DE69116010T2 - Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung eines Medicamentes zur Entfernung der Reste von Linsenmaterialien - Google Patents
Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung eines Medicamentes zur Entfernung der Reste von LinsenmaterialienInfo
- Publication number
- DE69116010T2 DE69116010T2 DE69116010T DE69116010T DE69116010T2 DE 69116010 T2 DE69116010 T2 DE 69116010T2 DE 69116010 T DE69116010 T DE 69116010T DE 69116010 T DE69116010 T DE 69116010T DE 69116010 T2 DE69116010 T2 DE 69116010T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- salts
- sodium hyaluronate
- disodium ethylenediaminetetraacetate
- ethylenediaminetetraacetic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 37
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 229920002385 Sodium hyaluronate Polymers 0.000 claims description 38
- 229940010747 sodium hyaluronate Drugs 0.000 claims description 38
- YWIVKILSMZOHHF-QJZPQSOGSA-N sodium;(2s,3s,4s,5r,6r)-6-[(2s,3r,4r,5s,6r)-3-acetamido-2-[(2s,3s,4r,5r,6r)-6-[(2r,3r,4r,5s,6r)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2- Chemical compound [Na+].CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 YWIVKILSMZOHHF-QJZPQSOGSA-N 0.000 claims description 38
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 claims description 34
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 claims description 34
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 25
- 239000003190 viscoelastic substance Substances 0.000 claims description 20
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 33
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 22
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 21
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 16
- 210000003644 lens cell Anatomy 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 12
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 11
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 5
- 210000001542 lens epithelial cell Anatomy 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 4
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 4
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010036346 Posterior capsule opacification Diseases 0.000 description 2
- 208000035965 Postoperative Complications Diseases 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 2
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 206010011033 Corneal oedema Diseases 0.000 description 1
- 208000036829 Device dislocation Diseases 0.000 description 1
- 206010016590 Fibrin deposition on lens postoperative Diseases 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 201000004778 corneal edema Diseases 0.000 description 1
- 210000000399 corneal endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000001804 debridement Methods 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 206010014801 endophthalmitis Diseases 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 208000030533 eye disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 1
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000004410 intraocular pressure Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001577 potassium mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000007651 self-proliferation Effects 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-[[phosphonatomethyl(phosphonomethyl)amino]methyl]phosphinate Chemical class [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)(=O)CN(CP(O)([O-])=O)CP([O-])([O-])=O SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 229940006076 viscoelastic substance Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0048—Eye, e.g. artificial tears
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
- A61P27/12—Ophthalmic agents for cataracts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Zusammensetzung für die Herstellung eines Medikamentes zur Entfernung (debridement) der Reste von Linsenmaterialien, wie epitheliale Linsenzellen, durch eine Aspiration während einer Kataraktoperation.
- Die Katarakt, die häufig bei älteren Leuten auftritt, stellt eine hartnäckige Augenkrankheit dar, und es wurden verschie dene Studien bezüglich der Kataraktbehandlung unternommen. Aber bislang erfolgt die Kataraktbehandlung letztendlich mittels einer Operation. Kararaktoperationen werden seit langer Zeit durchgeführt und es wurden verschiedene Operationsverfahren untersucht. In diesen Operationsverfahren treten die Probleme auf, wie eine trübe Linse einfach und vollständig extrahiert werden kann, wie postoperative Komplikationen vermieden werden können, und wie eine schnelle und zufriedenstellende Wiederherstellung nach Operationsschäden erreicht werden kann.
- In letzter Zeit findet ein Phako-Emulsifikationsverfahren zur Extraktion der trüben Linse weite Anwendung. Das Verfahren besteht aus der Beschallung der Katarakt mit Ultraschallwellen in einer Linsenkapsel, um sie zu emulgieren und mittels Aspiration zu entfernen.
- Das Verfahren weist den Vorteil auf, daß die durch einen großen Schnitt verursachte Komplikationen gering sind und eine schnelle Erholung von den Operationsschäden erfolgt, da die Schnittwunde klein ist.
- Früher wurde nach einer Kataraktextraktion die Sehschärfe des Patienten durch die Verwendung von Brillengläsern oder Kontaktlinsen verbessert, aber in letzter Zeit ist die Wiedererlangung der Sehschärfe durch Implantation einer intraokularen Linse weit verbreitet.
- Das Phako-Emulsifikationsverfahren ist bei der Entfernung einer trüben Linse sehr nützlich, benötigt jedoch einen hohen technischen Aufwand um die verbliebenen Linsenmaterialien, wie epitheliale Zellen, ohne Schädigung des intraokularen Gewebes zu entfernen.
- Epitheliale Linsenzellen weisen die Eigenschaft der Selbstproliferation auf. Wenn die Zellen nach der Operation zurückbleiben, verursachen sie postoperative Komplikationen, wie eine zweite Katarakt, eine zurückbleibende Kapseltrübung, eine Lageveränderung (dislocation) der intraokularen Linse, eine Fibrinreaktion und eine phakoanaphylaktische Endophthalmitis. Sie können durch eine sorgfältige Entfernung der epithelialen Linsenzellen verhindert werden.
- Die Verfahren zur Entfernung der epithelialen Linsenzellen können in mechanische und pharmazeutische Maßnahmen eingeteilt werden. Über die Verwendung von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) als ein erfolgreiches pharmazeutisches Verfahren wird berichtet (Brit. J. Ophthalmol., 72 406-408 (1988)). EDTA wird zur Trennung von Zellen in Gewebekulturen verwendet. Es löst bzw. lockert den aus den Zellen bestehenden Verbindungskomplex (junctional complex). Die Einflüsse des EDTA auf die intraokularen Gewebe müssen jedoch berücksichtigt werden.
- Zunächst übt es einen Einfluß auf die cornealen endothelialen Zellen aus. Wenn die interzellulären Verbindungen beschädigt sind, können die Funktionen der cornealen epithelialen Zellen dekompensiert werden, was zu einem cornealen Ödem, zur Trübung führt. Wenn Zonulas (zonules) beschädigt sind, und teilweise durch das EDTA gelöst wurden, kann die intraokulare Linse in der hinteren Augenkammer eine Lageveränderung erfahren oder luxieren. Wenn die Zonulas vollständig gelöst werden, wird eine Implantation einer intraokularen Linse unmöglich, da das stützende Gewebe, namentlich die Linsenkapsel, verschwindet. Selbst wenn eine intraokulare Linse implantiert werden kann, tritt ein hohes Risiko auf, daß es nach der Operation zu einer Lageveränderung kommt. Deshalb ist ein Untersuchung erforderlich, wie das EDTA in der Linsenkapsel gehalten werden kann, namentlich, wie ein Auslaufen der EDTA aus der Kapselöffnung, die zur Entfernung der Katarakte eingeschnitten wurde, verhindert werden kann.
- Es wurde gefunden, daß das Auslaufen des EDTA aus der Öffnung der Linsenkapsel wirkungsvoll verhindert werden kann, wenn EDTA mit einem viskoelastischen Material mit hohem Molekulargewicht und hoher Viskosität gemischt wird und die Mischung nach der Entfernung der kataraktischen Linse durch ein endokapsulares Phako-Emulsifikationsverfahren mit einem kleinen Vorderkapselschnitt (anterior capsulotomy) in die Linsenkapsel injiziert wird.
- In JP-A-2 096 515 werden Augentropfen offenbart, die antiseptische Wirkungen zeigen, und ein Natriumsalz des EDTA und gegebenenfalls Natriumhyaluronat umfaßen.
- US-A-4 328 803 offenbart ein Verfahren zum Schutz empfindlicher Strukturen des menschlichen Auges während ophthalmologischer Operationsverfahren durch Einführung einer hochviskosen physiologischen Pufferlösung, die Natriumhyaluronat enthält, in das vordere Segment des Auges, wobei das Verfahren die Verdünnung der Lösung im Inneren vor der Schließung umfaßt, wodurch seine Konzentration herabgesetzt wird, so daß ein anormal hoher postoperativer intraokularer Druck im Inneren des menschlichen Auges vermieden wird.
- Eine Kataraktbehandlung zur Entfernung von Resten von epithelialen Linsenzellen wird ausgeführt, ohne daß es zu einem Auslaufen von EDTA oder Salzen davon aus der Vorderkapselöffnung (anterior capsular opening) kommt, die für die Entfernung der Katarakt benötigt wird.
- Die Erfindung ist auf die Verwendung einer Zusammensetzung, die ein viskoelastisches Material und Ethylendiamintetraessigsäure oder Salze davon umfaßt, die beide in einer physiologisch verträglichen Lösung gelöst sind, für die Herstellung eines Medikaments zur Entfernung von Resten von Linsenmaterialien gerichtet.
- Die Erfinder betrieben angestrengte Studien, um die vorstehend beschriebene Aufgabe zu lösen, und fanden, daß wenn EDTA oder seine Salze und viskoelastisches Material, die beide in einer physiologisch verträglichen Lösung gelöst sind, nach der Kataraktextraktion mittels einer endokapsularen Phako-Emulsifikations-Aspiration, die auf einen kleinen Einschnitt in die Vorderkapsel folgt, in den Kapselbehälter injiziert werden, das EDTA oder seine Salze wirkungsvoll an einem Auslaufen aus dem Kapselbehälter durch die Einschnittsöffnung gehindert werden können. Das EDTA und seine Salze läufen nicht in dem Maße aus, daß sie auf das intraokulare Gewebe einen Einfluß ausüben könnten, und die epithelialen Linsenzellen, die mit der Phako-Emulsifikations-Aspiration nur schwer in ausreichendem Maße gleichmäßig entfernt werden können, können mit einem geringen Grad an Aspirationsenergie gleichmäßig entfernt werden.
- Die Linsenmaterialienreste stellen verschiedene Substanzen dar, die während der Kataraktoperation in der Linse verbleiben, und ein repräsentatives Beispiel davon stellen die epithelialen Linsenzellen dar.
- Gemäß der Erfindung wird die Verwendung einer Zusammensetzung für die Herstellung eines Medikaments zur Beseitigung von Resten von Linsenmaterialien, insbesondere epithelialen Linsenzellen, umfassend ein viskoelastisches Material und EDTA oder seine Salze, die beide in einer physiologisch verträglichen Lösung gelöst sind, vorgeschlagen.
- Bevorzugt ist das viskoelastische Material Natriumhyaluronat.
- Bevorzugte Salze des EDTA in dieser Erfindung sind Dinatriumsalze, Trinatriumsalze und Tetranatriumsalze, wobei das Dinatriumsalz ein bevorzugteres Salz darstellt.
- Die Konzentration an EDTA oder seinen Salzen in der Lösung kann gemäß der Stärke der Bindung der epithelialen Linsenzellen definiert werden, die sich von Patient zu Patient unterscheidet. Die bevorzugte Konzentration beträgt 5 bis 50 Millimol/l (nachstehend wird darauf als mM Bezug genommen).
- Als das viskoelastische Material können klinisch angewandte hochmolekulare Materialien verwendet werden. Bevorzugte Beispiele solcher Materialien sind die Hyaluronsäure oder Salze davon, Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Carboxyvinylpolymer, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Kitin und Kollagen. Unter dem Gesichtspunkt des Schutzes des Augengewebes ist Natriumhyaluronat bevorzugter.
- Das vorstehend erwähnte viskoelastische Material wird in Form physiologisch verträglicher Lösungen verwendet. Die Konzentration des viskoelastischen Materials in den Lösungen wird entsprechend der gewünschten Viskosität gewählt, und beträgt üblicherweise 0,1 bis 5 Gewichts-%, bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gewichts-%. Als Lösung des viskoelastischen Materials ist bei ophthalmologischen Operationen eine wäßrige Lösung des Natriumhyaluronats weit verbreitet und sie ist aufgrund ihrer Schutzwirkungen für das Augengewebe bevorzugt. Für das Molekulargewicht des Natriumhyaluronats gibt es keine Einschränkungen, es wird aber entsprechend der gewünschten Viskosität ausgewählt, und liegt im Bereich von ungefähr 600.000 bis 400.000, bevorzugt 800.000 bis 3.000.000. Die Viskosität der Natriumhyaluronatlösung hängt von ihrer Konzentration und den Molekulargewichten ab und beträgt 2.000 bis 200.000 mPa s (cP), bevorzugt 10.000 bis 100.000 mPa s (cP).
- Der pH-Wert der verwendeten erfindungsgemäßen Arzneizubereitungen kann demjenigen entsprechen, der in der Augenheilkunde verwendet wird, und liegt bevorzugt im Bereich von 4 bis 8.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Arzneizubereitungen ist keine spezielle Technologie erforderlich. Zum Beispiel werden das EDTA oder seine Salze und das viskoelastische Material, wie Natriumhyaluronat, in einer physiologisch verträglichen Lösung gelöst, um die Arzneizubereitungen herzustellen, und es können, falls notwendig, pharmazeutisch verträgliche Bindemittel, Puffer, Mittel zur pH-Werteinstellung zugegeben werden. Beispiele für die physiologisch verträgliche Lösung sind eine isotonische Natriumchloridlösung, destilliertes Wasser für die Injektion, das durch Zugabe isotonischer Mittel, wie Natriumchlorid und Kaliumchlorid, auf einen physiologischen Zustand eingestellt wurde, und Mineralsalzmedium (BSS).
- Ein typisches Verfahren der klinischen Anwendung der entsprechend der Erfinung verwendeten pharmazeutischen Zusammensetzung wird nachstehend kurz beschrieben.
- Nachdem die vordere Linsenkapsel eines Kataraktpatienten eingeschnitten wurde, um eine kleine Öffnung zu erzeugen, und das kataraktöse Linsenmaterial mittels des Phako- Emulsifikations-Aspirationsverfahrens entfernt wurde&sub1; wird die Arzneizubereitung der Erfindung durch die Kapselöffnung injiziert. Zwei Minuten nach der Injektion wird das verbliebene Linsenmaterial, einschließlich der epithelialen Linsenzellen, zusammen mit der Arzneizubereitung entfernt, während das Innere der Kapsel mit einer Spüllösung gespült wird. Die Menge an der injizierten Arzneizubereitung kann entsprechend dem Volumen der Linsenkapsel des Patienten ausgewählt werden (ungefähr 0,2 ml).
- Die Erfindung besitzt die nachstehenden Wirkungen oder Vorteile.
- Bei einer Kataraktoperation können die epithelialen Linsenzellen einfach durch Injektion der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in den Kapselsack entfernt werden. Ferner kann ein Auslaufen des EDTA oder seiner Salze aus der Kapselöffnung durch den Einsatz von EDTA oder seinen Salzen mit viskoelastischem Material wirkungsvoll verhindert werden.
- Die Erfindung bietet die Verwendung einer Zusammensetzung für Arzneizubereitungen, die eine einfache und vollständige Entfernung von Resten von Linsenmaterialien, wie epitheliale Linsenzellen, mittels Aspiration während einer Kataraktoperation ermöglicht.
- Beispiele für Arzneimittelzubereitungen, die Natriumhyaluronat und Dinatriumethylendiamintetraacetat verwenden, sind nachstehend gezeigt.
- Natriumhyaluronat (Molekulargewicht 1,8 bis 2,2 Milionen) 1,5 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 0,336 g
- Natriumchlorid 0,9 g
- Destilliertes Wasser für die Injektion q.s.
- Gesamt 100 ml
- Dinatriumethylendiamintetraacetat und gegebenenfalls Natriumchlorid wurden in destillierten Wasser für eine Injektion gelöst, wobei dann Natriumhyaluronat zu der Lösung gegeben wurde, um die Arzneimittelzubereitungen herzustellen. Die Herstellung der Formulierungen 2 bis 9 erfolgte auf die gleiche Weise.
- Natriumhyaluronat (Molekulargewicht 1,8 bis 2,2 Milionen) 1,0 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 0,168 g
- Natriumchlorid 0,9 g
- Destilliertes Wasser für die Injektion q.s.
- Gesamt 100 ml
- Natriumhyaluronat (Molekulargewicht 1,8 bis 2,2 Milionen) 2,0 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 1,68 g
- Natriumchlorid 0,9 g
- Destilliertes Wasser für die Injektion q.s.
- Gesamt 100 ml
- Natriumhyaluronat (Molekulargewicht 1,9 bis 3,9 Milionen) 0,5 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 0,336 g
- Destilliertes Wasser für die Injektion q.s.
- Gesamt 100 ml
- Natriumhyaluronat (Molekulargewicht 1,9 bis 3,9 Milionen) 1,5 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 0,336 g
- Destilliertes Wasser für die Injektion q.s.
- Gesamt 100 ml
- Natriumhyaluronat (Molekulargewicht 0,6 bis 1,2 Milionen) 2,5 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 0,336 g
- Natriumhydrogenphosphat 0,05 g
- Natriumdihydrogenphosphat q.s.
- Destilliertes Wasser für die Injektion q.s.
- Gesamt 100 ml
- Natriumhyaluronat (Molekulargewicht 0,6 bis 1,2 Milionen) 3,0 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 0,336 g
- Destilliertes Wasser für die Injektion q.s.
- Gesamt 100 ml
- Natriumhyaluronat (Molekulargewicht 0,6 bis 1,2 Milionen) 2,0 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 0,336 g
- Destilliertes Wasser für die Injektion q.s.
- Gesamt 100 ml
- Natriumhyaluronat (Molekulargewicht 0,6 bis 1,2 Milionen) 1,5 g Dinatriumethylendiamintetraacetat 0,336 g
- Destilliertes Wasser für die Injektion q.s.
- Gesamt 100 ml
- Natriumhyaluronat (Molekulargewicht 1,8 bis 2,2 Milionen) 1,5 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 0,336 g
- Isotonische Natriumchloridlösung q.s.
- Gesamt 100 ml
- Dinatriumethylendiamintetraacetat wurde in isotonischer Natriumchloridlösung gelöst, wobei dann Natriumhyaluronat zu der Lösung gegeben wurde, um die Arzneimittelzubereitungen herzustellen. Die Herstellung der Formulierungen 11 bis 14 erfolgte auf die gleiche Weise.
- Natriumhyaluronat (Molekulargewicht 1,8 bis 2,2 Milionen) 1,5 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 0,235 g
- Isotonische Natriumchloridlösung q.s.
- Gesamt 100 ml
- Natriumhyaluronat (Molekulargewicht 1,8 bis 2,2 Milionen) 1,5 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 0,504 g
- Isotonische Natriumchloridlösung q.s.
- Gesamt 100 ml
- Natriumhyaluronat (Molekulargewicht 1,8 bis 2,2 Milionen) 1,5 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 1,009 g
- Isotonische Natriumchloridlösung q.s.
- Gesamt 100 ml
- Natriumhyaluronat (Molekulargewicht 1,8 bis 2,2 Milionen) 1,5 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 1,513 g
- Isotonische Natriumchloridlösung q.s.
- Gesamt 100 ml
- Natriumhyaluronat (Molekulargewicht 1,8 bis 2,2 Milionen) 1,5 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 0,672 g
- BSS q.s.
- Gesamt 100 ml
- Dinatriumethylendiamintetraacetat wurde in BSS gelöst, wobei dann Natriumhyaluronat zu der Lösung gegeben wurde, um die Arzneimittelzubereitungen herzustellen. Die Herstellung der Formulierung 16 erfolgte auf die gleiche Weise.
- Natriumhyaluronat (Molekulargewicht 0,8 bis 1,8 Milionen) 1,5 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat
- BSS q.s.
- Gesamt 100 ml
- Die Wirkung des Dinatriumethylendiamintetraacetats, das in einer wäßrigen Lösung von Natriumhyaluronat, einer typischen viskoelastischen Substanz, gelöst worden war, auf menschliche epitheliale Linsenzellen wurde untersucht.
- Ein Stück einer vorderen Linsenkapsel (Durchmesser: 5 bis 6 mm), die durch zirkuläre Kapsultomie während einer Kataraktoperation erhalten wurde, wurde in einem MEM-Medium aufbewahrt. Das Stück wurde 2 Minuten lang in isotonischer Natriumchloridlösung, die Dinatriumethylendiamintetraacetat und 1,5 Gewichts-% Natriumhyaluronat (Molekulargewicht: ungefähr 2 Millionen) enthielt, eingetaucht. Das Stück wurde mittels einer Pinzette entnommen und mittels einer Spritze mit 10 ml Wasser gewaschen. Das Ausmaß an verbliebenen epithelialen Linsenzellen wurde mittels eines Kontrastmikroskops mit umgekehrter Phase beobachtet.
- Zur Kontrolle wurde ein Stück, das in eine isotonische Natriumchloridlösung ohne Dinatriumethylendiamintetraacetat, die 1,5 Gewichts-% Natriumhyaluronat gelöst enthielt, eingetaucht worden war, auf die gleiche Weise wie in dem vorstehenden Verfahren behandelt.
- Es wurde die Wirkung des Dinatriumethylendiamintetraacetats mit Konzentrationen von 15 mM (zwei Proben), 30 mM (zwei Proben) und 45 mM (eine Probe) untersucht. In allen Fällen wurden beinahe alle epithelialen Linsenzellen abgelöst und es erfolgte keine Degeneration der Linsenkapsel, wie mittels eines Mikroskops beobachtet werden konnte.
- Andererseits verblieben in der Kontrollprobe ungefähr 60% der epithelialen Linsenzellen.
- Das Ausmaß an verbliebenen epithelialen Linsenzellen unter Verwendung einer Kaninchenlinsenkapsel anstelle einer menschlichen Linsenkapsel wie in Beispiel 1 wurde untersucht.
- Eine Lösung aus Dinatriumethylendiamintetraacetat und 1,5 Natriumhyaluronat in isotonischer Natriumchloridlösung wurde nach der Extraktion einer kataraktösen Linse durch einen kleinen Einschnitt in der vorderen Kapsel (anterior capsulotomy) mittels eines endokapsularen Phako-Emulsifikationsverfahrens in die Linsenkapsel injiziert. Nach 2 Minuten wurden die epithelialen endokapsularen Linsenzellen, die an die Vorderkapsel gebunden waren, abgesaugt.
- Es wurde die Wirkung des Dinatriumethylendiamintetraacetats mit Konzentrationen von 5 mM, 7 mM oder 10 mM untersucht. Im Falle der 10 mM wurden beinahe alle epithelialen Linsenzellen abgelöst. Im Falle der 5 mM und der 7 mM blieb eine kleine Menge an epithelialen Zellen zurück. Diese verbliebenen epithelialen Zellen konnten jedoch durch eine schwache Aspiration vollständig entfernt werden.
- Eine Lösung aus Dinatriumethylendiamintetraacetat (Konzentration: 10 mM) und 1,5% Natriumhyaluronat in isotonischer Natriumchloridlösung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 in eine Linsenkapsel injiziert. Nach 2 Minuten wurde mittels einer Spritze wäßrige Körperflüssigkeit (humor) abgesaugt und die Menge an Dinatriumethylendiamintetraacetat, die in die wäßrige Körperflüssigkeit ausgelaufen war, gemessen.
- Als Kontrollprobe wurde Dinatriumethylendiamintetraacetat (Konzentration: 10 mM), das in isotonischer Natriumchloridlösung gelöst worden war, auf die gleiche Weise wie in dem vorstehenden Verfahren verwendet.
- Die Auslaufraten (%) = [(die Menge an Dinatriumethylendiamintetraacetat, die in die wäßrige Körperflüssigkeit auslief) : (die Menge an injizierter Dinatriumethylendiamintetraacetat) x 100] sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt. Tabelle Auslaufrate (%) Kontrollprobe Arzneimittelzubereitungen der Formulierung Mittelwert zweier Proben Mittelwert aus drei Proben
- Wie in der Tabelle gezeigt ist, betrug die Auslaufrate des Dinatriumethylendiamintetraacetats bei der Verwendung von Natriumhyaluronat nahezu Null, wobei im Vergleich dazu ungefähr 20% des injizierten Dinatriumethylendiamintetraacetats der Kontroliprobe ausliefen, wodurch der Einfluß des ersteren auf die peripheren intraokularen Gewebe vernachlässigbar war.
- Die Verwendung einer Zusammensetzung für die Herstellung eines Medikaments zur Entfernung von Resten von Linsenmaterialien wird offenbart. Die Zusammensetzung umfaßt ein viskoelastisches Material und Ethylendiamintetraessigsäure oder Salze davon, die in einer physiologisch verträglichen Lösung gelöst sind.
- Bevorzugt ist Natriumhyaluronat das viskoelastische Material.
Claims (8)
1. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend ein
viskoelastisches Material und Ethylendiamintetraessigsäure oder
ihre Salze, die beide in einer physiologisch verträglichen
Lösung gelöst sind, für die Herstellung eines Medikaments
zur Entfernung von Resten von Linsenmaterialien.
2. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei
das viskoelastische Material Natriumhyaluronat ist.
3. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei
die Viskosität der Lösung, die das viskoelastische Material
und die Ethylendiamintetraessigsäure oder ihre Salze
enthält, im Bereich von 10.000 bis 100.000 mPa s (cP) liegt.
4. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei
das Molekulargewicht des Natriumhyaluronats im Bereich von
600.000 bis 4.000.000 liegt.
5. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei
die Konzentration an der Ethylendiamintetraessigsäure oder
ihren Salzen im Bereich von 5 bis 50 Millimol/l liegt.
6. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei
das Ethylendiamintetraessigsäuresalz
Dinatriumethylendiamintetraacetat ist.
7. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend ein
viskoelastisches Material und Ethylendiamintetraessigsäure oder
ihre Salze, die beide in einer physiologisch verträglichen
Lösung gelöst sind, wobei die Viskosität der Lösung, die das
viskoelastische Material und die
Ethylendiamintetraessigsäure
oder ihre Salze enthält, im Bereich von 10.000 bis
100.000 mPa s (cP) und die Konzentration an der
Ethylendiamintetraessigsäure oder ihren Salzen im Bereich von 5 bis
50 Millimol/l liegt, für die Herstellung eines Medikaments
zur Entfernung von Resten von Linsenmaterialien.
8. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend
Natriumhyaluronat mit einem Molekulargewicht von 600.000 bis
4.000.000 und Ethylendiamintetraessigsäure oder ihre Salze,
die beide in einer physiologisch verträglichen Lösung gelöst
sind, wobei die Viskosität der Lösung, die das
viskoelastische Material und die Ethylendiamintetraessigsäure
oder ihre Salze enthält, im Bereich von 10.000 bis 100.000
mPa s (cP) und die Konzentration an der Ethylendiamin
tetraessigsäure oder ihren Salzen im Bereich von 5 bis 50
Millimol/l liegt, für die Herstellung eines Medikaments zur
Entfernung von Resten von Linsenmaterialien.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17291490 | 1990-06-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69116010D1 DE69116010D1 (de) | 1996-02-15 |
DE69116010T2 true DE69116010T2 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=15950689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69116010T Expired - Fee Related DE69116010T2 (de) | 1990-06-29 | 1991-06-28 | Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung eines Medicamentes zur Entfernung der Reste von Linsenmaterialien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5204331A (de) |
EP (1) | EP0464727B1 (de) |
JP (1) | JPH07116030B2 (de) |
DE (1) | DE69116010T2 (de) |
DK (1) | DK0464727T3 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225489A1 (de) * | 1992-07-30 | 1994-02-03 | Michael Prof Dr Rer Na Dittgen | Verfahren zur Herstellung bioadhäsiver Augentropfen |
US5292525A (en) * | 1992-10-14 | 1994-03-08 | Merck & Co., Inc. | Method and composition for removing an alginate from a cutaneous substrate |
WO1995034302A2 (en) * | 1994-06-16 | 1995-12-21 | Allergan | Method for reducing intraocular pressure in the mammalian eye by administration of calcium chelators |
US5620013A (en) * | 1994-10-21 | 1997-04-15 | American Cyanamid Company | Method for destroying residual lens epithelial cells |
US5690961A (en) * | 1994-12-22 | 1997-11-25 | Hercules Incorporated | Acidic polysaccharides crosslinked with polycarboxylic acids and their uses |
US6350780B1 (en) | 1995-07-28 | 2002-02-26 | Allergan Sales, Inc. | Methods and compositions for drug delivery |
IT1277707B1 (it) * | 1995-12-22 | 1997-11-11 | Chemedica Sa | Formulazione oftalmica a base di ialuronato di sodio per uso nella chirurgia oculare |
AU3624299A (en) * | 1998-02-04 | 1999-08-23 | Kiyoshi Okada | Compositions and methods for separating lens epithelial cells and preventing posterior capsular opacification |
US6186148B1 (en) | 1998-02-04 | 2001-02-13 | Kiyoshi Okada | Prevention of posterior capsular opacification |
US6533769B2 (en) * | 2001-05-03 | 2003-03-18 | Holmen Joergen | Method for use in cataract surgery |
US20040167480A1 (en) * | 2003-02-21 | 2004-08-26 | Advanced Medical Optics, Inc. | Administration of multiple viscoelastic solutions with a multi-compartment syringe |
JP4074533B2 (ja) * | 2003-03-06 | 2008-04-09 | セイコーエプソン株式会社 | 電気光学装置及び電子機器 |
US20050215516A1 (en) * | 2004-03-29 | 2005-09-29 | Claudio Bucolo | New free-radical scavenger containing viscoelastic composition, methods of use and package |
DE102004021754A1 (de) | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Reinhardt Thyzel | Vorrichtung zum Entfernen von Epithelzellen aus einem Linsenkapselsack eines menschlichen oder tierischen Auges |
DE102005055275A1 (de) * | 2005-11-17 | 2007-05-24 | Ursapharm Arzneimittel Gmbh & Co. Kg | Phosphatfreie pharmazeutische Zusammensetzung sowie deren Verwendung |
US20080141628A1 (en) * | 2006-12-15 | 2008-06-19 | Bausch & Lomb Incorporated | Packaging Solutions |
US9579341B2 (en) | 2007-05-16 | 2017-02-28 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Preserved compositions containing hyaluronic acid or a pharmaceutically-acceptable salt thereof and related methods |
US8609634B2 (en) | 2007-05-16 | 2013-12-17 | Mcneil-Ppc, Inc. | Preserved compositions containing hyaluronic acid or a pharmaceutically-acceptable salt thereof and related methods |
US9095558B2 (en) | 2010-10-08 | 2015-08-04 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Anti-adhesive barrier membrane using alginate and hyaluronic acid for biomedical applications |
CN104981259B (zh) * | 2012-12-11 | 2017-03-08 | 得克萨斯系统大学评议会 | 包含防粘连的水凝胶膜的试剂盒 |
US11565027B2 (en) | 2012-12-11 | 2023-01-31 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Hydrogel membrane for adhesion prevention |
DE102013017948B4 (de) * | 2013-10-29 | 2018-10-11 | Carl Zeiss Meditec Ag | Flüssigkeiten und Gels für die Ophthalmologie und Mikroskopiesystem zur Beobachtung der selben |
JP6950524B2 (ja) * | 2017-12-28 | 2021-10-13 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4328803B1 (en) * | 1980-10-20 | 1994-01-11 | Opthalmic Systems, Inc. | Opthalmological procedures |
US4486416A (en) * | 1981-03-02 | 1984-12-04 | Soll David B | Protection of human and animal cells subject to exposure to trauma |
EP0244178A3 (de) * | 1986-04-28 | 1989-02-08 | Iolab, Inc | Intraokuläre Mittel und Verfahren zu deren Verwendung |
US5032392A (en) * | 1986-09-04 | 1991-07-16 | Vision Pharmaceuticals | Aqueous ophthalmic solutions for the treatment of dryness and/or irritation of human or animal eyes |
JPH075456B2 (ja) * | 1988-10-01 | 1995-01-25 | 参天製薬株式会社 | 点眼液 |
-
1991
- 1991-06-28 EP EP91110799A patent/EP0464727B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-28 JP JP3157981A patent/JPH07116030B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-28 US US07/723,072 patent/US5204331A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-28 DK DK91110799.3T patent/DK0464727T3/da active
- 1991-06-28 DE DE69116010T patent/DE69116010T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0464727T3 (da) | 1996-02-05 |
JPH07116030B2 (ja) | 1995-12-13 |
EP0464727A3 (en) | 1992-09-30 |
EP0464727B1 (de) | 1996-01-03 |
DE69116010D1 (de) | 1996-02-15 |
JPH04352719A (ja) | 1992-12-07 |
EP0464727A2 (de) | 1992-01-08 |
US5204331A (en) | 1993-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69116010T2 (de) | Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung eines Medicamentes zur Entfernung der Reste von Linsenmaterialien | |
DE69910394T2 (de) | Vorrichtung zum durchführen eines chirugischen eingriffs innerhalb der menschlichen retina mittels fluidseparation der internen begrenzungsmembran | |
DE69828993T2 (de) | Kontrollierte abgabe von pharmazeutika in der vorderen augenkammer | |
US5880107A (en) | Sodium hyaluronate based ophthalmic formulation for use in eye surgery | |
DE69927176T2 (de) | Zusammensetzungssammlung und kit für intraokuläre chirurgie | |
Legler et al. | Inhibition of posterior capsule opacification: the effect of colchicine in a sustained drug delivery system | |
US5792103A (en) | Viscosurgical method and apparatus | |
EP0535200B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Hyaluronsäure und Fraktion von reiner Hyaluronsäurezur ophthalmischen Verwendung. | |
DE69023163T2 (de) | Natriumhyaluronat-Zusammensetzung. | |
US5527774A (en) | Dislocation of cataractous lens by enzymatic zonulolysis | |
EP2532370B1 (de) | Farbstofflösung | |
Kim | Intraocular inflammation of denatured viscoelastic substance in cases of cataract extraction and lens implantation | |
DE69828894T2 (de) | Ophatlmologische zusammenssetzung | |
DE68906213T2 (de) | Intraokular-antikoagulans. | |
DE69818676T2 (de) | Galaktomannanpolymere und borat enthaltende viskoelastische systeme mit regelbarer viskosität | |
DE69333005T2 (de) | Zusammensetzungen von hyaluronat mit bimodalem molekulargewicht und verfahren zu deren verwendung | |
Binder et al. | Calcific band keratopathy after intraocular chondroitin sulfate | |
DE60209144T2 (de) | Viskoelastische ophthalmische zubereitungen enthaltend hyaluronsäure und chondroitinsulfat | |
Nishi et al. | Removal of lens epithelial cells following loosening of the junctional complex | |
Hoopes | Sodium hyaluronate (Healon®) in anterior segment surgery: A review and a new use in extracapsular surgery | |
EP3630202B1 (de) | Zusammensetzungen für farbung mit verbesserter farbungsfähigkeit | |
DE19853007C2 (de) | Hyaluronsäure enthaltende Irrigationslösung für Operationen am Auge | |
DE60024875T2 (de) | Perfusionslösung zusammensetzungen für ophthalmische verfahren | |
EP2653169A1 (de) | Färbemittel zur Hornhautfärbung | |
Genstler et al. | Amvisc® in extracapsular cataract extraction |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |