DE69105749T2 - Aus pulvermetallrohlingen gewalzte zahnräder. - Google Patents

Aus pulvermetallrohlingen gewalzte zahnräder.

Info

Publication number
DE69105749T2
DE69105749T2 DE69105749T DE69105749T DE69105749T2 DE 69105749 T2 DE69105749 T2 DE 69105749T2 DE 69105749 T DE69105749 T DE 69105749T DE 69105749 T DE69105749 T DE 69105749T DE 69105749 T2 DE69105749 T2 DE 69105749T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
powder metal
blank
gear
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69105749T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69105749D1 (de
Inventor
Christopher John 'shieling" Fleet Lane Gloucester Gl20 6Dg Cole
Jones Peter Toronto Ontario N8W4R4 Canada Jones Peter
Shivanath Rohith Toronto Ontario M8W 4J7 Canada Shivanath Rohith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Formflo Ltd
Original Assignee
Formflo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Formflo Ltd filed Critical Formflo Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69105749D1 publication Critical patent/DE69105749D1/de
Publication of DE69105749T2 publication Critical patent/DE69105749T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/022Finishing gear teeth with cylindrical outline, e.g. burnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • B22F3/1109Inhomogenous pore distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/32Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for gear wheels, worm wheels, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/16Both compacting and sintering in successive or repeated steps
    • B22F3/164Partial deformation or calibration
    • B22F2003/166Surface calibration, blasting, burnishing, sizing, coining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern aus pulvermetallischen Rohlingen. Die Erfindung ist insbesondere befaßt mit der Herstellung von harten Oberflächen, die einen ausreichenden Widerstand gegen Abnutzung aufweisen und für hohe Belastungen anwendbar sind. Insbesondere werden Zahnräder vorgeschlagen, die für Kraftübertragungen, beispielsweise in Fahrzeuggetriebekästen, geeignet sind, wo hohe Belastungen und hohe Geschwindigkeiten bewältigt werden müssen.
  • Zahnräder aus gesintertem Pulvermetall sind an sich bekannt. Die britische Patentschrift Nr. 11 25 952 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern aus Pulvermetallrohlingen, in dem, nach Verpressen und Sintern des Pulvers, das Zahnrad zur genauen Größe der Zahn- und Zahnwurzeldurchmesser ausgewalzt wird. Dieses Verfahren bezieht sich sowohl auf gerad als auch auf spiral verzahnte Zahnräder.
  • Ein Problem bei Zahnrädern, die aus pulvermetallischen Rohlingen hergestellt sind, verglichen mit Zahnrädern, die aus Stabmaterial, Gußstücken oder Schmiedestücken hergestellt sind, besteht darin, daß die pulvermetallisch hergestellten Zahnräder eine verringerte Biegefestigkeit an den Zahnwurzelbereichen und einen niedrigeren Widerstand gegen Abnutzung an den Zahnflanken aufweisen zufolge der vorhandenen restlichen Porosität in der Mikrostruktur aufweisen. Aus diesen Gründen kann man zwar Zahnräder aus pulvermetallischer Fertigung bei niedrigen Beanspruchungen, beispielsweise in Ölpumpen, anwenden. Sie sind aber nicht besonders geeignet, Kräfte zu übertragen. Bei der Übertragung von Kräften verwendet man vorzugsweise spiral verzahnte Zahnräder und es gibt wenig Möglichkeiten der Verwendung von spiral verzahnten Zahnrädern, die aus pulvermetallischen Rohlingen entstanden sind, die bei hohen Belastungen eingesetzt werden können.
  • Es wurde nun gefunden, daß man eine beträchtliche Verbesserung in der Biegefestigkeit und in der Abnutzung von Zahnrädern erreichen kann, die aus pulvermetallischen Rohlingen hergestellt sind, wenn die Dichte der Oberfläche der Zahnräder und ihrer Tiefe erhöht wird.
  • Gemäß der Erfindung wird nun ein Zahnrad hergestellt durch Pressen und Sintern eines pulvermetallischen Rohlings, der eine Mischung von metallischem Eisen und wenigstens einem Legierungsbestandteil aufweist und dessen Oberfläche im Bereich der Zähne, der Zahnwurzeln und der-flanken durch Walzen gehärtet wird,so daß eine Verdichtung eintritt, die im Bereich von 90 bis 100 % liegt und sich in eine Tiefe von wenigstens 380 um erstreckt.
  • Die Kerndichte, d.h. die unterhalb der verdichteten Bereiche, beträgt im allgemeinen gleichmäßig etwa 90 %. Normalerweise liegt der Bereich der Verdichtung im Bereich von 380 bis 500 um. Es wurde nun gefunden, daß ein weiterer Vorteil zu erreichen ist, wenn die Tiefe der Verdichtung 1000 um übersteigt. Die Dichte an der Oberfläche beträgt im wesentlichen 100 % und verbleibt für eine minimale o.a. Tiefe wenigstens im Bereich von 90 %. Das Maß, mit der sich die Dichte mit Bezug auf die Tiefe verringert, verläuft im wesentlichen linear, d.h. die minimale Dichte in den gehärteten Bereichen ist direkt umgekehrt proportional zur Tiefe. Im allgemeinen ist die Dichte wenigstens in den Bereichen, die dichter an der Oberfläche liegen,nicht wesentlich größer als der minimale Wert. Das Ausmaß der Dichte Verringerung ist sehr gering an der Oberfläche und nimmt gleichmäßig in Richtung auf die maximale Tiefe der gehärteten Bereiche zu. Somit kann die Dichte in Abhängigkeit vom Quadrat oder einem höheren Exponenten der Tiefe variieren.
  • Die Mischung der Metallpulver, die für die Zahnräder verwendet werden, gemäß der Erfindung, haben den Vorteil, daß sie kompressibler sind mit Bezug auf ganz legierten Pulvern daß sich dadurch höhere Dichten erreichen lassen in der Verdichtungsstufe. Zusätzlich gestattet die Verwendung gemischter Pulver, daß sie sich genau auf den gedachten Verwendungszweck einstellen lassen. Zum Beispiel können elementare Pulver miteinander vermischt werden und mit einem Schmiermittel nach Sinterungen legierte Zahnräder ergeben, deren Zusammensetzung ähnlich der Norm SAE 4100, SAE 4600 und SAE 8600 entsprechen. Elementare Pulver, die der Grundsubstanz nämlich dem Eisen zugesetzt werden können sind Kohlenstoff, Chrom, Molybdän, Mangan, Nickel, Kupfer und Vanadium. Außerdem können die Mengen dieser Zusätze je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck der Zahnräder varriieren . Sie betragen aber normalerweise nicht mehr als 5 Gew.% in jedem Falle.
  • Eine bevorzugte Prüfermischung für Zahnräder gemäß der Erfindung hat die folgende Zusammensetzung:
  • Kohlenstoff 0,2 Gew.%
  • Chrom 0,5 Gew.%
  • Mangan 0,5 Gew.%
  • Molybdän 0,5 Gew.%
  • Der Rest ist Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen.
  • Es ist verständlich daß die Verwendung von Chrom, Molybdän und Mangan in der Mischung des Pulvermetalls für den Rohling bei der Sinterung einen Sinterungsprozeß verlangt, der ein Minimum an Oxydation hervorruft. Ein bevorzugter Prozeß, der für diese Erfindung zum Sintern bei hohen Temperaturen verwand werden kann, ist eine Temperatur von 1350 º C in einer sehr trockenen Wasserstoff/Stickstoffatmosphäre z.B. bei einem Taupunkt von minus 40 º C. Das hat den zusätzlichen Vorteil, daß die mechanischen Festigkeiten weiter verbessert werden und der Sauerstoffpegel auf ungefähr 200 ppm verringert wird.
  • Die zuzusetzenden zusätzlichen Legierungspulver für das erfindungsgemäße Zahnrad haben vorzugsweise eine Teilchengröße im Bereich von 2 bis 10 um. Im allgemeinen werden Teilchengrößen in diesem Bereich erhalten durch Feinmahlen von Eisenlegierungen in einer entsprechenden inerten Atmosphäre. Zur Verhütung der Oxydation von leicht oxydierbaren Legierungspulvern beim Mahlen kann kritisch sein um den Grad der gewünschten und oben erwähnten Verdichtung zu erreichen.
  • Die Verdichtung der Arbeitsflächen eines pulvermetallischen Zahnrades, wie das oben erwähnt ist, läßt sich durch eine Anzahl von Walzvorgängen erreichen. Diese Walzmaschinen können Einfach- oder Zwillingswalzmaschinen sein und können jeweils für sich oder gleichzeitig Wurzeln und Flanken der Zähne walzen. In jedem Falle ist die oder jede Walzmaschine oder Walzform normalerweise in Form eines kämmenden Zahnrades aus einem gehärteten Werkzeugstahl gebildet.
  • Im Gebrauch erfaßt die Form den gesinterten Zahnradrohling und wenn die beiden rotieren, werden ihre Achsen gegeneinander gebracht, so daß sich das Zahnrad und die Form erfassen und sich gegeneinander abwälzen an den gewünschten Oberflächen des Rohlngs. Wenn ein bestimmter Achsenabstand erreicht ist wird die Rotation im allgemeinen weitergehen für eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen oder für eine bestimmte Verweilzeit und dann werden die beiden Teile auseinandergezogen. Die vorbestimmten Achsenabstände sind natürlich abhängig von der Größe des Zahnrades und der Form als auch von dem Material, aus dem der Rohling gebildet ist und von der gewünschten Verdichtung.
  • Diese entsprechend gewalzte Oberfläche wird bei ungefähr 120 um kompaktiert, verdichtet.
  • Einige Walztechniken, die für die Erfindung verwand werden können, sind nun in der beigefügten Zeichnung beispielsweise dargestellt und in der sie anschließenden Beschreibung beispielsweise beschrieben. In der Zeichnung stellen dar Figur 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Einfachwalzmaschine, Figur 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Zwillingswalzmaschine und Figuren 3 bis 5 sind die Teildarstellung, die den Unterschied in der Geometrie der verschiedenen Walzfunktionen zeigen.
  • In der Walzmaschine nach Figur 1 ist das aus Pulvermetall bestehende Zahnrad bzw. der Rohling 2 auf einer festen Achse 4 gelagert, die selbst wieder in einem Rahmen 6 befestigt ist. Eine Walzform 8 rotiert auf einer Achse 10, die in einem Schlitten 12 gelagert ist, der wiederum gleitbar in dem Rahmen 6 ruht. Der Schlitten 12 ist beweglich auf dem Rahmen 6 gelagert und läßt sich auf die Achse 4 zu bewegen und von dieser wegbewegen, so daß die Walzform 8 im Eingriff mit dem legierten Pulvermetallrohling 2 gebracht werden kann und auch von diesen zurückbewegt werden kann. Diese Bewegungen werden über den Schlitten 12 hervorgerufen, der mit einem Mechanismus in Verbindung steht, dessen Einzelheiten weggelassen sind. Der Schlitten kann sich relativ zu dem Rahmen auf einem linearen Weg bewegen und das Grad der Bewegung wird begrenzt durch einen Anschlag 14. Ebenfalls gelagert in dem Schlitten 12 ist ein Antriebsmechanismus (nicht gezeigt), durch den die Walzform 8 in Umdrehung versetzt wird um ihre Achse 10. Der Antriebsmechanismus kann in einfacher Weise ein Motor sein, der mit einem entsprechenden Rad gekuppelt ist, das die Zähne der Walzform erfaßt. Aus Gründen, die weiter unten ausführlich dargelegt werden ist der Antriebsmechanismus derart ausgeführt, daß er in beide Richtungen die Walzform rotieren lassen kann.
  • Im Laufe des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung mit der Maschine gemäß Figur 1 wird der Pulvermetallrohling auf der Achse 4 befestigt und eine entsprechende Walzform auf der Achse 10 und diese in geeigneter Weise mit dem Antriebsmechanismus gekuppelt. Der Schlitten 12 wird dann so vorgeschoben, daß die Zähne der Walzform die Zähne des Rohlings erfassen und wenn der Antriebsmechanismus in Gang gesetzt wird, rotieren sowohl die Walzform als auch der Rohling, in dem die Zähne beider ineinander eingreifen und miteinander kämmen. Wenn die Walzform und der Rohling rotieren, bewegt sich der Schlitten weiter voran und die Zähne der Walzform 8 wälzen sich ab an den Zähnen des Rohlings und verdichten die entsprechenden Oberflächen, mit denen sie im Eingriff bzw. in Berührung sind. Der Schlitten bewegt sich weiter bis zu seiner vollen Tiefe vor, die durch den Anschlag 14 festgelegt wird. Das Walzen setzt sich bei dieser Tiefe weiter fort für eine bestimmte Zeitspanne oder für eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen und dann wird der Schlitten zurückgezogen, wobei Walzform und Rohling weiter rotieren.
  • Während des Walzprozesses, wie er oben beschrieben ist, kann die Rotationsrichtung der Walzform und des Rohlings mehrere Male umgekehrt werden. Auch zwischendurch kann Umkehrung des Walzprozesses angebracht sein und die Frequenz solcher Umkehrungen kann durch die Zeit der Rotation von Walzform und Rohling festgesetzt werden.
  • Die Maschine nach Figur 2 arbeitet im wesentlichen ähnlich wie die nach Figur 1 und dementsprechend sind ähnliche und identische Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Im wesentlichen unterscheidet sich die Maschine nach Figur 2 dadurch, daß sie zwei Walzformen 8 besitzt, die gleichzeitig auf den gleichen Rohling 2 einwirken. Vorschub und Rückzug des Schlittens 12 wird durch ein einfaches Hebelsystem 16 synchronisiert. Ansonsten werden die gleichen Kriterien berücksichtigt wie in Bezug mit Figur 1 beschrieben. Natürlich müssen die Rotationen der Walzformen 8 synchronisiert werden, obgleich es möglich ist auch nur einen Antrieb zu verwenden, der mit nur einer dieser Formen gekuppelt ist, ist es normalerweise vorzuziehen zwei Antriebe zu verwenden, die elektronisch synchronisiert sind.
  • Wie oben erwähnt können beim erfindungsgemäßen Auswalzen eines Pulvermetallzahnradrohlings eine Anzahl verschiedener Walzarten in Abhängigkeit vom Profil des Rohlings und von der oder den Formen und der Art des erforderlichen Walzen durchgeführt werden. In erster Linie sind es die Wurzeln und die Flanken eines Zahnes, die gewalzt werden müssen, um die erforderliche Oberflächenverdichtung zu erreichen die oben in ihren Verbesserungen beschrieben sind. In den Figuren 3 bis 5 ist das gleiche Rohlingsprofil gezeigt. Walzformen mit verschiedenen Zahnprofilen werden benutzt, um das Walzen auf verschiedenen Teilen der Oberflächen des Rohlingzahnes durchzuführen.
  • In Figur 3 ist das Walzen der Flanken der Zähne dargestellt. Wenn die Walzform und der Rohling gegeneinander rotieren, werden die Flanken der Walzformzähne 18 gegen die Flanken der Rohlingszähne abrollen und sie dabei belasten. In dem Maße wie der Schlitten oder die Schlitten 12 auf die Rohlingsachse zugeführt werden. Folglich wird das Material auf diesen Oberflächen der Flanken der Rohlingszähne 20 kompaktiert oder verdichtet, so daß sich die verdichtete Schicht 22 ergibt. Es sei darauf hingewiesen, daß zu keiner Zeit die Spitze der Walzform Zähne 18 die Wurzel der Rohlingszähne 20 berühre. Dies wird durch den Anschlag 14 sichergestellt. Die Profile der Zähne 18 der Walzform und die Zähne 20 des Rohlings sind so gewählt, daß sichergestellt ist, daß keine Berührung stattfindet, obgleich nichts desto weniger die gewünschte Verdichtung in den Bereichen 22 erfolgt.
  • In Figur 4 ist das Profil der Zähne geändert derart daß das Walzen gleichzeitig die Wurzel als auch die Flanke der Zähne des Rohlings beeinflußt. Das führt dazu, daß eine kontinuierliche Verdichtung des Bereiches 24 stattfindet der sich zwischen den Spitzen der Zähne und den zugeordneten Flanken der Zähne wie dargestellt erstreckt.
  • In Figur 5 ist ein weiteres anderes Profil für die Zähne der Walzform gewählt, damit die Wurzeln der Zähne gewalzt werden können. In diesem Falle wird der verdichtete Bereich 26 mehr eingeschränkt als in einem der anderen Varianten der Figuren 3 und 4.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß in der Beschreibung der obigen Figuren 3 bis 5 verschiedene Bereiche verdichtet werden können die auf und zwischen den Zähnen des Pulvermetallrohlings liegen unter Verwendung verhältnismäßig einfacher Walztechniken und der Auswahl entsprechender Profile für die Walzformen. Die Tiefe des Walzens kann ebenfalls justiert werden von Mittels des Anschlages 14 und auch der ist ein Regelfaktor in dem Verfahren. In Übereinstimmung mit der Erfindung lassen sich verschiedene Zahnprofile verwenden, entweder getrennt oder gleichzeitig für den selben Rohling um die gewünschte Verdichtung zu erhalten. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß verschiedene Grade der Verdichtung auf dem Rohling erzeugt werden können in verschiedenen Bereichen in Abhängigkeit von dem vorgesehenen Verwendungszweck des hergestellten Zahnrades.
  • Die Verdichtung an der Wurzel ist wünschenswert um Biegefestigkeiten zu steigern, d.h. zu verhüten, daß der Zahn vom Kern des Zahnrades abbricht. Verdichtungen auf der Flanke ist wünschenswert um den Widerstand gegen Abnutzung zu steigern.
  • Die obige Diskussion bezieht sich im wesentlichen auf die Herstellung gerade verzahnter Zahnräder aus pulvermetallischen Rohlingen. Nichts desto weniger ist natürlich die Erfindung auch in gleicher Weise und mit der gleichen Technik anwendbar auf andere Zahnräder beispielsweise auf spiral verzahnte Zahnräder. Die Erfindung ist für beide anwendbar.

Claims (6)

1. Zahnrad aus einem gepressten und gesinterten Pulvermetallrohrling, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulvermetall ein Gemisch aus elementarem Eisen und wenigstens einem Legierungsbestandteil ist und daß das Zahnrad oberflächengehärtet ist im Bereich der Zahnwurzeln und der Zahnflanken, so daß eine Verdichtung im Bereich von 90 bis 100 % über eine Tiefe von wenigstens 380 microns erzeugt ist.
2. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte an den gehärteten Flächen des Zahnrads im wesentlichen 100 % beträgt.
3. Zahnrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Metalldichteverringerung mit Bezug auf die Tiefe wenigstens linear verläuft.
4. Zahnrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteverringerung relativ niedrig an der Oberfläche ist und gleichmäßig in Richtung auf die maximale Tiefe der gehärteten Bereiche zunimmt.
5. Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Legierungsbestandteil aus der Gruppe Kohlenstoff, Chrom, Mangan und Molybden ausgewählt ist.
6. Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des Pulvermetalls im Bereich von 2 bis 10 microns liegt.
DE69105749T 1990-10-08 1991-10-08 Aus pulvermetallrohlingen gewalzte zahnräder. Expired - Lifetime DE69105749T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9021833A GB2250227B (en) 1990-10-08 1990-10-08 Gear wheels rolled from powder metal blanks
PCT/GB1991/001742 WO1992005897A1 (en) 1990-10-08 1991-10-08 Gear wheels rolled from powder metal blanks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69105749D1 DE69105749D1 (de) 1995-01-19
DE69105749T2 true DE69105749T2 (de) 1995-05-24

Family

ID=10683380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69105749T Expired - Lifetime DE69105749T2 (de) 1990-10-08 1991-10-08 Aus pulvermetallrohlingen gewalzte zahnräder.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0552272B1 (de)
JP (1) JPH06501988A (de)
AU (1) AU8669391A (de)
CA (1) CA2070180C (de)
DE (1) DE69105749T2 (de)
ES (1) ES2065711T3 (de)
GB (1) GB2250227B (de)
WO (1) WO1992005897A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8783080B2 (en) 2007-03-28 2014-07-22 Miba Sinter Austria Gmbh Method and device for machining a toothing on a sintered part
DE102018003433A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zum Verdichten der Innenverzahnung eines Zahnrades

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004304A1 (en) * 1992-08-19 1994-03-03 The Penn State Research Foundation Apparatus and method for precision gear finishing by controlled deformation
US5390414A (en) * 1993-04-06 1995-02-21 Eaton Corporation Gear making process
US5729822A (en) * 1996-05-24 1998-03-17 Stackpole Limited Gears
SE9602376D0 (sv) * 1996-06-14 1996-06-14 Hoeganaes Ab Compact body
JP3401164B2 (ja) * 1997-06-27 2003-04-28 トヨタ自動車株式会社 焼結歯車粗材
AT406836B (de) * 1997-10-30 2000-09-25 Miba Sintermetall Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zahnrades
DE19850326A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Bauteils mit Nachverformung des Grünlings
IT1307199B1 (it) * 1999-06-22 2001-10-29 Mini Gears Spa Procedimento per la realizzazione di ruote dentate da semilavoratiottenuti per sinterizzazione di polveri metalliche
GB2360825B (en) * 2000-03-30 2004-11-17 Formflo Ltd Gear wheels roll formed from powder metal blanks
SE0002448D0 (sv) 2000-06-28 2000-06-28 Hoeganaes Ab method of producig powder metal components
AT409466B (de) * 2000-11-30 2002-08-26 Miba Sintermetall Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zahnrades
AU2004221846A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 The Penn State Research Foundation Method and apparatus for strengthening of powder metal gears by ausforming
US7416696B2 (en) 2003-10-03 2008-08-26 Keystone Investment Corporation Powder metal materials and parts and methods of making the same
AT412955B (de) * 2003-12-19 2005-09-26 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zum herstellen eines zahnrades
AT501430B8 (de) * 2005-05-17 2007-02-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zum herstellen eines kettenrades
DE102005027144A1 (de) 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Oberflächenverdichtung einer Verzahnung
DE102005027048A1 (de) 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Gesintertes Verzahnungselement mit lokal-selektiver Oberflächenverdichtung
DE102005027137A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Verzahnung aus Sintermaterial
DE102005027049A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Belastbare Verzahnung
DE102005027142A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Vorformgeometrie einer Verzahnung
DE102005027054A1 (de) 2005-06-10 2006-12-28 Gkn Sinter Metals Gmbh Werkstück mit unterschiedlicher Beschaffenheit
DE102005027050B4 (de) 2005-06-10 2021-12-30 Gkn Sinter Metals Gmbh Kraftfahrzeugbauteil mit Verzahnung
DE102005027907A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Geschmiedete Verzahnung
DE102005027140A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Verzahnung mit angepasstem Sintermaterial
AT503037B1 (de) 2006-05-04 2007-07-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zum herstellen eines zahnrades
DE102006028184B4 (de) * 2006-06-16 2011-08-18 GKN Sinter Metals Holding GmbH, 42477 Verfahren zur Herstellung zumindest teilweise oberflächenverdichteter Werkstücke durch Walzen auf Endmaß
AT505150B1 (de) * 2006-10-24 2008-11-15 Miba Sinter Austria Gmbh Mehrfachrad
AT508990B1 (de) * 2009-11-10 2012-04-15 Miba Sinter Austria Gmbh Walzwerkzeug
AT509456B1 (de) 2010-08-31 2011-09-15 Miba Sinter Austria Gmbh Gesintertes zahnrad
EP2826577A4 (de) 2012-03-12 2016-08-10 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Mechanische strukturkomponente, gesintertes getriebe und verfahren zur herstellung davon
CN104152650A (zh) * 2014-08-28 2014-11-19 武汉大学 一种利用滚压变形制备金属材料表面梯度纳米层的装置
JP2016172931A (ja) * 2016-05-12 2016-09-29 Ntn株式会社 機械部品およびその製造方法
JP6859225B2 (ja) * 2017-07-26 2021-04-14 トヨタ自動車株式会社 焼結歯車の製造方法
AT520315B1 (de) 2018-01-24 2019-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils
JP7127296B2 (ja) 2018-02-23 2022-08-30 トヨタ自動車株式会社 ギヤの製造方法及び製造装置
EP4272888A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-08 Volvo Car Corporation Getriebebauteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1125952A (en) * 1965-03-03 1968-09-05 Birmingham Small Arms Co Ltd Improvements in or relating to the production of gear wheels
GB1384388A (en) * 1971-11-08 1975-02-19 Formflo Ltd Rolling machines
US4059879A (en) * 1975-11-17 1977-11-29 Textron Inc. Method for the controlled mechanical working of sintered porous powder metal shapes to effect surface and subsurface densification
GB1532641A (en) * 1976-04-27 1978-11-15 British Steel Corp Alloy steel powders
US4394421A (en) * 1979-07-09 1983-07-19 Textron Inc. Thread forming of sintered porous metal shapes
US4708912A (en) * 1984-07-18 1987-11-24 Sintermetallwerk Krebsoege Gmgh Sintered metal body with at least one toothing
JPH02138554A (ja) * 1988-11-16 1990-05-28 Nissan Motor Co Ltd 高強度歯車

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8783080B2 (en) 2007-03-28 2014-07-22 Miba Sinter Austria Gmbh Method and device for machining a toothing on a sintered part
DE102018003433A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zum Verdichten der Innenverzahnung eines Zahnrades

Also Published As

Publication number Publication date
AU8669391A (en) 1992-04-28
GB2250227A (en) 1992-06-03
JPH06501988A (ja) 1994-03-03
EP0552272A1 (de) 1993-07-28
DE69105749D1 (de) 1995-01-19
ES2065711T3 (es) 1995-02-16
CA2070180C (en) 1999-02-16
CA2070180A1 (en) 1992-04-09
GB9021833D0 (en) 1990-11-21
EP0552272B1 (de) 1994-12-07
WO1992005897A1 (en) 1992-04-16
GB2250227B (en) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105749T2 (de) Aus pulvermetallrohlingen gewalzte zahnräder.
DE60211362T2 (de) Verfahren zur herstellung von zahnrädern aus pulvermetall
DE60119915T2 (de) Aus pulvermetallrohlingen gewalzte zahnräder
US5884527A (en) Gear wheels rolled from powder metal blanks
EP1890831B1 (de) Verfahren um eine verzahnung aus sintermaterial herzustellen
DE102005027050B4 (de) Kraftfahrzeugbauteil mit Verzahnung
DE19944522C2 (de) Herstellungsverfahren für ein gesintertes Kompositmaschinenbauteil mit einem inneren Teil und einem äußeren Teil
DE4031408A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten maschinenteils
DE112017007202T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Komponente
WO2006131352A2 (de) Oberflächenverdichtung einer verzahnung mit hilfe iterativer berechnung
AT520315B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils
DE112020002102T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern und Pulverpresslingen
DE60131945T2 (de) Verfahren zum Sintern und Schmieden von Rohstoffmaterial
DE69814131T2 (de) Metallpulversinterformkörper und verfahren ihrer herstellung
EP0370562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umformung von Zahnflanken pulvermetallurgisch hergestellter Kupplungskörper
AT520598A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Sinterbauteils
DE112007003626T5 (de) Verfahren zum Erhalten eines geschmiedeten, aufgekohlten Pulvermetallteils
AT505150B1 (de) Mehrfachrad
DE102022113649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils mit einer Verzahnung
DE102022110166A1 (de) Schiebemuffe
DE3718771C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Automaten-Stabstahls
EP0719349B1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterteilen
DE3018345A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines gewindegewalzten gesinterten zylindrischen metallerzeugnisses
AT526762B1 (de) Zahnrad
AT526261B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Sinterpulver

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition