DE69110942T2 - Methode für die Durchführung einer katalytischen Umwandlung in eine 3-Phasen-Blasenkolonne. - Google Patents
Methode für die Durchführung einer katalytischen Umwandlung in eine 3-Phasen-Blasenkolonne.Info
- Publication number
- DE69110942T2 DE69110942T2 DE69110942T DE69110942T DE69110942T2 DE 69110942 T2 DE69110942 T2 DE 69110942T2 DE 69110942 T DE69110942 T DE 69110942T DE 69110942 T DE69110942 T DE 69110942T DE 69110942 T2 DE69110942 T2 DE 69110942T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- catalyst
- column
- height
- solid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title description 49
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 100
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 89
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 54
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 34
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 29
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 27
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 23
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 23
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 20
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 20
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 9
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 26
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 18
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 11
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 7
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 5
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 4
- DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N hexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- ZYURHZPYMFLWSH-UHFFFAOYSA-N octacosane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC ZYURHZPYMFLWSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 3
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethylbenzene Natural products CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006539 C12 alkyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QHMGJGNTMQDRQA-UHFFFAOYSA-N dotriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC QHMGJGNTMQDRQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- YDLYQMBWCWFRAI-UHFFFAOYSA-N hexatriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC YDLYQMBWCWFRAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBFCDTFDPHXCNY-UHFFFAOYSA-N icosane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CBFCDTFDPHXCNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-dimethylbenzene Natural products CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N octadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- KUPLEGDPSCCPJI-UHFFFAOYSA-N tetracontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC KUPLEGDPSCCPJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POOSGDOYLQNASK-UHFFFAOYSA-N tetracosane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC POOSGDOYLQNASK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N tetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMXFZRSJMDYPPG-UHFFFAOYSA-N tetratetracontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC KMXFZRSJMDYPPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSHYGLAZPRJAEZ-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-2-(2-methylphenyl)-1,3-thiazole Chemical compound CC1=CC=CC=C1C1=NC(CCl)=CS1 QSHYGLAZPRJAEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 dinylamine Chemical compound 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910000449 hafnium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N hafnium(4+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Hf+4] WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N n,n-dioctyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN(CCCCCCCC)CCCCCCCC XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940038384 octadecane Drugs 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
- C10G2/30—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen
- C10G2/32—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts
- C10G2/34—Apparatus, reactors
- C10G2/342—Apparatus, reactors with moving solid catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/20—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
- B01J8/22—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/32—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with introduction into the fluidised bed of more than one kind of moving particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/34—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with stationary packing material in the fluidised bed, e.g. bricks, wire rings, baffles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/02—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
- C07C1/04—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
- C07C1/0405—Apparatus
- C07C1/041—Reactors
- C07C1/0415—Reactors with moving catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/12—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of actinides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/32—Manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/36—Rhenium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/46—Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/75—Cobalt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Durchführung von Dreiphasenreaktionen, d. h., Reaktionen, die die Einbringung eines Verwirbelungsgases in einen Reaktor beinhalten, der Katalysatorteilchen und Teilchen von mindestens einem anderen katalytischen oder inerten Feststoff in einem flüssigen Medium suspendiert enthält. Bei dem erfindungsgemäßen Kohlenwasserstoffsynthese- oder Fischer-Tropsch-Verfahren werden Wasserstoff und Kohlenmonoxid in oder nahe am Boden einer Blasensäule injiziert, die Teilchen eines geeigneten Kohlenwasserstoffsynthesekatalysators und Teilchen von mindestens einem anderen katalytischen oder inerten Feststoff in einem flüssigen Medium suspendiert enthält.
- Reaktionen in der Suspensionsphase, insbesondere solche, die in Blasensäulen stattfinden, sind wohlbekannt und brauchen hier nicht beschrieben zu werden. Es gibt viele Literaturstellen für solche Systeme, siehe beispielsweise Farley et al., The Institute of Petroleum, Band 50, Nr. 482, Seiten 27 bis 46, Februar (1984), H. Storch, N. Columbis, R. B. Anderson "Fischer-Tropsch and related Synthesis, Wiley, 1951, New York, und J. Falke, "Advances in Fischer-Tropsch Catalysis, Verlag Berlin, 1977, sowie EP-88309904.6, Veröffentlichungsnummer 0 313 375, und die gleichzeitig anhängige Anmeldung EP-A-0 450 860.
- Suspensionsphasenreaktionen sind gegenüber Festbettverfahren aufgrund der leichteren Wärmeableitung bei exothermen Reaktionen und der Leichtigkeit des Kontaktierens der Reaktanten mit dem Katalysator oft bevorzugt. Dennoch werden die Wärmeableitungsprobleme beispielsweise nicht vollständig eliminiert, wenn von Festbett- auf Suspensionsphasenverfahren übergegangen wird. Oft erfordern in Blasensäulen durchgeführte Suspensionsphasenreaktionen innenliegende Bauteile zur Unterstützung der Wärmeableitung bei exothermen Reaktionen, zur Verbesserung des Kontaktes zwischen den Reaktanten und den Katalysatoren und um Versumpfen des Bettes zu verhindern, das heißt, wenn sich die Katalysatorteilchen nahe am Boden der Blasensäule ansammeln oder absetzen und sowohl die Wärmeableitung als auch das Kontaktieren der Reaktanten verhindern und die Reaktion anderweitig nachteilig beeinflussen.
- Suspensionsphasenreaktionen, insbesondere solche, die in Blasensäulen durchgeführt werden, können entscheidend verbessert werden, indem die Reaktion in Gegenwart eines zusätzlichen Feststoffmaterials durchgeführt wird. Das zusätzliche Feststoffmaterial unterstützt die Verwirbelung des primären katalytischen Materials.
- Katalysatorteilchen in einer Blasensäule neigen dazu, sich aufgrund des Einflusses der Schwerkraft und der für viele Suspensionsphasenreaktionen typischen niedrigen Flüssigkeitsdurchsatzraten am Boden der Säule abzusetzen. Dieser Neigung zum Absetzen stehen die dispergierenden Kräfte der aufsteigenden Gasblasen entgegen, die am oder nahe dem Boden des Reaktors injiziert werden. Blasensäulenreaktionsbedingungen versuchen allgemein, ein Gleichgewicht zwischen diesen gegenüberliegenden Kräften einzustellen, so daß weder das Katalysatorbett versumpft noch der Katalysator aus der Säule getragen wird. Das ins Gleichgewicht bringen dieser entgegenwirkenden Kräfte führt zu einer exponentiellen Verteilung des Katalysators, wobei die Feststoffkonzentration um einen Faktor von etwa 2,7 abnimmt, sobald die vertikale Position in der Reaktorsäule um einen Betrag gleich der Abklinglänge, D/Us, erhöht wird, wobei D der Dispersionskoeffizient und Us die Absetzgeschwindigkeit der Katalysatorteilchen ist.
- Der Dispersionskoeffizient hängt von der Oberflächengasgeschwindigkeit durch das System und von dem Effektivdurchmesser der Reaktorsäule ab. Andererseits kann die Absetzgeschwindigkeit ausgedrückt werden als:
- Us = U&sub0;(1-c)n
- wobei U&sub0; = Dp²( s- )g/18u und wobei c die Volumenfraktion der Feststoffe in der Suspension, dp der Teilchendurchmesser, s die Dichte der Feststoffe, die Dichte der Suspensionsflüssigkeit, g die Gravitationskonstante, u die Viskosität der suspendierenden Flüssigkeit und n eine Konstante im Bereich von 4 bis 8 ist. So sollte die Veränderung der Feststoffkonzentration, beispielsweise von 10 % auf 30 %, die Absetzgeschwindigkeit verringern und damit die Abklinglänge des Feststoffprofile um einen Faktor von 3 bis 7 erhöhen.
- Anders ausgedrückt gestattet ein Blasensäulenreaktor - der für erfindungsgemäße Zwecke jeder Reaktor ist, der in einer Flüssigkeit suspendierte Feststoffe enthält und in den am oder nahe dem Boden der Säule Gas injiziert oder geblasen wird und bei dem Gasblasen in der Säule hochsteigen - daß eine Reaktion stattfindet, wo immer sich Katalysator befindet. Die dispergierende Kraft des Gases nimmt zu, wenn die Oberflächengasgeschwindigkeit zunimmt. Wenn die Oberflächengasgeschwindigkeit so von Null auf eine beliebige positive Zahl steigt, beansprucht der Katalysator, anstatt auf seine Mindestbettenhöhe abzusinken, eine "expandierte" Bettenhöhe, die von der Gasgeschwindigkeit abhängt. Das expandierte Bett hat auch ein Konzentrationsprofil, das von der Gasgeschwindigkeit, der Katalysatorteilchengröße, der Teilchendichte und der Gesamtbeladung des Katalysators abhängt. Zusätzlich wird, wenn das Verwirbelungsgas ein Reaktant ist, wie bei Kohlenwasserstoffsynthesereaktionen, weniger Gas höher in der Säule verfügbar sein, wenn das Gas in der Säule emporsteigt und reagiert.
- Die in der Blasensäule stattfindende Reaktion, welcher Art sie auch sei, findet effektiv und im wesentlichen innerhalb des expandierten Bettes statt, d. h. wo der Katalysator lokalisiert ist. Nun nimmt durch Erhöhung der Feststoffbeladung in der Suspension, wobei alles andere gleich bleibt, die Bettenhöhe zu. Weil die Reaktion, welcher Art sie auch sein mag, in dem Bereich des expandierten Bettes stattfindet, verlängert sich die Reaktionszone auch. Die Effekte der Erweiterung der Reaktionszone sind vielfältig: gleichförmigere Reaktionsrate, gleichförmigeres Wärmefreisetzungsprofil in dem Reaktor (für exotherme Reaktionen) oder gleichförmigere Wärmeabsorption (für endotherme Reaktionen), weniger schwerwiegende Stofftransportbeschränkungen in dem unteren Bereich des Reaktors, wodurch eine bessere Katalysatorproduktivität, -selektivität und geringere Katalysatordesaktivierungsraten ermöglicht werden. Zusätzlich können, da die Wärmefreisetzung oder -adsorption gleichförmiger ist, das bedeutet, daß die gleiche Wärmemenge freigesetzt oder absorbiert wird, aber über einen größeren Abschnitt, was zu einem niedrigeren Wärmefluß pro Volumeneinheit führt, Wärmetauscheroberflächen über eine größere Entfernung in der Säule verteilt werden, wodurch möglich ist, daß die Reaktorinnenteile preiswerter und leichter zu warten sind. Das Erhöhen der Feststoffbeladung hat den zusätzlichen Effekt, daß eine Gasfraktion mit geringerem Volumen pro Reaktorvolumeneinheit erzeugt wird mit der Aussicht auf höhere Reaktionsraten pro Querschnittflächeneinheit des Reaktors, und um die Wärmeleitfähigkeit der Suspension zu erhöhen, wobei der letztere Effekt die Wärmeübertragung weiter verbessert.
- Dreiphasenreaktionen, die kohlenwasserstoffhaltige Materialien betreffen und bei denen ein erstes katalytisch aktives Teilchen oder erste katalytisch aktive Teilchen in einer flüssigen Phase suspendiert sind, werden in effektiver Weise durchgeführt, indem die Reaktion in Gegenwart von Teilchen aus mindestens einem weiteren Feststoffen durchgeführt wird. Für die erfindungsgemäßen Zwecke ist ein weiterer Feststoff jedes von dem ersten verwendeten katalytisch aktiven Teilchen verschiedene teilchenförmige Material. Mit anderen Worten kann der andere Feststoff oder die anderen Feststoffe jedes teilchenförmige Material sein, das sich in irgendeiner Weise von dem in der Reaktion verwendeten katalytisch aktiven Teilchen unterscheidet. Daher muß der andere oder zweite Feststoff nur chemisch oder physikalisch von dem ersten Feststoff verschieden sein. Das Material kann inert sein, z. B. poröse oder nicht poröse Feststoffe wie Glasperlen, anorganische Oxide der Gruppe IIIB, IVB, VB, den Lanthaniden und Actiniden, Kieselerden, Kieselguhr, Zeolithe oder im wesentlichen jedes andere feste teilchenförmige Material, das unter den Reaktionsbedingungen im wesentlichen inert ist.
- Zusätzlich kann der andere Feststoff katalytisch aktiv sein, beispielsweise der gleiche Katalysator wie die ersten katalytisch aktiven Teilchen, aber von größerer oder geringerer Dichte, größerer oder geringerer Aktivität, Produktivität oder Selektivität, ein anderer Katalysator als das erste katalytisch aktive Material, der aber die gleiche allgemeine Reaktion fördert (üblicherweise mit geringfügig anderen Ergebnissen, wie der Unterschied in den Destillatausbeuten, wenn Kobalt auf einem Träger oder Ruthenium auf einem Träger bei Reaktionen vom Fischer-Tropsch-Typ verwendet wird), ein anderer Katalysator als das erste katalytisch aktive Material mit einer anderen Funktionalität, z. B. der eine andere Reaktion fördert, wie eine Verschiebungsreaktion oder die Veredelung des Produktes, beispielsweise ein Zeolith, der Olefine isomerisiert. Dennoch ist, unabhängig davon, ob eine oder viele Reaktionen in dem Reaktor ablaufen, das Resultat, daß jede Reaktion in einem expandierten Bett abläuft, das heißt, einer Katalysatorzone größer als die Katalysatorzone, wenn kein zusätzlicher Feststoff oder keine zusätzlichen Feststoffe vorhanden wären.
- Nun nimmt in jedem Reaktor, auf den sich diese Erfindung anwenden läßt, das Feststoffkonzentrationsprofil des ersten katalytisch aktiven Feststoffs vom Boden bis zur Spitze hin ab. Das bedeutet, daß die Konzentration der Feststoffe pro Volumeneinheit des Reaktors am Boden des Reaktors größer ist als an der Spitze (im oberen Bereich) des Reaktors. Bei Zugabe eines weiteren Feststoffs, ab inert oder katalytisch aktiv, müssen mehrere Faktoren in Betracht gezogen werden:
- Wenn der zweite oder andere Feststoff die gleiche Größe und Dichte, das bedeutet, den gleichen Auftrieb, wie der erste Feststoff hat, hat der andere Feststoff das gleiche Konzentrationsprofil wie der erste Feststoff, aber natürlich über ein expandiertes Bett.
- Wenn der zweite Feststoff eine höhere Dichte als der erste Feststoff hat, expandiert das Bett und der zweite Feststoff hat ein steileres Konzentrationsprofil als der erste Feststoff, das heißt, am Boden des Reaktors ist die Konzentration der Feststoffe pro Reaktorvolumeneinheit für den zweiten Feststoff größer als für den ersten Feststoff und das umgekehrte gilt im oberen Bereich des Reaktors.
- Wenn der zweite Feststoff eine geringere Dichte als der erste Feststoff hat, expandiert das Bett und der zweite Feststoff hat ein flacheres Konzentrationsprofil als der erste Feststoff, das heißt, am Boden des Reaktors ist die Konzentration der Feststoffe pro Reaktorvolumeneinheit für den zweiten Feststoff geringerer als für den ersten Feststoff und das umgekehrte gilt im oberen Bereich des Reaktors.
- Wenn der zweite Feststoff eine größere Größe hat als der erste Feststoff, tritt ein Effekt ähnlich dem mit Teilchen mit größerer Dichte auf.
- Wenn der zweite Feststoff eine geringere Größe als der erste Feststoff hat, tritt ein Effekt ähnlich dem mit Teilchen mit geringerer Dichte auf.
- Die Größe eines teilchenförmigen Materials bezieht sich üblicherweise auf eine mittlere Größe oder durchschnittliche Größe, weil teilchenförmige Materialien, ob katalytisch oder nicht, aus Teilchen mit einer Größenverteilung bestehen. Bei der Verwendung in dieser Beschreibung bezieht sich Teilchengröße auf mittlere Teilchengröße.
- Diese Faktoren sind allgemein anwendbar und die Absetzgeschwindigkeit eines Teilchens bestimmt letztendlich das Konzentrationsprofil des Teilchens. Wie oben gezeigt ist die Absetzgeschwindigkeit eine Funktion von Teilchendurchmesser, Teilchendichte, Dichte und Viskosität der Suspensionsflüssigkeit, und der Volumenfraktion der Feststoffe in der Suspension.
- Tatsächlich kann mehr als ein zusätzlicher Feststoff zugegeben werden und in Abhängigkeit von der relativen Dichte und Größe jedes zusätzlichen Feststoffs können qualitative Beschreibungen des Konzentrationsprofils von jedem Feststoff gegenüber jedem anderen Feststoff auf Grundlage der vorhergehenden Überlegungen vorgenommen werden. Zusätzlich können auf Grundlage der oben angegebenen Formel quantitative Beschreibungen des Konzentrationsprofils gemacht werden.
- Figur 1 ist eine Auftragung der Abklinglänge gegen Volumenfraktion der Feststoffkonzentration.
- Figur 2 ist eine Auftragung der Volumenfraktion gegen Bettenhöhe, wenn ein zweiter inerter Feststoff zu einem ersten katalytisch aktiven Feststoff in einer Blasensäule gegeben wird, wobei die inerten Stoffe die gleiche Dichte und den gleichen Durchmesser haben wie die katalytischen Feststoffe.
- Figur 3 ist eine Auftragung der Volumenfraktion des Katalysators gegen Bettenhöhe für die Zugabe eines zweiten inerten Feststoffs mit der gleichen Dichte wie der erste katalytisch aktive Feststoff, aber mit 1 um Durchmesser.
- Figur 4 ist eine Auftragung der Volumenfraktion des Katalysators gegen Bettenhöhe für die Zugabe eines zweiten inerten Feststoffs mit der gleichen Dichte wie der erste katalytisch aktive Feststoff, aber mit Teilchendurchmessern von 1 um und 100 um.
- Figur 5 ist die Auftragung der Volumenfraktion des Katalysators gegen Bettenhöhe, wenn ein zweiter Feststoff mit geringerer Aktivität zu einem katalytisch aktiven Feststoff in einer Blasensäule gegeben wird.
- Diese Erfindung betrifft ein Kohlenwasserstoffsyntheseverfahren, bei dem Wasserstoff und Kohlenmonoxid in einer Blasensäule umgesetzt werden, wobei ein Kohlenwasserstoffsynthesekatalysator in einer geeigneten organischen Flüssigkeit suspendiert wird und der Wasserstoff und das Kohlenmonoxid am Boden oder nahe dem Boden in die Säule injiziert werden. Die Produkte des Verfahrens sind Kohlenwasserstoffe und sind überwiegend aus C&sub5;&sbplus;- Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise C&sub1;&sub0;&sbplus;-Kohlenwasserstoffen zusammengesetzt.
- Bei Kohlenwasserstoffsyntheseverfahren, die in Suspensionsblasensäulen durchgeführt werden, ist der Katalysator allgemein ein teilchenförmiger Feststoff, z. B. Kobalt oder Ruthenium mit oder ohne Rheniumpromoter, der auf einem geeigneten Träger, z. B. Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirconiumoxid, Hafniumoxid, aufgebracht ist. Dieser Katalysator ist dann der erste teilchenförmige Feststoff. Die Erfindung erstreckt sich auf die Durchführung von Kohlenwasserstoffsyntheseverfahren in Gegenwart von mindestens einem anderen oder zweiten teilchenförmigen Feststoff, wobei anderer für erfindungsgemäße Zwecke definiert ist. Der zweite Feststoff hat die Wirkung, daß er die Katalysatorbettenhöhe expandiert, und kann inert sein oder kann katalytisch aktiv sein für Kohlenwasserstoffsynthese oder für eine weitere, davon verschiedene Reaktion, vorzugsweise eine Reaktion, die die Kohlenwasserstoffsynthese ergänzt, z. B. Isomerisierung mit Katalysatoren wie mit Träger versehenem Rhenium, Nickel oder Platin, Wassergasverschiebung mit Katalysatoren wie massivem Eisen, Kupfer oder Chrom, Olefinoligomerisierung (wenn das Kohlenwasserstoffprodukt Olefine enthält) mit Katalysatoren wie Zeolithen, mit einem Träger versehene Phosphorsäure, oder jede andere Reaktion, die in einer Suspensionsblasensäule unter Verwendung von Kohlenwasserstoffsyntheseprodukten bei im wesentlichen Kohlenwasserstoffsynthesereaktionsbedingungen durchgeführt werden kann.
- Allgemein arbeitet eine Blasensäule in einem Bereich irgendwo zwischen Pfropfenströmung und vollständig rückvermischten oder CSTR-Betrieb (kontinuierlich gerührter Tankreaktor). Bei der Pfropfenströmung wird die Rückvermischung praktisch eliminiert, indem ein Festbett aus Katalysator verwendet wird oder indem ein sehr großes L/d-Verhältnis in dem Suspensionsreaktor vorliegt (wobei L und d die Reaktorlänge beziehungsweise der effektive Durchmesser sind). Die Konzentration (der Partialdruck) von Wasserstoff und Kohlenmonoxid nimmt auch entlang dem Weg durch den Reaktor ab (wenn sie umgewandelt werden) und die treibende Kraft für die Reaktion nimmt auch ab. Vollständiges Rückvermischen führt zu einer Konzentration (und einem Partialdruck) von Wasserstoff und Kohlenmonoxid, der im wesentlichen den Auslaßbedingungen an jedem Punkt in dem Reaktor entspricht. Die treibende Kraft für die Reaktion bleibt auch über den gesamten Reaktor konstant und spiegelt die relativ niedrige treibende Kraft bei Auslaßbedingungen wieder.
- Die Produktivität ist allgemein bei Pfropfenströmungssystemen begünstigt und die Selektivität wird bei rückvermischten Systemen begünstigt. Blasensäulen, die die Eigenschaften beider Systeme zeigen, können in jedem dieser beiden Extrema betrieben werden.
- Obwohl die genauen Definitionen einer Blasensäule schwierig sind und der Begriff eine weite Vielfalt von Reaktoren abgedeckt, haben Fachleute keine Schwierigkeiten zu verstehen, daß eine Blasensäule zwei grundlegende Merkmale aufweist: (i) Betriebsweise, die zwischen der eines vollständig rückvermischten Systems und der eines Pfropfenströmungssystems liegt, und (ii) bei der ein Gas oder Gase am oder nahe dem Boden eines Reaktors injiziert werden und in Form von Blasen durch ein Flüssigkeits/Feststoff-Suspensionsmedium zur Spitze des Reaktors steigen.
- Kohlenwasserstoffsynthesereaktionen werden allgemein bei Temperaturen von etwa 150ºC bis 300ºC, vorzugsweise etwa 190ºC bis etwa 260ºC und insbesondere etwa 190ºC bis etwa 240ºC durchgeführt. Die Drücke können von etwa 0 bis etwa 40 atm, vorzugsweise über etwa 5 atm, insbesondere etwa 5 bis 30 atm und besonders bevorzugt etwa 10 bis 25 atm variieren. Geeignete Wasserstoff-zu-Kohlenmonoxidverhältnisse betragen über etwa 0,5/1, vorzugsweise 1/1 bis etwa 4/1, insbesondere etwa 1,5/1 bis etwa 3/1 und besonders bevorzugt etwa 1,7/1 bis etwa 2,5/1. In einem unlängst erschienenen US-Patent, 4 681 867, waren Wasserstoff- zu-Konlenmonoxidverhältnisse von weniger als 1,0 bevorzugt. Diese Erfindung kann einen breiten Bereich von Wasserstoff-zu- Kohlenmonoxid-Verhältnissen verwenden und näher an dem stöchiometrischen Verbrauchsverhältnis liegende Verhältnisse sind bevorzugt. Das stöchiometrische Verhältnis für die Kohlenwasserstoffsynthese ist etwa 2/1 und für kombinierte Wassergasverschiebung/Kohlenwasserstoffsynthese mit einem Katalysator auf Eisenbasis etwa 0,5.
- Suspensionsreaktionen sind wohlbekannt und jedes Verfahren, bei dem ein teilchenförmiger Katalysator in einem flüssigen Medium suspendiert wird und die Reaktion in einer Blasensäule durchgeführt wird, kann erfindungsgemäß verbessert werden (und die Bettenhöhe expandiert werden). Kohlenwasserstoffsyntheseverfahren sind besonders bevorzugte Typen von Reaktionen und teilchenförmige Katalysatoren für diese Reaktion sind in der Literatur weitverbreitet berichtet und beschrieben worden.
- Geeignete Kohlenwasserstoffsynthesekatalysatoren sind teilchenförmige Katalysatoren, die durch die aufsteigenden Blasen des injizierten Gases in einem flüssigen Medium aufgeschlämmt und in der Flüssigkeit suspendiert werden können.
- Diese Katalysatoren weisen eine katalytisch aktive Menge eines Nicht-Edelmetalls der Gruppe VIII auf einem Träger, vorzugsweise einem anorganischen Oxidträger, abgesetzt auf. Das katalytische Metall ist vorzugsweise Eisen, Nickel, Kobalt oder das Edelmetall Ruthenium. Eisen, Kobalt und Ruthenium sind besonders bevorzugt, Kobalt und Ruthenium am meisten bevorzugt und Kobalt noch stärker bevorzugt. Die Menge des katalytischen Metalls kann in Abhängigkeit von der gewünschten Aktivität und dem speziellen gewählten Metall relativ weit variieren. So ist Ruthenium ausreichend aktiv bei Konzentrationen über etwa 0,3 Gew.%, während Kobalt bei Konzentrationen über etwa 2 Gew.% aktiv ist. Kobalt und andere Nicht-Edelmetalle der Gruppe VIII sind üblicherweise in Mengen im Bereich von etwa 5 bis 45 Gew.%, vorzugsweise etwa 10 bis 30 Gew.% vorhanden.
- Promotermetalle können auch verwendet werden, um den Effekt des Katalysators zu erhöhen oder zusätzliche Merkmale liefern, wie die Fähigkeit, den Katalysator durch Abbrennen an Luft zu regenerieren. Beispiele für Promotermetalle sind Rhenium, Ruthenium, Hafnium, Zirconium, Cer, Uran und Titan, vorzugsweise Rhenium und Hafnium, am meisten bevorzugt Rhenium. Promotermetalle werden allgemein mit niedrigeren Gewichtskonzentrationen verwendet als das primäre katalytische Metall. Üblicherweise ist eine Menge an Promotermetall von mindestens 0,1/1 relativ zu dem katalytischen Metall ausreichend.
- Die Katalysatorherstellung ist nicht kritisch und die Katalysatoren können nach einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, z. B. Benetzung, Imprägnierung oder Sprühen. Das Metall oder die Metalle werden üblicherweise als entweder wäßrige oder organische Salzlösungen auf den Träger aufgebracht. Geeignete Salzlösungen sind Nitrate, Carbonyle, Acetylacetonate und Mischungen der vorhergehenden mit oder ohne Wasser. Rhenium wird oft aus Perrheniumsäure abgesetzt. Die Metalle können, wenn mehr als eines verwendet wird, abgesetzt (sedimentiert) werden, aber Coimprägnierung aus geeigneten Lösungen ist bevorzugt. Nach dem Absetzen der Metalle wird der Katalysator üblicherweise bei Temperaturen unter etwa 125ºC getrocknet. Nachfolgend werden die Metalle häufig in ihre Oxidform überführt, indem in Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas bei Temperaturen im Bereich von etwa 150ºC bis etwa 500ºC, vorzugsweise Temperaturen von etwa 150ºC bis etwa 300ºC calciniert wird, oder sie werden durch die nachfolgend beschriebene H&sub2;-Behandlung direkt zu dem Metall reduziert. Die aktive Form des Katalysators wird produziert, indem das Oxid durch Reduzieren in strömendem Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Gas bei Temperaturen im Bereich von 150ºC bis 500ºC, vorzugsweise 150ºC bis 300ºC in die elementare Metallform umgewandelt wird.
- Bei der Durchführung einer Suspensionsreaktion wird der teichenförmige Katalysator in einem flüssigen Medium suspendiert. Allgemein wird eine Gesamtfeststoffbeladung, bezogen auf das Volumen, von bis zu 50 %, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 40 % verwendet. Die teilchenförmigen Feststoffe können im Bereich von Pulvern zu diskreten Teilchen liegen, beispielsweise etwa 5 um bis etwa 1 um, vorzugsweise etwa 10 um bis 200 um, insbesondere etwa 20 um bis etwa 100 um.
- Die in dem Verfahren verwendete Suspensionsflüssigkeit ist bei der Reaktionstemperatur eine Flüssigkeit, muß unter den Reaktionsbedingungen relativ oder größtenteils oder in erheblichem Maße chemisch inert sein und muß ein relativ gutes Lösungsmittel für CO und Wasserstoff sein und gute suspendierende und dispergierende Eigenschaften für den feinteiligen Katalysator besitzen. Repräsentative Klassen von organischen Flüssigkeiten, die verwendet werden können, sind hochsiedende Paraffine, Olefine, aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ether, Amine oder Mischungen daraus. Die hochsiedenden Paraffine schließen lineare oder verzweigte paraffinische C&sub1;&sub0;- bis C&sub5;&sub0;-Kohlenwasserstoffe ein, die Olefine schließen Polyolefinflüssigkeiten ein, die aromatischen Kohlenwasserstoffe schließen Einringaromaten und aromatische Kohlenwasserstoffe mit mehreren und kondensierten Ringen von C&sub2; bis C&sub2;&sub0; ein, die Ether schließen aromatische Ether und substituierte aromatische Ether ein, bei denen der Ethersauerstoff sterisch daran gehindert wird, hydriert zu werden, die Amine schließen langkettige Amine ein, die primäre, sekundäre oder tertiäre Amine sein können, wobei die primären Amine vorzugsweise mindestens eine C&sub1;&sub2;-Alkylgruppe in der Länge enthalten, sekundäre Amine vorzugsweise mindestens zwei Alkylgruppen mit C&sub7; oder mehr in der Länge enthalten und tertiäre Amine mindestens drei Alkylgruppen mit C&sub6; oder länger in der Länge enthalten. Die Suspensionsflüssigkeit kann N und O in der Molekülstruktur enthalten, aber nicht S, P, As oder Sb, da diese in dem Suspensionsverfahren Gifte sind. Repräsentative Beispiele für spezifische brauchbare flüssige Suspensionslösungsmittel sind Dodecan, Tetradecan, Hexadecan, Octadecan, Eicosan, Tetracosan, Octacosan, Dotriacontan, Hexatriacontan, Tetracontan, Tetratetracontan, Toluol, o-, m- und p-xylol, Mesitylen, mono- und multi-C&sub1;- bis C&sub1;&sub2;-alkylsubstituierte Benzole, Dodecylbenzol, Naphthalin, Anthracen, Biphenyl, Diphenylether, Dodecylamin, Dinonylamin, Trioctylamin und dergleichen. Bevorzugte flüssige Kohlenwasserstoffsuspensionslösungsmittel sind Octacosan oder Hexadecan. Die am meisten bevorzugten Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffsynthesewachs, d. h. das Produkt der Fischer-Tropsch-Reaktion, und insbesondere C&sub2;&sub0;- bis C&sub4;&sub0;-Kohlenwasserstoffsynthesewachse.
- Produkt wird aus der Blasensäule entfernt und Suspensionsflüssigkeit und Katalysator werden nach im Stand der Technik bekannten Methoden in die Blasensäule zurückgegeben und können entweder interne oder externe Filtration beinhalten.
- Die in den Beispielen beschriebenen Daten wurden in einer 5 m hohen nicht-reaktiven Blasensäule mit einem Innendurchmesser von 15 cm erhalten (d. h. das L/d-Verhältnis war größer als 20, was nahezu Pfropfenströmungsreaktorleistung entspricht). Stickstoffgas wurde durch ein Loch (1/2 inch) am Boden eines konischen Einsatzes vertikal in die Säule injiziert. Dieser Konus wurde verwendet, um die Verwirbelung von allen in das System eingebrachten Teilchen sicherzustellen. Druck und Temperatur wurden in Intervallen von 1 m über die Länge der Säule aufgezeichnet. An diesen Stellen wurden auch Proben der Suspension entnommen.
- Die verwendete Flüssigkeit war ein paraffinisches Wachs (überwiegend C&sub2;&sub0; bis C&sub4;&sub0;), das in einem Suspensionsreaktor nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren unter Verwendung eines Co-Katalysators hergestellt worden war. Die Feststoffteilchen waren entweder TiO&sub2; oder Glasperlen. Es wurde kein Flüssigkeitsdurchfluß verwendet.
- Die Feststoffverteilung von 80 um Glasperlen in Fischer- Tropsch Paraffinwachs (C&sub2;&sub0; bis C&sub4;&sub0;) wurde in einer nicht reaktiven Blasensäule mit 15 cm Durchmesser bestimmt, indem aus der Säule in Intervallen von 1 m Proben genommen wurden. Die Temperatur betrug 204ºC (400ºF) und der Druck betrug für Gasgeschwindigkeiten unter 8 cm/s 280 psig und für Gasgeschwindigkeiten über 8 cm/s 150 psig. Die Abklinglänge des Teilchenkonzentrationsprofils wurde erhalten, indem die Neigung eines Linienabschnitts genommen wurde, der die Datenpunkte verband, wenn sie als Logarithmus der Feststoffkonzentration gegen Höhe aufgetragen wurden. In Figur 1 wird die Abklinglänge in jeder Zone gegen die durchschnittliche Konzentration in der Zone für Oberflächengasgeschwindigkeiten von 2 bis 16 cm/s aufgetragen.
- Die Daten können zweckmäßig korreliert werden durch:
- D/Us (feet) = 0,2(1 + 20 c²+3000 c&sup4;)/U&sub0; (cm/s) für Ug < 4 cm/s
- D/Us (feet) = 1,2(1 + 3 c² + 500 c&sup4;)/U&sub0; (cm/s) für Ug > 8 cm/s
- wobei U&sub0; die Stokes-Absetzgeschwindigkeit wie oben definiert ist und c die Volumenfraktion der Feststoffe in der Suspension ist. Für mittlere Geschwindigkeiten kann eine lineare Interpolation verwendet werden. Es ist zu beachten, daß das Erhöhen der Konzentration der Feststoffe von 0,05 auf 0,3 die Verwirbelungshöhe um einen Faktor von 4 bis 10 in Abhängigkeit von der Gasgeschwindigkeit erhöht (Siehe auch R. H. Davis und Acrivos, Annual Review of Fluid Mechanic, 17, 91, 1985).
- Die Daten aus Beispiel 1 gestatten die Vorhersage der Katalysatorverteilung in einem Suspensionsblasensäulenreaktor über den folgenden Algorithmus. Nehmen wir an, daß der Reaktor mit n Spezies von Teilchen beschickt ist, von denen jedes eine Stokes- Absetzgeschwindigkeit Ui und durchschnittliche Konzentration Ci0 hat. Eine gegebene Spezies kann katalytisch sein oder nicht. Die Konzentration jeder Spezies muß der Differentialgleichung
- dci/dx = -UiF(Ug,c) ci
- entsprechen, wobei x die Höhe vom Boden des Reaktors ist, F(Ug,c) die in Beispiel 1 gegebene Funktion von D/Us ist, Ug die Gasgeschwindigkeit bei der Höhe x ist und c der lokale Wert der Gesamtfeststoffkonzentration ist (d. h. c = Σ ci).
- Der Algorithmus beginnt damit, die Werte aller ci am Boden des Reaktors zu raten, und dann werden die Gleichungen für die ci numerisch integriert, bis die Spitze der Säule erreicht ist. Die Gasgeschwindigkeit wird berechnet, indem eine gegebene Gesamtumwandlung, X, gefordert wird und angenommen wird, daß der Reaktionsgrad bei jeder Höhe proportional zu der Fraktion des gesamten Katalysatorbestandes unter dieser Höhe ist, also
- Ug = Ug0 [1-X 2/3 Σ ci dx]
- wobei Ug0 die Gasgeschwindigkeit am Einlaß ist und die Summe nur über die reaktiven Feststoffspezies erfolgt.
- Wenn die Integration die Spitze der Suspension erreicht, wird der gesamte vorhergesagte Bestand für jede Feststoffspezies mit der bekannten Charge verglichen, d. h. wir prüfen, daß
- wobei E die Volumenfraktion des Gases (d. h. der Gasbetriebsinhalt) bei der Höhe x ist und H die Höhe der Säule ist.
- Wenn diese Gleichungen nicht erfüllt sind, waren die angenommenen Konzentrationen am Boden des Reaktors nicht richtig und sie werden unter Verwendung einer Newton-Raphson-Iterationstechnik angepaßt. Wie Gleichungen werden dann von den neuen Werten ausgehend integriert, die Interationen werden fortgesetzt, bis Konvergenz erhalten wird.
- Dieses Verfahren kann leicht erweitert werden, so daß es die Verwendung einer Flüssigkeitsströmung über die Länge des Reaktors einschließt. Die rechte Seite der obigen Gleichungen werden modifiziert, indem die Flüssigkeitsgeschwindigkeit von der Absetzgeschwindigkeit der Spezies i abgezogen wird.
- Ein Computermodell wurde unter Verwendung der experimentellen Daten und Korrelationen von Beispiel 1 entwickelt (gezeigt in Beispiel 2), welches die Feststoffverteilung für eine gegebene Beschickung aus Katalysator und inerten Stoffen vorhersagt. In diesem Beispiel wird angenommen, daß die inerten Stoffe die gleiche Dichte und den gleichen Durchmesser wie der Katalysator haben. Die Betriebsbedingungen waren wie in Beispiel 1. Die Viskosität und Dichte der Flüssigkeit waren 0,9 cp beziehungsweise 0,7 g/cm³, während Durchmesser und Dichte der Feststoffe 50 um beziehungsweise 2,7 g/cm³ waren. Die durchschnittliche Katalysatorbeladung ist 0,05 pro Volumen auf gasfreier Grundlage und die Höhe des expandierten Bettes ist 30 ft. Die Gasgeschwindigkeit am Einlaß beträgt 8 cm/s und die Gesamtumwandlung (die die Gaskonzentration bestimmt) beträgt 0,8. Figur 2 zeigt die Katalysatorverteilung mit einer Volumenfraktion von 0, 0,005, 0,1, 0,2 und 0,3 der zugesetzten inerten Feststoffe.
- Figur 2 zeigt, daß bei ausschließlich Katalysator ohne zusätzlichen Feststoff die effektive Bettenhöhe etwa 13 ft betrug. Das bedeutet, daß der gesamte Katalysator bei den Betriebsbedingungen über etwa 13 ft des Reaktors verteilt war und die Katalysatorverteilung im unteren Bereich der Blasensäule höher konzentriert war. Wenn dem Reaktor 5 Vol.% inerte Stoffe zugegeben wurden, expandierte das Bett auf etwa 18 ft und wenn der Katalysator auch im unteren Bereich der Säule noch stärker konzentriert war, ist der Konzentrationsgradient nicht annähernd so steil wie in der Abwesenheit von zusätzlichen Feststoffen.
- So führte die Zugabe einer kleinen Menge an Feststoffen zu einer etwa 38 % Erhöhung der Bettenhöhe. Außerdem führt praktisch jede Zugabe von Feststoffen zu einer beträchtlichen Expansion des Bettes. Bettenexpansionen von mindestens 10 % führen zu signifikanter Verfahrensverbesserung, z. B. Wärmeübertragung, und Bettenexpansionen von mindestens etwa 20 % sind bevorzugt, vorzugsweise 30 %, insbesondere mindestens etwa 50 %, am meisten bevorzugt mindestens etwa 100 %. Die Bettenexpansion ist nur durch die physikalische Höhe der verwendeten Blasensäule begrenzt.
- Wenn mehr inerte Feststoffe zugegeben werden, expandiert das Bett weiter auf mindestens etwa 30 ft und das Konzentrationsprofil des Katalysators flacht weiter ab. Somit ist der Katalysator nun über 30 ft der Blasensäule verteilt gegenüber nur 13 ft Blasensäule, wenn keine inerten Stoffe zugegeben werden. Zusätzlich ist die Konzentration des Katalysators in dem unteren Bereich des Bettes geringer, wenn inerte Stoffe zugegeben werden, als wenn das Bett frei von zusätzlichen Feststoffen ist. So können heiße Flecken aufgrund von hohen Katalysatorkonzentrationen in dem unteren Bereich des Bettes im wesentlichen minimiert werden.
- Dieses Beispiel ist mit Beispiel 2 identisch, außer daß die inerten Stoffe einen Durchmesser von 1 um und eine Dichte von 2,7 g/cm³ (die gleiche wie der Katalysator) haben . Diese Feststoffe sind gleichförmig verteilt und passieren den Filter.
- Figur 3 zeigt wieder, daß ohne zusätzliche Feststoffe die Bettenhöhe etwa 13 ft beträgt und das Katalysatorprofil relativ steil ist, wobei sich das Meiste des Katalysators am Boden der Säule befindet. Wenn 5 Vol.% inerte Stoffe mit ähnlicher Dichte wie der Katalysator, aber mit 1 um Durchmesser, zugegeben werden, expandiert das Bett auf etwa 18 ft und das Katalysatorprofil ändert sich, der Katalysator wird über eine größere Bettenhöhe verteilt. Ähnliche Effekte werden erhalten, wenn bis zu 30 Vol.% inerte Stoffe mit 1 um Durchmesser zugegeben werden. Die erhaltenen Resultate sind ähnlich den in Figur 1 gezeigten, wobei die Volumenfraktion des Katalysators in dem unteren Bereich des Bettes geringfügig höher ist als wenn Teilchen mit gleicher Größe und gleicher Dichte zugegeben wurden.
- Die Bedingungen in diesem Beispiel sind die gleichen wie in Beispiel 1, außer daß die inerten Feststoffe mit einer durchschnittlichen Volumenfraktion von 0,20 mit einer Aufteilung von 100/0, 50/50 und 0/100 von 100 um und 1 um Durchmesser zugegeben werden. Die größeren Feststoffe bewegen sich vorzugsweise zum Boden des Reaktors und verdrängen mehr Katalysator, während die kleineren Feststoffe gleichförmig verteilt sind und zum Verwirbeln des Katalysators im oberen Bereich des Reaktors beitragen. Wegen ihrer Größe können die großen Teilchen leicht aus dem Produktstrom abfiltriert werden, während die kleinen Teilchen den Filter frei durchdringen können und aus dem Produktstrom außerhalb des Reaktors entfernt werden können.
- Figur 4 zeigt die gleiche Katalysatorvolumenkonzentration wie in den Figuren 2 und 3, wenn keine zusätzlichen Feststoffe zugegeben wurden. Wenn allerdings durchschnittlich 20 Vol.% zusätzliche Teilchen mit 100 um und 1 um zugegeben werden, expandiert das Bett wiederum auf mindestens etwa 30 ft oder etwa das 2,5-fache der ursprünglichen Bettenhöhe.
- Das Computermodell, gekoppelt mit den Korrelationen und Bedingungen in Beispiel 1, wurde zur Bestimmung der Feststoffverteilung für eine gegebene Katalysatorbeschickung verwendet. Bei diesem Beispiel betrug die Gasgeschwindigkeit am Reaktoreinlaß 8 cm/s bei einer Bettenhöhe von 30 ft, und der Effekt der Verringerung der Katalysatoraktivität wurde bestimmt, während die Beladung erhöht wurde, um die gleiche Gesamtumwandlung aufrechtzuerhalten. Die Viskosität und Dichte der Flüssigkeit waren 0,9 cp beziehungsweise 0,7 g/cm³. Der Durchmesser der Katalysatorpellets betrug 50 um. Die Dichte des aktivsten Katalysators betrug 2,7, während die in den Fällen mit niedrigerer Aktivität mit 1,0 angenommen wurde. In Figur 5 ist die Auswirkung auf die Katalysatorverteilung gezeigt, wenn die ursprüngliche Aktivität um die Faktoren von 2, 4 und 6 verringert wird. So hat die Verwendung einer größeren Menge eines weniger aktiven (potentiell billigeren) Katalysators Vorzüge der Erhöhung der Bettenhöhe.
- 1 psi = 6,895 x 10³ Pa
- 1 ft = 0,3048 m
Claims (10)
1. Verfahren zum Betreiben einer
Dreiphasen-Suspensionsblasensäule zur Kohlenwasserstoffsynthese aus Wasserstoff und
Kohlenmonoxid, bei dem Teilchen eines
Kohlenwasserstoffsynthesekatalysators in einem kohlenwasserstoffhaltigen flüssigen
Suspensionsmedium dispergiert werden und die Dispersion
durch aufsteigende Blasen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid
enthaltendem Synthesegas aufrechterhalten wird, das in die
Säule injiziert wird, wobei die Suspensionsblasensäule
andere feste Teilchen enthält, die in dem Suspensionsmedium
dispergiert und erhalten werden, wobei die anderen Teilchen
chemisch und/oder physikalisch von den Katalysatorteilchen
verschieden sind und in einer Menge vorhanden sind, um die
Höhe der Katalysatorteilchen in der Säule relativ zu der
Höhe in Abwesenheit der anderen Teilchen um mindestens 10 %
zu erhöhen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Menge der anderen
Teilchen ausreichend ist, um die Höhe der
Katalysatorteilchen in der Säule relativ zu der Höhe in Abwesenheit der
anderen Teilchen um mindestens 20 % (z. B. um mindestens
30 %) zu erhöhen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Menge
der anderen Teilchen ausreichend ist, um die Höhe der
Katalysatorteilchen in der Säule relativ zu der Höhe in
Abwesenheit der anderen Teilchen um mindestens 50 % (z. B. um
mindestens 100 %) zu erhöhen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die
anderen Teilchen inert oder für das gleiche oder ein anderes
Verfahren katalytisch aktiv sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die
anderen Teilchen den gleichen Auftrieb wie die
Katalysatorteilchen haben und/oder von größerer oder geringerer Dichte
als die Katalysatorteilchen sind und/oder von anderer
mittlerer Größe als die mittlere Größe der Katalysatorteilchen
sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die
anderen Teilchen in einer Menge von mindestens 10 Vol.%,
bezogen auf die Gesamtfeststoffe, z. B. mindestens 30 Vol.%,
bezogen auf die Gesamtfeststoffe, vorhanden sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die
Katalysatorteilchen Kobalt oder Ruthenium und einen Träger
dafür umfassen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Träger Titandioxid
umfaßt, vorzugsweise als überwiegende Menge des Trägers.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das einen
Promoter für das Kohlenwasserstoffsyntheseverfahren umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Promoter ausgewählt
ist aus der Gruppe bestehend aus Rhenium, Ruthenium,
Hafnium, Cäsium, Uran und Titan.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50474590A | 1990-04-04 | 1990-04-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69110942D1 DE69110942D1 (de) | 1995-08-10 |
DE69110942T2 true DE69110942T2 (de) | 1995-11-23 |
Family
ID=24007557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69110942T Expired - Lifetime DE69110942T2 (de) | 1990-04-04 | 1991-03-27 | Methode für die Durchführung einer katalytischen Umwandlung in eine 3-Phasen-Blasenkolonne. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0450859B1 (de) |
AU (1) | AU632412B2 (de) |
CA (1) | CA2038772C (de) |
DE (1) | DE69110942T2 (de) |
MY (1) | MY107627A (de) |
NO (1) | NO180367C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5028634A (en) * | 1989-08-23 | 1991-07-02 | Exxon Research & Engineering Company | Two stage process for hydrocarbon synthesis |
CA2038774C (en) | 1990-04-04 | 2001-09-25 | Eric Herbolzheimer | Slurry bubble column |
GB9203958D0 (en) * | 1992-02-25 | 1992-04-08 | Norske Stats Oljeselskap | Catalytic multi-phase reactor |
GB9203959D0 (en) * | 1992-02-25 | 1992-04-08 | Norske Stats Oljeselskap | Method of conducting catalytic converter multi-phase reaction |
GB9301723D0 (en) * | 1993-01-28 | 1993-03-17 | Norske Stats Oljeselskap | Solid/liquid treatment apparatus and catalytic multi-phase reactor |
DZ2288A1 (fr) | 1996-08-08 | 2002-12-25 | Shell Int Research | Procédé et réacteur pour réaliser une réaction exothermique. |
EP0824961A1 (de) | 1996-08-23 | 1998-02-25 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Gasverteiler für einen Suspensionsreaktor und dessen Gebrauch |
AR034670A1 (es) | 2001-07-03 | 2004-03-03 | Shell Int Research | Procedimiento de preparacion de hidrocarburos liquidos |
CN101102845A (zh) * | 2004-11-03 | 2008-01-09 | 国际壳牌研究有限公司 | 耐磨性颗粒催化剂 |
WO2010139728A1 (en) | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Solvay Sa | Process and device for separating liquid from a multiphase mixture |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2567259A (en) * | 1946-03-07 | 1951-09-11 | Texas Co | Catalytic conversion with a fluidized solid catalyst |
US2581118A (en) * | 1947-05-09 | 1952-01-01 | Standard Oil Dev Co | Method of controlling temperatures in a fluidized catalyst hydrocarbon synthesis process |
US2662091A (en) * | 1950-09-25 | 1953-12-08 | William W Odell | Process and means of promoting chemical reactions |
US3761393A (en) * | 1972-03-17 | 1973-09-25 | Hydrocarbon Research Inc | High conversion level hydrogenation |
US3926783A (en) * | 1972-04-19 | 1975-12-16 | Hydrocarbon Research Inc | Ebullated bed process |
US4108682A (en) * | 1973-11-07 | 1978-08-22 | Nippon Oil Company Ltd. | Process for fluidized contact |
US4670472A (en) * | 1985-06-05 | 1987-06-02 | Air Products And Chemicals, Inc. | Fischer-Tropsch process |
US4801573A (en) * | 1987-10-23 | 1989-01-31 | 501 Den Norske Stats Oljeslenskap A.S. | Catalyst for production of hydrocarbons |
US4857559A (en) * | 1987-10-23 | 1989-08-15 | Gas-To-Oil, Inc. | Process for production of hydrocarbons |
-
1991
- 1991-03-21 CA CA002038772A patent/CA2038772C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-25 NO NO911208A patent/NO180367C/no not_active IP Right Cessation
- 1991-03-27 EP EP91302709A patent/EP0450859B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-27 DE DE69110942T patent/DE69110942T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-29 MY MYPI91000527A patent/MY107627A/en unknown
- 1991-04-03 AU AU74014/91A patent/AU632412B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO911208L (no) | 1991-10-07 |
NO911208D0 (no) | 1991-03-25 |
NO180367B (no) | 1996-12-30 |
EP0450859B1 (de) | 1995-07-05 |
CA2038772C (en) | 2001-12-25 |
AU632412B2 (en) | 1992-12-24 |
AU7401491A (en) | 1991-10-10 |
CA2038772A1 (en) | 1991-10-05 |
NO180367C (no) | 1997-04-09 |
DE69110942D1 (de) | 1995-08-10 |
MY107627A (en) | 1996-05-15 |
EP0450859A1 (de) | 1991-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104400T2 (de) | Methode zum Betrieb einer Gas-Flüssig-Blasenkolonne in Suspension. | |
US5157054A (en) | Catalyst fluidization improvements (C-2546) | |
US5348982A (en) | Slurry bubble column (C-2391) | |
DE69011488T2 (de) | Selektive Katalysatoren und ihre Herstellung für die katalytische Synthese von Kohlenwasserstoffen. | |
DE69332311T2 (de) | Verfahren zur katalytischen Synthese von Kohlenwasserstoffen | |
EP0319625B1 (de) | Ruthenium-Kobalt-Katalysatoren für die Fischer-Tropsch-Synthese | |
DE69315524T2 (de) | Verfahren zur Reaktivierung von Kohlenwasserstoffsynthesekatalysatoren | |
US6353035B2 (en) | Fischer-tropsch processes using xerogel and aerogel catalysts by destabilizing aqueous colloids | |
DE69802497T2 (de) | Katalytische zusammensetzung für das fischer-tropsch verfahren | |
DE69111279T2 (de) | Verfahren zur Kohlenwasserstoffsynthese durch Fischer-Tropsch Schlammverfahren mit Co/TiO2 Katalysator. | |
DE69303500T2 (de) | Verfahren zur partiellen Hydrierung von einem monocyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff | |
DE69802475T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten Olefinen durch Dehydrierung der entsprechenden Paraffine | |
DE69110942T2 (de) | Methode für die Durchführung einer katalytischen Umwandlung in eine 3-Phasen-Blasenkolonne. | |
DE69325593T2 (de) | Temperaturregelung in aufsteigröhren zur katalysatorregeneration | |
DE69022337T2 (de) | 2-Stufenverfahren zur Synthese von Kohlenwasserstoffen. | |
DE60122039T3 (de) | Kobalthaltiger Trägerkatalysator | |
EP0188304B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen | |
DE60105293T2 (de) | Fischer-tropsch verfahren | |
DE3146203C2 (de) | ||
US5786393A (en) | Liquid phase process for converting synthesis gas | |
Lopez et al. | Improved mechanical stability of supported ru catalysts: Preparation by the sol-gel method | |
DE60124879T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen aus synthesegasen in einem dreiphasen reaktor | |
DE68912870T2 (de) | Hochvolumetrische Herstellung von Methanol in einem Flüssigkeitsphasenreaktor. | |
DE69103573T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Methanol zu flüssigen Kohlenwasserstoffen. | |
RU2195476C2 (ru) | Усовершенствованный способ фишера-тропша |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |