DE69033869T2 - Phenylpyrimidinderivate, Verfahren zur Herstellung, diese als wirksamen Stoff enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen, und sie verwendende Flüssigkristallelemente - Google Patents
Phenylpyrimidinderivate, Verfahren zur Herstellung, diese als wirksamen Stoff enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen, und sie verwendende FlüssigkristallelementeInfo
- Publication number
- DE69033869T2 DE69033869T2 DE1990633869 DE69033869T DE69033869T2 DE 69033869 T2 DE69033869 T2 DE 69033869T2 DE 1990633869 DE1990633869 DE 1990633869 DE 69033869 T DE69033869 T DE 69033869T DE 69033869 T2 DE69033869 T2 DE 69033869T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- liquid crystal
- reaction
- carbon atoms
- phenylpyrimidine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 36
- OXPDQFOKSZYEMJ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpyrimidine Chemical class C1=CC=CC=C1C1=NC=CC=N1 OXPDQFOKSZYEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 10
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 title 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 17
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 claims description 14
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims description 11
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims description 11
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000007341 Heck reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- -1 methoxyethyl Chemical group 0.000 description 84
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 58
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 55
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 25
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 20
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 20
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 20
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 20
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 18
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 description 16
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 13
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 13
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 13
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 description 10
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 8
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 6
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000003863 metallic catalyst Substances 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 5
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 5
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 4
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- 229920005555 halobutyl Polymers 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000186063 Arthrobacter Species 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N butyryl chloride Chemical compound CCCC(Cl)=O DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 3
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFZLXMOEJYCWSP-UHFFFAOYSA-N 2-(4-bromophenyl)-5-decoxypyrimidine Chemical compound N1=CC(OCCCCCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(Br)C=C1 LFZLXMOEJYCWSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutyric acid Chemical compound CC(O)CC(O)=O WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NDYCUSUKEAZHBN-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(5-decoxypyrimidin-2-yl)phenyl]-1,1,1-trifluorobut-3-en-2-ol Chemical compound N1=CC(OCCCCCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(C=CC(O)C(F)(F)F)C=C1 NDYCUSUKEAZHBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGUKYNXWOWSRET-UHFFFAOYSA-N 4-pyrrolidin-1-ylpyridine Chemical compound C1CCCN1C1=CC=NC=C1 RGUKYNXWOWSRET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000590020 Achromobacter Species 0.000 description 2
- 241000588986 Alcaligenes Species 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 2
- 241000588881 Chromobacterium Species 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000235395 Mucor Species 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 2
- 241000235648 Pichia Species 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 101000968491 Pseudomonas sp. (strain 109) Triacylglycerol lipase Proteins 0.000 description 2
- 241000235527 Rhizopus Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FICLYSWEPSIVQW-UHFFFAOYSA-N [4-[4-(5-decoxypyrimidin-2-yl)phenyl]-1,1,1-trifluorobut-3-en-2-yl] acetate Chemical compound N1=CC(OCCCCCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(C=CC(OC(C)=O)C(F)(F)F)C=C1 FICLYSWEPSIVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- QWCKQJZIFLGMSD-UHFFFAOYSA-N alpha-aminobutyric acid Chemical compound CCC(N)C(O)=O QWCKQJZIFLGMSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000001495 arsenic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N butyl iodide Chemical compound CCCCI KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;toluene Chemical compound CCOC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 2
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- UKAUYVFTDYCKQA-UHFFFAOYSA-N -2-Amino-4-hydroxybutanoic acid Natural products OC(=O)C(N)CCO UKAUYVFTDYCKQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBVHABIIBPOLCZ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluorobut-3-en-2-yl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C=C)C(F)(F)F NBVHABIIBPOLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBSTXRUAXCTZBQ-UHFFFAOYSA-N 1-hexyl-4-phenylpiperazine Chemical compound C1CN(CCCCCC)CCN1C1=CC=CC=C1 VBSTXRUAXCTZBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOECHSSNNYQCRI-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbut-2-en-1-amine Chemical compound CC(C)=C(C)CN BOECHSSNNYQCRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003660 2,3-dimethylpentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003764 2,4-dimethylpentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAGRDIZIILIAPU-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(3-butoxy-4,4,4-trifluorobut-1-enyl)phenyl]-5-decoxypyrimidine Chemical compound N1=CC(OCCCCCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(C=CC(OCCCC)C(F)(F)F)C=C1 RAGRDIZIILIAPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAGWTAJEUOPFHR-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(3-butoxybut-1-enyl)phenyl]-5-decoxypyrimidine Chemical compound N1=CC(OCCCCCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(C=CC(C)OCCCC)C=C1 IAGWTAJEUOPFHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003229 2-methylhexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- DQEUFPARIOFOAI-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylpropanedioic acid Chemical compound CC(C)C(C(O)=O)C(O)=O DQEUFPARIOFOAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003469 3-methylhexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- UAKJIGRJKOFFMW-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(5-decoxypyrimidin-2-yl)phenyl]but-3-en-2-ol Chemical compound N1=CC(OCCCCCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(C=CC(C)O)C=C1 UAKJIGRJKOFFMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYJFYSZDQCXKBR-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(5-decoxypyrimidin-2-yl)phenyl]but-3-en-2-yl butanoate Chemical compound N1=CC(OCCCCCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(C=CC(C)OC(=O)CCC)C=C1 ZYJFYSZDQCXKBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000908198 Actinomucor Species 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223651 Aureobasidium Species 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 241000186146 Brevibacterium Species 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 1
- 241001337994 Cryptococcus <scale insect> Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588914 Enterobacter Species 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCWXJXMHJVIJFK-UHFFFAOYSA-N Hydroxylysine Natural products NCC(O)CC(N)CC(O)=O LCWXJXMHJVIJFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- SNDPXSYFESPGGJ-BYPYZUCNSA-N L-2-aminopentanoic acid Chemical compound CCC[C@H](N)C(O)=O SNDPXSYFESPGGJ-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHNVWZDZSA-N L-allo-Isoleucine Chemical compound CC[C@@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHNVWZDZSA-N 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N L-alpha-phenylglycine zwitterion Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- UKAUYVFTDYCKQA-VKHMYHEASA-N L-homoserine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCO UKAUYVFTDYCKQA-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- SNDPXSYFESPGGJ-UHFFFAOYSA-N L-norVal-OH Natural products CCCC(N)C(O)=O SNDPXSYFESPGGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 241001467578 Microbacterium Species 0.000 description 1
- 241000192041 Micrococcus Species 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223252 Rhodotorula Species 0.000 description 1
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 241000223259 Trichoderma Species 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- JACRWUWPXAESPB-QMMMGPOBSA-N Tropic acid Natural products OC[C@H](C(O)=O)C1=CC=CC=C1 JACRWUWPXAESPB-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGWSOHHWXVWQDT-UHFFFAOYSA-N [4-[4-(5-decoxypyrimidin-2-yl)phenyl]-1,1,1-trifluorobut-3-en-2-yl] butanoate Chemical compound N1=CC(OCCCCCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(C=CC(OC(=O)CCC)C(F)(F)F)C=C1 YGWSOHHWXVWQDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 229940086056 activeoxy Drugs 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N anhydrous collidine Natural products CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical group [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006226 butoxyethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N collidine Natural products CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009615 deamination Effects 0.000 description 1
- 238000006481 deamination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- YSMODUONRAFBET-UHFFFAOYSA-N delta-DL-hydroxylysine Natural products NCC(O)CCC(N)C(O)=O YSMODUONRAFBET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 1
- YSMODUONRAFBET-UHNVWZDZSA-N erythro-5-hydroxy-L-lysine Chemical compound NC[C@H](O)CC[C@H](N)C(O)=O YSMODUONRAFBET-UHNVWZDZSA-N 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000006232 ethoxy propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- QJHBJHUKURJDLG-UHFFFAOYSA-N hydroxy-L-lysine Natural products NCCCCC(NO)C(O)=O QJHBJHUKURJDLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PBMIETCUUSQZCG-UHFFFAOYSA-N n'-cyclohexylmethanediimine Chemical compound N=C=NC1CCCCC1 PBMIETCUUSQZCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000001196 nonadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UQPUONNXJVWHRM-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 UQPUONNXJVWHRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XGISHOFUAFNYQF-UHFFFAOYSA-N pentanoyl chloride Chemical compound CCCCC(Cl)=O XGISHOFUAFNYQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical compound CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006233 propoxy propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006225 propoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005767 propoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[#8]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 108091016642 steapsin Proteins 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- NPDBDJFLKKQMCM-UHFFFAOYSA-N tert-butylglycine Chemical compound CC(C)(C)C(N)C(O)=O NPDBDJFLKKQMCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004205 trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- BPLUKJNHPBNVQL-UHFFFAOYSA-N triphenylarsine Chemical compound C1=CC=CC=C1[As](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 BPLUKJNHPBNVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKHZQJRTFNFCTG-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl) phosphite Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C BKHZQJRTFNFCTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl)phosphane Chemical compound CC1=CC=CC=C1P(C=1C(=CC=CC=1)C)C1=CC=CC=C1C COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/26—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/34—One oxygen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/345—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
- C09K19/3458—Uncondensed pyrimidines
- C09K19/3463—Pyrimidine with a carbon chain containing at least one asymmetric carbon atom, i.e. optically active pyrimidines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Phenylpyrimidin-Derivate, die als eine wesentliche Komponente für ferroelektrische Flüssigkristalle oder Zusammensetzungen davon nützlich sind, ein Verfahren zur Herstellung dieser Phenylpyrimidin-Derivate, Flüssigkristallzusammensetzungen, die diese Derivate als wirksame Komponente enthalten und Flüssigkristallelemente, die diese Zusammensetzungen verwenden.
- Verdrillte nematische(TN) Anzeigesystemtypen werden zur Zeit für Flüssigkristallanzeigeelemente weit verbreitet verwendet. Dieses TN-Flüssigkristallanzeigesystem besitzt viele Vorteile, wie eine niedere Antriebsspannung und einen geringen Energieverbrauch, aber dieser Anzeigetyp ist, was die Ansprechgeschwindigkeit betrifft, schlechter als die leuchtenden Anzeigevorrichtungstypen, wie ein Kathodenstrahlröhrenanzeigetyp, ein Elektrolumineszenzanzeigetyp und ein Plasmaanzeigetyp. Es wurde ein neuer TN- Anzeigevorrichtungstyp mit dem Drehwinkel entwickelt, der auf den Bereich von 180 bis 270º geregelt ist, aber diese Vorrichtung ist, was die Ansprechgeschwindigkeit betrifft, noch nicht zufriedenstellend. Es wurden und werden viele Versuche zur Verbesserung von TN-Anzeigetypen unternommen, aber es wurde bis jetzt kein TN-Anzeigeelementtyp mit einer genügend hohen Ansprechgeschwindigkeit entwickelt. Eine Möglichkeit für eine beachtliche Verbesserung der Ansprechzeit wird bei dem neuen Anzeigesystem festgestellt, das ferroelektrische Flüssigkristalle verwendet, die in jüngerer Zeit gründlich untersucht werden (Clark et al. Appld. Phys. Lett., 36, 899, 1980). Dieses System verwendet eine chirale smektische Phase, wie eine chirale smektische C-Phase (hier nachstehend als Sc*-Phase bezeichnet), die ferroelektrische Eigenschaften aufweist. Die Sc*-Phase ist nicht die einzige Phase, die ferroelektrische Eigenschaften zeigt; es ist bekannt, dass chirale smektische F-, G-, H- und I-Phasen auch ferroelektrische Eigenschaften aufweisen.
- Das ferroelektrische Flüssigkristallmaterial, das für die praktisch angewendeten ferroelektrischen Flüssigkristallelemente verwendet wird, muss viele Eigenschaftserfordernisse erfüllen. Bei dem gegenwärtigen Stand der Technik ist es unmöglich, unter Verwendung einer einzelnen Verbindung allen Erfordernissen zu entsprechen; es ist nötig, eine ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung zu verwenden, die durch Mischen von mehreren Flüssigkristallverbindungen oder Nicht-Flüssigkristallverbindungen erhalten wird.
- Neben den ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzungen, die aus ferroelektrischen Flüssigkristallverbindungen allein zusammengesetzt sind, ist auch beschrieben, dass eine ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung durch Verwendung einer Verbindung oder Zusammensetzung als Grundmaterial erhalten werden kann, die eine nichtchirale smektische C-, F-, G-, H- oder I-Phase (nachstehend als Sc-Phase usw. bezeichnet) enthält, und Mischen einer oder mehrerer Verbindungen damit, wobei eine ferroelektrische Flüssigkristallphase angenommen wird (offengelegte japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 195187/86). Es gibt außerdem einen Bericht über die Herstellung einer ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzung unter Verwendung einer Verbindung oder Zusammensetzung als Grundmaterial, die eine Se-Phase, usw. aufweist, und Mischen einer oder mehrerer Verbindungen damit, die optisch aktiv sind, aber keine ferroelektrische Flüssigkristallphase aufweisen (Mol. Cryst. Liq. Cryst., 89, 327, 1982).
- Bei der synthetischen Durchsicht dieser Lehren wurde festgestellt, dass eine ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung unter Verwendung einer oder mehrerer optisch aktiver Verbindungen als Grundmaterial erzeugt werden kann, und es spielt dabei keine Rolle, ob sie eine ferroelektrische Flüssigkristallphase annehmen oder nicht. Es ist jedoch wünschenswert, dass die verwendete optisch aktive Substanz eine Flüssigkristallphase aufweist, und auch wenn sie keine Flüssigkristallphase aufweist, eine strukturelle Analogie zu einer Flüssigkristallverbindung besitzt, so dass sie als ein quasi-Flüssigkristallmaterial bezeichnet werden kann. Es wurde jedoch kein Flüssigkristallmaterial gefunden, das eine genügende spontane Polarisierung zur Befähigung für eine hohe Ansprechgeschwindigkeit aufweist, das eine niedere Viskosität hat und eine ferroelektrische Flüssigkristallphase in einem breiten Temperaturbereich, einschließlich des Bereichs der Raumtemperatur, aufweist.
- Einige Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind in den Konzepten der japanischen Patentanmeldungen Kokai Nrs. 48/89 und 301667/89 und EP 0255219 eingeschlossen, aber diese früheren Anmeldungen geben nur eine rein gedankliche Beschreibung für die Herstellungsverfahren dieser Verbindungen und beziehen sich nicht besonders auf diese Verbindungen.
- Außerdem ist ein Teil der erfindungsgemäßen Verbindungen in dem Konzept der japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 131444/90 eingeschlossen, aber diese Anmeldung gibt keine konkrete Beschreibung der Eigenschaften und anderer Merkmale dieser Verbindungen. Ferner mangelt dem entworfenen Herstellungserfahren dieses Patents die praktische Nützlichkeit, da es eine beschwerliche Umsetzung und beschwerliche Schritte benötigt und als Ausgangsmaterial auch eine Verbindung verwendet, die asymmetrische Kohlenstoffatome zur Einführung von asymmetrischen Kohlenstoffatomen besitzt, so dass dieses Verfahren keine industriell vorteilhafte Technik sein kann.
- EP 0294852A offenbart allgemein Verbindungen der Formel:
- R&sub1;-A&sub1;-X-A&sub2;-R&sub2;
- in der R&sub1; beziehungsweise R&sub2; ein verzweigter oder linearer Kettenrest ist, der einen Substituenten haben kann, R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sind; A&sub1; beziehungsweise A&sub2; einen 6-gliedrigen Ring bedeuten, der einen zweiwertigen Rest enthält, der einen Substituenten haben kann; und X eine Einfachbindung oder einen zweiwertigen Kettenrest bedeutet.
- EP 0294852A offenbart insbesondere eine Verbindung der Formel:
- Die vorliegende Erfindung stellt Phenylpyrimidin-Derivate bereit, die als ferroelektrisches Flüssigkristallmaterial oder eine Komponente davon nützlich sind, das die Entwicklung eines genügend hohen Grades der spontanen Polarisierung aufweist, eine hohe Ansprechgeschwindigkeit zeigt und eine ferroelektrische Flüssigkristallphase in einem Temperaturbereich von ungefähr Raumtemperatur aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Phenylpyrimidin-Derivate.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Phenylpyrimidin-Derivate der allgemeinen Formel I:
- in der R einen Alkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt; R einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann; X für -O-, COO- oder -OCOsteht; Ar
- l und s jeweils für 0 oder 1 stehen; n eine ganze Zahl von 0 bis 8 bedeutet; und das * -Zeichen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet, die Zwischenprodukte für die Synthese davon, ein Verfahren zur Herstellung dieser Derivate, Flüssigkristallzusammensetzungen mit diesen Phenylpyrimidin-Derivaten als wirksamen Bestandteil und Flüssigkristallelemente, die diese Zusammensetzungen verwenden.
- Eine ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird nachstehend gegeben. Unter den erfindungsgemäßen Phenylpyrimidin-Derivaten (I) können die Verbindungen der Formel I, wobei s für 1 steht, durch Umsetzen der Alkohole der nachstehenden Formel II:
- (in der R¹, X, Ar, Y, l, p und das *-Zeichen die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen) mit den Carbonsäuren der nachstehenden Formel (III):
- R²COR' (III)
- (in der R² die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und R' eine Hydroxylgruppe, -OCOR² oder ein Halogentatom bedeutet) erhalten werden.
- Bei der vorstehenden Umsetzung zwischen dem Alkohol (II) und der Carbonsäure (III) kann als der letztere Reaktionspartner die Carbonsäure der Formel (III), in der R² einen Alkylrest bedeutet, und die Säureanhydride oder Säurehalogenide davon, wie ein Säurechlorid und Säurebromid, verwendet werden. Die Carbonsäuren können entweder ein Racemat oder eine optisch aktive Form sein.
- Die vorstehende Umsetzung wird im allgemeinen in Gegenwart eines Katalysators unter Verwendung oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt.
- Bei der Verwendung eines Lösungsmittels bei dieser Umsetzung wird ein Lösungsmittel aus den Lösungsmitteln ausgewählt, die bei dieser Umsetzung inert sind, wie zum Beispiel Ether, Ketone, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe und aprotische polare Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Ethylether, Aceton, Methylethylketon, Toluol, Benzol, Chlorbenzol, Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid, Hexan und dergleichen. Diese Lösungsmittel können entweder allein oder in Kombination verwendet werden. Die bei der Umsetzung verwendete Lösungsmittelmenge ist nicht festgelegt.
- Bei der Verwendung eines Säureanhydrids oder eines Säurehalogenids einer aliphatischen Carbonsäure darf bei der vorstehenden Umsetzung die Menge des bei der Umsetzung verwendeten Säureanhydrids oder Säurehalogenids nicht geringer als ein Äquivalent zu dem Alkohol (II) sein. Die obere Grenze ist nicht genau bestimmt, sie beträgt aber vorzugsweise 1,1-4 Äquivalente zu dem Alkohol (II).
- Als Katalysator kann eine organische oder anorganische basische Substanz, wie Dimethylaminopyridin, 4-Pyrrolidinopyridin, Triethylamin, Tri-n-butylamin, Pyridin, Picolin, Kollidin, Imidazol, Natriumcarbonat, Natriummethoxid und Kaliumhydrogencarbonat, verwendet werden. Es ist auch möglich organische oder anorganische Säuren, wie Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Schwefelsäure und dergleichen, zu verwenden.
- Bei der Verwendung eines solchen Katalysators wird, im Falle der Verwendung eines Säurehalogenids einer Carbonsäure als Ausgangsmaterial, am stärksten bevorzugt Pyridin oder Triethylamin verwendet.
- Die Menge des verwendeten Katalysators ist nicht festgelegt, da sie, abhängig von dem Typ des verwendeten Säureanhydrids oder Säurehalogenids einer Carbonsäure, der Kombination mit dem verwendeten Katalysator und anderen Faktoren, variabel ist, aber im Falle der Verwendung eines Säurehalogenids wird der Katalysator in einer Menge von nicht geringer als einem Äquivalent zu dem Säurehalogenid verwendet.
- Wenn bei der vorstehenden Umsetzung eine Carbonsäure verwendet wird, ist es möglich, ein Phenylpyrimidin-Derivat (s steht in Formel (I) für 1) durch Durchführen der Dehydrierungs- und Kondensationsumsetzungen unter Verwendung der Carbonsäure in einer Menge von gewöhnlich 1-2 Äquivalenten zu dem Alkohol (II) in Gegenwart eines Kondensationsmittels zu erhalten.
- Carbodiimide, wie N,N'-Dicyclohexylcarbodümid und N-Cyclohexyl-N'-(4- diethylamino)cyclohexylcarbodiimid, werden bei der vorstehenden Umsetzung vorzugsweise als Kondensationsmittel verwendet. Falls nötig, kann eine organische Base, wie 4- Dimethylaminopyridin, 4-Pyrrolidinopyridin, Pyridin, Triethylamin oder dergleichen, gemeinsam mit dem Kondensationsmittel verwendet werden.
- Die Menge des verwendeten Kondensationsmittels beträgt 1 - 1,5 Äquivalente zu der Carbonsäure. Bei der Verwendung einer organischen Base zusammen mit dem Kondensationsmittel beträgt die verwendete Menge einer organischen Base 0,01 - 0,2 Äquivalente zu dem Kondensationsmittel.
- Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich im Bereich von -30ºC bis 100ºC, vorzugsweise bei 0 bis 80ºC.
- Die Reaktionszeit ist nicht besonders festgelegt. Der Zeitpunkt, bei dem der als ein Ausgangsmaterial verwendete Alkohol (II) aus dem Reaktionssystem verschwunden ist, kann als Endpunkt der Umsetzung betrachtet werden.
- Beim Unterwerfen des erhaltenen Reaktionsgemisches einer üblichen Trennungsoperation, wie einer Extraktion, Flüssigtrennung, Konzentration usw., kann das gewünschte Phenylpyrimidin-Derivat (I) (s = 1) in hoher Ausbeute erhalten werden. Falls nötig, kann das erhaltene Produkt weiter durch Säulenchromatographie, Umkristallisieren oder andere geeignete Behandlungen gereinigt werden.
- Die Phenylpyrimidin-Derivate der Formel (I), in der s für 0 steht, können durch Umsetzen der Alkohole der vorstehend gezeigten Formel (II) mit einem Alkylierungsmittel der nachstehenden Formel IV:
- R²-Z (IV)
- in der R&sub2; die vorstehend angegebene Bedeutung hat und Z ein Halogenatom oder -OSO&sub2;R" bedeutet, wobei R" einen Niederalkylrest oder einen Phenylrest bedeutet, der substituiert sein kann, hergestellt werden.
- Das bei der vorstehenden Umsetzung verwendete Alkylierungsmittel ist ein Halogenid oder ein Sulfonsäureester mit einem Substituenten R², und es kann aus einem entsprechenden Alkohol nach einem bekannten Verfahren hergestellt werden.
- Der Substituent R² in dem Alkylierungsmittel (IV) kann ein optisch aktiver Rest sein.
- Diese Umsetzung wird gewöhnlich in Gegenwart einer basischen Substanz durchgeführt.
- Die Menge des bei der Umsetzung verwendeten Alkylierungsmittels (IV) kann beliebig bestimmt werden, mit der Maßgabe, dass sie nicht geringer als ein Äquivalent zu dem Alkohol (II) beträgt, sie wird aber gewöhnlich aus dem Bereich von 1 bis 5 Äquivalenten zu dem Alkohol ausgewählt
- Die vorstehende Umsetzung wird gewöhnlich in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Das bei der Umsetzung verwendete Lösungsmittel wird aus den Lösungsmitteln ausgewählt, die bei der Umsetzung inert sind, wie Ethern, Ketonen, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kolenwasserstoffen und aprotischen polaren Lösungsmitteln, insbesondere Tetrahydrofuran, Ethylether, Aceton, Methylethylketon, Toluol, Benzol, Chlorbenzol, Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Hexan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphoramid, N-Methylpyrrolidon und dergleichen. Die Lösungsmittel können entweder allein oder in Kombination verwendet werden. Für die bei der Umsetzung verwendete Menge des Lösungsmittels sind keine besonderen Einschränkungen auferlegt.
- Als basische Substanz können Alkalimetallhydride, wie Natriumhydrid und Kaliumhydrid, Alkalimetalle, wie Lithium, Natrium und Kalium, Alkalimetallalkoholate, wie Natriumethylat und Natriummethylat, Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, Butyllithium und dergleichen, verwendet werden. Eine solche basische Substanz muss in einer Menge von nicht geringer als einem Äquivalent zu dem Alkohol (II) zugegeben werden. Die obere Grenze der zu verwendenden Menge der basischen Substanz ist nicht besonders festgelegt, aber gewöhnlich beträgt sie 1,1-5 Äquivalente zu dem Alkohol (II).
- Die Umsetzungstemperatur liegt gewöhnlich in dem Bereich von -50ºC bis 120ºC, vorzugsweise bei -30ºC bis 100ºC.
- Die Reaktionszeit ist nicht eingeschränkt. Der Zeitpunkt des Verschwindens des Ausgangsalkohols (II) aus dem Reaktionssystem kann als Beendigung der Umsetzung angesehen werden.
- Das erhaltene Reaktionsgemisch wird einer der üblichen Trennungsoperationen, wie einer Extraktion, Flüssigtrennung, Konzentration usw. zum Isolieren des gewünschten Phenylpyrimidin-Derivats der Formel (I) (s = 0) aus dem Reaktionsgemisch unterworfen. Falls nötig kann das Produkt durch Säulenchromatographie, Umkristallisieren oder andere Behandlungen gereinigt werden.
- Wenn bei der vorstehenden Alkylierungsreaktion der Substituent Z in dem Alkylierungsmittel (IV) ein Iodatom ist, kann anstelle der basischen Substanz Silberoxid verwendet werden. In diesem Falle muss Silberoxid in einer Menge von nicht weniger als einem Äquivalent zu dem Alkohol (II) verwendet werden. Die obere Grenze der bei der Umsetzung verwendeten Silberoxidmenge ist nicht eingeschränkt, sie beträgt aber gewöhnlich 5 Äquivalente zu dem Alkohol (II).
- Wenn die Alkylierungsreaktion in Gegenwart von Silberoxid durchgeführt wird, kann die Menge des bei der Umsetzung verwendeten Alkylierungsmittels (IV) (Z = Iodatom) beliebig ausgewählt werden, solange sie nicht weniger als ein Äquivalent zu dem Alkohol (II) beträgt. Es wird jedoch bevorzugt, dass die verwendete Menge des Alkylierungsmittels 2 bis 10 Äquivalente zu dem Alkohol (II) beträgt.
- Was das Lösungsmittel für die Umsetzung betrifft, ist es möglich, den Überschuss des Alkylierungsmittels (IV) (Z = Iodatom) als Lösungsmittel zu verwenden oder die Lösungsmittel, die bei der Umsetzung inert sind, wie Ether, Ketone und Kohlenwasserstoffe, insbesondere Tetrahydrofuran, Ethylether, Dioxan, Aceton, Methylethylketon, Benzol, Toluol, Hexan und dergleichen, entweder allein oder in Kombination zu verwenden.
- Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich in dem Bereich von 0 bis 150ºC, vorzugsweise bei 20 bis 100ºC.
- Die Reaktionszeit liegt gewöhnlich in dem Bereich von einer Stunde bis zu 20 Tagen.
- Die Isolierung des gewünschten Phenylpyrimidin-Derivats (I) (s = 0) aus dem Reaktionsgemisch kann durch Entfernen der Silbersalze aus dem Reaktionsgemisch durch Filtrieren und Unterwerfen des Rückstands üblichen Nachbehandlungen, wie Extraktion, Flüssigtrennung, Konzentration, usw., durchgeführt werden. Falls nötig, kann das erhaltene Produkt durch Säulenchromatographie oder auf andere Weise gereinigt werden. Die Verfahren zur Darstellung von Phenylpyrimidin-Derivaten aus Alkoholen (II) wurden vorstehend beschrieben. Nachstehend werden Beispiele für den Substituenten R² in den Carbonsäuren (III) und Alkylierungsmitteln (IV) aufgeführt, die bei den vorstehend beschriebenen Verfahren verwendet wurden: eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eikosyl-, Methoxymethyl-, Methoxyethyl-, Methoxypropyl-, Methoxybutyl-, Methoxypentyl-, Methoxyhexyl-, Methoxyheptyl-, Methoxyoctyl-, Methoxynonyl-, Methoxydecyl-, Ethoxymethyl-, Ethoxyethyl-, Ethoxypropyl-, Ethoxybutyl-, Ethoxypentyl-, Ethoxyhexyl-, Ethoxyheptyl-, Ethoxyoctyl-, Ethoxynonyl-, Ethoxydecyl-, Propoxymethyl-, Propoxyethyl-, Propoxypropyl-, Propoxybutyl-, Propoxypentyl-, Propoxyhexyl-, Propoxybutyl-, Propoxyoctyl-, Propoxynonyl-, Propoxydecyl-, Butoxymethyl-, Butoxyethyl-, Butoxypropyl-, Butoxybutyl-, Butoxypentyl-, Butoxyhexyl-, Butoxyheptyl-, Butoxyoctyl-, Butoxynonyl-, Butoxydecyl-, Pentyloxymethyl-, Pentyloxyethyl-, Pentyloxypropyl-, Pentyloxybutyl-, Pentyloxypentiyl-, Pentyloxyhexyl-, Pentyloxyheptyl-, Pentyloxyoctyl-, Penyloxynonyl-, Pentyloxydecyl-, Hexyloxymethyl-, Hexyloxyethyl-, Hexyloxypropyl-, Hexyloxybutyl-, Hexyloxypentyl-, Hexyloxyhexyl-, Hexyloxyheptyl-, Hexyloxyoctyl-, Hexyloxynonyl-, Hexyloxydecyl-, Heptyloxymethyl-, Heptyloxyethyl-, Heptyloxypropyl-, Heptyloxybutyl-, Heptyloxypentyl-, Octyloxymethyl-, Octyloxyethyl-, Octyloxypropy1-, Decyloxymethyl-, Decyloxyethyl-, Decyloxypropyl-, 1-Methylethyl-, 1-Methylpropyl-, 1-Methylbutyl-, 1-Methylpentyl-, 1-Methylhexyl-, 1-Methylheptyl-, 1-Methyloctyloctyl-Methylethyl-, 2-, 2-Methylbutyl-, 2,3-Dimethylbutyl-, 2,3,3-Trimethylbutyl-, 2-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 2,3- Dimethylpentyl-, 2,4-Dimethylpentyl, 2,3,3,4-Tetramethylpentyl, 2-Methylhexyl-, 3-Methylhexyl-, 4-Methylhexyl-, 2,5-Dimethylhexyl-, 2-Methylheptyl-, 2-Methyloctyl-, 2-Trihalogenmethylpentyl-, 2-Trihalogenmethylhexyl-, 2-Trihalogenmethylheptyl-, 2-Halogenethyl-, 2-Halogenpropyl-, 3-Halogenpropyl-, 3-Halogen-2-methylpropyl-, 2,3-Dihalogenpropyl-, 2-Halogenbutyl-, 3-Halogenbutyl-, 4-Halogenbutyl-, 2,3-Dihalogenbutyl-, 2,4-Dihalogenbutyl-, 3,4-Dihalogenbutyl-, 2-Halogen-3-methylbutyl-, 2-Halogen-3,3-dimethylbutyl-, 2-Halogenpentyl-, 3-Halogenpentyl-, 4-Halogenpentyl-, 5-Halogenpentyl-, 2,4-Dihalogenpentyl-, 2,5-Dihalogenpentyl-, 2-Halogen-3-methylpentyl-, 2-Halogen-4- - - methylperityl-, 2-Halogen-3-mönohalogenmethyl-4-methylpentyl-, 2-Halogenhexyl-, 3- Halogenhexyl-, 4-Halogenhexyl-, 5-Halogenhexyl-, 6-Halogenhexyl-, 2-Halogenheptyl- und 2-Halogenoctylgruppe. (In den vorstehend gezeigten Beispielen für den Substituenten R² bedeutet "Halogen" ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom.)
- Bei den Carbonsäuren (III) können außerdem die nachstehenden Beispiele für den Substituenten PF erwähnt werden: eine Halogenmethyl-, 1-Halogenethyl-, 1-Halogenpropyl-, 1-Halogenbutyl-, 1-Halogenpentyl-, 1-Halogenhexyl-, 1-Halogenheptyl-, 1-Halogenoctylgruppe und dergleichen.
- Diese Alkyl- oder Alkoxyalkylreste sind entweder geradkettig oder sie haben eine verzweigte Kette und in dem letzteren Fall können sie optisch aktive Reste sein.
- Unter den Carbonsäuren mit den vorstehend bezeichneten Substituenten für R² in Formel (III) können die optisch aktiven Substituenten durch Oxidation der entsprechenden Alkohole oder durch reduktive Deaminierung von Aminosäuren erhalten werden, Einige dieser Carbonsäuren kommen in der Natur vor oder können aus den optisch aktiven Aminosäuren oder optisch aktiven Oxysäuren gewonnen werden, wie sie nachstehend erwähnt sind, die durch optische Spaltung erhalten werden können.
- Von den Alkylierungsmitteln mit diesen Substituenten R² können die optisch Aktiven leicht aus den entsprechenden Alkoholen auf bekannte Weise hergestellt werden. Einige dieser Alkohole können durch asymmetrische Reduktion der entsprechenden Ketone mit einem asymmetrischen metallischen Katalysator oder unter Verwendung eines Mikroorganismus oder eines Enzyms erhalten werden. Ein Teil dieser Alkohole kommt auch in der Natur vor oder kann aus den optisch aktiven Aminosäuren oder optisch aktiven Oxysäuren, wie nachstehend erwähnt, gewonnen werden, die durch optische Spaltung erhalten werden können: Anilin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Threonin, Allothreonin, Homoserin, Alloisoleucin, tert-Leucin, 2-Aminobuttersäure, Norvalin, Norleucin, Ornithin, Lysin, Hydroxylysin, Phenylglycin, Asparaginsäure, Mandelsäure, Glutaminsäure, Tropasäure, 3-Hydroxybuttersäure, Apfelsäure, Weinsäure, Isopropylmalonsäure und dergleichen.
- Die Alkohole der Formel (II), die gemäß der erfindungsgemäßen Umsetzung als ein Ausgangsmaterial verwendet werden, können nach den nachstehenden Verfahren synthetisiert werden.
- (In den vorstehenden Formeln haben R¹ X, Ar, l und das *-Zeichen die vorstehend angegebenen Bedeutungen und R bedeutet einen Niederalkylrest.)
- Was das Verfahren zur Synthese der Verbindungen, dargestellt durch die Formel (II-b) oder (II-c), betrifft, so können diese Verbindungen nach dem nachstehenden Verfahren synthetisiert werden:
- (In den vorstehenden Formeln haben R¹, X, Ar, l und n die vorstehenden Bedeutungen, R''' bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest und X' bedeutet ein Brom- oder Iodatom.)
- Wenn R''' in der Formel (II-c') einen Niederacylrest bedeutet, können diese Verbindungen hydrolysiert und als Alkohole der Formel (II-c) verwendet werden.
- Die Synthese einer Verbindung der Formel (II-a) aus einer Verbindung der Formel (II-b) kann durch eine asymmetrische Hydrolyse der Verbindung der Formel (II-b) unter Verwendung einer Esterase mit der Fähigkeit zur Hydrolyse eines der Enantiomeren der Verbindung der Formel (II-b) durchgeführt werden.
- Wenn in der vorliegende Beschreibung der Ausdruck "Esterase" verwendet wird, bedeutet er Esterase in seinem breiten Sinn, in dem Lipase eingeschlossen ist.
- Als Mikroorganismus zur Erzeugung einer Esterase, die bei dieser Umsetzung verwendet wird, können alle Typen von Mikroorganismen verwendet werden, die eine Esterase mit der Fähigkeit erzeugen können, die Ester asymmetrisch zu hydrolysieren.
- Beispiele für diese Mikroorganismen sind Mikroorganismen, die zu den Gattungen Enterobacter, Arthrobacter, Brevibacterium, Peudomonas, Alcaligenes, Micrococcus, Chromobacterium, Microbacterium, Corynebacterium, Bacillus, Lactobacillus, Trichoderma, Candida, Saccharomyces, Rhodotorula, Cryptococcus, Torulopsis, Pichia, Penicillium, Aspergillus, Rhizopus, Mucor, Aureobasidium, Actinomucor, Norcardia, Streptomyces, Hansenula und Achromobacter gehören.
- Die Kultivierung dieser Microorganismen kann gewöhnlich nach üblichen Verfahren durchgeführt werden, und eine flüssige Kultur kann durch eine Flüssiginkubation erhalten werden.
- Ein Mikroorganismus wird, zum Beispiel, in ein sterilisiertes flüssiges Medium inokuliert [ein Malzextrakt / Hefeextrakt-Medium (hergestellt durch Auflösen von 5 g Pepton, 10 g Glucose, 3 g Malzextrakt und 3 g Hefeextrakt in 1 Liter Wasser, mit einem auf 6,5 eingestellten pH) für Schimmelpilze und Hefen und einem gesüßten Boullionmedium (hergestellt durch Auflösen von 10 g Glucose, 5 g Pepton, 5 g Fleischextrakt und 3 g NaCl in 1 Liter Wasser, mit einem auf 7,2 eingestellten pH) für Bakterien] und gewöhnlich 1-3 Tagen bei 20-40ºC einer wechselseitigen Schüttelkultur unterworfen. Falls nötig, kann eine feste Kultur angewendet werden.
- Einige Esterasen mikrobiellen Ursprungs sind im Handel erhältlich. Beispiele für die im Handel erhältlichen Esterasen sind Lipase P (Lipase aus der Gattung Pseudomonas, erhältlich von Amano Pharmaceutical Co., Ltd.), Lipase AP (Lipase aus der Gattung Aspergillus, erhältlich von Amano Pharmaceutical Co., Ltd.), Lipase M-AP (Lipase aus der Gattung Mucor, erhältlich von Amano Pharmaceutical Co., Ltd.), Lipase MY (Lipase aus Candida cylindlasse, erhältlich von Meito Sangyo Co., Ltd.), Lipase PL (Lipase aus der Gattung Alcaligenes, erhältlich von Meito Sangyo Co., Ltd.), Lipase AL (Lipase aus der Gattung Achromobacter, erhältlich von Meito Sangyo Co., Ltd.), Lipase Godo BSL (Lipase aus der Gattung Arthrobacter, erhältlich von Godo Shusei Co., Ltd.), Lipase aus der Gattung Chromobacterium (erhältlich von Toyo Brewage Co., Ltd.), Talipase (Lipase aus Rhizopus delemer; erhältlich von Tanabe Pharmaceutical Co., Ltd.) und Lipase Saiken (Lipase aus der Gattung Phizopus, erhältlich von Osaka Bacteria Research Institute).
- Es ist auch möglich, tierische und pflanzliche Esterasen, wie Steapsin, Panereatin, Schweineleberesterase und Weizenkeimesterase, zu verwenden.
- Bei dieser Umsetzung wird als Esterase ein Enzym verwendet, das aus Tieren, Pflanzen oder Mikroorganismen erhalten wird, und es kann in verschiedenen Formen, wie als gereinigtes Enzym, rohes Enzym, eine ein Enzym enthaltende Substanz, eine flüssige Kultur von Mikroorganismen, eine Kultur, Zelle, ein Kulturfiltrat und behandelte Substanzen davon, verwendet werden. Eine Enzym-Mikroorganismus-Kombination ist auch verwendbar. Außerdem können fixierte Enzyme oder fixierte Zellen, die durch Fixieren der Enzyme oder Zellen an ein Harz oder dergleichen erzeugt werden, verwendet werden.
- Die Reaktion der asymmetrischen Hydrolyse wird durch kräftiges Rühren eines Gemisches einer Ausgangsverbindung (II-b) und eines Enzyms oder eines Mikroorganismus, wie vorstehend erwähnt, üblicherweise in einer Pufferlösung durchgeführt.
- Als Pufferlösung können die üblicherweise angewendeten Pufferlösungen der Salze anorganischer Säuren, wie Natriumphosphat und Kaliumphosphat, oder die Salze organischer Säuren, wie Natriumacetat und Natriumcitrat, verwendet werden. Der pH der Pufferlösung liegt bei der Verwendung einer Kultur eines alkalophilen Bakteriums oder einer alkalischen Esterase vorzugsweise im Bereich von 8 bis 11 und von 5 bis 8 bei der Verwendung einer Kultur eines nicht alkalophilen Mikroorganismus oder einer Esterase, die keine Alkalibeständigkeit aufweist. Die Konzentration der Pufferlösung liegt üblicherweise im Bereich von 0,05 bis 2 M, vorzugsweise von 0,05 bis 0,5 M.
- Die Reaktionstemperatur beträgt üblicherweise 10 bis 60ºC und die Reaktionszeit gewöhnlich 10 bis 70 Stunden. Sie sind nicht auf diese Bereiche eingeschränkt.
- Wenn bei der asymmetrischen Hydrolysereaktion eine Lipase aus der Gattung Pseudomonas oder Arthrobacter verwendet wird, kann eine optisch aktive Verbindung (IIa) mit einer relativ hohen optischen Reinheit erhalten werden.
- In der Praxis der asymmetrischen Hydrolysereaktion kann ein bei der Umsetzung inertes organisches Lösungsmittel, wie Toluol, Chloroform, Methylisobutylketon, Dichlormethan und dergleichen, zusätzlich zu der Pufferlösung verwendet werden. Die Verwendung eines solchen Lösungsmittels ist für eine vorteilhafte Durchführung der asymmetrischen Hydrolysereaktion förderlich.
- Als Ergebnis der asymmetrischen Hydrolysereaktion wird nur eines der Enanthiomere der Ausgangsverbindung (II-b) hydrolysiert, wobei eine Verbindung (II-a) erzeugt wird, während der optisch aktive Ester, der das andere Enantiomer der Ausgangsverbindung (II-b) darstellt, nicht hydrolysiert zurückbleibt.
- Nach der Hydrolysereaktion wird die Reaktionslösung mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methylisobutylketon, Ethylacetat, Ethylether oder dergleichen, extrahiert, dann wird das Lösungsmittel aus der organischen Schicht verdampft und der konzentrierte Rückstand der Säulenchromatographie unterworfen oder auf andere Weise behandelt, um die optisch aktive Verbindung (II-a), die das Hydrolysat ist, und den nicht hydrolysierten optisch aktiven Ester (das nicht hydrolysierte Enantiomer der Ausgangsverbindung (II-b)) zu trennen.
- Falls erwünscht, kann der hierbei erhaltene optisch aktive Ester hydrolysiert werden, wobei eine optisch aktive Verbindung (II-a) erzeugt wird, die der Antipode des vorher erhaltenen optisch aktiven Alkohols ist.
- Zur Synthese einer Verbindung der Formel (II-b) aus einer Verbindung der Formel (II-c) wird die letztere Verbindung mit einer Carbonsäure der Formel (VIII):
- R³COOH (VIII)
- (in der R³ einen Niederalkylrest bedeutet) oder einem Derivat davon umgesetzt.
- Als Niederalkylcarbonsäure (die Carbonsäure (VIII) oder ein Derivat davon), die bei der vorstehenden Acylierungsreaktion als Acylierungsmittel dient, werden üblicherweise die Säureanhydride oder Säurehalogenide der Niederalkylcarbonsäuren, wie Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Acetylchlorid oder -bromid, Propionylchlorid oder -bromid, Butyrylchlorid oder -bromid, Valerylchlorid oder-bromid und dergleichen, verwendet.
- Die Umsetzung zwischen einer Verbindung (II-c) und einer Niederalkylcarbonsäure wird unter üblichen Veresterungsbedingungen unter Verwendung eines Katalysators, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators, durchgeführt.
- Bei der Verwendung eines Lösungsmittels bei dieser Umsetzung, wird ein Lösungsmittel aus den Lösungsmitteln ausgewählt, die bei der Umsetzung inert sind, wie aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, Ethern, Ketonen, halogenierten Kohlenwasserstoffen und aprotischen polaren Lösungsmitteln, insbesondere Tetrahydrofuran, Ethylether, Aceton, Methylethylketon, Toluol, Benzol, Chlorbenzol, Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid, Hexan und dergleichen. Die Lösungsmittel können entweder allein oder in Kombination verwendet werden. Die Menge des verwendeten Lösungsmittels ist bei der Umsetzung nicht besonders eingeschränkt.
- Die Menge der Niederalkylcarbonsäure (VIII), die bei der vorstehenden Umsetzung verwendet wird, darf nicht geringer als ein Äquivalent zu der Ausgangsverbindung (II-c) sein. Ihre obere Grenze ist nicht besonders festgelegt, sie beträgt aber vorzugsweise 1,1-4 Äquivalente zu der Verbindung (II-c).
- Als Katalysator können bei der vorstehenden Umsetzung organische und anorganische basische Substanzen, wie Dimethylaminopyridin, Triethylamin, Tri-n-butylamin, Pyridin, Picolin, Imidazol, Natriumcarbonat, Natriummethylat, Kaliumhydrogencarbonat und dergleichen, verwendet werden. Die Menge des bei der Umsetzung verwendeten Katalysators ist nicht genau bestimmt, aber gewöhnlich wird der Katalysator in einer Menge von 1 bis 5 Äquivalenten zu der Verbindung (II-c) verwendet.
- Bei der Verwendung eines organischen Amins als Lösungsmittel, dient ein solches Amin auch als Katalysator.
- Säuren, wie Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Schwefelsäure und dergleichen, sind auch als Katalysator verwendbar.
- Die Menge des bei der Umsetzung verwendeten Katalysators kann nicht genau angegeben werden, da sie, abhängig von dem Typ der verwendeten Niederalkylcarbonsäure, ihrer Kombination mit dem verwendeten Katalysator und anderen Faktoren, variabel ist, aber bei der Verwendung eines Säurehalogenids als Niederalkylcarbonsäure sollte der Katalysator in einer Menge von nicht geringer als einem Äquivalent zu dem Säurehalogenid verwendet werden.
- Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von -30ºC bis 100ºC, vorzugsweise von -20ºC bis 90ºC.
- Die Reaktionszeit ist nicht besonders festgelegt. Der Zeitpunkt des Verschwindens der Ausgangsverbindung (II-c) aus dem Reaktionssystem kann als der Endpunkt der Umsetzung angenommen werden.
- Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch den üblichen Trennungsbehandlungen, wie der Extraktion, Flüssigtrennung, Konzentration, Umkristallisation usw., unterworfen, wobei eine Verbindung der Formel (II-b) in hoher Ausbeute erhalten werden kann. Falls nötig, kann die erhaltene Verbindung durch Säulenchromatographie oder andere Verfahren gereinigt werden. Das Reaktionsgemisch kann in der Form, wie es vorliegt, für den nächsten Schritt verwendet werden.
- Hier wird die Heck-Reakaion, die zur Herstellung der Verbindungen (II-c') durchgeführt wird, ausführlich erläutert.
- Die Verbindungen der Formel (II-c') können durch Umsetzen der Halogenide der Formel (V) mit den Olefinen der nachstehenden Formel (VI)
- (in der R" die vorstehende Bedeutung besitzt und n eine ganze Zahl von 0 bis 8 bedeutet) in Gegenwart eines metallischen Katalysators und einer basischen Substanz erhalten werden.
- Die Ausgangsverbindungen der Formeln (V) und (VI) können nach den in der Literatur zum Stand der Technik beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Die Menge des bei der vorstehenden Umsetzung verwendeten Olefins (VI) beträgt üblicherweise 0,9-10 Äquivalente, vorzugsweise 1-2 Äquivalente, zu dem Halogenid (V). Als metallischer Katalysator bei der vorstehenden Umsetzung können die Katalysatoren des Palladiumtyps, wie Palladiumchlorid, Palladiumacetat, ein Triphenylphosphin-Palladium-Komplex, Palladium-Kohle und dergleichen, als auch die Katalysatoren des Nickel- und Rhodiumtyps verwendet werden.
- Die Menge des bei der Umsetzung verwendeten metallischen Katalysators liegt im Bereich von 10&supmin;³ bis 10&supmin;¹ Äquivalent zu dem Ausgangshalogenid (V).
- Bei der vorstehenden Umsetzung ist es nötig, neben dem metallischen Katalysator eine dreiwertige Phosphor- oder Arsenverbindung als Cokatalysator zu verwenden. Eine solche Verbindung wird aus den Verbindungen der nachstehenden Formel (VII) ausgewählt:
- (in der M ein Phosphor- oder Arsenatom bedeutet, und R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden von einander sein können und einen Alkylrest, Arylrest, Alkoxyrest, Aryloxyrest oder ein Halogenatom bedeuten), typische Beispiele dafür sind Tri-n-butylphosphin, Triphenylphosphin, Tri-o-tolylphosphin, Tri-o-tolylphosphit, Phosphortrichlorid und Triphenylarsin.
- Die Menge einer solchen als Cokatalysator bei der vorstehenden Umsetzung verwendeten Phosphor- oder Arsenverbindung beträgt 0,5-50 Äquivalente, vorzugsweise 10- 30 Äquivalente, zu dem metallischen Katalysator.
- Als basische Substanz können die Carbonate, Carboxylate, Alkoxide und Hydroxide von Alkalimetallen und organischen Basen verwendet werden. Es wird jedoch bevorzugt, tertiäre Amine oder Carbonate von Alkalimetallen, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin, Tri-n-butylamin, Tetramethylethylenamin, Dimethylanilin, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und dergleichen, zu verwenden.
- Die Menge der bei der Umsetzung verwendeten basischen Substanz beträgt 1-5 Äquivalente zu dem Halogenid (V).
- Falls nötig, können Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorylamid, N-Methylpyrrolidon, Methanol oder ähnliche Substanzen als Lösungsmittel für die Umsetzung verwendet werden. Die Menge des bei der Umsetzung verwendeten Lösungsmittels ist nicht besonders festgelegt.
- Diese Umsetzung wird gewöhnlich in einem inerten Gas, wie Stickstoffgas und Argongas, durchgeführt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Ausbeute der gewünschten Verbindung (II-d) oder (II-c') durch Erhöhen der Reaktionstemperatur gesteigert werden, aber da eine zu hohe Temperatur eine Erhöhung der Nebenprodukte verursacht, wird die Umsetzung üblicherweise bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 190ºC, vorzugsweise 100 bis 150ºC, durchgeführt.
- Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch den üblichen Nachbehandlungen, wie einer Extraktion, Destillation, Umkristallisierung usw., unterworfen, wobei die gewünschte Verbindung (II-d) oder (II-c') erhalten wird.
- Nachstehend sind Beispiele der Phenylpyrimidin-Derivate der Formel I aufgeführt, die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten wurden:
- 5 -(C&sub3;&submin;&sub2;&sub0; Alkyl)-2-(4-substituiertes-phenyl)pyrimidin,
- 2-(C&sub3;&submin;&sub2;&sub0; Alkyl)-5-(4-substituiertes-phenyl)pyrimidin,
- 5-(C&sub3;&submin;&sub2;&sub0; Alkyl)oxy)-2-(4-substituiertes-phenyl)-pyrimidin,
- 2-(C&sub3;&submin;&sub2;&sub0; Alkyl)oxy)-5-(4-substituiertes-phenyl)-pyrimidin,
- 2-(C&sub3;&submin;&sub2;&sub0; Alkyl)oxyphenyl)-5-substituiertes-pyrimidin,
- 5-(C&sub3;&submin;&sub2;&sub0; Alkyl)carbonyloxy)-2-(4-substituiertes-phenyl)pyrimidin,
- 2-(C&sub3;&submin;&sub2;&sub0; Alkyl)carbonyloxy)-5-(4-substituiertes-phenyl)pyrimidin,
- 2-(C&sub3;&submin;&sub2;&sub0; Alkyl)carbonyloxyphenyl)-5-substituiextes-pyrimidin,
- 5-(C&sub3;&submin;&sub2;&sub0; Alkyl)oxycarbonyl)-2-(4-substituiertes-phenyl)pyrimidin,
- 2-(C&sub3;&submin;&sub2;&sub0; Alkyl)oxycarbonylphenyl)-5-substituiertes-pyrimidin.
- Bei der vorstehenden Bezeichnung der Verbindungen bezieht sich "substituiertes" auf die Substitution mit einem nachstehenden Substituenten:
- 3-Alkyl(R²)oxy-4,4,4-trifluor-1-butenyl,
- 4-Alkyl(R²)oxy-5,5,5-trifluor-1-pentenyl,
- 5-Alkyl(R²)oxy-6,6,6-trifluor-1-hexenyl,
- 6-Alkyl(R²)oxy-7,7,7-trifluor-1-heptenyl,
- 7-Alkyl(R²)oxy-8,8,8-trifluor-1-octenyl,
- 8-Alkyl(R²)oxy-9,9,9-trifluor-1-nonenyl,
- 9-Alkyl(R²)oxy-10,10,10-trifluor-1-decenyl,
- 10-Alkyl(R²)oxy-11,11,11-trifluor-I-undecenyl,
- 11-Alkyl(R²)oxy-12,12,12-trifluor-1-dodecenyl (bei den vorstehend angegebenen Substituenten bezieht sich "Alkyl(R²)" auf einen Alkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyalkylrest mit 2-20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann),
- 3-Alkyl(R²)carbonyloxy-4,4,4-trifluor-1-butenyl,
- 4-Alkyl(R²)carbonyloxy-5,5,5-trifluorl-pentenyl,
- 5-Alkyl(R²)carbonyloxy-6,6,6-trifluor-1-hexenyl,
- 6-Alkyl(R²)carbonyloxy-7,7,7-trifluor-1-heptenyl,
- 7-Alkyl(R²)carbonyloxy-8,8,8-trifluor-1-octenyl,
- 8-Alkyl(R²)carbonyloxy-9,9,9-trifluor-1-nonenyl,
- 9-Alkyl(R²)carbonyloxy-10,10,10-trifluor-1-decenyl,
- 10-Alkyl(R²)carbonyloxy-11,11,11-trifluor-1-undecenyl und
- 11-Alkyl(R²)carbonyloxy-12,12,12,trifluor-1-dodecenyl.
- Die optisch aktiven Alkohole der Formel (II-a) schließen die nachstehenden Analogen ein:
- 5-Alkyl-2-(1-hydroxy-2,2,2-trifluorethyl)phenylpyrimidin, 5-Alkoxy-2-(1-hydroxy-2,2,2,trifluorethyl)phenylpyrimidin, 5-Alkylcarbonyloxy-2-(1-hydroxy-2,2,2-trifluorethyl)phenylpyrimidin, 5-Alkyloxycarbonyl-2-(1-hydroxy-2,2,2-trifluorethyl)-phenylpyrimidin, 2-Alkylphenyl-5-(1-hydroxy-2,2,2-trifluorethyl)pyrimidin, 2-Alkyloxyphenyl-5-(1-hydroxy-2,2,2-trifluorethyl)pyrimidin, 2-Alkylcarbonyloxyphenyl-5-(1-hydroxy-2,2,2-trifluorethyl)pyrimidin, 2-Alkyloxycarbonylphenyl-5-(1-hydroxy-2,2,2-trifluorethyl)pyrimidin, 2-Alkyl-5-(1-hydroxy-2,2,2-trifluorethyl)phenylpyrimidin, 2-Alkyloxy-5-(1-hydroxy-2,2,2-trifluorethyl)phenylpyrimidin, 2-Alkylcarbonyloxy-5-(1-hydroxy- 2,2,2-trifluorethyl)phenylpyrimidin, 2-Alkyloxycarbonyl-5-(1-hydroxy-2,2,2-trifluorethyl)phenylpyrimidin, in denen die (1-Hydroxy-2,2,2-trifluorethyl)-Gruppe durch eine der Gruppen 3-Hydroxy-4,4,4-trifluor-1-butenyl, 4-Hydroxy-5,5,5-trifluor-1-pentenyl-, 5- Hydroxy-6,6,6-trifluor-1-hexenyl-, 6-Hydroxy-7,7,7-trifluor-1-heptenyl, 7-Hydroxy-8,8,8- trifluor-1-octenyl-, 8-Hydroxy-9,9,9-trifluor-1-nonenyl-, 9-Hydroxy-10,10,10-trifluor-1- decenyl und 11-Hydroxy-12,12,12-trifluor-1-dodecenyl ersetzt wurde. Bei der vorstehenden Bezeichnung der Verbindung bezieht sich "Alkyl" auf einen Alkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen.
- Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzungen enthalten mindestens ein Phenylpyrimidin-Derivat der Formel (I) als eine wesentliche Komponente. Der Anteil der Verbindung der Formel (I) kann weit von 0,1 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise I bis 99 Gew.-%, bezogen auf die hergestellte Flüssigkristallzusammensetzung, reichen. Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzungen finden eine nützliche Anwendung für Flüssigkristallelemente, wie optische Schaltelemente. Bei der Anwendung dieser Flüssigkristallzusammensetzungen können die üblichen Methoden ohne besondere Einschränkung verwendet werden.
- Die erfindungsgemäßen Phenylpyrimidin-Derivate der Formel (I) können, auch wenn sie selbst keine Flüssigkristallphase zeigen, durch Erzeugen einer Flüssigkristallzusammensetzung ohne die Notwendigkeit der Erhöhung der Viskosität für Flüssigkristallelemente verwendet werden.
- Wenn in der Formel (I) p für 1 steht und s auch 1 ist, zeigen die Verbindungen der Formel (I) eine ausgezeichnete Wirkung zur Erhöhung der spontanen Polarisation in Flüssigkristallzusammensetzungen und bei der Förderung der Ansprechgeschwindigkeit.
- Wie vorstehend beschrieben, besitzen die erfindungsgemäßen Phenylpyrimidin- Derivate der Formel (I) ausgezeichnete Flüssigkristalleigenschaften und sie können vorteilhaft zur Herstellung von Flüssigkristallzusammensetzungen und zur Produktion von Flüssigkristallelementen unter Verwendung solcher Zusammensetzungen verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlicher unter Bezugnahme auf die Beispiele beschrieben. Es versteht sich jedoch von selbst, dass diese Beispiele nur zur Erläuterung dienen sollen und den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken sollen.
- 78 g (0,2 Mol) 2-(4-Bromphenyl)-5-decyloxypyrimidin, 46 g (0,3 Mol) 1,1,1- Trifluor-2-acetoxy-3-buten, 50 g Natriumbicarbonat und 150 ml N-Methylpyrrolidon wurden in einen Vierhalskolben eingebracht, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war. Dann wurden 1,6 g Triphenylphosphin und 0,6 g Palladiumacetat in den Kolben zugegeben und das Gemisch wurde 20 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre unter Erwärmen auf 110-120ºC gerührt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde in 500 ml Wasser gegossen und mit 500 ml Toluol extrahiert. Die gebildete Toluolschicht wurde mit Wasser gewaschen und dann unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein dunkelbrauner Rückstand erhalten wurde. Der Rückstand wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Toluol-Ethylacetat-Gemisches als Elutionsmittel gereinigt, wobei 42 g 2-(4-(3-Acetoxy-4,4,4-trifluor-1-butenyl)phenyl)-5-decyloxypyrimidin (II-b-1) in einer Ausbeute von 45% erhalten wurden.
- 23 g (50 mMol) des vorstehenden Produkts (11-b-1) wurden zu einem Gemisch von 500 ml 0,3 M Phosphatpuffer (pH 7,0), 10 ml Chloroform und 3 g Lipase P (eine Lipase aus der Gattung Pseudomonas, hergestellt von Amano Pharmaceutical Co., Ltd.) zugegeben und das Gemisch wurde 30 Stunden bei 36-38ºC kräftig gerührt.
- Das erhaltene Gemisch wurde mit 200 ml Toluol extrahiert und die erzeugte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde einer Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Toluol-Ethylacetat-Gemisches als Elutionsmittel unterworfen, wobei 10 g (-)-2-(4-(3-Hydroxy-4-4-4-trifluor-1-butenyl)phenyl)-5-decyloxypyrimidin (II-a-1) (Ausbeute: 48%; [α] = -15,1º (c = 1, Chloroform) und 11,8 g (-)-2-(4-(3-Acetoxy-4,4,4-trifluor-1-butenyl)phenyl)-5-decyloxypyrimidin (Ausbeute: 50%; [α] = -4,5º (c = 1, Chloroform) erhalten wurden.
- Das Verfahren des Bezugsbeispiels 1 wurde wiederholt, außer dass 2-(4-Bromphenyl)-5-decyloxypyrimidin und 1,1,1-Trifluor-2-2-acetoxy-3-buten, die im Bezugsbeispiel 1 verwendet wurden, durch die in Tabelle 1 gezeigten Verbindungen ersetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
- 1,0 g (-)-2-(4-(3-Hydroxy-4,4,4-trifluor-1-butenyl)phenyl)-5-decyloxypyrimidin wurde in 5 ml Butyliodid gelöst. Zu der Lösung wurden 3 g Silberoxid zugegeben und das Gemisch wurde 4 Tage bei 25-3()ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Filtrieren von Silberoxid abgetrennt und unter vermindertem Druck konzentriert, der Rückstand wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Toluol / Ethylacetat als Elutionsmittel gereinigt, wobei 0,98 g (-)-2-(4-(3-Butoxy-4,4,4-trifluor-1-butenyl)phenyl)-5-decyloxypyrimidin erhalten wurden.
- 1,0 g (-)-2-(4-(3-Hydroxy-4,4,4-trifluor-1-butenyl)phenyl)-5-decyloxypyrimidin wurde in 20 ml Pyridin gelöst. Zu der Lösung wurden 0,5 g Butyrylchlorid zugegeben und das Gemisch wurde 4 Stunden bei 25-30ºC gerührt. Das Reaktiongsgemisch wurde mit 100 ml Toluol verdünnt, nacheinander mit 4 N Salzsäure, Wasser, einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung und Wasser, in dieser Reihenfolge, gewaschen und dann wurde die Toluolschicht unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Toluol / Ethylacetat als Elutionsmittel gereinigt, wobei 1,08 g (+)-2-(4-(3-Butyryloxy-4,4,4-trifluor-1-butenyl)phenyl)-5- decyloxypyrimidin erhalten wurden.
- Das Verfahren des Beispiels 1 oder des Beispiels 2 wurde wiederholt, außer dass die in Tabelle 2 gezeigten Ausgangsmaterialien verwendet wurden, wobei die in Tabelle 2 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 2
- Ein Polyimidpolymerfilm wurde auf jedes von zwei Glassubstraten erzeugt, die mit transparenten Elektroden aus Indiumoxid bereitgestellt wurden. Die mit dem Film beschichteten Substrate wurden unter Verwendung eines Mulls in eine gegebene Richtung gerieben, dabei war eine Glasfaser (mit 5 um Durchmesser) als Zwischenstück dazwischen gelegt, um die Reibungslinien der beiden Substrate parallel zueinander zu halten, wodurch eine Flüssigkristallzelle gebildet wurde, und diese Flüssigkristallzusammensetzung (Verbindung) wurde in diese Zelle im Vakuum eingekapselt, wobei ein Flüssigkristallelement erzeugt wurde.
- Das Flüssigkristallelement wurde mit einem Polarisator verbunden und daran wurde ein elektrisches Feld von 20 V angelegt, wobei die Veränderung der Stärke des durchgelassenen Lichts beobachtet wurde. Als Ergebnis wurde bestätigt, dass dieses Flüssigkristallelement als Schaltelement verwendet werden kann.
- Die Werte der spontanen Polarisation und die Ansprechzeit, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen erzielt werden können, wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
- * Berechnet aus der ganzen Breite bei dem halben Maximum des Polarisationsumkehrstroms. Die Zahlen in Klammern bedeuten Temperaturangaben zur Zeit der Messung.
- 1,0 g (-)-2-(4-(3-(Hydroxy-1-butenyl)phenyl)-5-decyloxypyrimidin wurde 5 ml Butyliödid gelöst, 3 g Silberoxid wurden zugegeben und es wurde 4 Tage bei 25-30ºC gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch nach dem Abfiltrieren des Silberoxids unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand durch Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Toluol / Ethylacetat als Elutionsmittel gereinigt, wobei 0,98 g (-)-2-(4-(3-Butoxy-1-butenyl)phenyl)-5-decyloxypyrimidin erhalten wurden.
- 1,0 g (-)-2-(4-(3-Hydroxy-1-butenyl)phenyl)-5-decyloxypyrimidin wurde in 20 ml Pyridin gelöst, 0,5 g Butyrylchlorid zugegeben und das Gemisch 4 Stunden bei 25-30ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 100 ml Toluol verdünnt und nacheinander mit 4 N Salzsäure, Wasser, einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung und Wasser, in dieser Reihenfolge, gewaschen. Die Toluolschicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand durch Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Toluol / Ethylacetat als Elutionsmittel gereinigt, wobei 1,05 g (+ )-2-(4-(3-Butyryloxy-1-butenyl)phenyl)-5-decyloxypyrimidin erhalten wurden.
- Das Verfahren des Beispiels 4 oder 5 wurde wiederholt, außer dass die in Tabelle 4 gezeigten Ausgangsmaterialien verwendet wurden, wobei die auch in Tabelle 4 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 4 Tabelle 4 (Fortsetzung) Tabelle 4 (Fortsetzung) Tabelle 4 (Fortsetzung)
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung wurde unter Verwendung der Flüssigkristallverbindungen hergestellt. Die Herstellung erfolgte durch Einbringen von gewogenen Mengen der angegebenen Verbindungen in eine Probenflasche und Mischen der Verbindungen, während sie durch Erhitzen schmolzen.
- Eine Polyimidpolymerfilm wurde auf jedes eines Paares von Glassubstraten erzeugt, die mit transparenten Indiumoxid-Elektroden bereitgestellt wurden, und die mit dem Film beschichteten Substrate wurden unter Verwendung von Mull in eine gegebene Richtung gerieben, dabei war eine Glasfaser (mit 5 um Durchmesser) als Zwischenstück so angeordnet, dass das Reiben der beiden Substrate parallel zueinander erfolgte, wodurch eine Flüssigkristallzelle gebildet wurde, und die vorher hergestellte Flüssigkristallzusammensetzung wurde in der Flüssigkristallzelle im Vakuum eingekapselt, wobei ein Flüssigkristallelement erzeugt wurde.
- Das Flüssigkristallelement wurde mit einem Polarisator verbunden und ein elektrisches Feld von 20 V daran angelegt, wobei die Veränderung der Stärke des durchgelassenen Lichts beobachtet wurde. Es wurde festgestellt, dass das Flüssigkristallelement als Schaltelement verwendet werden kann. Tabelle 5
- * Berechnet aus der ganzen Breite eines halben Maximums des Polarisationsumkehrstroms. Die Zahlen in Klammern bedeuten Temperaturangaben zur Zeit der Messung.
- Es wurden die Werte der spontanen Polarisation und der Ansprechzeit bestimmt, die mit einer erfindungsgemäßen Verbindung erzielbar sind. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
- * Berechnet aus der ganzen Breite eines halben Maximums des Polarisationsumkehrstroms. Die Zahlen in Klammern bedeuten Temperaturangaben zur Zeit der Messung.
Claims (1)
1. Phenylpynmidin-Derivate der allgemeinen Formel I:
in der R¹ einen Alkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt; R² einen Alkylrest
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 20
Kohlenstoffatomen darstellt, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann; X für
-O-, -COO- oder -OCO- steht; Ar.
1 und s jeweils für O oder 1 stehen; n eine ganze Zahl von 0 bis 8 bedeutet; und das
*-Zeichen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet.
2. Alkohole der folgenden allgemeinen Formel:
in der R¹, X, Ar, Y und 1 wie für Formel (I) in Anspruch 1 definiert sind; und das
*-Zeichen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet.
3. Verfahren zur Herstellung eines Phenylpyrimidin-Derivats der Formel I, in der s 1
bedeutet, welches das Umsetzen eines Alkohols nach Anspruch 2 mit einer
Carbonsäure oder einem Derivat davon der folgenden Formel:
R² COR'
(in der R² einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyalkylrest
mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, der mit einem Halogenatom substituiert sein
kann; und R' für eine Hydroxylgruppe, OCOR² oder ein Halogenatom steht) umfaßt.
4. Verfahren zur Herstellung eines Phenylpyrimidin-Derivats der Formel I, in der s 0
bedeutet, welches das Umsetzen eines Alkohols nach Anspruch 2 mit einem
Alkylierungsmittel der folgenden Formel umfaßt:
R²-Z
(in der R² einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyalkylrest
mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, der mit einem Halogenatom substituiert sein
kann; und Z ein Halogenatom oder -OSO&sub2;R" darstellt, wobei R" für einen
Niederalkylrest oder eine Phenylgruppe steht, die substituiert sein kann).
5. Flüssigkristall-Zusammensetzungen, die mindestens eines der in Anspruch 1
aufgeführten Phenylpyrimidin-Derivate als wesentliche Komponente enthalten.
6. Flüssigkristallelemente, welche die Flüssigkristall-Zusammensetzungen, die
mindestens eines der Phenylpyrimidin-Derivate nach Anspruch 1 als wesentliche
Komponente enthalten, verwenden.
7. Verfahren zur Herstellung eines Alkohols nach Anspruch 2, welches das Durchführen
einer asymmetrischen Hydrolyse eines racemischen Esters der folgenden Formel:
(in der R¹, X, Ar und 1 wie für Formel (I) in Anspruch 1 definiert sind; und R³ einen
Niederalkylrest darstellt) unter Verwendung einer Esterase mit der Fähigkeit, eines der
Enanfiomere des verwendeten racemischen Esters zu hydrolysieren, umfaßt.
Verfahren zur Herstellung eines Esters nach Anspruch 7, welches das Umsetzen eines
racemischen Alkohols der folgenden Formel:
(in der R¹, X, Ar, Y, Z und 1 wie für Formel (I) in Anspruch 1 definiert sind) mit einer
Carbonsäure der Formel:
R³COOH
(in der R³ einen Niederalkylrest darstellt) oder einem Derivat davon umfaßt, um den
entsprechenden racemischen Ester zu erhalten.
9. Verfahren zur Herstellung eines wie in Anspruch 8 definierten Alkohols, wobei Y für
-CH=CH-(-CHz-)-n steht, welches das Durchführen einer Heck-Reaktion
zwischen einem Halogenid der Formel:
R¹-(-X-)- Ar-X'
(in der R¹, X, Ar und 1 wie für Formel (I) in Anspruch 1 definiert sind; und X' ein
Brom- oder Iodatom bedeutet) und einem Olefm der Formel:
(in der n für eine ganze Zahl von 0 bis 8 steht) in Gegenwart eines Palladium-
Katalysators und einer basischen Substanz umfaßt, um den racemischen Alkohol zu
erhalten.
10 Verfahren zur Herstellung eines Esters nach Anspruch 7, in dem Y für
-CH=CH-(-CHz-)-n
steht, welches das Durchführen einer Heck-Reaktion
zwischen einem Halogenid der Formel:
R¹-(-X-)- Ar-X'
(in der R¹, X, Ar und 1 wie für Formel (I) in Anspruch 1 definiert sind; und X' ein
Brom- oder Iodatom bedeutet) und einem Olefm der Formel:
(in der Z ein Fluoratom bedeutet; R³ für einen Niederalkylrest steht; und n eine ganze
Zahl von 0 bis 8 bedeutet) in Gegenwart eines Palladium-Katalysators und einer
basischen Substanz umfaßt, um den entsprechenden racemischen Ester zu erhalten.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33315589A JP2819707B2 (ja) | 1989-01-06 | 1989-12-21 | 光学活性なアルコール類およびその製造方法 |
JP4885290 | 1990-02-27 | ||
JP17173690 | 1990-06-28 | ||
JP2238621A JPH04178369A (ja) | 1990-02-27 | 1990-09-06 | フェニルピリミジン誘導体、その製造法、それを有効成分とする液晶組成物およびこれを用いてなる液晶素子 |
JP2248027A JP3038855B2 (ja) | 1990-09-17 | 1990-09-17 | フッ素を含む、フェニルピリミジン誘導体、その製造法、それを有効成分とする液晶組成物およびこれを用いてなる液晶素子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69033869D1 DE69033869D1 (de) | 2002-01-10 |
DE69033869T2 true DE69033869T2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=27522749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990633869 Expired - Fee Related DE69033869T2 (de) | 1989-12-21 | 1990-12-21 | Phenylpyrimidinderivate, Verfahren zur Herstellung, diese als wirksamen Stoff enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen, und sie verwendende Flüssigkristallelemente |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0435632B1 (de) |
DE (1) | DE69033869T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5326497A (en) * | 1991-10-16 | 1994-07-05 | Hoffmann-La Roche Inc. | Nitrogen heterocycles and liquid crystalline mixtures containing them |
US5326871A (en) | 1991-12-26 | 1994-07-05 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Optically active pyrimidine compound, process for producing the same and liquid crystal composition containing the same |
DE69324135T4 (de) * | 1992-10-26 | 2000-08-31 | Sumitomo Chemical Co., Ltd. | Acetylenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese als wirkstoff enthaltende flüssigkristallzusamenensetzung und daraus hergestelltes flüssigkristallelement |
KR100301532B1 (ko) * | 1993-07-30 | 2001-10-22 | 고사이 아끼오 | 액정혼합물및이를함유하는액정소자 |
TW396200B (en) | 1994-10-19 | 2000-07-01 | Sumitomo Chemical Co | Liquid crystal composition and liquid crystal element containing such composition |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0255219B1 (de) * | 1986-06-09 | 1992-03-11 | Chisso Corporation | Omega-substituierte, optisch aktive 2-Alkanolesterabkömmlinge |
DE3854751T2 (de) * | 1987-06-12 | 1996-06-13 | Canon Kk | Vorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall. |
ATE111504T1 (de) * | 1988-06-24 | 1994-09-15 | Canon Kk | Ferroelektrische chirale smektische flüssigkristallzusammensetzung und vorrichtung mit dieser zusammensetzung. |
-
1990
- 1990-12-21 EP EP19900314192 patent/EP0435632B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-21 DE DE1990633869 patent/DE69033869T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69033869D1 (de) | 2002-01-10 |
EP0435632B1 (de) | 2001-11-28 |
EP0435632A2 (de) | 1991-07-03 |
EP0435632A3 (en) | 1991-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69424106T2 (de) | Trans-Olefinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend derartige Verbindungen und Flüssigkristallelement zur Verwendung der Zusammensetzung | |
DE3873180T2 (de) | Smektische fluessigkristallmischung. | |
DE69028905T2 (de) | Optisch aktive aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Flüssigkristallzusammensetzungen und Elemente | |
DE3783213T2 (de) | Optisch aktive fluessigkristallverbindungen mit einer cyanogruppe. | |
DE69033869T2 (de) | Phenylpyrimidinderivate, Verfahren zur Herstellung, diese als wirksamen Stoff enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen, und sie verwendende Flüssigkristallelemente | |
DE4444701A1 (de) | 2-Aryloxytetrafluorpropionsäureester, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
DE3874577T2 (de) | Optisch aktive benzoabkoemmlinge, verfahren zu deren herstellung und sie als wirkstoff enthaltende fluessigkristalline zusammensetzungen und optische schaltelemente. | |
DE3701629C2 (de) | ||
DE68929176T2 (de) | Optisch aktive Benzol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und flüssigkristalline Zusammensetzung, welche solche Derivate als flüssigkristalline Verbindung enthält und Licht-Ausschaltelemente | |
US4874542A (en) | Phenyl-pyrimidine liquid crystal compounds and liquid crystal compositions containing the same | |
JPH07233109A (ja) | 光学活性なアルコール誘導体およびその製造法 | |
DE68926635T2 (de) | 2,5-Disubstituierte Pyrazin-Derivate, Pyrimidin-Derivate und sie enthaltende Flüssigkristalle | |
DE69131632T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, ihre Verwendung in einer Flüssigkristallzusammensetzung sowie ihre Verwendung in einer Flüssigkristallvorrichtung und in einem Anzeigegerät | |
JPH07179380A (ja) | アルコール誘導体およびその製造法 | |
EP0343487B1 (de) | Alpha-Fluorcarbonsäurecyclohexylester | |
DE3889408T2 (de) | Flüssigkristalline Mischungen enthaltend optisch aktive 1-[2-Halogen-substituierte-phenyl]-äthanole und Derivate davon. | |
DE3879255T2 (de) | Optisch aktive benzolderivate und verfahren zu ihrer herstellung. | |
US5053507A (en) | Optically active pyrimidines derivatives | |
DE68925954T2 (de) | Optisch aktive Verbindungen, sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und optische Modulatoren auf Flüssigkristallbasis unter Verwendung dieser Zusammensetzungen | |
DE69324135T2 (de) | Acetylenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese als wirkstoff enthaltende flüssigkristallzusamenensetzung und daraus hergestelltes flüssigkristallelement | |
US4965018A (en) | Optically active pyridylethanol derivative | |
US4827052A (en) | Optically active alcohols | |
DE3872583T2 (de) | ||
JP3038855B2 (ja) | フッ素を含む、フェニルピリミジン誘導体、その製造法、それを有効成分とする液晶組成物およびこれを用いてなる液晶素子 | |
DE68911235T2 (de) | Optisch-aktive aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, flüssigkristalline Materialien und ein Lichtschalterelement. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |