DE69103154T2 - Lösungsmitteldampf enthaltendes system. - Google Patents

Lösungsmitteldampf enthaltendes system.

Info

Publication number
DE69103154T2
DE69103154T2 DE69103154T DE69103154T DE69103154T2 DE 69103154 T2 DE69103154 T2 DE 69103154T2 DE 69103154 T DE69103154 T DE 69103154T DE 69103154 T DE69103154 T DE 69103154T DE 69103154 T2 DE69103154 T2 DE 69103154T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
solvent
treatment
pressure
containment vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69103154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69103154D1 (de
Inventor
Bela Fabuss
David Gillespie
Ervin Powers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE69103154D1 publication Critical patent/DE69103154D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69103154T2 publication Critical patent/DE69103154T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/11Flash-spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Steuern und tatsächlichen Eliminieren von Lösungsmitteldampfemissionen von chemischen Behandlungsbehältern, welche bei Atmosphärendruck betrieben werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen chemischen Behandlungsbehälter, welcher bei Atmosphärendruck betrieben wird, wobei ein Sicherheitsbehälter über einen Durchgang mit dem Behandlungsbehälter verbunden ist Der Sicherheitsbehälter ist mit einem Dampfsiphonpuffer versehen, welcher ein längliches, vertikal angeordnetes, rohrförmiges Teil aufweist, dessen oberes Ende zur Atmosphäre hin entlüftet ist und dessen unteres Ende mit dem Durchgang verbunden ist, welcher den Behandlungsbehälter mit dem Sicherheitsbehälter verbindet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es gibt viele chemische Verfahren, bei denen zur Herstellung eines Enderzeugnisses Lösungsmittel eingesetzt werden. Beispielsweise ist in US-A-3,504,076 (Lee), dessen Inhalt durch die Bezugnahme insgesamt zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung zu rechnen ist, ein Flash-Spinnraum bzw. eine Flash-Spinzelle angegeben, in welchem große Lösungsmittelvolumina momentan verdampft und in einen im wesentlichen geschlossenen Behälter abgegeben werden. Bei einer speziellen Anwendung wird Polyethylen aus einer Lösung aus Trichlorfluormethan flash-gesponnen, wobei sich das Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel zu Polymer auf etwa 7 zu 1 beläuft. Infolge der Gefahr der Ozonschichtverdünnung in der Erdatmosphäre besteht ein ständig zunehmendes Bedürfnis, die Abgabe dieser verdampften Lösungsmittel zur Atmosphäre hin zu eliminieren oder so gering wie möglich zu machen.
  • Bei anderen chemischen Verfahrensweisen werden ebenfalls Lösungsmittel eingesetzt, um die Herstellung des Erzeugnisses zu unterstützen. Es ist finanziell von Vorteil, den Lösungsmittelverlust so gering wie möglich dadurch zu machen, daß man das Lösungsmittel zurückgewinnt, zurückführt und wiederverwendet. Wenn das Verfahren ein solches ist, welches kontinuierlich betrieben wird, dann muß eine Einrichtung vorgesehen sein, um das Erzeugnis aus der mit Lösungsmittel beladenen Atmosphäre zu entfernen, wenn es hergestellt worden ist. Dies macht erforderlich, daß der Druck im Bereich, in welchem das Erzeugnis gebildet wird, nahezu auf Atmosphärendruck ist, da hierdurch die Kraft so gering wie möglich gemacht wird, welche Lösungsmittel mit dem Erzeugnis austreibt. Um ferner einen sicheren Betrieb zu ermöglichen, müssen alle Behälter, in welche Lösungsmittel eingebracht werden, eine Überdruckschutzeinrichtung haben. Bei vielen Atmosphärendruckbehältern bei derartigen Verfahrensweisen, welche beispielsweise zuvor beschrieben worden sind, umfaßt die Sicherheitseinrichtung beispielsweise einen Schacht, welcher zur Atmosphäre hin offen ist und welcher alle Lösungsmitteldämpfe zur Umgebung abgibt, welche nicht zurückgewonnen werden können. Wenn beispielsweise das Lösungsmittel-Rückgewinnungssystem ausfällt, kann der gesamte Lösungsmitteldampfgehalt des Verfahrens von dem Schacht abgegeben werden, woraus mögliche Umweltschädigungen und finanzielle Verluste resultieren. In anderen Fällen kann das Einbringen und das Ableiten von Lösungsmitteldämpfen von Behandlungsbehältern zu Emissionen direkt durch den Schacht führen.
  • In der Vergangenheit wurde die Sicherheit gegen Emissionen von diesen Schächten im allgemeinen durch eine von drei möglichen Verfahrensweisen bereitgestellt: (1) Die Dämpfe wurden abgefackelt, wenn die Dämpfe entflammbar waren; (2) eine Kondensationsfalle wurde installiert, um einige der Dämpfe zu kondensieren; oder (3) eine Gasaufnahmeeinrichtung wurde eingesetzt, um die Dämpfe einzufangen. Jede dieser Verfahrensweisen ist kompliziert und hängt von der geeigneten Funktion der mechanischen Teile ab. Zum andern hat jede Verfahrensweise ihre eigenen Beschränkungen. Während ein Abfackeln Emissionen zur Umgebung durch einen konstanten Energieverbrauch verhindert, gestattet diese Verfahrensweise nicht, daß der Dampf zurückgewonnen und wiederverwendet werden kann. Eine Kondensationsfalle arbeitet nur dann, wenn die Dämpfe einen hohen Kondensationspunkt haben. Wenn die Dämpfe mit einem nichtkondensierbaren Gas, wie Luft, vermischt sind, was häufig beim Befüllen und Entleeren von Behältern auftritt, dann setzt das Vorhandensein des nichtkondensierbaren Gases die Rückgewinnungseffizienz der Kondensationsfalle drastisch herab. Eine Gasaufnahmeeinrichtung arbeitet bei dem Behandlungsbehälterdruck und ermöglicht nicht, daß eingeschlossener Dampf von dem Betriebsverfahren getrennt wird. Zusätzlich ist der Druck, welcher zum Betreiben einer Gasaufnahmeeinrichtung erforderlich ist, größer als der Sicherheitsbetriebsdruck beim Verfahrensablauf. Eine Gasaufnahmeeinrichtung erfüllt auch nicht die Erfordernisse, welche hinsichtlich eines Überdruckschutzes erforderlich sind.
  • Nach der Erfindung wird ein Sicherheitssystem zur Überwindung der Beschränkungen der jeweiligen zuvor beschriebenen üblichen Verfahrensweisen zur sicheren Verarbeitung von Dampfemissionen bereitgestellt. Das System nutzt eine Vorrichtung, welche keine beweglichen Teile enthält und welche keine Instrumente zum Betreiben erforderlich macht. Die Vorrichtung kann mit jeglichem Dampf, welcher schwerer als Luft ist, arbeiten, wobei nichtentflammbare Dämpfe aus halogenierten chemischen Stoffen miteingeschlossen sind. Die Vorrichtung kann bei Atmosphärendruck betrieben werden, und sie erzeugt keinen Gegendruck, welcher den Verfahrensablauf behindern könnte und welcher dazu führen könnte, daß der Behandlungsbehälter bersten könnte. Bei einer bevorzugten Ausführungsform verhindert die Vorrichtung in signifikanter Weise eine Vermischung von Lösungsmitteldämpfen mit der Atmosphäre, wodurch die Rückgewinnung der Dämpfe zur Wiederverwendung erleichtert wird.
  • Weitere Zielsetzungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, an Hand welcher die Erfindung nachstehend näher erläutert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine Vorrichtung und ein Verfahren zu deren Anwendung bereit, bei denen der Überlauf von Lösungsmitteldampf, welcher schwerer als Luft ist, von den chemischen Behandlungsbehältern, welcher unter Atmosphärendruck betrieben werden, zu einem Sicherheitsbehälter geleitet wird, ohne daß eine signifikante Vermischung von Lösungsmitteldampfüberlauf mit der Atmosphäre gestattet wird. Nachdem der Lösungsmitteldampfüberlauf gestoppt ist, wird der Lösungsmitteldampf in dem Sicherheitsbehälter getrennt bzw. isoliert, ohne daß der in dem chemischen Behandlungsbehälter durchzuführende Verfahrensablauf nachteilig beeinflußt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß der Sicherheitsbehälter unter Atmosphärendruck dadurch gehalten wird, daß der Behälter direkt zur Atmosphäre hin entlüftet ist, und daß ein Standrohr bzw. ein Steigrohr eingesetzt wird, welches teilweise mit Lösungsmitteldampf von dem chemischen Behandlungsbehälter gefüllt ist. Während den Perioden, während denen der Behandbehälter unter einem größeren Druck als Atmosphärendruck steht, wird der Sicherheitsbehälter auf Atmosphärendruck unter Einsatz der Entlüftungseinrichtung gehalten, welche ein zur Atmosphäre hin offenes Ende hat. Das Steigrohr dient als ein Dampfsiphonpuffer für den Durchgang, welcher den Behandlungsbehälter mit dem Sicherheitsbehälter verbindet.
  • Die Vorrichtung weist einen Behandlungsbehälter auf, welcher derart eingerichtet ist, daß er im wesentlichen bei Atmosphärendruck betrieben wird, und welcher in geeigneter Weise mit einer Einrichtung versehen ist, welche unter Druck ein Behandlungsmaterial und ein verdampfbares Lösungsmittel für das Behandlungsmaterial einspritzt. Ferner sind eine Einrichtung zum kontinuierlichen Abziehen des Behandlungsmaterials aus dem Behandlungsbehälter und eine Einrichtung vorgesehen, welche derart ausgelegt ist, daß verdampftes Lösungsmittel aus dem Behandlungsbehälter abgezogen wird, währenddem zugleich der Druck in dem Druckbehälter im wesentlichen auf Atmosphärendruck gehalten wird.
  • Ein Durchgang, welcher den Behandlungsbehälter mit dem Sicherheitsbehälter verbindet, ist vorgesehen, wobei der Sicherheitsbehälter an seiner Oberseite eine Entlüftung zur Atmosphäre hin und eine Einrichtung hat, um verdampftes Lösungsmittel von dem Sicherheitsbehälter abzuziehen. Zusätzlich ist ein Dampfsiphonpuffer in kommunizierender Verbindung mit dem Durchgang vorgesehen, welcher den Behandlungsbehälter mit dem Sicherheitsbehälter verbindet. Der Dampfsiphonpuffer weist einen vertikal angeordneten, länglichen Durchgang auf, welcher an seinem unteren Ende mit dem Durchgang verbunden ist und an seinem oberen Ende zur Atmosphäre hin offen ist.
  • Das Verfahren bezieht sich auf die Verbesserung der Lösungsmitteldampfsicherheit bei einem Verfahren, bei dem unter erhöhtem Druck ein Gemisch aus Lösungsmittel und einem Polymer in einen Behandlungsbehälter extrudiert wird, in welchem das Polymererzeugnis kontinuierlich aus dem Behandlungsbehälter abgezogen wird und verdampftes Lösungsmittel aus dem Behandlungsbehälter mit einer Rate abgezogen wird, welche den Druck im Behandlungsbehälter im wesentlichen auf Atmosphärendruck konstant hält. Die Verbesserung weist auf, daß der Lösungsmitteldampf durch einen Durchgang von dem Behandlungsbehälter zu einem Sicherungsbehälter befördert wird, der Lösungsmitteldampf von dem Sicherheitsbehälter abgezogen und wiedergewonnen wird, währenddem der Sicherheitsbehälter zur Atmosphäre hin entlüftet wird, um den Druck in demselben im wesentlichen auf Atmosphärendruck konstant zu halten, und der Druck in dem Behandlungsbehälter von dem Druck in dem Sicherheitsbehälter mit Hilfe eines Siphonpuffers getrennt wird, der zur Atmosphäre hin entlüftet ist und welcher verhindert, daß Lösungsmitteldampf von dem Sicherheitsbehälter zu dem Behandlungsbehälter zurückgelangen kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein schematisches Flußdiagramm zur Verdeutlichung der Vorrichtung und des Verfahrens nach der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ein bevorzugter Gesichtspunkt der Erfindung ist in einer Modifikation und einer Verbesserung des Flash-Spinnraums bzw. der Flash-Spinnzelle zu sehen, welche in US-A-3,504,076 (Lee) beschrieben ist. in der Vorrichtung von Lee werden große Lösungsmittelvolumina momentan abgesetzt und in einem im wesentlichen geschlossenen Spinnraum verdampft. Bei einer speziellen Anwendung wird Polyethylen aus einer Lösung aus Trichlorfluormethan flash-gesponnen und das Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel zu Polymer beläuft sich auf etwa 7 zu 1. Es ist noch zu erwähnen, daß die Dampfdichte von Trichlorfluormethan sich etwa auf das 5-fache von jener von trockener Luft bei ein und derselben Temperatur beläuft.
  • Im stationären Betrieb werden Polymer und Lösungsmittel in den Spinnraum 11 über die Leitung 12 und die Düse 13 eingespritzt. Lösungsmitteldampf wird über die Leitung 14 abgezogen. Der Raum kann nicht vollständig dicht abgeschlossen werden, da es erforderlich ist, das hergestellte Flächengebilde 16 abzuziehen, sowie auf Grund der Tatsache, daß die Kraft dazu führen würde, daß selbst ein kleiner Überdruck auf die Wände des Spinnraums 11 einwirken würde. Die Wände des Spinnraums 11 sind ausreichend groß, so daß eine Verstärkung unpraktisch ist, mit der man selbst einen Überdruck von einer Atmosphäre aufnehmen könnte. Um ein Austreten von Luft in den Raum zu verhindern, wird in dem Raum ein geringfügiger Überdruck aufrechterhalten. Dies erfolgt dadurch, daß der Druck bei 0 psig an der Oberseite des Spinnraums 11 in gesteuerter Weise eingestellt wird. Da das Gas in dem Spinnraum 11 schwerer als Luft ist, ist der Druck an jeder Stelle, abgesehen von dem Oberteil, etwas größer als Atmosphärendruck. Bei einem typischen Anwendungsfall resultiert hierbei, daß der Druck am Boden von 11 etwa 100 Pascal ausmacht.
  • Luft im Innern des Spinnraums 11 hat einen Verteilungseffekt auf die elektrostatische Ladung und die Ablage der gesponnenen Plexifilamente, sie beeinflußt aber in nachteiliger Weise die Rückgewinnung des Lösungsmitteldampfes durch Kompression und Kondensation. Wenn irgendwelche Luft vorhanden ist, "schwimmt" diese auf dem schweren Lösungsmitteldampf und ist an dem Oberteil des Spinnraums vorhanden, wenn nicht Turbulenzen in dem Spinnraum dazu geführt haben, daß die Luft mit dem Lösungsmitteldampf vermischt wird.
  • Wenn eine Verfahrensweise dazu führt, daß eine Überdruckbedingung vorhanden ist, strömt überschüssiges Lösungsmittel zusätzlich zu jenem, welches über die Leitung 14 abgezogen wird, über die Leitung 17 und die Sammelleitung 18 in den Sicherheitsbehälter 19. Die Sammelleitung 18 verteilt den schwereren Lösungsmitteldampf entlang des Bodens des Sicherheitsbehälters 19 und setzt die Tendenz herab, daß der Lösungsmitteldampf sich mit irgendwelcher Luft vermischt, welche bereits im Sicherheitsbehälter 19 vorhanden ist. Der Sicherheitsbehälter 19 ist in passender Weise mit einer Leitung 21 versehen, welche zu einem zweiten Lösungsmittelrückgewinnungssystem führt, und er ist mit einer Überlaufentlüftung 22 versehen, welche zur Atmosphäre hin offen ist. Die Druckverbindung zwischen dem Behälter 19 und dem Spinnraum 11 wird durch einen Dampfsiphonpuffer 23 verhindert. Ohne den Siphonpuffer 23 würde das Drucksteuersystem für den Spinnraum 11 hierdurch beeinflußt werden und es würde direkt auf die Größe des Lösungsmitteldampfes im Behälter 19 ansprechen. Sobald die Größe des Dampfs im Behälter 19 gleich der gewünschten Größe im Spinnraum 11 wird, würde das Steuersystem für den Spinnraum 11 annehmen, daß die Steuerung zurückgestellt worden wäre, und es würde versuchen, eine Anpassung der abströmenden Menge aus dem Spinnraum 11 über die Leitung 14 zu dem einströmenden Strom über die Lösungsmittelzufuhrleitung 12 vorzunehmen.
  • Zusätzlich ermöglicht das Vorhandensein des Siphonpuffers 23, daß der Lösungsmitteldampf, welcher sich in dem Behälter 19 während einer Überdruckbedingung gesammelt hat, zurückgewonnen werden kann, ohne den Druck in dem Spinnraum 11 zu beeinflussen. Dies tritt auf, da dann, wenn der Strom durch die Überlaufleitung 17 aufhört, Luft in dem Siphonpuffer 23 in die Leitung 17 nach unten strömt. Das Drucksteuersystem für den Spinnraum 11 spricht dann nur auf den Druckwert in dem Spinnraum 11 an. Somit trennt aus Drucksteuerzwecken der Siphonpuffer 23 den Behälter 19 von dem Spinnraum 11. Diese Verhältnisse erlauben, daß der Behälter 19 in irgendeiner Höhenlage relativ zu dem Spinnraum 11 abgesehen davon angeordnet werden kann, daß die Entlüftung 22 niedriger als die Höhenlage des Siphonpuffers 23 sein muß. Von zusätzlichem Wert ist die Tatsache, daß die Druckmessung in dem Spinnraum 11 immer einen hohen Druck während einem Überlaufverhältnis erkennt. Anschließend kann das Abziehen des eingeschlossenen Lösungsmitteldampfes von dem Behälter 19 bei zweckmäßigen Betriebsverhältnissen erfolgen.
  • Wenn in ähnlicher Weise bei einem Verfahrensablauf ein Unterdruckzustand bewirkt wird, könnte Lösungsmitteldampf von dem Behälter 19 zu dem Spinnraum 11 über die Leitung 17 zurückströmen. Wenn die Leitung 17 von Lösungsmitteldampf frei ist, wird Luft über den Siphonpuffer 23 angesaugt, und somit wird verhindert, daß Lösungsmitteldampf vom Behälter 19 über die Siphonwirkung zurückströmen kann.
  • Die Höhe des Siphonpuffers 23 ist durch die Dichte des Lösungsmitteldampfes, welcher aufgenommen werden soll, und durch die zu erwartende maximale Durchflußrate durch die Überlaufleitung 17 bestimmt, welche den Druckabfall in der Leitung 17 bestimmt. Um einen Lösungsmitteldampfverlust zur Atmosphäre hin über den Siphonpuffer 23 zu verhindern, sollte seine Höhenlage derart gewählt werden, daß dann, wenn er mit Lösungsmitteldampf gefüllt ist, der sich hierbei ergebende statische Druckwert größer als der Gegendruck in der Leitung 17 infolge des Lösungsmittelstromes durch die Leitung 17 ist. Dies bedeutet, daß kein Druck zur Verfügung steht, welcher den Lösungsmitteldampf aus dem Siphonpuffer 23 heraustreibt. in der Praxis sollte die Höhe wesentlich höher als der theoretische Wert gewählt werden, da die Kosten hierfür minimal sind.
  • Obgleich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben und voranstehend angegeben wurde, sind natürlich bei der Erfindung zahlreiche Modifikationen, Änderungen und Abänderungen möglich, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen oder hierdurch die Erfindung zu erweitern. Es sei auf die anliegenden Ansprüche Bezug genommen und nicht auf die vorangehenden Einzelheiten der Beschreibung im Hinblick auf die Bestimmung des Schutzumfangs der Erfindung.

Claims (4)

1. Vorrichtung, welche folgendes aufweist:
(a) einen Behandlungsbehälter, welcher derart eingerichtet ist, daß er im wesentlichen bei Atmosphärendruck betreibbar ist, und der in passender Weise mit Einrichtungen versehen ist, welche unter Druck ein Behandlungsmaterial und ein verdampfbares Lösungsmittel für das Behandlungsmaterial einspritzen;
(b) eine Einrichtung zum kontinuierlichen Abziehen des Behandlungsmaterials aus dem Behandlungsbehälter;
(c) eine Einrichtung, welche derart ausgelegt ist, daß verdampftes Lösungsmittel aus dem Behandlungsbehälter abgezogen wird, während der Druck im Druckbehälter im wesentlichen auf Atmosphärendruck konstant gehalten wird;
(d) einen Durchgang, welcher den Behandlungsbehälter mit einem Sicherheitsbehälter verbindet, wobei der Sicherheitsbehälter an seiner Oberseite eine Entlüftung zur Atmosphäre hin und eine Einrichtung hat, um verdampftes Lösungsmittel von dem Sicherheitsbehälter abzuziehen; und
(e) einen Dampfsiphonpuffer in leitender Verbindung mit dem Durchgang, welcher den Behandlungsbehälter mit dem Sicherheitsbehälter verbindet, wobei der Dampfsiphonpuffer einen vertikal angeordneten länglichen Durchgang aufweist, welcher an seinem unteren Ende mit dem Durchgang verbunden ist und an seinem oberen Ende zur Atmosphäre hin offen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Durchgang, welcher den Behandlungsbehälter mit dem Sicherheitsbehälter verbindet, in passender Weise mit einer Verteilersammelleitung versehen ist, welche derart ausgelegt ist, daß Lösungsmitteldampf entlang des Bodens des Sicherheitsbehälters derart verteilt wird, daß man eine minimale Vermischung von Lösungsmittel und irgendwelcher Luft erhält, welche im Behälter enthalten sein kann.
3. Verfahren zum Verbessern der Lösungsmitteldampfsicherheit bei einem Verfahren, welches das Extrudieren unter erhöhter Temperatur von einem Gemisch aus Lösungsmittel und einem Polymeren in einem Behandlungsbehälter aufweist, in dem das Polymererzeugnis kontinuierlich aus dem Behandlungsbehälter abgezogen wird und verdampftes Lösungsmittel aus dem Behandlungsbehälter mit einer Rate abgezogen wird, welche gestattet, daß der Druck in dem Behandlungsbehälter im wesentlichen konstant unter Atmosphärendruck bleibt, wobei die Verbesserung folgendes aufweist:
(a) Befördern des Lösungsmitteldampfes durch einen Durchgang von dem Behandlungsbehälter zu einem Sicherheitsbehälter;
(b) Abziehen und Rückgewinnen des Lösungsmitteldampfes aus dem Sicherheitsbehälters währenddem der Sicherheitsbehälter zur Atmosphäre hin entlüftet wird, um den Druck darin konstant unter Atmosphärendruck zu halten; und
(c) Trennen des Drucks im Behandlungsbehälter von dem Druck im Sicherheitsbehälter mit Hilfe eines Siphonpuffers, welcher zur Atmosphäre hin entlüftet ist und welcher verhindert, daß Lösungsmitteldampf vom Sicherheitsbehälter zum Behandlungsbehälter zurückgelangen kann.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der in den Sicherheitsbehälter einzuleitende Lösungsmitteldampf entlang des Bodens des Sicherheitsbehälters verteilt wird.
DE69103154T 1990-09-11 1991-09-10 Lösungsmitteldampf enthaltendes system. Expired - Fee Related DE69103154T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/580,522 US5075049A (en) 1990-09-11 1990-09-11 Method for improving solvent containment
PCT/US1991/006329 WO1992004487A1 (en) 1990-09-11 1991-09-10 Solvent vapor containment system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69103154D1 DE69103154D1 (de) 1994-09-01
DE69103154T2 true DE69103154T2 (de) 1995-01-26

Family

ID=24321443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69103154T Expired - Fee Related DE69103154T2 (de) 1990-09-11 1991-09-10 Lösungsmitteldampf enthaltendes system.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5075049A (de)
EP (1) EP0548134B1 (de)
JP (1) JP2931403B2 (de)
DE (1) DE69103154T2 (de)
WO (1) WO1992004487A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5982412B2 (ja) * 2014-02-12 2016-08-31 富士フイルム株式会社 繊維製造方法及び不織布製造方法並びに繊維製造設備及び不織布製造設備
CN105926159B (zh) * 2016-05-18 2018-10-19 丹东旺盛源无纺布有限公司 水法生产水溶无纺布的上浆单元
CN110158163B (zh) * 2019-05-22 2021-11-05 福建科盛达科技有限公司 一种纺丝过程VOCs处理、温湿度可调节的静电纺丝仪

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494588A (en) * 1943-12-01 1950-01-17 Standard Oil Dev Co Extruder reactor
US2763892A (en) * 1952-04-16 1956-09-25 Celanese Corp Spinning apparatus
US3504076A (en) * 1967-04-06 1970-03-31 Du Pont Cooling of flash spinning cell atmosphere
US3575815A (en) * 1969-01-29 1971-04-20 Charles E Sech Apparatus for the distillation purification of diphenyl compounds
US4148595A (en) * 1977-09-28 1979-04-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating for aerodynamic shield in apparatus for making non-woven web
US4193967A (en) * 1978-10-16 1980-03-18 Merichem Company Liquid sealing apparatus for sealing vapors in a tank

Also Published As

Publication number Publication date
EP0548134B1 (de) 1994-07-27
US5075049A (en) 1991-12-24
JPH06500367A (ja) 1994-01-13
JP2931403B2 (ja) 1999-08-09
EP0548134A1 (de) 1993-06-30
DE69103154D1 (de) 1994-09-01
WO1992004487A1 (en) 1992-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128059T2 (de) Verfahren zum Lösungsmittel-Stetigaufschluss
DE3038940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entlueftung von fluessigkeiten
DE3140997A1 (de) Vorrichtung zur trennung von fluiden und feststoffen
DE1761617A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Filtriereinrichtung mit eingebautem Filter und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0462317B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fällen von Polymeren
CH654360A5 (de) Verfahren zur aufloesung von altpapier im dickstoffbereich.
DE69103154T2 (de) Lösungsmitteldampf enthaltendes system.
DE69725096T2 (de) Druckausgleichs- und Spülvorrichtung in einem Behälter
DE102019002807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur industriellen Herstellung eins Extraktes durch Fest-Flüssig-Extraktion
DE411313C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften von Massen, insbesondere fuer die Herstellung von Kunstseide
DE2612335A1 (de) Verfahren zur kontrollierten trennung von stoffen durch erhitzung und trennofen zur ausuebung des verfahrens
DE1442610A1 (de) Verfahren zur Dispergierung einheitlicher Fluessigkeitstroepfchen in einer zweiten Fluessigkeit
DE3817126C2 (de)
DE3523846A1 (de) Verfahren und trennbehaelter zum trennen einer schwefel/lauge-suspension
DE2202258C3 (de) Vorrichtung zur stoßfreien Durchflußregelung
EP0492219B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Öl-Wasser-Gemischen
DE69924357T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur benetzung von fasermaterial
DE2811203A1 (de) Verfahren zur abtrennung und rueckgewinnung von polystyrol
DE3020237C2 (de)
DE2050887B2 (de) Diskontinuierliches Verfahren zum Entfernen des Losungsmittels aus Poly merlosungen
DE888750C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einkapseln fester oder fluessiger Stoffe
DE2944929A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von resten von loesungsmitteln aus behandeltem textilgut
DE10225079A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Inhaltsstoffen aus einem Extraktionsgut und Vorrichtung dazu
DE2739167A1 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen ueberschuessiger flotte
DE2445059C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Pulver

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee