DE69028908T2 - Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren - Google Patents

Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren

Info

Publication number
DE69028908T2
DE69028908T2 DE69028908T DE69028908T DE69028908T2 DE 69028908 T2 DE69028908 T2 DE 69028908T2 DE 69028908 T DE69028908 T DE 69028908T DE 69028908 T DE69028908 T DE 69028908T DE 69028908 T2 DE69028908 T2 DE 69028908T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
optical
polarized light
light beam
recording layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69028908T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69028908D1 (de
Inventor
Kotaro Matsuura
Tsuyoshi Tsujioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1340801A external-priority patent/JP2771656B2/ja
Priority claimed from JP2016773A external-priority patent/JPH0830863B2/ja
Priority claimed from JP20745390A external-priority patent/JP2783901B2/ja
Priority claimed from JP22635190A external-priority patent/JP2828751B2/ja
Priority claimed from JP26542690A external-priority patent/JP2810523B2/ja
Priority claimed from JP2289234A external-priority patent/JPH04176031A/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69028908D1 publication Critical patent/DE69028908D1/de
Publication of DE69028908T2 publication Critical patent/DE69028908T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2475Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes merocyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2531Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2585Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on aluminium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2595Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on gold

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Feld der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren und eine Vorrichtung für ein optisches Aufzeichnungsmedium mit zumindest einer Aufzeichnungsschicht, die ein photochromatisches Material enthält.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In den letzten Jahren wurden verstärkt Untersuchungen durchgeführt, um ein photochromatisches Material bei einer Aufzeichnungsschicht eines Aufzeichnungsmediums anzuwenden. Wenn ein Lichtstrahl einer vorgegebenen Wellenlänge an ein photochromatisches Material angelegt wird, ändert sich dessen Molekularstruktur durch photochemische Reaktion, wodurch die optischen Eigenschaften in bezug auf einen Lichtstrahl mit einer spezifischen Wellenlänge geändert werden.
  • Wenn ein Lichtstrahl einer anderen vorgeschriebenen Wellenlänge an das photochromatische Material angelegt wird, kehrt die geänderte Molekularstruktur in den ursprünglichen Zustand zurück.
  • Solch eine Änderung der Molekularstruktur führt zu einer großen Änderung der Lichtabsorptionseigenschaft in bezug auf den Lichtstrahl der vorgeschriebenen Wellenlänge. Somit kann solch ein photochromatisches Material bei einer Aufzeichnungsschicht für ein optisches Aufzeichnungsmedium verwendet werden. Die Information kann nämlich mit einem Aufzeichnungsstrahl mit der vorgenannten ersten Wellenlänge aufgezeichnet werden. Dann kann die Information mit einem Wiedergabestrahl mit der letzteren Wellenlänge wiedergegeben werden.
  • Wenn ein solches Wiedergabeverfahren angewendet wird, wird jedoch ein bereits aufgezeichneter Abschnitt der Aufzeichnungsschicht den Wiedergabestrahl absorbieren, und seine Molekularstruktur wird, was ein Nachteil ist, in den aufzeichnungslosen Zustand zurückkehren, d.h. in einen Zustand ohne Aufzeichnung.
  • Um Multiplexaufzeichnung von Daten in einem solchen optischen Aufzeichnungsmedium durchzuführen, ist es nötig, eine Mehrzahl Aufzeichnungsschichten übereinander zu stapeln, die eine Mehrzahl photochromatischer Materialien mit jeweils verschiedenen Absorptionseigenschaften enthalten. Außerdem müssen die Aufzeichnungsschichten mit einer Mehrzahl von Laserstrahlen für die Aufzeichnung bestrahlt werden, die Wellenlängen entsprechend den jeweiligen in den Aufzeichnungsschichten enthaltenen, photochromatischen Materialien haben. Die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 61-203450 (1986) offenbart ein Verfahren zur Multiplexaufzeichnung. Bei einem solchen herkömmlichen Multiplex-Wellenlängen-Aufzeichnungsverfahren ist ein Aufzeichnungsmedium mit einer Mehrzahl Aufzeichnungsschichten vorgesehen, die photochromatisches Material mit verschiedenen Lichtabsorptionswellenlängenbereichen enthalten. Wenn ein Lichtstrahl einer bestimmten Wellenlänge auf dieses Medium angewendet wird, wird ein in einer der Aufzeichnungsschichten enthaltenes und zur Absorption des Lichtstrahls der bestimmten Wellenlänge angepaßtes photochromatisches Material eine chemische Reaktion verursachen, so daß die Information in der Aufzeichnungsschicht gespeichert wird. Somit werden die Aufzeichnungsschichten mit Lichtstrahlen entsprechender Wellenlänge jeweils bestrahlt, so daß Daten in einer multiplexten Form in den Aufzeichnungsschichten aufgezeichnet sind.
  • Die so in den Aufzeichnungsschichten aufgezeichneten Daten werden durch Anwenden von Lichtstrahlen ausgelesen, deren Intensitätspegel z.B. etwa einem Zehntel dessen bei der Aufzeichnung betragen.
  • Bei einem solchen herkömmlichen Multiplex-Wellenlängen-Aufzeichnungsverfahren kann ein Lichtstrahl einer bestimmten Wellenlänge ungewünscht eine chemische Reaktion in einem nicht-entsprechenden photochromatischen Material verursachen, da sich die photochromatischen Materialien spektral überlappen. Dementsprechend wird ein Übersprechen auftreten, wenn Information in dem herkömmlichen Multiplex-Wellenlängen-Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet/wiedergegeben wird.
  • Zusätzlich zum Fall der Multiplexaufzeichnung wird ein solches Übersprechen ebenfalls von einer Aufzeichnungsspur verursacht, die benachbart der Hauptaufzeichnungsspur für die Informationswiedergabe ist. Wenn ein Lichtstrahl zum Lesen der Information von der Hauptaufzeichnungsspur auch die benachbarte Aufzeichnungsspur trifft, wird Information, die in der benachbarten Spur aufgezeichnet ist, nachteilig dem Lichtstrahl überlagert.
  • JP-A-1 155 343 offenbart ein Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information von einem optischen Aufzeichnungsmedium mit einer Aufzeichnungsschicht; die ein photochromatisches Material enthält, in dem ein polarisierter Lichtstrahl auf die Aufzeichnungsschicht angewendet wird, um eine Änderung der optischen Eigenschaften zu verursachen. Somit werden zwei Lichtstrahlen mit denselben Wellenlängen auf das Aufzeichnungsmedium angewendet. Diese Lichtstrahlen sind senkrecht zueinander polarisiert. Für das Lesen wird unpolarisiertes Licht verwendet.
  • PROC. OF SPI, Vol 420, 6.-10. Juni 1983, Seiten 1986-1993, offenbart die Möglichkeit, Information aufzuzeichnen, indem ein Aufzeichnungsmedium linear polarisiertem Licht ausgesetzt wird. Zufällig angeordnetes Aufzeichnungsmaterial, das in Abhängigkeit von der Einstrahlung des linear polarisierten Lichts Doppelbrechung verursacht, ist in dem Aufzeichnungsmedium enthalten. Das Lesen wird mit zwei Polansierern, die in bezug auf die Aufzeichnungspolarisation um ± 45º orientiert sind, ausgeführt.
  • JP-A-62 231 437 offenbart ein Multiplexaufzeichnen unter Verwendung von Lichtstrahlen mit den gleichen Wellenlängen, die aber senkrecht zueinander polarisiert sind. Die Lichtstrahlen mit den oben genannten gleichen Wellenlängen werden zum Lesen verwendet. Die Lichtabsorptionsschichten zeigen Lichtabsorption nur bei linear polarisiertem Licht einer bestimmten Polarisationsrichtung, wobei die Absorptionspolarisationsrichtungen der Schichten sich voneinander unterscheiden.
  • JP-A-63-251 737 offenbart die Verringerung des Übersprechens einer benachbarten Spur durch Änderung der Doppelbrechungsrate. Benachbarte Spuren sind im voraus ausgebildet, so daß die Doppelbrechungsrate für diese unterschiedlich gemacht werden kann. Die Doppelbrechungseigenschaften sind gegeben, und die Doppelbrechungsrate ist veränderbar.
  • EP-A-193 931 offenbart ein Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1. Photochromatische Materialien mit verschiedenen Absorptionswellenlängen werden verwendet&sub1; und die Multiplexaufzeichnung wird unter Verwendung von Lichtstrahlen verschiedener Wellenlängen erzielt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, das Übersprechen bei einem Multiplexaufzeichnungs-/-wiedergabeverfahren zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Aufzeichnungsverfahren entsprechend Anspruch 1 und ein Wiedergabeverfahren entsprechend Anspruch 2 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen weitere vorteilhafte Aspekte der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßer Vorteil im Verhältnis zu einem ein photochromatisches Material verwendenden, optischen Aufzeichnungsmedium ist, daß vermieden wird, daß die Molekularstruktur eines bereits aufgezeichneten Abschnitts bei Absorption eines Wiedergabestrahls in einen aufzeichnungslosen Zustand geändert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, ein Multiplexaufzeichnungsverfahren zu schaffen, das photochromatische Materialien desselben Typs und Laserstrahlen derselben Wellenlängen verwendet.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, das Übersprechen von einer benachbarten Aufzeichnungsspur zu vermeiden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, ein Gerät zu erzeugen, das Information mit einer hohen Geschwindigkeit in einem optischen Aufzeichnungsmedium, das ein photochromatisches Material verwendet, genau aufzeichnen und/oder wiedergeben kann.
  • Erfindungsgemäß kann die anisotrope Änderung der optischen Eigenschaften, die durch Bestrahlung mit dem polarisierten Lichtstrahl der Aufzeichnungsschicht verursacht wird, die Einführung einer Doppelbrechungs-Eigenschaft sein. Die Doppelbrechungs-Eigenschaft wird in die Aufzeichnungsschicht durch Anwendung eines polarisierten Lichtstrahls eingeführt, wodurch Information aufgezeichnet wird. Die Information wird durch Detektion der Doppelbrechungs-Eigenschaft in der Aufzeichnungsspur wiedergegeben.
  • Moleküle eines photochromatischen Materials, das in einer Aufzeichnungsschicht enthalten ist, sind in isotropen Zuständen verteilt, wenn die Aufzeichnungsschicht in einem aufzeichnungslosen Zustand ist. Wenn eine solche Aufzeichnungsschicht mit einem linear polarisierten Lichtstrahl bestrahlt wird, wird hauptsächlich eine photochemische Reaktion durch jene Moleküle verursacht, deren Molekülausrichtungen in einem bestimmten Winkel in bezug auf die Ebene der Polarisation des Lichtstrahls sind, wodurch die Molekularstruktur geändert wird. Wenn solche Moleküle mit bestimmten Ausrichtungen sich hauptsächlich in der Molekularstruktur von den verbleibenden Molekülen unterscheiden, zeigt die Aufzeichnungsschicht eine Doppelbrechungs-Eigenschaft mit neutralen Achsen bezüglich der Richtungen der Moleküle.
  • "1989 Shunki Nihon Kagaku-Kai Koen Yoko-Shu", Seite 429, berichtet, daß solche Doppelbrechung auch in bezug auf Licht eines Wellenlängenbereiches verursacht wird, bei dem nur geringe oder keine Absorption auftritt. Ein linear polarisierter Lichtstrahl wird an eine Aufzeichnungsschicht angelegt, um eine Doppelbrechungs-Eigenschaft in der Aufzeichnungsschicht durch das vorgenannte Prinzip einzuführen, so daß Information in einem Abschnitt aufgezeichnet wird, in dem die Doppelbrechungs-Eigenschaft eingeführt wurde.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wiedergabeverfahren werden Daten von der Aufzeichnungsschicht ausgelesen, indem die Änderung des Polarisationszustandes des Lichtstrahls detektiert wird, die beim Durchlaufen durch die Aufzeichnungsschicht verursacht wird.
  • Ein polarisierter Lichtstrahl zur Wiedergabe von Information hat eine Wellenlänge im Bereich mit keiner oder nur geringer Absorption durch das photochromatische Material, das in einer Aufzeichnungsschicht enthalten ist. Somit wird der Aufzeichnungsstrahl kaum in der Aufzeichnungsschicht absorbiert. Deshalb ist es möglich, zu vermeiden, daß die Molekularstruktur der Aufzeichnungsschicht in den aufzeichnungslosen Zustand geändert wird.
  • Um Multiplexaufzeichnung durchzuführen, werden verschiedene Typen polarisierter Lichtstrahlen mit verschiedenen Polarisationszuständen angelegt, so daß Moleküle mit verschiedenen Richtungen photochemische Reaktionen verursachen. Insbesondere in dem Fall von linearer Polarisation, wird die photochemische Reaktion einfach verursacht, wenn die Ebene der Polarisation in einem bestimmten Winkel in bezug auf die Richtungen der Moleküle ist. Solch eine photochemische Reaktion wird kaum verursacht, wenn die Ebene der Polarisation senkrecht zu dem spezifischen Winkel ist. Das Maximum der chemischen Reaktion wird nämlich durch Einstrahlung mit linear polarisiertem Lichtstrahl Verursacht, der eine Polarisationsebene hat, die mit dem Übergangsmoment zusammenfällt, das eine bestimmte Richtung in bezug auf die Richtung des Moleküls hat.
  • Erfindungsgemäß sind die Polarisationsebenen der polarisierten Lichtstrahlen mit verschiedenen Polarisationszuständen vorzugsweise senkrecht zueinander. Jedoch kann Multiplexaufzeichnung auch dann durchgeführt werden, wenn die Polarisationsebenen nicht senkrecht zueinander sind.
  • Erfindungsgemäß enthält ein optisches Aufzeichnungsmedium eine Mehrzahl photochromatischer Materialien mit verschiedenen Lichtabsorptionswellenlängenbereichen, und polarisierte Lichtstrahlen mit Wellenlängen entsprechend den jeweiligen photochromatischen Materialien werden auf das optische Aufzeichnungsmedium in verschiedenen Polarisationszuständen angelegt, um optische anisotrope Eigenschaften in dem photochromatischen Material hervorzurufen, wodurch eine Multiplexaufzeichnung von Information stattfindet.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, ein Übersprechen beim Multiplexaufzeichnung durch eine Mehrzahl photochromatischer Materialien mit verschiedenen Lichtabsorptionswellenlängenbereichen zu vermeiden.
  • Wenn Moleküle eines photochromatischen Materials, die in einer Aufzeichnungsschicht enthalten sind, in isotrope Zuständen verteilt sind, verursachen hauptsächliche Moleküle einer spezifischen Ausrichtung entsprechend dem Polarisationszustand des Lichtstrahls die photochemische Reaktion, um die Molekularstruktur zu ändern, wie es vorangehend beschrieben wurde. Somit werden optisch anisotrope Eigenschaften verursacht. Bei einer solchen optisch anistropen Eigenschaft zeigt die Absorption eine Winkelabhängigkeit. Wenn ein linear polarisierter Lichtstrahl auf eine Aufzeichnungsschicht angewendet wird, in der z.B. Information zu speichern ist, entwickelt sich ein Unterschied in der Absorption in Abhängigkeit eines Winkels, der zwischen den Polarisationsrichtungen zweier linear polarisierter Lichtstrahlen gebildet ist, welche für die Aufzeichnung und Wiedergabe verwendet werden, nämlich Dichrosimus. Somit kann Information durch Anwenden eines Lichtstrahls, dessen Polarisationszustand jenem eines Aufzeichnungsstrahls entspricht, und durch Detektion der Änderung wiedergegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird Multiplexaufzeichnung mittels eines solchen Prinzips durchgeführt. Erfindungsgemäß zeigt eine Aufzeichnungsschicht, in der Information aufzuzeichnen ist, eine Richtungsabhängigkeit und Wellenlängenabhängigkeit der Absorption. Um die Information wiederzugeben, wird ein Lichtstrahl, dessen Wellenlänge und Polarisationszustand mit jenen eines Aufzeichnungsstrahls übereinstimmt, zur Detektion des so verursachten Unterschieds in der Absorption angelegt. Erfindungsgemäß ist es möglich, das Übersprechen zu verringern, da die Absorption eine Richtungsabhängigkeit zusätzlich zu einer Wellenlängenabhängigkeit hat. Deshalb ist es möglich, das Übersprechen hinreichend zu unterdrükken, welches auf Lichtstrahlen verschiedener Wellenlängen in einem Multiplex-Wellenlängen-Aufzeichnungsverfahren für ein optisches Aufzeichnungsmedium beruht.
  • Entsprechend einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt hat eine Aufzeichnungsschicht eines optischen Aufzeichnungsmediums eine Mehrzahl von Aufzeichnungsspuren, und polarisierte Lichtstrahlen verschiedener Polarisationszustände werden auf benachbarte Aufzeichnungsspuren angewendet, um verschiedene optische Anisotropie-Eigenschaften in benachbarten Aufzeichnungsspuren zu verursachen, wodurch die Information aufgezeichnet wird. Entsprechend diesem Aspekt werden weitere polarisierte Lichtstrahlen, deren Polarisationszustände den Richtungen der verschiedenen optischen Anisotropie-Eigenschaften entsprechen, auf die Aufzeichnungsspuren angewendet, um die Information wiederzugeben.
  • Wenn ein polarisierter Lichtstrahl auf eine Aufzeichnungsschicht angewendet wird, in der Moleküle eines photochromatischen Materials in isotropen Zuständen verteilt sind, wird die photochemische Reaktion hauptsächlich durch spezifische Moleküle verursacht, die dem Polarisationszustand des Lichtstrahls entsprechen, um Änderung der Molekularstruktur zu verursachen. Optische Anisotropie-Eigenschaften werden durch eine solche Änderung der Molekularstruktur verursacht.
  • Eine der optischen Anisotropie-Eigenschaften ist die Doppelbrechungseigenschaft. Wenn ein polarisierter Lichtstrahl auf eine Aufzeichnungsschicht angewendet wird, wobei eine solche Doppelbrechungseigenschaft verursacht wird, ist der Polarisationszustand des durchgelassenen oder reflektierten Lichts in Abhängigkeit von einer neutralen Achse der Doppelbrechung geändert. Somit ist es möglich, durch Anlegen eines polarisierten Lichtstrahls an eine Aufzeichnungsschicht Information wiederzugeben, die Änderung des Polarisationszustandes zu detektiern und die Anwesenheit/Abwesenheit einer Doppelbrechungseigenschaft zu detektieren.
  • Eine weitere optische Anisotropie-Eigenschaft ist die Winkelabhängigkeit der Absorption. Wenn z.B. ein linear polarisierter Lichtstrahl auf eine Aufzeichnungsschicht angewendet wird, entwickelt sich ein Unterschied in der Absorption, welcher vom Winkel abhängt, der durch die Polarisationsebenen von zwei linear polarisierter Lichtstrahlen gebildet ist, die zur Aufzeichnung und Wiedergabe verwendet wurden, nämlich der Dichroismus. Deshalb ist es möglich, Information durch Anlegen eines polarisierten Lichtstrahls, dessen Polarisationszustand mit jenem eines Aufzeichnungsstrahls übereinstimmt, und durch Detektion der Änderung der Absorption wiederzugeben.
  • Wenn eine Doppelbrechungseigenschaft als optische Anisotropie-Eigenschaft eingeführt wird, wird vorzugsweise die Richtung der neutralen Achse unterschiedlich zwischen jedem Paar benachbarter Aufzeichnungsspuren ausgebildet.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, daß die Richtungen der neutralen Achsen senkrecht zueinander sind.
  • Entsprechend diesem Aspekt werden linear oder elliptisch polarisierte Lichtstrahlen mit verschiedenen Polarisationszuständen auf benachbarte Aufzeichnungsspuren angelegt, um verschiedene optische Anisotropie-Eigenschaften zu verursachen, wodurch Information aufgezeichnet wird. Um die Information wiederzugeben, werden polarisierte Lichtstrahlen, deren Polarisationszustände mit den optischen Anisotropie- Eigenschaften der jeweiligen Aufzeichnungsspuren übereinstimmen, angelegt. Wenn eine Doppelbrechungseigenschaft, wie eine optische Anisotropie-Eigenschaft eingeführt wurde, kann der Unterschied zwischen optischen Eigenschaften benachbarter Aufzeichnungsspuren getrennt detektiert werden.
  • Wenn die Differenz in der Absorption als optische Anisotropie-Eigenschaft eingeführt wird, wird im wesentlichen kein Unterschied in der optischen Anisotropie zwischen benachbarten Aufzeichnungsspuren detektiert, wodurch es möglich ist, ein Übersprechen beruhend auf benachbarten Aufzeichnungsspuren zu vermeiden.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen deutlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines photochromatischen Materials, das erfindungsgemäß in einer Aufzeichnungsschicht enthalten ist.
  • Fig. 2 zeigt die Lichtabsorptionscharakteristik des in Fig. 1 gezeigten Materials;
  • Fig. 3 zeigt ein typisches beispielhaftes Aufzeichnungs- /Wiedergabegerät zur Durchführung eines Verfahrens nach dem Stand der Technik;
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres typisches Beispiel eines Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts zur Ausführung eines Verfahrens nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 5 zeigt die Beziehung zwischen den Winkel Θ der Polarisationsrichtungen und den Absorptionswerten;
  • Fig. 6A zeigt die Absorptionswerte zur Erläuterung des Prinzips des Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahrens in einem Fall der Informationsaufzeichnung mit einem zufällig oder zirkular polarisierten Lichtstrahl einer Wellenlänge λx und der Informationswiedergabe mit einem zufällig oder zirkular polarisierten Lichtstrahl;
  • Fig. 6B zeigt die Absorptionswerte zur Erläuterung des Prinzips des Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahrens im Fall der Informationsaufzeichnung mit dem linear polarisierten Lichtstrahl der Wellenlänge λx und der Informationswiedergabe mit dem linear polarisierten Lichtstrahl mit Θ = 0º;
  • Fig. 6C zeigt die Absorptionswerte zur Erläuterung des Prinzips des Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahrens im Fall der Informationsaufzeichnung mit dem linear polarisierten Lichtstrahl der Wellenlänge λx und der Informationswiedergabe mit einem linear polarisierten Lichtstrahl mit Θ = 90º;
  • Fig. 7A zeigt eines der erfindungsgemäß verwendeten photochromati schen Materialien;
  • Fig. 7B zeigt ein weiteres der erfindungsgemäß verwendeten photochromatischen Materialien;
  • Fig. 8 zeigt Ergebnisse für Absorptionswerte, die mit zufällig polarisierten Lichtstrahlen gemessen wurden, nachdem ein zirkular polärisierter Lichtstrahl (λ = 470 nm) in Übereinstimmung mit einem herkömmlichen Verfahren eingestrahlt wurde;
  • Fig. 9A zeigt die Ergebnisse für Absorptionswerte, die mit einem linear polarisierten Lichtstrahl mit Θ = 0º in Übereinstimmung mit dem dritten erfindungsgemäßen Aspekt gemessen wurden;
  • Fig. 98 zeigt die Ergebnisse für Absorptionswerte, die mit einem linear polarisierten Lichtstrahl mit Θ = 90º in Übereinstimmung mit dem dritten erfindungsgemäßen Aspekt gemessen wurden;
  • Fig. 10A zeigt die Absorption eines Materials ;
  • Fig. 10B zeigt die Absorption eines Materials ;
  • Fig. 10C zeigt die Absorption eines Materials ;
  • Fig. 10D zeigt die Absorption eines Mittels, das die Materialien , und in einem gemischten Zustand enthält;
  • Fig. 11 zeigt typischerweise die Linearpolarisationsrichtung jeweiliger Aufzeichnungsspuren in Übereinstimmung mit dem dritten erfindungsgemäßen Aspekt;
  • Fig. 12 zeigt beispielhaft ein Aufzeichnungs/Wiedergabegerät entsprechend der Erfindung;
  • Fig. 13 zeigt in ein typisches beispielhaftes Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät;
  • Fig. 14 zeigt Polarisationsebenen von einfallendem Licht und durchgelassenem Licht in bezug zu einer Richtung der neutralen Achse einer lambda-halbe Platte mit einem Winkel von 0º;
  • Fig. 15 zeigt die Polarisationsebenen von einfallendem Licht und durchgelassenem Licht in bezug auf die Richtung der neutralen Achse einer lambda-halbe Platte mit einem Winkel von 45º;
  • Fig. 16 zeigt die typische Aufzeichnungsspuren;
  • Fig. 17 zeigt typische optische Anisotropie-Richtungen in jeder Aufzeichnungsspur eines optischen Aufzeichnungsmediums mit spiralförmigen Aufzeichnungsspuren;
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Fig. 1 zeigt Strukturen einer Spiropyran-Komponente als photochromatisches Material, welches beispielsweise als ein photochromatisches Material verwendet werden kann, das erfindungsgemäß in einer Aufzeichnungsschicht enthalten ist. Die Molekularstruktur eines solchen Materials wird bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht von einer Spiropyranform in eine Merocyaninform und bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht oder Erwärmen in umgekehrter Richtung umgewandelt. Fig. 2 zeigt die Wellenlängen/Absorptions-Eigenschaften des Materials in den jeweiligen Molekularstrukturen. Ein Aufzeichnungsmedium wird durch Hinzufügen eines Binders aus PVB (Polyvinylbutyral) oder MEK (Methylethylketon) zur Vorbereitung eines Solvents, Auflösen des vorgenannten photochromatischen Materials in dem Solvent und Aufbringen der Lösung auf ein Substrat aus Quarzglas mittels Spinnbeschichtung hergestellt, wobei eine Aufzeichnungsschicht mit 1 µm Dicke gebildet wird.
  • Fig. 3 zeigt ein optisches System eines Aufzeichnungs/Wiedergabegerätes zum Ausführen eines Verfahrens zur Aufzeichnung/Wiedergabe entsprechend dem Stand der Technik. Ein ultravioletter Lichtstrahl, der von einem Ar-Laser 1 ausgesandt wird, wird durch einen Modulator 2 in einen gepulsten Strahl umgewandelt. Anschließend werden Komponenten des Strahls, wobei jene mit 360 nm Wellenlänge ausgeschlossen sind, über einen Filter 3 eliminiert und die, verbleibende Komponente wird in einen linear polarisierten Lichtstrahl über einen Polarisierer 4 umgewandelt. Dieser Strahl wird mit einem Strahlexpander 5 in einen gleichmäßigen Strahl umgewandelt und anschließend durch eine Objektivlinse über einen dichromatischen Spiegel 6 und einen Farady-Rotator 7 geführt, so daß er auf einer Aufzeichnungsschicht 10 eines Mediums 9 konvergiert. Während der Ar-Laser 1, wie vorangehend beschrieben, betrieben wird, wird das Medium 9 relativ dazu in einer vorgegebenen Richtung bewegt, um den Strahl über dem Modulator 2 in Abhängigkeit von Daten zu modulieren. Somit werden Code-Spuren auf der Aufzeichnungsschicht 10 als ein Zug doppelbrechender Abschnitte (Aufzeichnungsabschnitte) ausgebildet.
  • Andererseits emittiert ein Halbleiterlaser 11 einen linear polarisierten Lichtstrahl mit 780 nm Wellenlänge. Dieser Lichtstrahl wird durch eine Sammellinse 12 in einen parallele ausgerichteten Strahl umgewandelt und dann auf der Aufzeichnungsspur 10 des Mediums 9 über einen Faraday-Rotator 7 und eine Objektivlinse 8 konvergiert. Eine Steuerschaltung 13 treibt/steuert den Faraday-Rotator 7, um den Strahl in die Aufzeichnungsschicht 10 einzuführen, so daß seine Polarisationsebene in einem Winkel von 450 in bezug auf jene des vorgenannten Strahls steht, der von dem Ar-Laser 1 ausgesandt wurde. Neutrale Achsen der Doppelbrechung der auf der Aufzeichnungsschicht 10 durch den Ar-Laser 1 ausgebildeten Aufzeichnungsabschnitte werden um einen vorgegebenen Winkel in bezug auf die Polarisationsebene des Ar-Lasers 1 ausgebildet. Somit wird der linear polarisierte Lichtstrahl, der von dem Halbleiterlaser 11 ausgestrahlt wird, auf die Aufzeichnungsabschnitte der Aufzeichnungsschicht 10 angewendet, so daß seine Polarisationsebene in einem Winkel von 450 in bezug auf die neutralen Achsen steht.
  • Wenn ein linear polarisierter Lichtstrahl so in ein doppelbrechendes Material eingeführt wird, daß seine Polarisationsebene in bezug auf die neutrale Achse geneigt ist, wird bei dem Durchlaufen des Lichtstrahls durch das Material der Strahl in ein elliptisch polarisiertes Licht oder ein zirkular polarisiertes Licht umgewandelt. Solch ein doppelbrechendes Material ist ausgestaltet, um die Phasen von Strahlkomponenten, die parallel zu der neutralen Achse, wie z.B. einer schnellen Achse, in bezug zu jenen Komponenten, die senkrecht zur neutralen Achse sind, zu ändern. Das Prinzip der vorgenannten Umwandlung des linear polarisierten Lichtstrahls in einen elliptisch polarisierten Lichtstrahl beruht auf einer solchen Eigenschaft.
  • Der linear polarisierte Lichtstrahl, der von dem Halbleiterlaser 11 ausgesandt wird, wird auf die Aufzeichnungsabschnitte der Aufzeichnungsschicht angelegt, so daß seine Polarisationsebene in einem Winkel von 45º in bezug auf die neutralen Achsen steht, wobei der Polarisationszustand des Lichtstrahls von Linearpolarisation zu elliptischer Polarisation oder Zirkularpolarisation beim Durchlauf durch die Aufzeichnungsschicht umgewandelt wird. Wenn die Polarisationsebene des linear polarisierten Lichtstrahls so gewählt wird, daß der Winkel 45º in bezug auf die neutralen Achsen beträgt, sind die vorgenannten parallelen Komponenten des linear polarisierten Lichtstrahls in bezug auf die neutralen Achsen gleich zu den senkrechten Komponenten, wodurch es möglich wird, die vorgenannte Änderung des Polarisationszustands zu maximieren.
  • Der so durch die Aufzeichnungsschicht 10 übertragene Strahl wird in einen Polarisationsstrahlteiler 15 über eine Linse 14 eingeführt, so daß die übertragenen und reflektierten Strahlen jeweils durch die Sensoren 16 und 17 empfangen werden. Der Polarisationsstrahlteiler 15 ist so angeordnet, daß er den linear polarisierten Lichtstrahl von dem Halbleiterlaser voll durchläßt, wenn kein Medium 9 vorgesehen ist. Somit wird, wenn der Strahl auf einen aufzeichnungslosen Abschnitt (nicht doppelbrechenden Abschnitt) der Aufzeichnungsschicht 10 in dem in Fig. 3 gezeigten Zustand angelegt wird, keine Änderung des Polarisationszustands des Lichtstrahls beim Durchgang durch das Medium 9 verursacht. Deshalb wird der Lichtstrahl voll durch den Polarisationsstrahlteiler 15 hindurchgehen, um nur am Sensor 16 eine Ausgabe zu verursachen. Wenn der Lichtstrahl von dem Halbleiterlaser 11 auf einen aufgezeichneten Abschnitt der Aufzeichnungsschicht 10 angelegt wird, wird andererseits der Strahl in einen elliptisch polarisierten Lichtstrahl beim Durchgang durch das Medium 9 umgewandelt, wie es vorangehend beschrieben wurde. Deshalb wird der Strahl teilweise durch den Polarisationsstrahlteiler 15 geteilt, um in diesem Fall Ausgaben an beiden Sensoren 16 und 17 zu verursachen.
  • Wenn somit das Medium 9 eine Relativbewegung durchführt, und die Objektivlinse 8 verschoben wird, um die vorgenannten Spuren der Aufzeichnungsschicht 10 mit dem Lichtstrahl abzutasten, der von dem Halbleiterlaser 11 ausgesandt wird, erzeugen die Sensoren 16 und 17 Ausgaben in Abhängigkeit von auf der Spur aufgezeichneten Daten, wobei die Daten in elektrische Signale durch Vergleich der Ausgaben der Sensoren 16 und 17 umgewandelt werden können.
  • Das optische System und das oben beschriebene Medium wurden verwendet, um versuchsweise Daten aufzuzeichnen und wiederzugeben, wobei es möglich war, die Änderungen in Abhängigkeit von der aufgezeichneten und aufzeichnungslosen Zustände anhand der Ausgaben der Sensoren 16 und 17 zu bestätigen. Bei diesem Experiment wurden der Ar-Laser 1 und der Halbleiterlaser 11 jeweils auf 6 mW und auf 0,5 mW Laserleistung gesetzt. Der von dem Ar-Laser 1 ausgesandte Laserstrahl wird pulsierend für 10 µsec auf das Medium 9 angelegt, um einen punktartigen Aufzeichnungsabschnitt auf der Aufzeichnungsschicht 10 zu bilden, während der von dem Halbleiterlaser 11 ausgesandte Strahl auf den Aufzeichnungsabschnitt und den verbleibenden Nichtaufzeichnungsabschnitt angelegt wird, wobei die Ausgaben der Sensoren 16 und 17 miteinander verglichen werden.
  • Wie vorangehend beschrieben wurde, ist es möglich, Daten auf bzw. von dem Medium 9 aufzuzeichnen/auszugeben, indem der Faraday-Rotator 7 und ein Abtastmechanismus (nicht gezeigt) gesteuert werden, während selektiv der Ar-Laser 1 und der Halbleiterlaser 11 in Abhängigkeit von der Aufzeichnung/Wiedergabe betrieben werden. Der von dem Haibleiterlaser 11 ausgestrahlte Strahl, der für die Wiedergabe benutzt wird, hat eine Wellenlänge von 780 nm, die nicht durch das photochromatische Material absorbiert wird, welches in der Aufzeichnungsschicht 10 enthalten ist, wie es sich aus dem in Fig. 2 gezeigten Eigenschafts-Diagramm ergibt. Somit wird der Strahl nicht auf das photochromatische Material einwirken, um dessen molekulare Struktur zu ändem, und somit wird keine ungewünschte Änderung in der Aufzeichnungsschicht bei der Wiedergabe von Daten mit dem Wiedergabestrahl verursacht.
  • Verschiedene Modifikationen sind möglich. Während z.B. der Faraday-Rotator 7 und die Steuerschaltung 13 in der oben beschriebenen Ausführungsform ausgestaltet sind, um die Polarisationsebene des von dem Halbleiterlaser 11 ausgesendeten Strahls in bezug auf die neutrale Achse der Aufzeichnungsabschnitte der Aufzeichnungsschicht 10 zu neigen, kann anstelle der Anordnung eines Faraday-Rotators 7 in der Steuerschaltung 13 die Anordnung des Halbleiterlasers 11 durch Rotation desselben um seine optische Achse eingestellt werden, um so die Polarisationsebene des Laserstrahls in bezug auf die neutrale Achse der Aufzeichnungsschicht 10 zu neigen.
  • Obwohl der linear polarisierte Lichtstrahl als Wiedergabestrahl in der vorgenannten Ausführungsform verwendet wurde, kann alternativ dazu ein zirkular polarisierter Lichtstrahl zur Wiedergabe verwendet werden. Fig. 4 zeigt ein optisches System für eine solche Modifikation. Diese Modifikation unterscheidet sich von dem in Fig. 3 gezeigten Gerät in dem Punkt, daß zwei Lambda-Viertelplatten 18 und 19 anstelle des Faraday-Rotators 7 und der Steuerschaltung 13 angeordnet sind. Bei einem Aufzeichnungsvorgang wird die Larnbda- Viertelplatte 18 außerhalb des optischen Weges eines Strahls verschoben.
  • In diesem Fall wird ein linear polarisierter Lichtstrahl, der von dem Halbleiterlaser 11 ausgesendet wird, in einen zirkular polarisierten Lichtstrahl durch die Lambda-Viertelplatte 18 umgewandelt und anschließend in eine Aufzeichnungsschicht 10 eines Mediums 9 eingeführt. Wenn der Strahl in einen aufzeichnungslosen Abschnitt der Aufzeichnungsschicht 10 eingeführt wird, wird in dem Polarisationszustand des Strahls beim Durchgang durch die Aufzeichnungsschicht 10 keine Änderung auftreten. Somit wird der Strahl durch das Medium 9 in einem zirkular polarisierten Zustand hindurchgehen und in die Lambda-Viertelplatte 19 eingeführt und erneut in einen linear polarisierten Lichtstrahl umgewandelt werden. Ein Polarisationsstrahlteiler 15 ist im voraus positionsgesteuert, um den so in einen linear polarisierten Zustand umgewandelten Strahl durchzulassen. Wenn der Strahl somit in einen aufzeichnungslosen Abschnitt der Aufzeichnungsschicht 10 eingeführt wird, wird deshalb der durch das Medium 9 hindurchgelassene Strahl nur in den Sensor 16 gelangen, um nur am Sensor 16 eine Ausgabe hervorzurufen.
  • Wenn der Strahl in einen aufgezeichneten Abschnitt der Aufzeichnungsschicht 10 eingeführt wird, wird andererseits sein Polarisationszustand von der zirkularen Polarisation zur elliptischen Polarisation beim Durchgang durch den Aufzeichnungsabschnitt mit einer Doppelbrechungseigenschaft umgewandelt. Deshalb wird der Strahl nicht in einen linear polarisierten Zustand beim Durchgang durch die Lamda-Viertelplatte 19 umgewandelt. Somit wird der Strahl, der durch den Aufzeichnungsabschnitt der Aufzeichnungsschicht 10 übertragen wird, teilweise durch den Polarisatinsstrahlteiler 15 reflektiert, um eine Ausgabe auch an dem anderen Sensor 17 zu erzeugen.
  • Somit ist es möglich, Daten von der Aufzeichnungsschicht 10 auszulesen, auch wenn ein zirkular polarisierter Lichtstrahl als Wiedergabestrahl verwendet wird.
  • Auch wenn ein elliptisch polarisierter Lichtstrahl als Wiedergabestrahl verwendet wird, ändert sich weiterhin sein Polarisationszustand beim Durchgang durch einen Aufzeichnungsabschnitt. Somit ist es möglich, Daten aus der Aufzeichnungsschicht 10 durch Vorsehen geeigneter Mittel zur Detektion solch einer Änderung des Polarisationszustandes auszulesen.
  • Obwohl das Medium als Durchlaßtyp in der vorgenannten Ausführungsform ausgebildet ist, kann alternativ dazu ein Medium vom Reflektionstyp verwendet werden, um einen dem oben beschriebenen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorgang ähnlichen Betrieb zu erreichen, indem das optische System in geeigneter Art leicht modifiziert wird.
  • Außerdem können das photochromatische Material, die Wellenlänge der Laserstrahlen und ähnliches auf verschiedene Art verändert werden, wenn es angebracht ist.
  • Erfindungsgemäß wird folgendes Prinzip verwendet:
  • In einer Aufzeichnungsschicht, die aus einem nicht ausgerichteten photochromatischen Material hergestellt ist, wird ein Absorptionsunterschied zwischen einem Aufzeichnungszustand, der mit einem linear polarisierten Lichtstrahl zur Aufzeichnung bestrahlt wurde, und einem nicht eingestrahlten, aufzeichnungslosen Zustand ausgebildet. In bezug auf die Aufzeichnungsschicht, die mit dem linear polarisierten Lichtstrahl zur Aufzeichnung bestrahlt wurde, wird desweiteren die Absorption des linear polarisierten Lichtstrahls zur Wiedergabe mit einem Winkel von Θ in bezug auf die Polarisationsrichtung des Lichtstrahls mit diesem Winkel Θ geändert. Eine große Ausgabe wird nämlich mit einem linear polarisierten Lichtstrahl einer bestimmten Richtung (optische Anisotropie-Richtung) erhalten (Θ = 0º in diesem Fall), während die Ausgabe sich verringert, wenn Daten mit einem linearen polarisierten Lichtstrahl mit einer unterschiedlichen Richtung von einer aufzeichnungslosen Spur wiedergegeben werden und wobei die spezifische Richtung bei 90º liegt. Die Beziehung zwischen dem Winkel Θ der Polarisationsrichtungen und den Absorptionswerten kann sich jedoch mit dem photochromatischen Material und der Wellenlänge des Aufzeichnungs- oder Wiedergabestrahls ändern. Die optische Anisotropie-Richtung wird allgemein als jene Richtung definiert, die einen signifikanten Unterschied in der Absorption zwischen den Aufzeichnungs- und Wiedergabestrahlen, wie sie verwendet werden, verursacht.
  • Erfindungsgemäß wird Information durch Bestrahlen eines Aufzeichnungsmediums, das eine Mehrzahl von photochromatischen Materialtypen enthält, mit einem linear polarisierten Lichtstrahl mit einer Wellenlänge im Lichtabsorptionswellenlängenbereich der photochromatischen Materialien und in einer bestimmten Linearpolarisationsrichtung aufgezeichnet. Die Information wird durch Bestrahlen des Aufzeichnungsmediums mit einem linear polarisierten schwachen Lichtstrahl in einer Richtung (im allgemein Θ = 0º), die von der linearen Polarisation des Aufzeichnungsstrahls abhängig ist, und durch Detektion einer Änderung der Absorption durchgeführt.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die Konzeptzeichnungen, die in den Fig. 6A bis 6C gezeigt sind, beschrieben. Wenn eine Aufzeichnungsschicht ein photochromatisches Material X enthält, das eine Lichtabsorption bei einer Wellen länge λX (im allgemeinen die Wellenlänge der maximalen Absorption) hat, und wenn ein weiteres photochromatisches Material Y Lichtabsorption beispielsweise bei einer Wellenlänge λY (im allgemeinen die Wellenlänge der maximalen Absorption) hat, werden Absorptionskurven von zufällig oder linear polarisierten schwachen Lichtstrahlen in einem aufzeichnungslosen Zustand durch die durchgezogenen Linien in den Fig. 6A und 6C gezeigt.
  • Wenn ein zufällig oder zirkular polarisierter Lichtstrahl der Wellenlänge λX auf die Aufzeichnungsschicht angelegt wird, und wenn anschließend die Absorption mit einem zufällig oder zirkular polarisierten schwachen Lichtstrahl desselben Polarisationszustandes wie der obige gemessen wird, werden die durch die unterbrochenen Linien in Fig. 6A gezeigten Absorptionskurven erhalten. Wie aus dem Ergebnis zu verstehen ist, ändert sich nicht nur die Absorption bei der Wellenlänge λX, sondern auch bei der Wellenlänge λY, wenn die Aufzeichnungsschicht mit dem Strahl mit der Wellenlänge λX bestrahlt wird. Das heißt, daß Information mit der Wellenlänge λX auch bei der Wellenlänge λY aufgezeichnet ist, wodurch Übersprechen auftritt. Ein solches Übersprechen wird verursacht, da die Absorptionsspektren der photochromatischen Materialien nicht abgestuft sind und Absorptionswellenlängenbereiche miteinander überlappen.
  • Andererseits werden die durch die unterbrochenen Linien in Fig. 6B gezeigten Absorptionskurven erhalten, wenn der linear polarisierte Lichtstrahl mit der Wellenlänge λX auf die Aufzeichnungsschicht angelegt wird, und dann die Absorption mit einem Strahl gemessen wird, der in einer Richtung Θ = 0º polarisiert ist, während jene durch unterbrochene Linien in den Fig. 6C gezeigten erhalten werden, wenn die Absorption mit einem Strahl gemessen wird, der linear in einer Richtung von Θ = 90º polarisiert ist. Erfindungsgemäß ist die Absorption ähnlich wie beim Stand der Technik bei der Wellenlänge λY mit dem linear polarisiertem Lichtstrahl mit Θ = 0º, während sich die Absorption bei der Wellenlänge λY mit dem linear polarisierten Lichtstrahl mit Θ = 90º kaum ändert. Auch bei Bestrahlung mit dem linear polarisierten Lichtstrahl der Wellenlänge λY ist die Absorption bei der Wellenlänge λY ähnlich der herkömmlichen mit dem linear polarisierten Lichtstrahl bei Θ = 0º, während die Absorption bei der Wellenlänge λY mit dem linear polarisierten Lichtstrahl mit Θ = 90º kaum geändert wird. Auch wenn linear polarisierte Lichtstrahlen mit Wellenlängen λX und λY, deren Polarisationsrichtungen senkrecht zueinander sind, angelegt werden, ist es möglich, den Absorptionsunterschied im wesentlichen ohne Einfluß durch die Bestrahlung solcher Strahlen zu detektieren. Somit kann Übersprechen beim Aufzeichnen/Wiedergeben von Information mit den zwei Typen linear polarisierter Lichtstrahlen mit den Wellenlängen λX und λY verringert werden, deren Polarisationsrichtungen senkrecht zueinander sind.
  • Nun wird eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform detailliert unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die Aufzeichnungsschicht kann Fulgid-, Diallylethen- und/oder Spiropyran-Komponenten als photochromatische Materialien enthalten. Die Fig. 7A und 7B zeigen beispielhaft photochromatische Materialien A und B vom Spiropyrantyp. Die Molekularstruktur der photochromatischen Materialien A und B werden von den Spiropyranformen in Photomerocyaninformen bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht umgewandelt und in die umgekehrte Richtung bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht. Das photochromatische Material A wird mit Licht einer Wellenlänge um das Absorptionsmaximum von 620 nm und das Material B wird mit Licht einer Wellenlänge um das Absorptionsmaximum von 470 nm bestrählt, so daß die Molekularstrukturen von den Photomerocyaninformen in die Spiropyranformen zurückkehren. Wenn die photochromatischen Materialien A und B in den Photomerocyaninformen sind, sind die Absorptionspegel bei den Wellenlängen der jeweiligen maximalen Absorption verringert.
  • Die zwei Arten photochromatischer Materialien A und B werden miteinander gemischt und mittels Spinnbeschichtung auf Quarzsubstrate aufgebracht, um Aufzeichnungsmedien zu erzeugen, die mit Aufzeichnungsschichten versehen sind. Diese Aufzeichnungsmedien enthalten die photochromatischen Materialien in isotropen Zuständen ohne molekulare Ausrichtung. Versuchsweise wurden Daten in bzw. von den Aufzeichnungsmedien mittels eines herkömmlichen Verfahrens bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgezeichnet/wiedergegeben.
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren wird zufällig polarisiertes ultraviolettes Licht auf das Aufzeichnungsmedium angewendet, um die Gesamtoberfläche seiner Aufzeichnungsschicht in einen farbigen Zustand, nämlich in einen aufzeichnungslosen Zustand (Photomerocyaninzustand), zu bringen, und anschließend wird die Absorption mit zufällig polarisiertern Licht gemessen. Eine Kurve in Fig. 8 zeigt das Ergebnis, nämlich die Absorption im aufzeichnungslosen Zustand. Dann wird ein zirkular polarisierter Lichtstrahl mit 470 nm Wellenlänge auf das farbige (nicht aufgezeichnete) Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen von Daten angelegt, und anschließend wird die Absorption mit einem zufällig polarisierten Lichtstrahl gemessen. Eine Kurve in Fig. 8 zeigt auch dieses Ergebnis. Anschließend wird ein zirkular polarisierter Lichtstrahl mit einer Wellenlänge von 620 nm auf das Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen von Daten angewendet und dann wird die Absorption mit einem zufällig polarisierten Lichtstrahl gemessen. Eine Kurve in Fig. 8 zeigt das Ergebnis. Es ist aus Fig. 8 zu verstehen, daß die Anwendung eines Lichtstrahls mit einer bestimmten Wellenlänge einen beachtlichen Einfluß auf die Absorption bei einer anderen Wellenlänge ausübt. Das heißt, daß Übersprechen in beachtlichem Umfang beim Aufzeichnen/Wiedergeben von Information verursacht wird.
  • Nun wird die Ausführungsform beschrieben. Die Fig. 9A und 9B zeigen die Absorptionseigenschaften, die mit Lichtstrahlen gemessen wurden, welche jeweils in den Richtungen Θ = 0º und Θ = 90º in bezug auf die Richtungen der linearen Polarisation zur Aufzeichnung im Zusammenhang mit den Kurven polarisiert sind.
  • In den Fig. 9A und 9B zeigen die Kurven die Absorptionwerte von Aufzeichnungsmedien, welche durch Bestrahlen eines zufällig polarisierten ultravioletten Lichts gefärbt sind (nicht aufgezeichnete Zustände), und die Kurven zeigen die Absorptionswerte, die nach Anwenden linear polarisierter Lichtstrahlen mit einer Wellenlänge von 470 nm auf die farbigen (aufzeichnungslosen) Medien zur Aufzeichnung von Daten gemessen wurden, während die Kurven die Absorptionswerte zeigen, die nach gleichzeitig Anlegen zweier linear polarisierter Lichtstrahlen mit 470 nm und 620 nm Wellenlänge auf besagte Aufzeichnungsmedien zur Aufzeichnung von Daten gemessen werden. Aus diesen Ergebnissen ist zu verstehen, daß, wenn die Polarisationszustände, die den Wellenlängen 470 nm und 620 nm zugeordnet sind, zueinander senkrecht gekreuzt sind, die Anwendung eines linear polarisierten Lichtstrahls mit einer bestimmten Wellenlänge kaum Einfluß auf die gemessene Absorption mit einem linear polarisierten Lichtstrahl mit der anderen Wellenlänge hat, die senkrecht zu der vorgenannten linearen Polarisation ist. Auch wenn ein linear polarisierter Lichtstrahl mit 620 nm Wellenlänge an das Aufzeichnungsmedium (nicht aufgezeichneter Zustand), das durch Bestrahlung mit einem zufällig polarisierten ultravioletten Licht gefärbt ist, angelegt wird, wird kaum Einfluß auf die Absorption bei 470 nm ausgeübt, die mit einem in der Richtung Θ = 90º polarisierten Lichtstrahl gemessen wird, obwohl dieser Fall in den Figuren nicht gezeigt ist. Somit ist es möglich, im wesentlichen ohne Übersprechen Information aufzuzeichnen/wiederzugeben, indem die Aufzeichnungsschicht mit zwei linear polarisierten Lichtstrahlen verschiedener Wellenlängen bestrahlt werden, deren Polarisationsrichtung senkrecht zueinander sind, um die Information aufzuzeichnen, und durch Wiedergabe der Information mit linear polarisierten Lichtstrahlen mit gleichen Wellenlängen und Polarisationsrichtungen, wie jene der Aufzeichnungsstrahlen.
  • Obwohl das Aufzeichnungsmedium eine Aufzeichnungsschicht mit zwei Typen photochromatischer Materialien in der obigen Beschreibung hat, kann die Erfindung auch auf ein Aufzeichnungsmedium angewendet werden, das drei oder mehr photochromatische Materialien enthält. Zum Beispiel zeigen die Fig. 10A bis 10C die Absorptionseigenschaften von drei Typen photochromatischer Materialien , und . In diesem Fall werden die photochromatischen Materialien , und in nicht orientierten Zuständen in einem Aufzeichnungsmedium verteilt. Fig. 10A zeigt die Absorption des Materials , Fig. 10B zeigt die Absorption des Materials , während Fig. 10C die Absorption des Material zeigt. Fig. 10D zeigt die Absorption von einem Medium, das durch Aufeinanderstapeln oder Mischen der Materialien , und hergestellt wurde.
  • In diesem Fall kann die Information mit Lichtstrahlen mit Wellenlängen λa und λc aufgezeichnet/wiedergegeb,en werden, die in derselben Richtung linear polarisiert sind, und mit einem Lichtstrahl einer Wellenlänge λb, der in einer Richtung senkrecht zu den vorangehend genannten Richtungen linear polarisiert ist. Es ist möglich, ein Übersprechen zwischen den Wellenlängen λa und λb sowie zwischen den Wellenlängen λb und λc mittels eines Effekts ähnlich dem des voran genannten Falls unter Verwendung zwei Typen photochrornatischer Materialien zu vermeiden. Das Übersprechen der Wellenlängen λa und λc ist hinreichend klein, da die Absorptionslinien in den Wellenlängen λa und λc kaum miteinander überlappen. Die Information kann somit im wesentlichen ohne Übersprechen aufgezeichnet/wiedergegeben werden.
  • Nun wird eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben.
  • Eine Aufzeichnungsschicht für ein Aufzeichnungsmedium wird durch Mischen zweier Typen photochromatischer Materialien A und B und durch Anwenden derselben auf ein transparentes Substrat gebildet. In der Aufzeichnungsschicht sind die photochromatischen Materialien A und B in einer Aufzeichnungsschicht in nicht orientierten Zuständen verteilt. Information wird durch Anlegen eines linear polarisierten Lichtstrahls in der Wellenlänge XA, der vom Material A absorbiert wird, und eines anderen linear polarisierten Lichtstrahls mit der Wellenlänge XB, der vom Material B absorbiert wird, aufgezeichnet. Diese Strahlen werden so angelegt, daß an denselben Abschnitten der Aufzeichnungsschicht die Richtungen der linearen Polarisation senkrecht zueinander sind, wobei die linearen Polarisationsrichtungen der jeweiligen Wellenlängen bei jedem benachbarten Paar von Spuren senkrecht zueinander sind.
  • Fig. 11 zeigt die linearen Polarisationsrichtungen der Lichtstrahlen der jeweiligen Wellenlängen λA und λB an den Spuren 50a, 50b und 50c. In Fig. 11 zeigen die durchgezogenen Ffeile die Richtungen der Polarisation der Wellenlänge λA, und die unterbrochenen Linien zeigen jene der Wellenlänge λB. Um die Information wiederzugeben, werden linear polarisierte Lichtstrahlen verwendet, die dieselben Wellenlängen wie jene der Aufzeichnungsstrahlen haben, und deren Polarisationsrichtungen derjenigen der Wellenlängen beim Aufzeichnen entsprechen.
  • Entsprechend der zweiten Ausführungsform ist es, wie im folgenden beschrieben wird, möglich, ein Übersprechen beruhend auf Lichtstrahlen mit verschiedenen Wellenlängen zu verhindern. Außerdem sind die linearen Polarisationsrichtungen der Lichtstrahlen mit verschiedenen Absorptionswellenlängen bei jedem benachbarten Spurenpaar senkrecht gekreuzt, wodurch es möglich ist, die Ausgaben aufgrund benachbarter Spuren zu verringern, sowie ein Übersprechen von benachbarten Spuren zu vermeiden.
  • Obwohl jede der ersten und zweiten Ausführungsformen unter Bezug auf ein Aufzeichnungsmedium beschrieben wurde, welches eine Mehrzahl photochromatischer Materialien in einer einzelnen Aufzeichnungsschicht enthielt, ist es auch möglich, ein Übersprechen in einem Aufzeichnungsmedium vom mehrschichtigen Typ zu verringern, das durch Übereinanderstapeln einer Mehrzahl von Aufzeichnungsschichten hergestellt wird, welche aus photochromatischen Materialien mit verschiedenen Absorptionswellenlänqenbereichen hergestellt sind. Außerdem kann ein ähnlicher Effekt auch in einem Aufzeichnungsmedium vom mehrschichtigen Typ erreicht werden, das durch Übereinanderstapeln einer Mehrzahl von Aufzeichnungsschichten vorbereitet wurde, die jeweils aus einer Mehrzahl photochromatischer Materialien mit verschiedenen Wellenlängenbereichen hergestellt sind.
  • Fig. 12 zeigt ein Beispiel eines optischen Systems eines Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts zur Durchführung der Erfindung. In Fig. 12 umfaßt ein Aufzeichnungsmedium eine Aufzeichnungsschicht 63, die auf einem transparenten Substrat 61 ausgebildet ist, und eine Spiegelschicht 62 aus Au oder ähnlichem, die auf einer Aufzeichnungsschicht 63 ausgebildet ist. Drei Arten photochromatischer Materialien mit den in den Fig. 16A bis 16C gezeigten Absorptionseigenschaften sind in der Aufzeichnungsschicht 63 in nicht-orientiertem Zustand verteilt. Das in Fig. 12 gezeigte optische System ist durch ein optisches System 53 mit der Wellenlänge λa, eines weiteren optischen Systems 54 mit der Wellenlänge λb und noch eines weiteren optischen Systems 55 mit der Wellenlänge λc gebildet. Eine erste Lichtquelle 71, eine zweite Lichtquelle 81 und eine dritte Lichtquelle 91 geben linear polarisierte Lichtstrahlen der entsprechenden Wellenlängen λa, λb und λc aus, die durch die vorher genannten drei Typen photochromatischer Materialien jeweils absorbiert werden. Der linear polarisierte Lichtstrahl der Wellenlänge λa, der von der ersten Lichtquelle 71 ausgegeben wird, wird durch eine Linse 72 in den linear polarisierten Zustand in einen parallelen Lichtstrahl umgewandelt und anschließend durch einen Isolator 73 hindurchgeführt, der durch eine Kombination eines Faraday-Rotators, eines Polarisators und ähnlichem gebildet ist, um Rauschen zu verhindem, welches durch rückkehrendes reflektiertes Licht bei der ersten Lichtquelle 71 verursacht wird. Der parallele Lichtstrahl wird über einen Halbspiegel 74 in einem Zustand als P-polarisiertes Licht oder als S-polarisiertes Licht übertragen, durchläuft die dichroidischen Spiegel 56 und 57 und konvergiert auf der Aufzeichnungsschicht 63 des Aufzeichnungsmediums 61 über eine Objektivlinse 52, um Information aufzuzeichnen. In ähnlicher Weise wird der linear polarisierte Lichtstrahl der Wellenlänge λb, der von der zweiten Lichtquelle 81 ausgegeben wird, über eine Linse 82 in den linear polarisierten Zustand in einen Lichtstrahl umgewandelt und dann durch einen Isolator 83 und einen Halbspiegel 84 hindurchgelassen. Der hindurchgelassene parallele Lichtstrahl wird durch den dichroiden Spiegel 56 reflektiert, der eine hohe Reflektivität für den Strahl der Wellenlänge λb hat, und durchläuft dann den dichroiden Spiegel 57. Der durchgelassene parallele Strahl wird auf der Aufzeichnungsschicht 63 über eine Objektivlinse 52 konvergiert, um Information aufzuzeichnen. In einer ähnlichen Art wird auch der linear polarisierte Lichtstrahl der Wellenlänge λc, der von der dritten Lichtquelle 91 ausgegeben wird, durch eine Linse 92 in dem linear polarisierten Zustand in einen parallelen Lichtstrahl umgewandelt und dann durch einen Isolator 63 und einen Halbspiegel 94 hindurchgelassen. Der hindurchgelassene Lichtstrahl wird durch den dichroiden Spiegel 57 reflektiert, der für den Strahl der Wellenlänge λc eine hohe Reflektivität aufweist, und anschließend auf der Aufzeichnungsspur 63 über eine Objektivlinse 52 konvergiert, um Information aufzuzeichnen. Das optische System ist so angepaßt, daß die linear polarisierten Lichtstrahlen der wellenlängen λa und λc in derselben Richtung polarisiert sind und daß der Lichtstrahl der Wellen länge λb senkrecht in bezug auf diese Lichtstrahlen polarisiert ist. Zum Beispiel kann eine lambda-halbe Platte oder ähnliches in geeigneter Weise verwendet werden, um eine solche Einstellung zu erhalten.
  • Um die Information wiederzugeben, werden die Ausgaben der jeweiligen Lichtquellen im allgemeinen verringert, und linear polarisierte Lichtstrahlen der jeweiligen Wellenlängen werden auf die Aufzeichnungsschicht in Abhängigkeit von der linearen Polarisationsrichtungen der Aufzeichnungsstrahlen der jeweiligen Wellenlängen (im allgemeinen denselben Richtungen) angelegt, um die so entstehenden reflektierten Lichtstrahlen mit Sensoren entsprechend den jeweiligen Wellenlängen zu detektieren. Der linear polarisierte Lichtstrahl der Wellenlänge λa, der von der ersten Lichtquelle 71 ausgegeben wird, durchläuft eine Linse 72, einen Isolator 73, einen Halbspiegel 74 und die dichroiden Spiegel 56 und 57 und konvergiert anschließend auf der Aufzeichnungsschicht 63 über die Objektivlinse 52. Zu diesem Zeitpunkt stimmt die lineare Polarisationsrichtung des Lichtstrahls mit der Wellenlänge λa im allgemeinen mit jener des Aufzeichnungsstrahls der Wellenlänge λa überein. Der auf der Aufzeichnungsschicht 63 konvergierende linear polarisierte Lichtstrahl wird durch ihn hindurch übertragen und durch die Spiegelschicht 62 reflektiert, so daß der reflektierte Lichtstrahl von dem Aufzeichnungsmedium 51 ausgestrahlt wird. Der reflektierte Lichtstrahl wird durch die dichroiden Spiegel 57 und 56 hindurchlaufen, durch den Halbspiegel 74 reflektiert werden und durchläuft einen Filter 75, der im wesentlichen angepaßt ist, um nur den Lichtstrahl mit der Wellenlänge λa hindurchzulassen. Anschließend wird der Lichtstrahl durch eine Linse 77 konvergiert auf/detektiert durch einen Sensor 76, um die Information wiederzugeben.
  • Der linear polarisierte Lichtstrahl der Wellenlänge λb, der von der zweiten Lichtquelle 81 abgestrahlt wird, bildet in ähnlicher Weise mit dem Aufzeichnungsmedium 51 einen reflektierten Lichtstrahl. Der reflektierte Lichtstrahl durchläuft die Objektivlinse 52 und den dichroiden Spiegel 57 und wird anschließend durch den dichroiden Spiegel 56 reflektiert, der eine hohe Reflektivität für den Strahl der Wellenlänge λb hat. Dann wird der Strahl durch den Halbspiegel 84 reflektiert und durch einen Filter 85 übertragen, der im wesentlichen angepaßt ist, um nur den Strahl mit der Wellenlänge λB hindurchzulassen. Der übertragene reflektierte Strahl wird auf einem Sensor 86 über eine Linse 87 konvergiert, um die Information wiederzugeben.
  • Der linear polarisierte Lichtstrahl der Wellenlänge λc, der von der dritten Lichtquelle 91 ausgesandt wird, bildet über das Aufzeichnungsmedium 51 auch einen reflektierten Lichtstrahl. Der reflektierte Lichtstrahl wird durch den dichroiden Spiegel 57 reflektiert, der eine hohe Reflektivität für den Strahl der Wellenlänge λc hat, dann durch den Halbspiegel 94 reflektiert und durch einen Filter 95 übertragen, der im wesentlichen angepaßt ist, um nur den Strahl der Wellenlänge λc hindurchzulassen. Der durchgelassene reflektierte Strahl wird auf einem Sensor 96 über eine Linse 97 konvergiert, um die Information wiederzugeben.
  • Die Lichtquellen werden im allgemeinen mittels Gaslasern, wie etwa Helium-Neonlaser oder Argonlaser, Halbleiterlaser oder ähnlichem ausgebildet. Wenn Gaslaser verwendet werden, sind die Lichtquellen mit A-O-Modulatoren usw. ausgestattet, um die ausgegebenen Strahlen zu modulieren. Die optischen Systeme entsprechen der jeweiligen Wellenlänge und können im selben optischen Kopf angeordnet sein, während alternativ dazu eine Mehrzahl optische Köpfe in Abhängigkeit von der jeweiligen Wellenlängen vorgesehen sein können. Obwohl ein einzelnes optisches System unter Bezug auf ein Aufzeichnungsmedium vom Reflektionstyp in der obigen Beschreibung beschrieben wurde, kann das Aufzeichnungsmedium alternativ dazu eine andere Struktur aufweisen. Außerdem kann ein Aufzeichnungsmedium vom Durchlaßtyp zusätzlich mit einem ähnlichen Prinzip ausgestaltet sein. Obwohl das vorgenannte Aufzeichnungsmedium drei Arten photochromatischer Materialien enthält, ist auch eine Aufzeichnungsschicht, die wenigstens zwei Typen photochromatischer Materialien enthält, in einem ähnlichen optischen System möglich. Während die Information mit linear polarisierten Lichtstrahlen in den ersten bis dritten Ausführungsformen aufgezeichnet/wiedergegeben wurde, kann ein ähnlicher Effekt mit Lichtstrahlen anderer Polarisationszustände erhalten werden, wie z.B. mit elliptisch polarisierten Lichtstrahlen. Außerdem sind die linearen Polarisationsrichtungen und die elliptischen Polarisationsrichtungen nicht auf jene der voranstehenden Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel kann, obwohl die linearen Polarisationsri chtungen in der ersten Ausführungsform einen Winkel von 90º (senkrecht) einnehmen, ein solcher Winkel auch von 90º abweichen, solang der Effekt zur Unterdrückung des Übersprechens beibehalten wird.
  • Fig. 13 zeigt ein optisches System eines Aüfzeichnungs/Wiedergabegeräts einer ersten Ausführungsform entsprechend diesem erfindungsgemäßen Aspekt. In Fig. 13 wird ein Aufzeichnungsmedium 120 durch Addieren eines Binders aus PVB (Polyvinylbutyral) oder MEK (Methylethylketon) zur Vorbereitung eines Solvents, Auflösen eines photochromatischen Materials in diesem Solvent, Aufbringen der Lösung auf ein transparentes Substrat 121 aus Glas, Quarz oder Harz mittels Spinnbeschichtung zur Ausbildung einer Aufzeichnungsschicht 123 mit 1 µm Dicke und durch Ausbilden einer reflektiven Schicht 122 aus Aluminium oder ähnlichem auf der Aufzeichnungsschicht 123 erzeugt.
  • Die Aufzeichnungsschicht 123 enthält das photochromatische Material in einem nicht ausgerichteten Zustand ohne molekulare Orientierung. Wenn dieses Medium 120 mit einem linear polarisierten Lichtstrahl mit einer Wellenlänge, die von dem photochromatischen Material absorbiert wird, bestrahlt wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß diese Moleküle des photochromatischen Materials mit bestimmter Ausrichtung in Abhängigkeit von der Polarisationsebene des linear polarisierten Lichtstrahls eine photochemische Reaktions verursachen. Somit ist der vorgenannte linear polarisierte Lichtstrahl ausgestaltet, um die Aufzeichnungsschicht 123 abzutasten, und um Aufzeichnungsabschnitte mit optisch anisotropen Richtungen zu schaffen, die von der Polarisationsebene des linear polarisierten Lichtstrahls abhängig sind.
  • Eine erste Lichtquelle 101, wie etwa ein Ar-Laser, gibt einen linear polarisierten aufzeichnenden einfallenden Lichtstrahl mit z.B. λ = 360 nm aus. Dieser Strahl wird durch einen Modulator 102 in einen gepulsten Strahl umgewandelt, der angepaßt ist, um die Intensität des aufzeich-. nenden einfallenden Strahls in Abhängigkeit eines Informationssignals zu modulieren, und dann wird in einer lambdahalbe Platte 108 die lineare Polarisationsebene (Richtung der Polarisation) des einfallenden Aufzeichnungsstrahls geändert. Die lambda-halbe Platte 108 dreht die Richtung der neutralen Achse, um die Richtung der linearen Polarisation des einfallenden Aufzeichnungsstrahls zu ändern. Anschließend wird der Strahl in einer Objektivlinse 103 über einen dichroiden Spiegel 104 geführt und in einer Aufzeichnungsschicht 123 des Aufzeichnungsmediums 120 über die Objektivlinse 103 konvergiert. Während die erste Lichtquelle 101 in einer solchen Art betrieben wird, daß sich das Aufzeichnungsmedium 120 relativ in einer vorgeschriebenen Richtung bewegt, um den einfallenden Aufzeichnungsstrahl über den Modulator 102 in Abhängigkeit von Information zu modulieren, wodurch die Aufzeichnungsspuren gebildet werden, welche optisch anisotrope Richtungen in Abhängigkeit von der linearen Polarisationsebene des einfallenden Lichtstrahls auf der Aufzeichnungsspur 123 haben. Unter den Molekülen, die in der Aufzeichnungsschicht 123 enthalten sind, verursachen hauptsächlich jene, deren Übergangsmoment mit der linearen Polarisationsrichtung des einfallenden Aufzeichnungsstrahls übereinstimmt, die photochemische Reaktion, um die Aufzeichnungsspur zu bilden. Die Richtung der Polarisationsebene der lambda-halbe Platte 108 wird so gedreht, daß sie die lineare Polarisationsrichtung des einfallenden Aufzeichnungsstrahls kreuzt, der auf der Aufzeichnungsschicht 123 konvergiert wird, und zwar für jedes Paar benachbarter Spuren.
  • Wenn ein linear polarisierter Lichtstrahl auf eine lambdahalbe Platte 108 einfällt, verbleibt die lineare Polarisationsebene des Strahls unverändert, wenn diese bei einem Winkel von Θ = 0º in bezug auf den Azimuth der neutralen Achse der lambda-halbe Platte 108 liegt, während die Polarisationsebene um 90º gedreht wird, wenn der Winkel Θ = 45º beträgt, wie es in den Fig. 14 und 15 gezeigt ist. Es ist nämlich möglich, die lineare Polarisationsrichtung des einfallenden Aufzeichnungsstrahls, der auf den benachbarten Spuren konvergiert, senkrecht zu kreuzen, indem wahlweise der Winkel, der zwischen dem Azimuth der neutralen Achse der lambda-halbe Platte 108 und der Richtung der Polarisationsebene des linear polarisierten Lichtstrahls zwischen 0º und 45º für jedes Paar benachbarter Spuren gewählt wird.
  • Die so ausgebildeten Aufzeichnungsspuren haben in Abhängigkeit von der Polarisationsebene des linear polarisierten Aufzeichnungsstrahls optisch anisotrope Richtungen, wie es durch die schraffierten Linien in Fig. 16 gezeigt ist. Anders gesagt, sind die optischen Anisotropie-Richtungen benachbarter Aufzeichnungsspuren A, B und C senkrecht zueinander.
  • Information wird beruhend auf der Tatsache wiedergegeben, daß die Absorption einer Aufzeichnungsschicht, die ein nicht ausgerichtetes photochromatisches Material enthält und mit einem linear polarisierten Aufzeichnungsstrahl bestrahlt wurde, unterschiedlich von jener einer nicht bestrahlten Aufzeichnungsschicht vom selben Typ ist, und daß die Absorption für einen linear polarisierten Wiedergabelichtstrahl, der einen Winkel Θ in bezug auf die Polarisationsebene des linear polarisierten Aufzeichnungslichtstrahls bildet, mit dem Winkel Θ in bezug auf die Aufzeichnungsschicht, die mit dem linear polarisierten Aufzeichnungslichtstrahl bestrahlt wurde, sich ändert, wie es in Fig. 5 gezeigt wird. Es wird nämlich eine große Ausgabe mit einem linear polarisierten Lichtstrahl einer bestimmten Richtung erhalten, nämlich einer optischen Anisotropie- Richtung (Θ = 0º in Fig. 5), und die Ausgabe wird verringert, wenn die Information von Aufzeichnungsspuren mit einem linear polarisierten Lichtstrahl einer Richtung, die um 90º von unaufgezeichneten Spuren und der vorgenannten bestimmten Richtung abweicht, kommt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, daß die in Fig. 11 gezeigte Beziehung sich mit dem photochromatischen Material und der Wellenlänge des Strahls für die Aufzeichnung oder Wiedergabe ändert. Die optische Anisotropie-Richtung ist im allgemeinen als die Richtung definiert, die die größte Differenz in der Absorption zwischen Aufzeichnung und Wiedergabestrahlen verursacht, während es bevorzugt ist, die Richtung der linearen Polarisation des Aufzeichnungsstrahls so zu setzen, daß Θ = 0º, wenn eine beachtliche Doppelbrechung in der Aufzeichnungsschicht verursacht wird.
  • In Fig. 13 wird ein Verfahren zur Wiedergabe von Information nun detailliert beschrieben.
  • Um Information wiederzugeben, werden die jeweiligen Aufzeichnungsspuren mit einem einfallenden Lichtstrahl abgetastet, der von einer zweiten Lichtquelle 106 ausgegeben wird, wie etwa einem He-Ne-Laser mit z.B. λ = 633 nm. Die Intensität des wiedergegebenen Strahls, der von der zweiten Lichtquelle 106 abgestrahlt wird, wird auf einen hinreichend kleinen Pegel gesetzt, so daß in der Aufzeichnungsschicht 123 keine Reaktion mit dem linear polarisierten Strahl verursacht wird. Der Strahl durchläuft einen Strahlteiler 105 und wird in eine lambda-halbe Platte 109 eingeführt. Die lambda-halbe Platte 109 wird so gedreht, daß die optische Anisotropie-Richtung jeder Aufzeichnungsspur mit der Polarisationsebene des linear polarisierten Lichtstrahls übereinstimmt. Anschließend wird der Strahl auf die Aufzeichnungsschicht 123 des Aufzeichnungsmediums 120 über einen dichroiden Spiegel 104 und die Objektivlinse 103 angelegt. Dann wird der Strahl durch die Spiegelschicht 122 reflektiert, während er seinen Polarisationszustand beibehält. Der reflektierte Strahl wird von einem Sensor 107 über die Objektivlinse 103, den dichroiden Spiegel 104, die lambda-halbe Platte 109, den Strahlteiler 105 und eine Linse 111 empfangen. Somit gibt der Sensor 107 ein elektrisches Signal aus, das in Abhängigkeit von der auf der Aufzeichnungsspur gehaltenen Information moduliert ist. Um die optische Anisotropie-Richtung der Spur zu detektieren, werden Daten - wie etwa die Spuradressennummern - auf dem Aufzeichnungsmedium 120 z.B. vorformatiert. Die Drehung der lambda-halbe Platte 109 wird beruhend auf den detektierten Spuradressennummern gesteuert.
  • Beim Aufzeichnen strahlt die zweite Lichtquelle 106 einen schwachen Lichtstrahl mit einer konstanten Ausgabe ab, der auf die Aufzeichnungsschicht 123 des Aufzeichnungsmediums 190 über den Strahlenteiler 105, dem dichroiden Spiegel 104 und die Objektivlinse 108 angelegt wird. Anschließend wird ein reflektierter Lichtstrahl, der sich aus dem Anlegen des schwachen Lichtstrahls ergibt, durch den Sensor 107 über die Objektivlinse 103, den dichroiden Spiegel 104, die lambda-halbe Platte 109, den Strahlteiler 105 und die Linse 111 detektiert, um den Fokus-Servo-Betrieb und den Spur- Servo-Betrieb usw. durchzuführen.
  • Die von den ersten und zweiten Lichtquellen emittierten Lichtstrahlen 101 und 106 werden durch die dichroiden Spiegel 104 so eingestellt, daß ihre optischen Achsen miteinander übereinstimmen.
  • Information wurde experimentell aufgezeichnet und beruhend auf dieser Ausführungsform wiedergegeben, wobei ein Übersprechen mit -28 dB gemessen wurde (C/N = 33 dB in diesem Fall). Das heißt, daß das Übersprechen hinreichend unterdrückt wird im Vergleich mit den -20 dB (C/N = 32 dB in diesem Fall), die mit einem zirkular polarisierten Lichtstrahl gemessen wurden, der keine optische Anisotropie verursacht, und es ist somit möglich, die Aufzeichnungsdichte zu erhöhen, indem die Spurabstände verringert werden. Die vorgenannte Messung wurde mittels einer optischen Platteneinheit durchgeführt. Bei diese Experiment wurde das Auf- Zeichnungsmedium 120 aus einem Glassubstrat mit 30 cm Durchmesser gebildet, das ein Spiropyranmaterial enthielt. Das Aufzeichnungsmedium 120 war mit konzentrischen kreisförmigen Nuten versehen, und Spuren waren in. den Nuten mit einem Zwischenabstand von 1,6 µm ausgebildet. Das Aufzeichnungsmedium 120 wurde mit einer Rate von 900 Umdrehungen pro Minute rotiert. Signale von 1 MHz und 800 KHz Frequenz wurden jeweils in den geradzahligen bzw. in ungeraden Spuren über einen Ar-Laser mit λ = 360 nm aufgezeichnet, wobei der Laser eine Leistung von 7 mW hatte, und dann wurden sie über einen He-Ne-Laser mit λ = 633 nm wiedergegeben, wobei der Laser eine Leistung von 0,5 mW hatte, um die Signaleinflüsse benachbarter Spuren zur Hauptaufzeichnungsspur zu messen.
  • Die Erfindung ist auch auf eine Platteneinheit mit z.B. spiralförmigen Spuren anwendbar. Eine solche Struktur kann sehr leicht ausgebildet werden, indem die vorgenannte Einheit mit einer Schaltung versehen wird, die mit einer Polarisationsebene-Rotations-/Drehungs-Einheit (nicht gezeigt) verbunden ist, um Synchronisationssignale von einem Rotations-/Drehungssystem des Aufzeichnungsmediums zu detektieren und um die neutrale Achse der lambda-halbe Platten 108 und 109 zu drehen, wodurch die Polarisationsebenen der linear polarisierten Lichtstrahlen rotiert werden, und durch kontinuierliches Drehen der Polarisationsebene eines linear polarisierten Lichtstrahls, der auf das Aufzeichnungsmedium 120 synchron mit der Rotation des vorgenannten Rotations/Drehungssystems eingeführt wird, so daß sich die Polarisationsebenen der linear polarisierten Lichtstrahlen, die auf benachbarte Spuren eingeführt werden, senkrecht kreuzten. Zum Beispiel kann die Struktur festgesetzt werden, um die Polarisationsebene des linear polarisierten Lichtstrahls um 90º bei der Rotation des Aufzeichnungsmediums 120 zu drehen.
  • Fig. 17 ist ein Konzeptdiagramm, das durch strichpunktierte Linien Aufzeichnungsspuren, die auf einem Aufzeichnungsmedium in der vorgenannten Art ausgebildet sind, und die optischen Anisotropie-Richtungen derselben durch Pfeile zeigt. Es sei hier angenommen, daß die lambda-halbe Platte die Information in einem synchronen Zustand in bezug auf eine Platte in einem Ausgangszustand der Wiedergabe reproduziert, und mit der Rotation der Platte synchronisiert ist, wenn die Ausgabe maximal ist.
  • Das Aufzeichnungsmedium kann oder kann auch nicht mit Nuten, Sicherheitsstreifen oder ähnlichem versehen sein.
  • Um die Information mit dem vorgeschriebenen Wiedergabeverfahren wiederzugeben, wird die optische Anisotropie-Richtung einer Aufzeichnungsspur, die die wiederzugebende Information speichert, in Übereinstimmung mit der linearen Polarisationsebene des vorgenannten Wiedergabestrahls gebracht, um eine hinreichende Wiedergabeausgabe zu erhalten. Auch wenn der Wiedergabestrahl teilweise auf eine benachbarte Aufzeichnungsspur angelegt wird, wird im wesentlichen keine Ausgabe in bezug auf die benachbarte Spur erzeugt, da die optische Anisotropie-Richtung der Hauptaufzeichnungsspur senkrecht zur Polarisationsebene des Wiedergabestrahls ist. Somit ist es möglich, ein Übersprechen, das durch die benachbarte Spur verursacht wird, bei der Wiedergabe der Hauptaufzeichnungsspur zu vermindern.
  • Zusätzlich zu einer optischen Platteneinheit kann die Erfindung auch auf ein optisches Band, eine optische Karte oder ähnliches, je nach Bedarf, angewendet werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem optischen Aufzeichnungsmedium mit den Schritten: Vorbereiten eines optischen Aufzeichnungsmediums (51) mit einer Aufzeichnungsschicht (63), die eine Mehrzahl fotochromatischer Materialien mit Adsorptionsbereichen mit verschiedenen optischen Wellenlängen enthält; und Anlegen von individuell modulierten Lichtstrahlen an die Aufzeichnungsschicht (63) des optischen Aufzeichnungsmediums (51), wobei die Lichtstrahlen in ihrer Zahl der Zahl der Mehrzahl fotochromatischer Materialien entsprechen und Wellenlängen haben, die jenen der jeweiligen fotochromatischen Materialien entsprechen, um individuell die optischen Eigenschaften des bestrahlten Gebiets zu ändern, um so Multiplexaufzeichnungen durchzuführen, dadurch gekennzeichnet daß, die Lichtstrahlen wenigstens entlang zweier verschiedener Richtungen linear polarisiert sind, um Änderungen der fotochromatischen Materialien als Änderungen der Anisotropie in Übereinstimmung mit den jeweiligen Polarisationsrichtungen der Lichtstrahlen zu verursachen.
2. Verfahren zur Wiedergabe von auf einem optischen Mittel (51) aufgezeichneter Information, das eine Aufzeichnungsschicht (63) mit einer Mehrzahl fotochromatischer Materialien hat, welche Adsorptionsbereiche mit verschiedenen optischen Wellenlängen haben, in der Information mittels einer Änderung der optischen Eigenschaften eines jeden Materials in den bestrahlten Gebieten aufgezeichnet ist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
Anlegen von Lichtstrahlen an die Aufzeichnungsschicht (63) des optischen Aufzeichnungsmediums (51), wobei die Zahl der Lichtstrahlen der Zahl der Mehrzahl von Materialien entspricht und sie Wellenlängen entsprechend den jeweiligen fotochromatischen Materialien haben, und Wiedergeben der Information durch die Detektion von Lichtstrahlen, die durch die Aufzeichnungsschicht hindurchgelangen, dadurch gekennzeichnet daß, die Änderungen der optischen Eigenschaften der Aufzeichnungsgebiete verschiedene Anisotropien aufweisen, und die wiedergebenden linear polarisierten Lichtstrahlen wenigstens zwei verschiedene Polarisationsrichtungen entsprechend der Richtung der Anisotropie enthalten.
3. Verfahren zum Aufzeichnen von Information entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Aufzeichnungsschicht (60) des optischen Aufzeichnungsmediums (51) eine Mehrzahl von Aufzeichnungsspuren hat, und daß polarisierte Lichtstrahlen mit verschiedenen Polarisationszuständen auf zueinander benachbarte Spuren angelegt werden, um verschiedene optische Anisotropieeigenschaften in benachbarten Spuren zu erzeugen, wodurch die Information aufgezeichnet wird.
4. Verfahren zum Wiedergeben von Information entsprechend Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht (63) eine Mehrzahl von Aufzeichnungsspuren enthält, und daß polarisierte Lichtstrahlen mit verschiedenen Polarisationszuständen auf zueinander benachbarte Spuren angelegt wurden, um verschiedene optische Anisotropieeigenschaften in den benachbarten Aufzeichnungsspuren zur Aufzeichnung von Information zu erzeugen, wobei wiedergebende polarisierte Lichtstrahlen mit Polarisationszuständen auf die jeweiligen Aufzeichnungsspuren angelegt werden, die von der Richtung der optischen Anisotropieeigenschaften der Aufzeichnungsspuren abhängen.
DE69028908T 1989-12-28 1990-12-28 Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren Expired - Fee Related DE69028908T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1340801A JP2771656B2 (ja) 1989-12-28 1989-12-28 光記録媒体の記録再生方法
JP2016773A JPH0830863B2 (ja) 1990-01-26 1990-01-26 光記録媒体及びその記録方法
JP20616390 1990-08-02
JP20745390A JP2783901B2 (ja) 1990-08-03 1990-08-03 光記録媒体の記録、再生及び記録再生方法
JP22635190A JP2828751B2 (ja) 1990-08-27 1990-08-27 光記録媒体の記録再生方法
JP26542690A JP2810523B2 (ja) 1990-10-02 1990-10-02 光記録媒体の記録及び再生方法
JP2289234A JPH04176031A (ja) 1990-08-02 1990-10-26 光記録及び若しくは再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69028908D1 DE69028908D1 (de) 1996-11-21
DE69028908T2 true DE69028908T2 (de) 1997-05-07

Family

ID=27563764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69028908T Expired - Fee Related DE69028908T2 (de) 1989-12-28 1990-12-28 Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0436228B1 (de)
DE (1) DE69028908T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127840A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Thomson Brandt Gmbh Optische abtastvorrichtung
WO2002047012A2 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Consellation Trid Inc. Method for polarization data recording/retrieval on luminescent optical data carriers
US7078083B2 (en) 2001-05-29 2006-07-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording film, method for manufacturing the same, optical recording medium, information recording/reproducing device, computer system and video signal recording/reproducing system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57103132A (en) * 1980-12-16 1982-06-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording information carrier and its recorder and reproducer
US4737427A (en) * 1985-03-06 1988-04-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical high density recording mediums, method for making same and method for recording optical information in the medium
JPS61203450A (ja) * 1985-03-06 1986-09-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学記録媒体
JPS62231437A (ja) * 1986-03-31 1987-10-12 Nec Corp 光記録媒体と光記録方法
JPS63251937A (ja) * 1987-04-08 1988-10-19 Hitachi Ltd 光デイスク記録再生装置
JP2527436B2 (ja) * 1987-04-17 1996-08-21 日本電信電話株式会社 光記録方法および光記録媒体
JPH01155343A (ja) * 1987-12-12 1989-06-19 Agency Of Ind Science & Technol 光学記録媒体への記録及び再生方法
US5118586A (en) * 1988-03-28 1992-06-02 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Photo-recording media and photo-recording method
US5011756A (en) * 1990-02-27 1991-04-30 Hoechst Celanese Corp. Storage of optical information using photochiroptical effect

Also Published As

Publication number Publication date
EP0436228A3 (en) 1992-07-29
EP0436228A2 (de) 1991-07-10
DE69028908D1 (de) 1996-11-21
EP0436228B1 (de) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741910C2 (de)
DE69127086T2 (de) Servosignalenaufzeichnungsmethode für Magnetplatteneinheit, und Magnetplatteneinheit
DE69030608T2 (de) Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät
DE4018275C2 (de)
DE69627875T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und wiedergeben von informationen mittels eines optischen datenspeichermediums
DE69022796T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrizen für optische Platten und optische Platten.
DE68928410T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmittel mit trennendem Teil zwischen den Informationsspuren
DE69031366T2 (de) Optisches System
CH662666A5 (de) Aufzeichnungstraegerkoerper fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben von daten in den aufzeichnungstraegerkoerper.
DE2627079A1 (de) Vorrichtung zur optischen wiedergabe von elektrischen signalen etwa fernsehsignalen
DE3620301A1 (de) Vorrichtung und aufzeichnungstraeger fuer einen optischen plattenspeicher und schneidevorrichtung fuer eine master-platte
DE2102215A1 (de) System zum Speichern und Abrufen von Informationen
DE69216444T2 (de) Informationsauslesesystem sowie Aufzeichnungsträger und Ausleseanordnung für Anwendung in einem derartigen System
DE3618720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten
DE3320548C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum optischen Aufzeichnen von Informationssignalen auf einer optisch lesbaren Platte
DE3017491A1 (de) Verfahren zur herstellung eines inline hologramms und verwendung eines solchen hologramms in einem optischen wiedergabekopf
DE3132804A1 (de) Verfahren zum erfassen eines fokussierzustandes eines objektivs zur abtastung von videoplatten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69019467T2 (de) Plattenförmige Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung, die zwei Laserstrahlen verwendet.
DE69119626T2 (de) Magnetooptische Platte und Verfahren zur Wiedergabe dieser
DE69028908T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren
DE60131306T2 (de) Aufzeichnungsmedium sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19921818C2 (de) Optischer Kopf und Verfahren zur Überwachung des Lichtquellenausgangs in einem optischen Kopf
DE3850165T2 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung von Matrizen für optische Platten und optischen Platten.
DE19803008C2 (de) Optische Platte und optisches Plattengerät
DE2355200A1 (de) Geraet zur tonaufzeichnung auf mikrofilmkarten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee