DE102022110166A1 - Schiebemuffe - Google Patents

Schiebemuffe Download PDF

Info

Publication number
DE102022110166A1
DE102022110166A1 DE102022110166.5A DE102022110166A DE102022110166A1 DE 102022110166 A1 DE102022110166 A1 DE 102022110166A1 DE 102022110166 A DE102022110166 A DE 102022110166A DE 102022110166 A1 DE102022110166 A1 DE 102022110166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding sleeve
upper punch
wall sections
circumferential direction
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022110166.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kroneberger
Martin Ohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miba Sinter Austria GmbH
Original Assignee
Miba Sinter Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Sinter Austria GmbH filed Critical Miba Sinter Austria GmbH
Publication of DE102022110166A1 publication Critical patent/DE102022110166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/02Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/003Apparatus, e.g. furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/008Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of engine cylinder parts or of piston parts other than piston rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/007Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a plurality of pressing members working in different directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/065Press rams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • B22F2003/033Press-moulding apparatus therefor with multiple punches working in the same direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/002Clutches in which the members have interengaging parts using an external and axially slidable sleeve for coupling the teeth of both coupling components together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0631Sliding sleeves; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schiebemuffe (4) umfassend einen Schiebemuffenkörper (5), der eine erste und eine zweite Mantelfläche (8, 9) aufweist, wobei an der ersten Mantelfläche (8) zumindest ein Eingriffselement für den Eingriff eines weiteren Bauteils, insbesondere eine Verzahnung, und an einer zweiten Mantelfläche (9) eine Eingriffsnut (10) für ein Betätigungselement (11) angeordnet ist, wobei die Eingriffsnut (10) von sich in Umfangsrichtung (12) des Schiebemuffenkörpers (5) erstreckenden Nutseitenwänden (14, 15) begrenzt ist, die in der Umfangsrichtung (12) unterbrochen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebemuffe umfassend einen Schiebemuffenkörper, der eine erste und eine zweite Mantelfläche aufweist, wobei an der ersten Mantelfläche zumindest ein Eingriffselement für den Eingriff eines weiteren Bauteils, insbesondere eine Verzahnung, und an einer zweiten Mantelfläche eine Eingriffsnut für ein Betätigungselement angeordnet ist, wobei die Eingriffsnut von sich in Umfangsrichtung des Schiebemuffenkörpers erstreckenden Nutwänden begrenzt ist.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine E-Achse für ein Fahrzeug umfassend eine Schiebemuffe.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe wonach aus einem metallischen Pulver in einer Matrize mit einem Oberstempel und einem Unterstempel ein Grünling mit einem Schiebemuffenkörper mit einer ersten und eine zweiten Mantelfläche gepresst wird, wobei an der ersten Mantelfläche zumindest ein Eingriffselement für den Eingriff eines weiteren Bauteils, insbesondere eine Verzahnung, hergestellt wird, und der Grünling danach gesintert wird.
  • Zudem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Pressen eines Grünlings aus einem metallischen Pulver für eine erfindungsgemäße Schiebemuffe, umfassend eine Matrize mit einem Formhohlraum zur Aufnahme des zu verpressenden Pulvers, einen Kernstab, der innerhalb der Matrize anordenbar ist, einen Oberstempel und eine Unterstempel, die in die Matrize in einer Pressrichtung eintauchbar angeordnet sind.
  • Bekanntlich werden Schiebemuffen, die in der Literatur oft auch als Schaltmuffen bezeichnet werden, bei Schaltgetrieben dazu verwendet, um ein Gangzahnrad in Wirkverbindung mit dem Antriebsstrang zu bringen. Dazu weisen diese Schiebemuffen an der Innenseite eine Innenverzahnung auf. Schiebemuffen werden nicht nur in herkömmlichen Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor sondern auch in sogenannten Hybridantrieben bzw. reinen Elektroantrieben eingesetzt, wie dies beispielsweise in der DE 10 2019 105 056 A1 ausgeführt wird.
  • Die Herstellung von Schiebemuffen mittels pulvermetallurgischer Verfahren ist bekannt, beispielsweise aus der WO 2010/141972 A2 . Dabei wird ein metallisches Pulver zu einem Grünling gepresst und dieser gesintert. Danach wird an der Außenmantelfläche eine Ringnut für den Eingriff einer Schaltgabel spanend hergestellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung einer Schiebemuffe zu vereinfachen, insbesondere eine einfach herzustellende Schiebemuffe für eine E-Achse anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit der eingangs genannten Schiebemuffe gelöst, bei der die Nutseitenwände in der Umfangsrichtung unterbrochen sind.
  • Weiter wird die Aufgabe der Erfindung mit der eingangs genannten E-Achse gelöst, die die erfindungsgemäße Schiebemuffe aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung zur zudem mit dem eingangs genannten Verfahren gelöst, bei dem während der Herstellung des Grünlings an der zweiten Mantelfläche eine Eingriffsnut für ein Betätigungselement ausgebildet wird, wozu an dem Schiebemuffenkörper ein Steg zur Bildung einer ersten Nutseitenwand ausgebildet wird, danach ein Teil der ersten Nutseitenwand in der Axialrichtung mit dem Oberstempel und dem Unterstempel verschoben wird, sodass die Eingriffsnut von sich in Umfangsrichtung des Schiebemuffenkörpers erstreckenden, unterbrochenen Nutseitenwänden begrenzt ist.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe der Erfindung mit der eingangs genannten Vorrichtung gelöst, bei der der Oberstempel einen zylinderförmigen Oberstempelteil und in der Pressrichtung einen oder mehrere relativ zum zylinderförmigen Oberstempelteil verstellbare Oberstempelfinger aufweist, weiter der Unterstempel einen zylinderförmigen Unterstempelteil und in der Pressrichtung einen oder mehrere relativ zum zylinderförmigen Unterstempelteil verstellbare Unterstempelfinger aufweist, wobei der oder die Oberstempelfinger jeweils mit einem Unterstempelfinger in der Pressrichtung miteinander fluchtend angeordnet sind, und die Matrize an einer Innenwand nutförmige Ausnehmungen zur Führung des oder der Oberstempelfinger und des oder der Unterstempelfinger in der Pressrichtung aufweist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Schiebemuffe presstechnisch fertiggestellt werden kann, also keine weitere spanende Bearbeitung nach dem Sintern für die Herstellung der Schiebemuffennut erforderlich ist. Verbunden damit kann die Prozesszeit für die Herstellung der Schiebemuffe reduziert werden, womit ein entsprechender Kostenvorteil verbunden ist. Zudem entfallen damit auch die Werkzeugkosten für diese spanende Nachbearbeitung. Verglichen damit ist die Bearbeitung des Presslings in der Pressmatrize relativ einfach durchführbar, da dieser im Vergleich zur gesinterten Schiebemuffe noch relativ weich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen werden, dass die Nutseitenwände in ihrem Verlauf in Umfangsrichtung mehrere voneinander beabstandete Wandabschnitte aufweisen bzw. mit mehreren voneinander beabstandeten Wandabschnitten hergestellt werden. Durch die Aufteilung der Nutseitenwände auf mehrere Wandabschnitte können die Einzelabschnitte kürzer ausgeführt werden, womit das Verschieben des Pulvers in der Matrize einfacher durchgeführt werden kann.
  • Es kann dabei zur Verbesserung dieses Effekts nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass die Wandabschnitte eine Länge in der Umfangsrichtung des Schiebemuffenkörpers aufweisen, die zwischen 100 % und 1000 % der Wandstärke der Wandabschnitt in der Axialrichtung des Schiebemuffenkörpers beträgt.
  • Es kann nach einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass die Wandabschnitte einer Nutseitenwand in der Umfangsrichtung des Schiebemuffenkörpers länger sind bzw. ausgebildet werden als die Wandabschnitte der zweiten Nutenseitenwand in der Umfangsrichtung des Schiebemuffenkörpers. Es kann damit dieser Nutseitenwand eine höhere mechanische Stabilität für den Eingriff einer Schaltgabel verliehen werden.
  • Von Vorteil ist dabei nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung, wenn die Wandabschnitte der Nutseitenwand länger hergestellt werden, die zur Ausbildung der Nut während der Herstellung des Grünlings in axialer Richtung verschoben werden, da damit die zu verschiebenden Wandteile ebenfalls eine höhere Stabilität aufweisen können, womit der Anteil an Ausschuss beim Pulverpressen reduziert werden kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich die Eingriffsnut nur über einen Teilbereich des Schiebemuffenkörpers in der Umfangsrichtung erstreckt. Insbesondere bei drehfest angeordneten Schiebemuffen ist dies von Vorteil, da aufgrund der gleichbleibenden Lage des Eingriffs der Schaltgabel oder eines Schaltelements der Anteil an zu verschiebendem Pulver in der Matrize reduziert werden kann. Damit kann auch das Verfahren einfacher durchgeführt werden. Zudem können die Werkzeugkosten aufgrund des einfacheren Presswerkzeugs reduziert werden.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Schiebemuffe kann gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass in dem an die Eingriffsnut anschließenden Teilbereich des Schiebemuffenkörpers in der Umfangsrichtung ein nutfreier Ringstegabschnitt ausgebildet ist.
  • Insbesondere kann dabei zur Verbesserung dieses Effekts nach einer Ausführungsvariante dazu vorgesehen sein, dass der Ringstegabschnitt in der Axialrichtung des Schiebemuffenkörpers eine Breite aufweist, die gleich ist einer Breite der Eingriffsnut zuzüglich der der Wandstärke der zugehörigen Nutseitenwände. Zudem kann durch diese Ausbildung auch die Herstellung der Schiebemuffe an sich vereinfacht werden, da die Geometrie der Matrize einfacher gestaltet werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Abstände zwischen in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Wandabschnitte unterschiedlich groß sind. Es ist mit dieser Ausführungsvariante der großflächigere Anlagebereich für eine Schaltgabel oder ein Schaltelement an der Nutseitenwand einfacher definierbar, wobei dieser Anlagebereich mit einer höheren mechanischen Stabilität hergestellt werden kann.
  • Ebenfalls zur Verbesserung der mechanischen Stabilität zumindest einer der Nutseitenwände, insbesondere jener Nutseitenwand, die durch das Verschieben des Pulvers aus der anderen Nutseitenwand hergestellt wird, kann gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass die Wandabschnitte in einem Winkel zu der sie tragenden Mantelfläche ausgebildet sind, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 60° und 130°.
  • Wie bereits voranstehend erwähnt, wird die Schiebemuffe vorzugsweise in einer E-Achse eingesetzt, wobei die die Schiebemuffe verdrehfest montiert ist. Hiermit können Verschleißeigenschaften reduziert werden, bzw. können höhere Toleranzen im Bereich der Schiebemuffennut zugelassen werden, womit die Herstellung der Schiebemuffe weiter vereinfacht werden kann.
  • Zur genaueren Führung der Oberstempelfinger kann nach einer Ausführungsvariante der Vorrichtung vorgesehen sein, dass der Oberstempel einen ringförmigen Oberstempelteil aufweist, der den zylinderförmigen Oberstempelteil zumindest bereichsweise umgibt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
    • 1 einen Ausschnitt aus einer Baugruppe mit einer Schiebmuffe in Schrägansicht geschnitten;
    • 2 eine Ausführungsvariante einer Schiebemuffe in Schrägansicht;
    • 3 eine andere Ausführungsvariante einer Schiebemuffe in Schrägansicht;
    • 4 eine Vorrichtung zur Herstellung eines Grünlings für die Schiebemuffe in Schrägansicht geschnitten;
    • 5 einen Ausschnitt aus der Vorrichtung nach 4 nach der Ausbildung der Eingriffsnut der Schiebemuffe.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • 1 zeigt eine Baugruppe 1 in Schrägansicht geschnitten. Die Baugruppe 1 umfasst ein erstes Verzahnungselement 2 mit einer Außenverzahnung, insbesondere ein erstes Zahnrad, und eine zweite Verzahnungselement 3 mit einer Außenverzahnung, insbesondere ein zweites Zahnrad. Oberhalb der beiden Verzahnungselemente 2, 3 ist eine Schiebmuffe 4 angeordnet. Die Schiebemuffe 4 weist einen Schiebemuffenkörper 5 auf, an dem an seiner inneren Mantelfläche eine Innenverzahnung 6 ausgebildet ist. Die Innenverzahnung 6 ist für den kämmenden Eingriff mit den Außenverzahnungen der beiden Verzahnungselemente 2, 3 ausgebildet. Dementsprechend ist die Geometrie der Innenverzahnung an jene der Außenverzahnungen angepasst. Durch eine Verschiebung der Schiebemuffe 4 in einer Axialrichtung 7 der Baugruppe 1 kann die Schiebemuffe 4 zwischen einer entkoppelten Stellung, in der die beiden Verzahnungselementen 2, 3 nicht miteinander in Wirkverbindung stehen, und einer gekoppelten Stellung, in der die beiden Verzahnungselementen 2, 3 miteinander gekoppelt sind (ist in 1 dargestellt), verschoben werden.
  • Die Schiebemuffe 4, und damit auch die Baugruppe 1, ist insbesondere ein Bestandteil einer sogenannten E-Achse.
  • Die E-Achse ist eine übergeordnete Baugruppe eines Kraftfahrzeugs (mit Hybrid- oder vollelektrischen Antrieb), die einzelne Bauteile des Antriebs, insbesondere den Elektromotor, die Leistungselektronik, die Achse und das Getriebe, zu einer Einheit kombiniert, die unmittelbar die Fahrzeugachse antreibt. Da E-Achsen an sich aus dem Stand der Technik bekannt sind, sei zu weiteren Einzelheiten dazu auf diesen Stand der Technik verwiesen.
  • Die Schiebemuffe 4 kann beispielswiese dazu verwendet werden, um einen Elektroantrieb in einem Hybridfahrzeug mit dem Antriebsstrang zu koppeln. Sie kann in einem vollelektrischen Antrieb auch zum Schalten zwischen den Gängen des Getriebes eingesetzt werden. Generell kann die Schiebemuffe 4 in Getrieben bzw. Baugruppen 1 mit mehreren Zahnrädern bzw. Verzahnungselementen 2, 3 zum Wahlweisen koppeln der Verzahnungselemente 2, 3 miteinander oder eines der Verzahnungselemente 2, 3 mit einem weiteren Verzahnungselement eingesetzt werden. Andere Verwendungszwecke sind ebenfalls denkbar.
  • In 2 ist eine erste Ausführungsvariante der Schiebemuffe 4 in Schrägansicht dargestellt. Die Schiebemuffe 4 weist wiederum den Schiebemuffenkörper 5 auf. Dieser weist eine erste Mantelfläche 8 und eine zweite Mantelfläche 9 auf. Insbesondere ist der Schiebemuffenkörper 5 zylinderförmig ausgebildet.
  • In der konkret dargestellten Ausführungsvariante ist die erste Mantelfläche 8 die innere Mantelfläche 8 und die zweite Mantelfläche 9 ist die äußere Mantelfläche 9 des Schiebemuffenkörpers 5.
  • An der ersten Mantelfläche 8 der Schiebmuffe 4 nach 1 ist die Innenverzahnung 6 ausgebildet. Allgemein kann die erste Mantelfläche 8 zumindest ein Eingriffselement für den Eingriff in ein oder den Eingriff eines weitere Bauteils aufweisen, beispielsweise die Verzahnungselemente 2, 3 nach 1. Das zumindest ein Eingriffselement kann aber auch anders ausgeführt sein, wobei jedoch Verschiebbarkeit der Schiebemuffe 4 in der Axialrichtung 7 erhalten bleiben soll.
  • Die zweite Mantelfläche 9 weist hingegen eine Eingriffsnut 10 auf, in die ein Betätigungselement 11 (siehe 1) für die Betätigung bzw. Verschiebung der Schiebemuffe 4 in der Axialrichtung 7 eingreifen kann. Das Betätigungselement 11 kann beispielsweise eine Schaltgabel oder ein Aktuator, etc., sein.
  • Diese Ausführung ersten und der zweiten Mantelfläche 8, 9 der Schiebemuffe 4 ist die bevorzugte. Die Anordnung kann aber auch umgekehrt sein, sodass also die Innenverzahnung 6 auch eine Außenverzahnung sein kann. Bei dieser Ausführungsvariante wird für die folgenden Ausführungen die erste Mantelfläche 8 zur äußeren Mantelfläche 8 und die zweiten Mantelfläche 9 zur inneren Mantelfläche 9. Im Folgenden wird nur die erste Ausführungsvariante weiter betrachtet. Diese Ausführungen können aber entsprechend adaptiert auch auf die zweite Ausführungsvariante mit der Außenverzahnung der Schiebemuffe 4 angewandt werden.
  • Die Eingriffsnut 10 erstreckt sich in einer Umfangsrichtung 12 des Schiebemuffenkörpers 5 und weist in der Axialrichtung 7 eine (lichte) Breite 13 auf. Die Breite 13 kann an die Breite des in die Eingriffsnut 10 eingreifenden Eingriffsabschnittes des Betätigungselementes 11 in dieser Richtung angepasst oder größer dazu sein.
  • Die Eingriffsnut 10 ist von einer ersten Nutseitenwand 14 und einer zweiten Nutseitenwand 15 begrenzt. Die beiden Nutseitenwände 14, 15 verlaufen in der Umfangsrichtung 12. Die überragen die zweite Mantelfläche 9 des Schiebemuffenkörpers 5, insbesondere in der Radialrichtung 16. Insbesondere beginnen die beiden Nutseitenwände 14, 15 an der Mantelfläche 9 und weisen über eine Höhe 17 auf.
  • Wie aus 2 zu ersehen ist, erstrecken sich die Nutseitenwände 14, 15 nicht durchgehend über ihre gesamte Länge (insbesondere in der Umfangsrichtung 12), sondern sind unterbrochen ausgeführt. Bei der in der 1 dargestellten Ausführungsvariante der beiden Nutseitenwände 14, 15 weist die erste Nutseitenwand 14 jeweils mehrere voneinander beabstandet erste Wandabschnitte 18 (auch als erste Wandsegmente bezeichenbar) und die zweite Nutseitenwand 15 jeweils mehrere voneinander beabstandet zweite Wandabschnitte 19 (auch als zweite Wandsegmente bezeichenbar) auf.
  • Die ersten Wandabschnitte 18 können unmittelbar anschließende an einer ersten Stirnfläche 20 des Schiebemuffenkörpers 5 beginnend angeordnet bzw. ausgebildet sein. Die zweiten Wandabschnitte 19 sind hingegen in der Axialrichtung 7 verschoben im Verlauf der zweiten Mantelfläche 9 angeordnet bzw. ausgebildet sein.
  • Es ist aber auch möglich, dass die zweiten Wandabschnitte 19 unmittelbar anschließend an einer zweiten Stirnfläche 21 des Schiebemuffenkörpers 5 beginnend angeordnet bzw. ausgebildet sind. Weiter können auch die ersten Wandabschnitte 18 in der Axialrichtung 7 verschoben im Verlauf der zweiten Mantelfläche 9, also beanstandet zur ersten Stirnfläche, angeordnet bzw. ausgebildet sein.
  • Wie aus 2 ersichtlich, sind die zweiten Wandabschnitte 19 in der Umfangsrichtung 12 versetzt zu den ersten Wandabschnitten 18 angeordnet, und zwar sind sie jeweils mit den durch die Beabstandung der ersten Wandabschnitte 18 gebildeten ersten Lücken 22 in der ersten Nutseitenwand 14 in der Axialrichtung 7 fluchtend angeordnet. Dementsprechend sind die durch die Beabstandung der zweiten Wandabschnitte 19 gebildeten zweiten Lücken 23 in der zweiten Nutseitenwand 15 in der Axialrichtung 7 fluchtend angeordnet.
  • Die beiden Nutseitenwände 14, 15 weisen bevorzugt die gleich Höhe 17 auf. Die Höhe 17 kann beispielsweise zwischen 50 % und 500 % einer Wandstärke 24 des Schiebemuffenkörpers 5 aufweisen.
  • Vorzugsweise weisen alle ersten und zweiten Wandabschnitte 18, 19 die gleiche Höhe 17 auf. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass einzelne oder mehrere der ersten und zweiten Wandabschnitte 18, 19 eine zu den restlichen Wandabschnitten 18, 19 kleinere oder größere Höhe 17 aufweisen, wozu das Presswerkzeug zur Herstellung eines Grünlings für die Schiebemuffe entsprechend ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Schiebemuffe 4 kann vorgesehen sein, dass die ersten Wandabschnitte 18 eine Länge 25 in der Umfangsrichtung 12 des Schiebemuffenkörpers 5 aufweisen, die zwischen 100 % und 1000 %, insbesondere zwischen 300 % und 800 %, einer Wandstärke 26 der ersten Wandabschnitte 18 in der Axialrichtung 7 des Schiebemuffenkörpers 5 beträgt.
  • Die zweiten Wandabschnitte 19 können ebenfalls eine Länge 27 in der Umfangsrichtung 12 des Schiebemuffenkörpers 5 aufweisen, die zwischen 100 % und 1000 %, insbesondere zwischen 300 % und 800 %, einer Wandstärke 28 der zweiten Wandabschnitte 19 in der Axialrichtung 7 des Schiebemuffenkörpers 5 beträgt.
  • Es ist möglich, dass sämtliche ersten und zweiten Wandabschnitte 18, 19 die gleiche Länge 25, 27 aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass die ersten Wandabschnitte 18 länger oder kürzer sind als die zweiten Wandabschnitte 19. Weiter kann vorgesehen sein, dass die ersten Wandabschnitte 18 eine zueinander unterschiedliche Länge 25 aufweisen und/oder dass die zweiten Wandabschnitte 19 eine zueinander unterschiedliche Länge 27 aufweisen.
  • Beispielsweise kann nach einer Ausführungsvariante der Schiebemuffe 4 vorgesehen sein, dass die Abstände zwischen in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten erster und/oder zweiter Wandabschnitte 18, 19 unterschiedlich groß sind, dass also die ersten Lücken 23 und/oder die zweiten Lücken 24 in der Umfangsrichtung 12 unterschiedlich lang sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Schiebemuffe 4 kann vorgesehen sein, dass die Wandabschnitte 18 oder 19 einer Nutseitenwand 14 oder 15 in der Umfangsrichtung 12 des Schiebemuffenkörpers 5 länger sind als die Wandabschnitte 19 oder 18 der zweiten Nutenseitenwand 15 oder 14 in der Umfangsrichtung 12 des Schiebemuffenkörpers 5. Eine derartige Ausführungsvariante der Schiebemuffe 4 ist in 3 dargestellt. Dabei ist der zweite Wandabschnitt 19 in der Umfangsrichtung 12 länger ausgeführt als die ersten Wandabschnitte 18.
  • Generell kann vorgesehen sein, dass die ersten Wandabschnitte 18 oder zumindest einzelne der ersten Wandabschnitte 18 eine Länge 25 in der Umfangsrichtung 12 aufweisen, die zwischen 50 % und 500 % der Länge 27 der zweiten Wandabschnitte 19 beträgt, oder dass die zweiten Wandabschnitte 19 oder zumindest einzelne der zweiten Wandabschnitte 19 eine Länge 27 in der Umfangsrichtung 12 aufweisen, die zwischen 50 % und 500 % der Länge 25 der ersten Wandabschnitte 18 beträgt.
  • Bezugspunkt hinsichtlich der unterschiedlichen Längen 25, 27 ist vorzugsweise jeweils der Wandabschnitt 18 oder 19 mit der kleinsten Länge 25 oder 27 einer Nutseitenwand 14, 15.
  • Weiter kann nach einer anderen Ausführungsvariante der Schiebemuffe 4 vorgesehen werden, dass die ersten Wandabschnitte 18 (oder zumindest einzelne der ersten Wandabschnitte 18) und/oder die zweiten Wandabschnitte 19 (oder zumindest einzelne der zweiten Wandabschnitte 19) und/oder die ersten Wandabschnitte 18 (oder zumindest einzelne der ersten Wandabschnitte 18) im Vergleich zu den zweiten Wandabschnitten 19 (oder zumindest einzelnen der zweiten Wandabschnitte 18) eine unterschiedliche Wandstärke 26 aufweisen. Diese kann z.B. durch unterschiedlich starkes Verpressen der Wandabschnitte 18, 19 hergestellt werden.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsvariante der Schiebemuffe 4 erstreckt sich die Eingriffsnut 10 über den gesamten Umfang in der Umfangsrichtung 12 des Schiebemuffenkörpers 5. Wie aus 3 ersichtlich ist, kann gemäß einer Ausführungsvariante der Schiebemuffe 4 auch vorgesehen sein, dass sich die Eingriffsnut 10 nur über einen Teilbereich des Gesamtumfanges des Schiebemuffenkörpers 5 erstreckt. Beispielsweise kann sich die Eingriffsnut 10 nur über einen Teilbereich zwischen 5 % und 90 %, insbesondere zwischen 10 % und 50 %, vorzugsweise zwischen 10 % und 30 %, des Gesamtumfanges des Schiebemuffenkörpers 5 erstrecken.
  • Obwohl in 3 nur ein zweiter Wandabschnitt 19 dargestellt ist, kann die zweite Nutseitwand 15 auch bei dieser Ausführungsvariante zwei oder mehreren zweite Wandabschnitte 19 aufweisen.
  • Es ist weiter möglich, dass die in 3 dargestellte Anordnung aus ersten und zweiten Wandabschnitten 18, 19 mehrmals über den Umfang des Schiebemuffenkörpers 5 verteilt, insbesondere gleichmäßig verteilt, angeordnet bzw. ausgebildet ist.
  • Weiter kann auch die erste Nutseitenwand 14 nur einen ersten Wandabschnitt 18 oder mehr als zwei erste Wandabschnitte 18 aufweisen.
  • Es ist nach einer anderen Ausführungsvariante der Schiebemuffe 4 vorgesehen sein, dass über den Umfang des Schiebemuffenkörpers 5 verteilt, insbesondere gleichmäßig verteilt, mehrere Teilbereiche ausgebildet sind, beispielsweise zwischen zwei oder sechs, in denen eine Eingriffsnut 10 mit einer oder mehreren ersten Wandabschnitten 18 und mit einem oder mehreren zweiten Wandabschnitten 19 vorhanden sind. Dabei können alle Teilbereiche gleich ausgebildet sein. Es kann aber auch zumindest einer der mehreren Teilbereiche zu den restlichen Teilbereichen unterschiedliche ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren in 3 dargestellten Ausführungsvariante der Schiebemuffe 4 kann vorgesehen sein, dass in dem an die Eingriffsnut(en) 10 anschließenden Teilbereich des Schiebemuffenkörpers 5 in der Umfangsrichtung 12 ein nutfreier Ringstegabschnitt 29 ausgebildet ist. Bei mehreren Teilbereichen kann auch eine abwechselnde Anordnung von Eingriffsnut 10 und Ringstegabschnitt 29 vorgesehen werden.
  • Der Ringstegabschnitt 29 schließt vorzugsweise unmittelbar an die Eingriffsnut 10 an, sodass dabei ein erster oder ein zweiter Wandabschnitt 18, 19 pro Ende der Eingriffsnut 10 mit dem Ringstegabschnitt 29 verbunden ist. Es ist aber auch möglich, dass der Ringstegabschnitt 29 oder einzelne oder alle Ringstegabschnitte 29 beabstandet zu der Eingriffsnut 10 oder den Eingriffsnuten 10 angeordnet sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Schiebemuffe 4 kann vorgesehen sein, dass der Ringstegabschnitt 29 in der Axialrichtung 7 des Schiebemuffenkörpers 5 eine Breite 30 aufweisen, die gleich ist der Breite 13 der Eingriffsnut 10 zuzüglich der Wandstärken 26 der zugehörigen Nutseitenwände 14, 15.
  • Prinzipiell kann der Ringstegabschnitt 29 aber auch eine Breite 30 aufweisen, die kleiner oder größer ist als die Breite 13 der Eingriffsnut 10 zuzüglich der Wandstärken 26 der zugehörigen Nutseitenwände 14, 15.
  • Die einzelne oder alle Wandabschnitte 18, 19 können mit der zweiten Mantelfläche 9 einen Winkel von 90 ° einschließen. Im Rahmen der Erfindung kann aber nach einer weiteren Ausführungsvariante der Schiebemuffe 4 vorgesehen sein, dass zumindest eine der Seitenfläche die Wandabschnitte 18 und/oder zumindest eine der Seitenfläche die Wandabschnitte 19 in einem Winkel 31 zu der sie tragenden Mantelfläche 9 ausbildet, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 60 ° und 130°. Einzelne oder alle erste Wandabschnitte 18 und/oder einzelne oder alle zweite Wandabschnitte 19 können also hinterschnitten sein, oder beispielsweise einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen (wie dies in 3 strichliert angedeutet ist), etc. Dabei können die Winkel 31, mit denen die Seitenflächen eines Wandabschnitts gegen die zweite Mantelfläche 9 geneigt sind, unterschiedlich zueinander sein.
  • Weiter können generell Übergänge zwischen aneinander angrenzenden Flächen gerundet oder gefast ausgeführt sein.
  • Wie bereits ausgeführt wird die Schiebemuffe 4 vorzugsweise in einer E-Achse eingesetzt. Dabei kann gemäß einer Ausführungsvariante der E-Achse vorgesehen sein, dass die Schiebemuffe 4 verdrehfest montiert ist, beispielsweise mit dem Gehäuse der E-Achse verbunden ist.
  • Die Schiebemuffe 4 wird mit einem pulvermetallurgischen Verfahren hergestellt. Da diese Verfahren an sich in der Literatur ausreichend beschrieben sind, erübrigen sich detaillierte Ausführungen dazu. Es sei nur so viel erwähnt, dass diese Verfahren die Schritte Bereitstellen eines metallischen Sinterpulvers, Pressen des Pulvers in einer Pulverpresse zu einem Grünling und ein oder mehrschrittiges Sintern umfassen.
  • Das Pressen des Pulvers erfolgt mit einer Vorrichtung 32 zum Pressen (auch als Presswerkzeug bezeichenbar) eines Grünlings 33. Eine Ausführungsvariante dieser Vorrichtung 32 ist in 4 ausschnittsweise dargestellt. Insbesondere ist diese Ausführungsvariante der Vorrichtung 32 zur Herstellung des Grünlings 33 für die Schiebemuffe 4 nach 2 vorgesehen.
  • Unter einem Grünling 33 im Sinne der Erfindung wird ein aus einem Sinterpulver gepresstes Formteil in dem Stadium unmittelbar nach dem Pressen des Sinterpulvers in einer entsprechenden Presse und vor dem Sintern verstanden, wie dies dem allgemeinen technischen Sprachgebrauch entspricht. Der Grünling 33 ist also ein Rohling aus dem durch das Sintern die (fertige) Schiebemuffe 4 entsteht.
  • Die Vorrichtung 32 umfasst einen Oberstempel 34 und einen Unterstempel 35.
  • Der Oberstempel 35 umfasst einen zylinderförmigen Oberstempelteil 36 und einen oder mehrere in einer Pressrichtung 37 relativ zum Oberstempelteil 36 verstellbare Oberstempelfinger 38 bzw. besteht aus dem ersten Oberstempelteil 36 und dem zumindest einen Oberstempelfinger 38.
  • Die Oberstempelfinger 38 können einzeln (betätigbar) angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass die Oberstempelfinger 38 mit einer nicht weiter dargestellten Basis eine einziges weiteres Oberstempelteil bilden, wobei die Oberstempelfinger 38 von der Basis in der Pressrichtung 37 abstehen.
  • Eine Stirnfläche 39 des Oberstempelteils 36 und Stirnflächen 40 der Oberstempelfinger 38 bilden die Pressflächen des Oberstempels 36.
  • Der Oberstempelteil 36 weist vorzugsweise an einer äußeren Mantelfläche 41 pro Oberstempelfinger 38 eine Nut 42 auf. Die Nuten 42 dienen der Aufnahme und Führung der Oberstempelfinger 38 beim Pressen des Grünlings. Vorzugsweise überragen die Oberstempelfinge 38 den Oberstempelteil 36 in radialer Richtung nicht, sondern schließen mit der Mantelfläche 41 ab.
  • Zur besseren Führung der Oberstempelfinger 38 beim Pressen des Grünlings kann nach einer Ausführungsvariante der Vorrichtung 32 ein ringförmiger weiterer Oberstempelteil 43 vorgesehen sein, der den zylinderförmigen Oberstempelteil 36 zumindest bereichsweise (abschnittsweise) umgibt. Dieser ringförmige weitere Oberstempelteil 43 schließt vorzugsweise unmittelbar an eine Matrize 44 der Vorrichtung 32 an. Sofern die Oberstempelfinger 38 eben mit dem Oberstempelteil 36 abschließen, kann der ringförmige weitere Oberstempelteil 43 innen glatt ausgeführt sein.
  • Die Anordnung und Verteilung der Nuten 42 in der Mantelfläche 41 entspricht der Anordnung und Verteilung der zweiten Wandabschnitte 19 der Schiebemuffe 4.
  • Generell richtet sich die Form des Oberstempelteils 36 nach der Geometrie bzw. der Form der herzustellenden Schiebemuffe 4. Der Oberstempelteil 36 nach 4 bzw. generell der Oberstempel 36 ist daher beispielhaft zu sehen und kann eine davon abweichende Geometrie bzw. Form aufweisen.
  • Der zum Oberstempel 34 zugehörige Unterstempel 35 ist an den Oberstempel 34 angepasst ausgebildet und weist dementsprechend einen zylinderförmigen Unterstempelteil 45 und einen oder mehrere Unterstempelfinger 46 auf. Anders als der Oberstempel 34 weist der Unterstempelteil 45 jedoch eine Wandstärke 47 auf, die um die Höhe 17 der Wandabschnitte 18, 19 (siehe 2) geringer ist als eine Wandstärke 48 des Oberstempelteils 36.
  • Pro Oberstempelfinger 38 ist im Unterstempel 35 ein Unterstempelfinger 46 vorgesehen, der in Verlängerung des jeweiligen Oberstempelfingers 38 und beabstandet zu diesem angeordnet ist. Der Abstand zwischen Oberstempelfinger 38 und Unterstempelfinger 46 richtet sich dabei nach der Wandstärke 26 bzw. 28 der herzustellenden Wandabschnitte 18, 19.
  • Zur Führung des zumindest einen Unterstempelfingers 46 ist in der Matrize 44 zumindest eine entsprechende Nut vorgesehen, die (jeweils) anschließend an die Nut(en) 42 des Oberstempelteils 36 und in Pressrichtung 37 damit fluchtend angeordnet bzw. ausgebildet sind. Die Geometrie der Nut(en) der Matrize 44 entspricht vorzugsweise der Geometrie der Nut(en) 42 des Oberstempelteils 36.
  • Nachdem der oder die Unterstempelfinger 46 in der Matrize 44 geführt werden können, kann eine äußere Mantelfläche 49 des Unterstempelteils 45 glatt ausgeführt sein. Es kann/können aber bei Bedarf aber auch an dieser Mantelfläche 49 eine Nut/Nuten für die Aufnahme des/der Unterstempelfinger(s) 46 abschnittsweise ausgebildet sein, sofern diese das Eintauchen des Unterstempels 35 in die Matrize 44 nicht stören.
  • Wie die Oberstempelfinger 38 können auch die Unterstempelfinger 46 einen einstückigen weiteren Unterstempelteil mit einer Basis, von der die Unterstempelfinger 46 in der Pressrichtung 37 abstehend, bilden.
  • Der Oberstempel 34 ist vorzugsweise ebenfalls in die Matrize 44 eintauchend angeordnet, wie diese aus 4 ersichtlich ist. Dazu weist die Matrize 44 im dem Oberstempel 34 zugewandten Bereich eine Querschnittserweiterung auf. Alternativ kann der Oberstempel 34 auch bündig mit der Matrize 44 abschließend angeordnet werden.
  • Zur Ausbildung der Innenverzahnung 6 der Schiebemuffe ist ein Kernstab 50 vorgesehen, der in die Matrize 44 eintaucht bzw. innerhalb dieser angeordnet ist und der eine entsprechende Außenverzahnung 51 aufweist. Nachdem der Kernstab 50 in der Pressrichtung 37 vorzugsweise länger ausgeführt ist als der Grünling 33, weisen der Oberstempel 34 und der Unterstempel 35 entsprechende Innenverzahnungen 52, 53 auf, die die Außenverzahnung 51 des Kernstabes 50 aufnehmen können.
  • Der Kernstab 50 kann in der Pressrichtung 37 auch länger als dargestellt ausgeführt sein.
  • Die Matrize 44 bildet zusammen mit dem Unterstempel 35 und dem Kernstab 50 einen Formholraum.
  • Zur Herstellung des Grünlings 33 wird nun in den Formhohlraum der Matrize das Pulver eingefüllt. Dazu wird vorab die relative Stellung des Kernstabes 50 und des Unterstempels 35 zur Matrize 44 festgelegt, d.h. der Unterstempel 35 und der Kernstab 50 tauchen entsprechend weit in die Matrize 44 ein.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Vorrichtung 32 zur Herstellung des Grünlings 33 für die Schiebemuffe 4 die üblichen Einrichtungen, wie Halterungen, Verfahreinrichtungen für die Stempel und/oder die Matrize 43, Antriebseinrichtungen, etc. aufweisen kann, wie diese für derartige Pressen zur Herstellung von pulvermetallurgischen Bauteilen üblich sind. Es sei daher zur Vermeidung von Wiederholungen an den einschlägigen Stand der Technik dazu verwiesen.
  • Das Pulver zur Herstellung des Grünlings 33 kann beispielsweise ein Sinterstahlpulver sein, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das Pulver wird vorzugsweise bis zur Oberkante der Kernstabes 50 eingefüllt. Dazu ist die obere Stirnfläche des Kernstabes 50 vorzugsweise auf gleicher Höhe wie die obere Stirnfläche der Matrize 44 angeordnet.
  • Der oder die Unterstempelfinger 38 ist/sind dabei mit ihrer Pressfläche unterhalb der oberen Stirnfläche der Matrize 44 und auf Höhe der Querschnittserweiterung 54 der Matrize (d.h. ebenflächig mit dieser) angeordnet, sodass also in diesem Bereich ein ringförmiger Formhohlraumabschnitt ohne Unterbrechung ausgebildet ist.
  • Nach dem Füllen der Formhohlraums wird der Oberstempel 34 abgesenkt, wobei die Oberstempelfinger 38 ebenfalls ebenflächig mit der Stirnfläche 39 des Oberstempels 34 abschließen. Durch diese Schließen des Formhohlraums und die weitere relative Verstellung des Oberstempels 34 in der Pressrichtung 37 zum Unterstempel 35 wird das eingefüllte Pulver zu Grünling 33 verdichtet.
  • Gegebenenfalls kann auch der Unterstempel 35 zur Verdichtung des Pulvers nach oben bewegt werden.
  • Zur Ausbildung der Wandabschnitte 19 werden danach der oder die Oberstempelfinger 38 zusammen/synchron mit dem oder den Unterstempelfinger 46 nach unten bewegt. Das dazwischen aufgenommen Pulver wird während dieser Abwärtsbewegung der Finger aus der Ebene der Wandabschnitte 18 heraus nach unten in eine zweite, von der ersten Ebene verschiedene Ebene verschoben, sodass zwischen den Wandabschnitten 18, 19 die Eingriffsnut 10 ausgebildet wird. Während des Verschiebens stützen die Unterstempelfinger 44 das zwischen den Oberstempelfinger 38 und den Unterstempelfinger 44 angeordnete Pulver.
  • Alternativ dazu kann das Verschieben des Pulvers auch vor dessen Verpressen erfolgen. In diesem Fall führen der Oberstempel 34 und/oder der Unterstempel 35 nach dem Verschieben des Pulvers in der Pressrichtung 37 nach unten noch eine kurze Hubbewegung nach unten und/oder nach oben durch. Die Oberstempelfinger 38 bzw. die Unterstempelfinger 44 ändern dabei vorzugsweise ihre relative Stellung zum Oberstempelteil 36 bzw. Unterstempelteil 45 nicht mehr. Alternativ oder zusätzlich dazu können die Oberstempelfinger 38 und die Unterstempelfinger 44 aber bedarfsweise weiter aufeinander zu bewegt werden, um eine zusätzliche Verdichtung zu erreichen. Dabei ist es auch möglich, dass nur einzelne von mehreren Oberstempelfinger 38 und Unterstempelfinger 44 aufeinander zubeweget werden, um unterschiedlich dicke Wandabschnitte 19 zu erzeugen.
  • Nach dem erfolgten Verdichten des Pulvers kann der Grünling 33 ausgestoßen werden. Dazu wird/werden der Oberstempel 34 nach oben und/oder die Matrize 44 nach unten bewegt, sodass der Formholraum der Matrize 44 frei gegeben wird. Danach kann der Grünling 33 durch eine Aufwärtsbewegung des Unterstempels 35 und/oder eine weitere Abwärtsbewegung der Matrize 44 ausgestoßen werden.
  • Vorzugsweise wird mit stillstehender Matrize 44 gearbeitet.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch die umgekehrte Bewegungsausführung möglich, dass also die Wandabschnitte 18 durch Verschieben des Anteils des Pulvers nach oben hergestellt werden.
  • Wie bereits ausgeführt, können die Wandabschnitte 18 auch an einer anderen als in den 4 und 5 dargestellten Stellen angeordnet sein bzw. ausgebildet werden. Die Querschnittserweiterung 54 der Matrize 44 kann dazu weiter nach unten/innen versetzt ausgebildet sein. Zudem kann der Oberstempelteil 36 dafür ebenfalls eine Querschnittserweiterung aufweisen, insbesondere einen Bereich aufweisen, der eine Wandstärke aufweist, der der Höhe 17 der Wandabschnitte 18 entspricht. Der Oberstempelteil 36 taucht in diesem Falls mit diesem Bereich auch weiter in die Matrize 44 ein.
  • Aus 5 ist auch ersichtlich, dass die Wandabschnitte 19 zumindest bereichsweise einen von 90° auf die Mantelfläche 9 abweichenden Verlauf der Seitenwände aufweisen können. Dies kann auf alle Seitenwände der Wandabschnitte 18, 19 zutreffen,
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Schiebemuffe 4 bzw. der Vorrichtung 32 zur Herstellung des Grünlings 33, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus die Schiebemuffe 4 bzw. der Vorrichtung 32 zur Herstellung des Grünlings 33 nicht notwendigerweise maßstäblich dargestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baugruppe
    2
    Verzahnungselement
    3
    Verzahnungselement
    4
    Schiebemuffe
    5
    Schiebemuffenkörper
    6
    Innenverzahnung
    7
    Axialrichtung
    8
    Mantelfläche
    9
    Mantelfläche
    10
    Eingriffsnut
    11
    Betätigungselement
    12
    Umfangsrichtung
    13
    Breite
    14
    Nutseitenwand
    15
    Nutseitenwand
    16
    Radialrichtung
    17
    Höhe
    18
    Wandabschnitt
    19
    Wandabschnitt
    20
    Stirnfläche
    21
    Stirnfläche
    22
    Lücke
    23
    Lücke
    24
    Wandstärke
    25
    Länge
    26
    Wandstärke
    27
    Länge
    28
    Wandstärke
    29
    Ringstegabschnitt
    30
    Breite
    31
    Winkel
    32
    Vorrichtung
    33
    Grünling
    34
    Oberstempel
    35
    Unterstempel
    36
    Oberstempelteil
    37
    Pressrichtung
    38
    Oberstempelfinger
    39
    Stirnfläche
    40
    Stirnfläche
    41
    Mantelfläche
    42
    Nut
    43
    Oberstempelteil
    44
    Matrize
    45
    Unterstempelteil
    46
    Unterstempelfinger
    47
    Wandstärke
    48
    Wandstärke
    49
    Mantelfläche
    50
    Kernstab
    51
    Außenverzahnung
    52
    Innenverzahnung
    53
    Innenverzahnung
    54
    Querschnittserweiterung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019105056 A1 [0005]
    • WO 2010/141972 A2 [0006]

Claims (17)

  1. Schiebemuffe (4) umfassend einen Schiebemuffenkörper (5), der eine erste und eine zweite Mantelfläche (8, 9) aufweist, wobei an der ersten Mantelfläche (8) zumindest ein Eingriffselement für den Eingriff eines weiteren Bauteils, insbesondere eine Verzahnung, und an einer zweiten Mantelfläche (9) eine Eingriffsnut (10) für ein Betätigungselement (11) angeordnet ist, wobei die Eingriffsnut (10) von sich in Umfangsrichtung (12) des Schiebemuffenkörpers (5) erstreckenden Nutseitenwänden (14, 15) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutseitenwände (14, 15) in der Umfangsrichtung (12) unterbrochen sind.
  2. Schiebemuffe (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutseitenwände (14, 15) in ihrem Verlauf in Umfangsrichtung (12) mehrere voneinander beabstandete Wandabschnitte (18, 19) aufweisen.
  3. Schiebemuffe (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (18, 19) eine Länge (25, 27) in der Umfangsrichtung (12) des Schiebemuffenkörpers (5) aufweisen, die zwischen 100 % und 1000 % der Wandstärke (26) der Wandabschnitte (18, 19) in der Axialrichtung (7) des Schiebemuffenkörpers (5) beträgt.
  4. Schiebemuffe (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (18 oder 19) einer Nutseitenwand (14 oder 15) in der Umfangsrichtung (12) des Schiebemuffenkörpers (5) länger sind als die Wandabschnitte (19 oder 18) der zweiten Nutenseitenwand (15 oder 14) in der Umfangsrichtung (12) des Schiebemuffenkörpers (5).
  5. Schiebemuffe (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Eingriffsnut (10) nur über einen Teilbereich des Schiebemuffenkörpers (5) in der Umfangsrichtung (12) erstreckt.
  6. Schiebemuffe (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem an die Eingriffsnut (10) anschließenden Teilbereich des Schiebemuffenkörpers (5) in der Umfangsrichtung (12) ein nutfreier Ringstegabschnitt (29) ausgebildet ist.
  7. Schiebemuffe (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringstegabschnitt (29) in der Axialrichtung (7) des Schiebemuffenkörpers (5) eine Breite (30) aufweist, die gleich ist einer Breite (13) der Eingriffsnut (10) zuzüglich der Wandstärken (26) der zugehörigen Nutseitenwände (14, 15).
  8. Schiebemuffe (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen in Umfangsrichtung (12) hintereinander angeordneten Wandabschnitten (18, 19) unterschiedlich groß sind.
  9. Schiebemuffe (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (18, 19) in einem Winkel (31) zu der sie tragenden Mantelfläche (9) ausgebildet sind, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 60° und 130°.
  10. E-Achse für ein Fahrzeug umfassend eine Schiebemuffe (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gebildet ist.
  11. E-Achse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (4) verdrehfest montiert ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe (4) wonach aus einem metallischen Pulver in einer Matrize (44) mit einem Oberstempel (34) und einem Unterstempel (35) ein Grünling (33) mit einem Schiebemuffenkörper (5) mit einer ersten und eine zweiten Mantelfläche (8, 9) gepresst wird, wobei an der ersten Mantelfläche (8) zumindest ein Eingriffselement für den Eingriff eines weiteren Bauteils, insbesondere eine Verzahnung, hergestellt wird, und der Grünling (33) danach gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Herstellung des Grünlings (33) an der zweiten Mantelfläche (9) eine Eingriffsnut (10) für ein Betätigungselement (11) ausgebildet wird, wozu an dem Schiebemuffenkörper (5) ein Steg zur Bildung einer ersten Nutseitenwand (18) ausgebildet wird, danach ein Teil der ersten Nutseitenwand (18) in der Axialrichtung (7) mit dem Oberstempel (34) und dem Unterstempel (35) verschoben wird, sodass die Eingriffsnut (10) von sich in Umfangsrichtung (12) des Schiebemuffenkörpers (5) erstreckenden, unterbrochenen Nutseitenwänden (14, 15) begrenzt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutseitenwände (14, 15) in ihrem Verlauf in Umfangsrichtung (12) mit mehreren voneinander beabstandeten Wandabschnitten (18, 19) hergestellt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (18 oder 19) einer Nutseitenwand (14 oder 15) in der Umfangsrichtung (12) des Schiebemuffenkörpers (5) länger ausgebildet werden als die Wandabschnitte (19 oder 18) der zweiten Nutenseitenwand (15 oder 14) in der Umfangsrichtung (12) des Schiebemuffenkörpers (5).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (19) der Nutseitenwand (15) länger hergestellt werden, die zur Ausbildung der Eingriffsnut (109 während der Herstellung des Grünlings (33) in der Axialrichtung (7) verschoben werden.
  16. Vorrichtung (32) zum Pressen eines Grünlings (33) aus einem metallischen Pulver für eine Schiebemuffe (4) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend eine Matrize (44) mit einem Formhohlraum zur Aufnahme des zu verpressenden Pulvers, einen Kernstab (50), der innerhalb der Matrize (44) anordenbar ist, einen Oberstempel (34) und eine Unterstempel (35), die in die Matrize (44) in einer Pressrichtung (37) eintauchbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberstempel (34) einen zylinderförmigen Oberstempelteil (36) und einen oder mehrere relativ zum zylinderförmigen Oberstempelteil (36) in der Pressrichtung (37) verstellbare Oberstempelfinger (37) aufweist, dass weiter der Unterstempel (35) einen zylinderförmigen Unterstempelteil (45) und einen oder mehrere relativ zum zylinderförmigen Unterstempelteil (45) in der Pressrichtung (37) verstellbare Unterstempelfinger (46) aufweist, wobei der oder die Oberstempelfinger (38) jeweils mit einem Unterstempelfinger (36) in der Pressrichtung (37) miteinander fluchtend angeordnet sind, und dass die Matrize (44) an einer Innenwand nutförmige Ausnehmungen zur Führung des oder der Oberstempelfinger (38) und des oder der Unterstempelfinger (46) in der Pressrichtung (37) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberstempel (34) zur Führung des oder der Oberstempelfinger (38) einen ringförmigen Oberstempelteil (43) aufweist, der den zylinderförmigen Oberstempelteil (36) zumindest bereichsweise umgibt.
DE102022110166.5A 2021-05-04 2022-04-27 Schiebemuffe Pending DE102022110166A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50343/2021A AT524424B1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Schiebemuffe
ATA50343/2021 2021-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110166A1 true DE102022110166A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=81940938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110166.5A Pending DE102022110166A1 (de) 2021-05-04 2022-04-27 Schiebemuffe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN115289209A (de)
AT (1) AT524424B1 (de)
DE (1) DE102022110166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525961A4 (de) * 2022-11-25 2023-10-15 Miba Sinter Austria Gmbh Kupplungselement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010141972A2 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Miba Sinter Austria Gmbh Kalibriervorrichtung
DE102019105056A1 (de) 2019-02-07 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeeinheit mit einer Schiebemuffe zum Umsetzen von vier Schaltstellungen; Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019617A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Fertigung einer Schaltmuffe und entsprechende Schaltmuffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010141972A2 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Miba Sinter Austria Gmbh Kalibriervorrichtung
DE102019105056A1 (de) 2019-02-07 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeeinheit mit einer Schiebemuffe zum Umsetzen von vier Schaltstellungen; Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525961A4 (de) * 2022-11-25 2023-10-15 Miba Sinter Austria Gmbh Kupplungselement
AT525961B1 (de) * 2022-11-25 2023-10-15 Miba Sinter Austria Gmbh Kupplungselement

Also Published As

Publication number Publication date
AT524424B1 (de) 2022-06-15
AT524424A4 (de) 2022-06-15
CN115289209A (zh) 2022-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637811B1 (de) Verfahren zum formen eines werkstückes
EP2598267B1 (de) Gesenk und verfahren zum schmieden
EP1133374A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten bauteils mit nachverformung des grünlings
DE102022110166A1 (de) Schiebemuffe
DE10222132B4 (de) Mehrfach schrägverzahntes, einteilig gepresstes Zahnrad sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT517989B1 (de) Verfahren zum Oberflächenverdichten und Kalibrieren eines Sinterbauteils
DE19508952A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Formteils und entsprechendes Formteil
EP2440805B1 (de) Kalibriervorrichtung und verfahren zum kalibrieren
AT521836B1 (de) Verfahren zum Pressen eines Grünlings
DE102011102288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
WO2010075915A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines käfigs eines wälzlagers
AT17771U1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung eines schrägverzahnten sektorzahnrads und zugehöriges schrägsektorzahnrad
EP2083956B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einstückigen, metallischen mehrfachrades und mehrfachrad
EP2834029B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines funktionsteils
AT525961B1 (de) Kupplungselement
AT521391B1 (de) Schiebemuffe
AT525052B1 (de) Kupplung
AT525262B1 (de) Verfahren zum Pressen eines Grünlings
DE19604237A1 (de) Zahnstange für Zahnprofil und Verfahren zur Herstellung derselben sowie zur Herstellung eines Zahnprofils
DE102013101695A1 (de) Kupplungsscheibe und Herstellungsverfahren
EP2637810B1 (de) Werkzeug zur bearbeitung eines werkstückes
EP1646461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von randbereichen von zylindrischen hohlkörpern
DE102022103886A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnradgrünlings