DE69101795T2 - Ceroxyde mit hoher spezifischer Oberfläche. - Google Patents
Ceroxyde mit hoher spezifischer Oberfläche.Info
- Publication number
- DE69101795T2 DE69101795T2 DE69101795T DE69101795T DE69101795T2 DE 69101795 T2 DE69101795 T2 DE 69101795T2 DE 69101795 T DE69101795 T DE 69101795T DE 69101795 T DE69101795 T DE 69101795T DE 69101795 T2 DE69101795 T2 DE 69101795T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceria
- cerium oxide
- cerium
- stabilizer
- precursor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 83
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 83
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims abstract description 29
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- HSJPMRKMPBAUAU-UHFFFAOYSA-N cerium(3+);trinitrate Chemical compound [Ce+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O HSJPMRKMPBAUAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 239000012693 ceria precursor Substances 0.000 claims abstract description 5
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 54
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 47
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 26
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 16
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 13
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 13
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 claims description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- HKVFISRIUUGTIB-UHFFFAOYSA-O azanium;cerium;nitrate Chemical compound [NH4+].[Ce].[O-][N+]([O-])=O HKVFISRIUUGTIB-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims description 4
- VGBWDOLBWVJTRZ-UHFFFAOYSA-K cerium(3+);triacetate Chemical group [Ce+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O VGBWDOLBWVJTRZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 claims description 3
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 claims description 3
- PGJHGXFYDZHMAV-UHFFFAOYSA-K azanium;cerium(3+);disulfate Chemical compound [NH4+].[Ce+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O PGJHGXFYDZHMAV-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- OZECDDHOAMNMQI-UHFFFAOYSA-H cerium(3+);trisulfate Chemical compound [Ce+3].[Ce+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O OZECDDHOAMNMQI-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 claims description 2
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Inorganic materials [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N bromic acid Chemical compound OBr(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K cerium trichloride Chemical compound Cl[Ce](Cl)Cl VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- ZEDZJUDTPVFRNB-UHFFFAOYSA-K cerium(3+);triiodide Chemical compound I[Ce](I)I ZEDZJUDTPVFRNB-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- MOOUSOJAOQPDEH-UHFFFAOYSA-K cerium(iii) bromide Chemical compound [Br-].[Br-].[Br-].[Ce+3] MOOUSOJAOQPDEH-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 abstract description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 4
- FYDKNKUEBJQCCN-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);trinitrate Chemical compound [La+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O FYDKNKUEBJQCCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000000703 Cerium Chemical class 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NGDQQLAVJWUYSF-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-phenyl-1,3-thiazole-5-sulfonyl chloride Chemical compound S1C(S(Cl)(=O)=O)=C(C)N=C1C1=CC=CC=C1 NGDQQLAVJWUYSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 carboxylate ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 239000012695 Ce precursor Substances 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRVWBEJJZZTIGJ-UHFFFAOYSA-N cerium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Ce+3].[Ce+3] DRVWBEJJZZTIGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHLITDDQOMIBFS-UHFFFAOYSA-H cerium(3+);tricarbonate Chemical compound [Ce+3].[Ce+3].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O GHLITDDQOMIBFS-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- JLRJWBUSTKIQQH-UHFFFAOYSA-K lanthanum(3+);triacetate Chemical compound [La+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O JLRJWBUSTKIQQH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/03—Precipitation; Co-precipitation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/10—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F17/00—Compounds of rare earth metals
- C01F17/20—Compounds containing only rare earth metals as the metal element
- C01F17/206—Compounds containing only rare earth metals as the metal element oxide or hydroxide being the only anion
- C01F17/224—Oxides or hydroxides of lanthanides
- C01F17/235—Cerium oxides or hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F17/00—Compounds of rare earth metals
- C01F17/20—Compounds containing only rare earth metals as the metal element
- C01F17/206—Compounds containing only rare earth metals as the metal element oxide or hydroxide being the only anion
- C01F17/241—Compounds containing only rare earth metals as the metal element oxide or hydroxide being the only anion containing two or more rare earth metals, e.g. NdPrO3 or LaNdPrO3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F17/00—Compounds of rare earth metals
- C01F17/20—Compounds containing only rare earth metals as the metal element
- C01F17/247—Carbonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/613—10-100 m2/g
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
- C01P2006/13—Surface area thermal stability thereof at high temperatures
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft einen Weg zur Ceroxidherstellung, welcher thermisch beständiges Ceroxid mit großein Oberflächenbereich oder -inhalt liefert. Das Ceroxid kann in eine katalytische Reinigungsschicht eingebaut werden.
- Katalytische Dreiwegekonverter werden für Automobile angewandt, um Schadstoffe, die durch Verbrennungsmotoren erzeugt wurden, in unschädliche Emissionen umzuwandeln. Der Katalysator muß zur Umwandlung von CO, NO und nicht-verbrannten Kohlenwasserstoffen in Stickstoff, Kohlendioxid und Wasser über einen breiten Bereich von Abgaszusammensetzungen hoch aktiv sein. Im Ergebnis muß ein Katalysator aus Edelmetall, das im allgemeinen Platin, Rhodium und/oder Palladium ist, angewandt werden. Um Edelmetalle am wirksamsten anzuwenden, werden sie auf einem Träger mit großem Oberflächenbereich wie Gamma-Aluminiumoxid (das meist einen größeren Oberflächenbereich als 150 m²/g hat) feinverteilt. Der Träger mit großem Oberflächenbereich bietet auch eine Ablagerungsfläche für Gifte wie Blei, Zink und Phosphor, die gewöhnlich in dem Abgas anwesend sind. Da der Katalysator hohe Temperaturen wie 1000ºC erreichen kann, muß der Träger thermisch beständig und widerstandsfähig gegen Sintern sein.
- Die Zusammensetzung des Motorabgases schwankt zwischen nettooxidierend (fettarm) für höhere als stöchiometrische Luft/Brennstoff-Verhältnisse und nettoreduzierend (fett) für geringere als stöchiometrische Luft/Brennstoff-Verhältnisse. Am wirksamsten arbeitet der Katalysator jedoch in einem Stöchiometrischen Abgas. Ceroxid wird Dreiwegekatalysatoren im allgemeinen zugegeben, um die Aktivität der Edelmetalle unter diesen transienten Zuständen zu fördern. Ceroxid dient als eine Speicherkomponente für Sauerstoff, da Ce³&spplus; unter fettarmen Bedingungen zu Ce&sup4;&spplus; oxidiert werden kann und, in gleicher Weise, Ce&sup4;&spplus; unter fettreichen Bedingungen zu Ce³&spplus; reduziert werden kann. Auf diese Weise tendiert Ceroxid dazu, die Schwankungen in der Abgasstöchiometrie zu dämpfen.
- Ceroxid kann in eine einen Dreiwegekatalysator aufweisende Reinigungsschicht eingebaut werden, indem man entweder den einen großen Oberflächenbereich aufweisenden Aluminiumoxidträger mit einem Cersalz imprägniert oder Ceroxid in Masse mit den anderen Katalysatorkomponenten physikalisch vermischt. Die Zugabe von Ceroxid als Massengut zu dem Katalysator kann bevorzugt sein, da Wechselwirkungen zwischen imprägniertem Ceroxid und dem Aluminiumoxidträger die Sauerstoffspeicherkapazität des Ceroxids senken. Bei den hohen Temperaturen, die man häufig in katalytischen Konvertern antrifft (über 1000ºC) sintert jedoch Ceroxid schnell zu Oberflächenbereichen von weniger als 5 m²/g. Infolgedessen würde die Inkorporierung eines thermisch beständigen Ceroxids mit großem Oberflächenbereich sich als vorteilhaft für die Leistung des Dreiwegekatalysators erweisen.
- US-Patent Nr. 3 830 756 diskutiert die Bedeutung der Anwendung eines Ceroxidträgers mit großem Oberflächeninhalt für Palladium- und Platin-Oxidationskatalysatoren Ceroxid mit einer Reinheit von 99 % wurde durch Ausfällen von Cernitrat mit Ammoniumhydroxid bei einem pH-Wert von 9 hergestellt. Obgleich das Ceroxid einen großen Oberflächenbereich von 218 m²/g nach Calcinieren bei 427ºC während 4 Stunden in Luft besaß, sank der Oberflächenbereich auf 4 m²/g nach 4-stündigem Calcinieren bei 982ºC.
- US-Patent Nr. 4 661 330 offenbart ein Verfahren zum Herstellen von Ceroxid mit großem Oberflächenbereich von großer Reinheit. Ammoniumcerinitrat wird 24 Stunden lang mit Ammoniumsulfat am Rückfluß gekocht, wobei man ein wasserhaltiges Ceroxidpulver erhält. Nach Calcinieren bei 538ºC in Luft behält dieses Material einen Oberflächenbereich von 150 m²/g. Die Stabilität dieses Materials bei höheren Calcinierungstemperaturen wurde jedoch nicht untersucht.
- US-Patent Nr. 4 714 694 stellt ein Verfahren zum Stabilisieren des Oberflächenbereichs von Ceroxid vor. Ein Ceroxid mit großem Oberflächenbereich, das bei einer niederen Temperatur calciniert war, wurde mit einem Aluminiumsalz imprägniert und calciniert. Nach diesem Verfahren hergestelltes, 8 Mol.-% Aluminium enthaltendes Ceroxid besitzt einen Oberflächenbereich von nur 10,5 m²/g nach dem Calcinieren bei 1000ºC in Luft.
- US-Patent Nr. 4 859 432 lehrt ein Verfahren zum Herstellen eines morphologisch verbesserten Ceroxids mit einem großen Oberflächenbereich. Ceroxid wird durch Umsetzen eines Cersalzes mit einer starken Base in der Anwesenheit von Carboxylationen hergestellt, worauf sich eine Calcinierung anschließt. Nach Calcinieren bei 600ºC erhielt man Ceroxid mit einem Oberflächenbereich von 177 m²/g. Höhere Calcinierungstemperaturen wurden nicht untersucht.
- US 4 940 685 entsprechend EP-A-0 207 857 offenbart Zusammensetzungen auf Cerioxidbasis, in welche Seltene Erdmetalle eingeschlossen sind, um das Ceroxid thermisch zu stabilisieren. Das geoffenbarte mit La stabilisierte Produkt besaß jedoch nach dem Erhitzen auf 900ºC während 6 Stunden (Beispiel 3) nur eine Oberfläche von 10 m²/g. Dies ist eine Verbesserung gegenüber dem Wert von 5 m²/g für das unbehandelte Ceroxid (Versuch A). Die auf die Zusammensetzung gerichteten Ansprüche der Anmelderin sind im Gegensatz hierzu verschieden, da sie einen Oberflächenbereich von > 20 m²/g nach dem Erhitzen auf 980ºC während 4 Stunden in Luft fordern.
- Das Verfahren zur Herstellung ist ebenfalls verschieden. Das bevorzugte Verfahren besteht darin, Ceroxidteilchen mit einer Lösung von mindestens einem Salz der Metalle A, die definiert sind als "Aluminium, Silicium, Zirkon, Thorium und die Seltenen Erdmetalle" zu imprägnieren. Dies ist nicht das Verfahren der Anmelderin, bei welchem ein Ceroxidvorläufer und ein Ceroxidstabilisatorvorläufer vermischt werden.
- Nach einem anderen Herstellungsverfahren, das in Beispiel 6 realisiert wird, wird der Vorläufer eines metallischen Elements A in eine wäßrige kolloidale Dispersion einer Verbindung von Cer-IV eingebracht. Das Gemisch wird mit Ammoniak einer Ausfällung unterworfen. Diese Ausbildungsweise des Verfahrens ist verschieden, da das Ausgangsmaterial verschieden ist, das eine wäßrige kolloidale Dispersion einer Cer-IV Verbindung mit einer Teilchengröße eines Durchmessers von 310 Å ist. Dieses Verfahren gewährleistet nicht die innige Mischung wie in der vorliegenden Erfindung.
- Im Gegensatz zu diesen schlechten Produkten des Standes der Technik identifiziert die vorliegende Erfindung Additive und Herstellungsverfahren zum Herstellen von Ceroxid, welches nach einer Calcinierung während 4 Stunden bei 980ºC in Luft einen Oberflächenbereich über 20 m²/g beibehält, was durch die Brunauer-Emmett-Teller(BET)-Methode gemessen wurde.
- Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein thermisch beständiges Ceroxid mit großem Oberflächenbereich herzustellen.
- Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, Additive zu identifizieren, welche den Oberflächenbereich von Ceroxid nach Wärmebehandlungen vergrößern.
- Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Ceroxid mit großem Oberflächenbereich herzustellen, das ungewöhnlich widerstandsfähig gegen Sintern ist.
- Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zu entwickeln, durch welches Ceroxid mit großem Oberflächenbereich hergestellt werden kann.
- Diese und weitere Aufgaben werden mit der fortschreitenden Beschreibung der Erfindung ersichtlich.
- Es wird Ceroxid hergestellt, das ungewöhnlich widerstandsfähig gegenüber Sintern ist. Die Zugabe von Seltenen Erden zu dem Ceroxid während seiner Herstellung stabilisiert das den großen Oberflächenbereich aufweisende Ceroxid, das erhalten wird. Für die Zwecke dieser Erfindung wird ein thermisch beständiges, einen großen Oberflächenbereich aufweisendes Ceroxid definiert als ein Material, das einen Oberflächenbereich von über 20 m²/g nach Calcinieren bei 980ºC in Luft während mindestens 4 Stunden beibehält, was durch die Brunauer-Emmett-Teller(BET)-Methode gemessen wird.
- In einem bevorzugten Verfahren wird ein Ceroxidvorläufer wie Cernitrat mit einer Stabilisatorvorläuferverbindung wie Lanthan-, Neodym- oder Yttriumnitrat vermischt und das Gemisch wird in Wasser gelöst.
- Die Vorläufermischungen liegen in dem Bereich von 5 bis 25 Mol.- % und vorzugsweise von 5 bis 20 Mol.-% Stabilisator (Lanthan, Neodym, oder Yttrium). Die Lösungen der Vorläufer werden entweder eingedampft, um ein gemischtes Salz Seltener Erden zu erhalten oder bei verschiedenen Temperaturen und PH-Werten mit verschiedenen ausfällenden Agenzien zur Ausfällung gebracht, wobei man die Mischung als ein Hydroxid oder ein Carbonat ausfällt. Der Niederschlag kann abfiltriert und frei von überschüssigen Salzen gewaschen werden, wobei man Wasser, Ammoniak in Wasser, Methanol oder andere Lösungsmittel verwendet. Die hergestellten Produkte werden dann calciniert, um ein stabilisiertes Ceroxid zu erzeugen.
- Die Zugabe einer stabilisierenden Komponente zu Ceroxid erzeugt ein thermisch beständiges Ceroxid mit großer Oberfläche. Die Art und Weise, in welcher der Stabilisator eingebracht wird, beeinflußt die Eigenschaften des Ceroxids.
- Ceroxid kann man herstellen durch Calcinieren von Vorläuferverbindungen einschließlich Ceroacetat, -bromid, -chlorid, -jodid, -nitrat, oder -sulfat; Cerisulfat; Ammoniumcerosulfat oder -nitrat; oder Ammoniumcerisulfat oder -nitrat. Alternativ kann man Ceroxid herstellen durch Ausfällen von wasserhaltigem Ceri- oder Cerooxid aus wäßrigen Lösungen dieser Vorläufer mit Ammoniumhydroxid, kaustischer Soda oder anderen Alkalimetallhydroxiden. Der Niederschlag wird dann abfiltriert, zur Entfernung der überschüssigen Salze mit Wasser, Methanol oder einem anderen Lösungsmittel gewaschen, getrocknet, und in Luft bei einer Temperatur oberhalb von 500ºC calciniert, wobei man Ceroxid erhält. Alternativ kann man Cero- oder Cericarbonat durch Zugabe von Ammoniumcarbonat, Natriumcarbonat oder anderen Alkalimetallcarbonaten zu wäßrigen Lösungen dieser Vorläuferverbindungen ausfällen. Der Niederschlag kann dann wie oben beschrieben zur Gewinnung von Ceroxid behandelt werden.
- Ceroxid mit großer Oberfläche kann durch Inkorporieren von 5 bis 25 Mol.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Mol.-% und am meisten bevorzugt etwa 10 Mol.-% Lanthan, Yttrium oder Neodym hergestellt werden. Die bevorzugte Zusammensetzung besteht darin, Lanthan in das Ceroxid einzubauen. Die angewandten Lanthan-, Yttrium- oder Neodymvorläufer umfassen das Acetat, Bromat, Bromid, Chlorid, Jodid, Nitrat und Sulfatsalze, wobei das Nitrat bevorzugt ist. Das stabilisierte Ceroxid kann man dadurch herstellen, daß man die Cervorläuferverbindung, vorzugsweise Nitrat, in Wasser mit der Stabilisatorvorläuferverbindung, vorzugsweise dem Nitrat, in dem geeigneten Verhältnis löst, um die erwünschten Mol.-% an Vorläufer zu erzielen. Die Anfangskonzentration der Nitrate in der Lösung ist vorzugsweise 500 g/l. Das wäßrige Gemisch des Cersalzes und des Stabilisatorsalzes kann dann eingedampft werden, um ein inniges Gemisch der Vorläufersalze zu erzeugen, welches dann in Luft bei einer Temperatur über 500ºC calciniert wird, um ein stabilisiertes Ceroxid herzustellen.
- Alternativ kann unter Anwendung des bevorzugten Verfahrens das wäßrige Gemisch der Vorläufersalze mit wäßrigen Lösungen von Ammoniumhydroxid, kaustischer Soda oder anderen Alkalimetallhydroxiden kombiniert werden, um ein inniges Gemisch der wäßrigen Cero- und Stabilisatorhydroxide herzustellen. Für dieses Verfahren kann die Anfangskonzentration der Vorläufersalze 10 bis 500 g/l, vorzugsweise 100 g/l sein. Die Konzentration des ausfällenden Agens kann 1 bis 25 g/100 g Lösung und vorzugsweise 5 g/100 g Lösung sein. Der Niederschlag wird dann filtriert, zur Entfernung der überschüssigen Salze mit Wasser, Methanol oder einem anderen Lösungsmittel gewaschen, 8 Stunden bei 120ºC in Luft getrocknet, und in Luft bei einer Temperatur über 500ºC calciniert, um stabilisiertes Ceroxid herzustellen. Alternativ kann man die Vorläufer als Carbonate durch Zugabe von Ammoniumcarbonat, Natriumcarbonat oder den Carbonaten anderer Alkalimetalle zu der wäßrigen Lösung dieser Vorläufer ausfällen. Der Niederschlag kann dann gewaschen, getrocknet und wie oben beschrieben zur Herstellung eines stabilisierten Ceroxids calciniert werden.
- Die oben beschrieben Ausfällung kann bei Zimmertemperatur oder, vorzugsweise, bei einer erhöhten Temperatur, vorzugsweise 70 bis 85ºC, durchgeführt werden. Die Ausfällung kann durchgeführt werden, indem man die Lösung, welche das ausfällende Agens enthält, zu einem gerührten Volumen der Vorläuferlösung gibt, indem man die Vorläuferlösung zu einem gerührten Volumen der das ausfällende Agens enthaltenden Lösung gibt, oder, vorzugsweise, durch gleichzeitige Zugabe der Vorläuferlösung und der das ausfällende Agens enthaltenden Lösung zu einem gerührten Volumen an Wasser, wobei ein konstanter pH-Wert zwischen 7 und 10, und vorzugsweise 9 aufrechterhalten wird.
- Um ein Ceroxid mit großem Oberflächenbereich verfügbar zu machen, ist das gleichmäßige Inkorporieren des Ceroxidstabilisators in den Ceroxidvorläufer unter Bildung eines innigen Gemischs vor dem Calcinieren des Vorläufers zur Bildung des Ceroxids erforderlich. Infolgedessen sind diese Herstellungsverfahren, welche die Auflösung von Vorläuferverbindungen umfassen, so daß sie innig mit dem Ceroxidvorläufer vermischt werden können, bevorzugt. Andere Verfahren wie das imprägnieren eines bereits gebildeten kristallinen Ceroxids mit einem Stabilisator oder Vermischen und Brennen von Ceroxiden und Stabilisatoroxiden ergeben minderwertige Materialien.
- Nachdem die Grundaspekte unserer Erfindung beschrieben sind, werden die folgenden Beispiele gegeben, um spezielle Ausbildungsweisen derselben zu illustrieren.
- Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von stabilisiertem Ceroxid durch Eindampfen.
- Man stellt stabilisiertes Ceroxid, das 10 Mol.-% La und 90 Mol.- % Ce (Probe C in Tabelle I) enthält her, indem man 45,657 g Cernitrat und 5,059 g Lanthannitrat zu 80 g Wasser gibt, und die Lösung erhitzt, bis der gesamte Feststoff gelöst ist. Dann wird zusatzliches Wasser zugegeben, um das Gesamtvolumen der Lösung auf 101 ml (die Konzentration der Salze ist 500 g/l) zu bringen. Dann wird die Lösung in Luft zur Trockne eingedampft, und der erhaltene Festkörper wird in Luft während 1 Stunde bei 538ºC calciniert. Mit diesem Verfahren wurden auch Ceroxide hergestellt, die 0, 5 und 20 Mol.-% La enthielten (Proben A, B und D, jeweils in Tabelle I). Die BET-Oberflächenbereiche dieser Materialien nach dem Calcinieren in Luft bei 538ºC, 760ºC und 980ºC während 4 Stunden sind in Tabelle I wiedergegeben. Tabelle I BET Oberflächenbereich (m²/g)a Probe La Gehalt Mol-% (a) Nach dem Calcinieren bei der angegebenen Temperatur während 4 Stunden
- Die Daten in Tabelle I zeigen, daß das Inkorporieren von La in Ceroxid die thermische Stabilität von Ceroxid stark verbessert. Nach dem Calcinieren bei 980ºC während 4 Stunden hat das 10 Mol.-% La enthaltende Ceroxid einen 16-fach größeren Oberflächenbereich als nicht-stabilisiertes Ceroxid. Außerdem scheint die optimale Zusammensetzung 10 Mol.-% La mit 90 Mol.-% Ce zu sein.
- Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von stabilisierten Ceroxid durch Ausfällung.
- Stabilisiertes Ceroxid, das 10 Mol.-% La und 90 Mol.-% Ce (Probe F in Tabelle II) enthält, wird hergestellt, indem man 35 45,657 g Cernitrat und 5,509 g Lanthannitrat zu 400 g Wasser gibt und die Lösung auf 70ºC erhitzt. Zusätzliches Wasser wird zugegeben, um das Gesamtvolumen auf 507 ml (entsprechend einer Salzkonzentration von 100 g/l) zu bringen. Eine Lösung von 5 % NH&sub3; in Wasser wird bei 25ºC hergestellt. Diese beiden Lösungen werden gleichzeitig zu 500 ml Wasser gegeben, das bei einer konstanten Temperatur von 70ºC gehalten wird. Die Nitratlösung wird mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/min zugegeben, und die relativen Zugabegeschwindigkeiten werden gesteuert, um den pH- Wert der Lösung konstant bei 9 zu halten. Der erhaltene Niederschlag wird dann filtriert, mit 2 l entmineralisiertem Wasser gewaschen und bei 120ºC in Luft während 8 Stunden getrocknet. Der erhaltene Festkörper wird bei 538ºC in Luft während 1 Stunde calciniert. Unter Anwendung dieses Ausfällungsverfahrens wird auch eine Probe hergestellt, die kein La enthält (Probe E in Tabelle II). Ein ähnliches Verfahren, das dem beschriebenen mit der Ausnahme gleicht, daß eine Ausfälltemperatur von 85ºC angewandt wird, wird zum Herstellen von Proben verwendet, die 0 und 10 Mol.-% La enthalten (Proben G und H jeweils in Tabelle II). Die BET-Oberflächenbereiche dieser Proben nach dem Calcinieren in Luft bei 980ºC während 4 Stunden sind in Tabelle II angegeben. Tabelle II Probe La Gehalt Mol-% T Ausfällung (ºC) BET Oberflächenbereich (m²/g)
- Die in Tabelle II angegebenen Daten zeigen eine 5- bis 7-fache Vergrößerung des Oberflächenbereichs nach dem Calcinieren bei 980ºC durch das Inkorporieren von La in ein Ceroxid während des Ausfällprozesses. Darüber hinaus ergibt die Durchführung der Ausfällung bei 85ºC anstelle von 70ºC weitere Zunahmen an Oberflächenbereich. Ein Vergleich der Proben G und H in Tabelle II mit den Proben A und C in Tabelle I zeigt, daß das Ausfällen gegenüber dem Eindampfen als Methode zum Herstellen von Ceroxid mit großem Oberflächenbereich bevorzugt ist.
- Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von durch Y und Nd stabilisiertem Ceroxid.
- Stabilisiertes Ceroxid enthaltend 10 Mol.-% Y und 90 Mol.-% Ce (Probe I in Tabelle III) wird hergestellt, indem man 47,031 g Cernitrat und 4,609 g Yttriumnitrat zu 400 g Wasser gibt, und die Lösung auf 85ºC erwärmt. Es wird zusätzliches Wasser zugegeben, um das Gesamtvolumen auf 507 ml zu bringen (entsprechend einer Salzkonzentration von 100 g/l). Eine Lösung von 5 % NH&sub3; in Wasser wird bei 25ºC hergestellt. Diese beiden Lösungen werden gleichzeitig zu 500 ml Wasser gegeben, das bei einer konstanten Temperatur von 85ºC gehalten wird. Die Nitratlösung wird mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/min zugegeben, und die relativen Zugabegeschwindigkeiten werden kontrolliert, um den pH-Wert der Lösung konstant bei 9 zu halten. Der erhaltene Niederschlag wird dann filtriert, mit 2 l entmineralisiertem Wasser gewaschen, und bei 120ºC in Luft während 8 Stunden getrocknet. Der erhaltene Feststoff wird bei 538ºC in Luft 1 Stunde lang calciniert. Unter Anwendung dieser Ausfällungsprozedur wird auch eine Probe, die 10 Mol.-% Nd und 90 Mol.-% Ce enthält, hergestellt (Probe J in Tabelle III). Die BET-Oberflächenbereiche dieser Proben nach dem Calcinieren bei 980ºC in Luft während 4 Stunden sind in Tabelle III angegeben. Tabelle III Probe Additiv (Mol.-%) BET Oberflächenbereich (m²/g)
- Der Vergleich der Ergebnisse in Tabelle III mit den Proben G und H in Tabelle II zeigt, daß der Einbau von Y und Nd in Ceroxid die thermische Stabilität von Ceroxid stark verbessert. Jedoch ist La wirksamer als Y oder Nd bei der Erzeugung von Ceroxid mit großem Oberflächenbereich.
- Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von stabilisiertem Ceroxid mit einer Methanolwäsche.
- Man stellt stabilisiertes Ceroxid her, das 10 Mol.-% La und 90 Mol.-% Ce enthält (Probe K in Tabelle IV), indem man 45,657 g Cernitrat und 5,059 g Lanthannitrat zu 400 g Wasser gibt und die Lösung auf 85ºC erhitzt. Zusätzliches Wasser wird zugegeben, um das Gesamtvolumen auf 507 ml (entsprechend einer Salzkonzentration von 100 g/l) zu bringen. Eine Lösung von 5 % NH&sub3; in Wasser wird bei 25ºC hergestellt. Diese beiden Lösungen werden gleichzeitig zu 500 ml Wasser gegeben, das bei einer konstanten Temperatur von 85ºC gehalten wird. Die Nitratlösung wird mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/min zugegeben, und die relativen Zugabegeschwindigkeiten werden kontrolliert, um den pH-Wert der Lösung konstant bei 9 zu halten. Der erhaltene Niederschlag wird dann abfiltriert, mit 2 ml entmineralisiertem Wasser gewaschen, und mit 500 ml Methanol gewaschen, und bei 120ºC in Luft während 8 Stunden getrocknet. Der erhaltene Feststoff wird bei 538ºC in Luft 1 Stunde lang calciniert. Unter Anwendung dieses Verfahrens stellt man auch eine Probe her, die kein La enthält (Probe L in Tabelle IV). Die BET-Oberflächenbereiche dieser Proben nach Calcinieren bei 980ºC in Luft während 4 Stunden sind in Tabelle IV wiedergegeben. Tabelle IV Probe La Gehalt (Mol-%) BET Oberflächenbereich (m²/g)
- Der Vergleich der Ergebnisse in Tabelle IV mit Probe H in Tabelle II zeigt, daß das Waschen des ausgefällten stabilisierten Ceroxids mit Methanol anschließend an die Wäsche mit Wasser zu weiteren Verbesserungen der Wärmestabilität führt.
- Dieses Beispiel liefert einen Vergleich mit der Herstellung von stabilisiertem Ceroxid, das nach einem Verfahren des Standes der Technik hergestellt ist.
- Ceroxid wird nach dem in US-Patent Nr. 4 661 330 beschriebenen Verfahren hergestellt (Probe M in Tabelle V). In 1090 ml entmineralisiertem Wasser werden 37,4 g Ammoniumsulfat gelöst. In 400 ml entmineralisiertem Wasser werden 426,386 g Ammoniumcerinitrat gelöst, und das Gesamtvolumen wird auf 610 ml gebracht. Die Cerilösung wird zu der Ammoniumsulfatlösung gegeben und es wird kontinuierlich gerührt, während zum Sieden erhitzt wird. Die Lösung wird 24 Stunden am Rückfluß gekocht. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit 2 l entmineralisiertem Wasser von 90ºC gewaschen, und 8 Stunden in Luft bei 120ºC getrocknet. Der erhaltene Feststoff wird in Luft bei 538ºC 1 Stunde lang calciniert.
- Um die Wirkung der Anwendung des gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugten Stabilisators, La, zu sehen, wurde eine 10 Mol.-% La und 90 Mol.-% Ce enthaltende stabilisierte Ceroxidzusammensetzung durch ein identisches Verfahren hergestellt mit der Ausnahme, daß die Cerilösung so hergestellt wurde, daß sie 383,747 g Ammoniumcerinitrat und 33,678 g Lanthannitrat (Probe N in Tabelle V) enthielt, damit die gesamten Mole an Seltener Erde die gleichen sein würden. Die BET-Oberflächenbereiche dieser Probe nach dem Calcinieren bei 980ºC in Luft während 4 Stunden sind in Tabelle V wiedergegeben. Tabelle V Probe La Gehalt (Mol-%) BET Oberflächenbereich (m²/g) (Stand der Technik (modifizierter Stand der Technik)
- Wenngleich, wie in US-Patent 4 661 330 berichtet, dieses Verfahren der Ceroxidherstellung zu Ceroxid mit großem Oberflächenbereich bei niederen Calcinierungstemperaturen (500ºC oder weniger) führen kann, zeigt Tabelle V, daß das Ceroxid bei einer Calcinationstemperatur von 980ºC einen großen Oberflächenbereich nicht aufrecht erhält. Tabelle V zeigt auch, daß der Einbau von La (welches ein bevorzugter Stabilisator in dem vorliegenden Patent ist) wirksam ist bei der Vergrößerung des Oberflächenbereichs von nach US-Patent 4 661 230 hergestelltem Ceroxid. Das überlegene stabilisierte Ceroxid gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Oberflächenbereich, der größer ist als 20 m²/g, wird jedoch nicht erhalten. Somit ist zur Herstellung eines thermisch beständigen Ceroxids mit großem Oberflächenbereich das durch die vorliegende Erfindung gelehrte Ausfällungsverfahren deutlich bevorzugt.
- Dieses Beispiel liefert einen Vergleich mit einem nach einem anderen Verfahren des Standes der Technik hergestellten Ceroxid.
- Ceroxid, das mit Al stabilisiert ist, wird nach den in US-Patent Nr. 4 714 694 beschriebenen Verfahren hergestellt (Probe O in Tabelle VI). Ceroxid mit einer Reinheit von 99 % und einem BET- Oberflächenbereich von 120 m²/g wird mit Aluminiumnitrat imprägniert, um eine Beladung von 10 Mol.-% Al an 90 Mol.-% Ce zu liefern. Die Probe wird bei 120ºC in Luft während 8 Stunden getrocknet und bei 538ºC in Luft 1 Stunde lang calciniert. Ceroxid, das mit La (einem Stabilisator gemäß der vorliegenden Erfindung) stabilisiert ist, enthaltend 10 Mol.-% La und 90 Mol.-% Ce wird durch ein identisches Verfahren hergestellt mit der Ausnahme, daß Ceroxid mit La-Nitrat anstelle von Al-Nitrat imprägniert wird (Probe P in Tabelle VI). Die BET-Oberflächenbereiche dieser Proben nach dem Calcinieren von 980ºC in Luft während 4 Stunden sind in Tabelle VI wiedergegeben. Tabelle VI Probe Additiv (Mol.-%) BET Oberflächenbereich (m²/g)
- Die Ergebnisse in Tabelle VI zeigen, daß die Anwendung von La (das ein Stabilisator gemäß der vorliegenden Erfindung ist) der Anwendung von Al gemäß der Lehre von US-Patent Nr. 4 714 694 vorzuziehen ist. Jedoch wird das überlegene stabilisierte Ceroxid gemäß der vorliegenden Erfindung, das einen größeren Oberflächenbereich als 20 m²/g besitzt, nicht erhalten. Somit ist das Ausfällverfahren zum Stabilisatoreinbau, wie es gemäß vorliegender Erfindung gelehrt wird, auch der Nachimprägnierung von Ceroxid des US-Patentes 4 714 694 vorzuziehen.
- Dieses Beispiel liefert einen Vergleich mit einem stabilisierten Ceroxid, das nach einem Verfahren des Standes der Technik hergestellt ist.
- Ceroxid wurde nach dem in US-Patent Nr. 4 859 432 beschriebenen Verfahren hergestellt (Probe Q in Tabelle VII). 1,25 l einer 5 normalen Natriumhydroxidlösung wurden hergestellt und mit 500 UpM bei 20ºC gerührt. Im Verlauf von 15 Minuten wurden 397 g an festem Ceracetat zugegeben. Die Temperatur der Mischung wurde 4 Stunden auf 80ºC erhöht, und dann ließ man auf Zimmertemperatur abkühlen. Zu diesem Gemisch wurden 95,4 ml einer 9,8 molaren Wasserstoffperoxidlösung gegeben. Die Temperatur der Mischung wurde dann während 1 Stunde auf 70ºC erwärmt und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und zweimal gewaschen, indem man den Niederschlag in Wasser mit 100 g Niederschlag je Liter Wasser suspendierte, und unter Anwendung einer verdünnten Salpetersäurelösung bei pH-Wert 5 wurde eine dritte Waschung durchgeführt. Der Festkörper wurde dann 8 Stunden bei 120ºC in Luft getrocknet und in Luft 1 Stunde bei 538ºC calciniert.
- Eine Probe, welche den gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugten Stabilisator, La, enthielt, wurde durch ein identisches Verfahren hergestellt mit der Ausnahme, daß 47,700 g Lanthanacetat gleichzeitig mit dem Ceracetat zugegeben wurden, um eine Probe herzustellen, die 10 Mol.-% La und 90 Mol.-% Ce enthielt (Probe R in Tabelle VTT). Die BET-Oberflächenbereiche dieser Proben nach dem Calcinieren bei 980ºC in Luft während 4 Stunden sind in Tabelle VII wiedergegeben. Tabelle VII Probe La-Gehalt (Mol.-%) BET Oberflächenbereich (m²/g) (Stand der Technik) (modifizierter Stand der Technik)
- Die Ergebnisse in Tabelle VII zeigen, daß das in US-Patent Nr. 4 859 432 beschriebene Verfahren nicht ein thermisch beständiges Ceroxid bei einer Calcinierungstemperatur von 980ºC bildet, selbst wenn La zum Stabilisieren von Ceroxid angewandt wird. Somit ist das Ausfällverfahren gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
Claims (18)
1. Thermisch beständige, einen großen Oberflächenbereich
aufweisende, Ceroxid in einem innigen Gemisch mit 5 bis
25 Mol.-%, bezogen auf die Mole an Ceroxid, eines Ceroxid-
Stabilisators ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus La,
Nd, Y und Mischungen derselben enthaltende
Ceroxidzusammensetzung, die aus einer Lösung eines Ceroxidvorläufers und
eines Ceroxidstabilisators erhalten worden ist, wobei die
Zusammensetzung einen größeren BET-Oberflächenbereich als
20 m²/g beibehält, wenn man sie in Luft 4 Stunden lang auf
eine Temperatur von 980ºC erhitzt.
2. Ceroxidzusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher der
Ceroxidstabilisator zu 5 bis 20 Mol.-%, bezogen auf die Mole an
Ceroxid, anwesend ist.
3. Ceroxidzusammensetzung nach Anspruch 2, in welcher der
Ceroxidstabilisator zu 10 Mol.-%, bezogen auf die Mole an
Ceroxid, anwesend ist.
4. Ceroxidzusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher der
Ceroxidstabilisator La ist.
5. Ceroxidzusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher der
Ceroxidstabilisator Nd ist.
6. Ceroxidzusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher der
Ceroxidstabilisator Y ist.
7. Verfahren zum Herstellen einer thermisch beständigen, einen
großen Oberflächenbereich aufweisenden
Ceroxidzusammensetzung mit den Stufen:
(a) Vermischen eines Ceroxidvorläufers mit 5 bis 25 Mol.-%
eines Ceroxidstabilisators ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus La, Nd, Y und Mischungen derselben zur Bildung
einer Lösung;
(b) Bilden eines innigen Gemischs aus dem Ceroxidvorläufer
und dem Ceroxidstabilisator entweder durch Eindampfen der
Lösung [Mischung] von Stufe (a) oder Ausfällen aus der
Lösung [Mischung] von Stufe (a) als ein Hydroxid oder ein
Carbonat; und
(c) Calcinieren des resultierenden innigen Gemischs zur
Gewinnung von stabilisiertem Ceroxid.
8. Verfahren nach Anspruch 7, in welchem der
Ceroxidstabilisator in Stufe (a) in der Form einer
Ceroxidstabilisatorvorläuferverbindung zugegeben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, in welchem der
Ceroxidstabilisatorvorläufer ein Salz ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus Acetat, Bromat, Bromid, Chlorid, Jodid, Nitrat, Sulfat
und Mischungen derselben ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, in welchem in Stufe (b) das
innige Gemisch durch Eindampfen der Mischung gebildet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7, in welchem in Stufe (b) das
innige Gemisch durch Ausfällen des Ceroxids und
Ceroxidstabilisators aus Vorläuferverbindungen als Hydroxide oder
Carbonate gebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, in welchem das Ausfällen als
Hydroxide erfolgt, indem man eine Lösung von
Ammoniumhydroxid, kaustischer Soda, oder anderen Alkalimetallhydroxiden
zusetzt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, in welchem das Ausfällen als
Carbonate erfolgt, indem man eine Lösung von
Aminoniumcarbonat,
Natriumcarbonat oder anderen Alkalimetallcarbonaten
zusetzt.
14. Verfahren nach Anspruch 11, in welchem der Niederschlag
abfiltriert und von anderen Salzen frei gewaschen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, in welchem das Waschen mit
Wasser, Ammoniak in Wasser, Methanol oder anderen
Lösungsmitteln durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 7, in welchem der
Ceroxidstabilisator, bezogen auf die Mole an Ceroxid, zu 5 bis 20 Mol.-%
anwesend ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, in welchem der
Ceroxidstabilisator, bezogen auf die Mole an Ceroxid, zu 10 Mol.-% anwesend
ist.
18. Verfahren nach Anspruch 7, in welchem der Ceroxidvorläufer
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ceroacetat,
Cerobromid, Cerochlorid, Cerojodid, Ceronitrat, Cerosulfat,
Cerisulfat, Ammoniumcerosulfat, Ammoniumceronitrat,
Ammoniumcerisulfat, Ammoniumcerinitrat und Mischungen derselben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US48472790A | 1990-02-23 | 1990-02-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69101795D1 DE69101795D1 (de) | 1994-06-01 |
DE69101795T2 true DE69101795T2 (de) | 1994-08-11 |
Family
ID=23925357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69101795T Expired - Lifetime DE69101795T2 (de) | 1990-02-23 | 1991-02-13 | Ceroxyde mit hoher spezifischer Oberfläche. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0444470B1 (de) |
JP (1) | JPH04214026A (de) |
AT (1) | ATE104875T1 (de) |
DE (1) | DE69101795T2 (de) |
ZA (1) | ZA909211B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19714707A1 (de) * | 1997-04-09 | 1998-10-15 | Degussa | Sauerstoff speicherndes Material mit hoher Temperaturstabilität sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
JP4443685B2 (ja) * | 1999-09-10 | 2010-03-31 | 三井金属鉱業株式会社 | 排気ガス浄化用助触媒の製造方法 |
US6492297B1 (en) | 2000-09-15 | 2002-12-10 | Engelhard Corporation | Catalyst composition for purifying exhaust gas |
US7887714B2 (en) * | 2000-12-25 | 2011-02-15 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Cerium oxide sol and abrasive |
DE10132442A1 (de) * | 2001-07-04 | 2003-01-23 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Katalysatoren auf Ceroxid-Basis und deren Verwendung zur katalytischen Verbrennung |
US7094383B2 (en) | 2004-12-14 | 2006-08-22 | Ctci Foundation | Method for preparing pure, thermally stable and high surface area ceria |
FR2917646B1 (fr) * | 2007-06-20 | 2011-06-03 | Anan Kasei Co Ltd | Oxyde mixte a haute surface specifique de cerium et d'autre terre rare, procede de preparation et utilisation en catalyse |
US9901906B2 (en) | 2009-11-25 | 2018-02-27 | Solvay Special Chem Japan, Ltd. | Complex oxide, method for producing same and exhaust gas purifying catalyst |
US20120309614A1 (en) | 2009-12-25 | 2012-12-06 | Anan Kasei Co., Ltd. | Complex oxide, method for producing same, and exhaust gas purifying catalyst |
WO2012101871A1 (ja) * | 2011-01-25 | 2012-08-02 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 研磨材微粒子及びその製造方法 |
EP2716361B1 (de) | 2011-06-01 | 2018-03-28 | Rhodia Operations | Komplexes oxid, herstellungsverfahren dafür und abgasreinigungskatalysator |
JP5911483B2 (ja) | 2011-06-01 | 2016-04-27 | ロデイア・オペラシヨン | 複合酸化物、その製造法及び排ガス浄化用触媒 |
KR20160104701A (ko) | 2013-12-30 | 2016-09-05 | 존슨 맛쎄이 퍼블릭 리미티드 컴파니 | 도핑된 세리아를 사용한 선택적 촉매 환원 과정 |
WO2019042910A1 (en) | 2017-08-29 | 2019-03-07 | Rhodia Operations | MIXED OXIDE WITH ENHANCED REDOX PROPERTIES |
WO2020038222A1 (en) | 2018-08-24 | 2020-02-27 | Rhodia Operations | A microporous aluminotitanosilicate crystalline zeolite, method of preparation and applications thereof |
CN113023762B (zh) * | 2021-04-22 | 2023-05-05 | 南开大学 | 一种高效的黑色二氧化铈材料的制备方法 |
CN115448354B (zh) * | 2022-09-16 | 2023-10-31 | 包头稀土研究院 | 二氧化铈颗粒及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS522892B2 (de) * | 1972-09-30 | 1977-01-25 | ||
US3892836A (en) * | 1974-01-07 | 1975-07-01 | Int Harvester Co | Sintered NO{HD x {b reduction catalysts |
US4008254A (en) * | 1975-08-08 | 1977-02-15 | Monsanto Company | Ceria catalyzed conversion of phenols to dibenzofurans in the presence of water vapor |
FR2584388B1 (fr) * | 1985-07-03 | 1991-02-15 | Rhone Poulenc Spec Chim | Composition a base d'oxyde cerique, sa preparation et ses utilisations |
-
1990
- 1990-11-16 ZA ZA909211A patent/ZA909211B/xx unknown
-
1991
- 1991-02-13 DE DE69101795T patent/DE69101795T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-13 AT AT9191101969T patent/ATE104875T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-13 EP EP91101969A patent/EP0444470B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-21 JP JP3047341A patent/JPH04214026A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA909211B (en) | 1991-09-25 |
JPH04214026A (ja) | 1992-08-05 |
DE69101795D1 (de) | 1994-06-01 |
EP0444470B1 (de) | 1994-04-27 |
ATE104875T1 (de) | 1994-05-15 |
EP0444470A1 (de) | 1991-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69101795T2 (de) | Ceroxyde mit hoher spezifischer Oberfläche. | |
DE69904674T2 (de) | Mischoxid auf der Basis von Cerium und Zirkonium, Verfahren zu seiner Herstellung und Katalysatormaterial für Abgasreinigung | |
DE69420163T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zirconium -Cez Mischoxyde enthaltenden Zusammensetzung | |
DE19644276B4 (de) | Wärmebeständiges Oxid | |
DE69310652T2 (de) | Zer-oxydenthaltende Zusammensetzung, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69710067T2 (de) | Zusammensetzung aus ceriumoxid und zirkoniumoxid, verfahren zur herstellung und verwendung in katalyse | |
DE3650383T2 (de) | Zer-IV-Oxyd enthaltende Zusammensetzung, ihre Herstellung und ihre Verwendungen. | |
DE69533208T2 (de) | Hitzebeständiger Katalysator und seine Herstellung | |
DE69625237T2 (de) | Zusammensetzung auf der basis von zirkon und ceroxid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE69101951T2 (de) | Komplex-Oxid seltener Erde vom Perovskitetyp enthaltender Verbrennungskatalysator. | |
DE69410845T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von Zirkonium und Cerium | |
DE69623905T2 (de) | Hitzebeständiger Katalysatorträger | |
DE19707275B4 (de) | Abgas-Reinigungskatalysator | |
DE69324785T2 (de) | Zusammensetzung auf der Basis eines Cerium- und Zirkoniummischoxids, Herstellung und Verwendung | |
DE3882952T4 (de) | Lanthanide enthaltender Katalysatorträger. | |
DE69118754T2 (de) | Zusammensetzung auf der Basis von mit seltenen Erden und/oder Erdalkalien dotiertem Aluminiumoxid und Herstellungsverfahren | |
DE69713176T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69004628T2 (de) | Kohlenwasserstoffdampfreformierungskatalysator. | |
DE60032044T2 (de) | Titaniumoxidzirkoniumoxid-Pulver, Verfahren zu dessen Herstellung, und dieses Pulver enthaltender Katalysatorwerkstoff | |
DE69115895T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgas | |
DE3856024T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abgasen mit einem Kupfer- und Ceroxid enthaltenden Katalysator | |
DE69424766T2 (de) | Adsorptionsmaterial für stickstoffoxyden und katalysator zur regelung der abgasemission | |
DE69719449T2 (de) | Feinteiliges Zirkoniumoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69018210T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässerigen kolloidalen Dispersion einer Cerium-IV-Verbindung und hergestellte Dispersionen. | |
DE2928249A1 (de) | Autoabgaskatalysator und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |