DE6907134U - Trocken geladene akkumulatorenbatterie - Google Patents

Trocken geladene akkumulatorenbatterie

Info

Publication number
DE6907134U
DE6907134U DE6907134U DE6907134U DE6907134U DE 6907134 U DE6907134 U DE 6907134U DE 6907134 U DE6907134 U DE 6907134U DE 6907134 U DE6907134 U DE 6907134U DE 6907134 U DE6907134 U DE 6907134U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
storage container
cover
battery according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6907134U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caoutchouc S A Soc Ind Du
Original Assignee
Caoutchouc S A Soc Ind Du
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caoutchouc S A Soc Ind Du filed Critical Caoutchouc S A Soc Ind Du
Priority to DE6907134U priority Critical patent/DE6907134U/de
Publication of DE6907134U publication Critical patent/DE6907134U/de
Priority to DK10170*#A priority patent/DK133027C/da
Priority to AT43470A priority patent/AT297112B/de
Priority to US8975A priority patent/US3684581A/en
Priority to FR7004814A priority patent/FR2032860A5/fr
Priority to CH258870A priority patent/CH496326A/de
Priority to GB8564/70A priority patent/GB1268595A/en
Priority to BE746432D priority patent/BE746432A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/673Containers for storing liquids; Delivery conduits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/36Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells
    • H01M6/38Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells by mechanical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)

Description

EDUARD LORENZ · BERNHARD SeVdLER · MARGRIT SEIDLER DIPLING. HANS KARLGOSSEL . DR.JUR. LÜDER WITT
RECHTSANWÄLTE
8 München 22, Widenmayerstraße 23 Telefon [0811] 297194/297834 Postscheck: München 170280 Bankkonto: Bayerische Vereinsbank München, Konto 862019 Ihr Zeichen
Unser Zeichen L/pS
Tag ,*
23, Februar 1969
Socie'te' Industrielle du Caoutchouc, S.A., Pleurier/Schwelz
Trocken geladene Akkumulatorenbatterie,
Die Neuerung betrifft eine trocken geladene Akkumulatorenbatterie mit einem Vorratsbehälter für den Elektrolyten.
Die bekannten trocken geladenen Akkumulatorenbatterien mit Vorratsbehälter für den Elektrolyten sind dreiteilig ausgebildet, Sie bestehen aus einer normalen Akkumulatorenbattereie, die noch nicht mit einem Elektrolyten gefüllt ist, einem getrennten Vorratsbenälter mit einem Elektrolyten und einem Einfüllschlauch zum überführen des Elektrolyten vom Vorratsbehälter in die trocken geladene Akkumulatorenbatterie.
Die Neuerung verfolgt gegenüber diesem Stand der Technik den Gebrauchszweck, das Umfüllen des Elektrolyten aus dem Vorratsbehälter in die trocken gefüllte Batterie zu vereinfachen.
Ein weiterer Gebrauchszweck ist es, das Verpacken und den Transport von Batterien der eingangs erwähnten Art zu vereinfachen.
Die Neuerung verwirklicht den angestrebten Gebrauchszweck bei einer trocken geladenen Akkumulatorenbatterie der eingangs geschilderten Art dadurch, dass neuerungsgemäss der Vorratsbehälter mit der Batterie zu einer Baueinheit verbunden ist. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung sitzen die Anschlusspole sowie die Polverbinder unterhalb des Batteriedeckels rittlings auf den Zellentrenn- und -aussenwänden und sind die Anschlusspole unterhalb des Batteriedeckels aus dem Kasten herausgeführt. Das kann sowohl zur schmäleren als auch zur breiteren Seite der Batterie hin erfolgen, überraschend ist die Raumform der Neuerung deshalb, weil sich der angestrebte Gebrauchszweck innerhalb der DIN-Normen verwirklichen lässt, so dass die Batterie nach der Neuerung nicht höher baut als die bekannten trocken geladenen Batterien,
Der Vorratsbehälter ist in einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Neuerung in Nuten des Batt^riedeckels eingelassen und weist eine verschliessbare Einfüll^ffnung sowie eine geschlossene Übertrittsöffnung zum Zelleninnenraum auf, die durchstossbar ist. Das Durchstossen der geschlossenen Übertrittsöffnung kann in der Weise erfolgen, dass der Vorratsbehälter nach Inbetriebnahme der Batterie als sog, Schwabbelkäfig dient. Darüber hinaus kann der Vorratsbehälter nach erfolgter Inbetriebnahme der Batterie auch als Reservebehälter dienen, indem er bis zu 2/3 mit einem Elektrolyten gefüllt wird. Die Batterie wird dadurch praktisch wartungsfrei
- 3 und erhält ferner eine höhere Lebensdauer.
Ein weiterer Vorteil der Batterie besteht darin, dass sie bereits dann insbesondere auf Dichtheit überprüft werden kann, wenn die eigentliche Batterie, bestehend aus Kasten und Deckel sowie der übrigen normalen latterieausrüstung fertiggestellt ist, Eine erneute überprüfung kann aber dann nochmals erfolgen, wenn der Vorratsbehälter mit der Batterie zu einer Baueinheit verbunden worden ist. Die Doppelüberprüfung gewährleistet somit eine grössere Betriebssicherheit,
Die Neuerung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnunp in einer Ausführungsform beispielhaft erläutert, Es zeigen :
Pig ,1 die Batterie nach der Neuerung in Ansicht auf die Längsseite, teilweise geschnitten;
Fig,2 einen Querschnitt durch eine Batterie nach der
Neuerung entlang der Mittellängslinie einer Zelle und
Fig.3
und
Fig,4 zwei Anschlussmöglichkeiten für die Verbindungsleitungen,
Die trocken geladene Akkumulatorenbatterie nach der Neuerung besteht aus dem Batteriekasten 1, dem Batteriedeckel 2 und einem_ — Vorratsbehälter 3 für den Elektrolyten , die zu einer Baueinheit miteinander verbunden sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Vorratsbehälter 3 in Nuten 4-8 des Batteriedeckels mit den Zellentrennwänden zum Biespiel 9 entsprechenden Trennwänden .h Io - 13 und den Aussenwänden 14, 15 eingelassen. Das geschieht in einfacher Weise dadurch, dass die Nuten 4-8 mit Epoxyharz gefüllt und der Vorratsbehälter dann in diesen Nuten hineingesetzt
wird. Die dichte Verbindung erfolgt durch das Aushärten des Epoxyharzes,
Der Vorratsbehälter 3 weist eine verschliessbare Einfüllöffnung 16 sowie eine geschlossene Übertrittsöffnung 17 zum Zelleninnenraum 18 auf, Zwecks Vergrösserung des Innenraums des Vorratsbehälters ist der Batteriedeckel 2 über jeder Zelle wannenförmig ausgebildet. Wie sich am besten aus Figur ergibt, erstreckt sich die Wanne 19 jeweils über die ganze Breite und Länge der Zelle, so dass vom Batteriedeckel 2 praktisch ausser der Innenwand zum Abschluss des Innenraums des Batteriekastens nur noch Zwischenwände stehenbleiben, in c^ren Nuten die Verbindung des Batteriedeckels 2 mit dem Batteriekasten 1 in der gleichen Weise erfolgt, wie es oben hinsichtlich der Verbindung des Vorratsbehälters 3 mit dem Batteriedeckel 2 geschildert worden ist. An den Stellen der Zellenverbinder 2o und der Anschlusspole 21 sind die Nuten des Batteriedeckels 2 entsprechend deren Form erweitert.
Wie sich aus den Fig, 1 und 2 ergibt, ist der Verschluss 22 der Einfüllöffnung l6 mit der ßlanen Oberfläche 23 des Vorratsbehälters 3 bündig abschliessend. Die Batterie kann infolgedessen auch als Stapel-Batterie Verwendung finden und hat darüber hinaus eine· ansprechende äussere Formgestaltung,
Wenn nun die trocken geladene Batterie in Betrieb genommen werden muss, braucht ledigiretr^eisJfgrschluss 22 der Einfüllöffnung 16 des Vorratsbehälters 3 geöffnet zu werden. Danach kann mit jedem beliebigen Werkzeug, z,B, einem Schraubenzieher, aber auch mit einem entsprechend ausgebildeten Spezialwerkzeug die bisher noch verschlossene Übertrittsöffnung 17 durchstossen werden. Der Elektrolyt tritt dann aus dem Vorratsbehälter 3 in den Innenraum 18 jeder Zelle über. Wenn die geschlossene Übertrittsöffnung 17 nur in der Mitte durchstossen wird oder mittels eines SpezialWerkzeuges an
mehreren Stellen punktartig durchlöchert wird, dient dann der Batteriedeckel 2 zusammen mit dem Vorratsbehälter 3 gleichzeitig auch als Schwabbelkäfig, Danach muss der Verschlusstopfen 22 für den Vorratsbehälter 3 zwecks Herbeiführung einer Entlüftungsbohrung durchstossen oder durch einen mit einer entsprechenden Bohrung versehenen anderen Verschlusstopfen ersetzt werden, damit die beim Betrieb entstehenden Gase entweichen kennen.
Falls erwünscht, kann der Vorratsbehälter 3 nunmehr auch als Reservebehälter dienen, indem er bis zu etwa 2/3 mit zusätzlichem Elektrolyten gefüllt wird. Dadurch kann aus dem nunmehr als Reservebehälter dienenden Vorratsbehälter je nach Verbrauch Elektrolyt in das Innere der Zellen nachlaufen, so dass die Batterie praktisch wartungsfrei wird und deren Lebensdauer erheblich gesteigert ist.
Um Blei für die Polverbinder sowie die Anschlusspole einzusparen, sieht die Neuerung ferner vor, dass die Anschlusspole 21 unterhalb des Batteriedeckels 2 aus dem Kasten 1 herausgeführt sind. Das Herausführen kann, wie Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 dargestellt, zur Schmalseite des Kasten 1 hin erfolgen. Sollte aber bei einem bestimmten Fahrzeug an den Schmalseiten der Batterie nicht genügend Platz vorhanden sein, um den Anschlusspol hier herauszuführen, kann der An-• schlusspol selbstverständlich auch zu den beiden Längsseiten der Batterie herausgeführt werden.
Die Ausgestaltung des in dieser Weise unterhalb des Batteriedeckels aus dem Kasten herausgeführten Anschlusspols sowie die Ausgestaltung der Anschlussverbindungen kann beliebig gewählt wer : n, Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, wenn die unterhalb des Deckels herausgeführten Teile
der Anschlusspole 21 in freiliegende ösen 24 ausmünden. Dabei ist es ferner vorteilhaft, wenn die Anschlussöse für den negativen Pol und die Anschlussöse für den positiven Pol je einen verschiedenen Bohrungsdurchmesser aufweisen . Dadurch kann bei entsprechender Ausbildung der Anschlussteile der Verbindungsleitungen gewährleistet werden, dass der negative Pol und der positive Pol nicht verwechselt werden können, \ 3il sich eine Verbindung mit dem falschen Pol nicht verwirklichen lässt»
Wie sich ohne weiteres aus Pig.l ergibt, sind die freiliegenden Teile der Anschlusspole 21 durch einen überspringenden Teil 25 des Battertedeckels 2 und durch einen überspringenden Teil 26 des Batteriekastens 1 geschützt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese überspringenden Teile 26 des Kastens 1 gleichzeitig als Griff ausgebildet.
Aus den Fig,3 und 4 ist ersichtlich, wie vielseitig die Anschlussmöglichkeiten sind, wenn die unterhalb des Deckels herausgeführten Teile der Anschlusspole 21 in freiliegende ösen 24 ausmünden. In dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig.3 ist die Bohrung 25 doppelt konisch ausgebildet, wobei die engete Stelle der doppelt konischen Bohrung 25 in der Mitte der öse 24 liegt. In die konische Bohrung 25 kann nun auf einer beliebigen Seite ein entsprechend konisch ausgebildeter Kontaktstift 26 eingeschoben sein, der mittels einer Klemmschraube 27 festgelegt wird. Der Leitungsdraht ist mit 28 und die Isolierung mit 29 bezeichnet.
In dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig.4 ist in der Bohrung der öse 24· ein sog. Bananenstecker 3o angeordnet, auf welchen beiderseits der öse 24' eine Verbindungsmuffe 31 aufgeschoben werden kann. Die Muffe kann ggf. mit einer Sicherungsmutter versehen sein.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Trocken geladene Akkumulatorenbatterie mit einem Vorratsbehälter für den Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (3) mit der Batterie (1, 2) zu einer Baueinheit verbunden ist,
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (3) in Nuten (4-8) des Batteriedeckels (2) eingelassen ist und eine verschliessbare Öffnung (16) sowie eine geschlossene übertrittsöffnung ---(17) zum Zelleninnenraum (18) aufweist, die durchstossbar ist ^
3, Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriedeckel (2) zwecks Vergrösserung des Innenrauxns des Verratsbehälters (3) über .jeder Zelle (18) wannenförmig (19) ausgebildet ist und dass der Vorratsbehälter (3) mit den Zellentrennwänden (9) entsprechenden Trennwänden (Io - 13) versehen ist,
4, Batterie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (22) für die Einfüllöffnung (16) des Vorratsbehälters (3) mit der planen Oberfläche (23) des Vorratsbehälters (3) bündig abschliesst. /
5. Batterie nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusspole (21) sowie die Polverbinder (2o) unterhalb des Batteriedeckels (2) rittlings auf den Zellentrenn- und -aussenwänden (9 bzw. 1) aufsitzen und die Anschlusspole (21) unterhalb des Batteriedeckels (2) zu einer Schmal- oder zu einer Längsseite des Kastens (1) herausgeführt sind^
6. Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unterhalb des Deckels (2) herausgeführten Teile der Anschlusspole (21) in freiliegende ösen (24) ausmünden,/
7. Batterie naeh Anspruch 6, 4adupgh gekennzeichnet,- dass die Anschlussösen (24) für den negativen Pol und die Anschlussösen für den positiven Pol einen verschiedenen Bohrungsdurchmesser aufweisen, s
8# Batterie nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die freiliegenden Teile (24) der Anschlusspole (21) durch überspringende Teile (25 bzw. 26) von Deckel (2) und Kasten (1) geschützt sind und dass die überspringenden Teile (26) des Kastens (1) gleichzeitig als Handgriff ausgebildet sind, /
DE6907134U 1969-02-24 1969-02-24 Trocken geladene akkumulatorenbatterie Expired DE6907134U (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6907134U DE6907134U (de) 1969-02-24 1969-02-24 Trocken geladene akkumulatorenbatterie
DK10170*#A DK133027C (da) 1969-02-24 1970-01-09 Fremgangsmade ved fremstilling af et akkumulatorbatteri med en forradsbeholder for elektrolyter
AT43470A AT297112B (de) 1969-02-24 1970-01-16 Trocken geladene Akkumulatorenbatterie
US8975A US3684581A (en) 1969-02-24 1970-02-05 Dry-charged storage battery having an electrolyte reservoir and the battery case combined in a unit
FR7004814A FR2032860A5 (de) 1969-02-24 1970-02-11
CH258870A CH496326A (de) 1969-02-24 1970-02-23 Trocken geladene Akkumulatorenbatterie
GB8564/70A GB1268595A (en) 1969-02-24 1970-02-23 Dry-charged storage battery
BE746432D BE746432A (fr) 1969-02-24 1970-02-24 Perfectionnement a des batteries d'accumulateurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6907134U DE6907134U (de) 1969-02-24 1969-02-24 Trocken geladene akkumulatorenbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6907134U true DE6907134U (de) 1969-10-02

Family

ID=6600020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6907134U Expired DE6907134U (de) 1969-02-24 1969-02-24 Trocken geladene akkumulatorenbatterie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3684581A (de)
AT (1) AT297112B (de)
BE (1) BE746432A (de)
CH (1) CH496326A (de)
DE (1) DE6907134U (de)
DK (1) DK133027C (de)
FR (1) FR2032860A5 (de)
GB (1) GB1268595A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057696A1 (de) 2008-11-18 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Batterie mit vorrichtung zum nachfüllen von elektrolyt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8752573B2 (en) * 2009-11-06 2014-06-17 Sharp Kabushiki Kaisha Non-aqueous electrolyte secondary battery with filling function, and non-aqueous electrolyte secondary battery and non-aqueous electrolyte filling device used therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057696A1 (de) 2008-11-18 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Batterie mit vorrichtung zum nachfüllen von elektrolyt
US9368839B2 (en) 2008-11-18 2016-06-14 Robert Bosch Gmbh Battery having a device for introducing replenishing electrolyte into the battery

Also Published As

Publication number Publication date
US3684581A (en) 1972-08-15
GB1268595A (en) 1972-03-29
AT297112B (de) 1972-03-10
DK133027B (da) 1976-03-08
CH496326A (de) 1970-09-15
FR2032860A5 (de) 1970-11-27
DK133027C (da) 1976-11-08
BE746432A (fr) 1970-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107616C2 (de) Akkumulatoren-Batterie
DE2733068A1 (de) Elektrische batterie
DE3436115A1 (de) Gasdichte blei-akkumulatorzelle
DE6907134U (de) Trocken geladene akkumulatorenbatterie
DE1571989A1 (de) Elektrochemische Akkumulatoren-Batterie mit gemeinsamen Fluessigkeitsnachfuellraum
DE1671833A1 (de) Fuell- und Belueftungsvorrichtung fuer Batterien
DE1962445A1 (de) Trocken geladene Akkumulatorenbatterie
DE19839211C1 (de) Zellendeckel für eine Akkumulatorenbatterie
DE2423412A1 (de) Einfuellstopfen fuer akkumulatorenbatterien
DE2333654A1 (de) Akkumulator
DE1771633A1 (de) Trockenbatterie
DE7411103U (de) Akkumulator mit vorrichtung zum einfuellen von fluessigkeit in die geschlossenen, oberhalb des fluessigkeitsspiegels einen gasraum bildenden zellen, bei denen der gasraum eine verschliessbare entlueftungsoeffnung aufweist
DE469132C (de) Anordnung elektrischer Sammler in Batteriebehaeltern
DE69738171T2 (de) Verschlossener Bleiakkumulator
AT200199B (de) Batterie, insbesondere Kraftfahrzeugbatterie
DE961269C (de) Verschlussstopfen fuer Akkumulatorenzellen mit einem als Schwimmer ausgebildeten Saeurestandanzeiger
DE7440002U (de) Vorrichtung zum Regeln des Elektrolytstandes in Akkumulatoren
DE1596068A1 (de) Elektrische Akkumulatoren-Batterie
DE1771881A1 (de) Elektrochemische Zelle mit Innenausgleich
DE1277396B (de) Mehrzellen-Batterie, insbesondere Motorrad-Langbau-Batterie
DE2259510A1 (de) Batterie
DE867878C (de) Sammlerbatterie
DE1671786C (de) Tragvorrichtung für Akkumulatorenbatterien
DE6808547U (de) Stapelfaehige mehrzellen-akkumulatoren-betterie.
DE1948964A1 (de) Akkumulator