktion wird gewöhnlich in einem konventionellen Lösungsmittel durchgeführt wie Dioxan, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Diethylformamid, Dimethylacetamid, Benzol, Hexan, Tetrahydrofuran oder irgendeinem anderen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt.
- Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, und die Reaktion wird gewöhnlich unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder Erhitzen durchgeführt.
- Die Verbindung (Ib) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Reagieren der Verbindung (IV) mit einer Verbindung (V) oder einem Salz davon.
- Die Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt wie Wasser, Alkohol [z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, etc.], Essigsäure, Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Chloroform, N, N-Dimethylformanid, Dimethylsulfoxid, oder irgendeinem anderen organischen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, oder eine Mischung davon.
- Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, und die Reaktion wird gewöhnlich bei Raumtemperatur, unter Erwärmen oder Erhitzen durchgeführt.
- Die Verbindung (Id) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Unterwerfen der Verbindung (Ic) oder einem Salz davon der Entfernungsreaktion der Imino-Schutzgruppe.
- Ein geeignetes Verfahren für diese Entfernung kann konventionelle einschließen wie die Hydrolyse, Reduktion oder ähnliches. Die Hydrolyse wird bevorzugt in Gegenwart einer Base oder einer Säure durchgeführt.
- Eine geeignete Base kann einschließen z. B. eine anorganische Base wie ein Alkalimetallhydroxid (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, etc.), Erdalkalimetallhydroxid (z. B. Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, etc.), Alkalimetallcarbonat (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, etc.), Erdalkalimetall carbonat (z B. Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, etc.), Alkalimetallbicarbonat (z. B. Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, etc.), Alkalimetallacetat (z. B. Natriumacetat, Kaliumacetat, etc.), Erdalkalimetallphosphat (z. B. Magnesiumphosphat, Calciumphosphat, etc.), Alkalimetallhydrogenphosphat (z. B. Dinatriumhydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat, etc.), oder ähnliches, und eine organische Base wie Trialkylamin (z.B. Trimethylamin, Triethylamin, etc.), Picolin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylmorpholin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-on, 1,4- Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1,5-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-5 oder ähnliches.
- Die Hydrolyse unter Verwendung einer Base wird oft in Wasser oder einem hydrophilen organischen Lösungsmittel oder einem gemischten Lösungsmittel davon durchgeführt.
- Eine geeignete Säure kann eine organische Säure (z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, etc.) und eine anorganische Säure (z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, etc.) einschließen.
- Die vorliegende Hydrolyse wird in einem organischen Lösungsmittel, Wasser oder einem gemischten Lösungsmittel davon durchgeführt.
- Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, und die Reaktion wird gewöhnlich bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen oder Erhitzen durchgeführt.
- Die Reduktion kann die katalytische Reduktion und die chemische Reduktion einschließen wie in Verfahren 6 erläutert, und kann durch ein konventionelles Verfahren durchgeführt werden.
- Das für diese Entfernungsreaktion anwendbare Verfahren kann abhängig von der Art der Imino-Schutzgruppe ausgewählt werden.
- Die vorliegende Entfernungsreaktion schließt in ihrem Umfang auch den Fall ein, daß Hydroxy oder Acyloxy für R&sup5;, oder die zusätzliche Bindung, gebildet durch die Verbindung von R&sup4; und R&sup5; Während der Reaktion oder bei einem Nachbehandlungsschritt des vorliegenden Verfahrens eliminiert werden. In solchen Fällen wird die Reaktion bevorzugt in Gegenwart eines Katalysators (Palladium auf Kohlenstoff, etc.), Ammoniumformiat und Essigsäure unter Erhitzen durchgeführt.
- Die Zielverbindung (Ie) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Reagieren der Verbindung (Ia) oder eines Salzes davon mit einem Acylierungsmittel.
- Die Verbindung (Ia) kann in Form ihres konventionellen reaktiven Derivates an der Hydroxygruppe verwendet werden.
- Das Acylierungsmittel kann durch die Verbindung der Formel:
- R&sup5;a - H
- worin R&sup5;a Acyloxy wie oben definiert ist, und seine konventionellen reaktiven Derivate an der Hydroxygruppe dargestellt werden.
- Das geeignete Beispiel kann ein Säurehalogenid (z. B. Säurechlorid, etc.), ein Säureanhydrid (z. B. Essigsäure, etc.), ein aktiviertes Amid, ein aktivierter Ester und ähnliches sein.
- Die Reaktion wird gewöhnlich in einem konventionellen Lösungsmittel durchgeführt wie Wasser, Aceton, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Dichlormethan, Ethylenchlorid, Tetrahydrofuran, Ethylacetat, N, N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Pyridin oder irgendeinem anderen organischen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Diese konventionellen Lösungsmittel können auch in einer Mischung mit Wasser verwendet werden.
- Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion wird gewöhnlich unter Kühlen bis Erwärmen durchgeführt.
- Die Reaktion kann auch in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base wie einem Alkalimetallbicarbonat, Tri(nieder)alkylamin, Pyridin, N-(nieder)alkylmorpholin, N,N- Di(nieder)alkylbenzylamin und ähnlichem durchgeführt werden.
- Die Verbindung (If) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Unterwerfen der Verbindung (Ie) oder eines Salzes davon der Eliminierungsreaktion der HR&sup5;a-Gruppe.
- Die Eliminierungsreaktion kann gewöhnlich durch eine anorganische Base, wie einem Alkalimetallhydrid (z. B. Natriumhydrid, Kaliumhydrid, etc.), oder ähnlichem, und einer organischen Base durchgeführt werden, wie Trialkylamin (z. B. Trimethylamin, Triethylamin, etc.), Picolin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylmorpholin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,4- Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1, 8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en oder ähnlichem.
- Die vorliegende Reaktion wird in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt wie Dioxan, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Diethylformamid, Dimethylacetamid, Benzol, Tetrahydrofuran, Toluol oder irgendeinem anderen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion wird gewöhnlich unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen durchgeführt.
- Die Verbindung (Ih) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Unterwerfen der Verbindung (Ig) oder eines Salzes davon der Reduktionsreaktion.
- Die Reaktion kann in konventioneller Weise z. B. durch die chemische Reduktion oder katalytische Reduktion durchgeführt werden.
- Geeignete in der chemischen Reduktion zu verwendende Reduktionsmittel sind Metallhydridverbindungen wie Aluminiumhydridverbindung [z. B. Lithiumaluminiumhydrid, Natriumaluminiumhydrid, Aluminiumhydrid, Lithiumtrimethoxyaluminiumhydrid, Lithiumtri-t-butoxyaluminiumhydrid, etc.], Borhydridverbindungen [z. B. Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Tetramethylammoniumborhydrid, etc.], Boran, Diboran, Aluminiumhalogenid [z. B. Aluminiumchlorid, etc.], Phosphortrihalogenide [z. B. Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, etc.], Eisen(II)-Oxalat, eine Kombination eines Metalles [z. B. Zinn, Zink, Eisen, etc.] oder metallischen Verbindung [z. B. Chrom(11)-chlorid, Chrom(II)-acetat, etc.] und einer organischen oder anorganischen Säure [z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, etc.) oder ähnliches.
- Geeignete in der katalytischen Reduktion zu verwendende Katalysatoren sind konventionelle wie Platinkatalysatoren [z. B. Platinblech, schwammiges Platin, Platinmohr, kolbidales Platin, Platinoxid, Platindraht, etc.), Palladiumkatalysatoren [z. B. schwammiges Palladium, Palladiummohr, Palladiumoxid, Palladium auf Kohlenstoff, kolbidales Palladium, Palladium auf Bariumsulfat, Palladium auf Bariumcarbonat, etc.], Nickelkatalysatoren [z. B. reduziertes Nickel, Nickeloxid, Raney- Nickel, etc.], Kobaltkatalysatoren [z. B. reduziertes Kobalt, Raney-Kobalt, etc.], Eisenkatalysatoren [z. B. reduziertes Eisen, Raney-Eisen, etc.], Kupferkatalysatoren [z. B. reduziertes Kupfer, Raney-Kupfer, Ullman-Kupfer, etc.] oder ähnliches.
- Die bevorzugte Art ist die katalytische Reduktion.
- Die Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt wie Wasser, Alkohol (z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, etc.], Essigsäure, Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Chloroform, N, N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder irgendeinen anderen organischen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, oder eine Mischung davon.
- Die Reaktion wird bevorzugt in Gegenwart von Ammoniumformiat durchgeführt.
- Die Reaktion wird bevorzugt unter etwas milderen Bedingungen wie unter Kühlen bis Erwärmen durchgeführt.
- Die vorliegende Reaktion schließt in ihrem Umfang den Fall ein, daß die Imino-Schutzgruppe an R³ während der Reaktion oder beim Nachbehandlungsschritt des vorliegenden Verfahrens eliminiert wird.
- Die Verbindung (Ii) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Reagieren der Verbindung (Id) oder einem Salz davon mit der Verbindung (VI).
- Die vorliegende Reaktion wird gewöhnlich in Gegenwart einer Base durchgeführt wie Alkyllithium (z. B. N-Butyllithium, etc.), Alkalimetallhydrid (Z. B. Natriumhydrid, Kaliumhydrid, etc.), Di(nieder)alkylamin (z. B. Diisopropylamin, etc.), Tri(nieder)alkylamin (Z B. Trimethylamin, Triethylamin, etc.), Pyridin oder seine Derivate (z. B. Picolin, Lutidin, 4-Dimethylaminopyridin, etc.) oder ähnlichem.
- Die vorliegende Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt wie Dioxan, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Diethylformamid, Dimethylacetamid, Benzol, Tetrahydrofuran oder einem anderen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Wenn die zu verwendende Base eine Flüssigkeit ist, kann auch sie als Lösungsmittel verwendet werden.
- Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion wird gewöhnlich unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen durchgeführt.
- Die Verbindung (Ik) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Unterwerfen der Verbindung (Ij) oder eines Salzes davon der Einführungsreaktion an R&sup4;a.
- Im Falle, daß das einzuführende R&sup4;a niederes Alkyl oder niederes Alkenyl ist, kann das Einführungsmittel von R&sup4;a durch die Verbindung der Formel:
- R&sup4;ax¹
- dargestellt werden, worin R&sup4;a niederes Alkyl oder niederes Alkenyl ist und X¹ ein wie oben definierter Säurerest ist.
- Im Falle, daß das einzuführende R&sup4;a Hydroxy(nieder)alkyl ist, kann das Einführungsmittel von R&sup4;a durch die Verbindung der Formel:
- (R¹&sup0;CHO)n
- dargestellt werden, worin R¹&sup0; Wasserstoff oder niederes Alkyl ist und n eine ganze Zahl ist.
- Diese Reaktion kann in im wesentlichen gleicher Weise durchgeführt wie Verfahren 7 und daher sei bezüglich der Reaktionsart und der Reaktionsbedingungen [z. B. Lösungsmittel, Basen, Reaktionstemperatur, etc.] dieser Reaktion zu denjenigen verwiesen, die für das Verfahren 7 verwiesen wurden.
- Die Verbindung (Im) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Unterwerfen der Verbindung (11) oder eines Salzes davon der Mannich-Reaktion.
- Die Reaktion wird in Gegenwart von Formaldehyd und N&sub1;N- Di(nieder)alkylamin durchgeführt, das in der Mannich-Reaktion verwendet wird.
- Die Reaktion wird gewöhnlich in Gegenwart einer organischen Säure (z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, etc.) und einer anorganischen Säure (z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, etc.) durchgeführt.
- Die vorliegende Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt wie Dioxan, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Diethylformamid, Dimethylacetamid, Benzol, Tetrahydrofuran, oder irgendeinem anderen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Wenn die zu verwendende Säure eine Flüssigkeit ist, kann auch sie als Lösungsmittel verwendet werden.
- Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, und die Reaktion wird gewöhnlich unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen durchgeführt.
- Die Verbindung (In) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Unterwerfen der Verbindung (Im) oder eines Salzes davon der katalytischen Reduktions-Reaktion.
- Die Reaktion kann die katalytische Reduktion sein, wie sie für das Verfahren (VI) erklärt wurde, und daher sei hinsichtlich der Reaktionsart und der Reaktionsbedingungen [z. B. Lösungsmittel, Basen, Reaktionstemperatur, etc.] dieser Reaktion zu denjenigen, die für das Verfahren 6 erläutert wurden, verwiesen.
- Die vorliegende Reaktion schließt in ihrem Umfang den Fall ein, daß die Imino-Schutzgruppe an R³ während der Reaktion oder bei einem Nachbehandlungsschritt des vorliegenden Verfahrens eliminiert wird.
- Die Verbindung (Ip) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Unterwerfen der Verbindung (Io) oder eines Salzes davon der Reduktionsreaktion.
- Die Reaktion kann in im wesentlichen gleicher Weise durchgeführt werden wie Verfahren 6, und daher sei bezüglich der Reaktionsart und der Reaktionsbedingungen [z. B. Lösungsmittel, Basen, Reaktionstemperatur, etc.] dieser Reaktion zu denjenigen verwiesen, die für das Verfahren 6 erläutert wurden.
- Unter den Ausgangsverbindungen (II), (III), (IV), (V) und (VI) sind einige neu, und diese Verbindungen können durch die Verfahren der unten erwähnten Präparate hergestellt werden.
- Die Zielverbindung (I) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann in konventioneller Weise isoliert und gereinigt werden z. B. durch Extraktion, Ausfällen, fraktionierte Kristallisation, Umkristallisation, Chromatographie und ähnliches.
- Die so erhaltene Verbindung (I) kann in ihr Salz durch ein konventionelles Verfahren überführt werden.
- Die optisch aktiven Isomere der Zielverbindung (I) können durch ein konventionelles Verfahren aufgelöst werden wie die Auflösung durch Reagieren einer Mischung der Isomere mit einem optisch aktiven Reagenz. Solche Reagenzien schließen optisch aktive Säuren (z. B. Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanin, Di-p- toluylweinsäure, etc.) oder Säurederivate wie Säurechloride (z. B. 1-Menthoxyacetylchlorid, etc.) oder Säureanhydride, 2-Pyrrolidinmethanol und ähniches ein.
- Um die Nützlichkeit der Verbindung (I) als therapeutisches Mittel für ischämische Erkrankungen zu demonstrieren, ist unten die pharmazeutischen Aktivität einer repräsentativen Verbindung der vorliegenden Erfindung gezeigt.
- Testverbindung:
- (+) -8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-onhydrochlorid
- Testverfahren:
- Männliche Wistar-Ratten, die 305 bis 330 wogen, wurden mit Natriumpentobarbital anästhesiert. Die Beatmung wurde künstlich fortgesetzt. Der Brustkorb wurde geöffnet, um das Herz freizulegen. Die Testverbindung wurde intravenös verabreicht. Nach 10 Minuten wurde die linke aufsteigende Koronarartene (LAD) in der Nähe ihres Ursprungs für 5 Minuten durch Ansaugen der Oberfläche der LAD verschlossen. Dann wurde die Reperfusion durch Beenden des Ansaugens erreicht.
- Die Elektrokardiogramme wurden aufgezeichnet und zur Untersuchung der inhibitorischen Rate des Auftretens der Ventrikel-Tachykardie (VT), des Kammerflimmerns (VF) und der Sterblichkeit im Vergleich mit der Kontrollgruppe analysiert.
- Testergebnisse: Inhibierung (%) des Auftretens verglichen mit der Kontrollgruppe Dosis (mg/kg) Sterblichkeit
- Wie aus den obigen Testergebnissen ersichtlich wird, reduzieren die Verbindung (I) die Reperfusions-Verletzungen. Daher sind sie nützlich als therapeutisches Mittel gegen ischämische Erkrankungen wie Arrhytmie, Myocardinfarkt, Herzversagen, Angina pectoris und ähnliches.
- Aus der EP-A-0 361 317 ist es bekannt, daß die Verbindung (I) pharmakologische Wirkungen wie 5-HT-Antagonismus, speziell 5-HT&sub3;-Antagonismus und ähnliches aufweist und daher nützlich ist als 5-HT-Antagonist zur Behandlung oder Prävention von Störungen des zentralen Nervensystems (ZNS) wie Psychose (z. B. Schizophrenie, Manie, etc.), Angstzuständen und Depressionen; Qualen oder Schmerzen wie Kopfschmerzen (z. B. Migräne, Clusterkopfschmerzen, vaskulären Kopfschmerzen, etc.) und Neuralgien (Trigeminusneuralgie etc.), gastromtestinalen Störungen wie Symptome der gastromtestinalen Dysfunktion, die auftreten z. B. mit Dyspepsie, peptischem Ulcus, Refluxösophagitis und Flatulenz und Syndrom des irritablen Darmes; Nausea oder Erbrechen, die jeweils mit einer Krebstherapie verbunden sein können; Kinetose und ähnliches. Entsprechend der EP-A-0 361 317 wird weiterhin erwartet, daß die Verbindung (I) nützlich ist als therapeutisches und/oder präventives Mittel gegen Fettsucht; Lungenembolie; Enzugssyndrom resultierend aus der Anlagerung einer Droge oder einer Mißbrauchssubstanz; in Zusammenhang mit Streß stehende psychatrische Störungen; Rhinitis; Serotonin-induzierte nasale Störungen; Demenz und andere kognitive Störungen, und ähnliches.
- Für die therapeutische oder präventive Verabreichung wird die Zielverbindung (I) der vorliegenden Erfindung in Form konventioneller pharmazeutischer Präparate verwendet, die die genannte Verbindung als aktiven Bestandteil in Zusammenmischung mit pharmazeutisch verträglichen Trägern enthalten, wie einem organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Exzipienten, der für die orale, parenterale und externale Verabreichung geeignet ist. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form vorliegen, wie als Tablette, Granulat, Pulver, Kapsel, oder in flüssiger Form als Lösung, Suspension, Sirup, Emulsion, Limonade und ähnliches.
- Wenn erforderlich, können in den obigen Präparaten Hilfssubstanzen, Stabilisierungsmittel, Benetzungsmittel und andere gewöhnlich verwendete Additive enthalten sein, wie Lactose, Zitronensäure, Weinsäure, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Terra alba, Sucrose, Maisstärke, Talk, Gelatine, Agar, Pektin, Erdnußöl, Olivenöl, Kakaobutter, Ethylenglykol und ähnliches.
- Während die Dosierung der Verbindung (I) variieren und auch abhängen kann vom Alter, der Verfassung des Patienten, der Art der Krankheit oder der Erkrankungen, der Art der zu verabreichenden Verbindung (I) etc., werden im allgemeinen Mengen zwischen 0,01 mg und ungefähr 500 ml oder sogar mehr pro Tag einem Patienten verabreicht. Eine durchschnittliche Einheitsdosis von ungefähr 0,05 mg, 0,1 mg, 0,25 mg, 0,5 mg, 1 mg, 20 mg, 50 mg, 100 mg der Zielverbindung der vorliegenden Erfindung kann in der Behandlung von Erkrankungen verwendet werden.
- Die folgenden Präparate und Beispiele sind zum Zwecke der Illustrierung der vorliegenden Erfindung gegeben.
- Zu einer Suspension von p-Chlorphenylhydrazinhydrochlorid (8,52 g) in Toluol (100 ml) wurden 2-Methylcyclohexan-1,3-dion (5,0 g) und 40 %-ige Schwefelsäure (40 ml) gegeben, und die Mischung wurde bei 80-85ºC für 4 Stunden gerührt. Nach Abkühlen wurde die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit Toluol extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint und mit wäßrigem Natriumbicarbonat, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde die organische Schicht eingeengt. Der Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert, um 2-Chlor-8,9-dihydro-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (4,63 g) zu ergeben.
- Smp.: 102-103ºC
- IR (Nujol) : 1690, 1675, 1625 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) : 2.08 (2H, quint, J=6Hz), 2.12 (3H, s), 2.75 (2H, t, J=6Hz), 2.88 (2H, t, J=6Hz), 7.21 (1H, dd, J=8.5Hz, J=2Hz), 7.35 (1H, d, J=2Hz), 8.32 (1H, d, J=8.5Hz)
- 8,9-Dihydro-2,10-dimethylpyrido[1,2-a]indol-5(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie Präparat 1 hergestellt.
- Smp.: 106-107ºC
- IR (Nujol) 1705, 1675, 1620
- NMR (CDCl&sub3;, 6) : 2.06 (2H, quint, J=6Hz), 2.15 (3H, s), 2.45 (3H, s), 2.74 (2H, t, J=6Hz), 2.88 (2H, t, J--6Hz), 7.10 (1H, d, J=8.5Hz), 7.20 (1H, s), 8.29 (1H, d, J=8.5HZ)
- Zu einer Lösung von Diisopropylamin (1,21 g) in Tetrahydrofuran (15 ml) wurde bei -70ºC unter einer Stickstoffatmosphäre 1,64 M n-Butyllithium in Hexan (7,3 ml) gegeben. Nach Rühren bei der gleichen Temperatur für 20 Minuten, wurde die Mischung mit einer Lösung von 8,9-Dihydro-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,99 g) in Tetrahydrofuran (20 ml) für 5 Minuten behandelt. Die Mischung wurde bei -70ºC für 30 Minuten gerührt, und N,N-Dimethylmethylenammoniumiodid (2,41 g) wurde in einer Portion zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde allmihlich, übereine Stunde und 20 Minuten auf -40ºC kommen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid dreimal extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser zweimal und Kochsalzlösung extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das erhaltene Öl wurde durch silicagel-Säulenchromatographie (1-5 % Methanol-Methylenchlorid) gereinigt. Die zuerst eluierte Fraktion enthielt 8,9-Dihydro-10-methyl-7-methylenpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (0,16 g) als Öl.
- IR (Nujol) 1680, 1615, 1185 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) : 2.13 (3H, s), 2.60-3.10 (4H, m), 5.60 (1H, s), 6.36 (1H, s), 7.30 (3H, s), 8.43 (1H, m)
- Die zweite eluierte Fraktion enthielt 8,9-Dihydro-10- methyl-7-(dimethylaminomethyl)pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,15 g).
- Smp.: 70-16ºC
- IR (Nujol) 1685, 1615 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.70-2.10 (2H, m), 2.13 (3H, s), 2.23 (6H, s), 2.70-3.10 (5H, m), 7.30 (3H, m), 8.40 (1H, m)
- Zu einer Lösung von 5-Methyl-1H-imidazol-4-carbaldehyd (1,10 g) und Triethylamin (1,67 ml) in Acetonitril (15 ml) wurde bei Raumtemperatur Dimethylsulfamoylchlorid (1,18 ml) gegeben. Die Lösung wurde bei 45ºC für 20 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit gekühltem Wasser verdünnt und dreimal mit Methylenchloriid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (2 % Methanol-Methylenchlorid), um Kristalle zu ergeben (1,57 g). Umkristallisieren aus Toluol-Hexan ergab 4- Formyl-N,N-dimethyl-5-methyl-1H-imidazol-1-sulfonamid (1,16 g).
- Smp.: 100-108ºC
- IR (Nujol) : 1690, 1560, 1190, 1165 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) 2.73 (3H, s), 2.98 (6H, s), 7.91 (1H, s), 10.03 (1H, s)
- (a) Zu einer Lösung von Diisopropylamin (1,89 g) in Tetrahydrofuran (30 ml).wurde bei -70ºC unter Stickstoffatmosphäre 1,64 M n-Butyllithium in Hexan (11,5 ml) gegeben. Nachdem bei der gleichen Temperatur für 20 Minuten gerührt worden war, wurde die Mischung mit einer Lösung von 6,9- Dihydro-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (3,39 g) in Tetrahydrofuran (39 ml) über 15 Minuten behandelt. Die Mischung wurde bei -70ºC für 30 Minuten gerührt, und eine Lösung von 5- Methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-carbaldehyd (6,0 g) in Tetrahydrofuran (75 ml) wurde tropfenweise über 20 Minuten hinzugegeben. Nachdem die Mischung bei -70ºC für weitere 55 Minuten gerührt worden war, wurde sie mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser zweimal und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, um 8,9- Dihydro-7-[(hydroxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)- methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on zu ergeben. Das Produkt war eine Mischung zweier Diastereomere.
- (b) Das erhaltene Öl enthielt zwei Produkte, die eng benachbarte Rf-Werte (0,5 bzw. 0,4) durch DSC (2 % Methanol- Chloroform) zeigten. Die Trennung mittels Silicagel-Säulenchromatographie (0,8 %) Methanol-Methylenchlorid) ergab zwei Fraktionen. Die zunächst eluierte Fraktion, die eine Mischung von zwei Produkten war, wurde aus Chloroform-Ethylacetat-Hexan kristallisiert, um ein Isomer mit dem oberen Rf-Wert zu ergeben, d.h. 8,9-Dihydro-7-((hydroxy)(5-methyl-1-trityl-1H- imidazol-4-yl)methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (3,8 g), das als Isomer A bezeichnet wurde.
- Smp.: 153-169ºC
- IR (Nujol) 1680, 1620, 1230 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) 1.40 (3H, s), 2.10 (3H, s), 2.00 (2H, m), 2.60-3.20 (3H, m), 5.00-5.30 (2H, m), 6.70-7.50 (19H, m), 8.27 (1H, m)
- Die zweite eluierte Fraktion und das Filtrat der ersten Eluierten wurden vereint und im Vakuum eingedampft, um hauptsächlich das andere Isomer mit dem niedrigeren Rf-Wert, d.h. 8,9-Dihydro-7-[(hydroxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)- methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,9 g), als amorphes Pulver zu ergeben, das als Isomer B bezeichnet wurde.
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.43 (3H, s), 2.10 (3H, s), 2.10 (2H, m), 2.50-3.30 (3H, m), 5.10 (1H, d, J=6Hz), 5.33 (1H, m), 6.90-7.50 (19H, m), 8.27 (1H, m)
- Eine Lösung des Isomers A von 8,9-Dihydro-7-((hydroxy)(5- methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-10-methylpyrido[1,2- a]indol-6(7H)-on (0,9 g) in Essigsäure-Wasser (3,5:1, 45 ml) wurde bei 55ºC für 2,5 Stunden gerührt. Nach Einengen des Lösungsmittels wurde der Rückstand zwischen Wasser und Methylenchlorid aufgeteilt und mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung neutralisiert, um einen Niederschlag zu ergeben. Das Sammeln des Niederschlags, gefolgt von Waschen mit Wasser und Methylenchlorid ergab Kristalle (0,363 g), die mit Maleinsäure (0,136) in heißem Methanol (20 ml) behandelt wurden. Die erhaltene Lösung wurde im Vakuum eingedampft, um ein Öl zu ergeben, das aus Methanol-Ether kristallisiert wurde, um das Isomer A von 8,9-Dihydro-7-[(hydroxy)(5-methyl-1-trityl-1H- imidazol-4-yl)methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on- Maleat (0,45 g)
- Smp.: 189-190ºC
- IR (Nujol) : 1685, 1635, 1615, 1575 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) 1.60-2.10 (2H, m), 2.10 (3H, s), 2.27 (3H, 5), 2.66-3.40 (3H, m), 5.40 (1H, d, J=4.5Hz), 6.00 (2H, s), 7.10-7.50 (3H, m), 8.20 (1H, m), 8.73 (1H, s)
- Eine Lösung des Isomers B von 8,9-Dihydro-7-[(hydroxy)(5- methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-10-methylpyrido[1,2- a]indol-6(7H)-on (1 g) in Essigsäure-Wasser (4:1, 40 ml) wurde bei 45ºC für 4 Stunden und dann bei 60ºC für 2 Stunden gerührt. Nach Einengen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Wasser verdünnt, mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die Reinigung des Rückstands mittels Silicagel-Säulenchromatographie (8 % Methanol-Methylenchlorid) ergab ein Öl (0,41 g). Eine Lösung des Öls (0,41 g) in Methanol (10 ml) wurde mit Maleinsäure (0,155 g) behandelt und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde aus Methanol-Ether kristallisiert, um das Isomer B von 8,9-Dihydro-7-[(hydroxy)(5-methyl-1H-imidazol- 4-yl)methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on-Maleat (0,50 g) zu ergeben.
- Smp.: 155-161ºC
- IR (Nujol) : 2500-3200, 1715, 1690, 1650, 1620, 1530 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 2.10 (3H, s), 1.70-2.30 (3H, m), 2.23 (3H, s), 2.70-3.30 (3H, m), 5.57 (1H, d, J=3Hz), 6.00 (2br, s), 7.10-7.50 (3H, m), 8.27 (1H, m), 8.80 (1H, s), 12.50-14.50 (2H, br s)
- Essigsäureanhydrid (5 ml) wurde zu einer Lösung von 8,9- Dihydro-7-((hydroxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (4 g, eine Mischung der Isomere A und B) in Pyridin (50 ml) gegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 20 Minuten wurde die Lösung im Vakuum eingedampft. Die Silicagel-Säulenchromatographie (1 % Methanol- Methylenchlorid) des erhaltenen Öls ergab 7-[(Acetoxy)(5- methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (4,30 g) als amorphes Pulver.
- IR (Nujol) : 1730, 1685, 1625, 1235 cm&supmin;¹
- Zu einer Lsöung von 7-[(Acetoxy)(5-methyl-1-trityl-1H- imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (4,30 g) in Toluol (60 ml) bei Raumtemperatur wurde 1,8-Diazabicyclo(5,4,0]undec-7-en (5 ml) gegeben. Nach Rühren für 6 Stunden bei 55ºC wurde die Lösung mit eisgekühltem Wasser verdünnt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser dreimal und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die Reinigung des erhaltenen Öls mittels Silicagel-Säulenchromatographie (0,5 % Methanol Methylenchlorid) ergab 8,9-Dihydro-10-methyl-7- [(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methylenlpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (3,60 g) als amorphes Pulver.
- IR (Nujol) : 1675, 1625, 1610, 1140 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.60 (3H, s), 2.17 (3H, s), 2.93 (2H, m), 3.60 (2H, m), 6.90-7.70 (20H, m), 8.40 (1H, m)
- Eine Mischung von 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1- trityl-1H-imidazol-4-yl)methylenjpyrido[1,2-a]-indol-6(7H)-on (2,0 g) und 10%-iges Palladium auf Kohlenstoff (0,4 g) in N,N- Dimethylformamid-Ethanol (6:1, 49 ml) wurde bei Atmosphärendruck für 6 Stunden hydriert. Nach Abfutrieren des Katalysators wurde das Filtrat im Vakuum eingedampft, um 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]-indol-6(7H)-on als Öl zu erhalten, das in der nächsten Reaktion ohne Reinigung eingesetzt wurde.
- (a) Eine Lösung des rohen 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5- methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]-indol-6(7H)-on in Essigsäure (50 ml) und Wasser (15 ml) wurde bei 45ºC für 2 Stunden und dann bei 65ºC für 2 Stunden gerührt. Nach Einengen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Wasser verdünnt, mit einer wäßrigen Natriumbikarbontlösung neutralisiert und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die Reinigung des Rückstandes mittels Silicagel-Säulenchromatographie (10 % Methanol-Methylenchlorid) ergab 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido(1,2-a]-indol-6(7H)-on (1,0 g) als Kristalle.
- Smp.: 226-229ºC
- IR (Nujol) : 1690, 1615, 1325 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.60-2.10 (2H, m), 2.10 (6H, s), 2.50-3.40 (5H, m), 7.17-7.60 (3H, m), 7.37 (1H, s), 8.33 (1H, m), 11.60 (1H, s)
- (b) Die oben erhaltenen Kristalle wurden mit Maleinsäure (0,396 g) in Methanol (30 ml) behandelt. Nach Eindampfen des Lösungsmittels wurde der erhaltene Rückstand aus Methanol-Ether kristallisiert, um 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyllpyrido[1,2-a]-indol-6(7H)-on-Maleat (1,06 g) zu ergeben.
- Smp.: 176-178ºC
- IR (Nujol) : 2200-2600, 1690, 1640, 1620, 1555cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.66-2.20 (2H, m), 2.13 (3H, s), 2.23 (3H, s), 2.60-3.40 (5H, m), 6.00 (2H, s), 7.10-7.60 (3H, m), 8.27 (1H, m), 8.77 (1H, s), 11.00-14.00 (2H, m)
- Eine Lösung von 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1- trityl-1H-imidazol-4-yl)methylen]pyrido[1,2-a]-indol-6(7H)-on (0,9 g) in Essigsäure-Wasser (4:1, 50 ml) wurde bei 60 ºC für 2,5 Stunden gerührt. Nach Einengen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die Reinigung des Rückstands mittels Silicagel-Säulenchromatographie (2 % Methanol-Chloroform), gefolgt durch Umkristallisation aus Methanol-Chloroform-Hexan ergab 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5- methyl-1H-imidazol-4-yl)methylenlpyrido[1,2-a]-indol-6(7H)-on (0,41 g).
- Smp.: 252-255ºC
- IR (Nujol) : 1665, 1625, 1595, 1555, 1140 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 2.16 (3H, s), 2.33 (3H, s), 2.96 (2H, t, J=6Hz), 3.53 (2H, t, J=6Hz), 7.10-7.60 (3H, m), 7.63 (1H, s), 7.70 (1H, s), 8.40 (1H, m)
- (a) 8,9-Dihydro-7-[(hydroxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-10-propylpyrido[1,2-a]-indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 1-(a) hergestellt.
- IR (Nujol) : 1705, 1610, 1230 cm&supmin;¹
- Das Produkt war eine Mischung zweier Diastereomere und wurde in die nächste Reaktion ohne Trennung eingesetzt.
- (b) Eine Lösung von 8,9-Dihydro-7-((hydroxy)(5-methyl-1- trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-10-propylpyrido(1,2-a]-indol- 6(7H)-on (1,65 g) in einer Mischung von Essigsäure und Wasser (4:1, 90 ml) wurde für 4 Stunden bei 60&sup6;C gerührt. Nach Einengen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung verdünnt, und mit Methylenchlorid dreimal extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde in einer Mischung von Methanol und Chloroform suspendiert und filtriert, um ein Isomer von 8,9-Dihydro-7-((hydroxy)(5- methyl-1H-imidazol-4-yl)-methyl]-10-propylpyrido[1,2-a]indol- 6(7H)-on mit einem oberen Rf-Wert in der Silicagel-Dünnschichtchromatographie (DSC)(6 % Methanol-Chloroform)(0,27 g) zu ergeben, das als Isomer A bezeichnet wurde. Das Filtrat wurde eingedampft und durch Silicagel-Säulenchromatographie (6 % Methanol-Methylenchlorid) gereinigt. Die zunächst eluierten Fraktionen enthielten das Isomer A und die später eluierten Fraktionen enthielten das andere Isomer von 8,9-Dihydro-7- [(hydroxy)(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-10-propylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on mit einem niedrigeren Rf-Wert in der DSC, das als Isomer B bezeichnet wurde.
- Das vereinte Isomer A wurde aus Methanol kristallisiert, um 326 mg des Prdoduktes zu ergeben.
- Smp.: 190-192ºC
- IR (Nujol) : 3430, 1690, 1660, 1620 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) 0.89 (3H, t, J=9Hz), 1.57 (2H, m), 2.17 (5H, br s), 2.54 (2H, t, J=7Hz), 2.60-3.00 (2H, m), 3.20 (1H, m), 4.80-5.80 (2H, m), 7.23 (2H, m), 7.36 (1H, s), 7.50 (1H, m), 8.30 (1H, m), 11.68 (1H, s)
- Das Isomer B.wurde aus Methanol-Chloroform-Hexan umkristallisiert, um 302 mg des Produktes zu ergeben.
- Smp.:220-223ºC
- IR (Nujol) : 3230, 1660, 1615, 1590 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 0.90 (3H, t, J=7.2Hz), 1.58 (2H, m), 2.04 (2H, m), 2.19 (3H, s), 2.60 (2H, t, J=7.2Hz), 2.60-3.20 (2H, m), 3.33 (1H, m), 5.25 (1H, br s), 5.57 (1H, br s), 7.25 (2H, m), 7.42 (1H, s), 7.50 (1H, m), 8.36 (LH, m), 11.70 (1H,
- 7-[(Acetoxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]- 8,9-dihydro-10-propylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 4 als amorphes Pulver erhalten.
- IR (Nujol) : 1725, 1695, 1610 cm&supmin;¹
- 8,9-Dihydro-7-[(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methylen)-10-propylpyrido[1,2-a)indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 5 als amorphes Pulver erhalten.
- IR (Nujol) : 1675, 1615 cm&supmin;¹
- 8,9-Dihydro-7-((5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-10-propylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 6 erhalten.
- Die Suspension von 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1H- imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (2,0 g) in Methanol (60 ml) wurde mit Chlorwasserstoff in Ethanol behandelt, und dannmit heißem wäßrigen Ethanol (Wasser:Ethanol, 1:4) verdünnt, um eine klare Lösung zu ergeben. Nach Abfiltrieren des unlöslichen Materials wurde das Filtrat unter vermindertem Druck auf ungefähr 40 ml eingedampft, und dann bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Die Filtration, gefolgt durch Waschen mit Ethanol, ergab 8,9-Dihydro-10-methyl-7- ((5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on- Hydrochlorid (2,10 g) als Kristalle.
- Smp.: > 250 ºC
- IR (Nujol) : 1695., 1635, 1520 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.66-2.10 (2H, m), 2.13 (3H, s), 2.23 (3H, s), 2.60-3.40 (5H, m), 7.27 (2H, m), 7.43 (1H, m), 8.23 (1H, m), 8.90 (1H, s)
- 8,9-Dihydro-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-10- propylpyrido[1,2-a] indol-6(7H)-on-Hydrochlorid wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 7-(a) und dann Beispiel 13 hergestellt.
- Smp.: 193-199ºC
- IR (Nujol) : 3350, 1690, 1660, 1640, 1615 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 0.90 (3H, t, J=7.3Hz), 1.68 (2H, m), 1.70-2.20 (2H, m), 2.27 (3H, s), 2.60 (2H, t, J=7.3Hz), 2.65-3.50 (5H, m), 7.26 (2H, m), 7.52 (1H, m), 8.33 (1H, m), 8.96 (1H, s), 14.45 (2H, br s)
- 8,9-Dihydro-7-((hydroxy)(1-trityl-1H-imidazol-4-yl)- methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (eine Mischung der Isomere A und B) wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 1-(a) erhalten.
- IR (Nujol) 1710, 1685, 1660 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) : 5.53 (1H, m), 3.51 (1H, d, J-7Hz), 5.20 (1H, m), 4.66 (1H, d, J=44Hz)
- 7-((Aetoxy)(1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydro- 10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Beispiel 4.
- IR (Nujol) : 1735, 1680 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.95 (3H, s), 2.14 (3H, s)
- 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 5 erhalten.
- Smp.: 179-181ºC
- IR (Nujol) : 1670, 1620, 1610 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 8.35 (1H, dd, J=6Hz, J=3Hz), 7.7-6.9 (21H, m), 3.44 (2H, br t, J=6Hz), 2.97 (2H, br t, J=6Hz), 2.16 (3H, s)
- 8,9-Dihydro-10-methyl-7-( (1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 6 hergestellt und ohne Reinigung in die nächste Reaktion eingesetzt wurde.
- Zu einer Mischung von Essigsäure (50 ml) und Wasser (15 ml) wurde 8,9-Dihydro-10-methyl-7-((1-trityl-1H-imidazol-4- yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (4,93 g) gegeben und bei 60ºC für 2 Stunden gerührt. Nach Abkühlen wurden die Niederschläge abfutriert. Das Filtrat wurde mit wäßriger 8N-Natriumhydroxidlösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde aus Diisopropylether-Ethylacetat (5:1, V/V) kristallisiert, um 8,9-Dihydro-7-[(1H-imidazol-4-yl)methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,84 g) zu ergeben.
- Smp.: 156-157ºC
- IR (Nujol) : 1685 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 8.34 (1H, dt, J=6Hz, J=3Hz, J=3Hz), 7.76 (1H, s), 7.46 (1H, dd, J=6Hz, J=3Hz), 7.4-7.2 (2H, m), 6.94 (1H, s), 3.25 (1H, dd, J=7Hz, J=2Hz), 3.2-3.0 (2H, m), 2.9-2.7 (2H, m), 2.13 (3H, s), 2.2-2.0 (1H, m), 1.8-1.6 (1H, m)
- MS (m/e) : 279 (M&spplus;)
- (+)-Di-p-toluoyl-D-weinsäure (4,68 g) und 8,9-Dihydro-10- methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (3,55 g) wurden in heißem Methanol (200 ml) gelöst.
- Nach Entfernung des Lösungsmittels (100 ml) wurde die Lösung mit Ethanol (200 ml) verdünnt, und bei 5ºC für 3 Tage stehengelassen. Die gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und mit Methanol gewaschen. Umkristallisieren der Niederschläge aus Methanol (200 ml) bei 5ºC ergab Kristalle, die mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung neutralisiert wurden, ünd mit Chloroform extrahiert wurden. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die erhaltenen Kristalle wurden durch Silicagel-Säulenchromatographie (10 % Methanol-Chloroform) gereinigt und aus Methanol-Chloroform-Hexan umkristallisiert. Nach Filtrieren der Kristalle, wurde das Filtrat im Vakuum eingedampft, um (-)-8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl- 1H-imidazol-4-yl)-methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (0,4 g) mit einem (α)²&sup5;d = -56º (C=1,0, 10% Methanol-Chloroform) als Kristalle zu ergeben. Ein Teil der Kristalle (200 mg) wurde mit Salzsäure in Methanol behandelt und aus Methanol-Ether umkristallisiert, um (-)-8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)-methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on-Hydrochlorid (0,2 g) zu ergeben.
- Smp.: > 250ºC
- (+)-8, 9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)- methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on-Hydrochlorid wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 20 erhalten, ausgenommen, daß (-) -Di-p-toluoyl-L-weinsäure anstelle von (+) -Di-p-toluoyl-L- weinsäure verwendet wurde.
- Hydrochlorid: Smp.: > 250ºC
- Die freie Base: (α)²&sup5;D = +60º (C=1, 10 % Methanol- Chloroform)
- Zu einer Lösung von Diisopropylamin (658 mg) in Tetrahydrofuran (8 ml) wurde bei -70ºC unter Stickstoffatmosphäre 1,64 M Butyllithium in Hexan (3,96 ml) gegeben. Nach Rühren bei der gleichen Temperatur für 20 Minuten wurde die Mischung mit einer Lösung von 8,9-Dihydropyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,21 g) in Tetrahydrofuran (12 ml) über 15 Minuten behandelt. Die Mischung wurde bei -70ºC für 30 Minuten gerührt, und eine Lösung von 5-Methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-carbaldehyd (2,29 g) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde tropfenweise über 20 Minuten hinzugegeben. Nachdem die Mischung bei -70ºC für weitere 60 Minuten und bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt worden war, wurde sie mit Wasser verdünnt und mit einer wäßrigen Lösung von Oxalsäure neutralisiert. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, um 8,9- Dihydro-7-[(hydroxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl )methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (2,21 g) als amorphes Pulver zu ergeben. Das Produkt war eine Mischung zweier Diastereomere.
- Smp.: 85-90ºC
- IR (Nujol) : 1690, 1590 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, 6) : 1.46 (3H, s), 1.6-2.4 (2H, m), 2.8-3.5 (3H, m), 4.8-5.2 (1H, m), 6.29 (1H, s), 7.0-7.4 (18H, m), 8.3-8.5 (1H, m)
- Eine Lösung von 8,9-Dihydro-7-((hydroxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido(1,2-a]-indol-6(7H)-on (1,1 g) in Essigsäure-Wasser (3:1, 48 ml) wurde bei 65ºC für 90 Minuten gerührt. Nach Eindampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Wasser verdünnt, mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das erhaltene amorphe Pulver enthielt zwei Produkte, die benachbarte Rf-Werte (0,3 bzw. 0,4) durch DSC (20 % Methanol-Chloroform) aufwiesen. Die Trennung mittels Silicagel-Säulenchromatographie (10 % Methanol-Chloroform) ergab zwei Fraktionen. Der Rückstand, der aus der ersten eluierten Fraktion erhalten wurde, wurde in Ethylacetat gelöst und mit Chlorwasserstoff in Ether behandelt, um ein Isomer mit einem oberen Rf-Wert von 8,9-Dihydro-7-((hydroxy)(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on-Hydrochlorid (86,1 mg) zu ergeben, das als Isomer A bezeichnet wurde.
- Smp.: 180-183ºC (Zers.)
- IR (Nujol) : 3300, 1680, 1595 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) 1.5-2.0 (1H, m), 2.32 (3H, s), 2.8-3.6 (5H, m), 5.48 (1H, br s), 6.43 (1H, s), 7.1-7.6 (3H, m), 8.2-8.3 (1H, m), 8.94 (1H, s), 14.3 (1H, s)
- MS (m/e) 295 (M&spplus;)
- Die zweite eluierte Fraktion wurde im Vakuum eingedampft, gefolgt von Umkristallisieren aus Ethylacetat, um das andere Isomer mit einem niedrigeren Rf-Wert zu erhalten, d.h. 8,9- Dihydro-7-[(hydroxy)(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido(1&sub1;2-a]indol-6(7H)-on, das als Isomer B bezeichnet wurde.
- Smp.: 186-188ºC (Zers.)
- IR (Nujol) : 3400, 1655, 1590 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) 1.8-2.2 (2H,.m), 2.20 (3H, s), 2.7-3.3 (3H, m), 5.30 (1H, br s), 5.58 (1H, s), 6.41 (1H, s), 7.2-7.6 (3H, m), 7.43 (1H, s), 8.3-8.4 (1H, m)
- MS (m/e) 295 (M&spplus;)
- Essigsäureanhydrid (1,26 g) wurde zu einer Lösung von 8,9- Dihydro-7-((hydroxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,34 g, eine Mischung der Isomere A und B) in Pyridin (20 ml) gegeben. Nach Rühren für 2 Stunden bei 60ºC, wurde die Lösung im Vakuum eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde mit Chloroform verdünnt, und mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert. Die abgetrennte organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in Vakuum eingedampft, um 7-[(Acetoxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on als Öl zu ergeben, das ohne Reinigung in die nächste Reaktion eingesetzt wurde.
- Zu einer Lösung von 7-[(Acetoxy)(5-methyl-1-trityl-1H- imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on in Toluol (30 ml) wurde bei Raumtemperatur 1,8-Diazabicyclo(5,4,0)undec-7-en (762 mg) gegeben. Nach Rühren für 2 Stunden bei 55ºC wurde die Lösung im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Chloroform verdünnt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Einengen des Lösungsmittels wurde der erhaltene Rückstand mittels Silicagel- Säulenchromatographie (Eluent: Chloroform) gereinigt, um 8,9- Dihydro-7-[(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methylen]- pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,3 g) zu ergeben.
- Smp.: 214-217ºC
- IR (Nujol) : 1675, 1620, 1570 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) 1.61 (3H, s), 3.03 (2H, t, J=6.87Hz), 3.60 (2H, t, J=6.87Hz), 6.47 (1H, s), 7.0-7.7 (20H, m), 8.3-8.5 (1H, m)
- 8,9-Dihydro-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)-methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on-Hydrochlorid wurde hergestellt aus 6,9- Dihydro-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)-methylen]pyrido(1,2- a]indol-6(7H)-on in ähnlicher Weise wie Beispiel 36.
- Smp.: 262-264ºC (Zers.)
- IR (Nujol) : 1695, 1640, 1595 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.7-2.1 (2H, m), 2.27 (3H, s), 2.8-3.4 (5H, m), 6.45 (1H, s), 7.2-7.6 (3H, m), 8.2-8.4 (1H, m), 8.98 (1H, s)
- MS (m/e) : 279 (M&spplus;)
- Zu einer Lösung von Diisopropylamin (557 mg) in Tetrahydrofuran (15 ml) wurde bei -70ºC unter Stickstoffatmosphäre 1,64 M Butyllithium in Hexan (3,35 ml) gegeben. Nach Rühren bei der gleichen Temperatur für 20 Minuten wurde die Mischung mit einer Lösung von 8, 9-Dihydro-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)- on (995 mg) in Tetrahydrofuran (10 ml) über 15 Minuten behandelt. Die Mischung wurde bei -70ºC für 30 Minuten gerührt, und eine Lösung von 1-Trityl-1H-imidazol-2-carbaldehyd (1,69 g) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde tropfenweise über 10 Minuten hinzugegeben. Nachdem die Mischung bei -70ºC für weitere 70 Minuten gerührt worden war, wurde sie mit Eiswasser verdünnt, mit einer wäßrigen Lösung von Oxalsäure neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrokknet und im Vakuum eingedampft. Die Reinigung des Rückstands mittels Silicagel-Säulenchromatographie (20 % Ethylacetat- Chloroform) ergab 8,9-Dihydro-7-[(hydroxy)(1-trityl-1H- imidazol-2-yl)methyl]-10-methylpyrido-[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,85 g).
- Smp.: 209-210ºC (Zers.)
- IR (Nujol) : 3300, 1660, 1615 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) 1.1-1.2 (1H, m), 1.9-2.2 (1H, m), 2.08 (3H, s), 2.4-2.7 (2H, m), 3.2-3.4 (1H, m), 4.5-4.7 (2H, m), 6.9-7.3 (20H, m), 8.2-8.4 (1H, m)
- MS (m/e) : 519 (M&spplus;)
- Eine Lösung von 8, 9-Dihydro-7-[(hydroxy)-( 1-trityl-1H- imidazol-2-yl)methyl]-10-methylpyrido-[1,2-a]indol-6(7H)-on (376 mg) in Essigsäure (15 ml) und Wasser (5 ml) wurde bei 60ºC für 2,5 Stunden gerührt. Nach Einengen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Wasser verdünnt, mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die Reinigung des Rückstandes mittels Silicagel-Säulenchromatographie (15 % Methanol-Chloroform), gefolgt von Umkristallisieren aus Methanol ergab 8,9- Dihydro-7-[(hydroxy)(1H-imidazol-2-yl)methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (148 mg)
- Smp.: 199-200ºC
- IR (Nujol) : 3400, 1668, 1620 cm&supmin;¹
- NMR (CDCL&sub3;, δ) : 1.8-2.1 (2H, m), 2.15 (3H, s), 2.7-2.9 (1H, s), 3.0-3.2 (2H, m), 3.61 (2H, br s), 5.24 (1H, d, J=6.07Hz), 6.99 (1H, s), 7.00 (1H, s), 7.2-7.5 (3H, m), 8.3-8.5 (1H, m)
- MS (m/e) : 295 (M&spplus;)
- 7-[(Acetoxy)(1-trityl-1H-imidazol-2-yl)methyl]-8,9-dihydro-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 4 hergestellt und ohne Reinigung in die nächste Reaktion eingesetzt wurde.
- 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(1-trityl-1H-imidazol-2-yl)- methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 5 hergestellt.
- Smp.: 222-224ºC (Zers.)
- IR (Nujol) : 1670, 1620, 1600 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 2.13 (3H, s), 2.7-3.1(2H, m), 3.2-3.4 (2H, m), 6.8-7.5 (21H, m), 8.11 (1H, dd, J=2.93Hz, 6.81Hz)
- Eine Mischung von 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(1-trityl-1H- imidazol-2-yl)methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (950 mg) Ammoniumformiat (573 mg) und 10 %-igem Palladium auf Kohlenstoff (285 mg) in Essigsäure (19 ml) wurde bei 110ºC für eine Stunde gerührt. Nach Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Chloroform verdünnt. Die Chloroformlösung wurde mit 1N-Salzsäure (5 ml x 2) gewaschen, um einen Niederschlag zu ergeben, der gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde, um 8,9- Dihydro-10-methyl-7-[(1H-imidazol-2-yl)methyl]pyrido[1,2-a)- indol-6(7H)-on-Hydrochlorid (455,6 mg) zu ergeben.
- Smp.: > 270 ºC
- IR (Nujol) 2660, 1665, 1630 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.8-2.1 (2H, m), 2.15 (3H, s), 2.8-3.8 (6H), 7.2-7.3 (2H, m), 7.4-7.5 (1H, m), 7.61 (2H, s), 8.2-8.3 (1H, m), 14.6 (1H, br s)
- MS (m/e) : 279 (M&spplus;)
- 7-[(1-Benzyl-1H-2,5-dimethylimidazol-4-yl)(hydroxy)methyl]-8,9-dihydro-10-methylpy[1,2-a]indol-6(7H) on wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 27 erhalten.
- Smp.: 121-124ºC
- IR (Nujol) : 3400, 1670, 1620 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.4-1.6 (2H, m), 1.7-2.0 (2H, m), 2.06 (3H, s), 2.19 (3H, s), 2.36 (3H, s), 2.7-2.9 (1H, m), 5.0-5.9 (3H, m), 6.9-7.1 (2H, m), 7.2-7.5 (6H, in), 8.3-8.5 (1H, m)
- Eine Mischung von 7-[(1-Benzyl-1H-2,5-dimethylimidazol-4- yl)(hydroxy)methyl]-8,9-dihydro-10-methylpyrido[1,2-a]indol- 6(7H)-on (1,70 g), Ammoniumformiat (7,78 g) und 10 %-igem Palladium auf Kohlenstoff (0,5 g) in Essigsäure (30 ml) wurde bei 120ºC für 4 Stunden gerührt. Nach Filtration des Katalysators wurde das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Chloroform verdünnt, mit einer 10%-igen wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat gewaschen, und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nachdem das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft worden war, wurde der Rückstand der Säulenchromatographie an Silicagel (10 % Methanol-Chloroform) unterworfen. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat umkristallisiert, um 8,9-Dihydro-10-methyl-7-( (2,5- dimethyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-al indol-6(7H)-on (0,36 g) zu ergeben.
- Smp.: 219-221ºC
- IR (Nujol) 1690, 1620, 1545 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.6-1.85 (1H, m), 1.9-2.1 (1H, m), 2.05 (3H, s), 2.13 (3H, s), 2.19 (3H, s), 2.5-2.8 (2H, m), 2.9-3.2 (3H, m), 7.2-7.3 (2H, m), 7.4-7.5 (1H, m)1 8.3-8.4 (1H, m)
- MS (m/e) 307 (M&spplus;)
- (a) Zu einer Lösung von Diisopropylamin (1,01 g) in Tetrahydrofuran (15 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre bei -70ºC 1,64 M Butyllithium in Hexan (6,1 ml) gegeben. Nach Rühren bei der gleichen Temperatur für 20 Minuten wurde die Mischung mit einer Lösung von 8,9-Dihydro-10-methylpyrido[1,2-a]- indol-6(7H)-on (1,99 g) in Tetrahydrofuran (25 ml) über 20 Minuten behandelt. Die Mischung wurde bei -70ºC für 30 Minuten gerührt, und eine Lösung von 2-Methyl-3-pyridincarbaldehyd (1,21 g) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde tropfenweise über 20 Minuten hinzugegeben. Nachdem die Mischung bei -70ºC für weitere 60 Minuten und bei Raumtemperatur für 60 Minuten gerührt worden war, wurde sie mit Wasser verdünnt und mit Oxalsäure auf pH 9 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in Vakuum eingedampft, um 8,9-Dihydro-7-[(hydroxy)(2-methylpyridin-3-yl)methyl]-10-methylpyrido(1,2-alindol-6(7H)-on zu ergeben.
- Das Produkt war eine Mischung zweier Diastereomere.
- (b) Das erhaltene Öl enthielt zwei Produkte, die benachbarte Rf-Werte (0,3 bzw. 0,4) durch DSC (20 % Ethylacetat- Chloroform) aufwiesen. Die Trennung mittels Silicagel-Säulenchromatographie (20 % Ethylacetat-Chloroform) ergab zwei Fraktionen. Der aus der ersten eluierten Fraktion erhaltene Festkörper wurde mit Chlorwasserstoff in einer Mischung von Ethylacetat-Chloroform-Ether behandelt, um ein Isomer mit einem oberen Rf-Wert, d.h. 8, 9-Dihydro-7-[(hydroxy)(2-methylpyridin- 3-yl)methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on-Hydrochlorid (0,45 g) zu ergeben, das als Isomer A bezeichnet wurde.
- Smp.: 232-233ºC (Zers.)
- IR (Nujol) 3260, 2500, 1690, 1610 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 2.15 (3H, s), 2.23 (2H, t, J=5.51Hz), 2.85 (3H, S), 2.7-3.0 (1H, m), 3.1-3.4 (2H, m), 5.30 (1H, d, J=2.18Hz), 7.1-7.5 (3H, m), 7.94 (1H, dd, J=5.76Hz, 6.99Hz), 8.1-8.3 (1H, m), 8.6-8.8 (2H, m)
- MS (m/e) : 320 (M&spplus;)
- Die zweite eluierte Fraktion wurde im Vakuum eingedampft, und in ähnlicher Weise behandelt wie diejenige mit dem höheren Rf-Wert, um das andere Isomer mit dem niedrigeren Rf-Wert zu erhalten, d.h. 8,9-Dihydro-7-[(hydroxy)(2-methylpyridin-3-yl)- methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on-Hydrochlorid (74,3 mg) zu erhalten, das als Isomer B bezeichnet wurde.
- Smp.: 213-214ºC (Zers.)
- IR (Nujol) : 3200, 2500, 1690, 1615 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.6-1.8 (2H, m), 1.9-2.0 (1H, m), 2.15 (3H, s)1 2.6-2.9 (1H, m), 2.80 (3H, s), 3.0-3.3 (2H, m), 5.83 (1H, s), 7.2-7.4 (3H, m), 7.95 (1H, dd, J=5.44Hz, 7.42Hz), 8.3-8.4 (1H, m), 8.57 (1H, d, J=7.42Hz), 8.71 (1H, d, J=5.45Hz)
- MS (m/e) : 320 (M&spplus;)
- Essigsäureanhydrid (2,24 g) wurde zu einer Lösung von 8,9- Dihydro-7-[(hydroxy)(2-methylpyridin-3-yl)methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,35 g, eine Mischung der Isomere A und B) in Pyridin (20 ml) gegeben. Nachdem für 2 Stunden bei 60ºC gerührt worden war, wurde die Lösung im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Chloroform verdünnt, mit Kochsalzlösung gewaschen über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand und 1,8- Diazabicyclo(5,4,0]undec-7-en (1,27 g) wurden in Toluol (30 ml) gelöst. Die Lösung wurde bei 60ºC für 2 Stunden gerührt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat kristallisiert, um 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(2-methylpyridin-3-yl)- methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (0,92 g) zu ergeben.
- Smp.: 182-183ºC
- IR (Nujol) : 1675, 1630, 1610 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) 2.17 (3H, s), 2.51 (3H, s), 2.6-3.0 (4H, m), 7.2-7.4 (3H, m), 7.4-7.6 (1H, m), 7.70 (1H, d, J=7.4Hz), 7.88 (1H, s), 8.3-8.6 (2H, m)
- MS (m/e) 302 (M&spplus;)
- Eine Mischung von 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(2-methylpyridin-3-yl)methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (8.20 mg), Ammoniumformiat (854 mg) und 10%-igem Palladium auf Kohlenstoff (0,3 g) in Essigsäure (30 ml) wurde bei 110 für eine Stunde gerührt. Nach Abfutrieren des Katalysators, wurde das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit 5%-igem Methanol in Chloroform verdünnt, mit einer 5%-igen wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die Reinigung des Rückstandes mittels Silicagel-Säulenchromatographie (5 % Methanol-Chloroform) ergab 0,7 g Kristalle, die in einer Mischung von Chloroform und Ethylacetat gelöst wurden, und mit Chlorwasserstoff in Ether behandelt wurden, um 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(2-methylpyridin-3-yl)methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on-Hydrochlorid (0,43 g) zu ergeben.
- Smp.: 237-239ºC (Zers.)
- IR (Nujol) : 1690, 1615, 1545 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) 1.8-2.1 (2H, m), 2.15 (3H, s), 2.82 (3H, s), 2.9-3.7 (5H, m), 7.2-7.3 (2H, m), 7.4-7.6 (1H, m), 7.87 (1H, dd, J=5.80, 6.67Hz), 8.2-8.4 (1H, m), 8.46 (1H, d, J=6.67Hz), 8.68 (1H, dd, J=1.33, 6.67Hz)
- MS (m/e) : 304 (M&spplus;)
- 8, 9-Dihydro-7-[(hydroxy)[pyridin-3-yl)methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurden in ähnlicher Weise wie Beispiel 27 erhalten.
- Smp.: 83-86ºC
- IR (Nujol) 1685, 1615 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) 1.6-2.1 (2H, m)1 2.14 (3H, d, J=1.24Hz), 2.5-3.1 (3H, m), 3.76 (1/2H, br s), 5.10 (1/2H, d, J=8.7Hz), 5.44 (1/2H, s), 5.80 (1/2H, s), 7.2-7.4 (4H, m), 7.7-7.9 (1H, m), 8.4-8.7 (3H, m)
- 8,9-Dihydro-10-methyl-7-((pyridin-3-yl)methylen]-pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 35 erhalten.
- Smp.: 102-103ºC
- IR (Nujol) : 1670, 1630, 1615 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 2.20 (3H, s), 2.9-3.1 (4H, m), 7.2-7.5 (4H, m), 7.7-7.8 (1H, m), 7.96 (1H, s), 8.4-8.6 (1H, m), 8.60 (1H, dd, J=1.60, 4.83Hz), 8.69 (1H, d, J=2.2Hz)
- MS (m/e) : 288 (M&spplus;)
- Eine Lösung von 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(pyridin-3-yl)- methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (520 mg), Ammoniumformiat (568 mg) und 10 %-igem Palladium auf Kohlenstoff (200 mg) in Essigsäure (20 ml) wurde bei 110ºC für 2 Stunden gerührt. Nach Abfutrieren des Katalysators, wurde das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit 10%-igem Methanol-Chloroform verdünnt. Die Lösung wurde mit einer 5%-igen wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die Reinigung des Rückstandes mittels Silicagel-Chromatographie (5 % Methanol-Chloroform), gefolgt von Umkristallisieren aus Ethylacetat-Ether ergab 8,9-Dihydro-10-methyl-7- [(pyridin-3-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (273 mg).
- Smp.: 158-160ºC
- (Nujol) : 1690, 1675, 1620 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.9-2.0 (2H, m), 2.13 (3H, s), 2.4-3.6 (5H, m), 7.0-7.7 (5H, m), 8.3-8.6 (3H, m)
- MS (m/e) 290.(M&spplus;)
- Zu einer Lösung von Diisopropylamin (557 mg) in Tetrahydrofuran (7,5 ml) bei -70ºC unter einer Stickstoffatmosphäre wurde 1,64 M Butyllithium in Hexan (3,35 ml) gegeben. Nach Rühren bei der gleichen Temperatur für 20 Minuten wurde die Mischung mit einer Lösung von 8,9-Dihydro-10-methylpyrido[1,2-a]- indol-6(7H)-on (995 mg) in Tetrahydrofuran (10 ml) über 15 Minuten behandelt. Die Mischung wurde bei -70ºC für 40 Minuten gerührt, und eine Lösung von 2-Methyl-1-trityl-1H-imidazol-4- carbaldehyd (1,76 g) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde tropfenweise über 15 Minuten hinzugegeben. Nachdem die Mischung bei -70ºC für 1 Stunde und bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt worden war, wurde sie mit Wasser verdünnt und mit einer wäßrigen Lösung von Oxalsäure neutralisiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, und die wäßrige Schicht mit Chloroform extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint, mit Kochsalzlösung gewaschen und Über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nachdem das Lösungsmittel in Vakuum eingedampft worden war, wurde der Rückstand der Säulenchromatographie an Silicagel (20 % Ethylacetat-Chloroform) unterworfen. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus n-Hexan-Ether kristallisiert, um 8,9-Dihydro-7-[(hydroxy)(2-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (2,06 g) zu ergeben.
- Smp.: 135-136ºC
- IR (Nujol) : 1690, 1670, 1620 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) 0.6-1.0 (1H, m), 1.61 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.8-2.2 (1H, m), 2.7-3.4 (3H, m), 4.9-5.1 (1H, m), 5.5-5.6 (1H, m), 6.66 (1/2H, s), 6.71 (1/2H, s), 7.0-7.5 (18H, m), 8.3-8.5 (1H, m)
- 8,9-Dihydro-7-[(hydroxy)(2-methyl-1H-imidazol-4-yl)- methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 28 erhalten.
- Smp.: 210-211ºC
- IR (Nujol) : 3200, 1660, 1630, 1575, 1530 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.7-2.1 (2H, m), 2.13 (3H, s), 2.45 (3H, s), 2.6-2.8 (1H, m), 3.0-3.2 (2H, m), 3.33 (1H, br s), 5.27 (1H, d, J=4.85Hz), 5.48 (1H, br s), 6.78 (1H, s), 7.2-7.3 (2H, m), 7.4-7.5 (1H, m), 8.3-8.4 (1H, m)
- MS (m/e) : 309 (M&spplus;)
- Essigsäureanhydrid (1,31 g) wurde zu einer Lösung von 8,9- Dihydro-7-[(hydroxy)(2-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)- methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,42 g) in Pyridin (20 ml) gegeben. Nachdem bei Raumtemperatur für 6 Stunden ge-rührt worden war, wurde die Lösung im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Chloroform verdünnt, mit 5%-iger wäßriger Lösung von Natriumhydrogencarbonat und Kochsalzlösung gewa-schen, und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach-dem das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft worden war, wurde der Rückstand der Säulenchromatographie an Silicagel (5 % Methanol-Chloroform) unterworfen. Die das Produkt enthaltende Fraktion wurde im Vakuum eingedampft und aus n-Hexan-Ether umkristallisiert, um 7-[(Acetoxy)(2-methyl-1-trityl-1H-imid-azol-4-yl)methyl]-8,9- dihydro-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,3 g) zu ergeben.
- Smp.: 183-188ºC (Zers.)
- IR (Nujol) 1730, 1685, 1625 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) 1.43 (3/2H, s), 1.52 (3/2H, s), 1.86 (3/2H, s), 2.02 (3/2H, s), 2.14 (3H, s), 1.9-2.3 (2H, m), 2.7-3.2 (2H, m), 3.31 (1H, s), 3.33 (1H, s), 6.4-6.6 (1H, m), 6.9-7.4 (18H, m), 8.1-8.4 (1H, m)
- MS (m/e) 593 (M&spplus;)
- 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(2-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4- yl)methylen)pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise hergestellt wie Beispiel 5.
- Smp.: 232-233ºC (Zers.)
- IR (Nujol) : 1680, 1620, 1610 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) 1.60 (3H, s), 2.18 (3H, s), 2.9-3.1 (2H, m), 3.4-3.6 (2H, m), 7.0-7.6 (20H, m), 8.3-8.4 (1H, m)
- MS (m/e) 533 (M&spplus;)
- 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(2-methyl-1H-imidazol-4-yl)- methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on-Hydrochlorid wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Beispiel 31.
- Smp.: > 250ºC
- IR (Nujol) : 3260, 1680, 1630 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.7-1.9 (1H, m), 2.0-2.2 (1H, m), 2.14 (3H, s), 2.56 (3H, s), 2.7-3.5 (6H, m), 7.2-7.3 (2H, m), 7.31 (1H, s), 7.4-7.5 (1H, m), 8.3-8.4 (1H, m), 14.39 (1H, br s)
- MS (m/e) : 293 (M&spplus;)
- Zu einer Lösung von 8,9-Dihydro-7-[(1H-imidazol-4-yl)- methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,4 g) in N,N- Dimethylformamid (14 ml) wurde bei 5ºC Natriumhydrid (60 %-ig in Mineralöl)(220 mg) gegeben. Nach Rühren für eine Stunde bei 5ºC wurde Methyliodid (852 mg) in Dimethylformamid (5 ml) tropfenweise bei 5ºC für 10 Minuten zugegeben. Die Mischung wurde bei 5ºC für eine Stunde und bei 20ºC für 2 Stunden gerührt. Nach Eindampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit 5 %igem Methanol-Chloroform verdünnt. Die organische Schicht wurde zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der erhaltene Rückstand enthielt zwei Produkte, die eng benachbarte Rf-Werte (0,5 bzw. 0,4) durch DSC (20 % Methanol-Chloroform) zeigten. Die Trennung mittels Silicagel-Säulenchromatographie (5 % Methanol-Chloroform) ergab zwei Fraktionen. Die zuerst eluierte Fraktion, die eine Mischung zweier Produkte enthielt, wurde eingeengt. Der kristalline Rückstand wurde aus Ethylacetat umkristallisiert, um 8,9-Dihydro-10-methyl-7-((1-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (0,4 g) zu ergeben.
- Smp.: 99-100ºC
- IR (Nujol) : 1685, 1675, 1615 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) 1.8-2.3 (2H, m), 2.15 (3H, s), 2.6-3.2 (4H, m), 3.33 (1H, dd, J=3.83, 13.71Hz), 3.62 (3H, s), 6.73 (1H, s), 7.2-7.5 (4H, m)
- MS (m/e) : 293 (M&spplus;)
- Die zweite Elution wurde im Vakuum eingedampft, um 8,9- Dihydro-10-methyl-7-[(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl ]pyrido [1,2-a]indol-6(7H)-on (0,03 g) zu ergeben.
- Smp.: 117-118ºC
- IR (Nujol) : 1688, 1668, 1620 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.7-2.2 (2H, m), 2.14 (3H, s), 2.7-2.9 (2H, m), 3.0-3.3 (3H, m), 3.33 (3H, s), 6.72 (1H, s), 7.2-7.3 (2H, m), 7.4-7.4 (1H, m), 7.52 (1H, s), 8.3-8.4 (1H, m)
- MS (m/e) : 293 (M&spplus;)
- 8,9-Dihydro-7-[(1,5-dimethyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-10- methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on und 8,9-Dihydro-7-[(1,4-dimethyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol6(7H)-on wurden in ähnlicher Weise wie Beispiel 45 erhalten.
- 8,9-Dihydro-7-[(1,5-dimethyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-10- methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on.
- Smp.: 169-170ºC
- IR (Nujol) : 1686, 1630, 1570 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.81-1.97 (1H, m), 2.15 (3H, s), 2.19 (3H, s), 2.1-2.3 (1H, m)1 2.6-2.8 (2H, m), 3.0-3.2 (2H, m), 3.36 (1H, q, J=4.23, 14.5Hz), 3.51 (3H,, s), 7.2-7.3 (2H, m), 7.33 (1H, s), 8.37-8.41 (1H, m), 8.4-8.5 (1H, m)
- MS (m/e) 307 (M&spplus;)
- 8,9-Dihydro-7-[(1,4-dimethyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-10- methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on.
- Smp.: 193-194ºC
- IR (Nujol) 1688, 1636, 1570 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) 1.7-1.83 (1H, m), 2.0-2.15 (2H, m), 2.17 (6H, s), 2.6-2.8 (3H, m), 3.0-3.2 (1H, m), 3.4-3.6 (1H, m), 3.60 (3H, s), 7.26-7.32 (2H, m), 7.35 (1H, s), 7.38-7.43 (1H, m), 8.39-8.43 (1H, m)
- MS (m/e) : 307 (M&spplus;)
- Zu einer Lösung von Diisopropylamin (263 mg) in Tetrahydrofuran (3 ml) wurde bei-70ºC unter einer Stickstoffatmosphäre 1,64 M Butyllithium in Hexan (1,75 ml) gegeben. Nachdem bei der gleichen Temperatur für 20 Minuten gerührt worden war, wurde die Mischung mit einer Lösung von 8,9- Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)- methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,07 g) in Tetrahydrofuran (5 ml) über 15 Minuten behandelt. Die Mischung wurde bei -65ºC für 30 Minuten und bei -25ºC für 40 Minuten gerührt, und eine Lösung von Methyliodid (282 mg) in Tetrahydrofuran (3 ml) wurde tropfenweise bei -65ºC über 10 Minuten hinzugegeben. Nachdem die Mischung bei -65ºC für 30 Minuten und bei -20ºC für eine Stunde gerührt worden war, wurde sie mit Wasser verdünnt, und mit einer wäßrigen Lösung von Oxalsäure neutralisiert. Die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die Reinigung des Rückstands mittels Silicagel-Säulenchromatographie (5 % Ethylacetat-Chloroform) ergab 8,9-Dihydro-7,10-dimethyl-7-[(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]- pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (0,73 g) zu ergeben.
- Smp.: 116-118ºC
- IR (Nujol) : 1680, 1625, 1580 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) 1.30 (3H, s), 1.36 (3H, s), 1.9-2.1 (1H, m), 2.17 (3H, s), 2.3-2.5 (1H, m), 2.93 (2H, ABq, J=14.3Hz), 2.8-3.3 (2H, m), 7-7.4 (19H, m), 8.4-8.5 (1H, m)
- MS (m/e) 549 (M&spplus;)
- 8,9-Dihydro-7,10-dimethyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)- methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 28 erhalten.
- Smp.: 163-164ºC
- IR (Nujol) : 1680, 1625, 1585 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) 1.39 (3H, s), 1.9-2.1 (2H, m), 2.14 (3H, s), 2.19 (3H, s), 2.71 (1H, d, J=14.7Hz), 2.8-3.3 (2H, m), 3.27 (1H, d, J=14.7Hz), 7.2-7.5 (4H, m), 8.4-8.5 (1H, m)
- MS (m/e) : 307 (M&spplus;)
- Zu einer Lösung von Diisopropylamin (1,44 ml) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde bei -60 mC unter einer Stickstoffatmosphäre 1,64 M Butyllithium in Hexan (6,3 ml) gegeben. Nachdem bei der gleichen Temperatur für 30 Minuten gerührt worden war, wurde die Mischung mit einer Lösung von 2-Chlor-8,9-dihydro-10- methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (2,0 g) in Tetrahydrofuran (25 ml) über 10 Minuten behandelt. Die Mischung wurde bei -70ºC für 20 Minuten gerührt und eine Lösung von 5-Methyl-1-trityl- 1H-imidazol-4-carbaldehyd (3,32 g) in Tetrahydrofuran (45 ml) wurde tropfenweise über 30 Minuten hinzugegeben. Nachdem die Mischung bei -70ºC für weitere 2 Stunden gerührt worden war, wurde sie mit Wasser (70 ml) und Dichlormethan (70 ml) verdünnt. Nach Neutralisieren mit Salzsäure, wurde die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser zweimal und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das erhaltene Öl wurde mit Dichlormethan und Diisopropylether (1,5, V/V) verfestigt, um ein farbloses Pulver zu ergeben, das zwei Diastereomere von 2-Chlor-8,9-dihydro-7-[(hydroxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]- indol-6(7H)-on (2,24 g) zu ergeben.
- IR (Nujol) : 1705, 1615, 1590 cm&supmin;¹
- Eine Lösung der Mischung der beiden Diastereomere von 2- Chlor-8,9-dihydro-7-[(hydroxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4- yl)methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (0,50 g) in Essigsäure-Wasser (5:2, 7 ml) wurde für 2 Stunden bei 60ºC gerührt. Nach Eindampfen des Lösungsmittels, wurde der Rückstand zwischen Wasser und Chloroform verteilt und mit wäßrigem Natriumhydroxid neutralisiert, um Niederschläge zu ergeben. Die organische Schicht und die Niederschläge wurden vereinigt und an Silicagel chromatographiert, wobei mit Chloroform-Methanol (0- 10 % V/V) eluiert wurde, um zwei Isomere von 2-Chlor-8,9-dihydro-10-methyl-7-[(hydroxy)(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (0,037 g) zu ergeben.
- Isomer A: (höherer Rf in DSC (Silicagel, Chloroform- Methanol 9:1 V/V)
- Smp.: 193-195ºC
- IR (Nujol) : 1660, 1630 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.8-2.1 (2H, m), 2.10 (3H, s), 2.17 (3H, s), 2.6-3.2 (3H, m), 5.26 (2H, br s), 7.25 (1H, dd, J=2Hz, J=9Hz), 7.36 (1H, s), 7.52 (1H, d, J=2Hz), 8.24 (1H, d, J=9Hz), 11.70 (1H, br s)
- MS (m/z) : 343 (M&spplus;)
- Isomer B: (niedriger Rf in DSC)
- Smp.: 185-188ºC
- IR (Nujol) : 1680, 1620 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.9-2.1 (2H, m), 2.13 (3H, s), 2.19 (3H, s), 2.6-3.3 (3H, m), 5.28 (1H, br s), 5.54 (1H, s), 7.28 (1H, dd, J=2Hz, J=8.5Hz), 7.45 (1H, s), 7.55 (1H, d, J=2Hz), 8.32 (1H, d, J=8.5Hz), 11.80 (1H, br s)
- MS (m/z) 343 (M&spplus;)
- Zu einer Lösung von 2-Chlor-8,9-dihydro-7-[(hydroxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-10-methylpyrido[1,2-a)- indol-6(7H)-on (1,64 g) in Dichlormethan (32 ml) wurde Pyridin (0,83 ml) und Essigsäureanhydrid (0,53 ml) gegeben. Die Lösung wurde für 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde die Lösung mit Wasser zweimal und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um 7-[(Acetoxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-2-chlor-8,9-dihydro-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,49 g) zu ergeben.
- IR (Nujol) : 1725, 1690, 1615 cm&supmin;¹
- Zu einer Lösung von 7-((Acetoxy)(5-methyl-1-trityl-1H- imidazol-4-yl)methyl]-2-chlor-8,9-dihydro-10-methylpyrido[1,2- a]indol-6(7H)-on (1,40 g) in Toluol (15 ml) wurde 1,8-diazabicyclo(5,4,0]undec-7-en (0,37 ml) gegeben, und die Mischung wurde für 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde die Lösung mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und in Diisopropylether verfestigt, um 2-Chlor-8,9-dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-y1)methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,11 g) zu ergeben.
- Smp.: 224-227 ºC
- IR (Nujol) 1685, 1620 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.67 (3H, s), 2.17 (3H, s), 2.98 (2H, t, J=6.5Hz), 3.66 (2H, t, J=6.5Hz), 7.1-7.5 (19H, m), 7.73 (1H, s), 8.42 (1H, d, J=9Hz)
- Zu einer Lösung von 2-Chlor-8,9-dihydro-10-methyl-7-[(5- methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methylen]pyrido[1,2-a]indol- 6(7H)-on (0,95 g) in Essigsäure (47,5 ml) wurde Zinkpulver (1,09 g) gegeben, und die Mischung wurde für 2,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die resultierenden Niederschläge wurden abfutriert, und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Chloroform verdünnt, mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und an Silicagel chromatographiert, wobei mit Chloroform-Methanol (0-5 % V/V) eluiert wurde, um 2-Chlor-8,9-dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (0,50 g) zu ergeben.
- Smp.: 244-246ºC
- IR (Nujol). : 1683, 1620 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.7-2.1 (2H, m), 2.10 (3H, 5), 2.12 (3H, s), 2.6-3.5 (5H, m), 7.28 (1H, d, J=2Hz, J=9Hz), 7.41 (1H, s), 7.55 (1H, d, J=2Hz), 8.30 (1H, d, J=9Hz), 11.60 (1H, br s)
- MS (m/z) 327 (M&spplus;)
- 8,9-Dihydro-2,10-dimethyl-7-[(hydroxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 49 erhalten.
- IR (Nujol) : 1675, 1615 cm&supmin;¹
- 8,9-Dihydro-2,10-dimethyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)- methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 56 erhalten.
- Smp.: 255-258ºC
- IR (Nujol) : 1677, 1620 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, MeOH-d&sub4;, δ) 1.6-2.3 (2H, m), 2.13 (3H, s), 2.17 (3H, s), 2.43 (3H, s), 2.5-3.1 (5H, m), 7.08 (1H, d, J=9Hz), 7.19 (1H, s), 7.39 (1H, s), 8.28 (1H, d, J=9Hz)
- M/S (m/z) : 307 (M&spplus;)
- Zu einer Lösung von 8,9-Dihydro-7-((hydroxy)(5-methyl-1- trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (4,6 g) in Essigsäure (92 ml) wurden 10 %-iges Palladium auf Kohlenstoff (2,3 g) und Ammoniumformiat (7,89 g) gegeben, und die Mischung wurde für 3 Stunden gelinde unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde der Katalysators abfiltriert. Das Filtrat wurde eingedampft und mit Wasser (50 ml) und Diisopropylether (50 ml) verdünnt. Wäßriges Natriumhydoxid wurde hinzugegeben, um die Lösung zu neutralisieren. Die resultierenden Niederschläge wurden gesammelt und nacheinander mit Wasser und Diisopropylether gewaschen, um 8,9-Dihydro-10- methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,87.g) zu ergeben.
- Smp.: 225-227ºC
- IR (Nujol) 1615, 1690 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) 1.5-2.2 (2H, m), 2.12 (6H, s), 2.5-3.3 (5H, m), 7.2-7.3 (2H, m), 7.39 (1H, s), 7.45 (1H, m), 8.34 (1H, m)
- MS (m/z) : 293 (M&spplus;)
- 7-[(Acetoxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]- 8,9-dihydro-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in 8,9- Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido- [1,2-a]indol-6(7H)-on in ähnlicher Weise wie Beispiel 56 überführt.
- IR (Nujol) 1615, 1690 cm&supmin;¹
- 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4- yl)methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]- indol-6(7H)-on in ähnlicher Weise wie Beispiel 67 überführt.
- IR (Nujol) : 1615, 1690 cm&supmin;¹
- (+)-Di-p-toluoyl-D-weinsäure (45,50 g) und 8,9-Dihydro-10- methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)-methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (34,55 g) wurden in einer Mischung von Chloroform- Methanol (3:7, 2,35 1) bei 70ºC gelöst. Die Lösung wurde bei 5ºC für 7 Tage stehengelassen, um Kristalle (31,0 g) zu ergeben. Die Kristalle (30,8 g) wurden in N,N-Dimethylformamid (69 ml) bei 80ºC gelöst. Die resultierende Lösung wurde nacheinander mit Chloroform (69 m l) und Methanol (323 ml) verdünnt, und dann 5 Tage bei 5ºC stehengelassen, um das (+ )-Di-ptoluoyl-D-weinsäuresalz (17,75 g) zu ergeben.
- Smp.: 178-180ºC
- Die Kristalle wurden in N,N-Dimethylformamid (53 ml) bei 80ºC gelöst. Die Lösung wurde mit 10%-igem Methanol-Chloroform (180 ml) und Wasser (270 ml) verdünnt. Die Mischung wurde mit 2N wäßrigem Natriumhydroxidlösung (14 ml) behandelt, um das Salz zu neutralisieren. Die organische Schicht wurde mit Wasser dreimal gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, um das kristalline (+ )-8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido(1,2-a]- indol-6(7H)-on (7,1 g) mit [αJ²&sup5;D = +63º (C= 1,0, 10 % Methanol-Chloroform) zu ergeben.
- Die Kristalle wurden in heißem Methanol (160 ml) gelöst, das 12N-Salzsäure (4,5 ml) enthielt. Nach Einengen des Lösungsmittels auf 70 ml wurde die Lösung mit Ether verdünnt, und für 2 Tage bei 5ºC stehengelassen. Die Kristalle wurden gesammelt und getrocknet, um (+)-8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1H- imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on-Hydrochlorid (7,3 9) zu ergeben.
- Smp.: > 250ºC
- IR (Nujol) 1700, 1635, 1520, 1310 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) 1.75-2.20 (2H, m), 2.14 (3H, s)m 2.26 (3H, s), 2.73-3.40 (5H, m), 7.26 (2H, m), 7.49 (1H, m), 8.32 (1H, m), 8.98 (1H, s), 14.55 (2H, br s)
- [α]²&sup0;D = + 14.1 (C=2, Methanol)
- 10-Allyl-8,9-dihydro-7-[(hydroxy)(5-methyl-1-trityl-1H- imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 64 als amorphes Pulver erhalten.
- IR (Nujol) 1685, 1615, 1225 cm&supmin;¹
- 7-[(Acetoxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]- 10-allyl-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 65 als amorphes Pulver erhalten.
- IR (Nujol) : 1730, 1685, 1610 cm&supmin;¹
- 10-Allyl-8,9-dihydro-7-[(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4- yl)methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 66 als amorphes Pulver erhalten.
- Smp.: 211-214ºC
- IR (Nujol) 1685, 1620, 1350, 1140 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.61 (3H, s), 3.00 (2H, m), 3.43 (2H, d, J=7Hz), 3.57 (2H, m), 5.00-5.15 (2H, m), 5.95 (1H, m), 7.10-7.59 (20H, m), 8.37 (1H, m)
- Eine Mischung von 10-Allyl-8,9-dihydro-7-[(5-methyl-1- trityl-1H-imidazol-4-yl)methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on und Zinkpulver (2,0 g) in Essigsäure (30 ml) wurde bei 100ºC für 2 Stunden heftig gerührt. Zinkpulver (1,5 g) wurde hinzugegeben, und die Mischung wurde für eine weitere Stunde erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das unlösliche Material abfutriert und mit Essigsäure gewaschen. Nach Einengen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Wasser verdünnt und zweimal mit Toluol gewaschen. Die Toluolschicht wurde mit 0,5 N Salzsäure extrahiert. Die vereinten wäßrigen Schichten wurden mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser zweimal und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die Chromatographie (Silicagel, 5 % Methanol-Chloroform) des Rückstands, gefolgt von Umkristallisieren aus Methanol-Chloroform-Hexan ergab 10-Allyl-8,9-dihydro-7-[(5- methyl-1H-imidazol-4-yl)-methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (0,63 g).
- Smp.: 215-217ºC
- IR (Nujol) 1690; 1635, 1615, 1295 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.80 (1H, m), 2.00 (1H, m), 2.10 (3H, s), 2.60-2.80 (2H, m), 2.95-3.15 (3H, m), 3.38 (2H, d, J=6Hz), 4.99-5.12 (2H, m), 5.90 (1H, m), 7.24 (2H, m), 7.40 (1H, s), 7.50 (1H, m), 8.35 (1H, m), 11.60 (1H, br s)
- Zu einer Lösung von Diisopropylamin (1,85 g) in Tetrahydrofuran (15 ml) bei -70ºC wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 1,49 M Butyllithium in Hexan (11,5 ml) zugegeben. Nachdem bei der gleichen Temperatur 35 Minuten gerührt worden war, wurde die Mischung mit einer Lösung von 10-Ethyl-8,9- dihydropyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (3,2 g) in Tetrahydrofuran (20 ml) über 5 Minuten behandelt. Die Mischung wurde bei -70ºC für 40 Minuten gerührt, und eine Lösung von 5-Methyl-1-trityl- 1H-imidazol-4-carbaldehyd (5,81 g) in Tetrahydrofuran (65 ml) wurde tropfenweise über 30 Minuten hinzugegeben. Nachdem die Mischung bei -70ºC für 2 Stunden und dann bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt worden war, wurde sie mit eisgekühltem Wasser verdünnt, mit wäßriger Oxalsäurelösung neutralisiert und mit Methylenchlorid dreimal extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das erhaltene Öl wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (1 % Methanol-Chloroform), um 10-Ethyl-8,9-dihydro-7- [(hydroxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (6,8 g) als amorphes Pulver zu ergeben. Das Produkt war eine Mischung zweier Diastereomere.
- IR (Nujol) : 1685, 1615, 1225 cm&supmin;¹
- Essigsäureanhydrid (2,0 ml) wurde zu einer Lösung von 10- Ethyl-8,9-dihydro-7[(hydroxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4- yl)methyl)pyrido[1,2-a)indol-6(7H)-on (2,15 g) in Pyridin (10 ml) gegeben. Nachdem bei Raumtemperatur für 20 Stunden gerührt worden war, wurde die Lösung im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Toluol (30 ml) gelöst, und die Lösung wurde im Vakuum eingedampft, um Pyridin und Essigsäureanhydrid zu entfernen. Diese Operation wurde für drei weitere Male wiederholt, um 7-[(Acetoxy)(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-10- ethyl-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on als amorphes Pulver zu ergeben. Dieses Rohprodukt wurde in der nächsten Reaktion ohne vorherige Reinigung eingesetzt.
- IR (Nujol) : 1730, 1690, 1615, 1230 cm&supmin;¹
- Zu einer Lösung von 7-[(Acetoxy)(5-methyl-1-trityl-1H- imidazol-4-yl)methyl]-10-ethyl-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol- 6(7H)-on (2,06 g) in Toluol (30 ml) wurde bei Raumtemperatur 1,8-Diazabicyclo(5,4,0)undec-7-en (1,2 ml) gegeben. Nachdem bei 75ºC für 3 Stunden gerührt worden war, wurde die Lösung mit eisgekühltem Wasser verdünnt. Die abgetrennte organische Schicht-wurde mit wäßriger Oxalsäurelösung, Wasser, und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrokknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Methanol verfestigt und futriert, um 10-Ethyl-8,9-dihydro-7- ((5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methylenlpyrido[1,2-a]- indol-6(7H)-on (1,41 g) zu ergeben.
- Smp.: 217-220ºC
- IR (Nujol) : 1680, 1620, 1340 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.18 (3H, t, J=7.5HZ), 1.61 (3H, s)1 2.67 (2H, m), 2.98 (2H, m), 3.58 (2H, m), 7.10-7.60 (20H, m), 8.37 (1H, m)
- Eine Mischung von 10-Ethyl-8,9-dihydro-7-((5-methyl-1- trityl-1H-imidazol-4-yl)-methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,0 g), 10 %-igem Palladium auf Kohlenstoff (0,25 g) und Ammoniumformiat (0,5 g) in Essigsäure (14 ml) wurde bei 90ºC fur eine Stunde und 45 Minuten gerührt, und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat in Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde in 0,5 N Salzsäure suspendiert. Die wäßrige Schicht wurde zweimal mit Toluol gewaschen, mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung basisch gemacht und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser zweimal und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, um Kristalle zu ergeben. Umkristallisieren aus Chloroform-Methanol ergab 10-Ethyl-8,9-dihydro-7-[(5-methyl-1H- imidazol-4-yl)methyl]pyridö[1,2-a]indol-6(7H)-on (0,319 g).
- Smp.: 222-224ºC
- IR (Nujol) 1690, 1618, 1300, 1185 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) 1.15 (3H, t, J=7.5Hz), 1.75 (1H, m), 1.97 (1H, m), 2.10 (3H, s), 2.50-2.84 (4H, m), 2.95-3.19 (3H, m), 7.25 (2H, m), 7.41 (1H, s), 7.51 (1H, m), 8.35 (1H, m), 11.62 (1H, br s)
- Zu einer Lösung von Diisopropylamin (395 mg) in Tetrahydrofuran (5 ml) bei -70ºC unter einer Stickstoffatmosphäre wurde 1,64 M Butyllithium in Hexan (2,62 ml) gegeben. Nachdem bei der gleichen Temperatur für 20 Minuten gerührt worden war, wurde die Mischung mit einer Lösung von 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]- indol-6(7H)-on (1,61 g) in Tetrahydrofuran (5 ml) über 15 Minuten behandelt. Die Mischung wurde für 30 Minuten bei -65ºC und bei -30 -40ºC für 30 Minuten gerührt, und eine Lösung von Allylbromid (363 mg) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde tropfenweise bei -65ºC über 10 Minuten hinzugegeben. Nachdem die Mischung bei -65ºC für 1 Stunde, bei -20ºC für 1 Stunde und bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt worden war, wurde die resultierende Mischung mit Wasser (10 ml x 2) und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die Reinigung des Rückstands mittels Silicalgel-Säulenchromatographie (5 % Ethylacetat-Chloroform) ergab 7-Allyl-8,9-dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1-trityl-1H- imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,15 g).
- Smp.: 83-85ºC
- IR (Nujol) : 1670, 1610 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.32 (3H, s), 2.22 (3H, s), 2.0-2.4 (4H, m), 2.7-3.2 (4H, m), 5.0-5.2 (2H, m), 5.7-6.0 (1H, m), 7.0-7.5 (19H, m), 8.3-8.5 (1H, m)
- 7-Allyl-8,9-dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4- yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Beispiel 71.
- Smp.: 209-210ºC
- IR (Nujol) 1680, 1640, 1590 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.8-2.4 (4H, m), 2.03 (3H, s), 2,13: (3H, s), 2.6-3.1 (4H, m), 5.0-5.2 (2H, m), 4.7-6.0 (1H, m), 7.2-7.5 (3H, m), 7.38 (1H, s), 8.2-8.4 (1H, m), 11.6 (1H, br s)
- MS (m/e) : 333 (M&spplus;)
- 7-Ethyl-8,9-dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1-trityl-1H- imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Beispiel 68.
- Smp.: 83-98ºC
- IR (Nujol) 1680, 1630 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.96 (3H, t, J=7.38Hz), 1.33 (3H, s), 1.4-1.7 (1H, m), 1.9-2.4 (4H, m), 2.2 (3H, s), 2.83, 3.04 (2H, ABq, J=14.3Hz), 2.8-3.1 (1H, m), 7.0-7.5 (19H, m), 8.4-8.5 (1H, m)
- Eine Lösung von 7-Ethyl-8,9-dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a)-indol6(7H)-on (0,45 g) in Essigsäure (10 ml) Wasser (2,5 ml) wurde bei 60ºC für 2 Stunden gerührt. Nach Einengen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Ether (10 ml) und einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat (10 ml) verdünnt. Die resultierende Mischung wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das unlösliche Material wurde gesammelt, mit Wasser und Ether gewaschen, und getrocknet, um kristallines 7-Ethyl-8,9-dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)- methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (0,20 g) zu ergeben.
- Smp.: 202-204ºC
- IR (Nujol) 1685, 1625, 1600 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 0.87 (3H, t, J=7.8Hz), 1.4-1.6 (1H, m), 1.7-2.2 (3H, m), 2.07 (3H, s), 2.13 (3H, s), 2.71, 2.90 (2H, ABq, J=14.3Hz), 2.9-3.2 (2H, m), 7.2-7.5 (3H, m), 7.36 (1H, s), 8.3-8.4 (1H, m), 11.61 (1H, s)
- 8,9-Dihydro-7-hydroxymethyl-10-methyl-7-[(5-methyl-1- trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 68 erhalten, ausgenommen daß Paraformaldehyd anstelle von Allylbromid verwendet wurde.
- Smp.: 85-88ºC
- IR (Nujol) : 1680, 1620 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.26 (3H, s), 2.0-2.1 (2H, m), 2.16 (3H, s), 2.85-3.19 (2H, ABq, J=14.8Hz), 3.00 (2H, t, J=6.3Hz), 3.71, 4.07 (2H, ABq, J=11.8Hz), 7.1-7.5 (19H, m), 8.3-8.4 (1H, m)
- Eine Lösung von 8,9-Dihydro-7-hydroxymethyl-10-methyl-7- ((5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (0,6 g) in Essigsäure (15 ml) und Wasser (3 ml) wurde bei 60ºC für eine Stunde gerührt. Nach Eindampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Chloroform verdünnt, mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat gelöst und mit Chlorwasserstoff in Ether behandelt, um 8,9- Dihydro-7-hydroxymethyl-10-methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4- yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(711)-on (0,18 g) zu ergeben.
- Smp.: 230-260ºC (Zers.)
- IR (Nujol) : 3350, 1680, 1620 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) 1.8-2.3 (2H, m), 2.14 (6H, m), 2.9-3.5 (6H, m), 3.56, 3.77 (2H, ABq, J=10.7Hz),7.2-7.5 (3H, m), 8.2-8.3 (1H, m), 8.91 (1H, s), 14.2 (1H, br s)
- Eine Mischung von 8,9-Dihydro-10-methyl-7-(dimethylaminomethyl)pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (0,65 g), 2-Methylimidazol (0,76 g), 2N Salzsäure (1,27 g) und Isopropylalkohol (4 ml) wurde bei 100ºC für 3 Stunden und 15 Minuten erhitzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der erhaltene Rückstand in Methylenchlorid gelöst. Dei Methylenchloridlösung wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die Reinigung mittels Säulenchromatographie an neutralem Aluminiumoxid (0,5 % Methanol-Methylenchlorid), gefolgt von Umkristallisieren mit Ethylacetat-Hexan ergab 8,9-Dihydro-10- methyl-7-[(2-methyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]pyrido(1,2-a]indol- 6(7H)-on (0,40 g)
- Smp.: 120-121ºC
- IR (Nujol) : 1665, 1615, 1520, 1280 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.60-1.90 (2H, m), 2.10 (3H, s), 2.30 (3H, s), 2.66-3.40 (3H, m), 4.13 (1H, dd,
- Eine Mischung aus 8,9-Dihydro-10-methyl-7-methylenpyrido[1,2-a,]indol-6(7H)-on (142 mg), 2-Methylimidazol (180 mg), Isopropylalkohol (1 ml) und Wasser (o,4 ml) wurde für 3 Stunden auf 100ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde durch ein Verfahren analog dem des Beispiels 74 gereinigt, um 8,9-Dihydro- 10-methyl-7-((2-methyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]pyrido[1,2-a]- indol-6(7H)-on (60 mg) zu ergeben.
- Smp.: 120 - 121ºC
- 8,9-Dihydro-7-((hydroxy)[5-methyl-1-(N,N-dimethylsulfamoyl)-1H-imidazol-4-yl]methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol- 6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 64 als amorphes Pulver hergestellt.
- IR(Nujol): 1685, 1620, 1170 cm&supmin;¹
- 7-((Acetoxy)[5-methyl-1-(N,N-dimethylsulfamoyl)-1H-imidazol-4-yl]methyl)-8,9-dihydro-10-methylpyrido[1,2-a]indol6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 65 als amorphes Pulver hergestellt.
- IR(CHCl&sub3;): 1730, 1695, 1630, 1170 cm&supmin;¹
- 6,9-Dihydro-10-methyl-7-[[5-methyl-1-(N,N-dimethylsulfamoyl)-1H-imidazol-4-yl]methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise hergestellt wie in Beispiel 66.
- Smp.: 200 - 205 ºC
- IR (Nujol) : 1680, 1625, 1350, 1160 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 2.19 (3H, s), 2.52 (3H, s), 2.93 (6H, s), 2.98 (2H, t, J=7Hz), 3.51 (2H, t, J=7Hz), 7.29 (2H, m), 7.51 (1H, m), 7.61 (1H, s), 8.27 (1H, s), 8.39 (1H, m)
- Eine Mischung aus 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[[5-methyl-1- (N,N-dimethylsulfamoyl)-1H-imidazol-4-yl]methylen]-pyrido (1,2-a]indol-6(7H)-on (0,83 g), Ammoniumformiat (0,75 g) und 10%iges Palladium auf Kohlenstoff (0,1 g) in Essigsäure (10 ml) wurde für 3 Stunden bei 90ºC gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach dem Abfutrieren des Katalysators wurde das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit wassriger Natriumbicarbonatlösung basisch gemacht und dann dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die Chromatographie des erhaltenen Öls (Silicagel, 0,5% Methanol- Chloroform) ergab drei Fraktionen. Die zuerst eluierten Fraktionen enthielten das Ausgangsmaterial (166 mg). Die zweiten eluierten Fraktionen enthielten 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5- methyl-1-(N,N-dimethylsulfamoyl)-1H-imidazol-4-yl]methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (130 mg) als ein Öl.
- IR (CHCl&sub3;) : 1685, 1625, 1165, 970 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) 1.85 (1H, m), 2.16 (3H, s), 2.16 (1H, m), 2.36 (3H, s), 2.70-2.90 (2H, m), 2.88 (6H, s), 3.02-3.13 (2H, m), 3.35 (1H, dd, J=4.5, 15Hz), 7.28 (2H, m), 7.41 (1H, m), 7.85 (1H, s), 8.44 (1H, m)
- Die dritten eluierten Fraktionen ergaben 8,9-Dihydro-10- methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol- 6(7H)-on (90 mg), das aus Methanol umkristallisiert wurde, um Kristalle zu ergeben (40 mg).
- Smp.: 224 - 226ºC
- IR (Nujol): 1690, 1620, 1325, 1300 cm&supmin;¹
- Eine Mischung aus 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1- (N,N-dimethylsulfamoyl)-1H-imidazol-4-yl]methyl]pyrido[1,2-a]- indol-6(7H)-on (93 mg), 3N Salzsäure (3 ml) und Ethanol (2 ml) wurde für 2,5 Stunden auf 90ºC erhitzt. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit wässriger Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die Chromatographie des Rückstands (Lösungsmittel, 4% Methanol-Chloroform) ergab 8,9-Dihydro-10- methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol- 6(7H)-on (42 mg).
- Smp.: 224 - 226ºC
- IR (Nujol): 1690, 1620, 1325, 1300 cm&supmin;¹
- Zu einer Suspension von 5-Methyl-1H-imidazol-4-carbaldehyd (20 g) in N,N-Dimethylformamid (100 ml) wurde Triethylamin (20,5 g) und p-Toluolsulfonylchlorid (38 g) gegeben. Die Mischung wurde unter Eiskühlung für 2 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser (600 ml) verdünnt und die abgetrennte organische Schicht wurde filtriert. Der erhaltene Rückstand wurde in Methanol (100 ml) suspendiert. Nachdem bei Raumtemperätur für 2 Stunden gerührt worden war wurde die Mischung gekühlt und filtriert, um 5-Methyl-1-tosyl-1H-imidazol-4-carbaldehyd (40,3 g) zu ergeben.
- NMR (CDCl&sub3;, δ) : 2.47 (3H, s), 2.61 (3H, s), 7.42 (2H, d, J=8Hz), 7.87 (2H, d, J=8Hz), 8.14 (1H, s), 9.94 (1H, s)
- MS (m/e) : 264 (M&spplus;)
- 8 9-Dihydro-7-((hydroxy)(5-methyl-1-tosyl-1H-imidazol-4- yl)methyl]-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise hergestellt wie in Beispiel 64.
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 2.11 (3H, s), 2.29 (3H, s), 1.90-2.10 (2H, m), 2.39 (3H, s), 2.70 (1H, m), 3.05 (1H, m), 3.20 (1H, m), 5.22 (1H, t, J=5Hz), 5.35 (1H, d, J=5Hz), 7.2 (2H, m), 7.4 (1H, m), 7.45 (2H, d, J=8Hz), 7.85 (2H, d, J=8Hz), 8,17 (1H, s), 8.2 (1H, m)
- MS (m/e) : 463 (M&spplus;)
- 7-[(Acetoxy)(5-methyl-1-tosyl-1H-imidazol-4-yl)-methyl]- 8,9-dihydro-10-methylpyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise hergestellt wie in Beispiel 65
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 2.00 (3H, s), 1.90-2.10(2H, m), 2.11 (3H, s), 2.28 (3H, s), 2.39 (3H, s), 2.80 (1H, m), 3.00 (1H, m), 3.50 (1H, m), 6.29 (1H, d, J=7Hz), 7.20-7.30 (2H, m), 7.40 (1H, m), 7.40 (2H, d, J=8Hz), 7.87 (2H, d, J=8Hz), 8.10 (1H, m), 8.27 (1H, s)
- MS (m/e) : 445 (M&spplus; -OCOCH&sub3;)
- 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1-tosyl-1H-imidazol-4- yl)methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise hergestellt wie in Beispiel 66.
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) 2.17 (3H, s), 2.50 (3H, s), 2.51 (3H, s), 2.95 (2H, t, J=7Hz), 3.45 (2H, t, J=7Hz), 7.20-7.30 (2H, m), 7.52 (2H, d, J=8Hz), 7.49 (1H, s), 8.00 (2H, d, J=8Hz), 8.30 (1H, m), 8.54 (1H, s)
- MS (m/e) 445 (M&spplus;)
- Zu einer Lösung von 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1- tosyl-1H-imidazol-4-yl)methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (1,0 g) in einer Mischung von Tetrahydrofuran (10 ml) und Methanol (10 ml) wurde 2N-Natriumhydroxid gegeben. Die Mischung wurde für 5 Stunden auf 80ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Essigsäure neutralisiert und Wasser (40 ml) wurde hinzugegeben. Der Niederschlag wurde filtriert, um 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (0,5 g) zu ergeben.
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) 2.18 (3H, s), 2.36 (3H, s), 2.95 (2H, t, J=6.OHz), 3.58 (2H, t, J=6.OHz), 7.64 (1H, s), 7.74 (1H, s), 7.20-7.30 (2H, m), 7.50-7.60 (1H, m), 8.30-8.40 (1H, m), 12.34 (1H, s)
- MS (m/e) : 291 (M&spplus;)
- 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in ähnlicher Weise hergestellt wie in Beispiel 39.
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.60-2.10 (2H, m), 2.13 (3H, s), 2.18 (3H, s), 2.70-3.30 (SH, m), 7.20-7.30 (3H, m), 7.44-7.51 (1H, m), 8.21 (1H, s), 8.28-8.34 (1H, m)
- (a) Eine Mischung von 8,9-Dihydro-7,10-dimethyl-7-[(5-methyl-1- trityl-1H-imidazol-4-yl)methyi]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (3,78 g), wäßriger 3N-Natriumhydroxidlösung (10 ml), Ethanol (10 ml) und Dioxan (5 ml) wurde auf 90ºC für 30 Stunden erhitzt. Nach Eindampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Wasser verdünnt, mit wäßriger Oxalsäurelösung neutralisiert und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, um 2-Methyl-4-(3-methylindol-2-yl)-2-[(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]butansäure (3,3 g) als amorphes Pulver zu ergeben. Das Produkt wurde ohne Reinigung in der nächsten Reaktion eingesetzt.
- IR (Nujol) : 3300-2100, 1680, 1490 cm&supmin;¹
- (b) Zu einer Lösung von 2-Methyl-4-(3-methylindol-2-yl)-2-[(5- methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]butansäure (2,55 g) und Triethylamin (0,71 ml) in Tetrahydrofuran (30 ml) wurde bei - 20ºC eine Lösung von Chlorameisensäureethylester (0,54 g) in Tetrahydrofuran (2 ml) gegeben. Nach Rühren bei der gleichen Temperatur für 17 Minuten wurde eine Lösung von 2(S)-Pyrrolidinmethanol (1,14 g) in Tetrahydrofuran (3 ml) zu der Lösung gegeben. Die Lösung wurde bei -10ºC für 2 Stunden und dann bei Raumtemperatur für eine Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit eisgekühltem Wasser verdünnt, mit wäßriger Oxalsäurelösung neutralisiert und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Silicagel-Säulenchromatographie (1,5 % Methanol- Chloroform) des Rückstands ergab eine Mischung der Diastereomere von (2S)-2-[1-[2-Methyl-4-(3-methylindol-2-yl)-2-[(5- methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]butyryl)pyrrolidin]methanol (2,0 g). Die Mischung wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat-Hexan (1:1) als Eluent getrennt. Eindampfen der zuerst eluierten Fraktion ergab ein Isomer von (2S)-2-[1-[2-Methyl-4-(3-methylindol-2- yl)-2-[(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]butyryl]- pyrrolidin]methanol (0,48 g) als amorphes Pulver, das als Isomer A bezeichnet wurde.
- IR (Nujol) : 3200, 1600, 1230 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, 6) : 1.28 (3H, s), 1.10-1.50 (4H, m), 1.45 (3H, s), 1.70-2.10 (3H, m), 2.17 (3H, s), 2.52 (1H, d, J=14.6Hz), 2.75 (2H, t, J=8Hz), 3.12 (1H, d, J=14.6Hz), 3.32 (IH, d, J=11.6Hz), 3.75 (1H, m), 3.89 (1H, m), 4.24 (1H, m), 4.38 (1H, d, J=11.6Hz)&sub1; 6.99-7.46 (20H, m)
- Die zweite eluierte Fraktion ergab das andere Isomere von (2S)-2-[1-[2-Methyl-4-(3-methylindol-2-yl)-2-[(5-methyl-1- trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]butyryl]pyrrolidin]methanol (0,54 g), die als Isomer B bezeichnet wurde, als amorphes Pulver.
- IR (Nujol) : 3250, 1600, 1240 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl3, 6) : 1.08 (3H, s), 1.20-1.50 (4H, m), 1.38 (3H, s), 1.70-2.00 (2H, m), 2.22 (3H, s), 2.10-2.40 (2H, m), 2.70-2.88 (2H, m), 3.16-3.27 (2H, m), 3.60-3.83 (2H, m), 4.17 (1H, m), 4.32 (1H, d, 3=11Hz), 7.00-7.48 (20H, m)
- (c) Eine Mischung des Isomers B von (2S)-2-[1-[2-Methyl-4-(3- methylindol-2-yl)-2-[(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)- methyl]butyryl)pyrrolidinlmethanol (0,52 g), 3N-Salzsäure (20 ml) und Toluol (10 ml) wurde für 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Eindampfen des Lösungsmittels wurde der Rest mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung basisch gemacht und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule (5 %-iges Methanol- Chloroform) chromatographiert, um (+) -8,9-Dihydro-7,10-dimethyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol6(7H)-on (175 mg) mit [α]²&sup5;D +204º (C=1,0, 10 % Methanol- Chloroform) als Pulver zu ergeben. Das Produkt wurde mit Salzsäure in Methanol behandelt und aus Methanol-Ether umkristallisiert, um (+)-8,9-Dihydro-7,10-dimethyl-7-[(5-methyl-1H- imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on-hydrochlorid (90 mg) zu ergeben.
- Smp.: > 250ºC
- IR (Nujol) : 1700, 1640, 1625 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.29 (3H, s), 1.94 (2H, m), 2.15 (3H, s), 2.18 (3H, s), 3.00 (2H, m), 7.26 (2H, m), 7.50 (1H, m), 8.30 (1H, m), 8.92 (1H, s), 14.16 (1H, s)
- (d)(-)-8,9-Dihydro-7,10-dimethyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4- yl)methyl]pyrido[1,2-a)indol-6(7H)-on-hydrochlorid wurde aus dem Isomer A des (2S)-2-[1-[2-Methyl-4-(3-methylindol-2-yl)-2- [(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]butyryl]pyrrolidin]methanol in ähnlicher Weise erhalten wie Beispiel 86(c).
- Smp.: > 250ºC
- IR (Nujol) : 1700, 1640, 1620, 1520 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.29 (3H, s), 2.00 (2H, m), 2.15 (3H, s), 2.18 (3H, s),.3.00 (2H, m), 7.26 (2H, m),7.50 (1H, m); 8.30 (1H, m), 8.94 (1H, s), 14.29 (1H, s)
- Das Zwischenprodukt (-)-8,9-Dihydro-7,10-dimethyl-7-[(5- methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl)pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on zeigte einen [α]²&sup5;D-Wert von -202,5º (C=0,98, 10 % Methanol- Chloroform).
- Zu einer Suspension von 8,9-Dihydro-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl)pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (500 mg) in N,N- Dimethylformamid (5 ml) bei Raumtemperatur wurde Natriumhydrid (60 %ig in Mineralöl, 79 mg) gegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 10 Minuten und dann bei 5ºC für 5 Minuten wurde die Lösung mit einer Lösung von Benzylchlorid (249 mg) in N,N-Dimethylformamid (1 ml) bei 5ºC behandelt. Die Mischung wurde bei 5ºC für 10 Minuten und dann bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit eisgekühltem Wasser verdünnt und zweimal mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das erhaltene Öl wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (1 % Methanol-Chloroform) gereinigt, um 7-[(1-Benzyl-5- methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (468 mg) zu ergeben.
- Smp.: 130-140ºC
- IR (Nujol) : 1695, 1595, 1570, 1495 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.80-2.30 (2H, m), 2.07 (3H, s), 2.70-3.30 (4H, m), 3.40 (1H, dd, J=2.0, 14.4Hz), 5.03 (2H, s), 6.28 (1H, s), 7.04 (2H, m), 7.20-7.45 C7H, m), 8.46 (1H, m)
- Zu einer Mischung von wäßriger 50 %iger Dimethylaminlösung (0,20 ml), wäßriger 35 %iger Formaldehydlösung (0,20 ml) und Essigsäure (4 ml) wurde bei 15ºC 8,9-Dihydro-7-[(5-methyl-1H- imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (418 mg) gegeben. Die Mischung wurde bei 60ºC für 24 Stunden erhitzt. Nach Eindampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Wasser gelöst, mit wäßriger 3N-Natriumhydroxidlösung basisch gemacht und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen&sub1; über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das Öl wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (20 % Methanol- Chloroform) gereinigt, um 8,9-Dihydro-10-(dimethylamino)- methyl]-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]- indol-6(7H)-on (250 mg) zu ergeben.
- Smp.: 195-197ºC
- IR (Nujol) : 1695, 1610 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.60-2.20 (2H, m), 2.10 (3H, s), 2.16 (6H, s), 2.60-2.90 (2H, m), 3.00-3.50 (3H, m), 3.45 (2H, s), 7.25 (2H, m), 7.41 ((1H, s), 7.62 (1H, m), 8.35 ((1H, m)
- Zu einer Lösung von 7-[(1-Benzyl-5-methyl-1H-imidazol-4- yl)methyl]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (451 mg) in Essigsäure (2,5 ml) bei 10ºC wurde nacheinander wäßrige 50 %ige Dimethylaminlösung (0,17 ml) und wäßrige 35 %ige Formaldehydlösung (0,16 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei 60ºC für 16 Stunden erhitzt. Nach Eindampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Wasser gelöst, mit wäßriger 3N-Natriumhydroxidlösung basisch gemacht und zweimal mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Methanol-Chloroform) gereinigt, um 7-[(1-Benzyl-5- methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-10[(dimethylamino)methyl]-8,9- dihydropyrido[1,2-a)indol-6(7H)-on (233 mg) als Öl zu ergeben.
- IR (Film) : 1695, 1615, 1495 cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.80-2.20 (2H, m), 2.07 (3H, s), 2.26 (6H, s), 2.72-2.91 (2H, m), 3.06-3.23 (2H, m), 3.40 (1H, dd, J=4.4, 14.6Hz), 3.48 (2H, s), 5.03 (2H, s), 7.05 (2H, m), 7.28 (5H, m), 7.45 ((1H, s), 7.60 ((1H, m), 8.47 ((1H, m)
- Eine Mischung von 8,9-Dihydro-10-[(dimethylamino)methyl)- 7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)- on (224 mg), Ammoniumformiat (500 mg), 10 %igem Palladium auf Kohlenstoff (210 mg), Wasser (1 ml), Ethanol (2 ml) und Tetrahydrofuran (1 ml) wurde bei 75ºC für 45 Minuten erhitzt und dann abgekühlt. Ammoniumformiat (300 mg), 10 %iges Palladium auf Kohlenstoff (100 rng), Wasser (1 ml) und Ethanol (2 ml) wurde nacheinander zu der Reaktionsmischung gegeben. Das Erhitzen auf 75ºC wurde für eine weitere Stunde fortgesetzt. Nach Abkühlen wurde die Reaktionsmischung abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Silicagel-Säulenchromatographie des Rückstands (5 % Methanol-Chloroform) ergab 8,9-Dihydro-10-methyl-7-[(5-methyl- 1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (118 mg).
- IR (Nujol) : 1690, 1615 cm&supmin;¹
- Eine Mischung von 7-[(1-Benzyl-5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-10-[(dimethylamino)methyl]-8,9-dihydropyrido[1,2-a]- indol-6(7H)-on (215 mg), Ammoniumformiat (318 mg), 10 %igem Palladium auf Kohlenstoff (107 mg), Wasser (1 ml), Ethanol (2 ml) und Tetrahydrofuran (1 ml) wurde bei 75ºC für 40 Minuten erhitzt und dann abgekühlt. Ammoniumformiat (300 mg), 10 %iges Palladium auf Kohlenstoff (110 ing), Wasser (1 ml) und Ethanol (2 ml) wurde nacheinander zur Reaktionsmischung gegeben. Das Erhitzen auf 75ºC wurde für eine weitere Stunde und 20 Minuten fortgesetzt. Nach Abkühlen wurde die Reaktionsmischung abfiltriert und der Rückstand mit 10 %igem Methanol-Chloroform gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und dreimal mit 10 %igem Methanol-Chloroform extrahiert Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Silicagel-Säulenchromatographie des Rückstands unter Verwendung von 5 %igem Methanol-Chloroform als Eluent ergab 8,9-Dihydro-10- methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl)pyrido[1,2-a]indol- 6(7H)-on (108 mg).
- IR (Nujol) 1690, 1615 cm&supmin;¹
- Zu einer Lösung von 7-Allyl-8,9-dihydro-10-methyl-7-(5- methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (250 mg) in einer Mischung von Essigsäure (10 ml) und Methanol (10 ml) wurde 10 %iges Palladium auf Kohlenstoff (50 mg) gegeben. Die Mischung wurde bei Atmosphärendruck für 2 Stunden hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in einer Mischung von Ethylacetat (5 ml) und 2N-Sälzsäure gelöst. Nachdem die Mischung für 30 Minuten gerührt worden war, wurden die Niederschläge gesammelt und mit Ethylacetat gewaschen, um 8,9-Dihydro-10-methyl-7- [(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl)-7-propylpyrido[1,2-a]indol- 6(7H)-onhydrochlorid zu ergeben.
- Smp.: > 270ºC
- IR (Nujol) : 1675, 1635, 1620 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 0.87 (3H, t, J=6.82Hz), 1.2-2.2 (6H, m), 2.9-3.1 (2H, m), 3.12 (2H, ABq,. J=14.93Hz), 7.2-7.3 (2H, m), 7.4-7.5 (1H, m), 8.2-8.4 (1H, m), 8.95 (1H, s)
- MS (m/e) : 335 (M&spplus;)
- Eine Mischung von 8,9-Dihydro-10-ethyl-7-[(5-methyl-1H- imidazol-4-yl)methyl)pyrido(1,2-a]indol-6(7H)-on (0,84 g), Tritylchlorid (1,0 g) und Triethylamin (515 mg) in N,N-Dimethylformamid (10 nl) wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt. Üie Reaktionsmischung wurde mit eisgekühltem Wasser verdünnt und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Reinigung des Rückstands durch Silicagel-Säulenchromatographie (2 % Methanol-Chloroform) ergab 8,9-Dihydro-10- ethyl-7-[(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (690 ing).
- Smp.: 78-82ºC
- IR (Nujol) : 1690, 1630 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.15 (3H, t, J=7.38Hz), 1.33 (3H, s), 1:7-2.1 (2H, m), 2.5-3.2 (7H, m), 7.0-7.6 (20H, m), 8.3-8.4 (1H, m)
- MS (m/e) : 549 (M&spplus;)
- Zu einer Lösung von Diisopropylamin (202,4 mg) in Tetrahydrofuran (5 ml) bei -50ºC unter Stickstoffatmosphäre wurde 1,64 M-Butyllithium in Hexan (1,23 ml) gegeben. Nach Rühren bei -60 -70ºC für 30 Minuten wurde die Mischung mit einer Lösung von 8,9-Dihydro-10-ethyl-7-[(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4- yl)methyl]pyrido[1,2-a)indol-6(7H)-on (549 mg) in Tetrahydrofuran (10 ml) über 20 Minuten behandelt. Die Mischung wurde bei -60 -70ºC für 60 Minuten gerührt, und eine Lösung von Methyliodid (213 mg) in Tetrahydrofuran (1 ml) wurde tropfenweise bei -60ºC über 10 Minuten hinzugegeben. Nachdem die Mischung bei -65ºC für 30 Minuten bei -20ºC für eine Stunde gerührt worden war, wurde mit Wasser verdünnt und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, um 8,9-Dihydro-10-ethyl- 7-methyl-7-[(5-methyl-1-trityl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido- [1,2-a]indol-6(7H)-on zu ergeben, das in 80 %iger wäßriger Essigsäure (6 ml) gelöst wurde und bei 60ºC für 2 Stunden gerührt wurde. Nach Eindampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Wasser verdünnt, mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und zweimal mit 10 %igem Methanol- Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (5 % Methanol-Chloroform) gereinigt. Das erhaltene 8,9-Dihydro-10-ethyl-7-methyl-7-[(5- methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido(1,2-a]indol-6(7H)-on wurde in 12N-Chlorwasserstoff in Ethanol (1 ml) gelöst und im Vakuum eingedampft. Pulverisierung des Rückstands mit Ether ergab 8,9-Dihydro-10-ethyl-7-methyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4- yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on-hydrochlorid (202,56 mg).
- Smp.: 214-217ºC
- IR (Nujol) : 1710, 1640, 1610 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.17 (3H, t, J=7.37Hz), 1.29 (3H, s), 1.8-2.2 (2H, m), 2.19 (3H, s), 2.60 (2H, q, J=7.37Hz), 2.9-3.4 (4H, m), 7.2-7.3 (2H, m), 7.5-7.6 (1H, m), 8.3-8.4 (1H, m), 8.96 (1H, s), 14.3 (1H, br s)
- (+)-Di-p-toluoyl-D-Weinsäure (3,86 g) und 8,9-Dihydro-7- [(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (2,79 g) wurde in einer Mischung von Chloroform-Methanol (2:8, 84 ml) bei 60ºC gelöst. Die Lösung wurde bei 5ºC für 20 Stunden stehengelassen, um Kristalle zu ergeben (2,17 g). Die abgetrennten Kristalle wurden in einer Mischung von Chloroform- Methanol (2:8, 32 ml) bei 60ºC gelöst. Die Lösung wurde für 3 Tage bei 5ºC stehengelassen, um das (+)-Di-toluoyl-D-weinsäure salz (1,66 g) zu ergeben. Eine kleine Menge der Kristalle (147 mg) wurde ein wäßriger Natriumbicarbonatlösung suspendiert. Die Mischung wurde zweimal mit 10 %igem Methanol-Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (5 % Methanol- Chloroform) gereinigt, um (+) -8,9-Dihydro-7-[(5-methyl-1H- imidazol-4-yl)methyl)pyrido[1,2-a)indol-6(7H)-on (61 mg) als Kristalle mit [α]²&sup5;D von 50,6º (C=1,22; 10 %iges Methanol- Chloroform) zu ergeben.
- Smp.: 198-202ºC
- IR (Nujol) 2600, 1695, 1620, 1590, 1570 cm&supmin;¹
- Eine Mischung von 8,9-Dihydro-7-[(5-methyl-1-trityl-1H- imidazol-4-yl)methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (21,28 g), Essigsäure (500 ml) und Wasser (80 ml) wurde für eine Stunde und 10 Minuten bei 80ºC gerührt. Nach Eindampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Wasser verdünnt, mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung und 3N wäßriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert, um Niederschläge zu ergeben. Die Niederschläge wurden gesammelt, mit Wasser und Chloroform gewaschen und getrocknet, um 8,9-Dihydro-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (5,8 g) zu ergeben. Die abgetrennte Chloroformschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und auf 50 ml eingeengt. Die Chloroformlösung wurde mit Toluol verdünnt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Kristalle wurden gesammelt und mit Toluol gewaschen, um eine zweite Charge des 8,9-Dihydro-7-[(5-methyl- 1H-imidazol-4-yl)methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (5,2 g) zu ergeben.
- Smp.: 214-215ºC
- IR (Nujol) : 1690, 1640, 1610, 1580 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 2.37 (3H, s), 3.01 (2H, t, J=7.1Hz), 3.56 (2H, t, J=7.1Hz), 6.46 (1H, s), 7.26 (2H, m), 7.51 (1H, m), 7.67 (1H, s), 7.74 (1H, s), 8.40 (1H, m), 12.36 (1H, s)
- Zu einer Mischung von 8,9-Dihydro-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methylen]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (10,9 g), Ammoniumformiat (17,2 g) und Ethanol (130 ml) und Tetrahydrofuran (110 ml) wurde eine Suspension von 10 %igem Palladium auf Kohlenstoff (3,3 g) in Wasser (30 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei 60ºC für 2 Stunden erhitzt und dann abgekühlt. Nach Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in 10 %igem Methanol-Chloroform gelöst. Die organische Schicht wurde nacheinander mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde aus Chloroform- Hexan umkristallisiert, um 8,9-Dihydro-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)-on (9,85 g) zu ergeben.
- Smp.: 195-197ºC
- IR (Nujol) : 1700, 1600, 1580 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ) : 1.70-2.10 (2H, m)&sub1; 2.11 (3H, s), 2.65-3.21 (5H, m), 6.41 (1H, s), 7.22 (2H, m), 7.41 (1H, s), 7.50 (1H, m), 8.35 (1H, m), 11.63 (1H, s)
- Eine Suspension von 10-Ethyl-8,9-Dihydro-7-[(5-methyl-1H- imidazol-4-yl)methyl)pyrido[1,2-a]indol-6(7H)on (285 mg) in Methanol (20 ml) wurde mit 12N-Salzsäure (0,2 ml) behandelt und auf 60ºC erhitzt. Nach Einengen der Lösung unter vermindertem Druck auf 3 ml wurde die Lösung mit Ether (6 ml) verdünnt und bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Kristalle wurden gesammelt und mit Ether gewaschen, um 10-Ethyl-8,9-Dihydro-7-[(5- methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a)indol-6(7H)-onhydrochlorid (273 mg) zu ergeben.
- Smp.: > 260ºC
- IR (Nujol): 1702, 1640, 1625 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 1.16 (3H, t, J=7.4Hz), 1.70-2.10 (2H, m), 2.26 (3H, s), 2.63 (2H, q, J=7.4Hz), 2.60-3.40 (5H, m), 7.27 (2H, m), 7.54 (1H, m), 8.33 (1H, m), 8.96 (1H, s), 14.46 (2H, br s)
- 10-Allyl-8,9-dihydro-7-[(5-methyl-1H-imidazol-&sup4;-yl)- methyl]pyrido[1,2-a]indol-6(7H)on-hydrochlorid wurde in ähnlicher Weise erhalten wie in Beispiel 98.
- Smp.: 208-216 ºC
- IR (Nujol): 1700, 1640, 1620 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO-d&sub6;, δ): 1.65-2.10 (2H, m), 2.27 (3H, s), 2.70-3.40 (7H, m), 4.99-5.14 (2H, m), 5.60-6.02 (1H, m), 7.25 (2H, m), 7.51 (1H, m), 8.34 (1H, m), 8.97 (1H, s)1 14.55 (2H, br s)
Claims (3)
1. Verwendung einer Verbindung der Formel:
worin R¹ Wasserst6ff, niederes Alkyl, niederes Alkenyl oder
N,N-Di(nieder)alkylaminomethyl ist,
R² Wasserstoff, niederes Alkyl oder Halogen ist,
R³ Imidazol oder Pyridyl ist, wovon jedes geeignete
Substituent(en) aufweisen kann und
R&sup4; Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkenyl oder
Hydroxy(nieder)alkyl und R&sup5; Wasserstoff, Hydroxy
oder Acyloxy ist, oder
R&sup4; und R&sup5; miteinander verbunden sind, um eine
zusätzliche Bindung zu bilden,
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon,
zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung
ischämischer Erkrankungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Verbindung ausgewählt
wird aus der Gruppe, die besteht aus 8,9-Dihydro-10-methyl-
7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido[1,2-a]indol-
6(7H)-on oder dessen Säureadditionssalz und
8,9-Dihydro-7,10-dimethyl-7-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]pyrido(1,2-a]indol-6(7H)-on oder dessen Säureadditionssalz.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
worin R¹ Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkenyl oder
N,N-Di (nieder) alkylaminomethyl ist,
R² Wasserstoff, niederes Alkyl oder Halogen ist,
R³ Imidazol oder Pyridyl ist, wovon jedes geeignete
Substituent(en) aufweisen kann und
R&sup4; Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkenyl oder
Hydroxy(nieder)alkyl und R&sup5; Wasserstoff, Hydroxy
oder Acyloxy ist, oder
R&sup4; und R&sup5; miteinander verbunden sind, um eine
zusätzliche Bindung zu bilden,
oder eines Salz davon, das umfaßt:
(1) Unterwerfen einer Verbindung der Formel:
worin R², R³, R&sup4; und R&sup5; jeweils wie definiert sind,
oder eines Salzes davon, der Mannich-Reaktion, um
eine Verbindung der Formel:
worin R², R³, R&sup4; und R&sup5; jeweils wie oben definiert
sind und R¹a N,N-Di(nieder)alkylaminomethyl ist,
oder ein Salz davon zu ergeben, oder
(2) Unterwerfen einer Verbindung der Formel:
worin R¹a R², R³, R&sup4; und R&sup5; jeweils wie oben
definiert sind, oder eines Salzes davon, der
katalytischen Reduktionsreaktion, um eine Verbindung der
Formel:
worin R², R³, R&sup4; und R&sup5; jeweils wie oben definiert
sind, oder ein Salz davon zu ergeben oder
(3) Unterwerfen einer Verbindung der Formel:
worin R¹, R² und R³ jeweils wie oben definiert sind,
und R&sup4;c niederes Alkenyl ist, oder eines Salzes davon
der Reduktionsreaktion, um eine Verbindung der
Formel:
worin R¹, R² und R³ jeweils wie oben definiert sind
und R&sup4;d niederes Alkyl ist, oder ein Salz davon zu
ergeben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/495,119 US5173493A (en) | 1988-09-27 | 1990-03-19 | Pyridoindole derivatives and processes for preparation thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69119642D1 DE69119642D1 (de) | 1996-06-27 |
DE69119642T2 true DE69119642T2 (de) | 1996-11-14 |
Family
ID=23967334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69119642T Expired - Fee Related DE69119642T2 (de) | 1990-03-19 | 1991-03-15 | Verwendung von Pyrido-Indol-Derivaten bei der Behandlung ischämischer Störungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5173493A (de) |
EP (1) | EP0451538B1 (de) |
JP (1) | JP3074799B2 (de) |
KR (1) | KR100192863B1 (de) |
AT (1) | ATE138265T1 (de) |
CA (1) | CA2038527A1 (de) |
DE (1) | DE69119642T2 (de) |
DK (1) | DK0451538T3 (de) |
ES (1) | ES2087173T3 (de) |
GR (1) | GR3020020T3 (de) |
TW (1) | TW224973B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9214184D0 (en) * | 1992-07-03 | 1992-08-12 | Smithkline Beecham Plc | Pharmaceuticals |
AU683447B2 (en) * | 1993-03-08 | 1997-11-13 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Medicament for treating or preventing cerebrovascular diseases |
JP3823194B2 (ja) * | 1994-09-19 | 2006-09-20 | アステラス製薬株式会社 | 5ht▲3▼拮抗剤の新規医薬用途 |
EP0974592A4 (de) * | 1995-09-22 | 2001-09-19 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Neues verfarhen zur herstellung von pyridoindolderivaten |
EP2033632A1 (de) * | 2007-09-10 | 2009-03-11 | Novasearch AG | 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung von Myokardinfarct, Schlaganfall, Thrombose und Atherosklerose |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE901576A (fr) * | 1984-01-25 | 1985-07-25 | Glaxo Group Ltd | Composes heterocycliques. |
EP0252643A1 (de) * | 1986-07-01 | 1988-01-13 | BEECHAM - WUELFING GmbH & Co. KG | Pyrido[1,2-a]indolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die sie enthalten |
GB8802127D0 (en) * | 1988-02-01 | 1988-03-02 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
AU627221B2 (en) * | 1988-09-27 | 1992-08-20 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Pyridoindole derivatives and processes for preparation thereof |
-
1990
- 1990-03-19 US US07/495,119 patent/US5173493A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-03-05 TW TW080101748A patent/TW224973B/zh active
- 1991-03-15 EP EP91104036A patent/EP0451538B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-15 DK DK91104036.8T patent/DK0451538T3/da active
- 1991-03-15 ES ES91104036T patent/ES2087173T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-15 DE DE69119642T patent/DE69119642T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-15 AT AT91104036T patent/ATE138265T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-03-15 JP JP03154160A patent/JP3074799B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-18 CA CA002038527A patent/CA2038527A1/en not_active Abandoned
- 1991-03-18 KR KR1019910004226A patent/KR100192863B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-05-23 GR GR960401379T patent/GR3020020T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04270280A (ja) | 1992-09-25 |
US5173493A (en) | 1992-12-22 |
EP0451538A2 (de) | 1991-10-16 |
GR3020020T3 (en) | 1996-08-31 |
EP0451538A3 (en) | 1992-04-15 |
DE69119642D1 (de) | 1996-06-27 |
ES2087173T3 (es) | 1996-07-16 |
DK0451538T3 (da) | 1996-06-17 |
CA2038527A1 (en) | 1991-09-20 |
EP0451538B1 (de) | 1996-05-22 |
KR100192863B1 (ko) | 1999-06-15 |
TW224973B (de) | 1994-06-11 |
JP3074799B2 (ja) | 2000-08-07 |
KR910016331A (ko) | 1991-11-05 |
ATE138265T1 (de) | 1996-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221059T2 (de) | Indolderivate und antiulcerose Zubereitungen | |
DE3502508C2 (de) | ||
DE3851597T2 (de) | Lactamderivate. | |
DE69111138T2 (de) | Heterocyclische Verbindungen mit antiemetischer und Migräne unterdrückender Wirkung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
AT396933B (de) | Tetrahydrocarbazolonderivate | |
DE68913327T2 (de) | Spirocyclische Verbindungen mit zwei Heteroatome enthaltenden fünfgliedrigen Ringen. | |
DE68926553T2 (de) | Lactamderivate | |
CZ281837B6 (cs) | Nové bicyklické 1-azacykloalkany | |
JP2643274B2 (ja) | イミダゾ〔1,2−a〕ピリジン誘導体 | |
EP0653427A1 (de) | Glanthamin Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Medikamente | |
DE3943225A1 (de) | Neue ss-carboline, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in arzneimitteln | |
EP0417631A2 (de) | Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
HU194878B (en) | Process for producing imidazol derivatives condensed with nitrogen-containing ring and pharmaceutical compositions containing them | |
DE68922053T2 (de) | Pyridoindolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69119642T2 (de) | Verwendung von Pyrido-Indol-Derivaten bei der Behandlung ischämischer Störungen | |
DE4116582A1 (de) | Bicyclische 1-aza-cycloalkane | |
DE69024154T2 (de) | Pyrimidoindolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US5290785A (en) | Therapeutic agent for ischemic diseases | |
US5256780A (en) | Pyrimidoindole derivatives and processes for preparation thereof | |
JP2000344765A (ja) | アザシクロ化合物又はアザビシクロ化合物及びその製造方法 | |
JPH1081684A (ja) | 置換3−アミノキヌクリジン薬剤組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |