WO2008052610A1 - Dichtsystem mit stützsteg im flanschbereich - Google Patents

Dichtsystem mit stützsteg im flanschbereich Download PDF

Info

Publication number
WO2008052610A1
WO2008052610A1 PCT/EP2007/006976 EP2007006976W WO2008052610A1 WO 2008052610 A1 WO2008052610 A1 WO 2008052610A1 EP 2007006976 W EP2007006976 W EP 2007006976W WO 2008052610 A1 WO2008052610 A1 WO 2008052610A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
cover
elastomeric
web
hood
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/006976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Fasold
Ralf Salameh
Original Assignee
Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh filed Critical Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh
Publication of WO2008052610A1 publication Critical patent/WO2008052610A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings

Definitions

  • the invention relates to sealing systems for covers and covers for sealing of engines and transmissions, such as cylinder head covers or oil pans, especially for internal combustion engines. Specifically, the invention is directed to seals for covers, such as cylinder hood seals, with radial sealing effect.
  • lid systems with gaskets e.g. Covers of metal or plastic, in which an elastomeric seal is mounted.
  • the seal is formed directly on the lid.
  • the seal usually acts in the direction of the screwing forces in these systems. By screwing the seal a strong force is exerted on the flanges of the components, which corresponds to the sealing force. Conversely, by the reaction force and the flange portions of the cover deformed.
  • the deforming reaction force therefore plays a particularly important role.
  • plastic components relaxation effects and creep phenomena of the material are also added, which likewise lead to deformation of the cover, especially between the screw-on areas. The deformations can lead to a reduced sealing effect.
  • Improved sealing systems in which the sealing forces act in the radial direction, generally provide improved stiffness and good sealing effect despite lightweight design.
  • the actual seal which is usually produced via an attached elastomeric sealing element, not mounted in the direction of the component, but perpendicular thereto.
  • the sealing forces act perpendicular to the connection direction, which significantly reduces the loads on the sealing area by attachment etc. Nevertheless, partial creep effects, as mentioned above, also cause a long-term deformation of the sealing area, which could eventually eliminate the sealing effect.
  • the sealing area could also move away from the opposite sealing surface in operation due to, for example, temperature influences and the general stress caused by the sealing forces. This would lead to a reduction in the sealing pressure, which could result in a partial failure of the sealing function when falling below a critical value.
  • the stiffness of the hood or the cover must be large enough to ensure the required sealing forces over the life of the component away.
  • Plastics typically used for covers, such as thermoplastics are subject to creep and relaxation effects, which may adversely affect the maintenance of the required stiffness. Therefore, it must be worked with large wall thicknesses and ribbing, which in turn leads to an increased space requirement of the entire system and also to increased production costs.
  • a sealing system in particular for internal combustion engines, comprising a cover and a component to be sealed.
  • the cover may be, for example, a Zylinderkopfliaube for tight coverage of a cylinder head.
  • the cover of the sealing system comprises a circumferential sealing portion at the edge of the hood with a radially outwardly facing sealing surface, and an elastomeric sealing element, which is attached to the sealing surface of the sealing portion.
  • the component to be sealed of the system comprises a running at the edge of a sealed portion, circumferential sealing ridge, the inner surface may be arranged so that it serves in the assembled state as a bearing surface for the sealing surface with the elastomeric sealing element.
  • the component to be sealed further comprises a circumferential, substantially parallel to the sealing ridge inside extending support web, wherein the gap between the support web and sealing ridge can be dimensioned substantially so that the sealing portion of the hood can be accommodated with the elastomeric sealing element in the intermediate space.
  • a support web thus serves as a stop or retaining element for the sealing portion of the hood and prevents deformation or displacement against the sealing force. In this way, the sealing effect of the hood is ensured without a particularly rigid hood geometry or special materials must be used.
  • the cover further comprises, on its outer side, a circumferential support section, which is arranged perpendicular to the sealing section and is integrally connected to the cover hood. This will make the positioning and Fixing the hood on the component to be covered improved and at the same time protected the sealing gap from penetrating dirt.
  • the support portion has a substantially parallel to the sealing portion extending collar portion, and thus defined width of the support portion may correspond approximately to the width of the sealing ridge of the component. This pulled down collar also serves to prevent contamination of the sealing area and secure the hood securely.
  • the thickness of the sealing portion increases in exemplary embodiments in the direction of the remaining cover. This gives an approximately wedge-shaped sealing portion, which can facilitate the fitting of the hood in the sealing groove (between the webs).
  • the height of the sealing web may for example be between 4 and 15 mm.
  • the elastomeric sealing element has at least one circumferential sealing lip.
  • Embodiments with two sealing lips are also advantageous, and also more sealing lips can help to improve the sealing effect of the sealing element.
  • the circumferential support bar has at least one recess. These recesses are used in particular to divert penetrating media and fluids such as spray oil from the inside of the hood from the sealing area in order to avoid stress on the seal.
  • the sealing portion of the cover on several incisions, which divide the circumferential sealing portion into several segments and are filled with an elastomeric material.
  • the cuts increase the flexibility of the sealing portion, so that tolerances can be better compensated.
  • Preferred are the Incisions of the sealing portion rotated by an angle to the sealing direction. In this way, a continuous or almost continuous material support is guaranteed even in the area of the cuts, which helps to secure the sealing effect.
  • the angle may be, for example, between 30 ° and 50 °, preferably about 40 °.
  • an elastomeric decoupling element is attached to the component in preferred embodiments.
  • an elastomeric decoupling element may be mounted on top of the seal land.
  • an elastomeric decoupling element be attached to the support portion of the hood, and / or on the surface of the sealing portion, which is opposite to the sealing surface, that is, the inwardly directed back of the sealing portion.
  • the elastomeric decoupling element may be integrally connected to the sealing element.
  • the elastomeric decoupling element and the elastomeric sealing element may form a one-piece, U-shaped element, which is attached or slipped over the sealing section.
  • This simple embodiment is particularly inexpensive and allows easy replacement of the sealing element.
  • the cover may comprise a hood body and a separate circumferential sealing body, wherein the sealing body comprises at least the sealing portion of the cover, and wherein the sealing body is connected to the hood body circumferentially via an elastomeric connecting element. Due to the two-part design and the connection of the sealing area with the rest of the hood by an elastomer element a particularly effective acoustic decoupling and above-average tolerance compensation is possible.
  • the elastomeric sealing element may be connected to the hood, for example by means of an adhesive or binder, or it may be vulcanized or molded onto the hood.
  • the cover is a cylinder head cover and the component to be sealed is a cylinder head, such as a cylinder head. in an internal combustion engine.
  • Fig. Ia shows an embodiment according to the invention of a sealing system in cross section ;
  • Fig. 2a shows a section of a flange portion with supporting web, wherein the supporting web with
  • Fig. 2b shows a cross section through one of the openings of Fig. 2a together with the mounted cover
  • Fig. 3a shows an exemplary sealing system of the invention, wherein the cover to the
  • Fig. 3b shows the detail of the sealing system of Fig. 3a from the outside;
  • Fig. 4a shows a section of a cover similar to that in Figure 3 in perspective from below, wherein the interruptions are made obliquely.
  • Fig. 4b shows the marked part of Fig. 4a enlarged and in plan view
  • Fig. 5 shows an inventive sealing system with additional acoustic decoupling.
  • Fig. 1 shows a part of an embodiment according to the invention of a sealing system in cross section.
  • a part of the cover 2 is shown attached with sealing element 8, and the associated flange of the component to be sealed 4, on which the cover 2 is placed with seal 8.
  • Such a cover 2 is used for example as a cylinder head cover, so that the flange portion is located on the cylinder head 4, or as an oil pan, in which case the associated flange portion is part of the engine block 4.
  • the sealing force acts in the radial direction, that is perpendicular to the actual contact surface between the two parts of the sealing system.
  • the cover may comprise a sealing portion 6, on the outwardly facing end face 16, an elastomeric sealing element 8 is mounted circumferentially.
  • This sealing element 8 can for example be molded or glued directly.
  • the sealing section 6 or the sealing element 8 located thereon bears against a sealing web 10 of the flange region 4.
  • the sealing web 10 is preferably a perpendicular or nearly perpendicular in the direction of cover 2 facing and rotating around the component wall, which typically has a height of about 5-15 mm.
  • the inwardly facing surface of this sealing web 10 thus forms the actual sealing surface of the flange for the elastomeric sealing element 8.
  • cutouts of the entire cover 2 and the component 4 are usually shown. The remaining, not shown here elements of the cover are known in the art and can be performed as usual.
  • a further peripheral element 12 is now provided according to the invention on the flange portion of the component to be sealed, which serves to fix or support the sealing portion 6 of the overlying hood 2 and to counteract deformation of the portion 6 in the direction of the hood interior.
  • This additional support bar 12 is also arranged circumferentially and substantially parallel to the sealing web 10. The distance between the support web 12 and sealing web 10 must be at least so large that the sealing portion 6 can be fitted with the elastomeric element 8 therebetween.
  • the inner surface of the sealing web 10 ie the surface located within the region to be sealed, then serves as a contact surface for the sealing element 8.
  • the opposite surface of the support web 12 adjoins the inner surface of the sealing section 6 of the hood 2 and thus supports the sealing section 6 off.
  • the inner surfaces each serve as a sealing surface or as a stop surface for the cover to be mounted thereon.
  • an outwardly directed support portion 14 may be present in exemplary embodiments of the hood 2, which rests in the assembled state on the sealing web 10 of the flange.
  • the support portion 14 extends outwardly substantially perpendicular to the sealing portion 6 and leads directly away therefrom.
  • the position of the hood 2 is additionally fixed and the sealing area itself, so the sealing surfaces with the elastomeric sealing element 8, protected from the ingress of dirt from the outside.
  • the support portion 14 can in turn be extended parallel to the sealing portion down, so that the gap between the hood and flange is covered (see Figure 1).
  • the overlap of the gap can be realized with plastic or elastomer.
  • the sealing portion 6 in the direction of the flange, ie toward its end edge decrease in thickness or increase in the direction of the hood 2, so that an approximately wedge-shaped circumferential sealing portion 6 is formed, as shown in Fig. 1.
  • the various elements of the hood 2, so sealing portion 6 and support portion 14, integrally connected are integrally connected.
  • a hood without the described and illustrated support portion 14 is sufficient for the idea of the invention, since even the support bar 12 allows the corresponding fixation of the hood.
  • the sealing region would consist only of a wall extending perpendicularly downwards, which carries the elastomer seal 8.
  • the material of the hood for example, plastics are possible, which preferably come from the group of thermoplastic materials, such. Polyamide 6.6.
  • the hood can then be manufactured as an injection molded part.
  • the solution can also be used with a sheet metal hood or metal hood made of e.g. Aluminum or magnesium are implemented.
  • the mating flange with sealing web 10 and supporting web 12 on the component 4 to be covered can generally be made of metal, such as metal. Made of aluminum or steel, as is the case with conventional cylinder heads and engine blocks, but could also consist of plastic.
  • the sealing element 8 may then for example be made of a silicone rubber, a thermoplastic elastomer or an organic sealing material (such as Acrylonitrile butadiene rubber (NBR), acrylate rubber (ACM), ethylene acrylate rubber (AEM), acrylonitrile butadiene rubber (HNBR), ethylene propylene diene rubber (EPDM) or fluorocarbon rubber (FKM )) getting produced.
  • NBR Acrylonitrile butadiene rubber
  • ACM acrylate rubber
  • AEM ethylene acrylate rubber
  • HNBR ethylene propylene diene rubber
  • FKM fluorocarbon rubber
  • the seal 8 is molded or vulcanized directly to the hood material 2.
  • the connection between plastic and elastomer can be made via direct adhesion or by means of a plastic elastomer binder.
  • the support web 12 may be present instead of the one-piece fully encircling embodiment, for example, in the form of individual segments.
  • the size of the gaps 20 between the respective segments is in principle freely selectable and could also be different depending on the position on the component flange.
  • a possible embodiment comprises a circumferential support web 12 which is interrupted by a plurality of slots 20, as can be seen in Fig. 2a.
  • FIG. 2 b again illustrates a cross-section of the sealing region as in FIG. 1, the cutting line passing through a slot 20 of the interrupted support web 12 this time.
  • the slots or gaps 20 of the support bar 12 serve to achieve a certain drainage effect. This means that in this area penetrating spray oil or other media over the openings of the sealing area safely be diverted away, without affecting them. This prevents liquids from collecting in the circumferential sealing groove formed by the two webs 10 and 12, which could lead to an additional load on the sealing system. It will be obvious to those skilled in the art that other forms of openings in the support bar 12 can achieve the desired effect and are also possible in accordance with the invention.
  • the slots can, as shown in Fig. 2b through the sealing groove to the approach of the sealing ridge 10 or possibly partially extend into the sealing ridge, but could also end before or even drive through the support bar 12 therethrough.
  • the sealing portion 6 of the cover 2 can be provided with slots or interruptions 30. This increases the flexibility of the element in the horizontal direction, so that tolerances can be better compensated, for example with regard to thermal expansion effects.
  • the interrupted sealing portion 6 with the associated flange portion is shown in Fig. 3a in perspective from the inside of the hood 2 as a section.
  • the slots 30 can be made over the entire height of the sealing portion 6 or a part thereof and can be variably arranged, depending on the requirement of the flexibility of the component.
  • the resulting gaps 30 in the sealing portion 6 are then filled with elastomer, preferably during the injection molding of the elastomeric sealing element on the end face 16.
  • FIG. 4 shows a further possible embodiment of the interrupted sealing section 6 in a view from below of the edge of the sealing section.
  • the slots are formed obliquely, i. rotated by a certain angle (e.g., about 40 °) to the edge of the sealing portion.
  • a certain angle e.g., about 40 °
  • acoustically decoupling the cover 2 from the component 4 to be covered and sealed For example, in the field of Support web 12 and in the region of the support portion 14 also be an elastomeric support be present so that there is no direct contact between the hood and component.
  • the elastomer pads could each be optionally attached to the hood or to the webs 10 and / or 12 of the components to be sealed, or be formed integrally with the actual elastomeric sealing element 8, for example.
  • a mounted U-shaped seal instead of a molded one-sided sealing element decoupling in the direction of the flange is automatically given.
  • a further decoupling is achieved by the hood 42 and the entire sealing area 40 are made in two parts, which are coupled only by an elastomeric connecting element 44 to each other.
  • An embodiment of this decoupling variant is shown in FIG.
  • the sealing region essentially comprises the sealing portion 6 and the support portion 14 as described above, and a more or less extensive continuation of the sealing portion 6 as a support wall 46. These sections together form a sealing body 40, which is present as a circumferential one-piece element and the hood body of the cover is connected via the connecting element 44 in the region of the extension 46 of the sealing portion. If this type of decoupling is additionally combined with elastomer supports in the region of the sealing groove as described above, a bilateral and thus very effective acoustic decoupling is created.
  • acoustically decoupled hood can be done in a simple manner by the plastic cover 2/42 is injected together with the sealing body 40 in one piece, then separated in an intermediate step, for example when moving the tool and the injection of the elastomer for the seal 8 again is connected by elastomeric material 44. It can be incorporated predetermined breaking points, which facilitate the separation of the two sub-elements 40, 42 of the cover 2.
  • the shape of the sealing body 40 above the sealing portion 6 and the support surface 14 is not relevant to the sealing effect and can be configured so that the most secure connection between the seal body 40 and the elastomeric connecting member 44 is formed. If a one-piece production of the plastic part 2 (hood 42 and Sealing body 40) is not possible or desired, the two parts can of course alternatively be made separately and joined together only by the elastomeric connecting element 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Dichtsystem für eine Abdeckhaube (2), z.B. eine Zylinderkopfhaube, mit radial wirkenden Dichtkräften, wobei im Bereich des Flanschs am abzudeckenden Bauteil (4) erfindungsgemäß eine spezielle Stützgeometrie vorgesehen ist, um die Abdeckhaube mit der Dichtung zu fixieren. Auf diese Weise wird einer Verformung, die sich negativ auf die Dichtwirkung auswirken könnte, entgegengewirkt, ohne dass an die Haube besondere Anforderungen bezüglich Steifigkeit etc. gestellt werden. Die Stützgeometrie am Flansch umfasst einen senkrechten oder nahezu senkrechte Dichtsteg (10) mit der Dichtfläche sowie einen parallel dazu verlaufenden Stützsteg (12) als Anschlag für den Dichtabschnitt (6) der Abdeckhaube (2), so dass eine Dichtnut entsteht, die im montierten Zustand den Dichtabschnitt (6) der Haube aufnimmt. Der Stützsteg (12) kann zusammenhängend oder wahlweise mit Unterbrechungen bzw. Öffnungen (20) zur Ableitung von Fluiden wie Spritzöl aus der Dichtnut hergestellt werden.

Description

Dichtsystem mit Stützsteg im Flanschbereich
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Dichtsysteme für Deckel und Abdeckhauben zum Abdichten von Motoren und Getrieben, wie zum Beispiel Zylinderkopfhauben oder Ölwannen, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen. Speziell richtet sich die Erfindung auf Dichtungen für Abdeckhauben, wie Zylinderhaubendichtungen, mit radialer Dichtwirkung.
Stand der Technik
Es gibt verschiedene Bauarten von Deckelsystemen mit Dichtungen, z.B. Abdeckhauben aus Metall oder Kunststoff, in die eine Elastomerdichtung montiert wird. In anderen Varianten wird die Dichtung direkt an den Deckel angeformt. Die Dichtung wirkt bei diesen Systemen üblicherweise in Richtung der Verschraubungskräfte. Durch die Verschraubung der Dichtung wird eine starke Kraft auf die Flansche der Bauteile ausgeübt, die der Dichtkraft entspricht. Umgekehrt werden durch die Reaktionskraft auch die Flanschbereiche der Abdeckhaube verformt. Zur Kosten- und Gewichtsreduzierung werden heutzutage viele Elemente in Leichtbauweise gefertigt, was geringe Wandstärken und reduzierte Steifigkeit zur Folge hat. Beim Einsatz solcher leichter Metall- oder Kunststoffteile, wie sie insbesondere im Motoren- und Getriebebereich üblich sind, spielt die verformende Reaktionskraft daher eine besonders große Rolle. Bei Kunststoffbauteilen kommen außerdem Relaxationseffekte und Kriecherscheinungen des Materials hinzu, die ebenfalls zu einer Verformung der Abdeckhaube, besonders zwischen den Anschraubbereichen, führen. Die Verformungen können zu einer verminderten Dichtwirkung führen.
Normalerweise wird versucht, dieses Problem zu umgehen, indem die Kunststoffhauben stark verrippt werden, um deren Steifigkeit zu erhöhen. Zusätzlich werden Verschraubungsabstände möglichst kurz gewählt. Insgesamt fuhrt dies aber teilweise zu sehr komplizierten Geometrien und vielen Schraubpunkten, was die Kosten des Abdecksystems erhöht. Außerdem kann auch mit stark verrippten und versteiften Kunststoffhauben das Problem nur verringert, jedoch nicht beseitigt werden. Insbesondere die Einflüsse des Kriechens des Kunststoffs bei hohen Temperaturen stellen aufgrund sinkender Festigkeitswerte ein Problem dar. Als Folge müssen bei Kunststoffhauben große Toleranzen ausgeglichen werden, um das System sicher abzudichten. Um die Systemtoleranzen auszugleichen, sind dicke Dichtungen notwendig, die ein großes Rückstellvermögen aufweisen.
Verbesserte Dichtungssysteme, bei denen die Dichtkräfte in Radialrichtung wirken, sorgen im Allgemeinen für verbesserte Steifigkeit und gute Dichtwirkung trotz leichter Bauweise. Dabei wird die eigentliche Dichtung, die meist über ein angefügtes Elastomerdichtelement erzeugt wird, nicht in Richtung Bauteils angebracht, sondern senkrecht dazu. Eine Dichtfläche am Bauteil, die senkrecht nach oben steht, dient als Anlagefläche für die Dichtung der Haube. Somit wirken die Dichtkräfte senkrecht zur Verbindungsrichtung, was die Belastungen des Dichtbereichs durch Befestigung etc. deutlich verringert. Dennoch sorgen auch hier teilweise Kriecheffekte wie oben erwähnt zu einer langfristigen Verformung des Dichtbereichs, die schließlich die Dichtwirkung aufheben könnten. Ebenso könnte sich auch im Betrieb durch z.B. Temperatureinflüsse und die allgemeine Belastung durch die Dichtkräfte der Dichtbereich von der gegenüberliegenden Dichtfläche wegbewegen. Dies würde zu einer Reduzierung der Dichtpressung führen, die bei Unterschreitung eines kritischen Werts ein teilweises Versagen der Dichtfunktion zur Folge haben könnte. Um solchen Verformungen entgegenzuwirken, muss die Steifigkeit der Haube bzw. des Deckels groß genug sein, um die geforderten Dichtkräfte über die Lebensdauer des Bauteils hinweg sicherzustellen. Kunststoffe, wie sie typischerweise für Abdeckhauben verwendet werden, z.B. thermoplastische Kunststoffe, unterliegen Kriech- und Relaxationseffekten was sich negativ auf die Aufrechterhaltung der erforderlichen Steifigkeit auswirken kann. Daher muss mit großen Wanddicken und Verrippungen gearbeitet werden, was wiederum zu einem erhöhten Platzbedarf des Gesamtsystems und auch zu erhöhten Herstellungskosten führt. Außerdem sind typischerweise aufgrund der großen Umfangslängen von z.B. Zylinderkopfhauben, aufgrund der erforderlichen Dichtkräfte sowie des hohen Reibungskoeffizienten zwischen Elastomer und dem Dichtsteg, auf den ein radiales Dichtsystem aufgepresst wird, sehr hohe Montagekräfte erforderlich.
Zusammenfassung
Zur Vermeidung der oben genannten Nachteile wird gemäß der Erfindung ein Dichtsystem insbesondere für Brennkraftmaschinen bereitgestellt, das eine Abdeckhaube und ein abzudichtendes Bauteil umfasst. Die Abdeckhaube kann zum Beispiel eine Zylinderkopfliaube zur dichten Abdeckung eines Zylinderkopfs sein.
Gemäß beispielhaften Ausfuhrungsformen der Erfindung umfasst die Abdeckhaube des Dichtsystems einen umlaufenden Dichtungsabschnitt am Rand der Haube mit einer radial nach außen weisenden Dichtfläche, sowie ein elastomeres Dichtelement, welches an der Dichtfläche des Dichtungsabschnitts angebracht ist. Außerdem umfasst das abzudichtende Bauteil des Systems einen am Rand eines abzudichtenden Bereichs verlaufenden, umlaufenden Dichtsteg, dessen Innenfläche so angeordnet sein kann, dass sie im montierten Zustand als Anlagefläche für die Dichtfläche mit dem elastomeren Dichtelement dient. Dabei umfasst das abzudichtende Bauteil weiter einen umlaufenden, im wesentlichen parallel zum Dichtsteg innen verlaufenden Stützsteg, wobei der Zwischenraum zwischen Stützsteg und Dichtsteg im wesentlichen so bemessen sein kann, dass der Dichtungsabschnitt der Haube mit dem elastomeren Dichtelement in dem Zwischenraum aufgenommen werden kann. Ein solcher Stützsteg dient somit als Anschlag bzw. Halteelement für den Dichtabschnitt der Haube und verhindert eine Verformung oder Wegbewegung gegen die Dichtkraft. Auf diese Weise wird die Dichtwirkung der Haube sichergestellt, ohne dass eine besonders steife Haubengeometrie oder besondere Materialien verwendet werden müssen.
In Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Abdeckhaube an ihrer Außenseite weiter einen senkrecht zum Dichtungsabschnitt angeordneten, umlaufenden Auflageabschnitt, der einstückig mit der Abdeckhaube verbunden ist. Dadurch wird die Positionierung und Fixierung der Haube auf dem abzudeckenden Bauteil verbessert und gleichzeitig der Dichtspalt vor eindringendem Schmutz geschützt.
Gemäß beispielhaften Ausfuhrungsformen weist der Auflageabschnitt einen im wesentlichen parallel zum Dichtungsabschnitt verlaufenden Kragenabschnitt auf, und die damit festgelegte Breite des Auflageabschnitts kann in etwa der Breite des Dichtstegs des Bauteils entsprechen. Dieser nach unten gezogene Kragen dient ebenfalls dazu, eine Verschmutzung des Dichtbereichs zu verhindern und die Haube sicher zu fixieren.
Die Dicke des Dichtungsabschnitts nimmt in beispielhaften Ausführungsformen in Richtung der übrigen Abdeckhaube zu. Damit erhält man einen etwa keilförmigen Dichtabschnitt, der das Einpassen der Haube in die Dichtnut (zwischen den Stegen) erleichtern kann.
Die Höhe des Dichtstegs kann beispielsweise zwischen 4 und 15 mm liegen.
Bevorzugt weist das elastomere Dichtelement mindestens eine umlaufende Dichtlippe auf. Ausführungsformen mit zwei Dichtlippen sind ebenfalls vorteilhaft, und auch mehr Dichtlippen können dazu beitragen, die Dichtwirkung des Dichtelements zu verbessern.
In bestimmten Ausführungsformen weist der umlaufende Stützsteg mindestens eine Ausnehmung auf. Diese Ausnehmungen dienen insbesondere dazu, eindringende Medien und Fluide wie Spritzöl vom inneren der Haube aus dem Dichtbereich abzuleiten, um eine Belastung der Dichtung zu vermeiden.
Dabei kann sich beispielsweise die mindestens eine Ausnehmung bis zu dem Dichtsteg erstrecken; so wird ein Teil des Bodens der Dichtnut mit eingeschnitten, was eine sichere Ableitung von Fluiden aus der gesamten Dichtnut ermöglicht.
In beispielhaften Ausführungsformen weist der Dichtabschnitt der Abdeckhaube mehrere Einschnitte auf, die den umlaufenden Dichtabschnitt in mehrere Segmente aufteilen und mit einem Elastomermaterial aufgefüllt sind. Die Einschnitte erhöhen die Flexibilität des Dichtabschnitts, so dass Toleranzen besser ausgeglichen werden können. Bevorzugt sind die Einschnitte des Dichtabschnitts um einen Winkel zur Dichtrichtung verdreht. Auf diese Weise ist eine durchgehende oder fast durchgehende Materialunterstützung auch im Bereich der Einschnitte gewährleistet, was zur Sicherung der Dichtwirkung beiträgt. Der Winkel kann beispielsweise zwischen 30° und 50° betragen, bevorzugt etwa 40°.
Auf der Fläche des Stützstegs, die dem Dichtsteg zugewandt ist, ist in bevorzugten Ausführungsformen an dem Bauteil ein elastomeres Entkopplungselement angebracht. Auf ähnliche Weise kann in dieser oder anderen Ausfϊihrungsformen ein elastomeres Entkopplungselement auf der Oberseite des Dichtstegs angebracht sein. So wird die Haube von dem Bauteil akustisch entkoppelt, was dazu beiträgt, unerwünschte Vibrationen und Schwingungen, wie sie beispielsweise im Motorenbetrieb auftreten, von der Haube fernzuhalten.
Ebenso kann beispielsweise ein elastomeres Entkopplungselement an dem Auflageabschnitt der Haube angebracht sein, und/oder auf der Fläche des Dichtabschnitts, die entgegen der Dichtfläche liegt, also der nach innen gerichteten Rückseite des Dichtabschnitts. Das elastomere Entkopplungselement kann einstückig mit dem Dichtelement verbunden sein.
In einer Ausfuhrungsform können das elastomere Entkopplungselement und das elastomere Dichtelement ein einstückiges, U-förmiges Element bilden, welches über dem Dichtabschnitt angebracht bzw. übergestülpt ist. Diese einfache Ausführungsform ist besonders kostengünstig und erlaubt ein einfaches Austauschen des Dichtelements.
In weiteren Ausführungsformen kann die Abdeckhaube einen Haubenkörper und einen separaten umlaufenden Dichtkörper umfassen, wobei der Dichtkörper mindestens den Dichtabschnitt der Abdeckhaube umfasst, und wobei der Dichtkörper mit dem Haubenkörper umlaufend über ein elastomeres Verbindungselement verbunden ist. Durch die zweiteilige Ausführung und die Verbindung des Dichtbereichs mit der übrigen Haube durch ein Elastomerelement ist eine besonders effektive akustische Entkopplung sowie ein überdurchschnittlicher Toleranzausgleich möglich. Das elastomere Dichtelement kann z.B. mittels eines Klebers oder Bindemittels mit der Haube verbunden sein, oder es kann an der Haube anvulkanisiert oder angespritzt sein.
In bevorzugten Ausführungsformen ist zum Beispiel die Abdeckhaube eine Zylinderkopfhaube und das abzudichtende Bauteil ein Zylinderkopf, wie z.B. in einem Verbrennungsmotor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben, wobei
Fig. Ia eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Dichtsystems im Querschnitt zeigt;,
Fig. 2a einen Ausschnitt eines Flanschbereichs mit Stützsteg zeigt, wobei der Stützsteg mit
Öffnungen versehen ist;
Fig. 2b einen Querschnitt durch eine der Öffnungen aus Fig. 2a zusammen mit der montierten Abdeckhaube zeigt;
Fig. 3 a ein beispielhaftes Dichtsystem der Erfindung zeigt, wobei die Abdeckhaube zur
Erhöhung der Flexibilität mit Unterbrechungen versehen ist;
Fig. 3b den Ausschnitt des Dichtsystems aus Fig. 3a von außen zeigt;
Fig. 4a einen Ausschnitt einer Abdeckhaube ähnlich wie in Fig. 3 perspektivisch von unten zeigt, wobei die Unterbrechungen schräg ausgeführt sind;
Fig. 4b den markierten Teil aus Fig. 4a vergrößert und in Draufsicht zeigt; und
Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Dichtsystem mit zusätzlicher akustischer Entkopplung zeigt.
Ausführliche Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt einen Teil einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Dichtsystems im Querschnitt. Dabei ist ein Teil der Abdeckhaube 2 mit angefügtem Dichtelement 8 gezeigt, sowie der dazugehörige Flansch des abzudichtenden Bauteils 4, auf dem die Abdeckhaube 2 mit Dichtung 8 aufgelegt wird. Eine solche Abdeckhaube 2 wird beispielsweise als Zylinderkopfhaube eingesetzt, so dass sich der Flanschbereich am Zylinderkopf 4 befindet, oder auch als Ölwanne, wobei dann der zugehörige Flanschbereich Teil des Motorblocks 4 ist. Die Dichtkraft wirkt in Radialrichtung, das heißt senkrecht zur eigentlichen Kontaktfläche zwischen den beiden Teilen des Dichtsystems. Zu diesem Zweck kann die Abdeckhaube einen Dichtabschnitt 6 umfassen, an dessen nach außen gewandter Stirnfläche 16 ein elastomeres Dichtelement 8 umlaufend angebracht ist. Dieses Dichtelement 8 kann zum Beispiel direkt angespritzt oder angeklebt werden. Im montierten Zustand liegt der Dichtabschnitt 6 bzw. das darauf befindliche Dichtelement 8 an einem Dichtsteg 10 des Flanschbereichs 4 an. Der Dichtsteg 10 ist vorzugsweise eine senkrecht oder nahezu senkrecht in Richtung Abdeckhaube 2 weisende und um das Bauteil umlaufende Wand, die typischerweise eine Höhe von ca. 5-15 mm aufweist. Die nach innen weisende Fläche dieses Dichtstegs 10 bildet somit die eigentliche Dichtfläche des Flanschs für das elastomere Dichtelement 8. In den Zeichnungen sind meist nur die für die Erfindung relevanten Ausschnitte der gesamten Abdeckhaube 2 und des Bauteils 4 gezeigt. Die übrigen, hier nicht gezeigten Elemente der Abdeckhaube sind im Fach bekannt und können wie üblich ausgeführt werden.
Zusätzlich zu diesem Dichtsteg 10 ist nun erfindungsgemäß ein weiteres umlaufendes Element 12 am Flanschbereich des abzudichtenden Bauteils vorgesehen, welches dazu dient, den Dichtabschnitt 6 der aufliegenden Haube 2 zu fixieren oder abzustützen und einer Verformung des Abschnitts 6 in Richtung des Haubeninneren entgegenzuwirken. Dieser zusätzliche Stützsteg 12 ist ebenfalls umlaufend und im wesentlichen parallel zum Dichtsteg 10 angeordnet. Der Abstand zwischen Stützsteg 12 und Dichtsteg 10 muss mindestens so groß sein, dass der Dichtabschnitt 6 mit dem elastomeren Element 8 dazwischen eingepasst werden kann. Im montierten Zustand dient dann die Innenfläche des Dichtstegs 10, also die innerhalb des abzudichtenden Bereichs befindliche Oberfläche, als Anlagefläche für das Dichtelement 8. Die gegenüberliegende Fläche des Stützstegs 12 grenzt an die innenliegende Fläche des Dichtabschnitts 6 der Haube 2 an und stützt so den Dichtabschnitt 6 ab. Insgesamt entsteht also durch den Stützsteg 12 und den Dichtsteg 10 am Flansch des abzudichtenden Bauteils 4 eine umlaufende Dichtnut, deren Innenflächen jeweils als Dichtfläche bzw. als Anschlagsfläche für die darauf zu montierende Abdeckhaube dienen. Neben dem Dichtabschnitt 6 der Abdeckhaube 2 kann in beispielhaften Ausführungsformen an der Haube 2 ein nach außen gerichteter Auflageabschnitt 14 vorhanden sein, der im montierten Zustand auf dem Dichtsteg 10 des Flanschbereichs aufliegt. Der Auflageabschnitt 14 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zu dem Dichtabschnitt 6 nach außen und führt direkt davon weg. Auf diese Weise wird die Position der Haube 2 zusätzlich fixiert und der Dichtbereich selbst, also die Dichtflächen mit dem elastomeren Dichtelement 8, vor eindringendem Schmutz von außen geschützt. Um den Dichtbereich und auch den abzudichtenden Innenraum noch besser gegen Verschmutzung von außen zu schützen, kann der Auflageabschnitt 14 wiederum parallel zum Dichtabschnitt nach unten verlängert werden, so dass der Spalt zwischen Haube und Flansch überdeckt wird (siehe Figur 1). Die Überlappung des Spalts kann mit Kunststoff oder Elastomer realisiert werden. Optional kann außerdem der Dichtabschnitt 6 in Richtung des Flanschs, also zu seiner Endkante hin, in der Dicke abnehmen bzw. in Richtung der Haube 2 zunehmen, so dass ein etwa keilförmiger umlaufender Dichtabschnitt 6 entsteht, wie auch in Fig. 1 dargestellt. Vorzugsweise sind die verschiedenen Elemente der Haube 2, also Dichtabschnitt 6 und Auflageabschnitt 14, einstückig miteinander verbunden. Grundsätzlich ist jedoch für die Idee der Erfindung bereits eine Haube ohne den beschriebenen und abgebildeten Auflageabschnitt 14 ausreichend, da schon der Stützsteg 12 die entsprechende Fixierung der Haube ermöglicht. Damit würde in einer solchen beispielhaften Ausführungsform der Dichtbereich nur aus einer senkrecht nach unten umlaufenden Wand bestehen, die die Elastomerdichtung 8 trägt.
Als Material der Haube sind beispielsweise Kunststoffe möglich, die bevorzugt aus der Gruppe der thermoplastischen Werkstoffe stammen, wie z.B. Polyamid 6.6. Die Haube kann dann als Spritzgussteil gefertigt werden. Ebenso kann die Lösung aber auch mit einer Blechhaube bzw. Metallhaube aus z.B. Aluminium oder Magnesium umgesetzt werden. Der Gegenflansch mit Dichtsteg 10 und Stützsteg 12 am abzudeckenden Bauteil 4 kann im allgemeinen aus Metall wie z.B. Aluminium oder Stahl gefertigt sein, wie es bei üblichen Zylinderköpfen und Motorblöcken der Fall ist, könnte aber ebenso aus Kunststoff bestehen.
Das Dichtelement 8 kann dann beispielsweise aus einem Silikonkautschuk, einem thermoplastischen Elastomer oder einem organischen Dichtungsmaterial (wie z.B. Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Acrylat-Kautschuk (ACM), Ethylen-Acrylat- Kautschuk (AEM), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (HNBR), Ethylen-Propylen-Dien- Kautschuk (EPDM) oder Fluorkohlenstoff-Kautschuk (FKM)) hergestellt werden. Es umfasst bevorzugt mindestens eine umlaufende Dichtlippe, wobei zwei oder mehr Dichtlippen vorteilhaft sind, um die Dichtwirkung abzusichern.
Vorzugsweise wird die Dichtung 8 direkt an das Haubenmaterial 2 angespritzt bzw. anvulkanisiert. Im Fall einer Kunststoffhaube als Beispiel kann die Verbindung zwischen Kunststoff und Elastomer über Direkthaftung oder mittels eines Kunststoff-Elastomer- Bindemittels erfolgen. Außerdem ist als einfachere Variante auch eine getrennt gefertigte Dichtung 8 möglich, die z.B. U- förmig ausgestaltet wird und über den senkrechten Dichtabschnitt 6 der Haube gestülpt wird.
Wie in Fig. 2a gezeigt, kann der Stützsteg 12 anstelle der einteiligen vollständig umlaufenden Ausführung beispielsweise auch in Form von einzelnen Segmenten vorliegen. Die Größe der Lücken 20 zwischen den jeweiligen Segmenten ist prinzipiell frei wählbar und könnte auch je nach Position am Bauteilflansch unterschiedlich sein. Eine mögliche Ausführungsform umfasst einen umlaufenden Stützsteg 12, der durch mehrere Schlitze 20 unterbrochen ist, wie es in Fig. 2a zu sehen ist. Fig. 2b veranschaulicht nochmals einen Querschnitt des Dichtbereichs wie in Fig. 1, wobei diesmal die Schnittlinie durch einen Schlitz 20 des unterbrochenen Stützstegs 12 führt.
Die Schlitze oder Lücken 20 des Stützstegs 12 dienen dazu, eine gewisse Drainagewirkung zu erzielen. Dies bedeutet, dass in diesen Bereich eindringendes Spritzöl oder andere Medien über die Öffnungen von dem Dichtbereich sicher weggeleitet werden, ohne diese zu beaufschlagen. So wird verhindert, dass sich in der aus den beiden Stegen 10 und 12 gebildeten umlaufenden Dichtnut Flüssigkeiten sammeln, was zu einer zusätzlichen Belastung des Dichtsystems führen könnte. Für den Fachmann ist offensichtlich, dass auch andere Formen von Öffnungen in dem Stützsteg 12 die gewünschte Wirkung erreichen können und ebenso erfindungsgemäß möglich sind. Die Schlitze können wie in Fig. 2b dargestellt durch die Dichtnut bis zum Ansatz des Dichtstegs 10 oder eventuell noch teilweise in den Dichtsteg hinein reichen, könnten aber ebenso vorher enden oder sogar nur durch den Stützsteg 12 hindurch fuhren.
Auch der Dichtabschnitt 6 der Abdeckhaube 2 kann mit Schlitzen bzw. Unterbrechungen 30 versehen werden. Dies erhöht die Flexibilität des Elements in horizontaler Richtung, so dass Toleranzen besser ausgeglichen werden können, zum Beispiel hinsichtlich thermischer Dehnungseffekte. Der unterbrochene Dichtabschnitt 6 mit dem zugehörigen Flanschabschnitt ist in Fig. 3a perspektivisch von der Innenseite der Haube 2 als Ausschnitt gezeigt. Die Schlitze 30 können über die gesamte Höhe des Dichtabschnitts 6 oder einen Teil davon ausgeführt sein und variabel angeordnet werden, je nach Anforderung an die Flexibilität des Bauteils. Die entstehenden Lücken 30 im Dichtabschnitt 6 werden anschließend mit Elastomer aufgefüllt, vorzugsweise während des Anspritzens des elastomeren Dichtelements auf der Stirnfläche 16. Diese Unterbrechungen/Schlitze 30 der Abdeckhaube sind insbesondere auch deshalb möglich, weil durch den Stützsteg 12 des Flanschabschnitts eine sichere Abstützung der Haube 2 gewährleistet wird. In Fig. 3b ist dieselbe Ausführungsform von außen dargestellt.
Fig. 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform des unterbrochenen Dichtabschnitts 6 in einer Ansicht von unten auf die Kante des Dichtabschnitts. Hier sind die Schlitze schräg ausgebildet, d.h. um einen gewissen Winkel (z.B. etwa 40°) zur Kante des Dichtabschnitts verdreht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass im Bereich 6 der Anlagefläche der Dichtung 8 eine durchgehende Abstützung durch das steife Haubenmaterial vorhanden ist. Es entstehen keine vollständig durchgängigen Lücken in dem Dichtabschnitt, welche die erforderliche Dichtpressung an den Schlitzpositionen 30 verringern könnten. Die Abdichtung ist wieder wie vorstehend beschrieben durch die Auffüllung mit Elastomermaterial gewährleistet. In Fig. 4a ist eine perspektivische Darstellung des Dichtabschnitts von unten gezeigt, während Fig. 4b einen Ausschnitt in Draufsicht des in Fig. 4a gekennzeichneten Bereichs zeigt.
Es sind verschiedene Ansätze denkbar, um die Abdeckhaube 2 von dem abzudeckenden und abzudichtenden Bauteil 4 akustisch zu entkoppeln. Zum Beispiel kann im Bereich des Stützstegs 12 sowie im Bereich des Auflageabschnitts 14 ebenfalls eine Elastomerauflage vorhanden sein, so dass kein direkter Kontakt mehr zwischen Haube und Bauteil besteht. Die Elastomerauflagen könnten jeweils wahlweise an der Haube oder an den Stegen 10 und/oder 12 der abzudichtenden Bauteile angebracht sein, oder zum Beispiel einstückig mit dem eigentlichen elastomeren Dichtelement 8 ausgebildet sein. Für den Fall einer aufmontierten U-förmigen Dichtung (wie oben beschrieben) anstelle eines angespritzten einseitigen Dichtelements ist eine Entkopplung in Richtung des Flanschs automatisch gegeben.
Eine weitergehende Entkopplung wird erreicht, indem die Haube 42 und der gesamte Dichtbereich 40 in zwei Teilen ausgeführt sind, die nur durch ein elastomeres Verbindungselement 44 aneinander gekoppelt sind. Eine Ausführungsform dieser Entkopplungsvariante ist in Fig. 5 dargestellt. Der Dichtbereich umfasst im wesentlichen den Dichtabschnitt 6 und den Auflageabschnitt 14 wie oben beschrieben, sowie eine mehr oder weniger ausgedehnte Weiterführung des Dichtabschnitts 6 als Stützwand 46. Diese Abschnitte bilden gemeinsam einen Dichtungskörper 40, der als umlaufendes einstückiges Element vorliegt und mit dem Haubenkörper der Abdeckhaube über das Verbindungselement 44 im Bereich der Verlängerung 46 des Dichtabschnitts verbunden ist. Wenn diese Art der Entkopplung zusätzlich mit Elastomerauflagen im Bereich der Dichtnut wie oben beschrieben kombiniert wird, entsteht eine beidseitige und somit sehr effektive akustische Entkopplung.
Die Herstellung einer solchen akustisch entkoppelten Haube kann auf einfache Weise erfolgen, indem die Kunststoffhaube 2/42 mitsamt dem Dichtungskörper 40 in einem Stück gespritzt wird, dann in einem Zwischenschritt z.B. beim Zufahren des Werkzeugs getrennt wird und beim Einspritzen des Elastomers für die Dichtung 8 wieder durch Elastomermaterial 44 verbunden wird. Es können Sollbruchstellen eingearbeitet werden, die die Trennung der beiden Teilelemente 40, 42 der Abdeckhaube 2 erleichtern. Die Form des Dichtungskörpers 40 oberhalb des Dichtabschnitts 6 und der Auflagefläche 14 ist für die Dichtwirkung nicht relevant und kann so ausgestaltet werden, dass eine möglichst sichere Verbindung zwischen dem Dichtungskörper 40 und dem elastomeren Verbindungselement 44 entsteht. Falls eine einstückige Fertigung des Kunststoffteils 2 (Haube 42 und Dichtungskörper 40) nicht möglich oder erwünscht ist, können die beiden Teile natürlich alternativ auch getrennt gefertigt und erst durch das elastomere Verbindungselement 44 zusammengefügt werden.
Für den Fachmann wird selbstverständlich sein, dass die Details der verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen dieser Beschreibung auf vielfältige Art und Weise modifiziert und insbesondere auch variabel miteinander kombiniert werden können. Dies gilt zum Beispiel für die unterschiedlichen Entkopplungsvarianten ebenso wie für die beschriebenen Schlitze und Öffnungen der Stege oder die Wahl der Materialien. Auch die gezeigten Formen der Elemente können abgeändert werden, ohne vom erfindungsgemäßen Gedanken abzuweichen.

Claims

Ansprüche
1. Dichtsystem für Brennkraftmaschinen, umfassend eine Abdeckhaube (2) und ein abzudichtendes Bauteil (4), wobei die Abdeckhaube (2) einen umlaufenden Dichtungsabschnitt (6) am Rand der Haube mit einer radial nach außen weisenden Dichtfläche (16), sowie ein elastomeres Dichtelement (8) umfasst, welches an der Dichtfläche (16) des Dichtungsabschnitts (6) angebracht ist; und wobei das abzudichtende Bauteil (4) einen am Rand eines abzudichtenden Bereichs verlaufenden, umlaufenden Dichtsteg (10) umfasst, dessen Innenfläche so angeordnet ist, dass sie im montierten Zustand als Anlagefläche für die Dichtfläche (16) mit dem elastomeren Dichtelement (8) dient; dadurch gekennzeichnet, dass das abzudichtende Bauteil weiter einen umlaufenden, im wesentlichen parallel zum Dichtsteg (10) innen verlaufenden Stützsteg (12) umfasst, wobei der Zwischenraum zwischen Stützsteg (12) und Dichtsteg (10) im wesentlichen so bemessen ist, dass der Dichtungsabschnitt (6) mit dem elastomeren Dichtelement (8) in dem Zwischenraum aufgenommen werden kann.
2. Dichtsystem nach Anspruch 1, wobei die Abdeckhaube (2) an ihrer Außenseite weiter einen senkrecht zum Dichtungsabschnitt (6) angeordneten, umlaufenden Auflageabschnitt (14) umfasst, der einstückig mit der Abdeckhaube (2) verbunden ist.
3. Dichtsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Auflageabschnitt (14) einen im wesentlichen parallel zum Dichtungsabschnitt (6) verlaufenden Kragenabschnitt aufweist, und wobei die damit festgelegte Breite des Auflageabschnitts (14) in etwa der Breite des Dichtstegs (10) des Bauteils (4) entspricht.
4. Dichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke des Dichtungsabschnitts (6) in Richtung der übrigen Abdeckhaube zunimmt.
5. Dichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Höhe des Dichtstegs (10) zwischen 4 und 15 mm liegt.
6. Dichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elastomere Dichtelement (8) mindestens eine umlaufende Dichtlippe aufweist.
7. Dichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der umlaufende Stützsteg (12) mindestens eine Ausnehmung (20) aufweist.
8. Dichtsystem nach Anspruch 7, wobei sich die mindestens eine Ausnehmung (20) bis zu dem Dichtsteg (10) erstreckt.
9. Dichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtabschnitt (6) der Abdeckhaube mehrere Einschnitte (30) aufweist, die den umlaufenden Dichtabschnitt (6) in mehrere Segmente aufteilen und mit einem Elastomermaterial aufgefüllt sind.
10. Dichtsystem nach Anspruch 9, wobei die Einschnitte (30) des Dichtabschnitts (6) um einen Winkel zur Dichtrichtung verdreht sind.
11. Dichtsystem nach Anspruch 10, wobei der Winkel zwischen 30° und 50° beträgt, bevorzugt etwa 40°.
12. Dichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein elastomeres Entkopplungselement auf der Fläche des Stützstegs (12) angebracht ist, die dem Dichtsteg (10) zugewandt ist.
13. Dichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein elastomeres Entkopplungselement auf der Oberseite des Dichtstegs (10) angebracht ist.
14. Dichtsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei ein elastomeres Entkopplungselement an dem Auflageabschnitt ( 14) angebracht ist.
15. Dichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein elastomeres Entkopplungselement auf der der Dichtfläche entgegengesetzten Fläche des Dichtabschnitts (6) angebracht ist.
16. Dichtsystem nach Anspruch 14 oder 15, wobei das elastomere Entkopplungselement einstückig mit dem Dichtelement ausgebildet ist.
17. Dichtsystem nach Anspruch 16, wobei das elastomere Entkopplungselement und das elastomere Dichtelement (8) ein einstückiges, U-fÖrmiges Element bilden, welches über den Dichtabschnitt (6) gestülpt ist.
18. Dichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckhaube (2) einen Haubenkörper (42) und einen separaten umlaufenden Dichtkörper (40) umfasst, wobei der Dichtkörper (40) mindestens den Dichtabschnitt (6) der Abdeckhaube (2) umfasst, und wobei der Dichtkörper (40) mit dem Haubenkörper (42) umlaufend über ein elastomeres Verbindungselement (44) verbunden ist.
19. Dichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elastomere Dichtelement (8) mittels eines Klebers oder Bindemittels mit der Haube (2) verbunden ist.
20. Dichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei das elastomere Dichtelement (8) an der Haube (2) anvulkanisiert oder angespritzt ist.
21. Dichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckhaube (2) eine Zylinderkopfhaube ist und das abzudichtende Bauteil (4) ein Zylinderkopf ist.
22. Bauteil (4) mit Einrichtung zur dichtenden Anbringung einer Abdeckhaube (2), umfassend: einen am Rand eines abzudichtenden Bereichs des Bauteils verlaufenden, umlaufenden Dichtsteg (10), der sich im wesentlichen senkrecht von der Bauteilfläche weg erstreckt; dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil weiter einen umlaufenden, im wesentlichen parallel zum Dichtsteg (10) innen verlaufenden Stützsteg (12) umfasst.
23. Bauteil nach Anspruch 22, wobei die Höhe des Dichtstegs (10) zwischen 4 und 15 mm liegt.
24. Bauteil nach Anspruch 22 oder 23, wobei der umlaufende Stützsteg (12) mindestens eine Ausnehmung (20) aufweist.
25. Bauteil nach Anspruch 24, wobei sich die mindestens eine Ausnehmung (20) bis zu dem Dichtsteg (10) erstreckt.
26. Bauteil nach Anspruch 24 oder 25, wobei die Tiefe der mindestens einen Ausnehmung (20) größer ist als die Höhe des Stützstegs (12).
27. Bauteil nach einem der Ansprüche 22 bis 26, wobei ein elastomeres Entkopplungselement auf der Fläche des Stützstegs (12) angebracht ist, die dem Dichtsteg (10) zugewandt ist.
28. Bauteil nach einem der Ansprüche 22 bis 26, wobei ein elastomeres Entkopplungselement auf der Oberseite des Dichtstegs (10) angebracht ist.
29. Bauteil nach einem der Ansprüche 27 oder 28, wobei das elastomere Entkopplungselement mittels eines Klebers oder Bindemittels mit der Haube (2) verbunden ist.
30. Bauteil nach einem der Ansprüche 27 oder 28, wobei das elastomere Entkopplungselement an der Haube (2) anvulkanisiert oder angespritzt ist.
31. Bauteil nach einem der Ansprüche 22 bis 30, wobei das Bauteil ein Zylinderkopf ist.
32. Abdeckhaube mit Dichtfunktion, umfassend einen umlaufenden Dichtungsabschnitt (6) am Rand der Haube mit einer radial nach außen weisenden Dichtfläche (16), sowie ein elastomeres Dichtelement (8), welches an der Dichtfläche (16) des Dichtungsabschnitts (6) angebracht ist.
33. Abdeckhaube nach Anspruch 32, wobei die Abdeckhaube (2) an ihrer Außenseite weiter einen senkrecht zum Dichtungsabschnitt (6) angeordneten, umlaufenden Auflageabschnitt (14) umfasst, der einstückig mit der Abdeckhaube (2) verbunden ist.
34. Abdeckhaube nach Anspruch 33, wobei der Auflageabschnitt (14) einen im wesentlichen parallel zum Dichtungsabschnitt (6) verlaufenden Kragenabschnitt aufweist, und wobei die damit festgelegte Breite des Auflageabschnitts (14) in etwa der Breite des Dichtstegs (10) des Bauteils (4) entspricht.
35. Abdeckhaube nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei die Dicke des Dichtungsabschnitts (6) in Richtung der übrigen Abdeckhaube zunimmt.
36. Abdeckhaube nach einem der Ansprüche 32 bis 35, wobei der Dichtabschnitt (6) der Abdeckhaube (2) mehrere Einschnitte (30) aufweist, die den umlaufenden Dichtabschnitt (6) in mehrere Segmente aufteilen und mit einem Elastomermaterial aufgefüllt sind.
37. Abdeckhaube nach Anspruch 36, wobei die Einschnitte (30) des Dichtabschnitts (6) um einen Winkel zur Dichtrichtung verdreht sind.
38. Abdeckhaube nach Anspruch 37, wobei der Winkel zwischen 30° und 50° beträgt, bevorzugt etwa 40°.
39. Abdeckhaube nach einem der Ansprüche 32 bis 38, wobei ein elastomeres Entkopplungselement an dem Auflageabschnitt angebracht ist.
40. Abdeckhaube nach einem der Ansprüche 32 bis 39, wobei ein elastomeres Entkopplungselement auf der der Dichtfläche entgegengesetzten Fläche des Dichtabschnitts (6) angebracht ist.
41. Abdeckhaube nach Anspruch 39 oder 40, wobei das elastomere Entkopplungselement einstückig mit dem Dichtelement verbunden ist.
42. Abdeckhaube nach Anspruch 41, wobei das elastomere Entkopplungselement und das elastomere Dichtelement ein einstückiges, U-förmiges Element bilden, welches über den Dichtabschnitt aufgestülpt ist.
43. Abdeckhaube nach einem der Ansprüche 32 bis 42, wobei die Abdeckhaube (2) einen Haubenkörper (42) und einen separaten umlaufenden Dichtkörper (40) umfasst, wobei der Dichtkörper (40) mindestens den Dichtabschnitt (6) der Abdeckhaube (2) umfasst, und wobei der Dichtkörper (40) mit dem Haubenkörper (42) umlaufend über ein elastomeres Verbindungselement (44) verbunden ist.
44. Abdeckhaube nach einem der Ansprüche 32 bis 43, wobei das elastomere Dichtelement mittels eines Klebers oder Bindemittels mit der Haube verbunden ist.
45. Abdeckhaube nach einem der Ansprüche 32 bis 44, wobei das elastomere Dichtelement an der Haube anvulkanisiert oder angespritzt ist.
46. Abdeckhaube nach einem der Ansprüche 32 bis 46, wobei die Abdeckhaube eine Zylinderkopfhaube ist.
PCT/EP2007/006976 2006-10-30 2007-08-07 Dichtsystem mit stützsteg im flanschbereich WO2008052610A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610051175 DE102006051175B4 (de) 2006-10-30 2006-10-30 Dichtsystem mit Stützsteg im Flanschbereich
DE102006051175.1 2006-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008052610A1 true WO2008052610A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=38698722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/006976 WO2008052610A1 (de) 2006-10-30 2007-08-07 Dichtsystem mit stützsteg im flanschbereich

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006051175B4 (de)
WO (1) WO2008052610A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041948A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
CN103485925A (zh) * 2013-07-01 2014-01-01 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种溶胶密封结构
WO2017178178A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur abdichtung zwischen zwei miteinander verbundenen gehäuseteilen, sowie ölwanne

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6194868B2 (ja) * 2014-09-18 2017-09-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041531A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 N.V. Raychem S.A. Sealing arrangement
US6382158B1 (en) * 2000-10-28 2002-05-07 Michael R Durnen Two-piece valve cover
WO2002048583A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 Testo Gmbh & Co. Dichtvorrichtung
WO2003012321A1 (en) * 2001-07-30 2003-02-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Appliance with seal between two housing shells
WO2006021545A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-02 Mann+Hummel Gmbh Zylinderkopfhaube für einen zylinderkopf einer brennkraftmaschine
EP1669583A2 (de) * 2004-12-04 2006-06-14 Mann+Hummel Gmbh Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644359C5 (de) * 1996-10-25 2004-03-04 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh & Co. Kg Schallentkoppelter Gehäusedeckel
DE10141569B4 (de) * 2001-08-24 2004-09-02 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh & Co. Kg Gehäusedeckel mit akustisch entkoppeltem Anschlag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041531A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 N.V. Raychem S.A. Sealing arrangement
US6382158B1 (en) * 2000-10-28 2002-05-07 Michael R Durnen Two-piece valve cover
WO2002048583A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 Testo Gmbh & Co. Dichtvorrichtung
WO2003012321A1 (en) * 2001-07-30 2003-02-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Appliance with seal between two housing shells
WO2006021545A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-02 Mann+Hummel Gmbh Zylinderkopfhaube für einen zylinderkopf einer brennkraftmaschine
EP1669583A2 (de) * 2004-12-04 2006-06-14 Mann+Hummel Gmbh Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041948A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
US9212635B2 (en) 2010-10-04 2015-12-15 Mahle International Gmbh Filter device
CN103485925A (zh) * 2013-07-01 2014-01-01 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种溶胶密封结构
WO2017178178A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur abdichtung zwischen zwei miteinander verbundenen gehäuseteilen, sowie ölwanne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006051175A1 (de) 2008-05-21
DE102006051175B4 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736431C2 (de) Statische Dichtungsanordnung
WO2006021545A1 (de) Zylinderkopfhaube für einen zylinderkopf einer brennkraftmaschine
EP1985897A1 (de) Metallische Flachdichtung
DE4109951A1 (de) Blech-elastomer-flachdichtung
EP1482218B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102006021625B4 (de) Abdeckungsvorrichtung mit Dichtungselement für Verbrennungskraftmaschinen
DE102006051175B4 (de) Dichtsystem mit Stützsteg im Flanschbereich
DE10247559A1 (de) Dichtelement
DE202019102113U1 (de) Klappbare Dichtung mit durchgehender Dichtkontur
EP0513438B1 (de) Kurbelwellendichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0557918B1 (de) Flachdichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE69837779T2 (de) Motor
EP1998086B1 (de) Metallische Flachdichtung
EP3420253B1 (de) Motorkomponente mit einer dichtung
EP1629223B1 (de) Verfahren zur herstellung einer flachdichtung sowie flachdichtung
EP1583916B1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP2138745B1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP0992718A2 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102008062681A1 (de) Muldenförmiges Blechformteil, insbesondere Ölwanne
EP1490611B1 (de) Gehäusedeckel mit akustisch entkoppeltem und abstimmbarem dichtsystem
EP1718888B1 (de) Zylinderkopfdichtung mit elastomer-abdichtschicht
DE19936748B4 (de) Befestigungssystem für Gehäusedeckel an Gehäusen von Kraftmaschinen
DE102007040101A1 (de) Bauteil mit mindestens einer Abdichtlinie
DE3346490A1 (de) Flachdichtung
DE19517735B4 (de) Dichtflächenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07786602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07786602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1