DE69034098T2 - Katalytisches Verfahren zur Hydrierung und/oder Dehydrierung - Google Patents

Katalytisches Verfahren zur Hydrierung und/oder Dehydrierung Download PDF

Info

Publication number
DE69034098T2
DE69034098T2 DE69034098T DE69034098T DE69034098T2 DE 69034098 T2 DE69034098 T2 DE 69034098T2 DE 69034098 T DE69034098 T DE 69034098T DE 69034098 T DE69034098 T DE 69034098T DE 69034098 T2 DE69034098 T2 DE 69034098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
component
metal oxide
hydrogenation
hydrogenation component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69034098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69034098D1 (de
Inventor
Nilanjan Brahma
John Wilhelm Geus
Eugène Gerard Marie Kuijpers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Netherlands BV
Original Assignee
Engelhard de Meern BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard de Meern BV filed Critical Engelhard de Meern BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69034098D1 publication Critical patent/DE69034098D1/de
Publication of DE69034098T2 publication Critical patent/DE69034098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/10Magnesium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/06Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/14Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/18Arsenic, antimony or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/20Vanadium, niobium or tantalum
    • C07C2523/22Vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/28Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/30Tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/34Manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hydrieren und/oder Dehydrieren einer organischen Verbindung in Gegenwart mindestens einer Schwefelverbindung, bei dem ein Hydrier- und/oder Dehydrierkatalysator mit einer verbesserten Beständigkeit gegenüber einer Deaktivierung durch Schwefelverbindungen verwendet wird.
  • Die Veröffentlichung FR 2576031 beschreibt die Verwendung eines Katalysators mit einem metallischen Hydrierbestandteil zum Hydroisomerisieren eines Erdölwachses. Der Katalysator umfasst einen metallischen Hydrierbestandteil, wie z. B. Nickel oder Wolfram, oder eine Zusammensetzung, die solch ein Metall und einen amorphen Träger umfasst, wobei der Katalysator mit einem porösen amorphen Material vermischt ist. Diese Veröffentlichung beschreibt, dass der Katalysator eine Struktur aufweist, bei der die metallischen Bestandteile höchstwahrscheinlich in Form von mono- oder multimolekularen Schichten vorliegen. Ein Verfahren zum Hydrieren einer organischen Verbindung in Gegenwart mindestens einer Schwefelverbindung wird in dieser Veröffentlichung nicht beschrieben.
  • Bei der Verwendung von Hydrierkatalysatoren und Dehydrierkatalysatoren tritt häufig das Problem auf, dass Schwefel und/oder Schwefelverbindungen, die in einem Ausgangsmaterial enthalten sind, die Lebensdauer des Katalysators verkürzen. Deshalb wurden Schwefelverbindungen bisher aus gasförmigen oder flüssigen Ausgangsmaterialien entfernt, bevor diese hydriert und/oder dehydriert werden. Die Schwefelverunreinigungen liegen in den Ausgangsmaterialien gewöhnlich in Form von Mercaptanverbindungen oder Thiophenverbindungen vor, die unter Verwendung eines sulfidierten Co-Mo-Katalysators zu H2S hydriert werden können. Dieses Verfahren wird auch als "Hydroentschwefelung" (HDS) bezeichnet. Der gebildete H2S kann dann durch Umsetzung mit aktiviertem Zinkoxid entfernt werden, oder, nachdem er abgetrennt und aufkonzentriert wurde, in einem organischen Stripper unter Anwendung des bekannten Claus-Verfahrens in elementaren Schwefel umgewandelt werden.
  • Ein Katalysator für die Hydroschwefelung wird in der Veröffentlichung US 4124537 beschrieben; diese Veröffentlichung betrifft eine Katalysatorzusammensetzung, umfassend einen Bestandteil mit einem Metall der Gruppe VIII, wie z. B. Cobalt, und einen Bestandteil mit einem Metall der Gruppe VIb, wie z. B. Molybdän, die auf einem hochschmelzenden anorganischen Oxid aufgebracht sind. Der Katalysator wird durch Extrudieren eines Vorläufers des Bestandteils mit einem Metall der Gruppe VIII, eines Vorläufers des Bestandteils mit einem Metall der Gruppe VIb und eines fein verteilten hochschmelzenden anorganischen Oxids erhalten.
  • Unter bestimmten Bedingungen, insbesondere dann, wenn der Gehalt an Schwefel in dem Ausgangsmaterial nicht zu hoch ist, ist es wirtschaftlich, die Schwefelverbindungen vor dem Hydrieren oder Dehydrieren des Ausgangsmaterials nicht zu entfernen; in diesem Fall wird der Katalysator allmählich deaktiviert. Nach der Deaktivierung wird der Katalysator dann ersetzt.
  • Es besteht ein Bedarf an einem Verfahren zum Verarbeiten von Ausgangsmaterialien mit einem hohen Gehalt an Schwefelverbindungen (die Verarbeitung von Ausgangsmaterialien mit einem hohen Schwefelgehalt unter Anwendung eines herkömmlichen Verfahrens würde zu einer verkürzten Lebensdauer des Katalysators führen), und es ist deshalb erforderlich, ein Katalysatorsystem mit einer verbesserten Beständigkeit gegenüber einer Deaktivierung durch Schwefelverbindungen zu entwickeln. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum Hydrieren und/oder Dehydrieren einer organischen Verbindung bereitzustellen, bei dem ein Katalysator mit einer verbesserten Beständigkeit gegenüber einer Deaktivierung durch Schwefel und/oder Schwefelverbindungen verwendet wird. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Katalysator verwendet, der
    • – ein Trägermaterial, ausgewählt aus Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Siliciumoxid-Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirconiumoxid, Magnesiumoxid und Gemischen dieser Trägermaterialien und Aktivkohle, wobei die Teilchengröße des Trägermaterials bis zu 200 μm beträgt,
    • – mindestens einen Hydrierbestandteil, ausgewählt aus Nickel, Platin, Palladium und Gemischen dieser Metalle, wobei der Hydrierbestandteil in einer Menge von mehr als 0,1 Gew.% vorliegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägermaterials und des Hydrierbestandteils in reduzierter Form, und
    • – mindestens einen Bestandteil mit einem Metalloxid, wobei das Metalloxid aus Oxiden von Vanadium, Zink, Molybdän, Mangan und Eisen und Gemischen dieser Oxide ausgewählt ist,

    umfasst, wobei mindestens ein Teil des Hydrierbestandteils in Form von separaten Teilchen auf dem Trägermaterial vorliegt und mindestens ein Teil des Bestandteils mit einem Metalloxid in Form von separaten Teilchen auf dem Trägermaterial vorliegt, wobei die Teilchen des Hydrierbestandteils und die Teilchen des Bestandteils mit einem Metalloxid homogen in dem Katalysator verteilt sind, wobei sich die Zusammensetzung eines Teils von 0,01 mm3 des Katalysators um nicht mehr als 15% von der Gesamtzusammensetzung des Katalysators unterscheidet, und wobei der Katalysator erhalten werden kann, indem ein Trägermaterial mit dem Hydrierbestandteil und ein Trägermaterial mit dem Bestandteil mit einem Metalloxid getrennt voneinander hergestellt werden und die auf diese Weise hergestellten beladenen Trägermaterialien dann miteinander vermischt werden. Die Zusammensetzung des Katalysators oder eines Teils davon kann mittels Rasterelektronenmikroskopie in Kombination mit Elementaranalyse ermittelt werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung fanden überraschend heraus, dass das erfindungsgemäße Verfahren zum Hydrieren und/oder Dehydrieren von organischen Verbindungen in einem Ausgangsmaterial, das Schwefelverbindungen enthält, verwendet werden kann. Es war insbesondere überraschend, dass das erfindungsgemäße Verfahren zur Verarbeitung von Ausgangsmaterialien verwendet werden kann, die Mercaptanverbindungen und Thiophenverbindungen enthalten, da bekannte Verfahren zum Entfernen von Schwefelverbindungen aus Gasen und Flüssigkeiten, bei denen Bestandteile mit einem Metalloxid verwendet werden, nur H2S entfernen können.
  • Erfindungsgemäß ist es wesentlich, dass mindestens ein Teil des Hydrierbestandteils in Form von separaten Teilchen auf dem Trägermaterial vorliegt und mindestens ein Teil des Bestandteils mit einem Metalloxid in Form von separaten Teilchen auf dem Trägermaterial vorliegt, damit der erfindungsgemäß verwendete Katalysator seine volle Aktivität entfalten kann. Genauer gesagt, dies bedeutet, dass der Hydrierbestandteil und der Bestandteil mit einem Metalloxid nur in begrenztem Umfang in direkten Kontakt mitein ander kommen, wenn überhaupt. Ob die Bestandteile miteinander in Kontakt kommen oder nicht, kann z. B. mittels temperaturprogrammierter Reduktion und analytischer Elektronenmikroskopie, eventuell nach der Reduktion des Katalysators, ermittelt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass der Bestandteil mit dem Metalloxid und der Hydrierbestandteil so wenig wie möglich miteinander in Kontakt kommen. Es ist besonders bevorzugt, dass diese Bestandteile überhaupt nicht miteinander in Kontakt kommen. Eine Möglichkeit, um zu bestimmen, ob die Bestandteile direkt miteinander in Kontakt kommen, besteht darin, die Aktivität des Katalysators mit dem Bestandteil mit einem Metalloxid mit der Aktivität eines entsprechenden Katalysators, der keinen Bestandteil mit einem Metalloxid enthält, zu vergleichen. Ein geeigneter Test für diese Bestimmung ist z. B. die Hydrierung von Benzol.
  • Genauer gesagt, die Aktivität pro Gewichtseinheit Hydrierbestandteil wird in einem Hydrierkatalysator mit einem Bestandteil mit dem Metalloxid und in einem Hydrierkatalysator, der keinen Bestandteil mit einem Metalloxid enthält, bestimmt. Die Aktivität des erfindungsgemäß verwendeten Katalysators sollte in Folge der Gegenwart des Bestandteils mit einem Metalloxid bevorzugt um nicht mehr als 50% und besonders bevorzugt um nicht mehr als 30% abnehmen. Bei dieser Definition wird davon ausgegangen, dass die gemessene Aktivität und die Geschwindigkeit der chemischen Reaktion identisch sind. In der Praxis bedeutet dies, dass die Reaktionsgeschwindigkeit nicht durch Diffusionsprozesse beeinflusst werden sollte.
  • In diesem Zusammenhang sollte darauf hingewiesen werden, dass es in bestimmten Fällen vorteilhaft ist, dass die Aktivität des Katalysators in Folge der Gegenwart des Bestandteils mit einem Metalloxid verringert ist. Bei einer stark exothermen Hydrierreaktion ist es z. B. einfacher, die Umsetzung zu steuern, wenn der erfindungsgemäß verwendete Katalysator verwendet wird. In diesen Fällen sollte ein Katalysator mit einer stark verringerten Aktivität verwendet werden, der bisher nicht als verwendbar angesehen wurde.
  • Einer der Bestandteile des Katalysators ist der Hydrierbestandteil. Prinzipiell ist es möglich, dass der Katalysator ein beliebiges Metall oder eine Kombination beliebiger Metalle, die bei der Hydrierung und/oder Dehydrierung einer organischen Verbindung katalytisch wirken, enthält. Es ist jedoch bevorzugt, dass der Katalysator einen Hydrierbestandteil umfasst, ausgewählt aus Nickel, Kupfer, Platin, Palladium, Rhodium, Cobalt, Ruthenium und Gemischen dieser Metalle. Es ist besonders bevorzugt, dass Nickel als Hydrierbestandteil verwendet wird, da bei der Verwendung von Nickel optimale Ergebnisse erzielt werden.
  • Nach der Reduktion umfasst der Katalysator den Hydrierbestandteil in Form von metallischen Teilchen, wobei die Größe der Teilchen des Hydrierbestandteils, bestimmt über die Verbreiterung der Peaks des Röntgenbeugungsdiagrammes, im Bereich von 1 bis 40 nm liegt. Es ist ebenfalls möglich, die Größe der metallischen Teilchen mittels Elektronenmikroskopie, eventuell in Kombination mit Elektronenbeugung, zu bestimmen.
  • Der Bestandteil mit einem Metalloxid, der in dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysator verwendet wird, besteht prinzipiell zumindest teilweise aus einem Metalloxid. Das Oxid oder die Oxide sollten die folgenden Anforderungen erfüllen:
    • 1. Das Metalloxid sollte im Wesentlichen nicht zum entsprechenden Metall reduziert werden können, weder während der Aktivierung, insbesondere während der Reduktion des Vorläufers des Hydrierbestandteils, noch unter den Hydrier- bzw. Dehydrierbedingungen.
    • 2. Das Metalloxid sollte unter den gegebenen Bedingungen chemisch unter Bildung eines beständigen Sulfids reagieren. Geeignete Metalloxide, welche diese Anforderung erfüllen, umfassen, neben den Metalloxiden, die im Patentanspruch 1 aufgeführt sind, z. B. die Oxide von Silber, Lanthan, Antimon, Nickel, Bismut, Cadmium, Blei, Zinn, Calcium, Strontium, Barium, Cobalt, Kupfer und Wolfram. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Veröffentlichung "Evaluation of candidate solids for hightemperature desulfurization of low-BTU gases" von P. R. Westmoreland und D. P. Harrison in "Environmental Science and Technology", Band 10(7), Seiten 659–661 (1976) verwiesen.
  • Der Bestandteil mit einem Metalloxid sollte schwerer reduzierbar sein als der Hydrierbestandteil, damit die erste Anforderung erfüllt wird.
  • Genauer gesagt, es ist bevorzugt, dass Eisen als Metall für das Metalloxid verwendet wird, da Eisenoxid die zuvor genannten Anforderungen unter nahezu allen Bedingungen erfüllt und optimale Ergebnisse erzielt werden, wenn Eisenoxid als Bestandteil mit einem Metalloxid verwendet wird. Das Eisen in dem Eisenoxid kann als zweiwertiges Eisen und/oder als dreiwertiges Eisen vorliegen. Unter den Bedingungen während der Hydrierung enthält ein Bestandteil mit Eisenoxid Eisen mit einer Wertigkeit von weniger als drei, eventuell in Kombination mit metallischem Eisen.
  • Die Größe der Teilchen des Bestandteils mit einem Metalloxid liegt im Bereich der Größe der Teilchen des Hydrierbestandteils, und die Teilchengröße des Bestandteils mit einem Metalloxid kann prinzipiell in der gleichen Weise ermittelt werden.
  • Das Verhältnis von Hydrierbestandteil zum Bestandteil mit einem Metalloxid ist nicht auf bestimmte Verhältnisse beschränkt. Das Atomverhältnis von Hydrierbestandteil zum Bestandteil mit einem Metalloxid liegt gewöhnlich im Bereich von 1/99 bis 99/1. Der optimale Wert hängt im Wesentlichen vom Schwefelgehalt des gasförmigen Ausgangsmaterials, das behandelt werden soll, und der gewünschten Lebensdauer des Katalysators ab. Der Katalysator, der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, besteht bevorzugt aus 2 bis 98 Gew.% des Bestandteils mit einem Metalloxid, und der Rest des Katalysators besteht aus dem Trägermaterial und dem Hydrierbestandteil.
  • Der Katalysator enthält bevorzugt 5 bis 99,9 Gew.% des Trägermaterials, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägermaterials und des Hydrierbestandteils in reduzierter Form. Die Menge an Hydrierbestandteil hängt gewöhnlich von der Art und der Aktivität des Hydrierbestandteils ab. Dabei sollte zwischen Edelmetallen, wie z. B. Platin, Palladium, Rhodium oder Ruthenium, und Nichtedelmetallen (Basismetallen), wie z. B. Nickel, Kupfer oder Cobalt, unterschieden werden. Wenn Edelmetalle als Hydrierbestandteil verwendet werden, beträgt der Gehalt an Edelmetall gewöhnlich mehr als 0,1 Gew.% und nicht mehr als 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägermaterials und des Hydrierbestandteils in reduzierter Form, und wenn Nichtedelmetalle als Hydrierbestandteil verwendet werden, beträgt der Gehalt an Nichtedelmetall gewöhnlich mehr als 5 Gew.% und nicht mehr als 95 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägermaterials und des Hydrierbestandteils in reduzierter Form.
  • Der Hydrierbestandteil und der Bestandteil mit einem Metalloxid werden auf einem Trägermaterial aufgebracht, wobei prinzipiell jedes Trägermaterial verwendet werden kann. Es ist bevorzugt, dass hoch poröse, thermisch beständige Materialien als Trägermaterial verwendet werden. Das Trägermaterial, das erfindungsgemäß verwendet wird, wird aus Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Siliciumoxid-Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirconiumdioxid, Magnesiumoxid und Gemischen dieser Trägermaterialien und Aktivkohle ausgewählt. Die Größe der Teilchen des Trägermaterials, das porös oder nicht porös sein kann, liegt bevorzugt im Bereich von 0,001 bis 200 μm und besonders bevorzugt im Bereich von 0,005 bis 150 μm.
  • Die Teilchen des Bestandteils mit einem Metalloxid und die Teilchen des Hydrierbestandteils müssen nicht auf dem selben Trägermaterial aufgebracht sein. Es ist ebenfalls möglich, dass die verschiedenen Bestandteile auf separaten, möglicherweise unterschiedlichen Trägermaterialien aufgebracht werden, die dann miteinander vermischt werden.
  • Der Grund für die Aktivität des erfindungsgemäß verwendeten Katalysators ist noch nicht vollständig geklärt. Es wird davon ausgegangen, dass die homogene Verteilung der Bestandteile und der daraus resultierende sehr kleine Abstand zwischen dem Hydrierbestandteil und dem Bestandteil mit einem Metalloxid dazu führen, dass Schwefelatome, die an der Oberfläche der Teilchen des Hydrierbestandteils aus den Molekülen der Schwefel enthaltenden Verbindungen freigesetzt werden, zu den benachbarten Teilchen mit einem Metalloxid wandern und dort mit diesen in Gegenwart von H2 reagieren. Das Metalloxid wird dabei in das entsprechende Sulfid umgewandelt.
  • Der Katalysator, der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, kann auf unterschiedliche Art und Weise unter Anwendung bekannter Verfahren hergestellt werden. Beispiele für solche Verfahren umfassen das Aufbringen des aktiven Bestandteils oder der aktiven Bestandteile oder das Aufbringen von Vorläufern davon auf dem Trägermaterial durch Imprägnieren oder Abscheiden, gefolgt vom Trocknen der Zusammensetzung und, falls ertorderlich, vom Umwandeln in ein katalytisch aktives Material. Der zuletzt genannte Schritt kann z. B. das Kalzinieren des getrockneten Materials und das nachfolgende Reduzieren des kalzinierten Materials umfassen. Es ist möglich, den Hydrierbestandteil und den Bestandteil mit einem Metalloxid getrennt voneinander herzu stellen, zu trocknen und zu kalzinieren, oder die Bestandteile können gleichzeitig hergestellt, getrocknet und kalziniert werden, und danach wird das Material letztendlich reduziert. Ein anderes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Katalysators umfasst die separate Herstellung eines Trägermaterials mit einem Hydrierbestandteil und eines Trägermaterials (das sich von dem Trägermaterial für den Hydrierbestandteil unterscheiden kann) mit einem Bestandteil mit einem Metalloxid. Wenn die Teilchen der beladenen Trägermaterialien ausreichend klein sind, wird beim Mischen der Trägermaterialien ein Katalysator erhalten, der die zuvor genannten Anforderungen erfüllt.
  • Der Katalysator kann in verschiedenen Formen, wie z. B. in Form eines Pulvers, in Form von Kügelchen oder in Form eines Extrudats, verwendet werden. Die Form des Katalysators wird in Abhängigkeit von der Art der Umsetzung und der Art des verwendeten Reaktors gewählt.
  • Das Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung umfasst im Allgemeinen Prozesse, bei denen Ausgangsmaterialien hydriert und/oder dehydriert werden. Beispiele für solche Prozesse umfassen z. B. die Hydrierung von Benzol, "Weißölen" und Lösungsmitteln.
  • Das Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung kann in unterschiedlichsten Reaktoren, die für die Hydrierung und/oder Dehydrierung geeignet sind, durchgeführt werden, und Beispiele für solche Reaktoren umfassen Festbettreaktoren, Wirbelschichtreaktoren, Rieselreaktoren und dgl.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Behandlung von Ausgangsmaterialien, die Schwefelverbindungen, wie z. B. H2S, Mercaptanverbindungen und/oder Thiophenverbindungen, enthalten, da keine Vorbehandlung des Ausgangsmaterials erforderlich ist und kein Schutzbett verwendet werden muss. Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, Ausgangsmaterialien mit einem hohen Gehalt an Schwefelverbindungen direkt zu hydrieren oder zu dehydrieren, ohne dass die Lebensdauer des Katalysators wesentlich verkürzt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dazu geeignet, um Ausgangsmaterialien, die mehr als 1 bis 5 ppm Schwefelverbindun gen, insbesondere in Form von H2S, Mercaptanverbindungen oder Thiophenverbindungen, enthalten, zu behandeln.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden an Hand von Beispielen beschrieben.
  • Herstellungsbeispiel I (Katalysator A)
  • 50 g Aerosil 200 V, hergestellt von der Firma Degussa, wurden in 3,5 l entmineralisiertem Wasser mit einer Temperatur von 21°C suspendiert. Zu dieser Suspension wurden 86,87 g NiCl2·6H2O und 79 g Harnstoff gegeben. Der pH-Wert der Suspension wurde mit konzentrierter HCl auf 3,0 eingestellt. Die Temperatur der Suspension wurde unter starkem Rühren (300 UpM) auf 90°C erhöht. Nach 20 Stunden wurde die Suspension filtriert und der erhaltene Feststoff wurde mit 30 l entmineralisiertem Wasser gewaschen. Das Material wurde 16 Stunden lang bei einer Temperatur von 110°C an Luft getrocknet. Dann wurde eine Siebfraktion (0,60 bis 0,85 mm) des getrockneten Materials hergestellt. Die BET-Oberfläche dieses Materials betrug 276 m2/g. Nach dem Behandeln dieser Siebfraktion über einen Zeitraum von mindestens 48 Stunden in einem Gasstrom (50 ml/Min.), bestehend aus 100% Wasserstoff, bei einer Temperatur von 450°C wurde der Katalysator A mit einer spezifischen Nickeloberfläche von 19,1 m2 Ni/g Kat. (71 m2 Ni/g Ni), bestimmt mittels H2-Chemisorption, erhalten.
  • Herstellungsbeispiel II
  • 50 g Kieselgur wurden in 2,5 l entmineralisiertem Wasser mit einer Temperatur von 25°C suspendiert. Der pH-Wert der Suspension wurde mit konzentrierter HCl auf 5,5 eingestellt. In 1 l entmineralisiertem Wasser wurden 168,11 g FeCl3·6H2O gelöst. Diese Lösung wurde unter starkem Rühren (300 UpM) mit konstanter Geschwindigkeit in die Suspension eingebracht. Während des Einbringens der Lösung in die Suspension wurde der pH-Wert der Suspension durch Einbringen einer alkalischen Lösung bei einem Wert im Bereich von 5,45 bis 5,55 gehalten. Dann wurde die Suspension filtriert und der erhaltene Feststoff wurde mit 30 l entmineralisiertem Wasser gewaschen. Das Material wurde 16 Stunden lang bei einer Temperatur von 110°C an Luft getrocknet.
  • Herstellungsbeispiel III (Katalysator B)
  • 35,7 g des wie in Herstellungsbeispiel I beschrieben hergestellten Materials wurden nach dem Waschen und Filtrieren wieder in 2 l entmineralisiertem Wasser dispergiert. Zu dieser Suspension wurden 25 g Aerosil 200 V, hergestellt von der Firma Degussa, unter starkem Rühren (300 UpM) gegeben. 17,9 g des wie in Herstellungsbeispiel II beschrieben hergestellten Materials wurden nach dem erneuten Dispergieren in 2 l entmineralisiertem Wasser ebenfalls zu der zuvor beschriebenen Suspension gegeben. Die gesamte Suspension wurde 6 Stunden lang unter starkem Rühren (600 UpM) homogenisiert. Dann wurde die Suspension filtriert und der erhaltene Feststoff wurde mit 30 l entmineralisiertem Wasser gewaschen. Das Material wurde 16 Stunden lang bei einer Temperatur von 110°C an Luft getrocknet. Dann wurde eine Siebfraktion (0,60 bis 0,85 mm) des getrockneten Materials hergestellt. Die BET-Oberfläche dieses Materials betrug 229 m2/g. Nach dem Behandeln dieser Siebfraktion über einen Zeitraum von mindestens 48 Stunden in einem Gasstrom (50 ml/Min.), bestehend aus 100% Wasserstoff, bei einer Temperatur von 450°C wurde der Katalysator B mit einer spezifischen Nickeloberfläche von 9,7 m2 Ni/g Kat. (70 m2 Ni/g Ni), bestimmt mittels H2-Chemisorption, erhalten.
  • Herstellungsbeispiel IV (Katalysator C)
  • 71,4 g des wie in Herstellungsbeispiel I beschrieben hergestellten Materials wurden nach dem Waschen und Filtrieren wieder in 2,5 l entmineralisiertem Wasser mit einer Temperatur von 21°C dispergiert. Der pH-Wert der Suspension wurde mit konzentrierter HCI auf 5,5 eingestellt. In 1 l entmineralisiertem Wasser wurden 148,2 g FeCl3·6H2O gelöst. Innerhalb einer Stunde wurde diese Lösung unter starkem Rühren (300 UpM) mit konstanter Geschwindigkeit in die Suspension eingebracht. Während des Einbringens der Lösung in die Suspension wurde der pH-Wert der Suspension durch Einbringen einer alkalischen Lösung bei einem Wert im Bereich von 5,45 bis 5,55 gehalten. Dann wurde die Suspension filtriert und der erhaltene Feststoff wurde mit 30 l entmineralisiertem Wasser gewaschen. Das Material wurde 16 Stunden lang bei einer Temperatur von 110°C an Luft getrocknet. Die BET-Oberfläche dieses Materials betrug 319 m2/g. Dann wurde eine Siebfraktion (0,60 bis 0,85 mm) des getrockneten Materials hergestellt. Nach dem Behandeln dieser Siebfraktion über einen Zeitraum von 48 Stunden in einem Gas strom (50 ml/Min.), bestehend aus 100% Wasserstoff, bei einer Temperatur von 450°C wurde der Katalysator C mit einer spezifischen Nickeloberfläche von 1,7 m2 Ni/g Kat. (8 m2 Ni/g Ni), bestimmt mittels H2-Chemisorption, erhalten.
  • Beispiel I
  • Beständigkeit der Katalysatoren A, B und C gegenüber Schwefel
  • Um die Aktivität und die Lebensdauer der Katalysatoren A, B und C zu bestimmen, wurde ein Test durchgeführt, bei dem Benzol zu Cyclohexan hydriert wurde: C6H6 + 3H2 → C6H12
  • Die Umsetzung wurde durchgeführt, indem ein Gas aus H2 mit 8,4 Vol.% Benzol, das als Ausgangsmaterial verwendet wurde, mit einer Geschwindigkeit von 37 ml/Min. durch einen Reaktor mit 1,5 ml Katalysator geleitet wurde. Die Aktivität der Katalysatoren während des Vergiftens mit Schwefel wurde bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 250°C gemessen. Die Aktivität wurde wie folgt berechnet: Aktivität (%) = 100% [1 – C2/C1] wobei C1 der Benzolpartialdruck im stromaufwärts liegenden Bereich des Reaktors und C2 der Benzolpartialdruck im stromabwärts liegenden Bereich des Reaktors ist.
  • Während des Hydrierens des Benzols wurden verschiedene Schwefelverbindungen, wie z. B. H2S, CH3SH und C4H4S, getrennt voneinander in den zuvor beschriebenen Gasstrom injiziert. Diese Injektionen wurden unter Verwendung eines pneumatisch angetriebenen Pulsventils mit einem akkurat kalibrierten Pulsvolumen durchgeführt.
  • Die Zugabe von H2S wurde durchgeführt, indem alle 22,5 Minuten ein Pulsvolumen von 10,25 ml H2 mit 2 Vol.% H2S in den Gasstrom injiziert wurde. Die gleiche Prozedur wurde mit Methylmercaptan, CH3SH, durchgeführt, wobei die Injektionsfrequenz 1 Pulsvolumen pro 18 Minuten betrug. In dem Test mit Thiophen, C4H4S, wurde alle 18 Minuten ein Pulsvolumen von 0,56 ml, enthaltend 4% C4H4S in H2, in den Gasstrom injiziert.
  • Die Ergebnisse der Aktivitätsmessungen sind graphisch in den 1, 2 und 3 dargestellt.
  • entsprechend der Erfindung mit bekannten Systemen, bestehend aus einem Gemisch aus einem Hydrierkatalysator, der auf einem Träger aufgebracht ist, und einem Bestandteil, der Schwefel binden kann, wie z. B. eine Eisenverbindung (Mischbett), oder bestehend aus einem sogenannten Schutzbett, wurden einige Versuche mit Thiophen bei 250°C durchgeführt.
  • Ein Schutzbett ist ein Katalysatorbett, dessen oberer Teil aus 0,10 g einer Siebfraktion (0,60 bis 0,85 mm) aus einem Katalysator, hergestellt entsprechend Herstellungsbeispiel II, besteht. Der untere Teil des Katalysatorbetts besteht aus 0,21 g einer Siebfraktion (0,60 bis 0,85 mm) eines Katalysators, hergestellt entsprechend Herstellungsbeispiel I (Katalysator A). Das Fe/Ni-Verhältnis des auf diese Weise erhaltenen Systems beträgt 0,77; dieser Wert entspricht dem Fe/Ni-Verhältnis des Katalysators, hergestellt entsprechend Herstellungsbeispiel III (Katalysator B).
  • Ein Mischbett umfasst ein physikalisches Gemisch aus 0,10 g einer Siebfraktion (0,60 bis 0,85 mm) eines Katalysators, hergestellt entsprechend Herstellungsbeispiel II, und 0,21 g einer Siebfraktion (0,60 bis 0,85 mm) eines Katalysators, hergestellt entsprechend Herstellungsbeispiel I (Katalysator A). Das Fe/Ni-Verhältnis des auf diese Weise erhaltenen Systems beträgt 0,77; dieser Wert entspricht dem Fe/Ni-Verhältnis des Katalysators, hergestellt entsprechend Herstellungsbeispiel III (Katalysator B). Die auf diese Weise erhaltenen zwei Katalysatorsysteme werden jeweils als Gua 0,77 und Mix 0,77 bezeichnet. Der Gasstrom des Benzol (8,3 Vol.%)/Wasserstoff-Gemisches wurde in einer sogenannten "Abwärtsfließkonfiguration" angeordnet. Das Volumen der zwei Katalysatorsysteme, die zuvor beschrieben wurden, betrug 1,5 ml.
  • Die Ergebnisse dieser Versuche sind in 4 graphisch dargestellt.
  • Die Versuche wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel I durchgeführt. Verglichen wurden ein Schutzbett, ein Mischbett, Katalysator A und Katalysator B. Das Eisen/Nickel-Verhältnis dieser Systeme war identisch, natürlich mit Ausnahme des Katalysators A, der kein Eisen enthielt.
  • Die in 4 dargestellten Ergebnisse zeigen, dass sich die Ergebnisse, die für den Katalysator A, das Schutzbett und das Mischbett erhalten wurden, hinsichtlich des Vergiftens mit Thiophen bei 250°C (523 K) nicht signifikant unterscheiden. Nur der erfindungsgemäß verwendete Katalysator zeichnet sich durch eine bessere Beständigkeit gegenüber einem Vergiften aus.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Hydrieren und/oder Dehydrieren einer organischen Verbindung in Gegenwart mindestens einer Schwefelverbindung, umfassend die Verwendung eines Katalysators mit einer verbesserten Beständigkeit gegenüber einer Deaktivierung durch Schwefelverbindungen, wobei der Katalysator – ein Trägermaterial, ausgewählt aus Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Siliciumoxid-Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirconiumoxid, Magnesiumoxid und Gemischen dieser Trägermaterialien und Aktivkohle, wobei die Teilchengröße des Trägermaterials bis zu 200 μm beträgt, – mindestens einen Hydrierbestandteil, ausgewählt aus Nickel, Platin, Palladium und Gemischen dieser Metalle, wobei der Hydrierbestandteil in einer Menge von mehr als 0,1 Gew.% vorliegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägermaterials und des Hydrierbestandteils in reduzierter Form, und – mindestens einen Bestandteil mit einem Metalloxid, wobei das Metalloxid aus Oxiden von Vanadium, Zink, Molybdän, Mangan und Eisen und Gemischen dieser Oxide ausgewählt ist, umfasst, wobei mindestens ein Teil des Hydrierbestandteils in Form von separaten Teilchen auf dem Trägermaterial vorliegt und mindestens ein Teil des Bestandteils mit einem Metalloxid in Form von separaten Teilchen auf dem Trägermaterial vorliegt, wobei die Teilchen des Hydrierbestandteils und die Teilchen des Bestandteils mit einem Metalloxid homogen in dem Katalysator verteilt sind, wobei sich die Zusammensetzung eines Teils von 0,01 mm3 des Katalysators um nicht mehr als 15% von der Gesamtzusammensetzung des Katalysators unterscheidet, und wobei der Katalysator erhalten werden kann, indem ein Trägermaterial mit dem Hydrierbestandteil und ein Trägermaterial mit dem Bestandteil mit einem Metalloxid getrennt voneinander hergestellt werden und die auf diese Weise hergestellten beladenen Trägermaterialien dann miteinander vermischt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Nickel als Hydrierbestandteil verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein oder mehrere Oxide von Eisen als Bestandteil mit einem Metalloxid verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Größe der Teilchen des Trägermaterials, das porös oder nicht porös sein kann, im Bereich von 0,001 bis 200 μm und bevorzugt im Bereich von 0,005 bis 150 μm liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Katalysator 5 bis weniger als 99,9 Gew.% Trägermaterial umfasst, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägermaterials und des Hydrierbestandteils in reduzierter Form.
DE69034098T 1989-05-18 1990-05-17 Katalytisches Verfahren zur Hydrierung und/oder Dehydrierung Expired - Lifetime DE69034098T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8901239 1989-05-18
NL8901239A NL8901239A (nl) 1989-05-18 1989-05-18 Katalysator voor hydrogenering en/of dehydrogenering.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69034098D1 DE69034098D1 (de) 2003-10-09
DE69034098T2 true DE69034098T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=19854663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69034098T Expired - Lifetime DE69034098T2 (de) 1989-05-18 1990-05-17 Katalytisches Verfahren zur Hydrierung und/oder Dehydrierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5482616A (de)
EP (1) EP0398446B1 (de)
JP (1) JP2816491B2 (de)
DE (1) DE69034098T2 (de)
DK (1) DK0398446T3 (de)
ES (1) ES2206439T3 (de)
NL (1) NL8901239A (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5352645A (en) * 1989-04-14 1994-10-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Silica microspheres, method of improving attrition resistance and use
AU3238095A (en) * 1994-08-26 1996-03-22 Engelhard Corporation Process for the production of cyclohexane
DE19518024A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol
DE19518023A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol aus d-Menthol
FR2783252B1 (fr) * 1998-08-28 2002-06-14 Ct Nat De La Rech Scient I De Procede pour l'hydrodesazotation et l'hydrogenation de structures aromatiques de coupes petrolieres
CN1097480C (zh) * 1999-06-25 2003-01-01 中国石油化工集团公司 炔烃选择加氢催化剂
DK1248805T3 (da) * 1999-11-02 2006-12-11 Engelhard Corp Hydrogenering af carbonhydridresiner
JP2001198469A (ja) * 1999-11-05 2001-07-24 Sekisui Chem Co Ltd 水素貯蔵・供給用金属担持触媒及びこれを利用した水素貯蔵・供給システム
ITMI20012167A1 (it) * 2001-10-18 2003-04-18 Snam Progetti Procedimento per l'idrogenazione di olefine ramificate provenienti dalla dimerizzazione dell'isotene
JP4659340B2 (ja) * 2002-05-17 2011-03-30 三菱化学株式会社 水素化芳香族化合物の製造方法
US7081555B2 (en) * 2002-08-07 2006-07-25 Shell Oil Company Process for hydrogenation of aromatics in hydrocarbon feedstocks containing thiopheneic compounds
CN102643154A (zh) 2003-09-23 2012-08-22 英格哈得公司 从烃原料中去除含硫化合物的方法
US7012167B2 (en) * 2003-10-08 2006-03-14 Lyondell Chemical Technology, L.P. Diisobutylene process
US20050096215A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Conocophillips Company Process for producing synthesis gas using stabilized composite catalyst
US20060111598A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Shaw-Chan Lin Diisobutylene process
WO2007124328A2 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Shell Oil Company A process for the hydrogenation of aromatics in a hydrocarbon feedstock that contains a thiopheneic compound
US20070289900A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-20 Alvarez Walter E Hydrogenation of polynuclear aromatic compounds
DE102007012812A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Süd-Chemie AG Verfahren zur Entschwefelung von Kraftstoffen und dafür geeigneter hochaktiver Nickel-Trägerkatalysator auf der Basis von Aluminiumoxid
EP2203250B1 (de) 2007-10-19 2015-04-08 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Katalysator zur hydrierung von ungesättigten kohlenwasserstoffen und herstellungsverfahren dafür
WO2010128137A2 (en) 2009-05-07 2010-11-11 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Improvements relating to hydrogenation of aromatics and other unsaturated organic compounds
CN101711987B (zh) * 2009-11-11 2012-05-30 浙江工业大学 一种除氢催化剂及其制备方法
CN102302935B (zh) * 2011-05-31 2014-05-07 武汉科林精细化工有限公司 一种用于油品加氢脱芳烃的催化剂及其制备方法
CN103998124B (zh) 2011-10-12 2017-04-26 巴斯夫公司 镍氢化催化剂
CN103372450A (zh) * 2012-04-16 2013-10-30 武汉科林精细化工有限公司 一种fcc汽油加氢预处理催化剂及其制备方法
US9689615B2 (en) 2012-08-21 2017-06-27 Uop Llc Steady state high temperature reactor
US9023255B2 (en) 2012-08-21 2015-05-05 Uop Llc Production of nitrogen compounds from a methane conversion process
US8927769B2 (en) 2012-08-21 2015-01-06 Uop Llc Production of acrylic acid from a methane conversion process
US8933275B2 (en) 2012-08-21 2015-01-13 Uop Llc Production of oxygenates from a methane conversion process
US9707530B2 (en) 2012-08-21 2017-07-18 Uop Llc Methane conversion apparatus and process using a supersonic flow reactor
US20140058085A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Uop Llc Water removal and methane conversion process using a supersonic flow reactor
US20140058089A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Uop Llc Sulfur removal and methane conversion process using a supersonic flow reactor
US9370757B2 (en) 2012-08-21 2016-06-21 Uop Llc Pyrolytic reactor
US9308513B2 (en) 2012-08-21 2016-04-12 Uop Llc Production of vinyl chloride from a methane conversion process
US9327265B2 (en) 2012-08-21 2016-05-03 Uop Llc Production of aromatics from a methane conversion process
US9205398B2 (en) 2012-08-21 2015-12-08 Uop Llc Production of butanediol from a methane conversion process
US9656229B2 (en) 2012-08-21 2017-05-23 Uop Llc Methane conversion apparatus and process using a supersonic flow reactor
US9434663B2 (en) 2012-08-21 2016-09-06 Uop Llc Glycols removal and methane conversion process using a supersonic flow reactor
US8937186B2 (en) 2012-08-21 2015-01-20 Uop Llc Acids removal and methane conversion process using a supersonic flow reactor
JP6456204B2 (ja) * 2015-03-24 2019-01-23 千代田化工建設株式会社 芳香族炭化水素の水素化触媒及びそれを用いた水素化処理方法
CN107866266B (zh) * 2016-09-26 2020-07-07 中国石油化工股份有限公司 用于环己基苯生产的催化剂
KR102311346B1 (ko) * 2018-12-31 2021-10-08 한화솔루션 주식회사 수소화반응용 촉매 및 이의 제조방법

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437588A (en) * 1965-10-08 1969-04-08 Sinclair Research Inc Process for hydrorefining hydrocarbons with a catalytic mixture of individually-supported active components
US3562800A (en) * 1968-10-25 1971-02-09 Gulf Research Development Co Asphaltene hydrodesulfurization with small catalyst particles utilizing a hydrogen quench for the reaction
US4026823A (en) * 1971-03-04 1977-05-31 Pullman Incorporated Hydrocarbon reforming catalyst and method for preparing same
US3912787A (en) * 1972-07-26 1975-10-14 Phillips Petroleum Co Selective partial hydrogenation of aromatics
US3920615A (en) * 1974-08-30 1975-11-18 Monsanto Co Production of alkylaryl sulfonates including the step of dehydrogenating normal paraffins with an improved catalyst
JPS5731941B2 (de) * 1974-11-20 1982-07-07
US3997477A (en) * 1974-12-11 1976-12-14 Nippon Soken, Inc. Catalyst for reforming hydrocarbon fuel
US4186080A (en) * 1975-12-22 1980-01-29 Mobil Oil Corporation Use of catalyst comprising titania and zirconia in hydrotreating
JPS52140473A (en) * 1976-05-19 1977-11-24 Idemitsu Petrochemical Co Catalytic reaction method
US4102822A (en) * 1976-07-26 1978-07-25 Chevron Research Company Hydrocarbon hydroconversion catalyst and the method for its preparation
US4124537A (en) * 1977-09-12 1978-11-07 Uop Inc. Coextruded catalytic composite
US4160745A (en) * 1977-12-01 1979-07-10 Exxon Research & Engineering Co. Method of preparing highly active nickel catalysts and catalysts prepared by said method
DE2816035C2 (de) * 1978-04-13 1982-08-12 Süd-Chemie AG, 8000 München Fließbettkatalysator zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
US4251672A (en) * 1978-08-25 1981-02-17 Exxon Research & Engineering Co. Process for hydrogenating organic compounds with coprecipitated copper-nickel-silica catalysts
US4420648A (en) * 1979-01-02 1983-12-13 Exxon Research And Engineering Co. Process for hydrogenating organic compounds with a supported cobalt-silica coprecipitated hydrogenation catalyst
US4263225A (en) * 1979-01-02 1981-04-21 Exxon Research & Engineering Co. Hydrogenation process using supported nickel-cobalt-silica coprecipitated catalyst
US4295818A (en) * 1980-05-27 1981-10-20 United States Of America Catalytic monolith and method of its formulation
US4518709A (en) * 1981-02-27 1985-05-21 Standard Oil Company (Indiana) Dual particle hydrotreating catalyst
US4734496A (en) * 1981-05-29 1988-03-29 E. R. Squibb & Sons, Inc. 4-amino derivatives of 2-oxo-1-azetidinesulfonic acid salts
GB2101005B (en) * 1981-06-02 1984-09-05 Asia Oil Co Ltd Hydrogenation catalyst
US4440874A (en) * 1982-04-14 1984-04-03 Engelhard Corporation Catalyst composition and method for its manufacture
FR2576031B1 (fr) * 1985-01-15 1987-10-09 Shell Int Research Procede d'hydro-isomerisation de cires de petrole
US4631268A (en) * 1985-03-18 1986-12-23 Corning Glass Works Preparation of monolithic catalyst support structures having an integrated high surface area phase
US4624940A (en) * 1985-04-12 1986-11-25 Engelhard Corporation High temperature catalyst compositions for internal combustion engine
CA1267914A (en) * 1985-10-03 1990-04-17 Hajime Nagahara Process for producing cycloolefins
US4791090A (en) * 1986-05-02 1988-12-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Hydroprocessing catalyst and support having bidisperse pore structure
US4782038C1 (en) * 1987-10-26 2001-04-17 Ford Motor Co Platinum group alumina-supported metal oxidation catalysts and method of making same
US5068025A (en) * 1990-06-27 1991-11-26 Shell Oil Company Aromatics saturation process for diesel boiling-range hydrocarbons
US5189233A (en) * 1991-08-23 1993-02-23 Texaco Chemical Company Process for the production of cyclohexane by liquid phase hydrogenation of benzene

Also Published As

Publication number Publication date
ES2206439T3 (es) 2004-05-16
EP0398446B1 (de) 2003-09-03
JPH034936A (ja) 1991-01-10
JP2816491B2 (ja) 1998-10-27
DE69034098D1 (de) 2003-10-09
EP0398446A1 (de) 1990-11-22
NL8901239A (nl) 1990-12-17
DK0398446T3 (da) 2003-12-08
US5482616A (en) 1996-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034098T2 (de) Katalytisches Verfahren zur Hydrierung und/oder Dehydrierung
DE60035545T2 (de) Ein auf einem metalloxid der Gruppe IVB basierende Katalysatorträger, seine Herstellung und seine Verwendungen
DE69630401T2 (de) Verwendung eines gemeinsam ausgefällten modifizierten festen Oxides zur Isomerisierung von Paraffinen
EP0398447A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schwächungslinien oder Rillen in Kunststoffmaterial, insbesondere Verpackungsmaterial
DE2246703C2 (de) Katalysator und seine Verwendung zur Hydrobehandlung oder Hydroentschwefelung
DE69732660T2 (de) Katalysator zur wasserstoffbehandlung von schwerölen, verfahren zu seiner herstellung, sowie verwendung des katalysators in einem wasserstoffbehandlungsverfahren
DE3019216C2 (de)
DE2164562A1 (de) Hydroraffinierungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2648338A1 (de) Verfahren zur modifizierung der porenvolumenverteilung eines aluminiumoxid- katalysatortraeger-vorstufenmaterials
DE69826923T2 (de) Hydrotreating von Kohlenwasserstoffeinsätzen im wallenden Bett
DE3629631A1 (de) Verfahren zur herstellung von medizinischen weissoelen und medizinischen paraffinen
DE2340337A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aromatischen verbindungen, die schwefelhaltige verunreinigungen enthalten
DE3312527C2 (de)
DE1165184B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators
DE2228013A1 (de) Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-aluminiumoxid-katalysatoren
DE2541306A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren und deren verwendung
DE2058908C3 (de) Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2027329C3 (de) Verfahren zur katalytischer! hydrierenden Raffination von Erdölkohlenwasserstoffen
DE3013154C2 (de) Katalysator zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2016774A1 (de) Katalytische Zusammensetzung, die Nickel, Wolfram und ein Trägermaterial aus Aluminosilicatmaterial und ein anorganisches Oxyd umfasst, und ein Verfahren zur Verwendung dieser Zusammensetzung
DE60030590T2 (de) Hydrierung von kohlenwasserstoffharzen
DE3029266A1 (de) Katalysatorkombination fuer die einstufige hydrierung von kohlenwasserstoffgemischen
DE60204027T2 (de) Verfahren zur hydrierung von aromaten
DE1792647A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrodesulfurierungskatalysatoren
DE2300038A1 (de) Verfahren zur herstellung von technischen bzw. medizinischen weissoelen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition