DE69102483T2 - Hydromechanisches Lenkgetriebe mit verbesserter Geschwindigkeitsleistung in der höchsten Uebersetzungsstufe. - Google Patents

Hydromechanisches Lenkgetriebe mit verbesserter Geschwindigkeitsleistung in der höchsten Uebersetzungsstufe.

Info

Publication number
DE69102483T2
DE69102483T2 DE69102483T DE69102483T DE69102483T2 DE 69102483 T2 DE69102483 T2 DE 69102483T2 DE 69102483 T DE69102483 T DE 69102483T DE 69102483 T DE69102483 T DE 69102483T DE 69102483 T2 DE69102483 T2 DE 69102483T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic
output
speed
hydromechanical
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69102483T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102483D1 (de
Inventor
Bradley Oliver Reed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69102483D1 publication Critical patent/DE69102483D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69102483T2 publication Critical patent/DE69102483T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/462Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target speed ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/105Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing
    • F16H2037/106Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing with switching means to provide two variator modes or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H2047/045Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion the fluid gearing comprising a plurality of pumps or motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf hydromechanische Steuerungs-Transmissionen für kettenlegende oder schubgelenkte Fahrzeuge.
  • Hydromechanische Steuerungs-Transmissionen für kettenlegende oder schubgelenkte Fahrzeuge, wie beispielsweise millitärische Panzer, weisen typisch ein Bereichs- bzw. Gangänderndes Getriebe und rechte und linke hydrostatische Antriebseinheiten auf, die alle gemeinsam parallel durch die Kraf tmaschine des Fahrzeugs angetrieben sind, die bei einer im wesentlichen konstanten Drehzahl arbeitet. Jede hydrostatische Einheit enthält eine hydraulische Pumpe und einen hydraulischen Motor, die in einer hydraulischen Fluidschleifenschaltung miteinander verbunden sind. Die hydraulische Pumpe wird durch die mechanische Ausgangsgröße der Kraftmaschine, wie beispielsweise ein Diesel- oder Gasturbinentriebwerk, angetrieben und treibt seinerseits fluiidisch ihren Hydraulikmotor an, um eine hydrostatische Ausgangsgröße zu erzeugen. Die Drehzahl dieser hydrostatischen Ausgangsgröße wird durch die relativen hydraulischen Fluid-Förderleistungen von der Pumpe und dem Motor bestimmt, die miteinander verbunden sind. Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, daß die hydrostatische Ausgangsdrehzahl verändert werden kann, indem die Förderleistungen von sowohl der Pumpe als auch dem Motor verändert werden, aber in der Praxis wird nur die Förderleistung der Pumpe verändert, während der Motor auf einer konstanten, typisch maximalen Förderleistung für ein optimales Drehmoment gehalten wird.
  • Bei hydromechanischen Steuerungs-Transmissionen der Art, die in dem US-Patent 4 345 488 der Patentinhaberin beschrieben ist, werden die hydrostatischen Ausgangsgrößen der zwei hydrostatischen Antriebseinheiten kombiniert, um eine Drehzahl-gemittelte hydrostatische Ausgangsgröße zu erzeugen, die als ein zweiter Eingang dem Bereichs-ändernden Getriebe zusammen mit der mechanischen Ausgangsgröße der Kraftmaschine zugeführt wird. Das Bereichs-ändernde Getriebe erzeugt somit eine hydromechanische Ausgangsgröße, die mit der hydrostatischen Ausgangsgröße der linken hydrostatischen Ausgangseinheit in einem linken kombinierenden Getriebesatz und mit der hydrostatischen Ausgangsgröße der rechten hydrostatischen Einheit in einem rechten kombinierenden Getriebesatz kombiniert wird. Die hydromechanischen Ausgangsgrößen der linken und rechten kombinierenden Getriebesätze werden auf linken bzw. rechten Transmissionswellen erzeugt, um die zwei Fahrzeugketten anzutreiben.
  • Das Bereichs-ändernde Getriebe ist mit mehreren Bremsen und Kupplungen ausgerüstet zum selektiven Festlegen und Eingreifen von seinen Getriebeelementen, um sein Eingangs/Ausgangs-Drehzahlverhältnis inkrementell zu verändern und somit mehrere Vorwärts-Drehzahlgänge und wenigstens einen Rückwärts-Drehzahlgang zu bilden. Da die hydrostatischen Ausgangsgrößen der hydromechanischen Ausgangsgröße des Bereichs-ändernden Getriebes durch die kombinierenden Getriebesätze überlagert sind, wird eine Drehzahländerung in jedem Drehzahlgang erzielt, indem die hydrostatischen Ausgangsdrehzahlen verändert werden, d. h. durch Verändern der hydraulischen Pumpen-Förderleistungen. Diese Praxis wird üblicherweise als das Verändern des "Hubes" oder "Überstreichung" der hydraulischen Pumpen bezeichnet. Da eine hydraulische Pumpe so ausgelegt sein kann, daß ihre Förderleistung stufenlos von 100% bis Null Förderleistung variiert werden kann, kann die hydrostatische Ausgangsdreh zahl in ähnlicher Weise stufenlos zwischen einem maximalen Wert und Null in jeder Richtung variiert werden. Infolgedessen sind die hydromechanischen Ausgangsgrößen der Transmission in der Lage, stufenlos variable Drehzahlen innerhalb der Grenzen von jedem Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsgang auszubilden.
  • Es wird deutlich, daß, wenn die hydraulischen Pumpen der linken und rechten hydrostatischen Einheiten auf gleiche Förderleistungen oder Hübe eingestellt sind, die Drehzahlen der linken und rechten hydromechanischen Ausgangsgrößen der Transmission gleich sind, und es wird ein Geradaus- Fahrzeugantrieb in dem bestimmten Drehzahlbereich, der durch das Bereichs-ändernden Getriebe festgelegt ist, erzeugt. Ein gleichförmiger Hub der zwei hydraulischen Pumpen erzeugt eine geradlinige Beschleunigung oder Verlangsamung, in Abhängigkeit von der Hubrichtung, des Fahrzeugs. Um das Fahrzeug zu steuern bzw. zu lenken, besteht das typische Verfahren darin, für einen gleichförmigen Hub der zwei Pumpen in entgegengesetzte Richtungen zu sorgen, so daß die eine hydromechanische Ausgangsgröße der Transmission in der Drehzahl in dem gleichen Ausmaß zunimmt, wie die andere hydromechanische Ausgangsgröße der Transmission in der Drehzahl abnimmt. Die dadurch entstehende Drehzahldifferenz, die auf die linken und rechten Ketten ausgeübt wird, bewirkt, daß das Fahrzeug ein Steuer- bzw. Lenkmanover ausführt.
  • Leider sind jedoch die hydromechanischen Steuerungs-Transmissionen dieser Art recht eingeschränkt bezüglich der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die in dem höchsten Vorwärts-Geschwindigkeitsgang erhalten werden kann. Gewiß kann der Bereichs-ändernde Mechanismus zusätzlich mit einem hohen, Overdrive-Geschwndigkeitsgang versehen werden; dies vergrößert jedoch die Komplexität, die Masse und die Kosten des Getriebes. Bei nicht-lenkenden oder sogenannten "gerade durchgehenden" hydromechanischen Transmissionen, die eine hydrostatische Einheit und eine Transmissions-Ausgangsgröße aufweisen, ist es übliche Praxis, eine Hubwirkung sowohl bei der hydraulischen Pumpe als auch dem hydraulischen Motor vorzusehen, um den höchsten Geschwindigkeitsgang und somit die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs auszudehnen. In hydromechanischen Steuerungs- bzw. Lenkungs-Transmissionen, wie sie beispielsweise in der US-A 4 309 917 beschrieben sind, wo zwei hydrostatische Einheiten gemeinsam enthalten sind in einem sowhl geradlinigen als auch Lenk-Antrieb, sind sowohl die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs als auch die Lenkleistung bei hoher Geschwindigkeit beeinträchtigt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hydromechanische Steuerungs- bzw. Lenkungs-Transmission mit verbesserter Leistungsfähigkeit bei maximaler Geschwindigkeit zu schaffen, ohne daß die Lenkungs-Leistung bei hoher Geschwindigkeit beeinträchtigt wird. Es ist weiterhin eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Steuern der hydromechanischen Lenkungs-Transmission zu schaffen, um einen verlängerten Höchstdrehzahlbereich und somit eine höhere Spitzengeschwindigkeit des Fahrzeugs zu erreichen.
  • Gemäß einem Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Vergrößern der Höchstdrehzahl von ersten und zweiten hydromechanischen Ausgängen von einer hydromechanischen Steuerungs-Transmission mit einem mechanischen Eingang, der gemeinsam ein Bereichs-änderndes Getriebepaket und erste und zweite hydrostatische Einheiten antreibt, wobei jede hydrostatische Einheit eine hydraulische Pumpe und einen hydraulischen Motor aufweist, die in einem hydraulischen Schleifenkreis miteinander verbunden sind, einem linken verbindenden Getriebesatz zum Verbinden eines ersten hydrostatischen Ausganges der ersten hydrostatischen Einheit und eines Ausgangs des Bereichs-ändernden Getriebepakets, um einen ersten hydromechanischen Ausgangs auf einer linken Ausgangswelle der Transmission zu erzeugen, einem rechten verbindenden Getriebesatz zum Verbinden eines zweiten hydrostatischen Ausgangs der zweiten hydrostatischen Einheit und des Ausgangs des Bereichs-ändernden Getriebepakets, um einen zweiten hydromechanischen Ausgang auf einer rechten Ausgangswelle der Transmission zu erzeugen, einer Förderleistungssteuerung zum Verschieben des Bereichs-ändernden Getriebepakets von Drehzahlbereich zu Drehzahlbereich und einer Hubsteuerung zum gemeinsamen Verändern der Förderleistungen der Pumpen der ersten und zweiten hydrostatischen Einheiten, um die Drehzahlen der ersten und zweiten hydrostatischen Ausgänge stufenlos zu verändern für einen Geradeaus-Antrieb mit stufenlos veränderlicher Drehzahl in jedem der ersten und zweiten hydrostatischen Ausgänge für einen Geradeaus-Antrieb mit stufenlos variabler Drehzahl in jedem der Drehzahlbereiche und zum unterschiedlichen Verändern der Förderleistungen der Pumpen der ersten und zweiten hydrostatischen Einheiten, um die Drehzahlen der ersten und zweiten hydrostatischen Ausgänge unterschiedlich zu verändern für einen Steuerungsantrieb in jedem der Drehzahlbereiche, wobei das Verfahren die Schritte enthält: inkrementelles Verändern der Förderleistung des Motors der ersten hydrostatischen Einheiten zwischen ersten und zweiten Förderleistungswerten, wenn die Förderleistung der Pumpe der ersten hydrostatischen Einheit einen dritten Förderleistungswert während des Geradeaus-Antriebs in wenigstens einem der Drehzahlbereiche erreicht, und inkrementelles Verändern der Förderleistung des Motors der zweiten hydrostatischen Einheit zwischen vierten und fünften Förderleistungswerten, wenn die Förderleistung der Pumpe der zweiten hydrostatischen Einheit einen sechsten Förderleistungswert während des Geradeaus-Antriebs in dem einen Drehzahlbereich erreicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine hydromechanische Steuerungs-Transmission für kettenlegende Fahrzeuge mit einer Antriebsmaschine, enthaltend in Kombination: eine erste hydrostatische Einheit mit einer ersten, eine variable Förderleistung aufweisenden hydraulischen Pumpe und einem ersten eine variable Förderleistung aufweisenden hydraulischen Motor, die in einem hydraulischen Schleifenkreis miteinander verbunden sind, wobei die erste hydraulische Pumpe durch die Antriebsmaschine angetrieben ist und dadurch bewirkt, daß der erste hydraulische Motor eine erste hydrostatische Ausgangsgröße erzeugt; eine zweite hydrostatische Einheit mit einer zweiten, eine variable Förderleistung aufweisenden hydraulischen Pumpe und einem zweiten eine variable Förderleistung aufweisenden hydraulischen Motor, die in einem hydraulischen Schleifenkreis miteinander verbunden sind, wobei die zweite hydraulische Pumpe durch die Antriebsmaschine angetrieben ist und dadurch bewirkt, daß der zweite hydraulische Motor eine zweite hydrostatische Ausgangsgröße erzeugt; ein Bereichsänderndes Getriebepaket, das durch die Antriebsmaschine angetrieben ist, zur Erzeugung einer Getriebepaket-Ausgangs größe; einen linken verbindenden Getriebesatz zum Verbinden der Getriebepaket-Ausgangsgröße und der ersten hydrostatischen Ausgangsgröße, um eine erste hydromechanische Ausgangsgröße auf einer linken Ausgangswelle der Transmission zu erzeugen; einen rechten verbindenden Getriebesatz zum Verbinden der Getriebepaket-Ausgangsgröße und der zweiten hydrostatischen Ausgangsgröße, um eine zweite hydromechanische Ausgangsgröße auf einer rechten Ausgangswelle der Transmission zu erzeugen; eine Förderleistungs steuerung zum Verschieben des Bereichs-ändernden Getriebepaketes zwischen mehreren Drehzahlbereichen von inkrementell unterschiedlichen Verhältnissen von Eingangs-zu-Ausgangsdrehzahlen; und eine Hubsteuerung, die mit den ersten und zweiten hydraulischen Pumpen verbunden ist, zum gemeinsamen Verändern ihrer Förderleistungen, um die Drehzahlen der ersten und zweiten hydrostatischen Ausgangsgrößen zu verändern für eine stufenlos variable Geradeaus-Antriebsdrehzahl in jedem der Drehzahlbereiche und zum unterschiedlichen Verändern ihrer Förderleistungen, um die Drehzahlen der ersten und zweiten hydrostatischen Ausgangsgrößen unterschiedlich zu verändern für einen Steuerungsantrieb in jedem der Drehzahlbereiche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubsteuerung weiterhin mit den ersten und zweiten hydraulischen Motoren verbunden ist zum inkrementellen Verändern ihrer Förderleistungen zwischen ersten und zweiten Werten während einer Geradeaus-Beschleunigung und -Verlangsamung des Fahrzeuges in wenigstens einem der Drehzahlbereiche, wenn die Förderleistungen der ersten und zweiten hydraulischen Pumpen einen dritten Wert erreichen, wodurch die Höchstdrehzahl der ersten und zweiten hydraumechanischen Ausgangsgrößen erhöht wird. Um eine Drehzahländerung in jedem der Drehzahlbereiche zu erzeugen, die durch das Bereichs-ändernde Getriebepaket festgelegt sind, werden die Förderleistungen der Pumpen durch eine Hubsteuerung zwischen relativ positiven und negativen Förderleistungsgrenzen durch einen Mittelbereichspunkt der Null-Förderleistung verändert. Die Geschwindigkeit, mit der hydraulisches Strömungsmittel durch die Motoren gepumpt wird, variiert somit von einem Maximum in der einen Strömungsrichtung bei der positiven Förderleistungsgrenze bis zu einer maximalen Strömung in der entgegengesetzten Richtung bei der negativen Förderleistungsgrenze. Die hydrostatischen Ausgangsdrehzahlen des Motors variieren entsprechend von einem Maximum in der einen Richtung bis zu einem Maximum in der entgegengesetzten Richtung durch einen Mittelbereichspunkt mit Null-Drehzahl. Eine Drehzahländerung für einen Geradeaus-Antrieb des Fahrzeugs wird dadurch erreicht, daß die Pumpenförderleistungen in der gleichen Richtung gleichförmig verändert werden, während die Fahrzeugsteuerung erreicht wird, indem die Pumpenförderleistungen in gleichen und entgegengesetzten Richtungen verändert werden.
  • Um eine erhöhte Spitzendrehzahl zu erreichen, kann die Hubsteuerung zum Verändern der Pumpenförderleistung, wie sie vorstehend allgemein beschrieben wurde, zusätzlich so eingerichtet sein, daß sie die Motorförderleistungen in einer Weise gleichförmig verändert, daß die obere Grenze des hohen Drehzahlbereiches des Bereichs-ändernden Getriebepakets verlängert bzw. nach oben verschoben wird, ohne daß die Steuerungs- bzw. Lenkfähigkeit bei hoher Geschwindigkeit speziell und die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs im hohen Drehzahlbereich allgemein nachteilig beeinflußt wird. Genauer gesagt, die Hubsteuerung arbeitet zusätzlich in der Weise, daß die Motorförderleistungen abrupt um einen inkrementalen Betrag von einem Maximum, z. B. 100% Förderleistung, auf eine kleinere Förderleistung, z. B. etwa 80%, verkleinert werden (Hubverkleinerung) an dem Mittelbereichspunkt des hohen Drehzahlbereiches, wenn die hydrostatische Ausgangsdrehzahl Null ist. Infolgedessen beeinflußt die Hubverkleinerung des Motors in diesem Moment nicht die Fahrzeuggeschwindigkeit, und die Beschleunigung und Lenkung in der oberen Hälfte des hohen Drehzahlbereiches wird allein durch die Hubwirkung der hydraulischen Pumpen beeinflußt.
  • Für ein volles Verständnis der Natur und Aufgaben der Erfindung wird auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verwiesen, in denen:
  • Figur 1 ein Blockdiagramm von einer hydromechanischen Steuerungs-Transmission ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, und
  • Figur 2 ein Hubdiagramm ist, das die Art der Steuerung der hydromechanischen Steuerungs-Transmission gemäß dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die hydromechanische Steuerungs-Transmission gemäß der vorliegenden Erfindung, die in Figur 1 allgemein mit 10 bezeichnet ist, enthält ein Paar gleicher hydrostatischer Antriebseinheiten, die allgemein bei 12 und 14 angegeben sind. Die hydrostatische Einheit 12 enthält eine hydraulische Pumpe 16 und einen hydraulischen Motor 18, die in einer geschlossenen Fluidströmungs-Kommunikationsschleife miteinander verbunden sind, wie es durch Verbindungen 20 angegeben ist. In ähnlicher Weise enthält die hydrostatische Einheit 14 eine hydraulische Pumpe 22 und einen hydraulischen Motor 24 in einer hydraulischen Fluidströmungsverbindung, wie es durch Verbindungen 26 angegeben ist. Diese hydrostatischen Einheiten können so aufgebaut sein, daß sie hydraulische Pumpen und Motoren-des Kugelkolbentyps benutzen, der in dem US-Patent 3 815 698 der Patentinhaberin mit dem Titel "Hydromechanical Steering Transmission" beschrieben ist.
  • Die hydraulischen Pumpen 16 und 22 werden mit der gleichen gleichförmigen Drehzahl durch die mechanische Ausgangsgröße von einer Kraftmaschine oder einem Triebwerk 28 von einem kettenlegenden Fahrzeug über eine Kraftübertragung 30a angetrieben, wie auch ein Bereichs-änderndes Getriebepaket 32 über eine Kraftübertragung 30b. Dieses Bereichs-ändernde Getriebepaket kann den Aufbau besitzen, der in dem US-Patent 4 345 488 der Patentinhaberin mit dem Titel "Hydromechanical Steering Transmission" beschrieben ist. Die mechanische Ausgangsgröße des Triebwerks läuft typisch bei einer im wesentlichen konstanten Drehzahl. Die hydrostatische Ausgangsgröße des hydraulischen Motors 18 auf seiner Welle 18a wird an einen linken verbindenden Getriebesatz 34 angelegt, und die hydrostatische Ausgangsgröße des hydraulischen Motors 24 auf seiner Welle 24a wird an einen rechten verbindenden Getriebesatz 36 angelegt. Diese hydrostatischen Ausgangsgrößen werden auch an einen Drehzahl-mittelnden Getriebesatz 38 angelegt, um eine hydrostatische Eingangsgröße für das Bereichs-ändernde Getriebepaket zu erzeugen, dessen Drehzahl der Mittelwert der hydrostatischen Ausgangsdrehzahlen der Motoren 18 und 24 ist. Bei dieser Drehzahl-gemittelten hydrostatischen Eingangsgröße und der mechanischen Eingangsgröße der Kraftmaschine erzeugt das Getriebepaket 32 eine hydromechanische Ausgangsgröße, die an den verbindenden Getriebesatz 36 und auch an den verbindenden Getriebesatz 34 über eine Querwelle 40 angelegt wird. Diese verbindenden Getriebesätze können Planetengetriebesätze sein, wie sie in den oben genannten Patenten der Patentinhaberin beschrieben sind, um hydromechanische Ausgangsgrößen auf rechten und linken Ausgangswellen 42 bzw. 44 der Transmission zu erzeugen. Der Drehzahl-gemittelte Getriebesatz kann ein Doppelritzel-Planetengetriebesatz sein, wie er ebenfalls in dem US-Patent 4 345 488 beschrieben ist.
  • Das Bereichs-ändernde Getriebepaket 32, wie es ebenfalls beispielsweise in dem genannten US-Patent 4 345 488 beschrieben ist, enthält mehrere Bremsen und eine Kupplung, die selektiv aktiviert und Eingriff gebracht werden, um Zahnradverhältnisse und somit die Drehzahl der hydromechanischen Ausgangsgröße zu verändern, die den verbindenden Getriebesätzen 34, 36 zugeführt wird. Diese Aktion, gesteuert durch eine Verschiebesteuerung 46, verschiebt die Transmission durch ihre verschiedenen Vorwärts- und Rückwärts-Drehzahlbereiche. Wie es übliche Praxis ist, wird die Drehzahländerung der hydromechanischen Ausgangsgrößen der Transmission auf den Wellen 42, 44 für einen Geradeaus-Antrieb und eine Steuerung bzw. Lenkung in jedem Drehzahlbereich durch eine Hubsteuerung 46 gesteuert, um die Strömungsmittel-Förderleistungen der hydraulischen Pumpen über Verbindungen 48a und 48b automatisch zu verändern bei Drehzahl- und Lenk-Steuerungseingaben durch die Bedienungsperson des Fahrzeugs. Die übliche Praxis besagt auch, daß die Strömungsmittelförderleistungen der hydraulischen Motoren kontinuierlich auf einen festen Wert gehalten werden, typisch bei 100% Förderleistung. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung jedoch werden die Förderleistungen der hydraulischen Motoren verändert durch die Hubsteuerung 46 über Verbindungen 50a und 50b, um hydromechanische Ausgangsgrößen auf den Transmissionswellen 42, 44 mit einer höheren Spitzendrehzahl zu erreichen.
  • Für eine Beschreibung der Arbeitsweise der Hubsteuerung, um diese Aufgabe zu lösen, wird auf Figur 2 Bezug genommen, die ein Hubmuster darstellt, das für hydromechanische Steuerungs- bzw. Lenktransmissionen der vorstehend allgemein beschriebenen Art typisch ist, wobei die hydromechanische Ausgangsdrehzahl der Transmission in U/Min über dem Hub der hydraulischen Pumpen und Motoren in Prozent Förderleistung aufgetragen ist. Speziell stellt die allgemein mit 60 bezeichnete Kurve das Hubmuster von hydraulischen Pumpen 16 und 22 dar, während eine Kurve 62 das Hubmuster von hydraulischen Motoren 18 und 24 darstellt, wenn die Transmission 10 durch die dargestellten drei Vorwärts-Drehzahlbereiche und einen einzigen Rückwärts-Drehzahlbereich betrieben wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung auf Transmissionen mit mehr als drei Vorwärts-Drehzahlbereichen anwendbar ist, wenn diese durch das Bereichs-ändernde Getriebepaket 32 ausgebildet werden.
  • Typisch, und wie es in Figur 2 dargestellt ist, ist der erste Bereich bzw. Gang (1.) strickt ein hydrostatischer Drehzahlbereich, wobei ein Geradeaus- und Lenk-Antrieb allein durch die hydrostatischen Antriebseinheiten 12 und 14 entwickelt wird. Mit anderen Worten, die hydromechanische Ausgangsgröße des Getriebepaketes auf der Querwelle 40 ist Null, d. h. diese Querwelle ist durch eine greifende Bremse (nicht gezeigt) effektiv festgelegt. Während also ein negativer Hub in jeder der hydraulischen Pumpen durch die Hubsteuerung ausgebildet wird, werden die Ausgangswellen ihrer entsprechenden hydraulischen Motoren in Rückwärtsrichtungen angetrieben, um das kettenlegende Fahrzeug rückwärts (REV) anzutreiben, wie es in Figur 2 dargestellt ist. Wenn andererseits die hydraulischen Pumpen einen positiven Hub haben, sind ihre Ausgangswellen des hydraulischen Motors in Vorwärtsrichtungen angetrieben, um das Fahrzeug in einer Vorwärts (FWD) Richtung anzutreiben. Ein Abschnitt 60a der Kurve 60 in Figur 2 stellt dar, daß zum Beschleunigen des Fahrzeugs aus dem Stillstand nach vorne in einem ersten Bereich (Gang) die hydraulischen Pumpen durch die Hubsteuerung gemeinsam nach oben gefahren werden von einem Null-Hub (Null-Förderleistung) bis zu einem maximalen positiven Hub, der typisch, wie es dargestellt ist, bei +80% der maximalen Förderleistung eingestellt ist. Dies läßt 20% Förderleistung verfügbar für einen Steuerungs- beziehungsweise Lenkantrieb nahe dem oberen Ende des ersten Vorwärts-Drehzahl bereiches (1./FWD).
  • Um ein Lenkmanöver in dem ersten Vorwärts-Drehzahlbereich auszuführen, vergrößert die Hubsteuerung den positiven Hub von der einen hydraulischen Pumpe und verkleinert den positiven Hub von der anderen hydraulischen Pumpe um gleiche Beträge. Anders ausgedrückt, der Hub von der einen hydraulischen Pumpe wird verändert in der positiven Hubrichtung um den gleichen Betrag, um den der Hub der anderen hydraulischen Pumpe in der negativen Hubrichtung verändert wird. Dies verändert ersichtlich die rechten und linken hydrostatischen Ausgangsdrehzahlen um gleiche und entgegengesetzte Beträge und treibt somit das Fahrzeug durch ein Lenkmanöver an. In Abhängigkeit davon, wo der Arbeitspunkt in dem ersten Vorwärts-Drehzahlbereich angeordnet ist, wenn durch die Bedienungsperson des Fahrzeuges eine Lenkung befohlen wird, können die linken und rechten Fahrzeugketten in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden. Die gleichen Umstände treten auf, wenn ein Lenkmanöver in dem ersten Rückwärts-Drehzahlbereich (1./REV) ausgeführt wird.
  • Der Abschnitt 60b der Kurve 60 stellt einen Geradeaus-Antrieb des Fahrzeugs in dem zweiten Drehzahlbereich (2.) dar, der ein hydromechanischer Drehzahlbereich (Gang) ist, da das Bereichs-ändernde Getriebepaket 32 nun durch die Verschiebesteuerung 44 so eingerichtet ist, daß eine hydromechanische Ausgangsgröße auf der Querwelle 40 erzeugt wird, und diese hydromechanische Ausgangsgröße wird mit den hydrostatischen Ausgangsgrößen der hydraulischen Motoren durch die verbindenden Getriebesätze 34 und 36 kombiniert. Es wird deutlich, daß eine Beschleunigung im zweiten Gang durch gemeinsames Verändern der Hübe der hydraulischen Pumpen von 80% positivem Hub zu 80% negativem Hub erreicht wird. Wiederum wird eine Pumpen-Förderleistung von 20% verfügbar gelassen, um ein Lenkmanöver bei oder nahe den unteren oder oberen Grenzen des zweiten Drehzahlbereichs auszuführen. Die Kurve 64 stellt ein Lenkmanöver im zweiten Gang dar, das bei einem Arbeitspunkt 64a auf der Kurve 60 bei +35% Hub eingeleitet wird, wobei der Hub von der einen hydraulischen Pumpe 20% erhöht wird bis zum Punkt 64b (+55% Hub) und der Hub der anderen hydraulischen Pumpe wird um 20% verkleinert bis zum Punkt 64c (+15% Hub). Da der Steuerantrieb strickt hydrostatisch ist, ist ersichtlich, daß die Steigung der geraden Kurve 64 die gleiche ist wie diejenige des des geradlinigen Kurvenabschnittes 60a. Es wird deutlich, daß aufgrund des Drehzahl-mittelnden Getriebesatzes 38 die Drehzahl-gemittelte hydrostatische Eingangsgröße in das Bereichs-ändernde Getriebepaket die Drehzahl nicht ändert bei einem Lenkmanöver in irgendeinem der Drehzahlbereiche.
  • Die Kurve 62 gibt an, daß die Förderleistung der hydraulischen Motoren fest bleiben bei +100% Hub über dem ersten Gang vorwärts und rückwärts (1. REV und 1. FWD) und dem zweiten Gang (2.)
  • Der Kurvenabschnitt 60c der Kurve 60 stellt den Geradeaus-Fahrzeugantrieb in der unteren Hälfte des dritten Drehzahlbereiches (3.) dar, der in dem Bereichs-ändernden Getriebepaket durch die Förderleistungssteuerung ausgebildet wird. Es ist ersichtlich, daß die hydraulischen Pumpen beide bei -80% Hub an der unteren Grenze des dritten Ganges sind, um eine maximale hydrostatische Ausgangsdrehzahl in der Rückwärtsrichtung zu erzeugen. Eine Beschleunigung über dem dritten Gang wird dann durch eine graduelle Hubbewegung der hydraulischen Pumpen nach oben (verkleinern des negativen Hubes) erzeugt. Dies verkleinert progressiv die Drehzahl in negativer Richtung der hydrostatischen Ausgangsgrößen des Motors, bis, am Punkt 66, ihre Ausgangsdrehzahlen eine Geschwindigkeit Null erreichen. Wenn nichts anderes getan wird, als die Hubbewegung der Pumpen nach oben fortzusetzen von dem Punkt 66 bis zum Punkt 68 des maximalen positiven Hubes (typisch +90% oder mehr, um die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs in dem höchsten Drehzahlbereich leicht zu erhöhen) und somit die hydrostatische Ausgangsdrehzahl progressiv zu vergrößern von Null in der Vorwärtsrichtung, dann wird die obere Hälfte des Betriebs im dritten Gang durch die gestrichelte Linie 60d dargestellt, die, wie aus Figur 2 hervorgeht, eine geradlinige Verlängerung des Kurvenabschnittes 60c ist und sich zu der oberen Grenze (Punkt 68) des dritten Ganges fortsetzt. Der Bereich von Fahrzeuggeschwindigkeiten, der unter diesen Umständen durch den dritten Gang überdeckt wird, ist durch den mit zwei Köpfen versehenen Pfeil 70 angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Hub der hydraulischen Motoren abrupt verkleinert durch die Hubsteuerung 46 von +100% Förderleistung auf +80% Förderleistung, wie es durch das vertikale Liniensegment 62a der Kurve 62 angegeben ist, wenn die geradlinige Beschleunigung durch die erste Hälfte des dritten Bereiches entlang dem Kurvenabschnitt 60c den Punkt 66 erreicht, wo die hydrostatische Ausgangsdrehzahl Null ist. Infolgedessen folgt die Beschleunigung durch die obere Hälfte des dritten Bereiches nun dem ausgezogenen Kurvenabschnitt 72, der eine kleinere positive Steigung hat als der gestrichelte Kurvenabschnitt 60d. Es wird deutlich, daß die Beziehung von Drehzahl und Förderleistung für den hydraulische Pumpe und dem Motor von einer hydrostatischen Einheit (Schlupfleckage vernachlässigt) wie folgt ausgedrückt werden kann:
  • U/min Pumpe x Förderleistung Pumpe = U/min Motor x Förderleistung Motor
  • Aus dieser Gleichung ist ersichtlich, daß für eine Pumpe, die mit einer konstanten Drehzahl und einer gegebenen Förderleistung angetrieben ist, eine Verkleinerung der Förderleistung des Motors eine Vergrößerung der hydrostatischen Ausgangsdrehzahl des Motors erzeugt. Somit wird die obere Grenze des dritten Ganges bis zum Punkt 74 verlängert bzw. ausgedehnt, wodurch eine erweiterte Drehzahlüberdeckung erzielt wird, wie es durch den mit zwei Köpfen versehenen Pfeil 3. angegeben ist. Wenn beispielsweise der Hub der hydraulischen Motoren verkleinert wird von +100% auf +80%, wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wird eine Vergrößerung von 25% in der Drehzahl des hydraulischen Motors und etwa eine Erhöhung der Spitzengeschwindigkeit des Fahrzeugs von 7% erreicht, wie es durch den Pfeil 76 angegeben ist. Weiterhin gibt es durch die Hubverkleinerung der hydraulischen Motoren, wenn ihre hydrostatischen Ausgangsgrößen Null sind (Punkt 66), keine Wirkung auf die Fahrzeuggeschwindigkeit oder das Transmissionsverhältnis im Moment der Hubverkleinerung.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß während einer Verlangsamung über der oberen Hälfte des dritten Drehzahlbereiches die Hubsteuerung den Hub der hydraulischen Motoren wieder auf +100% Förderleistung erhöht bei dem Durchgang durch den Punkt 66.
  • Zur Darstellung eines Lenkbetriebes in der oberen Hälfte des dritten Drehzahlbereiches, wenn der Hub des hydraulischen Motors auf eine Förderleistung von +80% verkleinert bzw. gesenkt wird, stellt die Kurve 78 ein Lenkmanöver dar, das am Arbeitspunkt 78a auf dem Kurvenabschnitt 72 eingeleitet wird. Die Förderleistung der einen hydraulischen Pumpe wird von +20% Hub (Punkt 78a) auf 40% Hub (Punkt 78b) erhöht, während die Förderleistung der anderen hydraulischen Pumpe auf einen Hub von Null verkleinert wird. Die Drehzahldifferenz der hydrostatischen Ausgangsgrößen des hydraulischen Motors ist durch den mit zwei Köpfen versehenen Pfeil 80 angegeben. Ohne Hubverkleinerung des Motors ist ein Lenkmanöver, das bei der gleichen Fahrzeuggeschwindigkeit in der oberen Hälfte des dritten Ganges eingeleitet wird, ist durch die Kurve 82 dargestellt, die, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, die gleiche Steigung wie die Kurve 64 hat. Die Förderleistung der einen Pumpe wird von +30% Hub am Arbeitspunkt 82a, der vertikal mit dem Arbeitspunkt 78a ausgerichtet ist, auf +50% Hub (Punkt 82b) erhöht, und die Förderleistung der anderen Pumpe wird auf +10% Hub (Punkt 82c) verkleinert. Die Drehzahldifferenz der hydrostatischen Ausgangsgrößen des hydraulischen Motors ist durch den mit zwei Köpfen versehenen Pfeil 84 angegeben. Zwar ist die Drehzahldifferenz 80 etwas größer als die Drehzahldifferenz 84 aufgrund der kleineren positiven Steigung der Kurve 78, aber es gibt keine merkliche Wirkung auf die Lenkungsfähigkeit oder auf die Fähigkeit der Bedienungsperson des Fahrzeugs, ein Lenkmanöver bei hoher Geschwindigkeit sicher zu steuern.
  • Es wird deutlich, daß Lenkmanöver, die nahe dem Mittelpunkt 66 des dritten Ganges ausgeführt werden, zur Folge haben können, daß der Hub der einen hydraulischen Pumpe durch eine Förderleistung Null bewegt wird. Jedoch wird der Hub des hydraulischen Motors, der dieser Pumpe zugeordnet ist, nicht verändert. Die Hübe der hydraulischen Motoren werden vorzugsweise immer inkremental gemeinsam verändert und nur, wenn entweder beide hydraulischen Pumpen im wesentlichen eine Null-Förderleistung während eines Geradeaus-Antriebs durch den Mittelpunkt des dritten Ganges erreichen oder der Mittelwert der Pumpen-Förderleistungen im wesentlichen Null ist, wie es während einer Beschleunigung oder Verlangsamung durch eine Steuerung nahe dem Mittelpunkt des dritten Ganges auftritt. Es wurde gefunden, daß in dem letzten Fall eine inkrementale Hubvergrößerung des hydraulischen Motors gemäß einem Aspekt der Erfindung keine merkbare Wirkung auf Steuerungscharakteristiken oder die Leistungsfähigkeit hat.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde zwar ein 20% Motorhubverkleinerungsinkrement angegeben, d. h. von +100% auf +80% Förderleistung, wie sie zur Lösung der Aufgaben der vorliegenden Erfindung brauchbar ist, es sei aber darauf hingewiesen, daß das Hubverkleinerungsinkrement des Motors größer oder kleiner sein kann. Jedoch können Hubverkleinerungsinkremente, die signifikant größer als 20% Förderleistung sind, nachteilige Wirkungen auf das Drehmoment und die Lenkleistungsfähigkeit haben. Weiterhin könnte eine inkrementale Hubverkleinerung des Motors an dem Mittelpunkt des zweiten Bereiches herbeigeführt werden, wenn die hydrostatische Ausgangsgröße ebenfalls Null ist, um sowohl die Spitzendrehzahl des zweiten als auch dritten Ganges aus zudehnen. Alternativ könnte die inkrementale Hubverkleinerung des Motors auch in Stufen herbeigeführt werden, z. B. eine 10% Hubverkleinerung am Mittelpunkt des zweiten Ganges und eine 10% Hubverkleinerung an dem Mittelpunkt des dritten Ganges. Jedoch besteht die günstigste Lösung zum Implementieren der Erfindung in bezug auf Einfachheit und Effektivität darin, ein einziges Hubverkleinerungsinkrement des Motors an dem Mittelpunkt des höchsten Geschwindigkeitsbereiches der hydromechanischen Steuerungs-Transmission herbeizuführen, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der dritte Gang ist.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß eine verbesserte hydromechanische Steuerungs-Transmission für kettenlegende Fahrzeuge und ein Verfahren zu deren Steuerung geschaffen wurde, um eine vorteilhafte Erhöhung der Spitzengeschwindigkeit zu erzielen. Diese Aufgabe wird gelöst ohne merkliche oder nachteilige Beeinflussung der Lenkungsfähigkeit, die glatt, ununterbrochen und vorsehbar bleibt, selbst während eines Hubverkleinerungsüberganges des Motors. Da ein Lenkmanöver allein durch unterschiedliche Hubbewegungen der hydraulischen Pumpen herbeigeführt wird, unabhängig davon, ob der Hub der hydraulischen Motoren verkleinert wird oder nicht, können die Lenkverbindungen 48a, 48b einen einfachen Aufbau besitzen. Die einzigen Änderungen an einer bestehenden hydromechanischen Steuerungs-Transmission, die zum Implementieren der vorliegenden Erfindung notwendig sind, sind in den hydraulischen Motoren, um deren Förderleistungen inkremental einstellbar zu machen, in der Hubsteuerung, um diese inkrementalen Änderungen der Förderleistung an dem entsprechenden Punkt in dem Pumphubverlauf herbeizuführen, und in der Hinzufügung von Verbindungen 50a, 50b, die mechanischer, hydraulischer oder elektrischer Natur sein können.
  • Ganz allgemein kann gesehen werden, daß eine verbesserte hydromechanische Steuerungs-Transmission für kettenlegende oder schubgesteuerte Fahrzeuge beschrieben worden ist, die eine verbesserte Leistungsfähigkeit bei maximaler Geschwindigkeit hat und die effizient in der Konstruktion ist, zweckmäßig und einfach zu implementieren und zu steuern und sicher im Betrieb ist. Weiterhin wurde ein Verfahren zum Steuern einer hydromechanischen Steuerungs-Transmission beschrieben, mit dem ein erweiterter Bereich der Höchstdrehzahl und somit eine höhere Spitzengeschwindigkeit des Fahrzeugs erzielt wird, und zwar ohne daß die Lenkungsfähigkeit bei hoher Geschwindigkeit beeinträchtigt wird.
  • Da gewisse Änderungen in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel gemacht werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, sollen Einzelheiten nur im beispielhaften Sinn und nicht in einem einschränkenden Sinn verstanden werden.

Claims (18)

1. Verfahren zum Vergrößern der Höchstdrehzahl von ersten und zweiten hydromechanischen Ausgängen von einer hydromechanischen Steuerungs-Transmission mit einem mechanischen Eingang (28, 30a,b), der gemeinsam ein Bereichs-änderndes Getriebepaket (32) und erste (12) und zweite (14) hydrostatische Einheiten antreibt, wobei jede hydrostatische Einheit eine hydraulische Pumpe (16, 22) und einen hydraulischen Motor (18, 24) aufweist, die in einem hydraulischen Schleifenkreis (20, 26) miteinander verbunden sind, einem linken verbindenden Getriebesatz (34) zum Verbinden eines ersten hydrostatischen Ausganges (18a) der ersten hydrostatischen Einheit und eines Ausgangs (40) des Bereichsändernden Getriebepakets, um einen ersten hydromechanischen Ausgangs (42) auf einer linken Ausgangswelle der Transmission zu erzeugen, einem rechten verbindenden Getriebesatz (36) zum Verbinden eines zweiten hydrostatischen Ausgangs (24a) der zweiten hydrostatischen Einheit und des Ausgangs (40) des Bereichs-ändernden Getriebepakets, um einen zweiten hydromechanischen Ausgang (44) auf einer rechten Ausgangswelle der Transmission zu erzeugen, einer Verschiebungssteuerung (46) zum Verschieben des Bereichs-ändernden Getriebepakets von Drehzahlbereich zu Drehzahlbereich und einer Hubsteuerung (47) zum gemeinsamen Verändern der Förderleistungen der Pumpen der ersten und zweiten hydrostatischen Einheiten, um die Drehzahlen der ersten und zweiten hydrostatischen Ausgänge unbegrenzt zu verändern für einen Geradeaus-Antrieb mit unbegrenzt veränderlicher Drehzahl in jedem der ersten und zweiten hydrostatischen Ausgänge für einen Geradeaus-Antrieb mit unbegrenzt variabler Drehzahl in jedem der Drehzahlbereiche und zum unterschiedlichen Verändern der Förderleistungen der Pumpen der ersten und zweiten hydrostatischen Einheiten, um die Drehzahlen der ersten und zweiten hydrostatischen Ausgänge unterschiedlich zu verändern für einen Steuerungsantrieb in jedem der Drehzahlbereiche, wobei das Verfahren die Schritte enthält:
A. Inkrementelles Verändern der Förderleistung (62, Figur 2) des Motors (18) der ersten hydrostatischen Einheiten zwischen ersten und zweiten Förderleistungswerten, wenn die Förderleistung der Pumpe (16) der ersten hydrostatischen Einheit einen dritten Förderleistungswert (66) während des Geradeaus-Antriebs in wenigstens einem der Drehzahlbereiche erreicht, und
B. inkrementelles Verändern der Förderleistung (62) des Motors (24) der zweiten hydrostatischen Einheit zwischen vierten und fünften Förderleistungswerten, wenn die Förderleistung der Pumpe (22) der zweiten hydrostatischen Einheit einen sechsten Förderleistungswert (66) während des Geradeaus-Antriebs in dem einen Drehzahlbereich erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ersten und vierten Förderleistungswerte gleich sind, die zweiten und fünften Förderleistungswerte gleich sind und die dritten und sechsten Förderleistungswerte gleich sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die dritten und sechsten Förderleistungswerte im wesentlichen null sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die ersten und vierten Förderleistungswerte im wesentlichen 100 % sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die zweiten und fünften Förderleistungswerte in der Größenordnung von 80 % sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der eine Drehzahlbereich der höchste Vorwärts-Drehzahlbereich des Bereichs-ändernden Getriebepakets ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Förderleistungen der Motoren der ersten und zweiten hydrostatischen Einheiten gleichzeitig zwischen den ersten und zweiten Förderleistungswerten bzw. den vierten und fünften Förderleistungswerten verändert werden, wenn der Mittelwert der dritten und sechsten Förderleistungswerte während des Geradeausund Steuerungsantriebs in dem einen Drehzahlbereich im wesentlichen null ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die ersten und vierten Förderleistungswerte im wesentlichen 100 % sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die zweiten und fünften Förderleistungswerte in der Größenordnung von 80 % sind.
10. Hydromechanische Steuerungs-Transmission für kettenlegende Fahrzeuge mit einer Antriebsmaschine, enthaltend in Kombination:
A. eine erste hydrostatische Einheit mit einer ersten, eine variable Förderleistung aufweisenden hydraulischen Pumpe (12) und einem ersten eine variable Förderleistung aufweisenden hydraulischen Motor (16), die in einem hydraulischen Schleifenkreis (20) miteinander verbunden sind, wobei die erste hydraulische Pumpe durch die Antriebsmaschine angetrieben ist und dadurch bewirkt, daß der erste hydraulische Motor eine erste hydrostatische Ausgangsgröße erzeugt;
B. eine zweite hydrostatische Einheit (14) mit einer zweiten, eine variable Förderleistung aufweisenden hydraulischen Pumpe (22) und einem zweiten eine variable Förderleistung aufweisenden hydraulischen Motor (24), die in einem hydraulischen Schleifenkreis (26) miteinander verbunden sind, wobei die zweite hydraulische Pumpe durch die Antriebsmaschine angetrieben ist und dadurch bewirkt, daß der zweite hydraulische Motor eine zweite hydrostatische Ausgangsgröße erzeugt;
C. ein Bereichs-änderndes Getriebepaket (32), das durch die Antriebsmaschine angetrieben ist, zur Erzeugung einer Getriebepaket-Ausgangsgröße;
B. einen linken verbindenden Getriebesatz (34) zum Verbinden der Getriebepaket-Ausgangsgröße (40) und der ersten hydrostatischen Ausgangsgröße (18a), um eine erste hydromechanische Ausgangsgröße (42) auf einer linken Ausgangswelle der Transmission zu erzeugen;
E. einen rechten verbindenden Getriebesatz (36) zum Verbinden der Getriebepaket-Ausgangsgröße (40) und der zweiten hydrostatischen Ausgangsgröße (24a), um eine zweite hydromechanische Ausgangsgröße (44) auf einer rechten Ausgangswelle der Transmission zu erzeugen;
F. eine Verschiebungssteuerung (46) zum Verschieben des Bereichs-ändernden Getriebepaketes zwischen mehreren Drehzahlbereichen von inkrementell unterschiedlichen Verhältnissen von Eingangs-zu-Ausgangsdrehzahlen; und
G. eine Hubsteuerung (47), die mit den ersten und zweiten hydraulischen Pumpen verbunden ist, zum gemeinsamen Verändern ihrer Förderleistungen, um die Drehzahlen der ersten und zweiten hydrostatischen Ausgangsgrößen zu verändern für eine unbegrenzt variable Geradeaus-Antriebsdrehzahl in jedem der Drehzahlbereiche und zum unterschiedlichen Verändern ihrer Förderleistungen, um die Drehzahlen der ersten und zweiten hydrostatischen Ausgangsgrößen unterschiedlich zu verändern für einen Steuerungsantrieb in jedem der Drehzahlbereiche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubsteuerung weiterhin mit den ersten und zweiten hydraulischen Motoren verbunden ist zum inkrementellen Verändern ihrer Förderleistungen zwischen ersten und zweiten Werten während einer Geradeaus-Beschleunigung und -Verlangsamung des Fahrzeuges in wenigstens einem der Drehzahlbereiche, wenn die Förderleistungen der ersten und zweiten hydraulischen Pumpen einen dritten Wert erreichen, wodurch die Höchstdrehzahl der ersten und zweiten hydromechanischen Ausgangsgrößen erhöht wird.
11. Hydromechanische Steuerungs-Transmission nach Anspruch 10, wobei der erste Förderleistungswert 100 % beträgt.
12. Hydromechanische Steuerungs-Transmission nach Anspruch 11, wobei der dritte Förderleistungswert null ist.
13. Hydromechanische Steuerungs-Transmission nach Anspruch 12, wobei der zweite Förderleistungswert in der Größenordnung von 80 % liegt.
14. Hydromechanische Steuerungs-Transmission nach Anspruch 13, wobei der eine Drehzahlbereich der höchste Vorwärts-Drehzahlbereich des Bereichs-ändernden Getriebepaketes ist.
15. Hydromechanische Steuerungs-Transmission nach Anspruch 14, wobei ferner ein Durchschnittsdrehzahl-Getriebesatz (38) vorgesehen ist, der durch die ersten und zweiten hydrostatischen Ausgangsgrößen angetrieben ist, um eine hydrostatische Eingangsgröße in das Bereichs-ändernde Getriebepaket mit einer Drehzahl zu erzeugen, die gleich den durchschnittlichen Drehzahlen der ersten und zweiten hydrostatischen Ausgangsgroßen ist.
16. Hydromechanische Steuerungs-Transmission nach Anspruch 10, wobei der dritte Förderleistungswert der Mittelwert der ersten und zweiten hydraulischen Pumpen ist und gleich null ist.
17. Hydromechanische Steuerungs-Transmission nach Anspruch 16, wobei der erste Förderleistungswert 100 % beträgt.
18. Hydromechanische Steuerungs-Transmission nach Anspruch 17, wobei der zweite Förderleistungswert in der Größenordnung von 80 % liegt.
DE69102483T 1990-04-26 1991-04-19 Hydromechanisches Lenkgetriebe mit verbesserter Geschwindigkeitsleistung in der höchsten Uebersetzungsstufe. Expired - Fee Related DE69102483T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/515,026 US5030177A (en) 1990-04-26 1990-04-26 Hydromechanical steering transmission with improved high range speed performance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102483D1 DE69102483D1 (de) 1994-07-21
DE69102483T2 true DE69102483T2 (de) 1995-02-09

Family

ID=24049684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102483T Expired - Fee Related DE69102483T2 (de) 1990-04-26 1991-04-19 Hydromechanisches Lenkgetriebe mit verbesserter Geschwindigkeitsleistung in der höchsten Uebersetzungsstufe.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5030177A (de)
EP (1) EP0454369B1 (de)
JP (1) JPH04271971A (de)
KR (1) KR0159519B1 (de)
AU (1) AU7522291A (de)
CA (1) CA2038271A1 (de)
DE (1) DE69102483T2 (de)
IL (1) IL97836A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02261952A (ja) * 1989-03-31 1990-10-24 Komatsu Ltd 2パスハイドロメカニカルトランスミッション装置およびその制御方法
US5195600A (en) * 1991-07-11 1993-03-23 General Electric Company Electric drive system for track-laying vehicles
US5730678A (en) * 1996-02-28 1998-03-24 Gen Dynamics Defense Syst Inc Multi-range, hydromechanical transmission for motor vehicles
JPH10331944A (ja) * 1997-05-27 1998-12-15 Honda Motor Co Ltd 車両用無段変速機
US7216579B2 (en) * 2001-10-17 2007-05-15 Lonmore, L.C. Variable flow control devices, related applications, and related methods
US7108096B1 (en) 2002-02-25 2006-09-19 Lonmore, Lc Vehicle control system with slow-in-turn capabilities and related method
US7578362B1 (en) 2007-03-06 2009-08-25 Sauer-Danfoss Inc. Vehicles with dual path hydromechanical transmissions
JP5129493B2 (ja) * 2007-03-12 2013-01-30 日立建機株式会社 作業車両の走行制御装置
DE202008017281U1 (de) 2008-03-20 2009-04-16 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Bohrerverlängerung
EP2432672A4 (de) * 2009-05-19 2013-01-16 Ev Ip Llc Verfahren und vorrichtung zur verwendung elektrisch gesteuerter fahrzeuge
US8186473B2 (en) * 2009-05-20 2012-05-29 Cnh America Llc Hydrostatic ground drive control system for a work machine with smooth transition between speed ranges

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199376A (en) * 1962-05-31 1965-08-10 Lalio George M De Steering transmission for track laying vehicles
US3383952A (en) * 1965-02-01 1968-05-21 Gen Motors Corp Hydrostatic-mechanical vehicle drive
US3306129A (en) * 1965-04-12 1967-02-28 Lalio George M De Extended range hydraulic transmission
GB1122268A (en) * 1965-11-04 1968-08-07 Secr Defence A driving and steering system for vehicles
US3398605A (en) * 1966-10-18 1968-08-27 Avco Corp Method of operating a transmission for tracklaying vehicles
DE1550749B2 (de) * 1966-12-10 1977-01-13 Eickmann, Karl, Kanagawa (Japan) Hydrostatisches radialkammerngetriebe mit geschlossenem kreislauf
USRE27307E (en) * 1969-02-27 1972-03-14 Extended range hydraulic transmission
US3709061A (en) * 1971-02-16 1973-01-09 Urs Syst Corp Non-regenerative hydromechanical transmission
US3748924A (en) * 1972-04-10 1973-07-31 Gen Motors Corp Hydrostatic transmission and method of transmitting power therethrough
US3763718A (en) * 1972-07-28 1973-10-09 Gen Motors Corp Hydromechanical transmission
US3855879A (en) * 1972-12-22 1974-12-24 G Delalio Synchronously shiftable dual range planetary transmission with coaxial input shafts
US3861240A (en) * 1973-03-02 1975-01-21 Gen Electric Multiple speed range hydromechanical transmission
US3842694A (en) * 1973-05-14 1974-10-22 Gen Motors Corp Hydromechanical transmission and control
DE2511176C2 (de) * 1975-03-14 1984-08-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Lenksteuereinrichtung für ein Fahrzeug mit Differenzgeschwindigkeitslenkung
US4309917A (en) * 1979-12-11 1982-01-12 General Motors Corporation Transmission and control system
US4345488A (en) * 1980-04-21 1982-08-24 General Electric Company Hydromechanical steering transmission
US4373408A (en) * 1980-06-16 1983-02-15 Varitran, Inc. Variable ratio fluid-mechanical drive apparatus
US4471669A (en) * 1982-01-21 1984-09-18 J. I. Case Company Track drive system with dual mode steering
GB8300483D0 (en) * 1983-01-08 1983-02-09 Commercial Hydraulics Ltd Vehicle steering system
FR2562627B1 (fr) * 1984-04-09 1989-06-30 Chapuis Laurent Procede et dispositif de commande d'un ensemble hydrostatique
US4882947A (en) * 1986-01-29 1989-11-28 Barnard Jan H Track-laying device
US4848186A (en) * 1987-12-23 1989-07-18 General Electric Company Dual hydrostatic drive transmission

Also Published As

Publication number Publication date
EP0454369A1 (de) 1991-10-30
KR0159519B1 (ko) 1998-12-01
CA2038271A1 (en) 1991-10-27
DE69102483D1 (de) 1994-07-21
AU7522291A (en) 1991-11-07
IL97836A (en) 1994-04-12
EP0454369B1 (de) 1994-06-15
JPH04271971A (ja) 1992-09-28
US5030177A (en) 1991-07-09
IL97836A0 (en) 1992-06-21
KR910018257A (ko) 1991-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907633C2 (de)
DE69402410T2 (de) Stufenlos regelbares getriebe
DE3854813T2 (de) Doppel-hydrostatisches Getriebe
EP0043909A1 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad
DE3543073A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb fuer kraftfahrzeuge, mit wenigstens zwei hydromotoren mit ausgleichs-regeleinrichtung
DE2758660A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe mit leistungsverzweigung
DE3317091A1 (de) Drehmoment-regelsystem mit drehzahlbegrenzung und regelverfahren fuer einen hydrostatischen hilfsantrieb
DE69102483T2 (de) Hydromechanisches Lenkgetriebe mit verbesserter Geschwindigkeitsleistung in der höchsten Uebersetzungsstufe.
DE19513276B4 (de) Antriebsstrang für automatische Kraftübertragung bei einem Kraftfahrzeug
DE2633090A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung nach art eines hydromechanischen verzweigungsgetriebes fuer kraftfahrzeuge
DE3840572C2 (de) Hydromechanisches Getriebe für Schwerfahrzeuge
DE2844116C2 (de) Hydromechanisches Überlagerungslenkgetriebe
DE2502309C2 (de) Leistungsverzweigende Getriebeanordnung
DE2557243A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung mit veraenderbarer uebersetzung
WO1999030061A1 (de) Hydromechanischer fahrantrieb
DE3885219T2 (de) Hydromechanisches Lenkgetriebe mit erweitertem Arbeitsbereich.
DE3010661C2 (de) Hydrodynamischer, als Anfahrwandler ausgebildeter Drehmomentwandler
DE10133358B4 (de) Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Wechseln von Gängen eines einem hydrostatischen Getriebe nachgeschalteten Schaltgetriebes
DE3425757A1 (de) Synchronisiertes mechanisch-hydrostatisches getriebe
DE19742618A1 (de) Überdrehzahlsteuerung für ein Hydraulikgetriebe
DE8018579U1 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad
DE102004053254B3 (de) Getriebeanordnung mit Getriebemitteln zur Drehzahlüberlagerung
EP3882487B1 (de) Verfahren zum schalten eines verbundgetriebes
DE2739830C2 (de) Überlagerungslenkgetriebe für Kettenfahrzeuge
EP0429525B1 (de) Einrichtung und verfahren zum betrieb einer verstellbaren antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee