DE69033788T2 - Optischer Faserkoppler und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Optischer Faserkoppler und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE69033788T2
DE69033788T2 DE69033788T DE69033788T DE69033788T2 DE 69033788 T2 DE69033788 T2 DE 69033788T2 DE 69033788 T DE69033788 T DE 69033788T DE 69033788 T DE69033788 T DE 69033788T DE 69033788 T2 DE69033788 T2 DE 69033788T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welded
optical fiber
fiber optic
stretched
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69033788T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033788D1 (de
Inventor
Noboru Kawakami
Fumio Suzuki
Ryozo Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikura Ltd
Original Assignee
Fujikura Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15996989A external-priority patent/JPH0324506A/ja
Priority claimed from JP19190889A external-priority patent/JPH0355505A/ja
Application filed by Fujikura Ltd filed Critical Fujikura Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69033788D1 publication Critical patent/DE69033788D1/de
Publication of DE69033788T2 publication Critical patent/DE69033788T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29331Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by evanescent wave coupling
    • G02B6/29332Wavelength selective couplers, i.e. based on evanescent coupling between light guides, e.g. fused fibre couplers with transverse coupling between fibres having different propagation constant wavelength dependency
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2552Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding reshaping or reforming of light guides for coupling using thermal heating, e.g. tapering, forming of a lens on light guide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2821Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals
    • G02B6/2835Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals formed or shaped by thermal treatment, e.g. couplers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B2006/2865Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers couplers of the 3x3 type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Koppler für optische Fasern bzw. Lichtwellenleiter. Zum Koppeln und zum Verzweigen optischer Signale über eine oder mehrere optische Fasern wird ein derartiger, dem Fachmann bekannter Koppler als verschweißter und gedehnter Koppler bezeichnet.
  • In Fig. 1 ist ein Beispiel eines herkömmlichen verschweißten und gedehnten Kopplers dargestellt. Der in der Zeichnung dargestellte faseroptische Koppler 1 wird ausgebildet, indem jeweils ein Abschnitt von zwei optischen Teilfasern 2 ausgerichtet wird, die ausgerichteten Abschnitte thermisch miteinander verschweißt werden, wodurch ein verschweißter Abschnitt entsteht, und der erhitzte verschweißte Abschnitt dann gedehnt oder ausgezogen wird, um einen verschweißten und gedehnten Bereich 3 zu bilden.
  • In dem oben beschriebenen verschweißten und gedehnten Bereich 3 verringert sich der Durchmesser jeder optischen Teilfaser 2 ebenso wie der des Kerns der optischen Teilfasern 2. In dem Maße, wie sich die Kerndurchmesser der optischen Fasern verringern, entweicht ein entsprechend größerer Anteil der sich darin ausbreitenden Lichtenergie durch den Mantel, der den Kern umgibt. Außerdem verringert sich der Abstand zwischen den Kernen benachbarter optischer Fasern 2 in dem Maße, wie die optischen Teilfasern 2 ausgezogen und dadurch gedehnt werden, und auf Grund dieser Tatsache wird die Kopplung zwischen sich ausbreitenden Moden der Einzelfasern extrem stark. Auf diese Weise wird das in eine Faser 2 eintretende optische Signal aufgespalten und folglich an Anschlüssen beider optischer Fasern 2 emittiert. Auf die gleiche Weise werden getrennte optische Signale, die in beide optische Teilfasern 2 eintreten, miteinander kombiniert.
  • Bei dem oben beschriebenen herkömmlichen faseroptischen Koppler 1 ist bekannt, daß in eine optische Faser eintretendes Licht in Abhängigkeit von der Wellenlänge des eintretenden Lichts anteilmäßig über eine oder beide optischen Fasern verteilt wird (das Verhältnis wird als Kopplungsverhältnis bzw. Kopplungsanteil bezeichnet). Zum Beispiel kann Licht, das am Anschluß A (oder am Anschluß B) des in Fig. 1 dargestellten faseroptischen Kopplers 1 eintritt, in Abhängigkeit von der Wellenlänge des eintretenden Lichts durch den Anschluß C oder den Anschluß D emittiert werden. Wie durch das Diagramm von Fig. 2 dargestellt, das den prozentualen Anteil des am Anschluß A des faseroptischen Kopplers 1 eintretenden Lichts, der durch den Anschluß D emittiert wird, als Funktion von der Wellenlänge des am Anschluß A eintretenden Lichts zeigt, ist die Beziehung zwischen dem Kopplungsverhältnis und der Wellenlänge eine sinusförmige Funktion.
  • Es gibt faseroptische Koppler, bei denen die Schwankung des Kopplungsverhältnisses als Funktion von der Wellenlänge relativ flach ist. Diese faseroptischen Koppler mit schwacher Wellenlängenabhängigkeit des Kopplungsverhältnisses sind als faseroptische Koppler mit breitem Wellenlängenbereich bekannt, von denen ein Beispiel in Fig. 3 dargestellt ist. Der in Fig. 3 dargestellte herkömmliche faseroptische Koppler 4 mit breitem Wellenlängenbereich weist eine optische Faser 5, von der ein Abschnitt eine vorherige Dehnung erfahren hat, sowie eine herkömmliche optische Faser 2 auf. Zur Ausbildung des faseroptischen Kopplers 4 werden der anfänglich gedehnte Bereich der optischen Faser 5 und ein Abschnitt der optischen Faser 2 nebeneinander ausgerichtet und thermisch miteinander verschweißt, um einen verschweißten Abschnitt zu bilden. Der verschweißte Abschnitt wird dann gedehnt oder ausgezogen, um einen verschweißten und gedehnten Bereich 6 zu bilden. Auf Grund des obenerwähnten vorherigen Dehnungsvorgangs ist es möglich, eine Differenz in der Ausbreitungskonstante zwischen den optischen Teilfasern 2, 5 zu erzeugen. Dadurch ist es möglich die Modenkopplung zwischen den optischen Teilfasern 2, 5 quer über den verschweißten und gedehnten Bereich 6 zu erhöhen und dadurch ein gewünschtes Kopplungsverhältnis zu erzielen. Bei einem derartigen faseroptischen Koppler 4 kann man über einen ziemlich breiten Wellenlängenbereich ein relativ gleichbleibendes Kopplungsverhältnis erhalten, wie in Fig. 4 dargestellt. Wie Fig. 2 für den faseroptischen Koppler 1 zeigt Fig. 4 für den faseroptischen Koppler 4 den prozentualen Anteil des am Anschluß A eintretenden Lichts, der durch den Anschluß D emittiert wird, als Funktion von der Wellenlänge des am Anschluß A eintretenden Lichts.
  • Wie Fig. 4 zeigt, ist jedoch für den herkömmlichen faseroptischen Koppler 4 mit breitem Wellenlängenbereich das Kopplungsverhältnis zwar im Vergleich zu dem des herkömmlichen faseroptischen Kopplers 1 relativ flach, aber das Kopplungsverhältnis als Funktion von der Wellenlänge weist einen Höcker auf, und folglich erreicht der herkömmliche faseroptische Koppler 4 mit breitem Wellenlängenbereich keine wirklich flache, wellenlängenunabhängige Kennlinie. Als Grund dafür nimmt man an, daß für den herkömmlichen faseroptischen Koppler 4 mit breitem Wellenlängenbereich auch nach der Dehnung und Durchmesserverkleinerung der entsprechenden Fasern die Mittelachsen jeder optischen Teilfaser 2, 5 in dem verschweißten und gedehnten Bereich 6 in der gleichen Ebene liegen. Es wird daher angenommen, daß die an der Kopplung beteiligten Moden auf die Grundmoden jedes Kerns jeder optischen Teilfaser 2, 5 beschränkt sind. Auf Grund der Kopplungstheorie der Lichtübertragung besteht die Ansicht, daß für die Modenkopplung zwischen nur zwei Moden die Wellenform der Modenkopplung so beschaffen ist, daß ideal flache Wellenlängenkennlinien nicht erreicht werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der obigen Darlegungen besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen faseroptischen Koppler mit breitem Wellenlängenbereich bereitzustellen, der so weit wie möglich eine wellenlängenunabhängige optische Kopplung ermöglicht und daher über einen breiten Wellenlängenbereich ein konstantes Kopplungsverhältnis aufweist.
  • Als Ergebnis verschiedener Experimente ist folgendes festgestellt worden: indem man den Fasern eine "SZ"-Drehung erteilt, können verschiedene Unregelmäßigkeiten in dem verschweißten und gedehnten Bereich eines faseroptischen Kopplers ausgebildet werden, die zur Erzeugung zusätzlicher Moden neben den Grundmoden führen und gleichzeitig eine Mehrmodenkopplung verursachen, wobei die obenerwähnten zusätzlichen Moden an der Kopplung der Grundmoden beteiligt sind; so daß es möglich ist, die Kopplungsstärke bei festgelegten Wellenlängen selektiv zu steuern und dadurch eine optische Kopplung zu erzielen, die weitgehend wellenlängenunabhängig ist und daher über einen breiten Wellenlängenbereich ein relativ konstantes Kopplungsverhältnis aufweist.
  • Dementsprechend bietet die Erfindung einen optischen Faserkoppler mit mindestens zwei nebeneinander laufenden und miteinander verdrillten optischen Faserkomponenten, wobei der Koppler durch Verschweißen aneinandergrenzender Seitenabschnitte und anschließendes Dehnen des verschweißten Bereichs zur Bildung eines verschweißten und gedehnten Bereichs geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern eine "SZ"-Drehung aufweisen, die Störungen in dem verschweißten und gedehnten Bereich ausbildet, so daß der Modenkopplungszustand zwischen den mindestens zwei optischen Faserkomponenten in dem verschweißten und gedehnten Bereich ein Mehrmodenkopplungszustand ist.
  • Die Erfindung bietet außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Faserkopplers, mit den folgenden Schritten: Verschweißen aneinandergrenzender Seitenabschnitte von mindestens zwei nebeneinander laufenden und miteinander verdrillten optischen Faserkomponenten und anschließendes Dehnen des verschweißten Bereichs zur Bildung eines verschweißten und gedehnten Bereichs, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern eine "SZ"-Drehung aufweisen, die Störungen in dem verschweißten und gedehnten Bereich ausbildet, so daß der Modenkopplungszustand zwischen den mindestens zwei optischen Faserkomponenten in dem verschweißten und gedehnten Bereich ein Mehrmodenkopplungsznstand ist.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels für einen herkömmlichen faseroptischen Koppler.
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm, das die Wellenlängenabhängigkeitseigenschaften des Kopplungsverhältnisses für den in Fig. 1 gezeigten faseroptischen Koppler darstellt.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels für einen herkömmlichen faseroptischen Koppler mit breitem Durchlaßbereich.
  • Fig. 4 zeigt ein Diagramm, das die Wellenlängenabhängigkeitseigenschaften des Kopplungsverhältnisses für den in Fig. 3 gezeigten herkömmlichen faseroptischen Koppler mit breitem Durchlaßbereich darstellt.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines faseroptischen Kopplers nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 6 zeigt eine erläuternde Seitenansicht zu einem Beispiel eines Herstellungsverfahrens für die in Fig. 5 dargestellte optische Faser.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden Anschnitt wird anhand von Fig. 5 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Der in Fig. 5 dargestellte faseroptische Koppler 11 mit breitem Durchlaßbereich nach der vorliegenden Ausführungsform (nachstehend als faseroptischer Koppler bezeichnet) besteht aus einem verschweißten und gedehnten Bereich 13 mit einer Torsions- bzw. Drehverformung, der aus je einem Abschnitt von zwei Strängen einer optischen Einmoden-Teilfaser 12 (nachstehend als optische Faser bezeichnet) gebildet wird.
  • Die Drehverformung des obenerwähhten verschweißten und gedehnten Bereichs 13 wird vorzugsweise ausgebildet, indem vor der Ausbildung des verschweißten und gedehnten Bereichs 13 zuerst ein Abschnitt jeder optischen Teilfaser 12 gedreht wird, dann die gedrehten Abschnitte miteinander verschweißt werden und schließlich der gedrehte, thermisch verschweißte Bereich gezogen wird. Für das Drehverfahren der optischen Teilfasern 12 hat sich das in Fig. 6 dargestellte "SZ"-Drehverfahren als wirksam erwiesen. Bei dieser Art der SZ-Drehung vereinigt und trennt sich jede optische Teilfaser 12 mit bzw. von dem verschweißten und gedehnten Bereich 13 auf der gleichen Seite, auch wenn eine Drehung vorhanden ist, wodurch die Anwendung bequemer wird. Ferner können bei dieser Art des verschweißten und gedehnten Bereichs 13 mühelos sehr niedrige optische Verluste und ein relativ wellenlängenunabhängiges Kopplungsverhältnis erzielt werden.
  • Hier wird das Beispiel eines Herstellungsverfahrens für den in Fig. 6 dargestellten faseroptischen Koppler 11 erläutert. Zunächst werden je ein Abschnitt von zwei optischen Teilfasern 12 nebeneinander ausgerichtet, wonach die in der Zeichnung dargestellte SZ-Drehung an dem ausgerichteten Abschnitt der optischen Teilfasern 12 ausgeführt wird, wodurch ein gedrehter Bereich 14 entsteht. Während jedes Ende des gedrehten Bereichs 14 in einer Klemmvorrichtung (in der Zeichnung nicht dargestellt) festgehalten wird, wird der gedrehte Bereich 14 mit einem Knallgasbrenner 15 verschweißt, wonach die obenerwähnten. Klemmvorrichtungen in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden und dadurch der verschweißte Bereich gestreckt und gedehnt und der verschweißte und gedehnte Bereich 13 ausgebildet wird. Auf diese Weise kann der in Fig. 5 dargestellte faseroptische Koppler 11 hergestellt werden.
  • Bei einem faseroptischen Koppler 11 dieser Art wird durch Erteilen einer Drehverformung in dem verschweißten und gedehnten Bereich 13 die Ausbildung zusätzlicher Moden neben den Grundmoden jeder optischen Teilfaser 12 verursacht. Durch die Beteiligung dieser zusätzlichen Moden an der Kopplung der Grundmoden wird der Modenkopplungszustand ein Multi- bzw. Mehrmodenkopplungszustand, wodurch die Kopplungsstärke bei vorgegebenen Wellenlängen gesteuert und ein faseroptischer Koppler 11 erzeugt werden kann, dessen Kopplungsverhältnis weitgehend wellenlängenunabhängig und daher über einen breiten Wellenlängenbereich konstant ist.
  • ERSTES VERSUCHSBEISPIEL
  • Unter Verwendung von zwei optischen Einmoden-Quarzfasern mit einem Kerndurchmesser von 9,5 um, einem äußeren Manteldurchmesser von 125 um, einer Brechungsindex-Differenz zwischen Kern und Mantel von 0,33% und einer Primärbeschichtung von 250 um Außendurchmesser wurde die Primärbeschichtung von jeder Faser auf einer Länge von 40 mm entfernt, wodurch der Mantel freigelegt wurde. Als nächstes wurden die freigelegten Abschnitte der beiden optischen Fasern nebeneinander so ausgerichtet, daß die freigelegten Teile miteinander in Kontakt waren. Dann wurde eine einmalige SZ- Drehung an dem Abschnitt der einander berührenden, freigelegten Kerne ausgeführt, wobei beide Enden der freigelegten Abschnitte jeweils in einer Klemme fixiert waren. Als nächstes wurden die freiliegenden Abschnitte zwischen den beiden Klemmen mit einem Knallgasbrenner erhitzt, wodurch ein mittlerer Abschnitt der freigelegten Kerne von 20 mm Länge verschweißt wurde, während gleichzeitig die Klemmen auseinandergezogen wurden und dadurch ein verschweißter und gedehnter Bereich mit einer Länge von 15 mm und einem Außendurchmesser von 70 um ausgebildet wurde, der mit dem in Fig. 5 dargestellten faseroptischen Koppler 11 identisch ist.
  • Für den so erhaltenen faseroptischen Koppler wurde die Wellenlängenabhängigkeitskennlinie des Kopplungsverhältnisses (Kopplungsverhältnis vom Anschluß A zum Anschluß C) gemessen. Der nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte faseroptische Koppler 11 wies eine kaum nachweisbare Veränderung der Stärke des Kopplungsverhältnisses mit der Wellenlänge und folglich eine äußerst flache Wellenlängenabhängigkeitskennlinie auf.
  • Die in den obigen bevorzugten Ausführungsformen dargestellten verschiedenen Beispiele der vorliegenden Erfindung sind lediglich Beispiele und in keiner Weise als Einschränkung der vorliegenden Erfindung auszulegen. Es ist z. B. möglich, in dem erfindungsgemäßen faseroptischen Koppler drei oder mehr optische Fasern mit akzeptierbaren Ergebnissen zu verwenden. Es versteht sich; daß der erfindungsgemäße faseroptische Koppler alle Formen einschließt, die im Schutzumfang der beigefügten Patentansprüche enthalten sind.

Claims (2)

1. Optischer Faserkoppler (11) mit mindestens zwei nebeneinander laufenden und miteinander verdrillten optischen Faserkomponenten (12), wobei der Koppler durch Verschweißen aneinandergrenzender Seitenabschnitte und anschließendes Dehnen des verschweißten Bereichs zur Bildung eines verschweißten und gedehnten Bereichs (13) geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern eine "SZ"-Drehung aufweisen, die Störungen in dem verschweißten und gedehnten Bereich (13) ausbildet, so daß der Modenkopplungszustand zwischen den mindestens zwei optischen Faserkomponenten (12) in dem verschweißten und gedehnten Bereich (13) ein Mehrmodenkopplungszustand ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines optischen Faserkopplers, mit den folgenden Schritten: Verschweißen aneinandergrenzender Seitenabschnitte von mindestens zwei nebeneinander laufenden und miteinander verdrillten optischen Faserkomponenten (12) und anschließendes Dehnen des verschweißten Bereichs zur Bildung eines verschweißten und gedehnten Bereichs (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern eine "SZ"-Drehung aufweisen, die Störungen in dem verschweißten und gedehnten Bereich (13) ausbildet, so daß der Modenkopplungszustand zwischen den mindestens zwei optischen Faserkomponenten (12) in dem verschweißten und gedehnten Bereich (13) ein Mehrmodenkopplungszustand ist.
DE69033788T 1989-06-22 1990-06-22 Optischer Faserkoppler und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE69033788T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15996989A JPH0324506A (ja) 1989-06-22 1989-06-22 広波長域形光ファイバカプラ
JP19190889A JPH0355505A (ja) 1989-07-25 1989-07-25 光ファイバカプラおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033788D1 DE69033788D1 (de) 2001-10-04
DE69033788T2 true DE69033788T2 (de) 2002-05-02

Family

ID=26486606

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033788T Expired - Fee Related DE69033788T2 (de) 1989-06-22 1990-06-22 Optischer Faserkoppler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69032573T Expired - Fee Related DE69032573T2 (de) 1989-06-22 1990-06-22 Faseroptischer Koppler und eine Methode seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032573T Expired - Fee Related DE69032573T2 (de) 1989-06-22 1990-06-22 Faseroptischer Koppler und eine Methode seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5058979A (de)
EP (2) EP0840148B1 (de)
DE (2) DE69033788T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146519A (en) * 1990-08-28 1992-09-08 Corning Incorporated Rotary variable optical tap
DE4109982A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur herstellung eines optischen verschmelzkopplers
EP0549332B1 (de) * 1991-12-24 1999-03-17 The Whitaker Corporation Optisches Kopplungselement
AU671599B2 (en) * 1992-01-02 1996-09-05 Adc Telecommunications, Incorporated Overlapping fusion attenuator
US5319733A (en) * 1992-01-02 1994-06-07 Adc Telecommunications, Inc. Variable fiber optical attenuator
US6148129A (en) * 1993-01-15 2000-11-14 E-Tek Dynamics, Inc. Broad bandwidth, single mode fiber optic coupler and method of manufacture
GB2280968B (en) * 1993-08-12 1996-07-31 Northern Telecom Ltd Chirped optical fibre filter
CA2123757C (en) * 1994-05-17 2002-06-25 Francois Gonthier Method for making optical waveguide couplers with low wavelength sensitivity and couplers thereby produced
US5411566A (en) * 1994-06-08 1995-05-02 At&T Corp. Optical fiber spatial mode converter using periodic core deformation
FR2725528B1 (fr) * 1994-10-11 1996-11-22 Alcatel Nv Ligne a retard optique selectif en longueur d'onde
FR2725529B1 (fr) * 1994-10-11 1996-11-22 Alcatel Nv Coupleur optique selectif en longueur d'onde
US5652819A (en) * 1995-08-09 1997-07-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for tuning fiber optic couplers and multiplexers
US5694512A (en) * 1996-07-09 1997-12-02 Framatome Connectors Canada Inc. Compact tunable wavelength independent all-fiber optical attenuator and method of making same
IL129161A0 (en) * 1996-09-24 2000-02-17 Bloom Cary Apparatus and method for controlled heating and deformation of an optic fiber
US6363190B1 (en) * 2000-02-11 2002-03-26 New Focus, Inc. Polarization insensitive fused fiber coupler method and apparatus
US20070066076A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Bailey Joel B Substrate processing method and apparatus using a combustion flame
US6928841B2 (en) * 2002-05-10 2005-08-16 Furukawa Electric North America Inc Optical fiber preform manufacture using improved VAD
JP3974106B2 (ja) * 2003-12-09 2007-09-12 大崎電気工業株式会社 広帯域光ファイバカプラおよびその製造方法並びにその製造装置
US7896218B2 (en) * 2007-06-28 2011-03-01 Western Digital Technologies, Inc. Apparatus and method for conductive metal ball bonding with electrostatic discharge detection
AU2013399606B2 (en) 2013-09-09 2016-09-22 Halliburton Energy Services, Inc. Activation of set-delayed cement compositions by retarder exchange
CN103792620B (zh) * 2014-02-21 2016-01-06 嘉隆科技(深圳)有限公司 一种抗弯曲光纤耦合器及其制造方法
CN109031531A (zh) * 2018-08-06 2018-12-18 上海大学 一种具有波分复用功能的模式耦合器及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1123642A (en) * 1979-07-04 1982-05-18 Alexander W. Lightstone Multimode optical fiber coupler
US4586784A (en) * 1983-06-10 1986-05-06 Canadian Patents & Dev. Limited Modal-insensitive biconical taper couplers
AU569803B2 (en) * 1984-09-06 1988-02-18 Hitachi Limited Optical fibre star coupler
GB8519183D0 (en) * 1985-07-30 1985-09-04 British Telecomm Optical fused couplers
EP0219096A3 (de) * 1985-10-16 1989-08-16 Hitachi, Ltd. Faseroptischer Sternkoppler und seine Herstellungsmethode
US4746185A (en) * 1986-06-23 1988-05-24 Shahidi Hamedani Ferrydon Optical fibre couplers
JPH0827418B2 (ja) * 1987-02-18 1996-03-21 住友電気工業株式会社 分岐用光フアイバケ−ブル
US4869570A (en) * 1987-02-21 1989-09-26 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Fiber coupler and method and apparatus for manufacturing the same
US4763272A (en) * 1987-03-29 1988-08-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Automated and computer controlled precision method of fused elongated optical fiber coupler fabrication
JPS63244010A (ja) * 1987-03-31 1988-10-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 余長付光フアイバケ−ブルの製造方法
GB2207254B (en) * 1987-07-11 1991-03-13 Stc Plc Glass clad optical fibre directional couplers.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0840148A2 (de) 1998-05-06
EP0404587B1 (de) 1998-08-19
EP0404587A3 (de) 1992-01-08
DE69032573D1 (de) 1998-09-24
EP0840148B1 (de) 2001-08-29
US5058979A (en) 1991-10-22
EP0840148A3 (de) 1998-11-25
DE69033788D1 (de) 2001-10-04
EP0404587A2 (de) 1990-12-27
DE69032573T2 (de) 1999-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033788T2 (de) Optischer Faserkoppler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69411222T2 (de) Schmalbundiges Mach-Zehnder Filter
DE69410679T2 (de) Mach-Zehnder Anordnung
DE69225037T2 (de) Verfahren zur Begrenzung der Kupplungsverluste zwischen einer optischen Monomodefaser und einem optischen System mit einem niedrigeren Modenfleckdurchmesser oder zwischen zwei Monomodefasern mit gleichem Modenfleckdurchmesser
DE60220302T2 (de) Splice-verbindung und prozess zum verbinden einer mikrostrukturierten optischen faser und einer herkömmlichen optischen faser
DE69622778T2 (de) Herstellung von optischen Kerbfiltern
DE3688733T2 (de) Geschmolzene faseroptische Kuppler und Methode ihrer Herstellung.
DE68914349T2 (de) Methode zur Herstellung eines optischen Verzweigungs- und Kopplungselements.
EP0012189B1 (de) Koppelelement zum Auskoppeln eines Lichtanteils aus einem einen Kern und einen Mantel aufweisenden Glasfaser-Lichtwellenleiter
DE69418141T2 (de) Optische Faserelemente
DE69125681T2 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung eines faseroptischen Kopplers
DE69223348T2 (de) Herstellungsverfahren eines optischen Kopplers
DE69519192T2 (de) Faseroptischer Koppler mit niedrigem nichtadiabatischem Verlust
DE60016511T2 (de) Faseroptische filter und ihr herstellungsverfahren
DE3923185A1 (de) Monomoden-koppler
DE60033732T2 (de) Herstellungsverfahren von Kopplern aus polarisationserhaltender Faser
DE69311168T2 (de) Optische Faser zum Anschluss an einen Wellenleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69014493T2 (de) Faseroptischer Kuppler.
DE69524801T2 (de) Optische Anordnung zum Koppeln einer optischen Faser mit einem kreisförmigen Modenfeld und eines optoelektronischen Wandlers mit einem elliptischen Modenfeld sowie deren Herstellungsverfahren
DE3036618A1 (de) Steuerelement zum steuern einer lichtuebertragung zwischen lichtwellenleitern
DE3713658A1 (de) Faseroptischer sternkoppler
DE69024001T2 (de) Breitbandiger optischer Faserkoppler und Herstellungsverfahren.
EP0123865A2 (de) Lichtwellenleiterverzweigung, ihre Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68905764T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserkopplers.
DE4109982A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen verschmelzkopplers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee