DE69103283T2 - Beschützte dichtung. - Google Patents

Beschützte dichtung.

Info

Publication number
DE69103283T2
DE69103283T2 DE69103283T DE69103283T DE69103283T2 DE 69103283 T2 DE69103283 T2 DE 69103283T2 DE 69103283 T DE69103283 T DE 69103283T DE 69103283 T DE69103283 T DE 69103283T DE 69103283 T2 DE69103283 T2 DE 69103283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
polytetrafluoroethylene
protected
protective material
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69103283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69103283D1 (de
Inventor
Alfred F. Elkton Md 21921 Waterland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates Inc
Original Assignee
WL Gore and Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates Inc filed Critical WL Gore and Associates Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69103283D1 publication Critical patent/DE69103283D1/de
Publication of DE69103283T2 publication Critical patent/DE69103283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/20Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising silicone rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2319/00Synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/16EPDM, i.e. ethylene propylene diene monomer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • B32B2327/18PTFE, i.e. polytetrafluoroethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2581/00Seals; Sealing equipment; Gaskets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/944Elastomer or plastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung mit einem eine chemische Abschirmung erfordernden elastischen Kern, der zumindest teilweise von einer Abschirmung aus hochdichtem, nicht-dampfdurchlässigen, expandierten Polytetrafluorethylen eingeschlossen ist.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Dichtungsmaterialien werden in zahlreichen chemisch korrosiven und Hochtemperatur-Umgebungen eingesetzt, die zu ihrer fortwährenden chemischen und thermischen Beeinträchtigung führen und die Wartung und den Austausch erfordern. Derartige Anwendungsfälle solcher Dichtungen beinhalten elektrolytische Zellen (einschließlich Zellen vom Tank-Typ, Filterdruckzellen und Membranzellen), Platten- und Rahmen- Wärmetauscher und Domdeckel für Panzerwagen.
  • Es hat beträchtliche Anstrengungen sowohl zur Entwicklung als auch zu der Vermarktung von Dichtungen erfordert, die im Stande sind, diesen widrigen Einflüssen zu widerstehen. Derzeit verfügbare Dichtungen für die oben erwähnten Anwendungsfälle bestehen im allgemeinen aus Gummi oder anderen synthetischen Stoffen wie Äthylen-Propylen- Diengummi (EPDM), Viton, oder Nitril-Gummi wegen deren Elastizität, Formanpassungsfähigkeit und guter Dichtungsfähigkeit bei niedriger Klemmbelastung. Diese Dichtungen arbeiten wirksam über eine kurze Zeitspanne, verschlechtern sich dann in sehr heißen und korrosiven Umgebungen aber rasch. Wenn die Dichtungen sich verschlechtern, lecken sie und machen einen Austausch erforderlich.
  • Anstrengungen, den Aufbau von Dichtungen dahingehend zu verbessern, daß diese in Hochtemperatur- und korrosiven Umgebungen über lange Zeit erfolgreich eingesetzt werden können, konzentrierten sich auf den Einsatz von Stoffen wie Polytetrafluorethylen, insbesondere expandiertes Polytetrafluorethylen aufgrund dessen Fähigkeit, korrosiven Umgebungen sowie hohen Temperaturen zu widerstehen. Allerdings ist eine vollständig aus Polytetrafluorethylen gefertigte Dichtung typischerweise in der Praxis nicht einsetzbar aufgrund der hohen Kosten, und weil ihre mechanischen Eigenschaften sie in zahlreichen Anwendungsfällen für den Einsatz als Dichtung selbst ungeeignet machen.
  • Es wurden Versuche unternommen, eine Vielzahl von Stoffen mit Polytetrafluorethylen zu kombinieren, um die Langzeit-Dichtungsfähigkeit in chemisch korrosiven Umgebungen zu verbessern. Bislang allerdings haben diese Anstrengungen zu Produkten geführt, welche Nachteile und Schwierigkeiten aufweisen, die ihre Einsatzmöglichkeit beschränkten
  • Das US-Patent 4 344 633 beschreibt eine mehrschichtige Dichtung mit einer außenseitigen Schicht eines Materials mit einem Härtekoeffizient von 40 - 70 % (ASTM Spec. D-395-69) in Kombination mit einer getrennten innenseitigen Materialschicht, die korrosionsbeständig, nicht- kontaminierend und bei Kontakt mit dem Zellen-Anolyt stabil ist. Die innenseitige Schicht ist als ein Seil oder Streifen aus geringe Dichte aufweisendem, expandierten Polytetrafluorethylen "in "GORE-TEX"- Form" beschrieben.
  • Es gibt zahlreiche Probleme mit dem in der US-PS 4 344 633 beschriebenen Produkt welche dessen Einsatz für Dichtungsaufgaben bei elektrolytischen Zellen-Teilen beschränken. Die Anlage muß insbesondere derart ausgelegt sein, daß diese als der Flansch der Zelle verwendete zweiteilige Dichtung breit genug ist, um die innenseitige Barrierendichtung zu tragen. Außerdem besteht die innenseitige Barrierendichtung aus expandiertem Polytetrafluorethylen geringer Dichte, welches eine flüssigkeitsdichte Abdichtung darstellt, allerdings immer noch für korrosive Dämpfe durchlässig ist, welche durch die Barrierendichtung hindurchgelangen und die Gummidichtung angreifen.
  • Die Europäische Patentanmeldung 0 117 085 beschreibt ein Verfahren zum Bonden einer Schicht aus Fluorpolymer-Material an der Oberfläche eines organischen Polymermaterials. Das bevorzugte Fluorpolymer- Material liegt in expandierter Form geringer Dichte vor, vorzugsweise handelt es sich um expandiertes Polytetrafluorethylen. Der in der genannten Anmeldung beschriebene Prozeß beinhallet das Einbringen des expandierten Fluorpolymers geringer Dichte in eine Form, das Aufbringen eines organischen Polymers auf die Form derart, daß es das Fluorpolymer kontaktiert, und das anschließende Behandeln beider Stoffe mit erhöhten Temperaturen und Drücken derart, daß eine Bindung entsteht. Ähnlich wie bei der US-PS 4 344 633 verwenden diese Dichtungen expandiertes Polytetrafluorethylen geringer Dichte, welches für korrosive Dämpfe und Gase dann durchlässig ist, wenn es nicht an sämtlichen Stellen der Dichtung eine ausreichende Kompression gibt.
  • Zusätzliche Probleme bei dem oben erwähnten Stand der Technik beinhalten den Teileffekt, hervorgerufen durch den Aufbau eines getrennten Polymermaterials, der eine unvollständige Verdichtung des expandierten Polytetrafluorethylens geringer Dichte verursacht. Wenn das expandierte Polytetrafluorethylen nicht bis auf eine Dichte von mehr als 1,7 g/cm³ komprimiert wird, ist es für korrosive Dämpfe durchlässig und funktiomert folglich nicht korrekt.
  • Ein getrenntes Barrierenmaterial ermöglicht ein Durchsickern bei Vibration und Wärmeübertragungszyklen, wenn belastete/nicht-belastete Zustände vorliegen.
  • Außerdem gibt es ein Problem bei dem oben beschriebenen Stand der Technik dann, wenn das Polytetrafluorethylen nicht exakt der Gestaltung des Elastomers entspricht, was zu einer Undichtigkeit und einem Angriff des Elastomers führen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine geschützte Dichtungsanordnung für den Einsatz in korrosiven gasförmigen und flüssigen Umgebungen geschaffen, welche aufweist: eine Dichtung aus synthetischem Gummi als Kern und ein Schutzmaterial aus Polytetrafluorethylen mit einem Klebstoff an mindestens einer Seite des Schutzmaterials, welcher die Umfangsfläche der Gummidichtung mindestens teilweise einhüllt und an dieser haftet. Eine derartige Dichtungsanordnung so bekannt aus der Druckschrift US-A- 2 459 721, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Polytetrafluorethylen des Schutzmaterials ein nicht-dampfdurchlässiges, expandiertes Polytetrafluorethylen hoher Dichte von 1,7 g/cm³ oder mehr ist. Die geschützte Dichtungsanordnung kann außerdem aus einem aus synthetischem Gummi bestehenden Dichtungskern bestehen, der von dem expandierten Polytetrafluorethylen hoher Dichte vollständig eingeschlossen ist. Der aus synthetischem Gummi bestehende Dichtungskern kann aus einem Formteil aus EPDM, Viton, Neopren, Kautschuk, Neopren-Butadiengummi (NBR), Silikon-Butadiengummi (SBR) und Silikon bestehen. Diese geschützten Dichtungsanordnungen können eingesetzt werden bei Elektrolysezellen vom Tank-Typ, Natriumchlorat-Zeilen, Platten- und Rahmen-Wärmetauschern und Domdeckeln für Panzerwagen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Natriumchlorat- Zelle, eine Kathodenabdeckung und die Lage der geschützten Kathodendeckel-Dichtung;
  • Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der geschützten Kathodendeckel- Dichtung mit der in Fig. 2a gezeigten Kerndichtung und dem Schutz;
  • Fig. 2a zeigt eine Ansicht einer Kerndichtung für eine Natriumchlorat-Zelle vom Tank-Typ;
  • Fig. 2b ist eine perspektivische Schnittansicht der von dem Schutzmaterial umgebenden Kerndichtung;
  • Fig. 3 zeigt einen Eckausschnitt der Kerndichtung, wobei das Schutzmaterial eine Gärungs-Ecke aufweist;
  • Fig. 3a zeigt die Rückseite des Schutzmaterials und des Klebstoffs, der an der Kerndichtungs-Ecke zu verwenden ist:
  • Fig. 4 zeigt einen Eckausschnitt der Kerndichtung mit Schutzmaterial mit einer stumpf-verbundenen Ecke;
  • Fig. 4a zeigt die Rückseite des Schutzmaterials und des Klebstoffs, der bei der Kerndichtung nach Fig. 4 verwendet wird;
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Dichtung für einen Platten- und Rahmen-Wärmetauscher und die Anordnung des Schutzes;
  • Fig. 5a zeigt eine Querschnittansicht der geschützten Dichtung entlang der Linie A-A in Fig. 5;
  • Fig. 5a zeigt eine perspektivische Ansicht des Schutzmaterials;
  • Fig. 6 zeigt eine Querschnittansicht einer Ausführungsform des Schutzmaterials;
  • Fig. 6b zeigt eine Querschnittansicht einer zweiten Ausführungsform des Schutzmaterials.
  • Detallierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte Dichtung mit einem Schutzmaterial, welches derart ausgelegt ist, daß es mindestens teilweise elastische, aus synthetischem Gummi bestehende Dichtungen einschließt, damit die Dichtung ihre Elastizität beibehält und eine vollständige Trennung gegenüber chemischem Angriff ermöglicht. Diese verbesserte Dichtung hat zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, darunter, jedoch nicht ausschließlich, Elektrolysezellen vom Tank-Typ, Platten- und Rahmen- Wärmetauscher, Domdeckel für Panzerfahrzeuge, und Filterpressen, wo elastische, chemisch inerte Dichtungen für den dauerhaften Langzeitbetrieb erforderlich sind.
  • Das bei der verbesserten Dichtung eingesetzte Schutzmaterial ist vorzugsweise expandiertes Polytetrafluorethylen geringer Dichte, welches einer Weiterverarbeitung unterzogen wurde. Das expandierte Polytetrafluorethylen geringer Dichte wird vorzugsweise gemäß der lehre nach den US-Patenten 4 187 390 und 3 953 566 gefertigt. Ein am meisten bevorzugtes Vorläufermaterial ist ein GORE-TEX (WZ)-Dichtungsband, welches von der Firma W. L. Gore & Associates, Inc., Newark, Delaware, beziehbar ist. Das Vorläufermaterial aus Polytetrafluorethylen geringer Dichte besitzt eine Dichte von etwa 0,2 bis 1,0 g/cm³ und ist für einige korrosive Flüssigkeiten undurchlässig, allerdings für korrosive Gase durchlässig. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das expandierte Polytetrafluorethylen geringer Dichte derart weiterverarbeitet, daß das endgültige Schutzmaterial eine Dichte zwischen etwa 1,7 und 2,1 g/cm³ aufweist. Diese Verarbeitung kann durch Komprimieren in Gestalt beispielsweise mechanischen Walzens des porösen Materials erfolgen, vorzugsweise zwischen Kalanderwalzen mit oder ohne Wärme. Andere Mittel zum Komprimieren oder Verdichten des expandierten Polytetrafluorethylens geringer Dichte können ebenfalls zum Einsatz gelangen. Durch Erhöhung der Dichte auf ein Optimum von 2,1 g/cm³ wird das Material undurchlässig für korrosive Gase und Dämpfe sowie für korrosive Flüssigkeit.
  • Die Kerndichtung kann aus jedem handelsüblichen verfügbaren Dichtungsmaterial hergestellt sein, vorzugsweise jedoch Dichtungsmaterialien welche elastische Kunststoffe wie Gummi, EPDM, Viton oder Silikon beinhaften. Klebstoffe, die für das Dichtungssystem geeignet sind, umfassen Acryl, Gummi und Silikon.
  • Beträchtliche Vorteile werden durch die Verwendung von hochverdichtetem, expandiertem Polytetrafluorethylen erreicht, darunter die Fähigkeit von Klebstoffsystemen an dem Polytetrafluorethylenmaterial zu haften, oder die Notwendigkeit, das Polytetrafluorethylen chemisch zu ätzen. Die Verwendung von verdichtetem expandierten Polytetrafluorethylen verringert auch das Risiko der Beeinträchtigung der aus synthetischem Gummi bestehenden Dichtung. Darüber hinaus braucht keinerlei Modifizierung an den vorhandenen Dichtungsflächen vorgenommen zu werden, da die Dichtung keinen zusätzlichen Raum oder Verstärkung der Dichtungsfläche erforderlich macht. Schließlich läßt sich das Dichtungsmaterial an zahlreichen Oberflächen der Kerndichtung anbringen, z,B. der oberen, der unteren und der nach innen freiliegenden Fläche, um einen Schutz gegen Beeinträchtigung zu bewirken.
  • Besonders vorteilhaft ist die vorliegende Erfindung gegenüber herkömmlichen Dichtungen deshalb, weil eine einfache Fertigung und eine wirksame Kombination aus Elastizität und chemischer Unempfindlichkeit gegeben ist. Die geschützte Dichtung läßt sich einfach zusammenbauen, entweder in einer Fertigungsanlage oder vor Ort, da der Aufbau keine Formarbeit unter Druck und Temperatur erforderlich macht und auch keine Aushärtung irgendwelcher Chemikalien erfordert. Zum Anbringen des Polytetrafluorethylens an der Kerndichtung werden keine Ätzmittel benötigt. Die Abmessungen der Flanschbreite sind ebensowenig kritisch wie die Bauteil-Kompressionsanalyse der Zelle. Die geschützte Dichtung läßt sich in einfacher Weise bei sämtlichen existierenden Verbindungstypen einsetzen.
  • Die Erfindung läßt sich am besten unter Bezugnahme auf die beigefügten Beispiele und Zeichnungen verstehen.
  • Beispiel 1 - Geschützte Dichtung in einer Natriumchlorat-Zelle
  • Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Natriumchlorat-Zelle vom Tank-Typ und stellt einen Tank 1 und einen Kathodendeckel 3 dar. Die in Fig. 2 dargestellte geschützte Dichtung ist auf der Außenfläche des Tanks 1 derart angebracht, daß sie sich zwischen dem Tank und der Innenfläche des Deckels 3 befindet. Die Kerndichtung 4 bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 2a, besteht aus sechs Elementen 6 aus 0,0508 m Breften und 0,00635 m Dicken (2 Zoll Breiten und 1/4 Zoll Dicken) Streifen aus 70-A-Durometer-EPDM, die in einer Dreifach-Rahmenkonstruktion angeordnet sind. Alternativ, jedoch nicht dargestellt, könnte der Dreifachrahmen aus einem Stück EPDM aufgebaut sein. Die Elemente 6 wurden mit einem handelsüblichen Klebstoff zusammengeklebt. In die Kerudichtung wurden Löcher 7 eingestanzt, die mit der Lage der einzelnen Schrauben an dem Kathodendeckel übereinstimmen.
  • Außerdem wurden Streifen aus expandiertem, porösen Polytetrafluorethylen 5 entsprechend der Lehre der US-PS 3 953 566 durch Aufbringen mechanischen Drucks vorbereitet, um sie im wesentlichen undurchlässig für Dämpfe und Gase sowie Flüssigkeiten zu machen. Die Streifen 5 wurden auf die benötigten Längen zugeschnitten, so daß sie den innen freiliegenden Rand, Oberseite und Unterseite der Kern- EPDM-Dichtung abdeckten. Die endgültige Dicke der Polytetrafluorethylen-Streifen betrug 0,03 cm (0,013 Zoll) bei einer Dichte von 2,0 g/cm³. Auf eine Oberfläche Polytetrafluorethylen wurde ein druckempfindlicher Klebstoff aufgetragen, um an der Kerndichtung zu haften. Wie in Fig. 2b gezeigt ist, waren die aus Polytetrafluorethylen bestehenden Streifen 5 derart ausgebildet, daß sie die zur Innenseite hin freiliegende Kante, Oberseite und Bodenseite der Kernelemente entlang deren Innenrändem bis hin zu den Stellen der Schraubenlöcher 7 abdeckten. Die Polytetrafluorethylen-Streifen wurden auf sämtliche freiliegenden Oberflächen der Kernelemente 6 aufgebracht wo möglicherweise die korrosiven Stoffe vorhanden sind.
  • Fig. 3 zeigt einen Polytetrafluorethylen-Schutz, der auf eine Ecke der Kerndichtungselemente 4 aufgebracht ist, wobei der Schutz das Element bis zu der Stelle der Schraubenlöcher hin abdeckt. Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform zeigt eine auf Gärung geschnittene Verbindung zwischen zwei Abschnitten. Fig. 3a zeigt die Rückseite des Schutzbandes, in welchem sich ein Gärungs-Ausschnitt derart befindet, daß er sich um ein Eckelement herum legt, wobei der Klebestreifen 20 den Schutz 5 mit dem Element 6 verbindet.
  • Als Alternative zeigen Fig. 4 und 4a die Polytetrafluorethylen-Schutzstreifen 5 in senkrechter Verbindung zueinander. Die Klebstoffstreifen 20 verbinden den Schutz 5 mit den Elementen 6. Besondere Sorgfalt wird darauf verwandt, daß eine enge Berührung der Schutzteile gegeben ist, um die Möglichkeit eines chemischen Angriffs der ungeschützten Kerndichtung 4 einzuschränken.
  • Nachdem sämtliche freiliegenden Ränder der Kerndichtung 4 abgedeckt sind, wird die geschützte Dichtung in ihre Lage an dem Elektrolytzellentank zwischen dem Tank 1 und dem Deckel 3 gebracht. Die Deckel 3 werden in Position gebracht, und die Schrauben werden eingesetzt und angezogen, um eine Dichtung zu verstärken. Die Zelle, ausgestattet mit der geschützten Dichtung, war bei 70ºC über 400 Tage lang in Betrieb. Die die Dichtung während des Zellenbetriebes kontaktierenden korrosiven Gemische beinhalteten Natriumhypochlorid, Natriumchlorat und Natriumchloride. Nach der Betriebsphase ergab sich keinerlei Beeinträchtigung der Dichtung, auch keine Zellenundichtigkeit oder Anzeichen eines chemischen Angriffs entweder an dem Polytetrafluorethylen-Schutz oder an der aus EPDM bestehenden Kerndichtung
  • Eine herkömmliche Bauweise unter Verwendung einer Standard-EPDM- Dichtung ohne den Polytetrafluorethylen-Schutz in einem Dreifachfensterrahmen führte zu einer Beeinträchtigung der Dichtung, die mit den korrosiven Flüssigkeiten in Berührung gekommen war, innerhalb von vier Betriebswochen. Diese Beeinträchtigung resultierte in einem sichtbaren Undichtsein
  • Beispiel 2 - Geschützte Dichtung in einem Wärmetauscher
  • Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Dichtung für einen Platten- und Rahmen-Wärmetauscher. Fig. 5a zeigt einen Querschnitt der Dichtung entlang der Linie A-A. Für diesen Anwendungsfall wurde eine achteckig geformte Kerndichtung 8 aus geformtem 70-A-Durometer-EPDM verwendet, um eine Abdichtung zwischen benachbarten Titanplatten eines Platten- und Rahmen-Wärmetauschers zu schaffen. Wenngleich die in den Fig. 5 und 5a dargestellten Kerndichtungen von achteckiger Form sind, so erkennt der Fachmann dennoch, daß eine Vielfalt von Formen möglich ist. Daher soll diese Erfindung nicht auf die Form der Dichtung beschränkt sein.
  • Als das Schutzmaterial 10 wurde ein Längenabschnitt expandierten Polytetrafluorethylen-Schutzmaterials, hergestellt gemäß dem Verfahren und der Lehre nach Beispiel 1 ausgewählt um sieben der acht Seiten der Kerndichtung einzuhüllen. In einem Platten- und Rahmen-Wärmetauscher wurde im Vergleich zu dem, was in Beispiel 1 beschrieben wurde, eine umfassendere Umschließung der EPDM-Dichtung deshalb erforderlich, weil eine größere Wahrscheinlichkeit dafür besteht, daß die Dichtungsoberfläche den im Inneren des Austauschers befindlichen korrosiven Flüssigkeiten ausgesetzt ist. Aufgrund der Komplexität der Dichtungen des Platten- und Rahmen-Wärmetauschers war zur einfächen Installation ein dünnerer und weniger starrer Polytetrafluorethylen-Schutz erforderlich. Die Dicke des Schutzmaterials in diesem Anwendungsfall betrug 0,025 cm (0,010 Zoll) bei einer Dichte von 1,8 g/cm³.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schutzmaterials, welches in Verbindung mit der EPDM-Dichtung eingesetzt wild.
  • Eine Schicht aus handelsüblichem, druckempfindlichen Acryl-Klebstoff 12 wurde auf die gesamte Fläche des Polytetrafluorethylen-Schutzes 10 aufgebracht. Nach dem Aufbringen wurde ein abziehbares Schutzpapier 14 entfernt. Fig. 6 zeigt eine perspektivische Absicht des Polytetrafluorethylen-Schutzes 10, des Klebstoffs 12 und des Abzieh-Schutzpapieres 14.
  • Fig. 6a und 6b zeigen Querschnittansichten von zwei Ausführungsbeispielen des Polytetrafluorethylen-Schutzes. Fig. 6a zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsform, bei der der Klebstoff auf die gesamte Oberfläche des Polytetrafluorethylen-Materials aufgebracht ist. Alternativ zeigt Fig. 6b einen Querschnitt des Schutzes, bei dem der Klebstoff lediglich auf die Ränder einer Seite des Polytetrafluorethylens aufgebracht ist.
  • Erneut Bezug nehmend auf die Fig. 5 und 5a, wurde das Polytetrafluorethylen-Schutzmaterial 10 auf sämtliche Flächen der Kerndichtung aufgebracht, ausgenommen eine Außenfläche 11, die freigelassen wurde, um Durchbiegungen der Kerndichtung zu gestatten. Das Schutzmaterial wurde über die gesamte Länge der Kerndichtung mit Hilfe des Klebstoffs aufgebracht, der das Schutzmaterial mit der Kerndichtung verband. Das Schutzmaterial wurde derart aufgebracht, daß die vordere innere Kante der Dichtung die Mitte des Schutzbandes berührte, und Außenkanten des Schutzbandes wurden um die obere und die untere Seite der Kerndichtung herumgefaltet und an der hinteren Kante der Dichtung befestigt. Das Schutzmaterial wurde um den Gesamtumfang der Kerndichtung herumgelegt. Die zwei Enden des Schutzmaterials wurden miteinander überlappt.
  • Das Schutzmaterial wurde um die Dichtung herum festgezogen, um ein Ausbeulen des Schutzes zu vermeiden und die Dichtigkeit zu gewährleisten. Allerdings wurde das Schutzmaterial nicht so dicht gewickelt, daß es die Form der Kerndichtung störte. Der Saum des Schutzmaterials wurde an der äußeren hinteren Kante angeordnet wie in Fig. 5 bei 13 gezeigt ist, so daß für den Fall, daß sich der Saum des Schutzmaterials bei einer Verformung der Kerndichtung öffnete, keine Berührung zwischen ihr und korrosiven Flüssigkeiten entstehen konnte.
  • Nachdem die geschützte Dichtung aufgebaut war, erfolgte der Einbau zwischen zwei Platten eines 79-Platten-Wärmetauschers. Zum Zweck der Auswertung, wurden die handelsüblichen Standard-Dichtungen aus Viton (WZ) und 68 handelsübliche Standard-Dichtungen aus EPDM zwischen die übrigen Platten eingebaut.
  • Nach dem Zusammenbau wurde der Wärmetauscher in Betrieb genommen. Es wurden korrosive Flüssigkeiten bei 77ºC, darunter Ammoniak, Benzol, Xylol, Toluol und Napthalen, mit 10ºC-Kühlwasser bei einem Ausbringdruck von 2,7 bar (40 psig) gekühlt. Der Wärmetauscher arbeitete unter diesen Bedingungen 54 Tage lang. Der Wärmetauscher wurde dann außer Betrieb genommen, und die Dichtungen wurden entfernt und inspiziert. Die geschützte Dichtung aus Polytetrafluorethylen und EPDM besaß keine sichtbaren Anzeichen einer Beeinträchügung. Die Viton- und EPDM-Dichtungen waren stark angegriffen und hatten sich bis zur Durchlässigkeit verschlechtert.

Claims (7)

1. Geschützte Dichtungsanordnung für den Einsatz in korrosiver Gas- und Flüssigkeitsumgebung, umfassend: eine Kerndichtung aus synthetischem Gummi und ein Schutzmaterial aus Polytetrafluorethylen mit einem an mindestens einer Seite des Schutzmaterials befindlichem Klebstoff, welcher zumindest teilweise die Umfangsfläche der Kerndichtung einhüllt und das Schutzmaterial mit der Kerndichtung klebend verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Polytetrafluorethylen des Schutzmaterials hochdichtes nicht-dampfdurchlässiges, expandiertes Polytetrafluorethylen mit einer Dichte von 1,7 g/cm³ oder mehr ist.
2. Geschützte Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, bei der das Schutzmaterial die Oberfläche der Kerndichtung vollständig einhüllt.
3. Geschützte Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, bei der die Kerndichtung aus synthetischem Gummi gefertigt ist, welches aus der Gruppe EPDM, Viton, Neopren, Kautschuk, NBR, SBR und Silikon ausgewählt ist.
4. Geschützte Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 zur Verwendung in Elektrolysezellen vom Tank-Typ.
5. Geschützte Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 zur Verwendung in Natriumchlorat-Zellen.
6. Geschützte Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 zur Verwendung in Platten- und Rahmen-Wärmetauschern.
7. Geschützte Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 zur Verwendung in Panzerwagen-Domdeckeln.
DE69103283T 1990-11-30 1991-11-19 Beschützte dichtung. Expired - Lifetime DE69103283T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/620,501 US5112664A (en) 1990-11-30 1990-11-30 Shielded gasket assembly
PCT/US1991/008628 WO1992009428A1 (en) 1990-11-30 1991-11-19 A shield gasket assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69103283D1 DE69103283D1 (de) 1994-09-08
DE69103283T2 true DE69103283T2 (de) 1994-11-24

Family

ID=24486208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69103283T Expired - Lifetime DE69103283T2 (de) 1990-11-30 1991-11-19 Beschützte dichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5112664A (de)
EP (1) EP0559788B1 (de)
JP (1) JP3174325B2 (de)
CA (1) CA2093519C (de)
DE (1) DE69103283T2 (de)
WO (1) WO1992009428A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581019A (en) * 1992-07-16 1996-12-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Gasket/insertable member and method for making and using same
WO1994002771A1 (en) * 1992-07-20 1994-02-03 W.L. Gore & Associates, Inc. Fire safe spiral wound gasket
CA2115311C (en) * 1993-04-02 2003-11-18 Franklyn J. Amorese O-ring envelope gasket
US5492336A (en) * 1993-04-20 1996-02-20 W. L. Gore & Associates, Inc. O-ring gasket material and method for making and using same
US5551706A (en) * 1993-04-20 1996-09-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Composite gasket for sealing flanges and method for making and using same
US5494301A (en) * 1993-04-20 1996-02-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Wrapped composite gasket material
US5971399A (en) * 1993-08-17 1999-10-26 Chiyoda Corporation Dual density sanitary pipe gasket
AU5407494A (en) * 1993-09-08 1995-03-27 W.L. Gore & Associates, Inc. Gasket material for use in plate and frame apparatus and method for making and using same
DE4442081C2 (de) * 1994-11-25 1997-07-03 Bruss Dichtungstechnik Dichtung für bewegte Bauteile
EP0820891A3 (de) * 1996-07-24 1998-11-11 VOSSCHEMIE GmbH Schaumstoffstreifen und Applikator zum Anbringen des Schaumstoffstreifens im Spalt, insbesondere zwischen zwei Karosserieteilen eines Fahrzeuges
US6626439B1 (en) * 1997-08-29 2003-09-30 Interface Solutions, Inc. Edge coated gaskets and method of making same
US6268020B1 (en) * 1997-08-29 2001-07-31 Interface Solutions, Inc. Method of fabricating high sealing gaskets
US6247703B1 (en) * 1997-08-29 2001-06-19 Interface Solutions, Inc. High-pressure compression-failure resistant and high sealing gasket
US6485809B1 (en) 1999-08-11 2002-11-26 W. L. Gore & Associates Gmbh Low stress to seal gasket
WO2001027501A1 (en) 1999-10-08 2001-04-19 Gore Enterprise Holdings, Inc. Low stress to seal form-in-place gasket
US6733015B2 (en) 2000-03-06 2004-05-11 Interface Solutions, Inc. Gaskets with controlled flange surface adhesion properties
EP1305543A2 (de) * 2000-07-26 2003-05-02 Interface Solutions, Inc. Flachdichtung mit örtlich verbesserten abdichtungseigenschaften
JP3875481B2 (ja) * 2000-10-24 2007-01-31 本田技研工業株式会社 金属ガスケット用複合素材
JP2002243041A (ja) * 2001-02-19 2002-08-28 Japan Gore Tex Inc テープ状シール材及びその製造方法
JP4530122B2 (ja) * 2001-03-09 2010-08-25 Nok株式会社 ガスケット
KR100388085B1 (en) * 2002-04-16 2003-06-27 Hanwha Chemical Corp Forming method of gasket used in electrolytic analyzer, gasket and electrolytic analyzer
US6755422B2 (en) * 2002-08-16 2004-06-29 Visteon Global Technologies, Inc. Low permeation sealing member
US20040157035A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 Guizzetti Allen R. Low permeation gaskets
DE102006045584A1 (de) * 2006-09-27 2008-05-15 Elringklinger Ag Dichtungssystem
CN102725012B (zh) * 2009-10-29 2016-01-06 W.L.戈尔及同仁股份有限公司 涂覆膨胀型ptfe的注射器塞
US10471212B2 (en) 2009-10-29 2019-11-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Silicone free drug delivery devices
US9597458B2 (en) 2009-10-29 2017-03-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Fluoropolymer barrier materials for containers
US11612697B2 (en) 2010-10-29 2023-03-28 W. L. Gore & Associates, Inc. Non-fluoropolymer tie layer and fluoropolymer barrier layer
EP3560535A1 (de) 2011-04-15 2019-10-30 W. L. Gore & Associates, Inc. Methode zur reduzierung von reibung zwischen spritzenkomponenten
CN103104703B (zh) * 2013-01-23 2015-03-04 六安市金赛特橡塑制品有限公司 自润滑氟硅橡胶密封圈及其制造方法
CN104033608A (zh) * 2014-06-27 2014-09-10 杨海蓉 一种聚四氟乙烯焊接夹层垫圈

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459721A (en) * 1946-01-26 1949-01-18 Johns Manville Method of manufacturing gaskets
CA962021A (en) * 1970-05-21 1975-02-04 Robert W. Gore Porous products and process therefor
SE424906B (sv) * 1976-10-14 1982-08-16 Hisaka Works Ltd Packning for platvermevexlare
GB1567199A (en) * 1977-05-16 1980-05-14 Beldam Packing & Rubber Packing
US4344633A (en) * 1981-05-22 1982-08-17 Diamond Shamrock Corporation Gasket for electrolytic cell
GB8304902D0 (en) * 1983-02-22 1983-03-23 Ici Plc Gasket
FR2565313A1 (fr) * 1984-06-04 1985-12-06 Dietrich & Cie De Procede pour la realisation de joints pour appareils chimiques
FR2623745B1 (fr) * 1987-11-26 1990-05-11 Valois Procede de fabrication de joints souples resistant aux agents chimiques et joints ainsi obtenus
GB8909930D0 (en) * 1989-04-29 1989-06-14 Children Peter J Gaskets

Also Published As

Publication number Publication date
CA2093519A1 (en) 1992-05-31
EP0559788B1 (de) 1994-08-03
WO1992009428A1 (en) 1992-06-11
US5112664A (en) 1992-05-12
EP0559788A1 (de) 1993-09-15
DE69103283D1 (de) 1994-09-08
JP3174325B2 (ja) 2001-06-11
JPH06506882A (ja) 1994-08-04
CA2093519C (en) 2001-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103283T2 (de) Beschützte dichtung.
EP2385274B1 (de) Profildichtung mit Eckverbindern
DE10028395B4 (de) Anordnung, bestehend aus einem Polymer-Elektrolyt-Membranelement und einer Dichtung für Brennstoffzellen
DE102016212912B4 (de) Mit Kunststoffrahmen ausgestattete Membranelektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle
DE102017115872B4 (de) Brennstoffzellenstapel, bei dem das Eindringen von Wasser in ein Gehäuse bei der Kontaktfläche zwischen einer Endplatte und dem Gehäuse verhindert werden kann
EP2325937B1 (de) Steckstück
DE3125251A1 (de) Oberlichtkonstruktion
DE102010053411A1 (de) Vakuumventil
AT406502B (de) Mehrfachverglasungseinheit
DE3103464C2 (de) Dichtungsrahmen für Elektrodialyse-Membranstapel
DE2430191C2 (de) Wärmedämmende Abdeckung eines Verschlußdeckels eines Kernreaktorbehälters
DE69002545T2 (de) Dichtungen für Filterpress-Typ-Zellen.
DE102017211869A1 (de) Mehrteiliges elektromagnetisch abgeschirmtes Gehäuse mit zwischen Gehäusebauteilen angeordneter Dichtung, insbesondere elektrisch nicht-leitfähiger Dichtung
EP0557918B1 (de) Flachdichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE10301713C5 (de) Zylinderkopfdichtung
WO2008052610A1 (de) Dichtsystem mit stützsteg im flanschbereich
EP0268134A2 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1029118B1 (de) Elektrolysezellenabdichtung
DE102017113095B4 (de) Brennstoffzelle
DE19706981A1 (de) Dichtungselement für gepackte Kolonnen
EP2634457B1 (de) Profilierte Dichtung für ein Gehäuse
DE60319006T2 (de) Platte für Luftbehandlungseinheit
DE102008028117A1 (de) Anordnung für eine Brennstoffzelle
DE3130473C2 (de)
EP1205693A2 (de) Modifiziertes Grafit-Dichtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition