DE69033221T2 - Kohlenstoffasern mit nichtrundem Querschnitt, Verfahren zu deren Herstellung und damit hergestellter Verbundwerkstoff - Google Patents

Kohlenstoffasern mit nichtrundem Querschnitt, Verfahren zu deren Herstellung und damit hergestellter Verbundwerkstoff

Info

Publication number
DE69033221T2
DE69033221T2 DE69033221T DE69033221T DE69033221T2 DE 69033221 T2 DE69033221 T2 DE 69033221T2 DE 69033221 T DE69033221 T DE 69033221T DE 69033221 T DE69033221 T DE 69033221T DE 69033221 T2 DE69033221 T2 DE 69033221T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
section
carbon fiber
cross
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69033221T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033221D1 (de
Inventor
Akira Okuda
Hideo Saruyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE69033221D1 publication Critical patent/DE69033221D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69033221T2 publication Critical patent/DE69033221T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Kohlenstoffaser mit unrundem Querschnitt, ein Verfahren zur Herstellung der Kohlenstoffaser und einen Verbundwerkstoff der Kohlenstoffaser mit einem Harz und speziell eine Kohlenstoffaser mit unrundem Querschnitt, die einem Verbundwerkstoff der Kohlenstoffaser mit einem Harz ausgezeichnete Verstärkungswirkung geben kann, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kohlenstoffaser und einen Verbundwerkstoff einer solchen Kohlenstoffaser mit einem Harz.
  • Da eine Kohlenstoffaser sowohl hinsichtlich der spezifischen Festigkeit als auch des spezifischen Moduls im Vergleich mit anderen Fasern ausgezeichnet ist, wird sie in großem Umfang in der Industrie als eine verstärkende Faser für einen Verbundwerkstoff mit Harz aufgrund ihrer ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften verwendet. In jüngster Zeit nimmt die Brauchbarkeit eines Kohlenstoffaserverbundwerkstoffes zu, und es wird gefordert, daß die Leistungen von Kohlenstoffasern für spezielle Sport-, Luftfahrt- und Raumfahrtverwendungen weiter erhöht werden.
  • Um diesem Bedarf hinsichtlich einer Erhöhung der Leistungen von Kohlenstoffasern zu genügen, wurde in den Eigenschaften von Kohlenstoffasern selbst, wie Festigkeit, Modul usw., eines harzimprägnierten Stranges ein bemerkenswerter Fortschritt erzielt. Obwohl die Leistungen von Kohlenstoffasern selbst so verbessert wurden, können die Eigenschaften eines Verbundwerkstoffes, in welchem solche Kohlenstoffaser tatsächlich verwendet wird, noch nicht als zufriedenstellend verbessert angesehen werden. Das heißt, die Verfügbarkeit der Festigkeit von Kohlenstoffasern in einem Verbundwerkstoff und die Grundeigenschaften eines Verbundwerkstoffes, wie interlaminare Scherfestigkeit (ILSS), Kompressionsfestigkeit und Biegefestigkeit, werden nicht ausreichend verbessert. Obwohl verschiedene Vorschläge zur Verbesserung der Grundeigenschaften eines Verbundwerkstoffes gemacht wurden, wie ein solcher, der eine Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Kohlenstoffasern durch elektrolytische Oberflächenbehandlung umfaßt, einer, der eine Verbesserung der Eigenschaften des verwendeten Matrixharzes umfaßt, und ein solcher, der die Anordnung der einen Verbundwerkstoff aufbauenden Kohlenstoffasern umfaßt, wurden bis heute keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt.
  • Die EP-A-0 279 687 beschreibt eine Faser aus Polyacrylnitril, die durch ein Trockenstrahl-Naßspinnverfahren hergestellt wird, was zu einer kleinen Verbesserung in der Kompressionsfestigkeit führt.
  • Gegenüber einem solchen Stand der Technik haben die Erfinder dieser Erfindung intensiv Mittel zur Verbesserung der Grundeigenschaften eines Verbundwerkstoffes von Kohlenstoffaser mit Harz untersucht, wobei sie herausfanden, wie in der detaillierten Be schreibung der Erfindung nachfolgend aufgezeigt werden wird, daß es sehr wirksam ist, eine Kohlenstoffaser mit einem unrunden Querschnitt zu verwenden und die innere Struktur der Kohlenstoffaser selbst zu verbessern.
  • Solche Techniken, Kohlenstoffasern einen unrunden Querschnitt zu verleihen, sind bereits bekannt, nämlich aus Teer stammende Kohlenstoffasern, wie sie beispielsweise in den Kokai-Veröffentlichungen der japanischen Patentanmeldungen Nr. 61-6313, Nr. 62-117 821, Nr. 62-231 024 und Nr. 62-131 034 beschrieben sind. Die durch diese Techniken vorgeschlagenen unrunden Querschnitte dienen jedoch einer Verbesserung einer Kohlenstoffaser, die aus Teer stammt und deren Festigkeit und Modul infolge der heterogenen kristallinen Struktur, wie einer darin zwangsläufig vorhandenen Lamellenstruktur, niedrig sind. Obwohl die heterogene kristalline Struktur in der Menge abnimmt, bleibt sie im Inneren der Kohlenstoffaser noch erhalten, so daß die Techniken nicht jene zur Verbesserung der Grundeigenschaften eines Verbundwerkstoffes sind.
  • Weiterhin ist ein Beispiel zur Erzeugung einer Kohlenstoffaser mit unrundem Querschnitt aus einer Polyacrylnitrilfaser (PAN) mit unrundem Querschnitt, erhalten durch das Schmelzspinnverfahren, als ein Vorläufer in den Vordrucken der 20. Internationalen SAMPE Technical Conference (1988) beschrieben. Um PAN schmelzspinnbar zu machen, ist man gezwungen, entweder Weichmacher zu dem Polymer zuzugeben oder ein PAN-Polymer mit niedrigem Molekulargewicht zu verwenden, so daß es in jedem Fall schwierig ist, einen Vorläufer mit hohem Orientierungsgrad zu bekommen. Daher ist es fast unmöglich, die mechanischen Eigenschaften einer Kohlenstoffaser selbst zu verbessern, selbst wenn dieser Vorläufer zu einer Kohlenstoffaser gemacht wird, und die Grundeigenschaften eines Verbundwerkstoffes durch Verwendung dieser Kohlenstoffaser zu verbessern. Speziell im Falle der Zugabe eines Weichmachers zu dem Polymer wirkt dieser Weichmacher als eine Verunreinigung, die die Eigenschaften einer Kohlenstoffaser nachteilig beeinflußt, so daß es fast unmöglich ist, hohe mechanische Eigenschaften zu erhalten.
  • Weiterhin ist eine Kohlenstoffaser mit polygonalem Querschnitt, die aus einer PAN- Faser mit polygonalem Querschnitt als ein Vorläufer erzeugt wurde, der durch das Schmelzspinnverfahren erhalten wurde, in der japanischen Patentanmeldung mit der Kokai-Veröffentlichungsnummer 57-42 927 beschrieben. Die so erzeugte Kohlenstoffaser mit polygonalem Querschnitt kann aber kein Laminat mit erhöhter Verfügbarkeit der Festigkeit der Faser ergeben, so daß es ein Nachteil War, daß die Grundeigenschaften des Verbundwerkstoffes, wie Zugfestigkeit und Kompressionsfestigkeit, nicht ausreichend erhöht werden können.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist es, eine Kohlenstoffaser mit unrundem Querschnitt und einer erhöhten Wirkung einer Verstärkung eines Verbundwerkstoffes zu bekommen und dadurch in der Lage zu sein, die Grundeigenschaften eines Verbundwerkstoffes, wie ILSS, Kompressionsfestigkeit und Biegefestigkeit, weiter zu verbessern.
  • Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erzeugung einer Kohlenstoffaser mit unrundem Querschnitt zu erzeugen und so eine verbesserte Wirkung auf die Verstärkung eines Verbundwerkstoffes zu haben.
  • Noch ein anderes Ziel der Erfindung ist es, einen Kohlenstoffaser-Verbundwerkstoff mit weiter verbesserten Grundeigenschaften, wie ILSS, Kompressionsfestigkeit und Biegefestigkeit, zu liefern.
  • Um die obigen Aufgaben zu lösen, ist die Kohlenstoffaser nach der Erfindung mit unrundem Querschnitt dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt unrund mit wenigstens einer Symmetrieebene, die durch ihren Schwerpunkt geht, und mit einem Rotationssymmetriewinkel θ, definiert durch θ = 360º/n, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, ist, die innere Struktur keine lamellenförmige Struktur mit einer im wesentlichen homogenen Kristallstruktur hat, die Oberflächenglattheit S der Faser 1,16 oder weniger ist und die Zugfestigkeit und der Dehnungsmodul 2,94 GPa (300 kg/mm²) oder mehr bzw. 196 GPa (20 t/mm²) oder mehr, gemessen in der Form eines harzimprägnierten Stranges, sind.
  • Gemäß dieser Erfindung kann die Kohlenstoffaser mit unrundem Querschnitt mit den obenerwähnten Eigenschaften aus einer Vorläuferfaser mit unrundem Querschnitt, die durch Trockenstrahl-Naßspinnen eines Acrylnitrilcopolymers, nachfolgend als PAN-Polymer bezeichnet, erzeugt wurde, wobei dieses Spinnen nachfolgend beschrieben wird, durch Oxidieren des Vorläufers in einer oxidierenden Atmosphäre und Carbonisieren des oxidierten Vorläufers in einer inerten Atmosphäre hergestellt werden. Der obenerwähnte Vorläufer kann durch das sogenannte Trockenstrahl-Naßspinnverfahren hergestellt werden, welches ein Spinnen einer Spinnlösung, die ein wenigstens 95 mol% Acrylnitril enthaltendes PAN-Polymer und ein Lösungsmittel hierfür umfaßt, durch eine Spinndüse mit Löchern mit unrundem Querschnitt zeitweilig in Luft oder eine Inertgasatmosphäre, Koagulieren der gesponnenen Faser durch unmittelbares Eintauchen derselben in ein Koagulierbad, welches das obenerwähnte Lösungsmittel und ein Koaguliermittel umfaßt, Waschen der Faser mit Wasser und Recken derselben umfaßt. Hier wird der Vorläufer so erzeugt, daß der Querschnitt ein unrunder mit wenigstens einer Symmetrieebene, die durch ihren Schwerpunkt geht, und mit einem Rotationssymmetriewinkel θ, definiert durch θ = 360º/n, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, sein kann.
  • Die auf diese Weise erhaltene Kohlenstoffaser mit unrundem Querschnitt kann einen Harzverbundwerkstoff mit verbesserter Verfügbarkeit der Festigkeit der Faser ergeben, da die inhärenten ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften in der Kohlenstoffaser in dem Verbundwerkstoff reflektiert werden können. Daher ist es möglich, die Grundeigenschaften des Verbundwerkstoffes, wie Biegefestigkeit, Kompressionsfestigkeit und ILSS zu verbessern.
  • Fig. 1A bis Fig. 1F sind jeweils eine Draufsicht auf ein Loch einer Spinndüse zum Spinnen eines Vorläufers, der in dem Verfahren der Kohlenstoffaser dieser Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 2A bis Fig. 2F sind jeweils eine Querschnittsdarstellung einer Faser, die man durch Spinnen durch das Loch der Fig. 1A bis 1F nach dem Trockenstrahl-Naßspinnverfahren erhält, und/oder einer Kohlenstoffaser nach dem Calcinieren.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Definition eines Verformungsgrades der Kohlenstoffaser.
  • Fig. 4A und Fig. 4B sind jeweils eine schematische Darstellung der Lamellenstruktur eines Querschnittes einer Kohlenstoffaser.
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das Kurven zeigt, von denen jede eine Beziehung zwischen dem Modul eines harzimprägnierten Stranges einer Kohlenstoffaser und der Kompressionsfestigkeit eines Verbundwerkstoffes wiedergibt. In Fig. 5 sind 100 kg/mm² = 0,98 GPa und 40 t/mm² = 392 GPa.
  • Die Kohlenstoffaser dieser Erfindung ist eine solche, in welcher der Querschnitt ein unrunder mit einer bestimmten Symmetrie ist. Der unrunde Querschnitt mit einer bestimmten Symmetrie betrifft einen Querschnitt, der so spezifiziert ist, daß er wenigstens eine Symmetrieebene hat, die durch ihren Schwerpunkt geht, und einen Rotationssymmetriewinkel θ hat, der durch θ = 360º/n definiert ist, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist. Da die Kohlenstoffaser einen solchen unrunden Querschnitt besitzt, ist es möglich, daß, wenn die Faser in einem Verbundwerkstoff verwendet wird, ihre Kontaktfläche mit dem Matrixharz zunimmt, um dabei die Bindungskraft zu steigern, und daß die Grundeigenschaften eines Verbundwerkstoffes erheblich verbessert werden. Weiterhin kann die Kohlenstoffaser mit unrundem Querschnitt viel zu der verbesserten Biegefestigkeit eines Verbundwerkstoffes beitragen, da sie ein großes geometrisches Trägheitsmoment im Vergleich mit einer Kohlenstoffaser mit rundem Querschnitt hat. Da dieser unrunde Querschnitt symmetrisch ist, kann die Verteilung einer Spannung in der Richtung des Schnittes gegenüber einer Spannung in der Längsrichtung eines Verbundwerkstoffes (in der Längsrichtung der Faser) gleichmäßig gemacht werden. Als ein Ergebnis der Kombination dieser Wirkungen können die ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften der Kohlenstoffaser auf den Verbundwerkstoff übertragen werden.
  • Da weiterhin die innere Struktur der Kohlenstoffaser eine homogene kristalline ist, die frei von einer Lamellenstruktur ist, kann die Wirkung einer Übertragung der Eigenschaften der Kohlenstoffaser auf den Verbundwerkstoff weiter verbessert werden, und sie kann weiterhin durch eine Oberflächenglattheit von S ≤ 1,16 der Faser, mit anderen Worten durch eine hohe Glattheit frei von feinen Unregelmäßigkeiten erhöht werden, da eine solche Oberflächenglattheit Spannung auf der Faseroberfläche delokalisieren kann.
  • Diese Wirkung einer Übertragung der Eigenschaften der Kohlenstoffaser auf den Verbundwerkstoff kann noch ausgeprägter gemacht werden, indem man die Zugfestigkeit und den Dehnungsmodul der Kohlenstoffaser in der Form eines harzimprägnierten Stranges auf 2,94 PGa (300 kg/mm²) oder mehr, erwünschtermaßen auf 3,14 GPa (320 kg/mm²) oder mehr bzw. 196 GPa (20 t/mm²) oder mehr, erwünschtermaßen 215 GPa (22 t/mm²) oder mehr einstellt.
  • Der Zustand einer Rotationssymmetrie des Querschnitts der verwendeten Faser bedeutet nach der Erfindung, daß im wesentlichen die gleiche Figur wiederholt erscheint, wenn sie um einen Winkel θ um den Schwerpunkt gedreht wird, und der Rotationswinkel θ wird dabei als der Rotationssymmetriewinkel bezeichnet.
  • Weiterhin bedeutet die Symmetrieebene eine Grenzebene, entlang welcher die rechten und linken Figuren gleich sind, wenn eine Spiegelung oder Reflexion im Querschnitt einer Faser erzeugt wird.
  • Im Falle einer Faser mit einem regelmäßigen polygonalen oder regelmäßigen mehrblättrigen Querschnitt ist der Wert von n in der Definition des Rotationssymmetriewinkels θ gleich der Anzahl der Ecken und damit der Anzahl der Symmetrieebenen. So ist im Falle eines gleichseitigen Dreiecks von Fig. 2A oder einer regelmäßigen dreiblättrigen Figur nach Fig. 2B der Wert von n 3, und dies ist auch die Anzahl der Symmetrieebenen. Im Gegensatz dazu haben im Falle einer Faser mit einem unregelmäßigen polygonalen oder unregelmäßigen mehrblättrigen Querschnitt der Wert von n und die Anzahl von Symmetrieebenen Werte, die gemäß der Unregelmäßigkeit variieren. Beispielsweise im Falle eines gleichschenkligen Dreiecks, eines länglichen Fünfecks, einer herzförmigen Figur, einer deformierten dreiblättrigen Figur usw. ist der Wert von n 1 und ebenso die Anzahl der Symmetrieebenen. Weiterhin ist im Falle eines Rechtecks, eines länglichen Sechsecks, einer Hundeknochenfigur, einer Kokonfigur, einer H-förmigen Figur von Fig. 2D, einer verformten vierblättrigen Figur von Fig. 2F usw. der Wert von n 2, und dies ist auch die Anzahl der Symmetrieebenen.
  • Es ist bei dieser Erfindung erforderlich, daß die obere Grenze von n, welche den Rotationssymmetriewinkel θ definiert, 10, erwünschtermaßen 5 ist. Dies trifft deswegen zu, da, wenn n übermäßig groß ist, sich der Querschnitt der Faser einem Kreis nähert, wodurch die Wirkung des unrunden Querschnitts dieser Erfindung verringert wird.
  • Besonders eine Kohlenstoffaser im Bereich von n = 2 bis 5 kann in einem Matrixharz homogener dispergiert werden.
  • Außerdem ist es erwünscht, daß der unrunde Querschnitt der Kohlenstoffaser einen Deformationsgrad in einem speziellen Bereich zusätzlich zu der obenerwähnten Symmetrie hat. Beispielsweise hindert ein länglicher abgeflachter Querschnitt, der extrem verschieden von einem runden Querschnitt ist, die Kohlenstoffaser daran, homogen in einem Harz dispergiert zu werden, wenn sie zu einem Verbundwerkstoff verarbeitet wird, und ergibt so verminderte Grundeigenschaften des Verbundwerkstoffes. In dem dreiblättrigen Abschnitt einer Kohlenstoffaser F, die in Fig. 3 gezeigt ist, ist es, wenn das Verhältnis des Radius R eines umgeschriebenen Kreises des Querschnitts zu dem Radius r des eingeschriebenen Kreises desselben als ein Verformungsgrad D definiert ist, zweckmäßig, daß dieser Verformungsgrad D in einem Bereich erwünschtermaßen von 1,1 bis 7,0, stärker erwünscht von 1,2 bis 6,0 und noch stärker erwünscht von 1,3 bis 5,0 liegt.
  • Wie oben erwähnt, muß die Kohlenstoffaser nach dieser Erfindung eine innere Struktur haben, die homogen kristallin und frei von einer Lamellenstruktur ist, um die Grundeigenschaften des daraus gemachten Laminats zu verbessern. Wie in den Fig. 4A und 4B gezeigt, ist die Lamellenstruktur eine blattartige Kristallorientierung a, die sich radial entlang dem Querschnitt einer Kohlenstoffaser erstreckt. Das Vorhandensein dieser Lamellenstruktur a kann leicht bestätigt werden, indem man die Bruchfläche einer Kohlenstoffaser mit einem Rasterelektronenmikroskop (SEM) beobachtet. Die Bildung einer solchen Lamellenstruktur kann durch Verwendung eines PAN-Vorläuferproduktes, das mit einem Trockenstrahl-Naßspinnverfahren erzeugt wurde, welches in dem Herstellungsverfahren nach dieser Erfindung eingesetzt wird, verhindert werden.
  • Weiterhin ist die Kohlenstoffaser nach dieser Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Oberflächenglattheit S von 1,16 oder darunter besitzt und frei von feinen Unregelmäßigkeiten auf der Faseroberfläche ist und eine sehr hohe Glattheit hat. Wenn die Faser feine Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche besitzt, können diese als brucheinleitende Punkte wegen der Spannungskonzentration an ihnen wirken, was eine Abnahme der Kompressionsfestigkeit und der Biegefestigkeit besonders eines daraus hergestellten Verbundwerkstoffes verursacht. Die obige Oberflächenglattheit S ist als ein Quadrat eines Verhältnisses l/lθ definiert, worin l der Umfang des Querschnittes, bestimmt mit einem Bildanalysator aufgrund einer Photographie, die durch Photographieren des Querschnittes einer Kohlenstoffaser bei 7500facher Vergrößerung mit einem Rasterelektronenmikroskop und weitere photographische Vergrößerung der Photographie auf das Vierfache (7500 · 4fache vergrößerte Photographie) hergestellt wurde, und lθ der Umfang des umschreibenden Kreises dieses vergrößerten Querschnittes ist. Das heißt, sie ist ein Wert, der durch die Gleichung S = (l/lθ)² bestimmt wird.
  • Eine solche Kohlenstoffaser mit einer Oberflächenglattheit S ≤ 1,16 kann leicht aus einem PAN-Vorläufer gewonnen werden, der nach dem Trockenstrahl-Naßspinnverfahren hergestellt werden kann. Obwohl eine solch hohe Oberflächenglattheit auch durch das Trockenspinn- oder Schmelzspinnverfahren erreicht werden kann, ist es schwierig, den obenerwähnten Verformungsgrad D des Querschnittes der Faser zu steuern, da ein durch das Trockenspinnverfahren hergestellter Vorläufer eine große Volumenschrumpfung hat, die durch die Verdampfung des Lösungsmittels aus der Spinnlösung verursacht wird, so daß der Querschnitt der Faser dazu neigt, merklich von der Form des unrunden Querschnitisloches einer Spinndüse abzuweichen. Außerdem ist es, wie oben beschrieben, unmöglich, eine gute Kohlenstoffaser nach dem Schmelzspinnverfahren zu erzeugen.
  • Die obenbeschriebene Kohlenstoffaser mit unrundem Querschnitt nach dieser Erfindung kann aus einem PAN-Vorläufer erzeugt werden, der durch das Trockenstrahl-Naßspinnen erhalten wurde, indem dieser Vorläufer einer Oxidationsstufe und einer Carbonisierungsstufe unterzogen wird. Das hier erwähnte Trockenstrahl-Naßspinnverfahren ist ein Verfahren, das zeitweise eine Spinnlösung durch die Löcher einer Spinndüse in Luft oder eine inerte Atmosphäre spinnt und das Extrudat durch Eintauchen in ein Koagulierbad unmittelbar koaguliert. Das Verfahren zur Erzeugung einer Kohlenstoffaser wird nun in weiteren Einzelheiten beschrieben.
  • Der Vorläufer der Acrylfaser, welcher bei der Herstellung der Kohlenstoffaser nach dieser Erfindung verwendet wird, wird aus einem PAN-Polymer hergestellt, welches aus 95 mol% oder mehr, erwünschtermaßen 98 mol% oder mehr Acrylnitril (nachfolgend als AN bezeichnet) und erwünschtermaßen 5 mol% oder weniger, besonders erwünscht 2 mol% oder weniger einer Vinylverbindung (nachfolgend als Vinylmonomer bezeichnet) mit Copolymerisierbarkeit bezüglich AN und fähig zur Oxidationsbeschleunigung gewonnen.
  • Beispiele des die Oxidation fördernden Vinylmonomers schließen Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Alkalimetallsalze und Ammoniumsalze hiervon, α-(1-Hydroxylethyl)-acrylnitril und hydroxylierte Acrylsäureester ein. Um die Spinnbarkeit, die Garnbildungseigenschaft usw. eines PAN-Polymers zu verbessern, ist es weiterhin auch möglich, 5 mol% oder weniger, erwünschtermaßen 2 mol% oder weniger (bezogen auf die Gesamtmenge der Comonomeren) einer dritten Komponente zu copolymerisieren, wie niedermolekulare Alkylester der obenerwähnten Acrylsäure und Methacrylsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure und Alkalimetallsalze hiervon, Vinylacetat oder Vinylchlorid, zusätzlich zu diesen Vinylmonomeren, die die Oxidation fördern.
  • Solche PAN-Polymere können beispielsweise durch Emulsions-, Suspensions-, Massen- oder Lösungspolymerisation hergestellt werden.
  • Um Acrylfasern aus diesen PAN-Polymeren herzustellen, werden Polymerlösungen, die Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Salpetersäure, eine wäßrige Natriumrhodanatlösung und eine wäßrige Zinkchloridlösung, als die Spinnlösung verwendet. Es ist erforderlich, daß das Loch einer Spinndüse, die zum Spinnen dieser Spinnlösungen nach dem Trockenstrahl-Naßspinnverfahren verwendet wird, ein unrundes mit einer Symmetrie wie jene des Querschnittes der zu produzierenden Kohlenstoffaser ist. Diese unrunde Figur muß eine solche mit einem Rotationssymmetriewinkel θ, definiert durch θ = 360º/n, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, und mit wenigstens einer durch ihren Schwerpunkt gehenden Symmetrieebene sein.
  • Beispiele der Form des Loches sind durch das Bezugszeichen 100 in den Fig. 1A bis 1F wiedergegeben. Der Querschnitt der durch Spinnen durch eines der Löcher 100 der Fig. 1A bis 1F erhaltenen Faser wird eine der Formen haben, die durch F' in den Fig. 2A bis 2F wiedergegeben sind. Diese Querschnitte werden selbst dann, wenn die Fasern durch Calcinierung in Kohlenstoffasern F umgewandelt werden, ohne wesentliche Veränderung beibehalten. Daher ist es zweckmäßig, daß der Verformungsgrad D des Querschnittes der als ein Vorläufer zu verwendenden Faser, wie der obenerwähnten Kohlenstoffaser, in einem Bereich von erwünschtermaßen 1,1 bis 7,0, stärker erwünscht von 1,2 bis 6,0, noch stärker erwünscht von 1,3 bis 5,0 liegt.
  • Die aus dem Loch extrudierte Spinnlösung wird zeitweilig in Luft oder einer inerten Atmosphäre gesponnen und unmittelbar in ein Koagulierbad eingetaucht. Das Koagulierbad besteht aus einem Lösungsmittel für PAN und einem Koaguliermittel. Geeignete Beispiele des Koaguliermittels schließen Wasser, Methanol und Aceton ein, und Wasser ist aus der Sicht der Sicherheit und Rückgewinnbarkeit besonders bevorzugt.
  • Die koagulierte Faser wird mit Wasser gewaschen, in heißem Wasser gereckt und erhält 0,2 bis 1,5 Gew.-% eines Verfahrensschmiermittels je Gewichtseinheit der trockenen Faser.
  • Es ist erwünscht, eine Siliconverbindung oder eine modifizierte Siliconverbindung, die besonders wirksam ist, Einzelfäden daran zu hindern, während der Calcinierung miteinander verschmolzen zu werden, als eine Komponente des Schmiermittels zu benutzen.
  • Nach der Zugabe des Schmiermittels wird die Faser getrocknet und verdichtet, um eine verdichtete Faser zu ergeben. Diese Faser wird dann gegebenenfalls einem zweiten Recken beispielsweise in Wasserdampf unterzogen. Die Einzelfadenfeinheit des auf diese Weise erhaltenen Vorläufers ist ein sehr wichtiger Faktor zur Bestimmung der Eigenschaften der zu erhaltenden Kohlenstoffaser mit unrundem Querschnitt. Bei dieser Erfindung ist sie erwünschtermaßen 0,11 bis 2,78 dtex (0,1 bis 2,5 den), stärker erwünscht 0,22 bis 2,22 dtex (0,2 bis 2,0 den), noch stärker erwünscht 0,33 bis 1,67 dtex (0,3 bis 1,5 den). Wenn sie unter 11 dtex (0,1 den) ist, tritt häufig ein Reißen des Einzelfadens auf. Wenn sie über 2,78 dtex (2,5 den) liegt, ist es schwierig, innere und äußere Schichten des Einzelfadens gleichmäßig zu calcinieren und eine Kohlenstoffaser mit ausgezeichneten Eigenschaften zu erhalten. Daher ist es erwünscht, eine Feinheit von 2,78 dtex (2,5 den) oder darunter zu bekommen, um die Faser gleichmäßig zu calcinieren.
  • Der auf diese Weise gesponnene Vorläufer der Acrylfaser wird durch Calcinierung in Kohlenstoffaser umgewandelt. Die Calcinierung des Vorläufers besteht in einer Oxidationsstufe, einer Carbonisierungsstufe und gegebenenfalls einer Graphitisierungsstufe. Obwohl die Bedingungen dieser Stufen nicht besonders beschränkt sind, ist es erwünscht, Bedingungen anzunehmen, unter welchen strukturelle Effekte, wie Hohlräume, im Inneren der Fasern schwierig gebildet werden.
  • Beispielsweise ist die Bedingung der Carbonisierungsstufe in einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, erwünschtermaßen derart, daß die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs in den Bereichen von 300 bis 700ºC und 1000 bis 1200ºC/min oder darunter, erwünschtermaßen 500ºC/min oder darunter ist. Weiterhin ist es auch möglich, eine graphitisierte Faser durch Graphitisierung in einer inerten Atmosphäre bei beispielsweise 1400 bis 3000ºC zu erzeugen.
  • Es ist erwünscht, die auf diese Weise erhaltene Kohlenstoffaser mit unrundem Querschnitt einer elektrolytischen Oxidation in einem elektrolytischen Bad, das eine wäßrige Schwefelsäurelösung oder eine wäßrige Salpetersäure umfaßt, oder einer Oxidation in der Dampf- oder Flüssigkeitsphase auszusetzen. Durch eine solche Behandlung kann die Affinität zu dem verwendeten Harz in einem Verbundwerkstoff und die Anhaftung daran erwünschtermaßen verbessert werden.
  • Die durch das obenerwähnte Verfahren nach dieser Erfindung erhaltene Kohlenstoffaser ist eine solche mit einem Querschnitt, welcher unrund mit Symmetrie und mit einer lamellenstrukturfreien, im wesentlichen gleichmäßigen Kristallstruktur ist. Weiterhin führen die Festigkeit und der inhärente Modul in der Kohlenstoffaser zu ausgezeichneten Eigenschaften, wie der Zugfestigkeit und dem Dehnungsmodul der Faser in Form eines Verbundwerkstoffes von 2,94 GPa (300 kg/mm²) oder darüber bzw. 196 GPa (20 t/mm²) oder darüber. Daher können durch Verarbeitung dieser Kohlenstoffaser zu einem Verbundwerkstoff die Grundeigenschaften des erhaltenen Verbundwerkstoffes, wie ILSS, Kompressionsfestigkeit und Biegebeständigkeit, verbessert werden. Die in den Kohlenstoffaserverbundwerkstoffen nach dieser Erfindung zu verwendenden Matrixharze können irgendwelche hitzehärtbaren und thermoplastischen Harze sein und schließen beispielsweise Epoxy-, Phenol-, Polyimid-, Polyester- und Polyamidharze ein. Die Kohlenstoffaserverbundwerkstoffe können hergestellt werden, indem man zunächst die obenerwähnte Kohlenstoffaser zu Prepregs, Bogenformver bindungen (SMC) oder zerschnittenen Fasern verarbeitet und die Produkte beispielsweise durch Übereinanderlegen von Hand, durch Autoklavenbehandlung oder Hinausragenlassen formt.
  • Diese Erfindung in weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf deren Beispiele beschrieben. Die physikalischen Eigenschaftswerte, die in der Beschreibung in den Beispielen verwendet werden, sind jene, die nach den nachfolgend beschriebenen Methoden gemessen werden.
  • Festigkeit und Modul des harzimprägnierten Stranges
  • Diese Werte erhält man, indem man eine Probe, die durch Imprägnieren einer Kohlenstoffaser mit einem hitzehärtbaren Harz der folgenden Zusammensetzung und Härten des Harzes unter Härtungsbedingungen von 130ºC und 30 min erhalten wurde, der Testmethode für einen harzimprägnierten Strang gemäß Vorschrift in JIS R 7601 unterzieht.
  • "Bakelite"ERL-4221 100 Teile
  • Bortrifluoridmonoethylamin (BF-3MEA) 3 Teile
  • Aceton 4 Teile
  • Eigenschaften des Verbundwerkstoffes a) Zugfestigkeit, Biegebeständigkeit und ILSS
  • Eine Form wurde mit einer Kohlenstoffaser, die um einen Metallrahmen gewickelt war, in einem Volumenanteil (Vf) von Kohlenstoffaser von 60% gefüllt, und ein Harz mit der folgenden Zusammensetzung wurde in die Form gegossen und unter Vakuum durch Erhitzen unter den folgenden Formbedingungen entlüftet. Nach dem Entlüften wurde das Harz durch Erhitzen mit einer Presse unter einem aufgebrachten Druck gehärtet, um Teststücke herzustellen. Diese wurden auf einem "Instron"- Testgerät geprüft. Der gemessene Wert wurde als ein Wert ausgedrückt, wenn Vf 60% war.
  • Harz
  • Epoxyharz EP 828 (ein Produkt von Petrochemicals K. K.) 100 Teile
  • Bortrifluoridmonoethylamin 0,5 Teile
  • Formbedingungen:
  • Entlüftung: Vakuum (≤ 1,5 kPa [≤ 10 mm Hg]), 70ºC/2 h
  • Formung: Preßdruck 4,9 MPa (50 kg/cm², 170ºC/h
  • Nachhärten: bei 170ºC/2 h, nachdem das Teststück aus der Form entfernt war
  • Teststück zur Bestimmung der Zugfestigkeit: 6 mm breit, 1,6 mm dick
  • Teststücke zur Bestimmung der Biegebeständigkeit und ILSS:
  • 6 mm breit, 2,5 mm dick
  • Messung:
  • Zugfestigkeit: Die Länge des Teststückes war 150 mm, und 45 mm lange Aluminiumstreifen wurden mit seinen beiden Enden verbunden. Konkave Schnitte mit einem Radius von 75 mm wurden in dem mittigen Bereich auf beiden Seiten des Teststückes in der Dickenrichtung ausgebildet, und das geschnittene Teststück wurde in der Messung verwendet. Weiterhin wurde der Querschnittsbereich durch Messung der Dicke und Breite des dünnsten Teils des konkaven Teils bestimmt.
  • Biegebeständigkeit: Die Länge des Teststückes war 150 mm, und die Festigkeit desselben wurde mit einer Dreipunktbiegetestbefestigung gemessen.
  • ILSS: Die Länge des Teststückes war 18 mm, und die ILSS desselben wurde mit einer Dreipunktbiegetestbefestigung unter Verwendung einer vierfach so großen Unterstützungsspanne wie die Dicke des Teststückes gemessen.
  • b) Kompressionsfestigkeit (Festigkeit bei Kompression)
  • Ein Prepregbogen wurde durch Anordnung von Kohlenstoffasern in einer Richtung auf einem Harzfilm erzeugt, der durch Beschichten eines mit Siliconharz beschichteten Papiers mit Harz Nr. 3620 (einem Produkt der Toray Industries, Inc., das eine Epoxyverbindung und ein Diamin umfaßte), Auflegen des gleichen Harzfilmes wie oben auf die Kohlenstoffasern und Infiltrieren des Harzes in die Kohlenstoffasern durch Verwendung einer Preßrolle hergestellt worden war. Solche Prepregbögen wurden in der Weise laminiert, daß die Faserachsen der Bögen die gleichen sein konnten, und während 2 h unter einem Druck von 0,59 MPa (6 kg/cm²) im Autoklaven behandelt, um das Harz unter Gewinnung einer flachen Platte mit einer Dicke von etwa 1 mm zu härten. Diese flache Platte wurde mit einem Diamantschneider unter Herstellung eines Teststückes geschnitten, welches 80 mm lang in der Richtung der Faserachse und 12 mm breit in der Richtung senkrecht zur Faserachse war. Ein Teststück für die Messung der Kompressionsfestigkeit wurde durch Ansetzen von Streifen einer Dicke von etwa 1 mm aus einem Verbundwerkstoff von Kohlenstoffasern und einem Epoxyharz an beiden Seiten eines jeden Endes dieses Teststückes hergestellt, um so einen ungebundenen Mittelteil von 5 mm zu belassen.
  • Beobachtung des Kohlenstoffaserquerschnittes
  • Hier wurde SEM verwendet. Eine Bruchfläche einer Kohlentoffaserprobe wurde mit Gold metallisiert, um die Bruchfläche unter Aufnahme einer SEM-Photographie bei einer 10 000fachen Vergrößerung unter einer Beschleunigungsspannung von 25 kV zu beobachten.
  • Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiel 1
  • Ammoniak wurde in eine Dimethylsulfoxidlösung (DMSO) eines AN-Copolymers mit einer grumdmolaren Viskositätszahl (η) von 1,80 mit 99,5 mol% AN und 0,5 mol% Itaconsäu re geblasen, um das Copolymere durch Ersetzen der Carboxylendgruppen des Copolymers durch Ammoniumgruppen zu modifizieren und dabei eine DMSO-Lösung mit einer Konzentration des modifizierten Copolymers von 20 Gew.-% herzustellen, und diese Lösung wurde als eine Spinnlösung verwendet.
  • Diese Spinnlösung wurde nach dem Trockenstrahl-Naßspinnverfahren derart gesponnen, daß die Spinnlösung durch eine jede Spinndüse mit 1500 Löchern, von denen jedes eine Schlitzbreite von 0,03 mm hatte und Y-, +-, H- oder T-förmig war, zeitweilig in Luft in einem 3 mm breiten Raum gesponnen und dann bei 10ºC in eine 30%ige wäßrige DMSO-Lösung unter Bildung einer koagulierten Faser (Beispiele 1 bis 4) eingetaucht wurde.
  • Zu Vergleichszwecken wurde eine koagulierte Faser auch durch Spinnen der obenerwähnten Spinnlösung nach dem Tockenstrahl-Naßspinnverfahren durch eine herkömmliche Spinndüse mit Löchern runden Querschnittes mit einem Durchmesser von 0,06 mm (Vergleichsbeispiel 1) gebildet.
  • Jede koagulierte Faser wurde mit Wasser gewaschen und vierstufigem Recken in heißem Wasser unter Bildung einer im Bad gereckten Faser unterzogen. Das Gesamtreckverhältnis war 3,5, und die maximale Temperatur des Reckbades war 70ºC. Die im Bad gereckte Faser erhielt ein Schmiermittel auf der Basis einer modifizierten Siliconverbindung und wurde mit einer Heizwalze bei 130ºC getrocknet. Die verdichtete Faser wurde weiter in einem Verhältnis von 2,5 in Hochdruckwasserdampf gereckt, um Acrylfaserfäden einer Einzelfadenfeinheit von 1,11 dtex (1,0 den) und einer Gesamtfeinheit von 1666,67 dtex (1500 den) zu ergeben.
  • Der erhaltene Faden wurde unter Recken in einem Reckverhältnis von 1,05 in Luft bei 240 bis 260ºC oxidiert und in eine Kohlenstoffaser durch Calcinieren in einem Carbonisierofen unter einer Stickstoffatmosphäre bei einer Maximaltemperatur von 1400ºC, einer Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs von 250ºC/min in einem Temperaturbereich von 300 bis 700ºC und mit einer Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs von 400ºC/min in einem Temperaturbereich von 1000 bis 1200ºC umgewandelt. Die erhaltene Kohlenstoffaser wurde weiter in einem Tammann-Ofen bei 1600 bis 3000ºC graphitisiert.
  • Die Kohlenstoffaser wurde gegebenenfalls in einem elektrischen Bad, das eine wäßrige Schwefelsäure- oder Salpetersäurelösung als Elektrolyten enthielt, anodisch oxidiert, um die Affinität gegenüber dem Harz zu verbessern.
  • Ein Einzelfaden der erhaltenen Kohlenstoffaser mit unrundem Querschnitt wurde in Wasser zerbrochen, und die Bruchstelle wurde mit SEM beobachtet, wobei bei keinem von ihnen eine blattartige Lamellenstruktur beobachtet wurde.
  • Tabelle 1 zeigt die Eigenschaften harzimprägnierter Stränge und Verbundwerkstoffe der auf diese Weise erhaltenen Kohlenstoffasern.
  • Tabelle 1 zeigt, daß die Kohlenstoffasern mit unrundem Querschnitt, wie Y-, +-, H- und T-Querschnitt der Beispiele 1 bis 4, Verbundwerkstoffeigenschaften zeigen, die jene von Kohlenstoffasern mit rundem Querschnitt nach dem Vergleichsbeispiel 1 übertreffen.
  • Namentlich die Verfügbarkeit der Festigkeit der Kohlenstoffaser mit rundem Querschnitt und einer Festigkeit des harzimprägnierten Stranges von 5,20 GPa (530 kg/mm²) im Vergleichsbeispiel 1 war etwa 46%, da die Faser eine Zugfestigkeit von 2,40 GPa (245 kg/mm²), gemessen in der Form eines Verbundwerkstoffes, zeigte. Im Gegensatz dazu war die Verfügbarkeit der Festigkeit der Kohlenstoffaser im Beispiel 1 etwa 50%, da die Kohlenstoffaser mit Y-Querschnitt und einer Festigkeit des harzimprägnierten Stranges von 5,30 GPa (540 kg/mm²) eine Zugfestigkeit von 2,68 GPa (273 kg/mm²), gemessen in Form eines Verbundwerkstoffes, zeigte. Die Verfügbarkeit in Beispiel 2 war etwa 50%, da die Kohlenstoffaser mit einer Festigkeit des harzimprägnierten Stranges von 5,25 GPa (535 kg/mm²) eine Zugfestigkeit von 2,65 GPa (270 kg/mm²), gemessen in der Form eines Verbundwerkstoffes zeigte. Die Verfügbarkeit im Beispiel 3 war etwa 52%, da die Kohlenstoffaser mit H-Querschnitt und einer Festigkeit des harzimprägnierten Stranges von 5,10 GPa (520 kg/mm²) eine Zugfestigkeit von 2,65 GPa (270 kg/mm²), gemessen in der Form eines Verbundwerkstoffes zeigte. Die Verfügbarkeit im Beispiel 4 war etwa 50%, da die Kohlenstoffaser mit T-Querschnitt des Beispiels 4 mit einer Festigkeit des harzimprägnierten Strange von 5,25 GPa (535 kg/mm²) eine Zugfestigkeit von 2,65 GPa (270 kg/mm²), gemessen in der Form eines Verbundwerkstoffes, zeigte. Somit waren allen Verfügbarkeiten der Festigkeit höher als jene des Vergleichsbeispiels 1. Tabelle 1
  • Vergleichsbeispiele 2 und 3
  • Kohlenstoffasern wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß in den Fällen der Spinndüse mit Y-förmigen Löchern des Beispiels 1 und der Spinndüse mit runden Löchern des Vergleichsbeispiels 1 das Koagulierbad eine 55%ige wäßrige DMSO-Lösung bei 55ºC war, die obigen Spinndüsen in das Koagulierbad eintauchten, um Naßspinnen durchzuführen, das Recken in heißem Wasser in vier Stufen durchgeführt wurde, das Gesamtreckverhältnis 3 war, die maximale Temperatur des Reckbades 95ºC war und das Reckverhältnis in dem Hochdruckwasserdampf 3,3 war.
  • Obwohl keine der erhaltenen Kohlenstoffasern eine Lamellenstruktur im Querschnitt hatte, war die Oberflächenglattheit S der Faseroberfläche in allen Fällen groß und hatte feine Unregelmäßigkeiten. Die Eigenschaften der mit Harz imprägnierten Stränge und der Verbundwerkstoffe sind in Tabelle 2 zusammengestellt, die zeigt, daß die Eigenschaften der Verbundwerkstoffe nicht so sehr verbessert wurden. Tabelle 2
  • Beispiel 5 und Vergleichsbeispiele 4 und 5
  • Eine Kohlenstoffaser mit unrundem Querschnitt wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß eine Spinndüse mit 100 Löchern, von denen jedes aus einer mittigen runden Pore eines Durchmessers von 0,05 mm und 10 Schlitzen einer Breite von 0,02 mm und einer Länge von 0,06 mm in gleichem Abstand voneinander und radial in den Positionen im Abstand von 0,05 mm von der Mitte der Pore bestand, verwendet wurde, der Luftschlitz zwischen der Spinndüse und dem Koagulierbad 1,5 mm war, die Einzelfadenfeinheit 1,67 dtex (1,5 den) war, die Gesamtfeinheit 166,67 dtex (150 den) war und vier Mehrfäden für eine Oxidation während einer Zeitdauer vom 1,5fachen (Beispiel 5) vereinigt wurden.
  • Zu Vergleichszwecken wurde eine Kohlenstoffaser mit rundem Querschnitt unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 5 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß 12 Schlitze in gleichem Abstand und radial angeordnet waren (Vergleichsbeispiel 4).
  • Außerdem wurde eine Kohlenstoffaser mit rundem Querschnitt unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 5 gewonnen, jedoch mit der Ausnahme, daß eine Spinndüse mit 100 runden Löchern eines Durchmessers von 0,12 mm verwendet wurde (Vergleichsbeispiel 5).
  • An keiner der Bruchstellen der erhaltenen Kohlenstoffasern wurde eine Lamellenstruktur beobachtet, und keine der Faseroberflächen hatte feine Unregelmäßigkeiten. Die Eigenschaften der mit Harz imprägnierten Stränge und der Verbundwerkstoffe dieser Kohlenstoffasern sind in Tabelle 3 angegeben, die zeigt, daß die Verbundwerkstoffeigenschaften der Kohlenstoffaser mit regelmäßigem Zwölfeckquerschnitt nach Vergleichsbeispiel 4 nicht so gut wie jene der Kohlenstoffaser mit regelmäßigem Zehneckquerschnitt nach Beispiel 5 waren und vergleichbar mit jenen der Kohlenstoffasern mit rundem Querschnitt nach Vergleichsbeispiel 5 waren.
  • Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel 6
  • Drei Kohlenstoffasern mit rundem Querschnitt von unterschiedlichem Modul und drei Kohlenstoffasern mit Y-Querschnitt mit unterschiedlichem Modul wurden durch Variieren und Steuern der Carbonisierungstemperaturen in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 hergestellt. Fig. 5 zeigt das Verhältnis zwischen dem Modul des mit Harz imprägnierten Stranges und der Kompressionsfestigkeit des Verbundwerkstoffes jeder der obigen Kohlenstoffasern.
  • Wie aus der Figur ersichtlich ist, zeigt die Kohlenstoffaser mit unrundem Querschnitt nach dieser Erfindung eine Kompressionsfestigkeit, die jene der Kohlenstoffaser mit rundem Querschnitt übersteigt. Tabelle 3

Claims (10)

1. Kohlenstoffaser mit unrundem Querschnitt, bei der der Querschnitt der Faser unrund mit wenigstens einer Symmetrieebene, die durch ihren Schwerpunkt geht, und mit einem Rotationssymmetriewinkel θ, definiert durch θ = 360º/n, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, ist, wobei die innere Struktur keine lamellenförmige Struktur mit einer im wesentlichen homogenen Kristallstruktur hat, die Oberflächenglattheit S der Faseroberfläche 1, 16 oder weniger ist und die Zugfestigkeit und der Dehnungsmodul der Kohlenstoffaser in der Form eines harzimprägnierten Stranges 2,94 GPa (300 kg/mm²) oder mehr bzw. 196 GPa (20 t/mm²) oder mehr sind.
2. Kohlenstoffaser nach Anspruch 1, bei der der Wert n, welcher den Rotationssymmetriewinkel θ = 360º/n des Querschnittes der Faser definiert, eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
3. Kohlenstoffaser nach Anspruch 1, bei der der Verformungsgrad D, definiert durch ein Verhältnis R/r, worin R der Radius des umschreibenden Kreises des Querschnitts der Faser ist und r der Radius des Inkreises desselben ist, 1,1 bis 7,0 beträgt.
4. Kohlenstoffaser nach Anspruch 1, bei der der Verformungsgrad D, definiert durch ein Verhältnis R/r, worin R der Radius des umschreibenden Kreises des Querschnitts der Faser ist und r der Radius des Inkreises desselben ist, 1,2 bis 6,0 beträgt.
5. Kohlenstoffaser nach Anspruch 1, bei der die Zugfestigkeit und der Dehnungsmodul der Faser in der Form eines harzimprägnierten Stranges 3,14 GPa (320 kg/mm2) oder mehr bzw. 215 GPa (22 t/mm²) oder mehr ist.
6. Verbundwerkstoff, der die Kohlenstoffaser nach Anspruch 1 und ein Harz umfaßt.
7. Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffaser mit unrundem Querschnitt, bei dem man eine Spinnlösung, die ein Acrylnitrilpolymer mit einem Gehalt von wenigstens 95 mol% Acrylnitril und ein Lösemittel für dieses Polymer umfaßt, durch eine Spinndüse mit Öffnungen unrunden Querschnittes vorübergehend in Luft oder eine Inertgasatmosphäre spinnt und die gesponnene Faser durch ihr Eintauchen in ein Koagulierbad, welches das Lösemittel und ein Koaguliermittel umfaßt, unmittelbar nach dem Spinnen koaguliert, danach mit Wasser wäscht und reckt und so Fasern mit einem Querschnitt gewinnt, welcher unrund mit wenigstens einer Symmetrieebene, die durch ihren Schwerpunkt geht, und mit einem Rotationssymmetriewinkel θ, definiert durch θ = 360º/n, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, ist, die Faser als einen Vorläufer oxidiert und den oxidierten Vorläufer zu einer Kohlenstoffaser carbonisiert.
8. Faser nach Anspruch 7, bei dem das Acrylnitrilpolymer ein Copolymer mit 98 mol% oder mehr Acrylnitril und 2 mol% oder weniger eines Vinylmonomers ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem n, welches den Rotationssymmetriewinkel θ des Querschnittes der Faser definiert, eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Einzelfadenfeinheit des Vorläufers 0,11 bis 2,78 dtex (0,1 bis 2,5 den) beträgt.
DE69033221T 1989-09-05 1990-08-24 Kohlenstoffasern mit nichtrundem Querschnitt, Verfahren zu deren Herstellung und damit hergestellter Verbundwerkstoff Expired - Fee Related DE69033221T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22957889 1989-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033221D1 DE69033221D1 (de) 1999-09-02
DE69033221T2 true DE69033221T2 (de) 2000-02-03

Family

ID=16894374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033221T Expired - Fee Related DE69033221T2 (de) 1989-09-05 1990-08-24 Kohlenstoffasern mit nichtrundem Querschnitt, Verfahren zu deren Herstellung und damit hergestellter Verbundwerkstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5227237A (de)
EP (1) EP0416789B1 (de)
KR (1) KR0156870B1 (de)
DE (1) DE69033221T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6503624B2 (en) 2000-06-23 2003-01-07 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Carbon fiber precursor fiber bundle and manufacturing method of the same

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5677372A (en) * 1993-04-06 1997-10-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diamond reinforced composite material
JP3175801B2 (ja) * 1993-09-17 2001-06-11 株式会社東芝 二次電池用負極
US5366798A (en) * 1993-11-30 1994-11-22 Wangner Systems Corporation Multi-layered papermaking fabric having stabilized stacked weft yarn
DE69632846T2 (de) * 1995-01-09 2005-07-14 Toray Industries, Inc. Prepregs und kohlenwasserstofffaserverstärktes Verbundmaterial
US5518836A (en) * 1995-01-13 1996-05-21 Mccullough; Francis P. Flexible carbon fiber, carbon fiber electrode and secondary energy storage devices
US20090013538A1 (en) * 2007-03-29 2009-01-15 Acme United Corporation Cutting instrument
KR101518145B1 (ko) 2010-10-13 2015-05-06 미쯔비시 레이온 가부시끼가이샤 탄소 섬유 전구체 섬유속, 탄소 섬유속, 및 그들의 이용
KR20140129311A (ko) * 2012-03-29 2014-11-06 미쯔비시 레이온 가부시끼가이샤 탄소 섬유 열가소성 수지 프리프레그, 탄소 섬유 복합 재료 및 제조 방법
WO2013169263A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Empire Technology Development Llc Shape memory alloy composite flexible substrates
WO2018007847A1 (en) * 2016-07-02 2018-01-11 Reliance Industries Limited A spinneret plate for extruding fibers
CN110257936A (zh) * 2019-06-18 2019-09-20 桐昆集团浙江恒盛化纤有限公司 一种t形纤维

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600491A (en) * 1968-02-14 1971-08-17 Japan Exlan Co Ltd Production of hollow acrylic fibers
ZA702622B (en) * 1969-05-12 1971-05-27 American Cyanamid Co Process for producing an acrylic synthetic fiber having a non-circular cross-section
USRE30414E (en) * 1974-10-21 1980-10-07 Toray Industries, Inc. Process for producing a high tensile strength, high Young's modulus carbon fiber having excellent internal structure homogeneity
JPS59168126A (ja) * 1983-03-14 1984-09-21 Toray Ind Inc ピツチ系炭素繊維の製造方法
JPS59199809A (ja) * 1983-04-20 1984-11-13 Japan Exlan Co Ltd 高強力ポリアクリロニトリル系繊維及びその製造法
US4628001A (en) * 1984-06-20 1986-12-09 Teijin Limited Pitch-based carbon or graphite fiber and process for preparation thereof
US4695415A (en) * 1985-01-24 1987-09-22 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Method for producing acrylic fiber precursors
US5154908A (en) * 1985-09-12 1992-10-13 Clemson University Carbon fibers and method for producing same
US4902452A (en) * 1986-07-28 1990-02-20 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Process for producing an acrylic fiber having high fiber characteristics
JPS63211326A (ja) * 1987-02-20 1988-09-02 Toray Ind Inc 高い圧縮強度を有する黒鉛繊維
US4935180A (en) * 1988-08-25 1990-06-19 Basf Aktiengesellschaft Formation of melt-spun acrylic fibers possessing a highly uniform internal structure which are particularly suited for thermal conversion to quality carbon fibers
JPH0321916A (ja) * 1989-06-19 1991-01-30 Japan Aviation Electron Ind Ltd 光変調器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6503624B2 (en) 2000-06-23 2003-01-07 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Carbon fiber precursor fiber bundle and manufacturing method of the same
US6569523B2 (en) 2000-06-23 2003-05-27 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Carbon fiber bundle

Also Published As

Publication number Publication date
DE69033221D1 (de) 1999-09-02
EP0416789A2 (de) 1991-03-13
EP0416789B1 (de) 1999-07-28
KR0156870B1 (ko) 1998-12-01
US5227237A (en) 1993-07-13
KR910006523A (de) 1991-04-29
EP0416789A3 (en) 1991-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395863B (de) Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers
DE68924623T2 (de) Polytetrafluorethylenfilament und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE69033221T2 (de) Kohlenstoffasern mit nichtrundem Querschnitt, Verfahren zu deren Herstellung und damit hergestellter Verbundwerkstoff
DE102018120626B4 (de) Änderung von endlos-kohlenstofffasern während der bildung der vorstufe für verbundwerkstoffe mit erhöhter formbarkeit
DE102016116053B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Endloskohlenstofffaser zur Verwendung in Verbundwerkstoffen mit verbesserter Verformbarkeit
DE60013018T2 (de) Gewebe und Verbundwirkstoff mit verbessertem Widerstand gegen das Zusammendrücken des Kerns für faserverstärkte Verbundwirkstoffe
DE3686404T2 (de) Flexibles aus verschiedenen bestandteilen zusammengesetztes material und verfahren zu dessen herstellung.
DE102016116662B4 (de) Verfahren zur herstellung einer endlos-kohlenstofffaser und kohlenstofffaserverbundstoff mit einer solchen endlos-kohlenstofffaser
EP0574870B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Formkörpern
DE69632846T2 (de) Prepregs und kohlenwasserstofffaserverstärktes Verbundmaterial
DE69928436T2 (de) Vorlaüferfaser aus acrylonitril für kohlenstofffaser und herstellungsverfahren
EP0407901B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenfäden durch Schnellspinnen von ultrahochmolekularem Polyäthylen
DE60133560T2 (de) Kohlenstofffaserprecursorbündel
DE69828417T2 (de) Vorläuferfaser aus Acrylnitril für Kohlenstofffaser, Herstellungsverfahren und deren Verwendung zur Herstellung von Kohlenstofffasern
DE3541034C2 (de)
DE102012202969B4 (de) Verfahren zum Herstellen von hohlen Kohlenstofffasern und diese Fasern enthaltender Kohlenstofffaser-Verbund
DE3686346T2 (de) Stoffbahn fuer gedruckte schaltungsplatte und gedruckte schaltungsplatte.
DE69028197T2 (de) Polyvinylalkoholfasern mit hoher Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69027850T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kohlenstoffschicht
JP2892127B2 (ja) 非円形断面炭素繊維、その製造方法および炭素繊維複合材料
DE68921658T2 (de) Pechkohlenstoffaser mit hoher Zugfestigkeit und hohem Elastizitätsmodulus.
DE3855003T2 (de) Graphitfaser
DE3881508T2 (de) Multischicht-Acryl-Verbundfäden und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE69707748T2 (de) Faserstruktur für faserverstärktes Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Verbundmaterials
DE68927225T2 (de) Acrylfaser und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee