DE69030714T2 - Bildverarbeitungsgerät - Google Patents

Bildverarbeitungsgerät

Info

Publication number
DE69030714T2
DE69030714T2 DE69030714T DE69030714T DE69030714T2 DE 69030714 T2 DE69030714 T2 DE 69030714T2 DE 69030714 T DE69030714 T DE 69030714T DE 69030714 T DE69030714 T DE 69030714T DE 69030714 T2 DE69030714 T2 DE 69030714T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
reading
original
image processing
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69030714T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030714D1 (de
Inventor
Toshio Iwaya
Naoki Manabe
Yoshitaka Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1299867A external-priority patent/JPH0722322B2/ja
Priority claimed from JP2292065A external-priority patent/JP2791713B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69030714D1 publication Critical patent/DE69030714D1/de
Publication of DE69030714T2 publication Critical patent/DE69030714T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00249Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
    • H04N1/00267Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector with a viewing or projecting apparatus, e.g. for reading image information from a film
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/0061Feed belts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0464Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station
    • H04N1/0467Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station the different stations being used for transmissive and reflective originals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1021Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components using a lead screw or worm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1043Movement of the main scanning components of a sensor array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1048Movement of the main scanning components of a lens or lens arrangement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1052Movement of the main scanning components of a mirror
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00249Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildverarbeitungsgerät, und besonders ein Bildverarbeitungsgerät zur Verarbeitung eines Mikrofilmes, das eine Ausgabe an ein Bilderzeugungsgerät, wie einen Laserstrahldrucker (LBP) oder einen Tintenstrahldrucker, nach dem Lesen eines vergrößerten und projizierten Bildes eines Mikrofilms und Verarbeitung eines solchen Bildes vorsehen kann.
  • Betroffener Stand der Technik
  • In der Vergangenheit wurde ein Mikrofilmbildverarbeitungsgerät vorgeschlagen, umfassend ein Leseteil zur Projektion durchlässigen Lichts in einem vergrößernden Maßstab von einem Mikrofilm auf einen Bildschirm mit Hilfe einer Projektionslinse, ein Mikrofilmbildleseteil zum Lesen eines fokussierten Bildes, das erhalten wurde, durch Umstellung des durchlässigen Lichtweges unter Verwendung eines Abtastvorganges eines Lichtempfangselements (Bildsensor), ein Bildverarbeitungsteil zur Verarbeitung eines Bildsignales vom Bildleseteil, und ein Ausgabeteil zur Ausgabe eines Signales von dem Bildverarbeitungsteil zu einem Bilderzeugungsgerät.
  • Wenn Bildinformationen auf einem Vorlagenblatt, wie z.B. ein Buch und ein Dokument, von so einem Mikrofilmbildverarbeitungsgerät gelesen wird, muß vorher ein Bildscanner vorgesehen sein, so daß die Bildinformationen der Vorlage von dem Bildsensor zum Bilderzeugungsgerät eingegeben wird.
  • Auf diese Weise war es verschwenderisch, da in dem herkömmlichen Mikrofilmbildverarbeitungsgerät trotz des Vorhandenseins des Lichtempfangselements und des Bildverarbeitungsteils ein die Vorlage lesender Bildscanner und die Bildverarbeitungsschaltung dafür zusätzlich vorgesehen werden müssen.
  • US-A-4 870 294 veröffentlicht ein Bildscanngerät, bei dem ein Schwingspiegel den Lichtweg unterbricht und einen kürzeren Lichtweg zur Verwendung beim Erhalten des Bildes eines Films oder desgleichen in Supervergrößerung errichtet. Das bekannte Gerät erfordert die Anbringung der Beleuchtungsvorrichtung im Leseweg, wenn ein Film statt einer Vorlage gelesen werden soll, aber das Entfernen der Beleuchtungsvorrichtung von der Tafel, wenn eine Vorlage anstatt eines Filmes zu lesen ist. Somit ist ein Wechsel von Film zum Vorgelesen und umgekehrt ziemlich aufwendig und erlaubt keine einfache und effiziente Film-/Vorlagenverarbeitung.
  • US-A-4 807 041 veröffentlicht einen Mikrofilmlesescanner zur Projektion eines Bildes auf einen Mikrofilm auf einem Bildschirm und ebenso zu seinem Lesen durch einen Bildsensor dadurch, daß es das Bild einem Editiervorgang so wie etwa Trimmen oder Maskieren unterwirft und es danach zu einem Laserstrahldrucker oder dergleichen ausgibt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, den oben erwähnten herkömmlichen Nachteil zu beseitigen und ein Bildverarbeitungsgerät zu schaffen, das Bildinformationen sowohl von einem Mikrofilm als auch von einem Vorlagenblatt einfach lesen kann, und zwar ohne Verwendung einer zusätzlichen Bildlesevorrichtung wie etwa einem Bildscanner, wodurch der Aufbau des Gerätes vereinfacht wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Zusätzliche Weiterbidungen werden durch die Unteransprüche festgelegt.
  • Wenn bei der vorliegenden Erfindung das Bild des Mikrofilmes gelesen wird, wird die erste optische Fokussiervorrichtung durch die Umschaltvorrichtung aktiviert, so daß das Bild des Mikrofilmes auf das Lichtempfangselement geworfen wird, wohingegen, wenn das Bild der Vorlage gelesen wird, die zweite optische Fokussiervorrichtung durch die Umschaltvorrichtung aktiviert wird, so daß das Bild der Vorlage auf die Lichtempfangsvorrichtung geworfen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1-7 zeigen ein Bildverarbeitungsgerät nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Bildverarbeitungsgeräts ist;
  • Fig. 2 eine Höhenschnittansicht des Gerätes ist, die dessen schematischen inneren Aufbau zeigt;
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Spiegelumschaltmechanismus;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Lesewagens;
  • Fig. 5 ist ein Steuerungsblockdiagramm eines Treiberverarbeitungssystems;
  • Fig. 6 ist ein Steuerungsblockdiagramm eines Bildverarbeitungssystems; und
  • Fig. 7 ist ein Flußdiagramm eines Antriebssteuersystems.
  • Fig. 8 und 9 zeigen ein Bildverarbeitungsgerät nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar:
  • Fig. 8 zeigt eine erklärende Veranschaulichung eines schematischen Aufbaus des Umschaltmechanismus für einen Bildsensor; und
  • Fig. 9 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Halterungsplattform für den Bildsensor.
  • Fig. 10-15 zeigen ein Bildverarbeitungsgerät nach der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar:
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht des Bildverarbeitungsgeräts;
  • Fig. 11 ist eine Höhenschnittansicht des Gerätes, die einen schematischen inneren Aufbau zeigt, wobei ein Vorlagenhalteträger nicht montiert ist;
  • Fig. 12 ist eine Höhenschnittansicht des Gerätes, die einen schematischen internen Aufbau mit dem Vorlagenhalteträger montiert zeigt;
  • Fig. 13 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Einsatzteils eines Voragenhalterträgers;
  • Fig. 14 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Sensorwagens; und
  • Fig. 15 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Vorlagenhalteträgers.
  • Fig. 16 ist eine Höhenschnittansicht eines Bildverarbeitungsgerätes nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 17 ist eine Höhenschnittansicht eines Bildverarbeitungsgeräts nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 18 ist ein Steuerungsblockdiagramm des Bildverarbeitungssystems.
  • Fig. 19-22 sind erklärende Ansichten, die Beispiele dafür zeigen, daß Bilder dafür zusammengesetzt werden, um ein erwünschtes Ausgangsresultat zu erhalten.
  • Fig. 23 ist eine erklärende Ansicht, die eine andere Ausführungsform eines Bilderzeugungsgerätes zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Zusammenhang mit ihren Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erklärt werden.
  • Fig. 1-7 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 1 vermag ein Bildverarbeitungsgerät, grundsätzlich als 1 bezeichnet, sowohl ein durch einen Mikrofilm hindurchgelassenes Lichtbild als auch ein von einer normalen Vorlage reflektiertes Bild zu lesen. Auf der Vorderseite eines Gehäuses 2 des Bildverarbeitungsgeräts ist ein Bildschirm 3 angebracht, auf den ein Bild von dem Mikrofilm in einem vergrößerten Maßstab geworfen wird. Unter dem Bildschirm 3 ist ein Filmeinlegemechanismus 4 zum Einlegen des Mikrofilmes angebracht, und ein Linsenhalteteil 5 zur Projektion des Bildes des Mikrofilms auf den Bildschirm 3 ist zwischen Bildschirm 3 und den Filmeinlegemechanismus 4 angebracht.
  • Andererseits sind auf einer unteren Fläche des Gehäuses 2 eine Vorlagenhalterungsplatte 6, bestehend aus einer transparenten Glasplatte, auf die eine normale Vorlage gelegt wird, und eine Vorlagenniederhalteabdeckung 7 zur Abdeckung der Vorlagenhalterungsplatte 6 angebracht. Weiterhin ist auf der Frontfläche des Gehäuses 2 ein Betriebsartänderungsschalter 8 zur Auswahl einer der Steuerungsbetriebsarten, d.h. Filmlesemodus oder Vorlagenlesemodus, angebracht.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, enthält das Gehäuse 2 einen Bildsensor 9 als Lichtempfangselement zur Umwandlung des Bildes des Mikrofilms F in ein elektrisches Signal, ein erstes optisches Fokussierungssystem 10 zur Fokussierung des Bildes des Mikrofilms F auf den Bildsensor 9, und ein zweites optisches Fokussierungssystem 20 zur Fokussierung des Bildes der normalen Vorlage P, wie beispielsweise eines Papierblattes oder eines Buches auf dem Bildsensor 9.
  • Das erste optische Fokussierungssystem 10 beinhaltet eine Lampe 11 zur Beleuchtung der rückseitigen Oberfläche des Mikrofilms F, eine von der Linsenhalterung 5 gehaltene Fokussierungslinse 12, sowie einen fixierten Spiegel 13 und einen Drehspiegel 14 zur Änderung der Richtung eines Strahlenganges.
  • Eine Reflektionsplatte 15 ist hinter der Lampe 11 angebracht, und eine Kondensorlinse 16 zum Sammeln des Beleuchtungslichts von Lampe 11 ist zwischen Lampe 11 und Mikrofilm F angebracht. Des weiteren umfaßt das Linsenhalterungsteil 5 ein Prisma 17 zur Änderung der Orientierung des fokussierten Bildes des Mikrofilms in Längs- und Querrichtungen. Die Lampe 11, Mikrofilm F, Fokussierungslinse 12 und fixierter Spiegel 13 sind auf einer gemeinsamen optischen Achse in Auf- und Abrichtung angeordnet, und der fixierte Spiegel 13 ist an einer inneren oberen Fläche des Gehäuses 2 mit einer die gemeinsame optische Achse berücksichtigenden Neigung befestigt.
  • Andererseits ist der Rotationsspiegel 14 an einer gegenüberliegenden Seite des Bildschirms unter Berücksichtigung eines ersten Strahlenganges 301 zwischen Fokussierungslinse 12 und fixiertem Spiegel 13 angebracht. Der Rotationsspiegel 14 ist um einen Drehzapfen 181 schwenkbar an einem niedrigeren Ende dieses Spiegels angebracht, und zwar schwenkbar zwischen einer Lesemodusposition 14a, in der der Spiegel 14 in longitudinaler Richtung dem Bildschirm 3 gegenüberstehend aufgerichtet ist, und einer Filmleseposition 14b, in der der Spiegel 14 der auf der unteren Fläche des Gehäuses 2 erzeugten Vorlagenhalterungsplatte 6 gegenübersteht.
  • In der Lesemodusposition 14A wird der Strahlengang durch einen zweiten Strahlengang 302 zwischen befestigtem Spiegel 13 und Rotationsspiegel 14 gebildet, und ein dritter Strahlengang 303 zwischen Rotationsspiegel 14 und Bildschirm 3, wodurch die Fokussierung des Bildes des Mikrofilms F auf den Bildschirm 3 möglich wird. Andererseits wird in der Filmlesemodusposition 14b der Strahlengang ausgehend vom zweiten Strahlengang 302 zwischen fixiertem Spiegel 13 und Rotationsspiegel 14 zu einem vierten Strahlengang 304 zurückgefaltet, der vom Rotationsspiegel zu auf der oberen Fläche des Gehäuses 2 angeordneten Vorlagenhalterungsplatte 6 gerichtet ist, wobei das Bild des Mikrofilms F an einer Bildfokussierungsposition A1, die räumlich fern von und oberhalb der Vorlagenhalterungsplatte 6 in einem vorbestimmten Abstand angeordnet ist. Die Bildfokussierungsposition A1 ist parallel zur Vorlagenhalterungsplatte 6 und der Bildsensor 9 als Lichtempfangselement ist an dieser Bildfokussierungsposition A1 angebracht.
  • Auf der anderen Seite enthält das zweite optische Fokussierungssystem 20 eine Lampe 21 zur Beleuchtung der Vorlagenoberfläche, eine gekrümmte Reflektionsplatte 22 zur Reflektion des Lichtes von der Lampe 21, eine kurzbrennweitige Linsenanordnung 23, und einem Umschaltspiegel 24 als Umschaltmittel zum Zurückfalten des durch die kurzbrennweitige Linsenanordnung 23 hindurchgetretenen Lichtes zum Bildsensor 9, wobei all diese Elemente 21-24 zusammen auf einem Lesewagen 25 montiert sind. Der Bildsensor 9 ist vorzugsweise vom Zeilenlesetyp, der das Bild mit einer vorbestimmten Linienbreite lesen kann, so daß das ganze Bild gelesen und eingescannt wird dadurch, daß der Lesewagen 25 in einer Richtung senkrecht zum Bildsensor 9, d.h. in einer in Fig. 3 durch den Pfeil angezeigten Richtung hin und herbewegt wird.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, ist der Lesewagen 25 an seinem einen Ende gleitfähig auf einer am Gehäuse 2 befestigten Wagenführungsschiene 26 montiert und ist mit einem Motor (nicht gezeigt) verbunden, so daß er entlang der Führungsschiene 26 (in in Fig. 4 durch den Pfeil A gezeigten Richtungen) mit konstanter Geschwindigkeit hin und hergeschoben werden kann. Des weiteren ist ein Schaltungsbrett 27, an das der Bildsensor 9 angebracht ist, an einer Seitenfläche des Lesewagens 25 befestigt, und das eine Ende eines Anschlußcodes 28, wie beispielsweise ein flexibles Flachkabel, ist an dem Schaltungsbrett 27 angeschlossen.
  • Die Schwingungsrichtung des Lesewagens 25 ist parallel zur Bildfokussierungsposition oder Ebene A1 des ersten optischen Fokussierungssystems 10, so daß durch Änderung der Position des Umschaltspiegels 24 Vorlagenbildlicht B2 von der Vorlage P oder Filmbildlicht B1 selektiv dem Bildsensor 9 zugeführt wird.
  • Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, ist der Umschaltspiegel 24 so über von beiden Enden des Spiegels 24 hervorragende Spiegelgelenkzapfen 241 drehbar am Lesewagen 25 gehaltert, daß er zwischen einer Vorlagenlesemodusposition 24A, in der eine Reflektionsfläche 242 des Spiegels 24 um 45º aufwärtsblickend geneigt ist und einer Filmlesemodusposition 24B, in der die Reflektionsfläche 242 um 45º abwärts blikkend geneigt ist, geschwenkt werden kann. Die Positionsschaltung des Umschaltspiegels 24 wird durch einen Solenoid 29 gesteuert.
  • Speziell entsteht eine Nockenwelle 242' an einem Ende des Umschaltspiegels 24 an einer entfernt vom zentralen Gelenkzapfen 241 angeordneten Position hervor und steht im Eingriff mit einem verlängerten Nockenschlitz eines Mitnehmers 292, der auf dem Stößel 291 eines am Lesewagen 25 befestigten Solenoids 29 erzeugt ist. Der Nockenschlitz 292 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zur wechselseitigen Bewegungsrichtung des Stößels 291, so daß, wenn der Umschaltspiegel 24 geschwenkt wird, die Nockenwelle 242' in der Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stößels 291 verschoben werden kann.
  • Eine Feder 243 ist am Umschaltspiegel 24 angefügt, um letzteren in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn in Fig. 3 schräg zu stellen, so daß der Umschaltspiegel 24 immer zu einer Richtung hin schräggestellt ist, in der er von der Vorlagenleseposition 24A zur Filmlesemodusposition 24B weggedreht ist, wodurch der Spiegel in der Filmlesemodusposition 24B positioniert wird. Wenn der Solenoid 29 zur magnetischen Anziehung des Stößels 291 erregt wird, wird der Umschaltspiegel 24 in einer Richtung im Uhrzeigersinn in Fig. 3 gegen die Schrägstellkraft der Feder 243 gedreht, wodurch der Spiegel in der Vorlagenlesemodusposition 24A positioniert und befestigt ist.
  • Falls der Strahlengang auf diese Weise durch den Umschaltspiegel 24 umgeschaltet wird, kann der Spiegel 24 nur durch seine Drehung um 90º umgeschaltet werden, weswegen der Spiegel auch von einem Antriebsmechanismus, wie z.B. einem geradeaus bewegenden Solenoid mit kurzem Hub getrieben werden kann, ohne daß ein Antriebsmechanismus wie ein Motor und ein rotierender Solenoid zur Bereitstellung einer Drehbewegung verwendet wird.
  • Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Antriebssteuerung.
  • Spezieller bezeichnet in Fig. 5 die Referenz-Nr. 100 eine Haupt-Antriebsbehandlungsschaltung, die auf der Basis eines Steuerprogrammes und festen, in einer Speicherschaltung (ROM) abgelegten Daten verschiedene Berechnungen ausführt, Eingangssignale behandelt und Ausgangssignale emittiert. Die Eingangssignale einschließlich einem Betriebsartsignal vom Betriebsartbereitschalter 8 und eines Lesebeginnsignals von einem Lesebefehlsknopf 101 werden über eine Eingangsschaltung 102 zur Antriebsbehandlungsschaltung 100 geschickt.
  • Andererseits werden die von der Antriebssteuerungsschaltung 100 behandelten und berechneten Ausgangs- oder Steuersignale direkt oder über eine Einklinkschaltung 103 zu einer Ausgangsschaltung 104 geschickt, und dann zu einer Vorlagelesemodustreiberschaltung 105 und einer Lesewagentreiberschaltung 106, die beide an der Ausgangsschaltung 104 angeschlossen sind, geschickt. Auf diese Weise werden Solenoid 29, Lesewagen 25, Antriebsmotor 107 und Drehspiegel 14, Antriebsmotor 109 mit Hilfe der Antriebsbehandlungsschaltung 100 je über Vorlageesemodusantriebsschaltung 105, Lesewagenantriebsschaltung 106 und Drehspiegelantriebsschaltung 108 gesteuert und angetrieben.
  • Fig. 6 zeigt eine Verschaltung eines Bildverarbeitungsteils des Bildverarbeitungsgerätes nach der veranschaulichten Ausführungsform, und darin gezeigte Pfeile zeigen einen Bildsignalfluß an.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, wird das Bild des Mikrofilms F oder das Bild der Vorlage P mit Hilfe des Bildsensors (Lichtempfangselement) 9 in das elektrische Signal verwandelt und zur Signalverstärkung einer Verstärkungsschaltung 31 zugeführt. Das verstärkte Signal wird über eine A/D Wandlungsschaltung 32 und eine Abschattungskorekturschaltung 33 einer Bildverarbeitungsschaltung 34 zugeführt. Nach Verarbeitung in der Bildverarbeitungsschaltung 34 wird das Signal an ein Bilderzeugungsgerät 37, wie beispielsweise ein LBP, Tintenstrahldrucker oder dergleichen, über eine Druckerinterfaceschaltung 35 ausgegeben. Außerdem wird das Signal von der Bildverarbeitungsschaltung 34 in einem Speicher (RAM) 36 abgelegt. Übrigens sind in Fig. 6 eine CPU (Zentraleinheit), ein Operationsteil oder desgleichen weggelassen.
  • Als nächstes wird der Betrieb des Bildverarbeitungsgerätes nach der veranschaulichten Ausführungsform unter Bezugnahme auf ein in Fig. 7 gezeigtes Ablaufdiagramm erklärt.
  • Wenn ein Leistungsschalter eingeschaltet ist (STEP 1), wird beurteilt, welche Betriebsart am Betriebsartwechselschalter 8 gewählt ist (STEP 2).
  • Nun wird jede der Betriebsarten erklärt.
  • (i) Leserbetriebsart:
  • Wenn die Leserbetriebsart a gewählt ist, wird der Drehspiegel 14 zur Umschaltung des Strahlenganges so gedreht, daß er in der Leser-Betriebsart- Position 14A (STEP 3) positioniert ist. In dieser Position wird das Bildlicht vom Mikrofilm über die Fokussierungslinse 12, Prisma 17, Festspiegel 13 und Drehspiegel 14 auf den Bildschirm 3 projiziert. Übrigens ist es bei dieser Betriebsart notwendig, daß die auf der oberen Fläche des Gehäuses 2 erzeugte Vorlagenträgerpatte 6 von der Vorlagenniederhalteabdeckung 7 bedeckt ist.
  • (ii) Filmlesebetriebsart:
  • Wenn die Filmiesebetriebsart b ausgewählt ist, wird der Drehspiegel 14 so gedreht, daß er in der Filmlesebetriebsartposition 14B positioniert ist (STEP 4). Dann wird der Solenoid 29 ausgeschaltet, was zur Folge hat, daß der auf dem Lesewagen 25 montierte Umschaltspiegel 24 durch die Federkraft der Feder 243 in der Filmesebetriebsartposition 24B positioniert ist, in der die Reflektionsfläche 242 aufwärts blickend geneigt ist (STEP 5).
  • Wenn der Leseanweisungsknopf 101 niedergedrückt ist (STEP 6), wird dann der Lesewagen 25' Antriebsmotor 107 zur Vorsehung der Abtastbewegung des Lesewagens 25 entlang der Bildfokussierungsebene A1 angetrieben (STEP 7), wodurch die gesamte Fläche des Mikrofilmbildes mit Hilfe des Bildsensors 9 gelesen wird (STEP 8). Auch in dieser Betriebsart muß die Vorlagenträgerpatte 6 von der Vorlagenniederhalteabdeckung 7 bedeckt sein.
  • (iii) Vorlagen-Lesebetriebsart:
  • Wenn die Vorlagen-Lesebetriebsart c gewählt ist, ist der Solenoid 29 eingeschaltet, was zur Folge hat, daß der Umschaltspiegel 24 durch die mit dem Nockenschlitz 292 des Stößels 291 in Eingriff stehende Nockenwelle 242' in Gegenuhrzeigerrichtung in Fig. 3 gedreht wird, so daß sie in der Vorlagen-Lesebetriebsartposition (STEP 5) positioniert ist. Nachdem die Vorlage P die Vorlagenträgerpatte 6 gelegt wurde, und von der Abdeckung 7 niedergehalten wird, wird nun der Leseanweisungsknopf 101 niedergedrückt (STEP 6). Wenn das Leseanweisungssignal gegeben wird, wird der Motor 107 zur Bewegung des Lesewagens 25 angetrieben, um so den Abtast- und Lesevorgang bezüglich des Voragenbildes auszuführen.
  • Fig. 8 und 9 zeigen einen Mikrofilmbildverarbeitungsgerät nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In dieser zweiten Ausführungsform ist der Umschaltspiegel (Schaltmittel) 24, wie in der ersten Ausführungsform vorhanden, weggelassen; das Gerät der zweiten Ausführungsform ist vom Bildsensor-Drehumschaltungs-Typ, wobei der Betriebsartwechsel durch Drehung des Bildsensors bewirkt wird. Demgemäß wird das Bildlicht B1 der Vorlage und das Bildlicht B2 des Mikrofilms direkt vom Bildsensor 9 empfangen, und der Bildsensor 9 ist in der Vorlagenlese-Betriebsart in einer Fokussierungsebene der kurzbrennweitigen Fokussierungslinsenanordnung 23 positioniert.
  • Spezieller wird der Bildsensor 9 wahlweise entweder in einer Vorlagenlese-Betriebsartposition 9A, in der die Bildfokussierungsebene A1, auf die das Bild des Mikrofilms in gleicher Vergrößerung mit Hilfe des ersten optischen Fokussierungssystems 10 fokussiert wird, an einer von der Fokussierungsebene der Vorlage in einem vorbestimmten Abstand β entfernt angeordneten Position erzeugt wird und die Lichtempfangsfläche des Bildsensors 9 mit der Bildfokussierungsebene A2 der Vorlage P zusammenfällt, oder in einer Filmlese-Betriebsartposition 9B, in welcher die Lichtempfangsfläche des Bildsensors 9 mit der Bildfokussierungsebene A1 gleicher Vergrößerung des Mikrofilmes zusammenfällt, positioniert. Durch Wahl des Wertes des Abstandes β nach Belieben kann die Freiheit einer Lücke α eines Abtasthubes gesteigert werden.
  • Der Bildsensor 9 ist an einer Halterungsplattform 19 angefügt, die mit Hilfe von Halterungsarmen 191 in vorbestimmten radialen Abstand von einer Rotationswelle 18 entfernt angeordnet ist, und wird geschwenkt zwischen Vorlagenlese-Betriebsartposition 9A und Filmlese-Betriebsartposition 9B durch die Drehung der Drehwelle 18. Ein Antriebsmechanismus für die Drehwelle 18 umfaßt ein an die Drehwelle 18 angefügtes Schneckenrad 192, ein in das Schneckenrad 192 eingreifender Schnekkenantrieb 193, einen Motor 194 zur Drehung des Schneckenantriebes 193 und einen Drehmomentbegrenzer 195. Durch Steuerung des Drehbetrages des Motors 194 kann die Steuermodusposition des Bildsensors 9 geändert werden.
  • Restliche fundamentale Konstruktionen und der Betrieb des Bildverarbeitungsgerätes gemäß der zweiten Ausführungsform sind gleich denen der ersten Ausführungsform.
  • Fig. 10-15 zeigt ein Mikrofilm-Bildverarbeitungsgerät nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 10 zeigt eine Erscheinungsform des Mikrofilm-Bildverarbeitungsgerätes, wobei, wie in der ersten Ausführungsform von Fig. 1, ein Bildschirm 3 zur Projektion eines Bildes des Mikrofilms darauf in vergrößertem Maßstab auf einer vorderen Fläche eines Gehäuses 2 des Gerätes angebracht ist. Unterhalb des Bildschirms 3 ist ein Filmeingemechanismus 4 zum Einlegen des Mikrofilms angeordnet, und ein Linsenhalterungsteil 5 zur Projektion des Bildes des Mikrofilms auf den Bildschirm 3 ist zwischen Bildschirm 3 und Filmeingemechanismus 4 angeordnet.
  • In dieser dritten Ausführungsform ist eine Vorlagenhalterungsplatte 40 zum Auflegen einer Vorlage auf einem entfembar in das Gehäuse 2 einsetzbarem Voragenhalterungsträger 41 erstellt. Eine Einschuböffnung 42, durch die der Vorlagenhalterungsträger 41 in das Gerät eingesetzt wird, ist in der Seitenfläche des Gehäuses 2 erzeugt. Der Vorlagenhalterungsträger 41 umfaßt einen flachgestalteten Glashalterahmen 43, die aus einer flachen Glasplatte gemachte, vom Glashaterahmen 43 gehaltene Vorlagenhalterungsplatte 40 und einen optischen Scanner 44 zum Abtasten und Lesen der auf die Vorlagenhalterungsplatte 40 aufgelegten Vorlage.
  • Der Glashalterahmen 43 hat rechteckige Gestalt. Besitzt ein Gleitteil 431, welches auf einer der sich entlang der Einschubrichtung zum Gehäuse 2 erstreckenden Rahmenseiten erzeugt ist und welches gleitfähig in einem Eingriff 451 einer am Gehäuse 2 befestigten Führungsschiene 45 eingepaßt werden kann. Die Vorlagenhalterungsplatte 40 ist auf dem Glashalterahmen 43 näher an dessen Einlaßende (Einschubende) angebracht. Weiterhin sind Griffteile 432 zum Einsetzen und Entnehmen des Glashalterahmens 43 in das bzw. aus dem Gehäuse an dem dessen Einschubende gegenüberliegenden Ende des Rahmens 43 angebracht.
  • Andererseits führt der optische Scanner 44 Lesen und Abtasten der auf die Vorlagenhalterungsplatte 40 aufgelegten Vorlage in einer Richtung senkrecht zur Einschubrichtung des Vorlagenhalterungsträgers 41 aus und ist als Bauemheit mit Beleuchtungswickelung 46 und Reflektionsplatte 47 zur Beleuchtung der Vorlage erstellt, und eine kurzbrennweitige Linsenanordnung 48 ist unter Bildung einer Einheit an einem Halter 49 angefügt. Eine Rolle 491 ist drehbar an einem Ende des Halters 49 angebracht, wobei die Rolle dafür vorgesehen ist, drehbar in Kontakt mit der rückseitigen Oberfläche des Einschubsendes des Glashalterahmens 43 vom Vorlagenhalterungsträger 41 zu stehen. Des weiteren ist ein Vorsprung 492 (Fig. 10) am anderen Ende des Halters 49 erzeugt, wobei der Vorsprung mit einem im Rahmen 43 entlang einer Kante der Vorlagenhalterungsplatte 40 erzeugten Führungsschlitze im Eingriff steht, so daß Lesen und Abtasten des optischen Scanners 44 entlang dieses Führungsschlitzes 433 bewirkt wird. Der Halter 49 hat eine im wesentlichen rechtwinklige Form und ist an seinen beiden oberen Längskanten mit zu den Endstücken der Lese- und Abtastrichtung hervorstehenden Flanschen 493 versehen, wobei die Flansche daran angepaßt sind, von einem auf dem Gehäuse 2 montierten Sensorträger 50 in Eingriff genommen bzw. losgelassen zu werden. Außerdem sind die Flansche 493 an ihren Einschubenden angespitzt, um das Einschieben des Halters 49 in das Gehäuse zu erleichtern. Die Vorlagenhalterungsplatte 40 ist mit Scharnieren 401 an ihrer einen Kante drehbar mit dem Glashalterungsrahmen 43 verbunden.
  • Fig. 11 zeigt die interne Anordnung von Gehäuse 2, wobei der Vorlagenhalterungsträger 41 nicht eingesetzt ist. Spezieller wird, wie in der ersten Ausführungsform von Fig. 2, das Licht von der Lampe (Lichtquelle 11) durch die Kondensorlinse 16 gesammelt, und das durch die Kondensorlinse hindurchgetretene Licht beleuchtet den vom Filmeinsatzmechanismus 4 von der Unterseite her gehaltenen Mikrofilm F. Das Bild des Mikrofilms F wird durch die Sammellinse 12 vergrößert und wird vom Festspiegel 13 und vom Drehspiegel 14 abgelenkt und auf den Bildschirm 3 projiziert.
  • Als nächstes wird ein Strahlengang zum Lesen erklärt. Nun wird ein Liniensensor vom Kontakttyp, wie beispielsweise CCD (charge coupled device, leitungsgekoppeltes Linienelement) als Bildsensor 9 verwendet. Wenn das Lesen des Bildes beispielsweise von einem Operationsteil (nicht gezeigt) angeordnet wird, wird der Drehspiegel 14 in eine in Fig. 11 durch eine Phantomlinie gezeigte Position hinaufgeschoben und dort angehalten. Dann kann das Bild des Mikrofilms F durch Abtasten der Fokussierungsebene A1 mit Hilfe des Lichtempfangselementes 9 gelesen werden.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt, ist der Bildsensor 9 an den Sensorträger 50 angefügt, dessen eines Ende gleitfähig auf einer Schiene 52, die mittels Gleitlager 51 am Gehäuse 2 befestigt ist, montiert. Des weiteren ist der Sensorträger 50 an seinem anderen Ende mit Führungsvorsprüngen 53 versehen, die gleitfähig mit einer am Gehäuse 2 durch Gleitteile 55 befestigten Hilfsschiene 54 in Kontakt stehen. Weiter ist eine Schaltungsplatte 56 auf die Oberseite des Sensorträgers 50 angefügt, und ein Ende eines flexiblen Verbindungscodes 57, wie beispielsweise ein Flachkabel, ist an die Schaltungsplatte 56 angeschlossen.
  • Fig. 12 zeigt die interne Anordnung des Gehäuses 2 mit deren eingesetztem Vorlagenhalterungsträger 41 und mit auf die Abtasterführungsschienen 52 des Sensorträgers 50 eingesetztem optischen Abtaster 44. Der optische Abtaster 44 begründet ein zweites optisches Fokussierungssystem 20, wobei die Positionsbeziehung zwischen der kurzbrennweitigen Linsengruppe 48, Bildsensor 9 und Vorlagenhalterungsplatte 40 festgelegt wird durch die mit der Abtasterführungsschiene 52 des Sensorträgers 50 in Eingriff stehenden Flansche 493 und durch die mit der rückseitigen Fläche des Vorlagenhalterungsträgers 41 in Eingriff stehenden Rollen 491.
  • Bei dieser dritten Ausführungsform wird der Vorlagenhalterungsträger 41 aus dem Gehäuse 2 entfernt, wenn die Lesebetriebsart oder die Filmlesebetriebsart ausgeführt wird. In der Lesebetriebsart wird das Bild des Mikrofilms auf den Bildschirm 3 durch die ersten, zweiten und dritten Strahlengänge 301, 302, 303, wie in der ersten Ausführungsform, fokussiert und projiziert.
  • Außerdem wird in der Filmese-Betriebsart der Drehspiegel 14 so gedreht, daß er in der Filmlese-Modusposition 14B positioniert ist, so daß das Bild des Mikrofilms auf dem Bildsensor 9 durch ersten, zweiten, dritten und vierten Strahlengang 301, 302, 303, 304 fokussiert wird, und durch Verschieben des Sensorträgers 50 liest der Bildsensor 9 die Bildfokussierungsebene A1 und tastet sie ab, um das Bild des Mikrofilmes zu lesen.
  • Andererseits wird im Vorlagen-Lesemodus der Vorlagenhalterungsträger 41 in die in der Seitenfläche des Gehäuses 2 erzeugte Trägereinschuböffnung 42 eingeschoben, wobei die Vorlage auf der vorbestimmten Position aufliegt. In diesem Fall wird der optische Abtaster 44 in den Sensorträger 50 durch Führungsschienen 52' eingeschoben und am Ort befestigt. Obwohl nicht gezeigt ist, wenn der optische Abtaster 44 vollständig in den Sensorträger eingeschoben ist, das Terminal der Beleuchtungslampe 46 des optischen Scanners 44 mit dem Terminal der Spannungsquelle verbunden.
  • Der optische Scanner 44 wird zusammen mit dem Sensorträger 50 zum Lesen des Bildes der Vorlage verschoben.
  • Fig. 16 zeigt eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser vierten Ausführungsform ist das zweite optische Fokussierungssystem 20 zum Lesen der Vorlage oberhalb des auf der Vorderfläche des Gehäuses 2 angebrachten Bildschirms 3 angeordnet, und eine bekannte Druckvorrichtung 80 ist in einem unteren Teil des Gehäuses 2 eingebaut, wobei alle Operationen betreffend die Leserbetriebsart, Vorlagenbetriebsart, Filmiesebetriebsart und Druckbetriebsart an der Vorderseite des Gehäuses 2 ausgeführt werden können.
  • Im Hinblick auf diese Ausführungsform fokussiert im Lesermodus das erste optische Fokussierungssystem 10 das durch die Lampe 61 beleuchtete Bild des Mikrofilmes durch Kondensorlinse 62, Sammellinse 63, Abtastspiegel 64, zweiten Spiegel 65 und dritten Spiegel 66 auf den Bildschirm 3.
  • Durch Drehen des Abtastspiegels 64 um eine Rotationswelle 641 mit vorher bestimmter Geschwindigkeit wird die Bildfokussierungsebene A1 aufwärts verschoben. Das Bild auf der sich bewegenden Ebene A1 wird sequentiell vom an der Seite des zweiten optischen Fokussierungssystems 20 angeordneten Bildsensor 9, wodurch das Lesen des Mikrofilmbildes ausgefiihrt wird.
  • Außerdem fokussiert das zweite optische Fokussierungssystem 20 das Bild der Vorlage, das zwischen einem Flachglas-Plattenpaar 71 bewegt wird, durch eine kurzbrennweitige Linsengruppe 72 auf den Bildsensor 9, und liest somit das Bild. Eine Beleuchtungsampe 73 zur Beleuchtung der Vorlage P ist in der Nähe der kurzbrennweitigen Linsengruppe 72 angebracht.
  • Weiter stehen die einen Enden der Flachglas-Platten 71 einer auf der vorderen Fläche des Gehäuses 2 erzeugten Vorlageneinschubeinlaß 74 gegenüber, und ein Vorschubrollenpaar 75 ist zwischen Vorlageneinschußeinlaß 74 und den Flachglas- Platten 71 angeordnet. Auf der anderen Seite ist ein anderes Vorschubrollenpaar 76 in der Nähe der Hinterenden der Flachglas-Platten 71 angeordnet, so daß die gelesene Vorlage auf der Oberseite des Gehäuses 2 angebrachten Auswurfkorb 77 entladen wird.
  • Der Bildsensor 9 wird starr von einer Drehschwinge 78, die drehbar am Gehäuse 2 montiert ist, gehalten. In der Vorgenlesebetriebsart ist der Bildsensor 9 aufwärts ausgerichtet, damit er obiger kurzbrennweitiger Linsengruppe 72 gegenübersteht; in der Filmesebetriebsart hingegen wird der Bildsensor 9 um 90º rückwärts gedreht (Phantomlinienposition), damit er in der Bildfokussierungsebene A1 für den Mikrofilm positioniert ist.
  • Die Druckeinrichtung 80 dient zum Drucken des Bildes auf ein Aufzeichnungsblatt auf der Basis der vom Bildsensor 9 gelesenen Bildinformation und besteht vorzugsweise aus einem Laserstrahldrucker. Die Druckvorrichtung ist vom elektrostatischen Aufzeichnungstyp, wobei ein von einer Laserlichtquelle (nicht gezeigt) emittierter Laserstrahl in Übereinstimmung mit jedem Pixel des Bildes in einer Hauptabtastrichtung mit Hilfe eines polygonalen Spiegels und dergleichen mehr abgelenkt wird und wird durch eine Sammellinse 82 und einen Spiegel 83 zur Belichtung der Trommel auf eine lichtempfindliche Trommel 84 geleitet, wodurch ein elektrostatisches Bild auf der lichtempfindlichen Trommel 84 erzeugt wird. Das auf der Trommel erzeugte Bild wird mit einem bekannten Verfahren zur elektrostatischen Bilderzeugung entwickelt und dann auf das Aufzeichnungsblatt übertragen, um das Druckbild zu erhalten. Um die lichtempfindliche Trommel 84 herum sind in dieser Reihenfolge angebracht, ein primärer Lader 85, Entwicklungsvorrichtung 86, Übertragungslader 87, Reiniger 88 und Entlader 89, wobei diese Elemente zur Ausführung des elektrostatischen Bilderzeugungsverfahrens dienen. Die Aufzeichnungsblätter 90 werden in einer Kassette 91 gestapelt und werden einzeln mit Hilfe einer Versorgungsrolle 92 durch eine Führung 93 zu einem Förderband 94 geschickt. Dann wird das Blatt mit Hilfe des Förderbandes 94 zu einem Übertragungsteil 95 vorgeschoben, wo das Bild von der lichtempfindlichen Trommel auf das Aufzeichnungsblatt übertragen wird. Daraufhin wird das Aufzeichnungsblatt dem Fixierungsteil 96 zugeführt, wo das Bild permanent auf das Blatt fixiert wird, und dann wird das Blatt in einen Auswurfkorb 97, der an der Vorderseite des Gehäuses 2 angebracht ist, ausgeworfen.
  • Fig. 17 zeigt eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 17 wird Licht von einer Lampe (Lichtquelle) 701 durch eine Kondensorlinse 702 gesammelt und durch einen Spiegel M1 aufwärts umgelenkt, und wird dann durch eine Kondensoninse 703 gesammelt. Der vom Filmträger 704 gehaltene Mikrofilm F wird vom durch die Kondensorlinse 703 von unten durchgelassenen Licht beleuchtet. Das Bild des Mikrofilms F wird durch eine Projektionslinse 705 vergrößert und dann durch einen festen Spiegel M2 und durch einen beweglichen Spiegel M31 abgelenkt und schließlich auf einen Spiegel 706 projiziert.
  • Als nächstes wird ein Lesestrahlengang erklärt. Nun wird als Bildsensor 9 ein Liniensensor vom Kontakttyp wie beispielsweise ein CCD (charge coupled device, ladungsgekoppeltes Element) verwendet. Wenn das Lesen des Bildes beispielsweise von einem Operationsteil (nicht gezeigt) angeordnet wird, wird der bewegliche Spiegel M31 hinauf in eine durch eine unterbrochene Linie gezeigte Position M32 verschoben und dort angehalten. Dann kann das Bild des Mikrofilms F durch Abtasten einer Fokussierungsebene 708 mit Hilfe eines Lichtempfangselementes 707 gelesen werden. Anders als bei dieser Bildleseoperation wird das Lichtempfangselement 707 an einer durch eine durchgezogene Linie in Fig. 17 gezeigten Position (Anfangsposition) angehalten.
  • Als nächstes wird das Lesen des Bildes einer blattähnlichen Vorlage erklärt. Die auf ein Vorlagentablett 711 aufgelegte Vorlage P wird vom Vorlagentablett mit Hilfe von Versorgungsrollen 712, 713 herausbefördert, wird dann durch Führungen 714, 715 abgelenkt und schließlich mit Hilfe einer Förderrolle 716 vorgeschoben. Licht von einer Lichtquelle 720, wie beispielsweise einer Fluoreszenzlampe oder LED (Light emitting diode, lichtemittierende Diode) beleuchtet die zugeführte Vorlage P, und das reflektierte Licht dringt durch eine Stablinsengruppe 721 und wird auf dem Lichtempfangselement 707 fokussiert. Die mit konstanter Geschwindigkeit vorgeschobene Vorlage P wird mit Hilfe einer Auswurfrolle 717 in einen Auswurfkorb 718 befördert.
  • Fig. 18 zeigt eine Schaltungstechnik des Bildverarbeitungsgerätes nach der fünften Ausführungsform, und darin gezeigte Pfeile zeigen den Fluß eines Bildsignals an. Wie in Fig. 18 gezeigt, wird das Bild des Mikrofilms oder das Bild der Blattvorlage mit Hilfe des Lichtempfangselementes 707 ins elektrische Signal umgewandelt und wird zur Signalverstärkung einer Verstärkerschaltung 731 zugeführt. Das verstärkte Signal wird durch eine A/D (analog/digital) Wandlerschaltung 732 und eine Abschattungskorrekturschaltung 733 einer Bildverarbeitungsschaltung 734 zugeführt. Nach der Verarbeitung in der Bildverarbeitungsschaltung 734 wird das Signal einem Bilderzeugungsgerät (Druckvorrichtung) 737, wie beispielsweise ein LBP, durch eine Druckerinterfaceschaltung 735 ausgegeben.
  • Übrigens sind in Fig. 18 eine CPU (central processing unit, Zentraleinheit) und Operationsteile oder dergleichen mehr weggelassen.
  • Demgemäß ist es in Antwort auf den Kopierauftrag vom Operationsteil (nicht gezeigt) anders als bei der Mikrofilmbildleseoperation durch Ausgabe der von der Vorlage P gelesenen Bildinformation zum Bilderzeugungsgerät 737 möglich, ein Mikrofilmbildverarbeitungsgerät bereitzustellen, das auch eine Vorlagenbildkopierfunktion hat.
  • Des weiteren ist es in der veranschaulichten Ausführungsform auf der Basis eines Bild-Zusammensetz-Signals vom Operationsteil (nicht gezeigt) möglich, das Bild des Mikrofilms und das der Vorlage zusammenzusetzen. Mit anderen Worten kann, wie oben erwähnt, die Bildinformation der Blattvorlage durch das Lichtempfangselement 707 erhalten werden, und, wie in Fig. 18 gezeigt, wird die von der Bildverarbeitungsschaltung 734 verarbeitete Bildinformation zeitweilig in einem Speicher 736 wie beispielsweise einem RAM (random access memory, Schreibesespeicher) abgelegt. Nachdem die dem Lichtempfangselement 707 zugeführte Bildinformation zur Bildverarbeitungsschaltung 734 geschickt wurde, werden dann die nun verarbeiteten Bildinformationen und die im Speicher 736 abgelegten Informationen in einer Zusammensetzschaltung 738 zusammengefügt, und ein für die zusammengesetzte Bildinformation repräsentatives Signal wird zur Druckerinterfaceschaltung 735 geschickt.
  • Wie in Fig. 19 gezeigt, erhält man ein zusammengesetztes Bild 743, wenn die Bildinformation 741 des Mikrofilms und die Bildinformation 742 der Blatt-Vorlage in der Zusammensetzschaltung 738 zusammengefügt werden, und ein solches zusammengesetztes Bild 743 wird vom Bilderzeugungsgerät 737 ausgegeben.
  • Außerdem erhält man in diesem Fall, wenn das Bilderzeugungsgerät 737 einen beidseitigen Aufzeichnungsvorgang auszuführen vermag, wie in Fig. 20 gezeigt, ein zusammengesetztes Bild 753, wenn die Bildinformation 751 des Mikrofilms und die Bildinformation 752 der Blatt-Vorlage zusammengesetzt werden. Für diesen Fall ist die Tatsache, daß der Buchstabe B auf der Rückseite des Aufzeichnungsblattes aufgezeichnet wird, durch einen mit gestrichelter Linie ausgeführten Buchstaben B veranschaulicht.
  • Durch Hinzufügen einer Editierfunktion zur Bildverarbeitungsschaltung 734 kann außerdem vielfältige Editierverarbeitung bewirkt werden. Zu diesem Zweck ist eine Bildeditierschaltung 739 in die Bildverarbeitungsschaltung 734 eingebaut. Basierend auf der Anweisung vom Operationsteil (nicht gezeigt) wird die Bildinformation von der Blatt-Vorlage in der Bildeditierschatung 739 verarbeitet, bevor sie im Speicher 736 abgelegt wird. Andererseits wird die Bildinformation des Mikrofilms nach der Verarbeitung und vor der Zusammensetzung in der Zusammensetzschaltung 738 in der Bildeditierschaltung 739 verarbeitet. Die Editierfunktion enthält nun Maskierungszurichtung nach einer Gebietsbestimmung, Vergrößerung und Verkleinerung in Längs- und Querrichtungen, teilweise Bildverschiebung und dergleichen mehr. Als nächstes werden konkrete Beispiele beschrieben.
  • Wie in Fig. 21 gezeigt, erhält man, wenn ein von einer gestrichelten Linie umschlossenes Gebiet 764 auf der Bildinformation 761 des Mikrofilms in Erwiderung auf die Positionsdatenanweisung vom Operationsteil (nicht gezeigt) maskiert wird, und eine solche Bildinformation 761 mit der Bildinformation 762 der Vorlage zusammengefügt wird, ein zusammengesetztes Bild 763. Mit anderen Worten wird der Bildteil im maskierten Gebiet 764 der Bildinformation des Mikrofilms durch die Bildinformation 762 der Vorlage ersetzt.
  • Als nächstes erhält man, wenn die Bildinformation 772 der Vorlage in Erwiderung auf die Anweisung vom Operationsteil (nicht gezeigt) verkleinert und nach rechts sowie nach unten verschoben wird und eine solche Bildinformation mit der Bildinformation 771 des Mikrofilms zusammengesetzt wird, ein zusammengesetztes Bild 773. Übrigens ist es möglich, wenn eine Bildübertragungsfunktion zur Druckerinterfaceschaltung 735 hinzugefügt wird, die Bildinformation nach dem Zusammensetzen zu übertragen.
  • Fig. 23 zeigt eine andere Ausführungsform eines Bilderzeugungsgerätes. In dieser Ausführungsform ist das Bilderzeugungsgerät als Tintenstrahlaufzeichnungsgerät ausgeführt, worin ein Bild dadurch auf ein Aufzeichnungsblatt aufgezeichnet wird, daß Tinte von einem Aufzeichnungskopf abgesondert wird.
  • In Fig. 23 besteht ein Druckteil 803 aus einem Tintenstrahlkopf 801 und einer in der Nähe und unterhalb des Tintenstrahlkopfes angebrachten Platte 802. Auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Druckteils 803 ist ein Paar Hilfsabtastrollen 861, 862 angeordnet, wobei die Rollen in durch Pfeile angezeigte Richtungen gedreht werden, und dazu dienen, ein entlang einer Führung 805 eingebrachtes Aufzeichnungsmedium 5 zum Druckteil 803 zu leiten. Das vom Druckteil 803 ausgeworfene Aufzeichnungsmedium 5 wird durch ein Paar Auswurfrollen 863, 865, die auf der stromabwärts gelegenen Seite des Druckteils 803 angebracht sind und in durch Pfeile angezeigte Richtungen gedreht werden, befördert. Um ein Aufzeichnungsmedium 5 mit niedriger Fixierungsgeschwindigkeit bearbeiten zu können, wird ein Tintenfixierungsheizer 866 an einer stromabwärts gelegenen Seite der Platte 802 angebracht.
  • Das Aufzeichnungsmedium 5 wird zum Druckteil 803 und zu den Auswurfrollen 863, 865 mittels der Hilfsabtastrollen 861, 862 geschickt, und im Druckteil wird das Bild mittels Tintenstrahlkopf 801 auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet. Außerdem tastet ein Wagen 801A ab bzw. verschiebt sich in einer Richtung senkrecht zur Vorschubrichtung des Aufzeichnungsmediums.
  • Der Tintenstrahlkopf 801 besitzt ein lnjektionselement zur Injektion von Flüssigkeits-(Tinten-)Tröpfchen und zur Verwendung thermischer Energie. Während des Abtastvorganges des Tintenstrahlkopfes 801 wird eine einzeilige Aufzeichnung durch Indikation der Flüssigkeitströpfchen aus dem lnjektionselement bewirkt. Nachdem die einzeilige Aufzeichnung beendet wurde, wird das Aufzeichnungsmedium 5 um einen vorbestimmten Betrag in einer durch Pfeil 839 gezeigten Richtung mit Hilfe des vorbestimmten Betrags einer Drehung der Auswurfrollen 863, 865, verschoben, und somit die nächste einzeilige Aufzeichnung ermöglicht. Auf diese Weise werden einzeilige Aufzeichnungen wiederholt. Wenn die gesamte Aufzeichnung hinsichtlich des Aufzeichnungsmediums 5 abgeschlossen ist, wird das Aufzeichnungsmedium 5 mit Hilfe der Auswurfrollen 863, 865 aus dem Gerät ausgeworfen.
  • Wie vorherstehend angeführt, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, da das erste optische Fokussierungssystem zur Fokussierung des Mikrofilmbildes auf das Lichtempfangseement und das zweite optische Fokussierungssystem zur Fokussierung des Bildes der Vorlage vorgesehen sind, und das Mikrofilmbild oder das Bild der Vorlage wahlweise mit Hilfe der Umschalteinrichtung auf das Lichtempfangselement projiziert werden, sowohl das Mikrofilmbild als auch das Bild der Vorlage durch einen einzelnen Apparat zu lesen, ohne ein zusätzliches Gerät wie einen Bildscanner vorzusehen.

Claims (11)

1. Bildverarbeitungsgerät, umfassend
- einen Bildschirm (3),
- eine Leseeinrichtung (24, 9) zum Lesen eines Bildes eines Films (F) oder einer Vorlage (Original) (P),
- einen Spiegel (14), der bewegbar ist zwischen einer ersten Position (14A) zur Projektion des Bildes eines an eine erste Beleuchtungsposition gebrachten Filmes (F) auf den Bildschirm (3), und einer zweiten Position (14B) zur Projektion des Bildes auf die Leseeinrichtung (24, 9),
- optische Mittel (23) zur Erzeugung eines Lichtweges, um das Bild einer an einer zweiten, von der ersten verschiedenen Beleuchtungsposition angebrachten Vorlage auf die Leseeinrichtung (24, 9) zu projizieren, und
- eine Verschiebeeinrichtung (29) zum Verschieben der Leseeinrichtung (24, 9) in einen Reflexionssstrahlengang des in der zweiten Position (14B) positionierten Spiegels (14) oder in den Lichtweg der optischen Mittel (23), zum wahlweisen Lesen des Bildes eines an die erste Beleuchtungsposition gebrachten Filmes, oder des Bildes der an eine zweite Position gebrachten Vorlage.
2. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Leseeinrichtung (24, 9) einen bewegbaren Spiegel (24) und einen Bildsensor (9) enthält und der bewegbare Spiegel durch die Verschiebeeinrichtung (29) in den Reflexionsstrahlengang oder in den besagten Lichtweg verschoben wird.
3. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, worin die Leseeinrichtung (24, 9) einen Bildsensor (9), der mit Hilfe der Verschiebeeinrichtung (29) in den Reflexionsstrahlengang oder in den besagten Lichtweg verschoben werden soll, enthält.
4. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, weiter umfassend Betriebsartwahlmittel (29, 291) zur umschaltbaren Auswahl einer ersten Betriebsart zum Lesen eines Bildstrahlenbündels vom Film (F), das dem Reflexionsstrahlengang des Spiegels (14) folgt, oder einer zweiten Betriebsart zum Lesen eines Bildstrahlenbündels der Vorlage, das dem durch die optischen Mittel (23) erzeugten Lichtweg folgt.
5. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 4, worin das Betriebsartwahlmittel (29, 291) so gesteuert wird, daß bei Auswahl der ersten Betriebsart die Leseeinrichtung (24, 9) im Reflexionsstrahlengang und bei Auswahl der zweiten Betriebsart im Lichtweg des optischen Mittels (23) angeordnet ist.
6. Bildverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der sich die Verschiebeeinrichtung (29) mit konstanter Geschwindigkeit in einer den Reflexionsstrahlengang und den Lichtweg des optischen Mittels (23) durchquerenden Richtung verschiebt.
7. Bildverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter umfassend einen Träger (25) zur Halterung der Leseeinrichtung (24, 9) und des optischen Mittels (23), wobei besagter Träger durch die Verschiebeeinrichtung (29) verschoben wird.
8. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 7, worin die Verschiebeeinrichtung (29) den Träger (25) mit gleichbleibender Geschwindigkeit in einer den Reflexionsstrahlengang und den Lichtweg des optischen Mittels (23) durchquerenden Richtung verschiebt.
9. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 7, worin der Träger (25) eine Beleuchtungseinrichtung (21, 22) zur Beleuchtung der Vorlage enthält und sich zusammen mit dieser verschiebt.
10. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, worin die Verschiebeeinrichtung (29) eine Änderungseinrichtung zum Ändern der Orientierung einer Lichtempfangsfäche der Leseeinrichtung (24, 9) enthält.
11. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen der Vorlage, wobei erstere so gesteuert wird, daß
- beim Lesen der Vorlage die Leseeinrichtung (24, 9) an einer vorbestimmten Position fixiert ist und die Vorlage durch die Bewegungseinrichtung zum Abtasten des auf der Vorlage befindlichen Bildes bewegt wird und beim Lesen des Filmes (F) der Film fixiert ist und die Leseeinrichtung zum Abtasten des Bildes auf dem Film verschoben wird.
DE69030714T 1989-11-20 1990-11-20 Bildverarbeitungsgerät Expired - Fee Related DE69030714T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1299867A JPH0722322B2 (ja) 1989-11-20 1989-11-20 画像読取装置
JP2292065A JP2791713B2 (ja) 1990-10-31 1990-10-31 画像読取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030714D1 DE69030714D1 (de) 1997-06-19
DE69030714T2 true DE69030714T2 (de) 1997-11-27

Family

ID=26558823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030714T Expired - Fee Related DE69030714T2 (de) 1989-11-20 1990-11-20 Bildverarbeitungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5608537A (de)
EP (1) EP0431396B1 (de)
DE (1) DE69030714T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703541A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-27 Vaisfeld, Sorin, Dr. Gerät und Verfahren zur Hilfe bei der diagnostischen Analyse von Medizinbildern, insbesondere von Zahnröntgenbildern
US5606429A (en) * 1995-02-02 1997-02-25 Eastman Kodak Company Copier apparatus and method with flexible source document entry scanning in an image overlay mode
US5574274A (en) * 1995-02-21 1996-11-12 Microtek International, Inc. Transmissive/reflective optical scanning apparatus
KR0147623B1 (ko) * 1995-02-25 1998-09-15 이대원 실물화상기기
US5844697A (en) * 1995-06-29 1998-12-01 Agfa Division--Bayer Corporation Combined dust protection and dark calibration slide for a flat-bed scanner
US5532846A (en) * 1995-06-29 1996-07-02 Agfa Division, Bayer Corporation Method and apparatus for positioning a focusing lens
JPH09149207A (ja) * 1995-11-24 1997-06-06 Minolta Co Ltd 画像読取装置
US5907411A (en) * 1996-07-17 1999-05-25 Microtek International, Inc. Multi-resolution transmissive and reflective optical scanner
US5818611A (en) * 1996-09-27 1998-10-06 Microtek International Inc. Scanning device
US5926290A (en) * 1996-12-02 1999-07-20 Mustek Systems, Inc. Document-tray-driven apparatus for a photo drive
AU687717B3 (en) * 1997-06-04 1998-02-26 Umax Data Systems Inc. Document moving transmission system for an optical scanner
US6075584A (en) * 1998-05-29 2000-06-13 Tsai; Shui-Chuan Multiple-resolution scanner
US6325288B1 (en) * 1999-08-09 2001-12-04 Webscan, Inc. Self-contained scanning and verifying apparatus with movably mounted scanning unit
US7440146B2 (en) * 2001-09-20 2008-10-21 Transpacific Ip, Llp Scanning method and scanning system free of identifying original's attribute
US7210047B2 (en) * 2004-06-16 2007-04-24 Gateway Inc. Method of switching modes of a computer operating in a grid environment based on the current operating mode
TWI439949B (zh) * 2010-01-21 2014-06-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 影像掃描裝置
KR20180084391A (ko) * 2017-01-17 2018-07-25 에이치피프린팅코리아 주식회사 화상형성장치
US10987942B2 (en) * 2018-02-01 2021-04-27 Fujitsu Component Limited Printing apparatus

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57167054A (en) * 1981-04-08 1982-10-14 Canon Inc Copying machine
US4866536A (en) * 1983-10-26 1989-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
JPS6273263A (ja) * 1985-09-26 1987-04-03 Toppan Printing Co Ltd 透過、反射両用検版装置
US4656525A (en) * 1985-12-04 1987-04-07 Polaroid Corporation Electronic imaging copier
EP0252709B1 (de) * 1986-07-07 1993-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Projektionsapparat und Bildleseapparat, fähig zum Lesen eines projizierten Bildes
US4972068A (en) * 1986-07-26 1990-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Retrieval apparatus readily adaptable for use with various types of recording media
JPS6388542A (ja) * 1986-10-01 1988-04-19 Canon Inc 画像記録装置
JPS63246965A (ja) * 1987-04-01 1988-10-13 Minolta Camera Co Ltd 画像読取装置
JPS63261952A (ja) * 1987-04-20 1988-10-28 Minolta Camera Co Ltd マイクロリ−ダ−スキヤナ
JPH01103356A (ja) * 1987-10-16 1989-04-20 Toshiba Corp 画像情報読取装置
US5113268A (en) * 1988-06-10 1992-05-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Dual operational image reading apparatus
JPH07105871B2 (ja) * 1989-06-30 1995-11-13 キヤノン株式会社 画像読取装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5608537A (en) 1997-03-04
EP0431396B1 (de) 1997-05-14
EP0431396A2 (de) 1991-06-12
EP0431396A3 (en) 1992-05-27
DE69030714D1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030714T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE3685731T2 (de) Kopiergeraet mit elektronischer abbildung.
DE602004000724T2 (de) Bildlesevorrichtung und Verfahren zur Erlangung von Weiss-Referenzdaten für Schattierungskorrektur
EP0000048B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer drückfertigen Druckplatte von einer Vorlage
DE69126475T2 (de) Kompakter Lese-/Druck-Abtaster
DE69122993T2 (de) Ein- und Ausgangsabtaster
DE69214350T2 (de) Bildabtastvorrichtung, deren Papiervorschubschritte mittels Betätigung einer Mantelkurventrommel auf der Achse einer Papierwalze durch einen Abtastschlitten erfolgen
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE3138467A1 (de) Zweifachdruck-einrichtung
DE3601323A1 (de) Bewegbare bilderzeugungseinrichtung
DE69119487T2 (de) Tragbarer Kopierer
DE3343688C2 (de)
DE68909172T2 (de) Kabelführung.
DE69226478T2 (de) Abtastvorrichtung zum Lesen und Drucken von Bilddokumenten auf Bahnen
DE3429549C2 (de) Kopiergerät
DE69124430T2 (de) Abtaster mit Mitteln zur Registrierung von Vorlagen und Kopieblättern
DE3615770A1 (de) Abbildungsgeraet
DE3937745C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE60200971T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Lesens einer weissen Referenzplatte in einem Bildlesegerät mit Einziehvorrichtung
DE3626463A1 (de) Bilderzeugungsgeraet fuer mehrere farben
DE69735185T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69213838T2 (de) Dokumentenabtaster und -drucker mit einfacher Konstruktion für manuelle Blattzufuhr
DE3942665A1 (de) Bildererzeugungsgeraet mit schrittmotorsteuerung in abhaengigkeit vom abbildungsmassstab
DE69708175T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69218671T2 (de) Bildabtaster mit schwebendem Gegenanschlag für die Abtastvorlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee