DE69118603T2 - Taktsignalwandler in Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit rotierender Kopftrommel - Google Patents

Taktsignalwandler in Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit rotierender Kopftrommel

Info

Publication number
DE69118603T2
DE69118603T2 DE69118603T DE69118603T DE69118603T2 DE 69118603 T2 DE69118603 T2 DE 69118603T2 DE 69118603 T DE69118603 T DE 69118603T DE 69118603 T DE69118603 T DE 69118603T DE 69118603 T2 DE69118603 T2 DE 69118603T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time code
recording
signals
code signals
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69118603T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69118603D1 (de
Inventor
Fukunori Sekiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69118603D1 publication Critical patent/DE69118603D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69118603T2 publication Critical patent/DE69118603T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/323Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Landscapes

  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Taktsignalwandler in einer Aufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung mit einer rotierenden Kopftrommel. Solche Wandler können beispielsweise zur Aufzeichnung oder Wiedergabe eines Taktcodes verwendet werden, der mit der Drehung eines Drehkopfes nicht synchronisiert ist (wie beispielsweise ein Taktcode in der Längsrichtung eines Aufzeichnungsbandes), ohne irgendeinen Aufzeichnungs- /Wiedergabe-Kopf mit festem Taktcode verwenden zu müssen.
  • In einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung vom Drehkopftyp muß ein Taktcode, der nicht mit der Drehung des Drehkopfes synchronisiert ist, aufgezeichnet oder wiedergegeben werden.
  • Z.B. kann in einem digitalen Audioband-Recorder (R-DAT) vom Drehkopftyp die Aufzeichnung eines longitudinalen Zeitcodes (LTC) auf einem Band für einen Videobandrecorder (VTR) nötig sein, um das Editieren und dergleichen zu erleichtern. In solch einem Fall muß ein Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Abschnitt mit einem mit dem Drehkopf synchronisierten Taktsignal, und ebenso ein Eingangs-/Ausgangs- Signalabschnitt mit einem weiteren Taktsignal übereinstimmen, wie beispielsweise einem nicht mit dem Drehkopf synchronisierten longitudinalen Zeitcode.
  • Um diese Anforderung zu erfüllen, ist ein Verfahren zur Aufzeichnung eines Steuersignales bekannt, das zur Steuerung des LTC oder der Bewegung eines Bandes auf einer Spur dient, die von einer durch den Drehkopf gebildeten Schrägaufzeichnungsspur getrennt ist. Bei diesem Verfahren ist es indessen nötig, zusätzlich zu dem gewöhnlichen Drehkopf einen festen Kopf zur Aufzeichnung eines Taktcodes in der Längsrichtung des Bandes zu verwenden.
  • Um dieses Problem zu lösen, beseitigt die japanische offengelegte Patentanmeldung 63/29391 des gleichen Anmelders die Notwendigkeit der Bildung einer Aufzeichnungsspur in Längsrichtung durch einen festen Kopf durch Aufzeichnung eines umgewandelten Zeitcodes in einem Untercodebereich eines Schrägaufzeichnungsformates in einem R-DAT. Somit, beispielsweise in dem Fall der Verwendung eines 30-Hz-Taktcodes entsprechend einer Kopfumdrehungsrate von 30 Umdrehungen pro Minute in einem VTR vom Drehkopftyp, wird es möglich, einen 30- Hz-Taktcode in einem R-DAT aufzuzeichnen und wiederzugeben, wobei der Kopf mit einer Umdrehungsfrequenz von 100/3 Umdrehungen pro Minute angetrieben wird. Dazu werden eine Taktcode-Leseeinrichtung, eine Taktcode-Erzeugungseinrichtung, ein Zähler zum Zählen der Bitzahl und eine Verzögerungsschaltung zur Verzögerung des Zählwertes vorgesehen, wobei ein Steuerimpuls für den Zähler bei jedem vorbestimmten Wert erzeugt und als ein Referenz-Synchronisiersignal bereitgestellt wird.
  • Indessen sollte selbst bei der Verwendung der oben beschriebenen Technik bei einer praktischen Hardware-Konstruktion aufgrund des Bedürfnisses zur Kombination mit anderen verwandten Vorgängen ein Mikroprozessor (MPU) zum synchronen Steuern der Taktcode-Leseeinrichtung und der Taktcode-Erzeugungseinrichtung, oder sowohl zur Erzeugung eines Taktcodes und zum Lesen davon durch den MPU vorgesehen sein.
  • In diesem Fall besteht wie in Fig. 4 gezeigt, die eine beispielhafte Betriebs- Taktzuweisung darstellt, das Problem, daß der MPU-Betrieb auf Grundlage eines mit einem Drehkopf synchronisierten Taktsignales mit dem Betrieb auf Grundlage eines weiteren, nicht mit dem Drehkopf synchronisierten Taktsignales zusammenwirkt. Daher ist es nötig, einen Vorgang zu unterbrechen, während der andere Vorgang ausgeführt wird, oder eine unterbrechungsfreie Periode zu schaffen, um mehrere Aufgaben auszuführen. Als Ergebnis kann eine zeitweise vorhandene Inkoinzidenz Probleme, wie beispielsweise eine Takt-Verzerrung, eine teilweise Nichtvollendung der Aufgabe und ein teilweises Übertragen davon auf den nächsten Zyklus schaffen. Darüberhinaus ist es nicht einfach, ein MPU-Programm mit einem Unterbrechungsvorgang einschließlich Lesungen für die obigen Probleme zu schaffen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Aufzeichnungsvorrichtung vorgesehen mit einer rotierenden Kopftrommel, einem Wandler zur Wandlung von ersten Taktcode-Signalen zu zweiten Taktcode-Signalen während der Aufzeichnung, und einer Einrichtung zur Aufzeichnung der zweiten Taktcode-Signale auf dem Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler aufweist: eine während der Aufzeichnung betreibbare Einrichtung zur Erzeugung von Speicherschreib- und Speicherlese-Wahlsignalen als Antwort auf die ersten bzw. zweiten Taktsignale entsprechend der Taktung der ersten Taktcode-Signale und der Drehung der Drehtrommel;
  • eine während der Aufzeichnung betreibbare Speichereinrichtung zur Speicherung der ersten Taktcode-Signale als Antwort auf die Speicherschreib-Wahlsignale und zum Auslesen der gespeicherten Taktcode-Signale als Antwort auf die Speicherlese- Wahisignale; und
  • eine während der Aufzeichnung betreibbare Einrichtung zur Verarbeitung der Taktcode Signale, die von der Speichereinrichtung ausgegeben sind, zur Erzeugung der zweiten Taktcode-Signale, die mit der Drehung des Drehkopfes synchronisiert sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Wiedergabevorrichtung vorgesehen mit einer rotierenden Kopftrommel, einem Wandler zur Wandlung von zweiten Taktcode-Signalen zu ersten Taktcode-Signalen während der Wiedergabe, und eine Einrichtung zur Wiedergabe der zweiten Taktcode-Signale von einem Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler aufweist:
  • eine während der Wiedergabe betreibbare Einrichtung zur Erzeugung von Speicherschreib- und Speicherlese-Wahlsignalen als Antwort auf die zweiten und ersten Taktsignale entsprechend der Taktung der Drehung der Drehtrommel bzw. der Taktung der ersten Taktcode-Signale;
  • eine während der Wiedergabe betreibbare Einrichtung zur Verarbeitung der wiedergegebenen zweiten Taktcode-Signale; und
  • eine während der Wiedergabe betreibbare Speichereinrichtung zur Speicherung der verarbeiteten zweiten Taktcode-Signale als Antwort auf die Speicherschreib- Wahlsignale und zum Auslesen der gespeicherten Taktcode-Signale als Antwort auf die Speicherlese-Wahlsignale zur Erzeugung der ersten Taktcode-Signale zur Anzeige einer Position des Aufzeichnungsträgers.
  • Somit kann ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Taktsignalwandler zur Verwendung in einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung vom Drehkopftyp schaffen, bei der die Notwendigkeit eines Unterbrechungsvorganges durch einen MPU zur Wandlung eines Taktcode-Signales, das mit einem Drehkopf synchronisiert ist, zur Steuerung eines Aufzeichnungs-/Wiedergabeabschnitts, und eines weiteren Taktcode-Signales, das mit dem Drehkopf nicht synchronisiert ist und in einem Eingangs-/Ausgangs-Datenabschnitt verwendet wird, beseitigt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel kann mit einem Halbleiterspeicher mit ersten und zweiten Speicherbereichen versehen sein. Daten werden in den ersten Speicherbereich geschrieben und dann davon ausgelesen, während sie in den zweiten Speicher eingelesen werden, und solche Vorgänge werden abwechselnd wiederholt.
  • Durch Lesen der Schreibdaten in dem nächsten Zyklus (d.h. mit der Verzögerung von im wesentlichen einem Zyklus), können die Daten in geeigneter Weise ausgelesen werden, selbst wenn die Speicherlese-Taktung nicht mit der Speicherschreib-Taktung synchron ist.
  • Wenn die in den Speicher synchron mit der Drehung der rotierenden Kopftrommel geschriebenen Daten mit einer nicht mit der drehenden Kopftrommel synchronisierten Taktung ausgelesen werden, können die auf der Schrägspur durch den Drehkopf aufgezeichneten Signale wiedergegeben und als Daten eines Taktcodes oder dergleichen mit einer nicht mit der rotierenden Kopftrommel synchronisierten Taktung ausgegeben werden. Indessen werden, da das Auslesen mit einer Verzögerung von im wesentlichen einen Zyklus im Vergleich zu dem Schreiben in dem Halbleiterspeicher erfolgt, die derart ausgelesenen Taktcodedaten durch Berechnung mit den geeigneten Taktcodedaten, die im wesentlichen einen Zyklus voraus liegen, ersetzt.
  • Es kann weiterhin eine Taktschaltung vorgesehen sein, die ein Signal zur Wahl des Schreibbereiches und des Lesebereiches des Halbleiterspeichers gemäß einem mit der rotierenden Kopftrommel synchronisierten Taktsignal und einem weiteren Taktsignal erzeugt, das in einem Eingabe-/Ausgabe-Abschnitt verwendet wird und nicht mit der rotierenden Kopftrommel synchronisiert ist, so daß es möglich wird, die Notwendigkeit eines Unterbrechungsvorganges, der durch den MPU ausgeführt wird, zu beseitigen.
  • Solche Ausführungsbeispiele können die bekannten Schwierigkeiten dadurch beseitigen, daß ein Unterbrechungsprogramm zur Beseitigung von Unregelmäßigkeiten vorbereitet wird, die sonst während des Vorganges des MPU bei Auftreten von Interferenz von zwei Taktsignalen verursacht werden würden. Weiterhin erleichtert die obige Konstruktion die Herstellung einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, die einen Taktcode aufzeichnen kann, der nicht mit dem Drehkopf synchronisiert ist, ohne eine Aufzeichnungsspur für einen festen Kopf bilden zu müssen.
  • Die Erfindung wird nun beispielsweise bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung, in dem (a) und (b) Zustände in einem Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabemodus wiedergeben;
  • Fig. 2 ein Taktungsdiagramm des Vorganges in dem Aufzeichnungsmodus;
  • Fig. 3 ein Taktungsdiagramm des Vorganges in dem Wiedergabemodus; und
  • Fig. 4 die Zuordnung der Betriebszeit in einem MPU.
  • Auch wenn in Fig. 1(a) und 1(b) der Zustand hinsichtlich des Aufzeichnungsmodus (a) und Wiedergabemodus (b) zum besseren Verständnis des Ausführungsbeispieles getrennt gezeigt ist, ist die tatsächliche Hardware mit einer Taktschaltung 1, einem Halbleiterspeicher 2, einer Lese-/Erzeugungsvorrichtung 3 und einem Prozessor 4 so ausgeführt, daß sie wahlweise sowohl in dem Aufzeichnungsmodus als auch in dem Wiedergabemodus betrieben werden kann.
  • Beispielsweise kann die Lese-/Erzeugungsvorrichtung 3 als eine Lesevorrichtung und eine Erzeugungsvorrichtung gemäß einem in dem Prozessor 4 vorliegenden Programm arbeiten. Sowohl die Lese- als auch die Erzeugungsvorrichtung können individuell durch eine Logikschaltung aufgebaut sein, die selektiv durch Umschalten verwendet werden kann.
  • Zuerst erfolgt eine Beschreibung des Aufbaus für einen Aufzeichnungsvorgang bezugnehmend auf Fig. 1(a). Es ist ein Halbleiterspeicher 2 mit einem ersten Speicherbereich und einem zweiten Speicherbereich sowie die Taktschaltung 1 zur Erzeugung eines Speicherbereich-Wahlsignales vorgesehen, um abwechselnd wiederholt das Lesen eines der Speicherbereiche während dem Schreiben des anderen auszuführen.
  • Zuerst wird ein externes Taktcode-Eingangssignal (mit der rotierenden Kopftrommel nicht synchronisiert) zu der Lese-/Erzeugungsvorrichtung 3 gegeben. In einem Aufzeichnungsmodus dient die Lese-/Erzeugungsvorrichtung 3 als eine Lesevorrichtung 3A zur Versorgung der Taktschaltung 1 mit einem Taktsignal TC SYNC, das von dem externen Taktcode-Eingangssignal während dem Schreiben der Taktcodedaten erhalten wird, die durch die Lesevorrichtung 3A in dem Halbleiterspeicher 2 synchron zu dem Taktsignal TC SYNC gelesen wurden.
  • In dieser Phase des Betriebes legt ein durch die Taktschaltung 1 erzeugtes Wahlsignal selektiv fest, welcher der beiden Speicherbereiche des Halbleiterspeichers 2 zum Lesen oder Schreiben der Daten verwendet werden soll, und legt ebenfalls die Lesetaktung fest.
  • Die Taktschaltung 1 erzeugt Speicherbereich-Wahlsignale sowohl von dem Taktsignal START, das mit der rotierenden Kopftrommel synchronisiert ist, als auch von dem nicht damit synchronisierten Taktsignal TC SYNC. Indessen kann in einem Aufzeichnungsmodus die Taktschaltung 1 zu einer beispielsweisen Anordnung vereinfacht werden, wie durch das Bezugszeichen 1A in Fig. 1(a) bezeichnet ist.
  • Die Taktschaltung 1 erzeugt ebenfalls ein Speicherschreibbereich-Wahlsignal RDR W SEL zum Schreiben der externen Eingangs-Taktcodedaten mit der Taktung der externen Eingangsdaten, die durch die Lesevorrichtung 3A ausgelesen sind und nicht mit der rotierenden Kopftrommel synchronisiert sind, und erzeugt weiterhin ein Speicherbereich-Wahl/Lese-Taktbezeichnungssignal PRC R SEL, damit der Prozessor 4 die externen Eingangs-Taktcodedaten aus dem Halbleiterspeicher 2 in dem nächsten Zyklus (mit einer Verzögerung von im wesentlichen einen Zyklus) mit der mit der rotierenden Kopftrommel synchronisierten Taktung auslesen kann. Die somit ausgelesenen Taktcodedaten werden durch den MPU 4 in ein vorbestimmtes Datenformat gewandelt (beispielsweise von parallelen Daten in serielle Daten), das zur Aufzeichnung auf einem Band geeignet ist, wodurch ein auf einem Band aufzeichenbarer Taktcode (synchronisiert mit dem Drehkopf) erzeugt wird. Dieser Taktcode wird dann auf einer Schrägaufzeichnungsspur durch den Drehkopf aufgezeichnet. In dem Fall eines R-DAT wird solch ein Taktcode in einem Untercodebereich aufgezeichnet. Der Prozessor 4 weist im allgemeinen einen Mikroprozessor (MPU) auf und ist mit dem Steuerbetrieb für den Drehkopf und die Bandbewegung synchronisiert. Die Absolutwert-Verzögerung des Taktcodes, die durch das Auslesen mit einer Verzögerung von im wesentlichen einen Zyklus verursacht wird, unterliegt, wie später beschrieben wird, einer bestimmten Regel, so daß solch eine Verzögerung berechnet und korrigiert werden kann.
  • Nun wird der Aufbau in einem Wiedergabemodus bezugnehmend auf Fig. 1(b) beschrieben.
  • Der Halbleiterspeicher 2 mit einem ersten Speicherbereich und einem zweiten Speicherbereich, und die Taktschaltung 1 sind zur Erzeugung eines Wahlsignales zur Ausführung einer abwechselnden Wiederholung des Lesens von einem der beiden Speicherbereiche während dem Schreiben des anderen vorgesehen. In dem Wiedergabemodus werden die Wiedergabe-Zeitcodedaten (synchronisiert mit der rotierenden Kopftrommel), die durch den Drehkopf von der Schrägaufzeichnungsspur ausgelesen werden, in ein vorbestimmtes Datenformat umgesetzt (beispielsweise von seriellen Daten zu parallelen Daten), das zum Einschreiben in den Speicher geeignet ist, und werden dann durch den Prozessor 4 mit der mit der rotierenden Kopftrommel synchronisierten Taktung in den Halbleiterspeicher 2 geschrieben.
  • In dieser Phase des Betriebes wählt ein Wahlsignal, das von der Taktschaltung 1 erzeugt wird, welcher der beiden Speicherbereiche des Halbleiterspeichers 2 zum Schreiben der Daten verwendet werden soll, und legt ebenso wie in dem Aufzeichnungsmodus die Lesetaktung fest.
  • Die Taktschaltung 1 erzeugt Speicherbereich-Wahlsignale aus dem Taktsignal START, das mit der rotierenden Kopftrommel synchronisiert ist, und ebenso aus dem Taktsignal TC SYNC, das damit nicht synchronisiert ist, in der gleichen Weise wie in dem Aufzeichnungsmodus. In dem Wiedergabemodus wird die Taktschaltung verwendet, die durch das Bezugszeichen 1B in Fig. 1(b) bezeichnet ist.
  • Die Taktschaltung 1 stellt ein Speicherschreibbereich-Wahlsignal PRC W SEL zum mit dem Drehkopf synchronen Schreiben der Zeitcodedaten bereit, die mit der rotierenden Kopftrommel synchronisiert sind und durch den Prozessor 4 in den Speicher geschrieben werden sollen, und stellt weiterhin ein Speicherschreibbereich-Wahl- /Lesetaktungs-Bezeichnungssignal GEN R SEL bereit, um dem Zeitcode-Generator 38 der Lesevorrichtung/Erzeugungsvorrichtung 3 das Lesen der geschriebenen Daten mit der Taktung des externen, nicht mit der rotierenden Kopftrommel synchronisierten Taktcodes in dem nächsten Zyklus (mit einer Verzögerung von im wesentlichen einem Zyklus) zu ermöglichen.
  • Die somit durch die Taktcode-Erzeugungsvorrichtung 38 ausgelesenen Taktcodedaten werden mit der Taktung des externen, nicht mit der rotierenden Kopftrommel synchronisierten Taktcodes ausgegeben. Es ist hier anzumerken, daß, da die Taktcodedaten aus deren Halbleiterspeicher 2 mit einer Verzögerung von im wesentlichen einem Zyklus ausgelesen werden, bei den Band-Positionsdaten ebenfalls eine Verzögerung von im wesentlichen einen Zyklus auftritt. Aus diesem Grund wird zu dem Zeitpunkt des Schreibens in dem Speicher durch den Prozessor 4 eine Berechnung auf Grundlage des wiedergegebenen Taktcodes ausgeführt, um einen geeigneten Taktcodewert zu erhalten, der im wesentlichen einen Zyklus vorausliegt, und die geeigneten Daten werden in den Halbleiterspeicher 2 geschrieben. Dieser Vorgang wird später genauer erläutert.
  • Ein beispielsweiser Vorgang dieses Ausführungsbeispieles wird bezugnehmend auf das Taktungsdiagramm von Fig. 2 beschrieben, das ein Taktungsdiagramm in dem Aufzeichnungsmodus zeigt, bei dem die Taktcodedaten bei dem Anstieg des Signales START, das mit dem Drehkopf synchronisiert ist, bezüglich eines externen Taktcodes (beispielsweise LTC) erfaßt werden sollen, der in die Lesevorrichtung 3A eingegeben wird.
  • In dem Beispiel von Fig. 2 werden ein Synchronisierungssignal TC SYNC des externen Taktcodes-Eingangssignales LTC und Werte T1, T2, T3 ... Ti ... (wobei i eine positive ganze Zahl ist) des Taktcodes von der Leseeinrichtung 3A in Übereinstimmung mit dem Synchronisierungssignal-Anteil an dem Ende des in die Leseeinrichtung 3A eingegebenen LTC ausgegeben. Ein Speicherschreib-Bereichswahlsignal RDR W SEL wird als Antwort auf solch ein Synchronisierungssignal TC SYNC erzeugt, wodurch ein Bestätigungsvorgang des Schreibens der Taktcode-Werte T1, T2, T3 ... Ti ... in den Halbleiterspeicher 2 durchgeführt wird. Wenn ein mit der rotierenden Kopftrommel synchronisiertes Taktungssignal, wie beispielsweise ein Signal START mit einer Frequenz von 100/3 Hz in die Taktungsschaltung 1 eingegeben wird, wird ein invertiertes Signal des Speicherschreib-Bereichswahlsignales RDR W SEL bei dem Anstieg des Signales START verzögert, um ein Speicherlese-Bereichswahlsignal PRC R SEL zu erzeugen. Genauer gesagt liest der Prozessor 4 die Daten der ersten und zweiten Speicherbereiche in dem Halbleiterspeicher 2 von einem Speicherbereich, der nicht in dem Schreibmodus ist, mit der mit dem Signal START synchronisierten Taktung aus. Wenn die Inhalte T1, T2, T3 ... Ti ... (auf dem Band aufzeichenbarer Taktcode RED TC) der Taktcodedaten, die zwischen Beobachtungspunkten F1, F2, F3 ... Fi ... entsprechend den Anstiegszeitpunkten des Signales START mit dem ursprünglichen Ausgangssignal der Leseeinrichtung 3A verglichen werden, wird die Ziffer von jedem Ti um 1 erhöht. Auch wenn solch eine Zählverschiebung unvermeidbar ist, kann der Taktcodewert durch eine einfache Berechnung mit Einfachheit korrigiert werden, da das Muster der Taktcodedaten allgemein bekannt ist. Die Berechnung für solch eine Korrektur kann durch den Prozessor 4 vor dem Bandaufzeichnungsvorgang ausgeführt werden, oder kann hinsichtlich der Wiedergabe- Ausgangsdaten in dem Fall ausgeführt werden, das keine Beschränkung bezüglich des Bandaufzeichnungsforrnates besteht.
  • Beispielsweise wird wie in Fig. 1(a) gezeigt ein in Fig. 28 gezeigter Taktcode zu der Eingangsleitung 10 des Prozessors 4 durch den oben beschriebenen Vorgang gegeben, und ein nächster in Fig. 2A gezeigter Taktcode wird von der Ausgangsleitung 20 des Prozessors 4 erhalten.
  • Ein beispielsweises Taktungsdiagramm in dem Wiedergabemodus ist in Fig. 3 gezeigt. Die Taktcodedaten T1, T2, T3 ..., die durch den Drehkopf ausgelesen sind, werden in der Abfolge von Fig. 3C zu dem Prozessor 4 mittels seiner Eingangsleitung 11 gegeben, wie in Fig. 1(b) gezeigt ist, werden dann einmal in ein vorbestimmtes Datenformat gewandelt und dann in den Halbleiterspeicher 2 mittels der Ausgangsleitung 12 des Prozessors 4 synchron zu dem Speicherschreib- Bereichswahlsignal PRC W SEL geschrieben, das zu dem Anstiegszeitpunkt des Signales START erzeugt wird, das zu der Drehung der rotierenden Kopftrommel synchron ist. Der von der Ausgangsleitung 12 erhaltene Taktcode ist der, der am nächsten zu dem wiedergegebenen Taktcode C ist, er wird in dem Prozessor 4 berechnet und solch ein Taktcode von Fig. 3D wird zu dem Speicherbereich 2 gegeben. Zu dieser Phase werden die Taktcodedaten von dem Speicherbereich ausgelesen, der durch das Speicherlese-Bereichswahlsignal GEN R SEL bezeichnet ist, das durch Verzögerung des invertierten Signales von dem Speicherschreib-Bereichswahlsignal PRC W SEL zu dem Anstiegszeitpunkt des Synchronisierungssignales TC SYNC des externen Taktcodes LTC erhalten wird. Wenn die Inhalte T1, T2, T3 ... Ti ... der Taktcodedaten, die somit ausgelesen werden, mit den Inhalten der Speicherschreibdaten (Wiedergabetaktcode PB TC) an Beobachtungspunkt4en F1, F2, F3 ... Fi ... entsprechend den Anstiegszeitpunkten des Signales START verglichen werden, wird herausgefunden, daß ein geeignetes Ergebnis durch solch eine Einstellung erhalten wird, daß das Schreiben des Wertes der vorhergehenden Daten Ti in dem Speicher zu dem Zeitpunkt Fi geschrieben wird. Da die vorgeschriebene Regel für die Daten Ti allgemein bekannt ist, kann die obige Rechnung wie erwähnt leicht durch den Prozessor 4 auf Grundlage des Taktcodewertes in dem Wiedergabemodus zum Zeitpunkt der Wandlung der seriellen Wiedergabedaten in parallele Daten erfolgen.
  • Der Taktcode von Fig. 3D wird in die Speicherbereiche 1 und 2 des Halbleiterspeichers abwechselnd gemäß dem Datenschreib-Wahlsignal PRC W SEL geschrieben, das synchron zu der rotierenden Kopftrommel ist. Der somit eingeschriebene Taktcode wird von den Speicherbereichen 1 und 2 des Halbleiterspeichers 2 abwechselnd in Übereinstimmung mit dem unsynchronisierten Datenlese-Wahisignal GEN R SEL mit der in Fig. 3 gezeigten Taktung ausgelesen, wodurch ein Taktcode von Fig. 3E zu dem Taktcodegenerator 3 mittels der Eingangsleitung 13 eingegeben wird. Danach wird der somit ausgelesene Taktcode durch den Taktcodegenerator 3 verarbeitet, so daß ein in Fig. 3F gezeigter Taktcode TC SYNC mittels der Ausgangsleitung 14 des Taktcodegenerators 3 wie in Fig. 1(b) gezeigt bereitgestellt wird.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel mit der Taktungsschaltung 1, die zusätzlich vorgesehen ist, und dem Halbleiterspeicher 2 mit ersten und zweiten Speicherbereichen wird eine Berechnung zur Ersetzung der Taktcodedaten in dem Prozessor 4 benötigt. Indessen besteht keine Notwendigkeit für eine Unterbrechungsfunktion bezüglich der Signale mit beispielsweise einer Frequenz von 100/3 Hz, die mit dem Drehkopf synchronisiert sind, und einer Frequenz von 30 Hz, die nicht mit dem Drehkopf synchronisiert sind, was einen bedeutenden Vorteil gewährleistet.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein verbesserter Taktsignalwandler zur Verwendung in einer Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung vom Drehkopftyp ausgeführt, bei der ein Halbleiterspeicher mit ersten und zweiten Speicherbereichen vorgesehen ist, und eine Taktschaltung zum abwechselnden Wählen eines Datenschreibvorgangs und eines Datenlesevorgangs bezüglich des Speichers vorgesehen. Dementsprechend wird es möglich, die Notwendigkeit eines Unterbrechungsvorganges durch einen Mikroprozessor zur Umsetzung eines mit einem Drehkopf synchronisierten Taktungssignales zur Steuerung eines Aufzeichnungs-/Wiedergabeabschnitts und eines weiteren Taktungssignales, das mit dem Drehkopf nicht synchronisiert ist und in einem Eingangs-/Ausgangs- Datenabschnitt verwendet wird, zu beseitigen.
  • Als Ergebnis sind die bekannten Schwierigkeiten bei der Bereitstellung eines Unterbrechungsvorganges zur Beseitigung einer Störung lösbar, die sonst während des Vorganges des Mikroprozessors beim Auftreten einer Interferenz zwischen den beiden Taktsignalen auftreten könnte, die mit der rotierenden Kopftrommel synchronisiert bzw. nicht synchronisiert sind. Weiterhin erleichtert der erwähnte Aufbau die Herstellung einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, die eine Aufzeichnung eines Taktcodes, der nicht mit der rotierenden Kopftrommel synchronisiert ist, ohne der Notwendigkeit einer Aufzeichnungsspur bezüglich eines festen Kopfes ausführen kann.

Claims (6)

1. Aufzeichnungsvorrichtung mit einer rotierenden Kopftrommel, einem Umsetzer zur Umsetzung erster Zeitcodesignale zu zweiten Zeitcodesignalen während der Aufzeichnung, und einer Einrichtung zur Aufzeichnung der zweiten Zeitcodesignale auf dem Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet,
daß der Umsetzer aufweist:
eine Einrichtung (1), die während der Aufzeichnung betreibbar ist, zur Erzeugung von Speicherschreib- und Speicherlese-Wahlsignalen als Antwort auf erste und zweite Zeitsteuersignale entsprechend der Zeitsteuerung der ersten Zeitcodesignale bzw. der Drehung der rotierenden Trommel,
eine Speichereinrichtung (2), die während der Aufzeichnung betreibbar ist, zur Speicherung der ersten Zeitcodesignale als Antwort auf die Speicherschreib-Wahlsignale und zum Auslesen gespeicherter Zeitcodesignale als Antwort auf die Speicherlese- Wahisignale, und
einer Einrichtung (4), die während der Aufzeichnung betreibbar ist, zur Verarbeitung der Zeitcodesignale, die von Speichereinrichtung ausgegeben werden, zur Erzeugung der zweiten Zeitcodesignale, die mit der Drehung des Drehkopfs synchronisiert sind.
2. Wiedergabevorrichtung mit einer rotierenden Kopftrommel, einem Umsetzer zur Umsetzung zweiter Zeitcodesignale in erste Zeitcodesignale während der Wiedergabe, und einer Einrichtung zur Wiedergabe der zweiten Zeitcodesignale von einem Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet,
daß der Umsetzer aufweist:
eine Einrichtung (1), die während der Wiedergabe betreibbar ist, zur Erzeugung von Speicherschreib- und Speicherlese-Wahlsignalen als Antwort auf zweite und erste Zeitsteuersignale entsprechend der Zeitsteuerung der Drehung der rotierenden Trommel bzw. der Zeitsteuerung der ersten Zeitcodesignale,
eine Einrichtung (4), die während der Wiedergabe betreibbar ist, zur Verarbeitung der wiedergegebenen zweiten Zeitcodesignale, und
einer Speichereinrichtung (2), die während der Wiedergabe betreibbar ist, zur Speicherung der verarbeiteten zweiten Zeitcodesignale als Antwort auf die Speicherschreib-Wahlsignale und zum Auslesen der gespeicherten Zeitcodesignale als Antwort auf die Speicherlese-Wahlsignale zur Erzeugung der ersten Zeitcodesignale zur Anzeige einer Aufzeichnungsträgerposition.
3. Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Vorrichtung mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und einer Vorrichtung gemaß Anspruch 2.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei der die Verarbeitungseinrichtung (4) die zweiten Zeitcodesignale gemäß einer Verzögerungszeitsteuerung zur Erzeugung der zu speichernden Zeitcodesignale während der Wiedergabe verarbeiten kann.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Aufzeichnungsträger ein Magnetband ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Frequenzen des ersten und zweiten Zeitcodesignals 30 Hz bzw. 100/3 Hz sind.
DE69118603T 1990-07-24 1991-07-23 Taktsignalwandler in Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit rotierender Kopftrommel Expired - Fee Related DE69118603T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19399790 1990-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69118603D1 DE69118603D1 (de) 1996-05-15
DE69118603T2 true DE69118603T2 (de) 1996-09-05

Family

ID=16317255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69118603T Expired - Fee Related DE69118603T2 (de) 1990-07-24 1991-07-23 Taktsignalwandler in Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit rotierender Kopftrommel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5237465A (de)
EP (1) EP0468747B1 (de)
DE (1) DE69118603T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406425A (en) * 1991-08-06 1995-04-11 R-Byte, Inc. ISO/IEC compatible digital audio tape digital data storage system with increased data transfer rate
DE69623859T2 (de) * 1995-06-05 2003-08-07 Sony Electronics Inc., Park Ridge Aufnahme und Wiedergabe von digitalen Signalen
US5857044A (en) * 1996-09-23 1999-01-05 Sony Corporation Method and apparatus for processing time code

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07118185B2 (ja) * 1986-07-22 1995-12-18 ソニー株式会社 デジタル信号記録再生装置
EP0254279B1 (de) * 1986-07-22 1993-10-20 Sony Corporation Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vom Typ mit rotierenden Köpfen
JPH0191389A (ja) * 1987-09-30 1989-04-11 Fuosutekusu Kk ディジタルオーディオテープレコーダ装置
US5091899A (en) * 1988-02-04 1992-02-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Time code recording or reproducing apparatus and time code converter
JPH02132677A (ja) * 1988-11-11 1990-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置
US5097364A (en) * 1988-12-12 1992-03-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magnetic recording and reproducing apparatus and method of recording and reproducing
JPH0770152B2 (ja) * 1989-09-04 1995-07-31 シャープ株式会社 回転ヘッド形磁気テープ記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0468747B1 (de) 1996-04-10
US5237465A (en) 1993-08-17
EP0468747A2 (de) 1992-01-29
DE69118603D1 (de) 1996-05-15
EP0468747A3 (en) 1992-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032506T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3036899C2 (de)
DE3303271C2 (de)
DE3722577C2 (de)
DE3102996C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals
DE2642019A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
DE3686730T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer tonsignale.
DE2946702A1 (de) Speichersteuervorrichtung
DE69023808T2 (de) Verfahren und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf.
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
DE3485959T2 (de) Programmierbarer longitudinaler zeitcodegenerator in welchem ein synchroner und programmierbarer parallel/serien-datenumsetzer verwendet wird.
DE2461079C2 (de) Einrichtung zur Kompensation von Synchronisierfehlern, bedingt durch Gleichlauffehler von Bandaufzeichnungsgeräten
DE68914896T2 (de) Anordnung zum speichern und zur wiedergabe des zeitkodes und zeitkodeumwandler.
DE69615234T2 (de) Datenaufnahmeverfahren
DE69123901T2 (de) Vorrichtungen zur Wiedergabe von digitalen Signalen
DE69123266T2 (de) Aufzeichnungsverfahren für digitale Signale und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Signale
DE3345142C1 (de) Schaltung zur Zeitkompression oder Zeitexpansion eines Videosignals
DE1911459A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines Signals auf einem endlos umlaufenden Speichermedium sowie System zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE69118603T2 (de) Taktsignalwandler in Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit rotierender Kopftrommel
DE1412718B1 (de) Magnetbandsystem zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals
DE3733183C2 (de)
DE69025722T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Videosignalverarbeitung für Zeitbasiskompensation
DE69117990T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE3780483T2 (de) Vorrichtung zur wiedergabe eines farbkomponentensignales.
DE3928756A1 (de) Verfahren zur uebertragung von aufnahmesteuersignalen und aufnahmesteuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee