DE69107338T2 - Durch Heissiegeln mit einer Folienabdeckung geschlossener Behälter für Produkte zum Aufwärmen bzw. Kochen in einem Ofen, z.B. einem Mikrowellenherd. - Google Patents

Durch Heissiegeln mit einer Folienabdeckung geschlossener Behälter für Produkte zum Aufwärmen bzw. Kochen in einem Ofen, z.B. einem Mikrowellenherd.

Info

Publication number
DE69107338T2
DE69107338T2 DE69107338T DE69107338T DE69107338T2 DE 69107338 T2 DE69107338 T2 DE 69107338T2 DE 69107338 T DE69107338 T DE 69107338T DE 69107338 T DE69107338 T DE 69107338T DE 69107338 T2 DE69107338 T2 DE 69107338T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heat
container according
tongues
reactivatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69107338T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69107338D1 (de
Inventor
Marianne Boehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne D'aluminium Selestat Fr Ste
Original Assignee
Alsacienne DAluminium
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne DAluminium filed Critical Alsacienne DAluminium
Application granted granted Critical
Publication of DE69107338D1 publication Critical patent/DE69107338D1/de
Publication of DE69107338T2 publication Critical patent/DE69107338T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3453Rigid containers, e.g. trays, bottles, boxes, cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2435/00Closures, end caps, stoppers
    • B32B2435/02Closures, end caps, stoppers for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3437Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D2581/3471Microwave reactive substances present in the packaging material
    • B65D2581/3472Aluminium or compounds thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter für in einem Mikrowellenherd auf zuwärmende oder zu kochende Produkte, einen nach außen umgebogenen Umfangsrand umfassend, auf dem durch Heißsiegeln eine Folienabdeckung befestigt ist. Ein solcher Behälter ist z.B. bekannt aus dein Dokument EP-A-0 339 807.
  • Die Folienabdeckungen der Behälter, die Nahrungsmittel oder medizinische Produkte verschließen, weisen im allgemeinen eine Metallschicht auf, die sie undurchlässig macht. Diese Metallschicht muß jedoch entfernt werden vor der Einführung der Behälter in einen Mikrowellenherd, denn sie widersetzen sich dem Durchgang der Mikrowellen und begünstigen die Bildung eines Lichtbogens.
  • US-A-4 785 937 beschreibt einen Beutel, der ein Produkt zur Erwärmung in einem Mikrowellenherd einschließt und dessen Seitenwände eine Aluminiumschicht umfassen, auf lösbare Weise durch eine Haftschicht verbunden mit einer angrenzenden Kunststoffschicht.
  • Da nun die Haftschicht auf der gesamten Oberfläche der Aluminiumschicht angebracht ist, muß der Benutzer eine große Kraft aufwenden, um die Alumiumschicht abzuziehen.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine Lösung dieses Problems vor und schlägt dazu einen Behälter vor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß seine Folienabdeckung einen oberen Teilaufbau aufweist, der eine Metallschicht umfaßt, und einen unteren Teilaufbau, der eine warmreaktivierbare obere Schicht umfaßt, anfänglich nichthaftend auf die Metallschicht aufgebracht, und eine heißsiegelbare untere Schicht, versiegelt mit dem nach außen umgebogenen Umfangsrand, wobei die warmreaktivierbare Schicht und die heißsiegelbare Schicht Kunststoffschichten sind, dadurch, daß die Metallschicht durch Abziehen trennbar ist von der warmreaktivierbaren Schicht, während die heißsiegelbare Schicht durch Abziehen trennbar ist von dem nach außen umgebogenen Rand, und dadurch, daß ein peripherer Teil der warmreaktivierbaren Schicht, die sich senkrecht über dem nach außen umgebogenen Umfangsrand befindet, infolge seiner Reaktivierung, hervorgerufen durch seine Erwärmung während des Heißsiegeins der heißsiegelbaren Schicht auf dem nach außen umgebogenen Umfangsrand, an der Metallschicht haftet.
  • Der obere Teilaufbau dieser Folienabdeckung kann leicht getrennt werden von der warmraktivierbaren Schicht, da seine Verbindung mit dieser durch Haftung beschränkt ist auf einen Teil von ihr, der sich senkrecht über dem nach außen umgebogenen Umfangsrand des Behälters befindet.
  • Vorteilhafterweise weist die warmreaktivierbare Schicht gegenüber der Metallschicht eine geringere Haftung auf als die Haftung der heißsiegelbaren Schicht gegenüber dem Umfangsrand.
  • Das Risiko, daß die heißsiegelbare Schicht sich beim Abnehmen des oberen Teilaufbaus unzeitig vom Umfangsrand des Behälters löst, ist somit ausgeschlossen.
  • Die Dicke der Folienabdeckung wird vorteilhafterweise gewählt in Abhängigkeit von den Abmessungen des Behälters. Zum Beispiel können sich für einen Behälter mit den Abmessungen eines Joghurtbechers die warmreaktivierbare Schicht und die heißsiegelbare Schicht beiderseits von wenigstens einer Zwischenschicht befinden, mit der sie untrennbar verbunden sind.
  • Nach einer speziellen Ausführungsart der Erfindung umfassen der obere und der untere Teilaufbau jeweils eine Öffnungszunge, die sich über den Umfangsrand hinaus erstreckt, wobei die beiden Zungen übereinanderliegen, aber nicht aneinander haften.
  • Es genügt somit, eine Zugkraft auszuüben, zunächst auf die obere Zunge, um den oberen Teilaufbau unmittelbar vor dem Einführen des Behälters in einen Mikrowellenherd zu entfernen, sodann, nach dem Aufwärmen oder Kochen, auf die untere Zunge, um den unteren Teilaufbau zu entfernen und den Behälter zu öffnen.
  • Nach einer anderen Ausführungsart umfassen der obere und der untere Teilaufbau jeweils zwei Öffnungszungen, von denen jede eine Wurzel aufweist, im wesentlichen in Höhe des freien Rands des Umfangsrands, wobei die Zungen des oberen Teilaufbaus an den Zungen des unteren Teilaufbaus haften, während eine diese letzteren an ihrer Wurzel brüchig gemacht ist.
  • Es ist in diesem Fall empfehlenswert, auf die Oberseite der Folienabdeckung, auf die Zunge des oberen Teilaufbaus, der die brüchig gemachte Zunge bedeckt, einen Hinweis auf zudrucken, der dem Benutzer veranlaßt, zuerst eine Zugkraft auf diese beiden Zungen auszuüben, damit er die Metallschicht entfernt, ehe er den Behälter in einen Mikrowellenherd stellt. Unter der Wirkung dieser Kraft trennt sich die brüchig gemachte Zunge leicht von dem unteren Teilaufbau, bleibt aber fest verbunden mit der Zunge des oberen Teilaufbaus, die sie bedeckt während der Entfernung von diesem.
  • Sodann, nach dem Aufwärmen oder Kochen, muß der Benutzer eine Zugkraft auf die verbleibende Zunge ausüben, um den unteren Teilaufbau zu entfernen und den Behälter zu öffnen.
  • Wenn der Behälter einen seitlichen Rücksprung aufweist, ist es wünschenswert, daß der obere und der untere Teilaufbau vorstehen über den seitlichen Rücksprung, wobei jeder eine Öffnungszunge mit einer Wurzel im wesentlichen in Höhe des freien Randes des Umfangrands umfaßt und die beiden Zungen beabstandet sind von dem seitlichen Rücksprung und aneinander haften und die Zunge des unteren Teilaufbaus außerdem an ihrer Wurzel brüchig gemacht ist.
  • Auch hier ist es empfehlenswert, auf die Oberseite der Folienabdeckung, auf die Zungen, einen Hinweis aufzudrucken, der den Benutzer veranlaßt, als erstes eine erste Zugkraft auf diese letzteren auszuüben, um den oberen Teilaufbau vor dem Einführen des Behälters in den Mikrowellenherd zu entfernen.
  • Da der Teil des unteren Teilaufbaus, der den seitlichen Rücksprung überragt, eine Art Zunge bildet, übt der Benutzer dann instinktiv eine Zugkraft auf diesen Teil aus, um den Behälter nach dem Aufwärmen oder Kochen zu öffnen.
  • Wenn der Umfangsrand des Behälters einen durch eine Brüchigkeitslinie begrenzten Außenvorsprung aufweist, ist es wünschenswert, daß der obere und der untere Teilaufbau jeweils zwei Öffnungszungen umfassen, von denen jede eine Wurzel im wesentlichen in Höhe des freien Rands des Umfangrands aufweist, daß die Zungen des oberen Teilaufbaus an den Zungen des unteren Teilaufbaus haften, daß der Außenvorsprung überdeckt wird durch zwei der aneinanderhaftenden Zungen, und daß die Zunge des unteren Teilaufbaus, die auf dem Außenvorsprung ruht, an ihrer Wurzel brüchig gemacht ist.
  • Es ist auch hier empfehlenswert, auf die Oberseite der Folienabdeckung, auf die Zunge des oberen Teilaufbaus, der den Außenvorsprung überragt, einen Hinweis aufzudrucken, der dem Benutzer empfiehlt, zunächst diesen Vorsprung abzubrechen und eine Zugkraft auf die entsprechenden Zungen auszuüben, um den oberen Teilaufbau zu entfernen.
  • Der Benutzer übt dann zum öffnen des Behälters nach dem Aufwärmen oder Kochen instinktiv eine Zugkraft auf die verbleibende Zunge aus.
  • Wenn der Umfangsrand zwei Außenvorsprünge aufweist, jeder begrenzt durch eine Brüchigkeitslinie, ist es wünschenswert, daß der obere und der untere Teilaufbau jeweils zwei Öffnungszungen umfassen, von denen jede ein Wurzel im wesentlichen in Höhe des freien Randes des Umfangrands aufweist, daß die Zungen des unteren Teilaufbaus die Außenvorsprünge überdecken und an den Zungen des oberen Teilaufbaus haften, und daß eine der Zungen des unteren Teilaufbaus brüchig gemacht ist an ihrer Wurzel.
  • Es ist wieder angebracht, auf der Folienabdeckung die Stelle zu präzisieren, von der aus der Benutzer vor dem Einführen des Behälters in den Mikrowellenherd den oberen Teilaufbau abziehen muß.
  • In dem Maße, wie der Behälter große Abmessungen aufweist, kann die Metallschicht vorteilhafterweise außen verkleidet sein mit wenigstens einer Verstärkungsschicht, wobei diese Schicht ermöglicht, die Folienabeckung zu versteifen und widerstandsfähiger zu machen, so daß sie vor allem eine Sterilisationsoperation aushält.
  • Weitere Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung gehen aus der beispielhaften und keinesfalls einschränkenden Beschreibung von mehreren Ausführungsarten hervor, bezogen auf die beigefügten Zeichnungen:
  • - die Figur 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Behälters nach einer ersten Ausführungsart;
  • - die Figur 2 ist eine Draufsicht des in Figur 1 gezeigten Behälters;
  • - die Figur 3 ist eine schematische Schnittansicht eines Behälters einer zweiten Ausführungsart;
  • - die Figur 4 ist eine Draufsicht des in Figur 3 gezeigten Behälters;
  • - die Figur 5 ist eine schematisch Schnittansicht eines Behälters nach einer dritten Ausführungsart;
  • - die Figur 6 ist eine Draufsicht des in Figur 5 gezeigten Behälters;
  • - die Figur 7 ist eine schematisch Schnittansicht eines Behälters nach einer vierten Ausführungsart, wobei der umgebogene Rand dieses Behälters einen zweiten Außenvorsprung umfassen kann, der strichpunktiert dargestellt ist;
  • - die Figur 8 ist eine Draufsicht des in Figur 7 gezeigten Behälters;
  • - die Figur 9 ist ein Schema, das ein Herstellungsverfahren eines Schichtenbandes zeigt, aus dem die in den Figuren 1 und 7 dargestellten Folienabdeckungen hergestellt werden können; und
  • - die Figuren 10 bis 12 sind Schemata, die drei Schritte eines Herstellungsverfahrens eines Schichtenbandes zeigen, aus dem andere Folienabdeckungen hergestellt werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Behälter sind entwickelt worden, um Produkte mit langer Haltbarkeit aufzunehmen, z.B. Nahrungsmittel, die bestimmt sind zum Aufwärmen oder Kochen in einem Mikrowellenherd. Diese Behälter umfassen auf an sich bekannte Weise einen nach außen umgebogenen Umfangsrand 1, der die Eingangsöffnung ihres Hohlraums umgibt, und sind dicht verschlossen durch eine Folienabdeckung 2, durch Heißsiegeln befestigt an ihrem Umfangsrand. Sie sind im allgemeinen aus Kunststoff, können aber auch aus Metall sein, vorausgesetzt daß die Oberseite ihres Umfangrands 1 mit einem Kunststoffilm beschichtet ist, der das Heißsiegeln ihrer Folienabdeckung 2 zuläßt.
  • Generell umfaßt die erfindungsgemäße Folienabdeckung einen oberen Teilaufbau I, bestehend aus einer Metallschicht 3, und einen unteren Teilaufbau II, umfassend eine warmreaktivierbare obere Schicht 4, angebracht auf der Metallschicht 3, und eine heißsiegelbare untere Schicht 5, versiegelt mit dem Umfangsrand 1.
  • Die warmreaktivierbare Schicht 4 und die heißsiegelbare Schicht 5 sind hergestellt aus Kunststoff. Außerdem sind die Metallschicht 3 und die heißsiegelbare Schicht 5 durch Abziehen jeweils trennbar von der warmreaktivierbaren Schicht 4 und von dem Umfangsrand 1.
  • Außerdem besitzt die warmreaktivierbare Schicht 4 senkrecht zum Umfangsrand 1 einen peripheren Teil 6, reaktiviert, d.h. an der Metallschicht 3 haftend als Folge seiner Erwärmung während des Heißsiegelns der heißsiegelbaren Schicht 5 auf den Umfangsrand.
  • Die Befestigung einer Folienabdeckung 2 auf dem Umfangsrand eines Behälters erfolgt durch Drücken eines herkömmlichen Heißsiegelwerkzeugs gegen den Teil der Folienabdeckung, der sich senkrecht über dem Umfangsrand befindet.
  • Unter der Wirkung der Wärme, die es während seines Betriebs abgibt, aktiviert dieses Werkzeug den Teil 6 der warmreaktivierbaren Schicht 4, der sich unter ihm erstreckt, und ermöglicht somit diesem Teil, an der Metallschicht 3 zu haften und dabei eine dichte Verbindung herzustellen. Es ermöglicht außerdem, die heißsiegelbare Schicht 5 dicht auf dem Umfangrand 1 zu befestigen durch das Schmelzen des zwischen diesen beiden Elementen befindlichen Teils 7.
  • Für alle Fälle sei hier angemerkt, daß das Heißsiegelwerkzeug eine leichte Deformation des Teils der Folienabdeckung verursacht, der sich senkrecht über dem Umfangrand 1 befindet und einen ringförmigen, leicht vertieften Abdruck 8 zurückläßt.
  • Es sei auch angemerkt, wenn die Folienabdeckung durch Heißsiegeln auf einem Behälter befestigt wird, daß die warmreaktivierbare Schicht gegenüber der Metallschicht 3 eine geringere Haftung aufweist, als die heißsiegelbare Schicht 5 gegenüber dem Umfangrand 1.
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsart sind die warmaktivierbare Schicht 4 und die heißsiegelbare Schicht 5 untrennbar miteinander verbunden.
  • Außerdem umfassen der obere und der untere Teilaufbau I und II Öffungszungen 9,10, die sich über den Umfangrand 1 hinaus erstrecken, wobei diese Zungen übereinanderliegen aber nicht aneinander haften, da sie sich außerhalb des ringförmigen Abdrucks 8 des Heißsiegelwerkzeugs befinden.
  • Vor dem Einführen des Behälters in einen Mikrowellenherd kann der Benutzer Problemlos die Metallschicht 3 vom Rest der Folienabdeckung trennen, denn es genügt, eine Zugkraft auf die Zunge 9 auszuüben.
  • Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsart befinden sich die warmreaktivierbare Schicht 4 und die heißsiegelbare Schicht 5 des unteren Teilaufbaus II beiderseits einer Zwischenschicht 11, mit der sie fest verbunden sind.
  • Außerdem umfassen der obere I und der untere II Teilaufbau jeweils zwei Öffnungszungen 12 bzw. 13, beabstandet voneinander und jede mit einer Wurzel im wesentlichen in Höhe des freien Randes des Umfangrands 1 des Behälters.
  • Bei dieser Ausführungsart werden die Zungen 12 und 13 untereinander haftend gemacht durch das Anwenden des Heißsiegelwerkzeugs, wobei eine der Zungen außerdem brüchig gemacht wird längs einer Linie 14, angrenzend an ihre Wurzel. Außerdem, wie Figur 4 zeigt, trägt die Zunge 12, die sich über der brüchig gemachten Zunge 13 befindet, einen Hinweis darauf, daß der Benutzer diese Zungen entfernen muß vor dem Einführen des Behälters in einen Mikrowellenherd.
  • Wenn der Benutzer eine Zugkraft ausübt auf diese Zungen, trennt sich die brüchig gemachte Zunge 13 einer Brüchigkeitslinie 14 entlang leicht von dem Teilaufbau II, bleibt aber fest verbunden mit dem Teilaufbau I, der somit vom Rest der Folienabdeckung getrennt werden kann.
  • Bei der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsart umfaßt der Behälter einen seitlichen Rücksprung 15 an einer seiner Ecken, wobei die Breite seines Umfangrands bei diesem seitlichen Rücksprung diesselbe ist, wie in den anderen Bereichen.
  • Außerdem umfaßt der obere Teilaufbau I der Folienabdeckung 2 eine zusätzliche Verstärkungsschicht 16, befestigt auf der Oberseite der Metallschicht 3.
  • Bei dieser Ausführungsart überragen der obere I und untere II Teilaufbau den seitlichen Rücksprung 15, so daß dessen Vorhandensein nicht festgestellt werden kann, wenn die Folienabdeckung von oben betrachtet wird. Sie umfassen zwei Zungen 17,18, beabstandet vom seitlichen Rücksprung 15 und aneinander haftend, wobei die Zunge 18 des unteren Teilaufbaus II brüchig gemacht ist längs einer Brüchigkeitslinie 19, angrenzend an ihre Wurzel, die im wesentlichen in Höhe des freien Randes des Umfangrands 1 des Behälters verläuft.
  • Außerdem trägt die Zunge 17 einen Hinweis für den Benutzer, daß dieser an dem Zungenpaar 17,18 ziehen muß, um den oberen Teilaufbau I zu entfernen.
  • Man stellt hier fest, daß die Folienabdeckung außerhalb des Rücksprungs 15 eine Art Zunge bildet, und daß der Benutzer diesen zungenartigen Teil benutzen kann, um den Behälter zu öffnen, nach dem Erwärmen oder Kochen von dessen Inhalt in einem Mikrowellenherd.
  • Bei der in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsart weist der Umfangsrand 1 des Behälters einen Außenvorsprung 20 auf, begrenzt durch eine Brüchigkeitslinie 21.
  • Außerdem umfassen der obere I und der untere II Teilaufbau jeweils zwei voneinander beabstandete öffnungszungen 22 bzw. 23, wovon jede eine Wurzel im wesentlichen in Höhe des freien Randes des Umfangrands 1 hat.
  • Während des Heißsiegelns wird Haftung hergestellt zwischen den Zungen 22 und den Zungen 23. Außerdem wird der Außenvorsprung 20 überdeckt durch zwei der aneinander haftenden Zungen 22,23, wobei die auf dem Außenvorsprung ruhende Zunge 23 brüchig gemacht ist längs einer Brüchigkeitslinie 24, angrenzend an ihre Wurzel.
  • Ein erwähnter Hinweis auf der Zunge 22, in Höhe des Vorsprungs 20 ist außerdem vorgesehen, um den Benutzer zu veranlassen, eine Zugkraft auf den Aufbau auszuüben, der gebildet wird durch den Vorsprung und die entsprechenden Zungen 22,23, vor dem Einführen des Behälters in den Mikrowellenherd.
  • Nach einer Ausführungsvariante könnte der Umfangsrand 1 des Behälters einen zweiten Außenvorsprung 20 aufweisen, begrenzt durch eine Brüchigkeitslinie 21, wie strichpunktiert dargestellt in Figur 7.
  • In diesem Fall würde das zweite Zungenpaar 22,23 dann auf diesem zweiten Außenvorsprung ruhen.
  • Nun werden die Materialien erwähnt, die verwendet werden können zur Bildung der erfindungsgemäßen Folienabdeckungen 2 der Behälter, und die Dicken der Schichten genannt, die die Folienabdeckungen bilden.
  • So kann die Metallschicht 3 eine Schicht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung sein, und ihre Dicke kann 10 bis 200 µm betragen.
  • Die warmreaktivierbare Schicht 4 kann gebildet werden durch ein Material, gewählt aus der Gruppe, enthaltend Propfpolypropylen, Hochdruck-Pfropfpolyethylen, lineares Propf-PE weich, Vinylethylenacetat-Pfropfcopolymer, Butylethylenacrylat- Pfropfcopoymer oder Methylethylenacrylat-Pfropfcopolymer, wobei das Pfropfelement ein ungesättigtes Monomer ist, das wenigstens eine Carboxylsäuregruppe enthält, wie z.B. Acrylsäure oder Maleinsäureanhydrid. Ihre Dicke kann 5 bis 200 µm betragen.
  • Die heißsiegelbare Schicht 5 kann gebildet werden durch ein Material, gewählt aus der Gruppe, enthaltend einen Polyesterlack oder eine extrudierbare Schicht auf Polypropylen-, Hochdruckpolypropylen- oder Polyesterbasis. Ihre Dicke kann 5 bis 100 µm betragen.
  • Die Zwischenschicht 11 wird gebildet durch ein Material, das eine Affinität zu der warmreaktivierbaren Schicht und zu der heißsiegelbaren Schicht aufweist, wobei ihre Dicke 10 bis 200 µm betragen kann.
  • Was die Schicht 16 betrifft, so kann sie gebildet werden durch ein Material, gewählt aus der Gruppe, die Polyester oder Polypropylen umfaßt, und eine Dicke von 10 bis 200 µm haben.
  • Außerdem ist festzustellen, daß der untere Teilaufbau II der Folienabdeckungen 2 Perforationen aufweisen könnte, die die Bildung eines Überdrucks in den Behältern während des Aufwärmens oder Kochens des Inhalts dieser letzteren durch Mikrowellen verhindern.
  • Die Figur 9 zeigt ein Herstellungsverfahren eines Schichtenbandes, aus dem man die Folienabdeckungen stanzen kann, mit denen man die in den Figuren 1 und 7 dargestellten Behälter verschließen kann.
  • Sie zeigt, daß dieses Schichtenband hergestellt werden kann auf an sich bekannte Weise durch Coextrusion eines warmaktivierbaren Materials 4 und eines heißsiegelbaren Materials 5 auf ein Metallband 3, das sich in Richtung des Pfeils F bewegt, wobei die Coextrusion kontinuierlich aus einem Spritzmundstück 25 erfolgt.
  • Die Figuren 10 und 12 ihrerseits zeigen ein Herstellungsverfahren eines Schichtenbandes, aus dem man Folienabdeckungen stanzen kann, deren oberer Teilaufbau I eine Metallschicht 3 umfaßt und eine Verstärkungsschicht 16 und deren unterer Teilaufbau II eine Zwischenschicht 11 zwischen einer warmreaktivierbaren Schicht 4 und einer heißsiegelbaren Schicht 5 umfaßt.
  • Genauer, die Figur 10 zeigt den ersten Schritt des Herstellungsverfahrens, wobei man während dieses ersten Schritts ein dem oberen Teilaufbau I entsprechendes Elementarschichtenband erhält:
  • - durch Aufbringen, in einer Beschichtungsstation 26, eines Klebefilms auf eine in Richtung des Pfeils F&sub1; kontinuierlich angetriebene Verstärkungsfolie 16;
  • - durch Trocknen, in einer Trocknungsstation 27, des auf die Verstärkungsfolie 16 aufgebrachten Klebemittels;
  • - durch Aufbringen, in einer Verbindungsstation 28, auf der mit Kleber versehenen Seite der Folie 16, einer Metallfolie 3, angetrieben in Richtung des Pfeils F&sub2;, synchron zur Folie 16; und
  • - durch Aufwickeln des resultierenden Elementarschichtenbandes auf eine Spule 29.
  • Die Figur 11 zeigt einen zweiten Schritt des Herstellungsverfahrens, in dessen Verlauf man ein zweites Elementarband erhält durch Extrusion eines Materials, das die warmaktivierbare Schicht 4 bildet, zwischen das mit dem ersten Schritt hergestellten Elementarschichtenband und eine Zwischenschicht 11, wobei das die warmreaktivierbare Schicht bildende Material 4 aus einem Spritzmundstück 30 extrudiert wird, während das erste Elementarschichtenband und die Schicht 11 jeweils synchron angetrieben werden in Richtung der Pfeile F&sub3; und F&sub4;.
  • Die Figur 12 ihrerseits zeigt den dritten Schritt des Herstellungsverfahrens, in dessen Verlauf das endgültige Schichtenband hergestellt wird durch Extrudieren eines Materials, das auf dem im zweiten Schritt hergestellten zweiten Elementarschichtenband die heißsiegelbare Schicht 5 bildet, wobei das diese Schicht 5 bildende Material extrudiert wird aus einem Spritzmundstück 31, während das zweite Elementarschichtenband sich in Richtung des Pfeils F&sub5; bewegt.

Claims (21)

91 400 830.5
1. Behälter zum Aufwärmen oder zum Kochen von Produkten in einem Ofen wie z.B. einem Mikrowellenherd, einen nach außen umgebogenen Umfangsrand (1) umfassend, auf dem eine Folienabdeckung befestigt ist mittels Heißsiegeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienabdeckung einen oberen Teilaufbau (I) aufweist, der eine Metallschicht (3) umfaßt und einen unteren Teilaufbau (II), der eine warmreaktivierbare obere Schicht (4) umfaßt, anfänglich nichthaftend auf die Metallschicht (3) aufgebracht, und eine heißsiegelbare untere Schicht (5), versiegelt mit dem nach außen umgebogenen Umfangsrand (1), wobei die warmreaktivierbare Schicht (4) und die heißsiegelbare Schicht (5) Schichten aus synthetischem Material sind, dadurch, daß die Metallschicht (3) durch Abziehen trennbar ist von der warmreaktivierbaren Schicht (4), während die heißsiegelbare Schicht (5) durch Abziehen trennbar ist von dem nach außen umgebogenen Rand (1), und dadurch, daß ein peripherer Teil (6) der warmreaktivierbaren Schicht (4), die sich senkrecht über dem nach außen umgebogenen Umfangsrand (1) befindet, infolge seiner Reaktivierung, hervorgerufen durch seine Erwärmung während des Heißsiegelns der heißsiegelbaren Schicht (5) auf dem nach außen umgebogenen Umf angsrand (1), an der Metallschicht (3) haftet.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die warmreaktivierbare Schicht (4) gegenüber der Metallschicht (3) eine kleinere Haftung aufweist, als die Haftung der heißsiegelbaren Schicht (5) gegenüber dem nach außen umgebogenen Rand (1).
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die warmreaktivierbare Schicht (4) und die heißsiegelbare Schicht (5) untrennbar aneinander befestigt sind.
4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die warmreaktivierbare Schicht (4) und die heißsiegelbare Schicht (5) sich beiderseits von wenigstens einer Zwischenschicht (11) befinden, mit der sie untrennbar verbunden sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere (I) und der untere (II) Teilaufbau jeweils eine Zunge zum Öffnen (9,10) umfassen, die über den nach außen umgebogenen Umfangsrand (1) vorstehen, wobei die beiden Zungen (9,10) übereinanderliegend sind, aber nicht aneinander haften.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere (I) und der untere (II) Teilaufbau jeweils zwei Zungen zum Öffnen (12,13) umfassen, von denen jede eine Wurzel im wesentlichen in Höhe des freien Rands des Umfangsrands aufweist, wobei die Zungen (12) des oberen Teilaufbaus (I) an den Zungen (13) des unteren Teilaufbaus (II) haften, während eine von diesen letzteren brüchig gemacht ist in Höhe ihrer Wurzel.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, eine seitliche Verstärkung (15) umfassend, dadurch gekennzeichnet, daß der obere (I) und der untere (II) Teilaufbau über die seitliche Verstärkung (15) vorstehen und jeder eine Öffnungszunge (17,18) umfaßt, mit einer Wurzel im wesentlichen in Höhe des freien Rands des Umfangsrands (1), wobei die beiden Zungen (17,18) von der seitlichen Verstärkung (15) beabstandet sind und aneinander haften, und die Zunge (18) des unteren Teilaufbaus (11) außerdem brüchig gemacht ist in Höhe ihrer Wurzel.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen nach außen umgebogener Umfangsrand (1) einen Außenvorsprung (20) aufweist, begrenzt durch eine Brüchigkeitslinie (21), dadurch gekennzeichnet, daß der obere (I) und der untere (11) Teilaufbau jeweils zwei Öffnungszungen (22,23) umfassen, von denen jede eine Wurzel im wesentlichen in Höhe des freien Rands des nach außen umgebogenen Umfangrands (1) aufweist, dadurch daß die Zungen (22) des oberen Teilaufbaus (I) an den Zungen (23) des unteren Teilaufbaus (II) haften, dadurch daß der Außenvorsprung (20) bedeckt ist durch zwei der Zungen (22,23), aneinander haftend, und dadurch, daß die Zunge (23) des unteren Teilaufbaus (II), die auf dem Außenvorsprung (20) ruht, in Höhe ihrer Wurzel brüchig gemacht ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen nach außen umgebogener Rand (1) zwei Außenvorsprünge (20) aufweist, jeder begrenzt durch eine Brüchigkeitslinie (21), dadurch gekennzeichnet, daß der obere (I) und der untere (II) Teilaufbau jeweils zwei Öffnungszungen (22,23) umfassen, von denen jede eine Wurzel im wesentlichen in Höhe des freien Rands des nach außen umgebogenen Umfangrands (1) aufweist, dadurch daß die Zungen (23) dem unteren Teilaufbaus (II) die Außenvorsprünge (20) bedecken und an den Zungen (22) des oberen Teilaufbaus (I) haften, und dadurch, daß eine der Zungen (23) des unteren Teilaufbaus (II) in Höhe ihrer Wurzel brüchig gemacht ist.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (3) außen durch wenigstens eine Verstärkungsschicht (16) verkleidet ist.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht gebildet wird durch ein Material, das ausgewählt wird aus der Gruppe, die ein Polyester oder ein Polypropylen umfaßt.
12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (3) eine Aluminium- oder Aluminiumlegierungsschicht ist.
13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die warmreaktivierbare Schicht (4) gebildet wird durch ein Material, ausgewählt aus der Gruppe, die Pfropfpolypropylen, Hochdruck-Pfropfpolyethylen, lineares Propf-PE weich, Vinylethylenacetat-Pfropfcopolymer, Butylethylenacrylat- Propfcopolymer oder Methylethylenacrylat-Pfropfcopolymer umfaßt, wobei das Propfelement ein ungesättigtes Monomer ist, das wenigstens eine Carboxylsäuregruppe enthält.
14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die heißsiegelbare Schicht (5) gebildet wird durch ein Material, ausgewählt aus der Gruppe, die einen Polyesterlack oder eine extrudierbare Schicht auf Polypropylen-, Hochdruckpolypropylen- oder Polyesterbasis umfaßt.
15. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet7 daß die Zwischenschicht (11) gebildet wird durch ein Material, das eine Affinität zu der warmreaktivierbaren Schicht und zu der heißsiegelbaren Schicht aufweist.
16. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (3) eine Dicke von 10 bis 200 µm hat.
17. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die warmreaktivierbare Schicht (4) eine Dicke von 10 bis 80 µm hat.
18. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die heißsiegelbare Schicht (5) eine Dicke von 5 bis 100 µm hat.
19. Behälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht (16) eine Dicke von 10 bis 200 µm hat.
20. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (11) eine Dicke von 10 bis 200 µm hat.
21. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teilaufbau (II) Perforationen aufweist.
DE69107338T 1990-03-28 1991-03-27 Durch Heissiegeln mit einer Folienabdeckung geschlossener Behälter für Produkte zum Aufwärmen bzw. Kochen in einem Ofen, z.B. einem Mikrowellenherd. Expired - Fee Related DE69107338T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9003958A FR2660287B1 (fr) 1990-03-28 1990-03-28 Recipient pour produit a rechauffer ou a cuire dans un four tel qu'un four a micro-ondes, obture par un opercule fixe par thermoscellage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69107338D1 DE69107338D1 (de) 1995-03-23
DE69107338T2 true DE69107338T2 (de) 1995-09-21

Family

ID=9395202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107338T Expired - Fee Related DE69107338T2 (de) 1990-03-28 1991-03-27 Durch Heissiegeln mit einer Folienabdeckung geschlossener Behälter für Produkte zum Aufwärmen bzw. Kochen in einem Ofen, z.B. einem Mikrowellenherd.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0457629B1 (de)
JP (1) JPH05278764A (de)
AT (1) ATE118665T1 (de)
AU (1) AU639085B2 (de)
CA (1) CA2039204A1 (de)
DE (1) DE69107338T2 (de)
DK (1) DK0457629T3 (de)
ES (1) ES2069231T3 (de)
FR (1) FR2660287B1 (de)
PT (1) PT97178A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103606U1 (de) 2011-10-13 2012-11-07 Constantia Teich Gmbh Mehrlagige Abdeckung und Behälter mit einer solchen Abdeckung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90262B1 (fr) * 1998-07-10 2000-01-11 Lynes Holding Sa Procede d'assemblage temporaire d'un premier substrat avec un second substrat
AT500536B8 (de) * 2004-02-02 2007-02-15 Teich Ag Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes verschlusselement
FR2876625B1 (fr) * 2004-10-19 2008-08-08 Alsacienne D Aluminium Sa Soc Film d'emballage multicouche metalloplastique
WO2014029729A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 Mars Incorporated Tray

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674134A (en) * 1970-03-13 1972-07-04 Kay Laboratories Inc Rupturable container
BE788975A (fr) * 1972-02-07 1973-01-15 Mayer & Co Inc O Emballage perfectionne et procede pour le fabriquer
CH657106B (de) * 1981-02-03 1986-08-15
SE453822B (sv) * 1985-08-16 1988-03-07 Plm Ab Behallare med tva lock
US4848931A (en) * 1985-11-20 1989-07-18 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Packaging sheet and containers and pouches using the sheet
JPH0532288Y2 (de) * 1986-04-07 1993-08-18
GB8808458D0 (en) * 1988-04-11 1988-05-11 Metal Box Plc Food containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103606U1 (de) 2011-10-13 2012-11-07 Constantia Teich Gmbh Mehrlagige Abdeckung und Behälter mit einer solchen Abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05278764A (ja) 1993-10-26
FR2660287A1 (fr) 1991-10-04
ES2069231T3 (es) 1995-05-01
AU639085B2 (en) 1993-07-15
AU7389191A (en) 1991-10-03
CA2039204A1 (en) 1991-09-29
EP0457629A1 (de) 1991-11-21
EP0457629B1 (de) 1995-02-15
DE69107338D1 (de) 1995-03-23
ATE118665T1 (de) 1995-03-15
PT97178A (pt) 1993-05-31
FR2660287B1 (fr) 1992-07-10
DK0457629T3 (da) 1995-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559658B1 (de) Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes Verschlusselement
DE69205200T2 (de) Deckel für Behälter mit grosser Öffnung und Verfahren zu seiner Herstellung.
US5235149A (en) Container for a product to be heated in a microwave oven
DE3883116T2 (de) Hermetisch verschlossene Verpackung und Herstellungsverfahren.
DE69012686T2 (de) Behälter mit innerer Siegelschicht.
DE69631176T2 (de) Verschlussstruktur für einen Behälter
EP0356574B1 (de) Selbstklebeetikett
EP1278630A1 (de) Heisssiegelbare mehrschichtfolie für wiederverschliessbare packungen
EP1577226A1 (de) Zweilagenplatine
EP0706473B1 (de) Verfahren zum abdichten von behältern aus glas oder dergleichen und auf der mündung der behälteröffnung haftende dichtscheiben
DE4236886A1 (de) Behälter zur Aufnahme von aromatischen Substanzen
EP0368326B1 (de) Haftetikett zum Aufkleben auf ein Behältnis
DE2926110A1 (de) Verschlussband zum abdichtenden verschliessen einer oeffnung, insbesondere einer behaelteroeffnung
EP0815040A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses
EP0046444A2 (de) Metall-Kunststoffverbundfolie
DE69018366T2 (de) Mehrschichtige Kunststoffolie zur Herstellung eines versiegelbaren Behälters, mit einem schweissbaren Deckel und daraus hergestellte Behälter.
DE69302697T2 (de) Behälter mit einem schalenförmigen boden und einem deckel
DE69107338T2 (de) Durch Heissiegeln mit einer Folienabdeckung geschlossener Behälter für Produkte zum Aufwärmen bzw. Kochen in einem Ofen, z.B. einem Mikrowellenherd.
DE4240207C2 (de) Leicht zu öffnende Folienverpackung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1762503A1 (de) Sterilisierbarer, halbstarrer Behälter mit Deckel und Etikett
AT404349B (de) Deckelelement für verpackungen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3910820A1 (de) Sterilisierbares deckelmaterial
DE2647775C3 (de) Verschluß zum lösbaren Verschließen der offenen Stirnseite eines rohrförmigen Behälters
DE3702157C2 (de)
DE4036454A1 (de) Verfahren zum schutz der schnittkante von beschichtetem papier vor durchfeuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETE ALSACIENNE D'ALUMINIUM, SELESTAT, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee