DE6907321U - Presse zur herstellung faserverstaerkter formstuecke aus kunstharz - Google Patents

Presse zur herstellung faserverstaerkter formstuecke aus kunstharz

Info

Publication number
DE6907321U
DE6907321U DE6907321U DE6907321U DE6907321U DE 6907321 U DE6907321 U DE 6907321U DE 6907321 U DE6907321 U DE 6907321U DE 6907321 U DE6907321 U DE 6907321U DE 6907321 U DE6907321 U DE 6907321U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
press
compressed air
piston
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6907321U
Other languages
English (en)
Inventor
Geisler Norbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6907321U priority Critical patent/DE6907321U/de
Publication of DE6907321U publication Critical patent/DE6907321U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Pressen, und zwar in erster Linie Pressen zur Herstellung faserverstärkter, vorzugsweise glasfaserverstärkter, Formstücke beliebiger Art aus Kunststoff im Niederdruckverfahren, z. B. von Kästen aus Duroplasten, wie z. B. Polyesterharz, das unter Druck aushärten kann. Die Herstellung solcher Formstücke geschieht in einer zweiteiligen Form (Matrise und Patrise). Auf die untere Formhälfte wird eine Matte od. dgl. aus Glasfasern gelegt und auf diese ein Kunstharz, vorzugsweise ein Polyesterharz, in der erforderlichen Menge gegossen, so daß es die Matte oder einen Teil davon bedeckt. Anschließend wird dann die obere Formhälfte in die oder über die untere Formhälfte gefahren. Das Polyesterharz wird hierbei nach Maßgabe des Zwischenraumes zwischen den beiden Formhälften in der Matte verteilt und bis zu seiner Aushärtung unter einem jeweils erforderlichen Druck gehalten. Der absolute Wert dieses Druckes ist einmal durch den spezifischen Druck bestimmt, den das betreffende Formstück jeweils erfordert, er liegt größenmäßig zwischen 2 bis 10 kp pro cmhoch2, und zum anderen durch die Größe des herzustellendem Werkstückes selbst. Üblicherweise benötigt man zur Durchführung des Herstellungsverfahrens Pressen, deren maximaler Preßdruck in der Größenordnung von 30 bis 200 t liegt.
Für Pressen mit einem Preßdruck von 60 bis 200 t wird zum Antrieb des Preßkolbens ein ölhydraulischer Zylinder verwendet, da hierbei mit hohen spezifischen Drücken, 300 kp/cmhoch2 und mehr, gearbeitet werden kann und so die Abmessungen von Kolben und Zylinder klein gehalten werden können. Der Öldruck selbst wird von rotierenden Pumpen erzeugt, meist Zahnradpumpen, die von einem elektrischen Motor angetrieben werden. Dieser übliche ölhydraulische Antrieb hat aber für die Herstellung von Formstücken im Niederdruckverfahren mehrere schwerwiegende Nachteile, und zwar in erster Linie den, daß der Aufwand an Steuermitteln für die Steuerung des Kolbendruckes und der Kolbengeschwindigkeit groß ist und die Steuerung trotzdem nicht mit der erforderlichen Sicherheit beherrscht werden kann.
Bei einer Presse zur Herstellung von Formstücken im Niederdruck- oder Naßpreßverfahren ist der jeweils erforderliche Hub des Pressenkolbens wesentlich größer als der eigentliche Druckhub, der erfahrungsgemäß zwischen 3 bis 50 mm liegt. Die obere Formhälfte muß ja in jedem Fall so weit angehoben werden, daß sie mit einen gewissen Sicherheitsabstand oberhalb der Oberkante der unteren Formhälfte liegt. Der eigentliche Druckhub des Kolbens beginnt aber erst beim Eintauchen der Unterseite der oberen Formhälfte in das flüssige Kunstharz. Dabei ist es für die Qualität der Formstücke ganz entscheidend, daß der Anstieg des Druckes auf den endgültig erforderlichen und vom Formstück abhängigen langsam erfolgt, d. h. der Druck über einen kleinen Hubweg langsam aufgebaut wird, um dann einen bestimmten, durch das Werkstück bedingten Endwert zu erreichen und einzuhalten. Dies macht aber große Schwierigkeiten, wenn zum Antrieb des Pressenkolbens Drucköl verwendet wird, das von einer üblichen Druckölpumpe, meist einer Zahnradpumpe, gefördert und unter Druck gesetzt wird. Diese Pumpen haben an sich ein konstantes Fördervolumen und der von Ihnen erzeugte Druck richtet sich nach dem Widerstand, den der Kolben findet. Die zur Regelung des Druckes und der Fördermenge bestimmten Mittel sind für eine wirklich feinfühlige Regelung nicht ausreichend und vor allem teuer, da sie unter hohem Druck arbeiten müssen. Man kann nur schwer erreichen, daß der Druck, sobald die obere Formhälfte mit dem Harz in Berührung gekommen ist, in der erforderlichen Weise, d. h. langsam, ansteigt. Der Druck im Kunstharz steigt meist zu schnell an, weil die Bewegung des Kolbens zu schnell ist und der Widerstand des Kunstharzes bei seiner Verteilung in der Fasermatte sich nach der Geschwindigkeit des Kolbens richtet. Ist dieser aber und damit der Druck zu groß, so kommt es zu Lufteinschlüssen im Kunststoff und zu nachfolgenden schweren Fehlern im Formstück.
Bei den bekannten Pressen müssen wie erwähnt alle Regelmittel für den höchsten spezifischen Druck in der Größenordnung von 300 bis 400 kp/cmhoch2 bemessen sein, solche Mittel sind nicht nur teuer in der Anschaffung, sondern auch in ihrer Haltung. Hinzu kommt, daß die Druckölpumpe selbst gleichzeitig für eine große Fördermenge und für einen hohen Druck ausgelegt bzw. zwei verschiedene
Pumpen verwendet werden müssen. Die große Fördermenge wird bei relativ kleinem Druck für den Leerhub des Kolbens gebraucht, der hohe Druck nur für den sehr kleinen Kolbenweg, gerechnet von der Berührung der oberen Formhälfte mit dem Polyesterharz bis zum Erreichen eines Anschlages, also für einen Weg der wie angegeben maximal 50 mm beträgt. Ein weiterer Nachteil des bekannten Antriebes ist das von diesen Pressen bzw. ihren Pumpenaggregaten erzeugte starke Geräusch.
Die vorgenannten Nachteile des bekannten ölhydraulischen Antriebes vermeidet die Erfindung. Sie hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß rotierende Pumpen einschließlich ihrer Antriebsmittel entfallen.
Die Erfindung geht ebenfalls von einem doppelt wirkenden Zylinder mit Kolben zum Antrieb der oberen Pressenhälfte aus, dessen Zylinderräume mit einem flüssigen Druckmittel, vorzugsweise mit Öl gefüllt sind, so daß mit einem hohen spezifischen Druck gearbeitet werden kann, d. h. die gleichen kleinen Zylinderabmessungen wie bei dem bekannten Antrieb erreicht werden können. Aber die Unterdrucksetzung des Drucköles geschieht in Zylindern mit Kolben, deren Antriebsseite mit Druckluft beaufschlagt ist, deren spezifischer Druck relativ gering ist, d. h. also mit Druckluft, wie sie in den einschlägigen Betrieben sowieso vorhanden ist. Ein solcher Antrieb hat mehrere Vorteile gleichzeitig. Sämtliche Regelmittel für die Geschwindigkeit des Pressenkolbens, für den Preßdruck und für den Anstieg des Preßdruckes können nunmehr auf der Druckluftseite des Antriebes eingebaut werden. Da hier der Druck niedrig ist, so werden solche Regelmittel, wie Geschwindigkeitsregelventile und Druckregler, billig in der Anschaffung und in der Haltung. Außerdem sind solche Regelmittel feinfühliger als die für Drucköl üblichen. Ein weiterer großer Vorteil ist, daß das Drucköl nur zwischen den Zylinderräumen des Pressenzylinders und den Zylinderräumen der mit Druckluft beaufschlagten Zylinder hin- und herbewegt wird, d. h. es wird nicht mehr in rotierenden Pumpen mechanisch beansprucht, was zu einer verhältnismäßig schnellen Zersetzung des Öles führt. Das Öl wird auch nicht mehr in den Ölpumpen und in dem zur Regelung des Druckes dienenden Drosselventilen stark erwärmt, was ebenfalls zur Erhaltung des Öles beiträgt. Das Öl kann auch nicht mehr aus der Atmosphäre Luft aufnehmen, es ist dieser gegenüber völlig abgeschlossen.
Eine Presse mit einem in einem doppelt wirkenden hydraulischen Zylinder angeordneten Pressenkolben ist im einzelnen erfindungsgemäß so ausgebildet, daß der den Preßdruck erzeugende Zylinderraum des Pressenzylinders über eine Leitung mit einem gesteuerten Ventil mit einem Zylinderraum eines doppelt wirkenden Zylinders verbunden ist, dessen anderer von ersten durch einen Kolben getrennter Zylinderraum an eine Druckluftquelle anschließbar ist, daß der kolbenstangenseitige Zylinderraum des Pressenzylinders über eine Leitung mit einem gesteuerten Ventil mit einem Zylinderraum eines doppeltwirkenden Zylinders verbunden ist, dessen anderer vom ersten durch einen Kolben getrennter Zylinderraum ebenfalls an eine Druckluftquelle anschließbar ist, daß beide mit Druckluft beaufschlagbare Zylinder so bemessen sind, daß sie die für einen vollen Hub des Pressekolbens erforderliche bzw. von ihm verdrängte Flüssigkeitsmenge ganz oder fast ganz aufnehmen können, daß jeder Zylinderraum des Pressenzylinders mit einem Zylinderraum eines doppelt wirkenden hydraulischen Zylinders verbunden ist, der von einem doppelt wirkenden Druckluftzylinder angetrieben einen sehr hohen Druck erzeugen, aber nur ein Flüssigkeitsvolumen liefern kann, das einer Verschiebung des Kolbens des Pressenzylinders nur um einen Bruchteil seines Hubes entspricht, und daß die Drucklufträume aller drei genannten Zylinder über je ein gesteuertes Ventil entweder mit einer Druckluftquelle oder über Geschwindigkeitsregelventile mit einer Auspuffleitung verbunden werden können.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Aufteilung der Druckerzeugung auf zwei verschiedene mit Druckluft angetriebene Zylinder wird weiter der Vorteil erreicht, daß der Zylinder für den hohen Druck nur für ein sehr kleines Volumen bemessen zu werden braucht, der andere Zylinder hat zwar ein großes Volumen, aber nur einen kleinen Druck.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist mit dem mit Druckluft beaufschlagten Zylinder, dessen Flüssigkeitsseite mit dem Hochdruckraum des Pressenzylinders verbunden ist, über eine ein gesteuertes Ventil enthaltende Leitung ein zweiter druckluftbeaufschlagter und Druckflüssigkeit enthaltender Zylinder parallelgeschaltet, mit dessen Hilfe das Druckluftvolumen des erstgenannten Zylinders unabhängig von der jeweiligen Arbeitslage des Pressenkolbens auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann. Die Parallelschaltung des genannten Zylinders hat den Vorteil, daß der Druckluftverbrauch unabhängig davon gleichgehalten werden kann, wie groß der jeweils erforderliche Hub des Pressenkolbens ist, d. h. unabhängig davon, ob es sich um tiefe oder flache Formen handelt. Bei flachen Formen kann mit Hilfe des genannten zusätzlichen Zylinders der zu ihm parallel liegende so weit aufgefüllt werden, daß sein größter Hub gerade dem jeweils erforderlichen Hub des Pressenzylinders entspricht.
Der genannte zusätzliche Zylinder kann weiter erfindungsgemäß durch eine Leitung mit einem gesteuerten Ventil auch parallel zu dem Zylinder geschaltet werden, der mit dem Niederdruckraum des Pressenzylinders verbunden ist. Man gewinnt so die Möglichkeit, auch diesen Zylinder so weit aufzufüllen, daß der Druckluftverbrauch des Zylinders unabhängig von der Lage ist, in der der Pressenzylinder arbeitet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in folgendem anhand der Zeichnung beschrieben, sie zeigt die für die Erfindung wesentlichen Teile in schematischer Darstellung, wobei von der Presse selbst nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile angedeutet sind.
Die Presse hat einen üblichen verfahrbaren Pressentisch 1, der auf Schienen zwischen Endkontakten verfahrbar ist, die neben anderen Endkontakten zur Steuerung der Presse verwendet werden. Der Tisch
<NichtLesbar>
trägt wie üblich die untere Hälfte 2 einer Form, die mit einem vorbereiteten Glasfasergewebe 3 ausgelegt ist.

<NichtLesbar>
das in die Form eingefüllte Polyesterharz bezeichnet.
Die zu der unteren Formhälfte gehörige obere Formhälfte
<NichtLesbar>
einer Preßplatte 6 befestigt und diese wiederum am unteren Ende einer Kolbenstange 7 mit Kolben 8. Dieser Kolben ist verschiebbar in einem mit Drucköl gefüllten doppeltwirkenden Zylinder 9, dessen oberer Zylinderraum mit 10 und dessen unterer Zylinderraum mit 11 bezeichnet ist.
Der Zylinderraum 10 ist über ein druckluftgesteuertes Rückschlagventil 12 und eine Ölleitung 13 mit einem Zylinder 14 verbunden, der zwei durch einen Doppelkolben 15 getrennte Zylinderräume 16 und 17 hat. Der mit der Leitung 13 in Verbindung stehende Raum 16 ist mit Öl gefüllt. Der Raum 17 ist durch eine Druckluftleitung 18 mit einem Magnetventil 19 verbunden. Von diesem Ventil führt eine Leitung 20 über ein Druckreduzierventil 21 zur Drucklufthauptleitung 22 und eine zweite Leitung 23 über ein Geschwindigkeitsregelventil 24 zu einer Druckluftaustrittsleitung 25.
Mit der Druckluftleitung 13 ist ein weiterer Zylinder 26 verbunden, der ähnlich wie der Zylinder 14 aufgebaut ist. Er hat einen Kolben 27, einen unteren Zylinderraum 28, der mit Öl gefüllt ist, einen oberen Zylinderraum 29, der mit Druckluft gefüllt ist. Von ihm führt eine Leitung 30 zu einem Magnetventil 31 und von diesem wiederum zwei Leitungen, nämlich eine 32 über ein Reduzierventil 33 zur Leitung 22 und die zweite Leitung 34 über ein Geschwindigkeitsregelventil 35 zur Leitung 25. In der Leitung 13 liegen vor dem Anschluß des Zylinders 26 in Reihe miteinander zwei luftgesteuerte Rückschlagventile 36 und 37. Die zur Steuerung der Ventile notwendige Druckluft wird diesen über eine Leitung 38 mit einem Magnetventil 39 von der Leitung 22 aus zugeführt. Auch das Rückschlagventil 12 ist durch Druckluft gesteuert. Die Zuführungsleitung 40 führt über ein Magnetventil 41 zur Leitung 22.
Der Zylinderraum 10 des Zylinders 9 ist weiter über eine Leitung 42 mit dem Zylinderraum 43 eines Hochdruckzylinders 44 verbunden, dessen oberhalb des Kolbens 45 liegender Zylinderraum 46 durch eine Leitung 47 mit dem unteren Zylinderraum 11 des Zylinders 9 verbunden ist. Zum Antrieb des Kolbens 45 dient ein Druckluftzylinder 48, der durch eine Wand 49 in zwei Zylinder unterteilt ist. Jeder Teilzylinder hat einen Kolben 50 bzw. 51. Beide Kolben sitzen in Tandemanordnung auf der Kolbenstange 52 des Kolbens 45. Der Zylinderraum 53 steht über eine Leitung 54 mit einem Magnetventil 55 in Verbindung. Von diesem führt eine Leitung 56 zu einem Magnetventil 57. Vom Magnetventil 57 führt eine Leitung 58 über ein Reduzierventil 59 zur Leitung 22, eine zweite Leitung 60 mit einem Geschwindigkeitsregelventil 61 zur Leitung 25. Der obere Zylinderraum 62 des Zylinders 48 ist durch eine Leitung 63 mit der Leitung 56 verbunden. Der untere Zylinderraum 69 des oberen Teilzylinders ist durch eine Leitung 65 mit einem Magnetventil 66 und einem Druckreduzierventil 67 mit der Leitung 22 verbunden. Vom Magnetventil 66 führt eine zweite Leitung 68 mit einem Geschwindigkeitsregelventil 69 zur Leitung 25. Die Zylinderhälfte 70 des unteren Teiles des Zylinders ist mit der Atmosphäre verbunden.
Vom unteren Zylinderraum 11 des Zylinders 9 führt über ein luftgesteuertes Rückschlagventil 71 eine Leitung 72 zu einem Zylinder 73 und weiter über zwei luftgesteuerte Rückschlagventile 74, 75 zu dem Zylinder 26. Der Zylinder 73 hat zwei auf einer Kolbenstange 77 sitzende Kolben 76 und 78. Der mit 79 bezeichnete Raum ist mit Öl gefüllt. Der Raum 80 und der Raum 81 stehen mit der Atmosphäre in Verbindung. Der Raum 82 ist durch eine Leitung 83 mit einem Magnetventil 84 und einem Geschwindigkeitsregelventil 85 mit einer Leitung 22 verbunden. Vom Magnetventil 84 führt eine zweite Leitung 86 mit einem Geschwindigkeitsregelventil 87 zur Leitung 25. Die Steuerleitung des Rückschlagventils 71 ist mit 88 bezeichnet. Diese Leitung ist mit einem Magnetventil 87 verbunden, von dem eine Leitung 90 zur Leitung 22 führt.
Mit 91, 92 und 93 sind Kontakte bezeichnet, die einstellbar am Pressenständer 94 befestigt sind. Diese Kontakte werden von einem Nocken 95 gesteuert, der an der Platte 6 befestigt ist.
Die Arbeitsweise der Presse ist folgende: Um die Platte 6 nach unten zu bewegen, wird dem Zylinderraum 17 des Zylinders 14 über die Leitungen 18, 20 Druckluft aus der Hauptleitung 22 zugeführt. Diese Leitung ist mit einem nicht dargestellten Druckspeicher verbunden unter Zwischenschaltung eines Druckregelventils 96, durch das in der Leitung 22 ein konstanter Luftdruck aufrechterhalten wird. Das Ventil 19 ist in diesem Zeitpunkt so eingestellt, daß die Leitungen 18 und 20 verbunden sind. Die Druckluft im Raum 17 bewegt den Kolben 15 nach unten, das Öl aus dem Raum 16 wird verdrängt und durch die
Leitung 13 über das Rückschlagventil 12 dem Zylinderraum 10 des Zylinders 9 zugeführt. Für die Abwärtsbewegung der Platte 6 genügt ein geringer Öldruck im Raum 10. Die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung ist mit Hilfe des Zylinders 73 steuerbar. Das Rückschlagventil 71 ist mit Hilfe des Magnetventils 89 geöffnet, so daß das Drucköl aus dem Raum 11 in die Leitung 72 eintreten und von hier aus in den Raum 79 des Zylinders 73 fließen kann. Dabei wird der Kolben 76 nach oben bewegt. Die im Raum 82 vorhandene Druckluft wird über die Leitung 83, die Leitung 68 und das Ventil 87 zur Austrittsleitung 23 geführt. Das Ventil 87 kann nun so eingestellt werden, daß die Bewegung des Kolbens 76 nach oben gedämpft wird, was gleichzeitig eine Regelung der Abwärtsgeschwindigkeit der Platte 6 und damit der oberen Formhälfte 5 bedeutet.
Der maximale Hub der Platte 6 bzw. des Kolbens 8 ist so bemessen, daß er der Höhe der beiden größten vorkommenden Formhälften einschließlich eines Sicherheitszuschlages entspricht. Wenn der Kolben 8 im unteren Teil des Zylinders 9 arbeiten soll, so würde dies bedeuten, daß der Raum 17 des Zylinders 14, der mit Druckluft gefüllt werden muß, groß ist. Da diese Druckluft bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 8 über die Leitung 23 austritt und verloren geht, so wäre der Druckluftverbrauch bei kleinem Hub des Kolbens 8, d. h. bei niedrigen Formen, bei jedem Preßvorgang unverhältnismäßig groß, jedenfalls wesentlich größer als bei vollem Hub. Um diesen unnötig großen Luftverbrauch zu vermeiden, wird beim Arbeiten mit niedrigen Formen, d. h. mit kleinem Hub des Kolbens 8, der Zylinderraum 16 vom Zylinder 26 aus, d. h. vom Zylinderraum 28 aus, mit Öl über die gesteuerten Rückschlagventile 36, 37 so weit aufgefüllt, daß der Kolben 15 seine obere Stellung erreicht. Es ist jetzt also nur noch ein kleines Druckluftvolumen im Raum 17 notwendig, um den Kolben 8 über einen kleinen Hub nach unten zu bewegen. Wird die Presse anschließend für Formen mit großer Höhe gebraucht, so wird das Öl aus dem Zylinderraum 10 nicht nur dem Zylinder 73, sondern auch dem Zylinder 26 zugeführt und füllt den Raum 28 wieder auf. Die Anordnung des Zylinders 26 gibt die Möglichkeit, den Druckluftverbrauch für eine bestimmte Hubhöhe des Kolbens 8 genau gleich zu halten. Das gilt im übrigen auch für den Zylinder 73.
Die langsame Abwärtsbewegung der Platte 6 wird beendet, sobald der Nocken 95 den Endkontakt 92 erreicht. Das ist dann der Fall, wenn die obere Formhälfte das in der unteren Formhälfte
<NichtLesbar>
befindliches Polyesterharz berührt. Von diesem Zeitpunkt ab ist ein Druck erforderlich, der durch das Formstück bestimmt ist, d. h. durch die Fläche des Formstückes und einen jeweils notwendigen spezifischen Druck, aber dieser Druck darf nicht plötzlich einsetzen, sondern muß innerhalb des restlichen Hubes, der je nach Form 3 bis 50 mm betragen kann, nach einer durch die jeweilige Form bestimmten Kurve allmählich ansteigen. Durch den Endkontakt 92 werden die Magnetventile 55 und 57 so eingeschaltet, daß den Zylinderräumen 53 und 62 Druckluft aus der Leitung 22 zugeführt wird. Diese Druckluft beaufschlagt die Kolben 50 und 51, d. h. der Kolben 45 wird nach unten bewegt und drückt Drucköl über die Leitung 42 in den Zylinderraum 10. Die Leitung 13 ist jetzt durch das Rückschlagventil 12 von diesem Raum getrennt. Der Kolben 44 und seine Antriebskolben 50 und 51 sind so bemessen, daß ein Öldruck in der erforderlichen Größe von ungefähr 300 kp pro cmhoch2 im Raum 10 erzeugt werden kann. Das schlagartige Ansteigen des Druckes verhindert das Geschwindigkeitsregelventil 69, das wie beschrieben die Bewegung des Kolbens 50 im Zylinder 48 dämpft. Je nach Einstellung des Ventiles 69 kann in Anpassung an die vorliegende Form der Druckverlauf passend gewählt werden. Gegen Ende des Hubes wird im Zylinderraum 10 der volle Druck aufgebaut, der für das jeweilige Formstück erforderlich ist. Der Endkontakt 91, der am Schluß des Hubes von Nocken 95 erreicht wird, schaltet ein Zeitrelais ein, das nach dem Aushärten des Harzes in der Form die Presse auf "Öffnen" schaltet.
Für das Öffnen wird das Rückschlagventil 12 durch Druckluft geöffnet, so daß das Öl aus dem Raum 10 über die Leitung 13 zum Zylinder 14 zurückströmen kann. Die Zylinderräume 53 und 62 werden über die Leitung 56 und das Regelventil 61 mit der Auspuffleitung verbunden, gleichzeitig wird dem Raum 64 über die Leitung 65 von der Leitung 22 aus Druckluft zugeführt, d. h. der Kolben 50 wird nach oben bewegt. Für das Öffnen der Presse ist kurzzeitig eine sehr große Kraft erforderlich, da die obere Formhälfte vom Formstück getrennt werden muß. Diese Kraft beträgt bis zu 1/3 der Schließkraft der Presse. Hierfür genügt die Beaufschlagung des oberen Zylinders 64 mit Druckluft, aber auch beim Ablösen der oberen Formhälfte vom Werkstück darf die Ablösekraft nicht sprunghaft einsetzen. Der Ablösevorgang des Formstückes von der Formhälfte braucht eine gewisse Zeit, da sich zwischen der oberen Formhälfte und dem Formstück ein Luftfilm ausbilden soll. Um das plötzliche Einsetzen der Auslösekraft zu verhindern, wird der Austritt der Luft aus den Zylinderräumen 53 und 62 des Zylinders 48 durch das Geschwindigkeitsregelventil 61 verzögert. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 8 wird der Raum 11 des Zylinders 9 aus dem Zylinder 73 wieder aufgefüllt, und zwar zunächst aus dem Zylinder 44 entsprechend dem zuvor erwähnten Hub des Pressenkolbens von etwa 3 bis 50 mm. Das weitere Anheben der Platte 6 wird durch den Zylinder 73 bewirkt. Seinen Zylinderraum 82 wird über die Leitung 83 von der Leitung 22 aus Druckluft zugeführt.

Claims (4)

1. Presse mit einem in einem doppelt wirkenden hydraulischen Zylinder angeordneten Pressenkolben, dessen Geschwindigkeit und Preßdruck regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den Preßdruck erzeugende Zylinderraum (10) des Pressenzylinders (9) über eine Leitung (13) mit einem gesteuerten Ventil (12) mit einem Zylinderraum (16) eines doppelt wirkenden Zylinders (14) verbunden ist, dessen anderer vom ersten durch einen Kolben (15) getrennter Zylinderraum (17) an eine Druckluftquelle (22) anschließbar ist, daß der kolbenstangenseitige Zylinderraum (11) des Pressenzylinders (9) über eine Leitung (72) mit einem gesteuerten Ventil (71) mit einem Zylinderraum (79) eines doppelt wirkenden Zylinders (73) verbunden ist, dessen anderer vom ersten durch einen Kolben (76, 78) getrennter Zylinderraum (82) ebenfalls an eine Druckluftquelle (22) anschließbar ist, daß beide mit Druckluft beaufschlagte Zylinder (14, 73) so bemessen sind, daß sie die für einen vollen Hub des Pressenkolbens (8) erforderliche bzw. von ihm verdrängte Flüssigkeitsmenge ganz oder fast ganz aufnehmen können, daß beide Zylinderräume (10, 11) des Pressenzylinders (9) mit je einem Zylinderraum (43, 46) eines doppelt wirkenden hydraulischen Zylinders (44) verbunden ist, der von einem doppelt wirkenden Druckluftzylinder (48) angetrieben ist, einen sehr hohen Druck erzeugen, aber nur ein Flüssigkeitsvolumen liefern kann, das einer Verschiebung des Kolbens (8) des Pressenzylinders (9) nur um einen Bruchteil seines Hubes entspricht, und daß die Drucklufträume aller drei genannten Zylinder (14, 73, 48) über je ein gesteuertes Ventil (19, 84, 57) entweder mit einer
Druckluftquelle (22) oder über
<NichtLesbar>
(87, 61) mit einer Auspuffleitung
<NichtLesbar>
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
<NichtLesbar>
Druckluft beaufschlagten Zylinder (14),
<NichtLesbar>
(16) mit dem Druckraum (10) des Pressenzylinders
<NichtLesbar>
über eine ein gesteuertes Ventil (36, 37) enthaltende
<NichtLesbar>
zweiter druckluftbeaufschlagter und Druckflüssigkeit enthaltender Zylinder (26) parallel geschaltet ist, mit dessen Hilfe das jeweilige Druckluftvolumen des erstgenannten Zylinders
<NichtLesbar>
unhängig von der jeweiligen Arbeitslage des Pressenkolbens (8) auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann.
3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Zylinder (26) über eine Leitung (72) mit einem gesteuerten Ventil (74, 75) auch parallel zu dem Zylinder (73) geschaltet ist, der mit dem kolbenstangenseitigen Druckraum
<NichtLesbar>
des Pressenzylinders (9) verbunden ist.
4. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des mit beiden Zylinderräumen (10, 11) des Pressenzylinders (9) verbundenen Hochdruckzylinders (44) zwei oder mehr doppelt wirkende Luftdruckzylinder (48) dienen, deren Kolben (50, 51) auf der gleichen Kolbenstange (52) angeordnet sind.
DE6907321U 1969-02-25 1969-02-25 Presse zur herstellung faserverstaerkter formstuecke aus kunstharz Expired DE6907321U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6907321U DE6907321U (de) 1969-02-25 1969-02-25 Presse zur herstellung faserverstaerkter formstuecke aus kunstharz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6907321U DE6907321U (de) 1969-02-25 1969-02-25 Presse zur herstellung faserverstaerkter formstuecke aus kunstharz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6907321U true DE6907321U (de) 1970-07-23

Family

ID=34086414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6907321U Expired DE6907321U (de) 1969-02-25 1969-02-25 Presse zur herstellung faserverstaerkter formstuecke aus kunstharz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6907321U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017878B3 (de) Hydraulische Formschließeinheit
DE4233079C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Formpreßvorgangs eines Werkstücks
DE2028292A1 (de) Vertikalspritzgußmaschine
DE2041185B2 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine, Insbesondere SpritzgieBmaschine oder Blasmaschine, mit zusammenwirkenden und gleichlaufende Hübe ausführenden hydraulischen Kolbenzylindereinheiten
DE2437852A1 (de) Presse zur herstellung von keramikgegenstaenden, insbesondere von fliesen und tellern
DE1479117A1 (de) Formpresse
DE807249C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pressen
DE4233954A1 (de) Pressgeschwindigkeit - regeleinrichtung einer hydraulikpresse
DE2734414A1 (de) Spritzgiessanlage
DE6907321U (de) Presse zur herstellung faserverstaerkter formstuecke aus kunstharz
DE2028305A1 (de) Vertikalformpresse
DE1528229C3 (de) Simultan-Schliessvorrichtung für eine Mehretagen-Heißpresse
DE1779677A1 (de) Formmaschine,insbesondere Spritzgussmaschine od.dgl.
EP1260344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen der Schliesskraft an einer Spritzgiessmaschine, insbesondere zur Herstellung von Schuhen
DE1909305A1 (de) Presse zur Herstellung faserverstaerkter Formstuecke aus Kunstharz
DE2833626A1 (de) Kombinierte press- und stanzvorrichtung
DE2606261C2 (de)
DE2842552A1 (de) Antrieb fuer hydraulische spindelpressen
DE3721333C2 (de)
EP1447202B1 (de) Halteeinrichtung an einer Antriebseinrichtung für Streckhelfer an einem kombinierten Form/Stanzwerkzeug
DE852654C (de) Hydraulisch arbeitende Presse
WO2004024413A1 (de) Verfahren und spritzeinheit zum gesteuerten anlegen der spritzdüse
CH266446A (de) Hydraulische Spritzgussmaschine.
DE2104713A1 (de) Hydraulische Presse mit mehreren Kraftstufen
DE1529872C (de) Spritzgießmaschine zur Herstellung von Gegenstanden, vornehmlich Schuhwerk