DE69028593T2 - Balkencodeleser - Google Patents

Balkencodeleser

Info

Publication number
DE69028593T2
DE69028593T2 DE69028593T DE69028593T DE69028593T2 DE 69028593 T2 DE69028593 T2 DE 69028593T2 DE 69028593 T DE69028593 T DE 69028593T DE 69028593 T DE69028593 T DE 69028593T DE 69028593 T2 DE69028593 T2 DE 69028593T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar code
unit
reflection
light
code reader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69028593T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69028593D1 (de
Inventor
Takeshi Ishii
Hiroaki Katoh
Nobuyuki Kitamura
Toshimasa Miyazaki
Kazumasa Moriya
Yoshitaka Murakawa
Yoshihiro Oyama
Tatsuo Sasaki
Shinichi Sato
Tamotsu Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1268414A external-priority patent/JP2803797B2/ja
Priority claimed from JP1268415A external-priority patent/JP2763938B2/ja
Priority claimed from JP1268412A external-priority patent/JP2810724B2/ja
Priority claimed from JP1268411A external-priority patent/JP2732910B2/ja
Priority claimed from JP1268413A external-priority patent/JP2837466B2/ja
Priority claimed from JP1268417A external-priority patent/JP2732912B2/ja
Priority claimed from JP1268422A external-priority patent/JPH03129591A/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69028593D1 publication Critical patent/DE69028593D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69028593T2 publication Critical patent/DE69028593T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2207/00Other aspects
    • G06K2207/1012Special detection of object

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strichcodeleser und ein diesen verwendendes Strichcode-Erkennungssystem.
  • In jüngerer Zeit werden Strichcodeleser in weitem Umfange für die Handhabung von Waren in POS-Systemen (Point of Sales Zahlstelle) eingesetzt. Es gibt im allgemeinen zwei Typen von Strichcodelesern, d.h. einen fest eingebauten Typ und einen handgehaltenen Typ. Der erstere ist beispielsweise in einer Verkaufsschaltertheke in einem Geschäft oder Lager installiert. Dieser Typ weist eine Vielzahl von Scanstrahlen auf, die man so auf das Strichcodesymbol auftreffen läßt, daß er unabhängig von der Zuführrichtung von Waren eine hochpräzise Erkennung des Strichcode gewährleistet. Allerdings ist im allgemeinen dieser Typ von Strichcodeleser sehr groß und nimmt einen großen Raum in der Schaltertheke ein.
  • Ein kleinerer, handgehaltener Typ von Strichcodeleser ist für den Einsatz in relativ kleinen Geschäften vorgeschlagen worden. Dieser vorgeschlagene Leser hat allerdings nur einen Scanstrahl zum Bestrahlen des Strichcodesymbols, so daß eine Bedienungsperson die Waren handhaben muß, um den Strichcode zu positionieren.
  • Es ist demnach ein kompakter Typ eines Strichcodelesers zur Verwendung in POS-Systemen erwünscht, welcher beispielsweise in einer Schaltertheke installiert werden kann und welcher die gleiche Leistung hat, wie der Leser vom großen Typ.
  • EP-A-0 260 155 offenbart einen Strichcodeleser gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruches 1. Der Strichcodeleser hat eine flache Höhe erhalten, indem man alle seine Teilkomponenten in annähernd der gleichen Höhe innerhalb des Gehäuses angeordnet hat.
  • EP-A-0 263 696 vom Anmelder der vorliegenden Erfindung offenbart einen Laserstrahl-Scanner, welcher eine holographische Scheibe verwendet. Durch Vorsehen von holographischen Streifen auf einem Scanfenster wird die Höhe des Scanners reduziert.
  • EP-A-0 394 072 vom Anmelder der vorliegenden Erfindung bildet den Stand der Technik für die vorliegenden Anmeldung nur gemß Art. 54(3) EPC. Sie offenbart einen V-förmigen Polygonspiegel und ein diesen verwendendes optisches Scangerät.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Strichcodeleser vom kompakten Typ zum Erkennen eines Strichcodesymbols vorgesehen, welches auf einer Oberfläche eines Artikels angeordnet ist, umfassend:
  • Laserstrahl-Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines ausgehenden Laserstrahls, mit welchem das Strichcodesymbol bestrahlt werden soll;
  • Fokussiermittel zum Fokussieren des ausgehenden Strahls;
  • einen Polygonalspiegel zum Bilden unterschiedlicher Scanmuster des ausgehenden Strahls;
  • eine Reflektoreinrichtung zum Reflektieren des ausgehenden Strahls zum Strichcodesymbol hin und eines vom Strichcodesymbol kommenden einfallenden Strahls;
  • Lichtsammelmittel zum Sammeln des von der Reflektoreinrichtung reflektierten einfallenden Strahls;
  • Lichtempfangsmittel zum Empfangen des gesammelten einfallenden Strahls und zum Umwandeln desselben in ein elektrisches Signal; und
  • ein Gehäuse zum Aufnehmen aller obengenannter Einrichtungen und Mittel, wobei eine obere Hälfte des Gehäuses ein Lesefenster zum Weiterleiten der eingehenden und der ausgehenden Strahlen hat und wobei eine untere Hälfte des Gehäuses die Laserstrahl-Erzeugungsmittel, die Fokussiermittel, die Lichtsammelmittel und die Lichtempfangsmittel einschließt; wobei ein Lichtweg des ausgehenden Strahls länger als der des einfallenden Strahls ist und wobei der Weg des ausgehenden Lichtes von den Lichtsammelmitteln nicht unterbrochen wird;
  • gekennzeichnet durch V-förmige Reflektiermittel, die durch eine obere, durch den Polygonspiegel dargestellte Reflexionseinheit gebildet sind sowie durch eine untere Reflexionseinheit, wobei die obere bzw. die untere Reflexionseinheit in der oberen Hälfte bzw. der unteren Hälfte des Gehäuses positioniert sind und zueinander in einer V-Form angeordnet sind, um die ausgehenden und die einfallenden Strahlen zwischen der unteren und der oberen Hälfte des Gehäuses zu übertragen.
  • Die untere Reflexionseinheit kann ein fest angeordneter Reflexionsspiegel sein, welcher von dem Polygonalspiegel der oberen Reflexionseinheit getrennt ist.
  • Alternativ dazu können die V-förmigen Reflektiermittel in der Form eines V-förmigen Polygonalspiegels ausgebildet sein, welcher sowohl die obere als auch die untere Reflexionseinheit darstellt. In diesem Fall umfassen die untere Reflexionseinheit und die obere Reflexionseinheit vorzugsweise eine Vielzahl von Reflexionsflächen, wobei jede der oberen Reflexionsflächen und der unteren Reflexionsflächen sich so schneiden, daß sie eine V-Form mit einem Schnittwinkel bilden, und eine solche Neigung zwischen den oberen Reflexionsflächen und den unteren Reflexionsflächen besteht, daß sie einen Neigungswinkel bilden.
  • Vorzugsweise weist die Reflektoreinrichtung auch einen vielflächigen Reflexionsspiegel auf, welcher durch wenigstens zwei Reflexionsspiegel gebildet ist, um verschiedene Richtungen des Scanmusters auszubilden.
  • In einer anderen Ausgestaltung umfaßt der Strichcodeleser vom kompakten Typ ferner wenigstens zwei Lichtemissionselemente und ein Lichtempfangselement, wobei diese Elemente im Gehäuse vorgesehen und in einer solchen Weise angeordnet sind, daß ein durch diese Elemente definierter Artikel-Erkennungsbereich einen Bereich, in dem das Strichcodesymbol lesbar ist, welcher durch den Scan-Laserstrahl definiert wird.
  • Die Lichtemissionselemente sind bevorzugt in einer solchen Weise angeordnet, daß sich Lichtemissionsbereiche zwischen diesen Elementen gegenseitig überlappen.
  • Die vorliegende Erfindung schließt in der Form einer Scan-Leseeinheit auch ein Strichcode-Erkennungssystem ein, umfassend den obengenannten Strichcodeleser, und ferner umfassend eine Artikel-Erkennungseinheit zum Erzeugen eines Erkennungslichtstrahles zum Bestrahlen des Artikels, und zum Empfangen des von dem Artikel reflektierten Lichtstrahles; und sie schließt eine Steuereinheit zum Erzeugen eines für die Erkennungseinheit bestimmten Emissionsstop-Signals, zum Empfangen eines Artikelerkennungs-Signals von der Erkennungseinheit, und zum Erzeugen eines Scan-Start/Stop- Signals, was an die Scan-Leseeinheit übermittelt wird.
  • Die Steuereinheit steuert den Betrieb dieser Einheiten in einer solchen Weise, daß zuerst der Erkennungslichtstrahl zum Artikel hin emittiert wird, als zweites der ausgehende Laserstrahl gestartet wird, nachdem das Artikelerkennungs-Signal empfangen worden ist, als drittes der Erkennungslichtstrahl während der Strahlungsphase des ausgehenden Laserstrahls gestoppt wird, als viertes der ausgehende Laserstrahl gestoppt wird, wenn die Leseoperation abgeschlossen ist, und zuletzt der Erkennungslichtstrahl wieder emittiert wird, um einen nächsten Artikel zu erkennen.
  • In einem solchen System kann die Scanleseeinheit (Strichcodeleser) ferner einen Demodulationsschaltkreis zum Demodulieren des reflektierten Laserstrahls aufweisen.
  • Die Artikelerkennungseinheit kann ein Lichtemissionselement umfassen, ferner ein Lichtempfangselement, einen Lichtänderungs-Erkennungsschaltkreis zum Erkennen der Änderung der Menge des empfangenen Lichtes und einen Zeitpuls- Erzeugungsschaltkreis zum Erzeugen eines Zeitpulses, um einen gepulsten Erkennungslichtstrahl zu erhalten.
  • Die Steuereinheit kann eine zentrale Verarbeitungseinheit zum Steuern der Operationen der Einheiten aufweisen, und einen Lesezeit-Steuertaktgeber zum zeitlichen Steuern der Bestrahlungszeit des ausgehenden Laserstrahls.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung ist der V-förmige Polygonalspiegel in einer solchen Weise hergestellt, daß der V-förmige Polygonalspiegel in die obere Reflexionseinheit und in die untere Reflexionseinheit geteilt wird, daß jede Fläche der oberen und der unteren Einheit getrennt mit einem Metallfilm beschichtet wird, welcher von einer Aufdampfquelle aufgedampft wird, und daß die obere und die untere Einheit nach dem Aufdampfen des Metallfilms miteinander zusammenmontiert werden.
  • Vorzugsweise sind die obere und die untere Reflexionseinheit entlang einer horizontalen Trennlinie geteilt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der V-förmige Polygonalspiegel ferner einen Polygonmotor auf, um den V-förmigen Polygonalspiegel zu drehen. Der Polygonmotor ist aus einer Drehachse, einem auf der Drehachse befestigten Rotor, einem Stator und aus einem Lager aufgebaut, welches zwischen der Drehachse und dem Stator montiert ist. Der Rotor ist über den Stator montiert, und die obere und untere Reflexionseinheit sind über den Rotor montiert.
  • Vorzugsweise wird bei dieser Konstruktion der Zusammenbau des V-förmigen Polygonalspiegels und des Polygonmotors in einer solchen Weise ausgeführt, daß zuerst die Drehachse über das Lager am Stator montiert wird; als zweites wird der Rotor durch eine Schraube an der Drehachse montiert; als drittes wird die untere Reflexionseinheit auf den Stator montiert; als viertes wird die obere Reflexionseinheit über ein Kupplungsloch und einen Vorsprung auf die untere Einheit montiert; und zuletzt wird eine flache Feder durch die Schraube an der Drehachse montiert, und gleichzeitig wird zwischen der oberen Einheit und der flachen Feder ein Gummiabstandsring vorgesehen.
  • Es wird jetzt beispielhaft auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines zuvor betrachteten Strichcodelesers vom kompakten Typ;
  • Fig. 2A bis 2C Ansichten zum Erläutern der Operation des Lesers der Fig. 1;
  • Fig. 3 eine schematische, geschnittene Seitenansicht eines Strichcodelesers vom kompakten Typ gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 eine geschnittene Draufsicht des Lesers der Fig. 3;
  • Fig. 5A bis 5C Ansichten zum Erläutern von Scanmustern, die durch den Leser der Fig. 3 ausgebildet werden;
  • Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht, die die Anordnung von Komponenten in einem Strichcodeleser gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 7A bis 7C und Fig. 8A bis 8C Ansichten zum Erläutern von Scanmustern, die durch einen vielflächigen Reflexionsspiegel im Leser der Fig. 6 ausgebildet werden;
  • Fig. 9 eine schematische Schnittansicht eines Strichcodelesers vom kompakten Typ gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10 eine schematische Draufsicht des Lesers der Fig. 9;
  • Fig. 11 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines V-förmigen Polygonalspiegels in dem Leser der Fig. 9;
  • Fig. 12A und 12B Ansichten zum Erläutern von Winkeln zwischen einer oberen Fläche und einer unteren Fläche des in Fig. 11 gezeigten Spiegels;
  • Fig. 13A bis 13C Ansichten zum Erläutern einer Änderung des Scanmusters, basierend auf den Schnitt- und Neigungswinkeln;
  • Fig. 14 eine schematische perspektivische Ansicht einer Arbeitsanordnung einschließlich eines Strichcodelesers, welcher die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • Fig. 15 eine schematische Schnittansicht eines Strichcodelesers vom kompakten Typ gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 16A bis 16C Ansichten zum Erläutern eines Artikelerkennungsverfahrens unter Verwendung des Lesers der Fig. 15;
  • Fig. 17A bis 17C Ansichten zum Erläutern eines zuvor betrachteten Artikelerkennungsverfahrens;
  • Fig. 18 eine schematische Vorderansicht des in Fig. 15 gezeigten Strichcodelesers;
  • Fig. 19 eine schematische, geschnittene Seitenansicht des Lesers der Fig. 15 für die Darstellung von dessen Betriebsweise;
  • Fig. 20 eine der Fig. 19 entsprechende Ansicht zur Erläuterung eines anderen Beispieles der Betriebsweise des Lesers der Fig. 15;
  • Fig. 21 ein Basis-Blockdiagramm von einem Schaltkreis eines die Erfindung verkörpernden Strichcodelesers;
  • Fig. 22 ein Detail-Blockdiagramm des in Fig. 21 gezeigten Schaltkreises;
  • Fig. 23 ein Signal-Zeitablaufdiagramm des in Fig. 22 gezeigten Schaltkreises;
  • Fig. 24 ein Flußdiagramm, welches die Betriebsweise einer Steuereinheit des Schaltkreises der Fig. 21 darstellt;
  • Fig. 25A und 25B Ansichten zum Erläutern des Herstellungsprozesses des V-förmigen Polygonalspiegels gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 26A und 26B eine obere Reflexionseinheit des mittels des Verfahrens der Fig. 25 hergestellten Spiegels;
  • Fig. 27A und 27B eine untere Reflexionseinheit des gleichen Spiegel 5;
  • Fig. 28A und 28B Ansichten zum Erläutern eines Verfahrens der Teilung zwischen der oberen Einheit und der unteren Einheit;
  • Fig. 29 eine Ansicht zum Erläutern eines beim Herstellungsverfahren der Fig. 25 verwendeten Aufdampfverfahrens;
  • Fig. 30 eine Schnittansicht nach dem Zusammenbau des V-förmigen Polygonalspiegels und seines zugeordneten Polygonmotors;
  • Fig. 31 eine schematische perspektivische Ansicht des V-förmigen Polygonalspiegels; und
  • Fig. 32 eine Ansicht entsprechend der Fig. 28 zum Erläutern eines anderen Beispieles eines Teilungsverfahrens.
  • Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht eines zuvor betrachteten Strichcodelesers vom kompakten Typ. In Fig. 1 bezeichnet die Bezugszahl 1 eine Erzeugungsquelle für einen Halbleiterlaserstrahl, 6 einen Polygonspiegel als Mittel zum Ausbilden von Scanmustern, 7 einen Polygonmotor, 8 einen Reflexionsspiegel, 9 eine Lichtsammellinse, 10 einen Lichtempfangssensor, 11 ein Gehäuse und 12 einen Reflexionsspiegel.
  • Der Polygonalspiegel 6 wird durch den Polygonmotor 7 gedreht, um verschiedene Scanmuster auszubilden. Der von der Laserquelle 1 emittierte Laserstrahl wird vom Polygonalspiegel 6 reflektiert, sodann von dem Reflexionsspiegel 8 reflektiert und sodann auf das Strichcodesymbol aufgestrahlt.
  • Der von dem Strichcodesymbol reflektierte Laserstrahl wird vom Reflexionsspiegel 8 reflektiert, sodann von dem Polygonalspiegel 6 reflektiert, von der Lichtsammellinse 9 gesammelt, nochmals von dem Reflexionsspiegel 12 reflektiert und dann von dem Lichtempfangssensor 10 empfangen. Das empfangene Licht wird dann in ein elektrisches Signal umgewandelt.
  • Die Fig. 2A bis 2C sind Ansichten zum Erläutern der Beziehung zwischen einem Scanmuster und dem Reflexionsspiegel. In den Fig. 2A bis 2C bezeichnen die Bezugszahlen 8a bis 8c Reflexionsspiegel, und S1 bis S3 bezeichnen Scanmuster. In Fig. 2A ist nur ein Reflexionsspiegel 8 vorgesehen, so daß das Scanmuster in einer Richtung verläuft. In Fig. 2B sind zwei Reflexionsspiegel vorgesehen, so daß das Scanmuster in zwei Richtungen verläuft. In Fig. 2C sind drei Reflexionsspiegel vorgesehen, so daß das Scanmuster in drei Richtungen verläuft. Demnach hängt die Anzahl der Scanmusterrichtungen von der Anzahl der Reflexionsspiegel ab.
  • Probleme bei dem in Fig. 1 sowie 2A bis 2C gezeigten Strichcodeleser werden nachfolgend erläutert.
  • Im allgemeinen ist es erforderlich, eine Lichtwegdistanz zwischen dem Polygonalspiegel 6 und dem Strichcodesymbol vorzusehen, die so groß wie möglich ist, um sicherzustellen, daß die Scanmuster jeweils eine ausreichende Länge haben. Demzufolge muß der Abstand zwischen dem Polygonalspiegel 6 und dem Reflexionsspiegel 8 so groß wie möglich gemacht werden, um die obengenannte Forderung zu erfüllen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Als Folge davon werden die Abmessungen des Strichcodelesers groß, um eine ausreichende Distanz des Lichtweges zu gewährleisten.
  • Weiter werden die Abmessungen der Lichtsammellinse 9 groß, weil diese an der Stelle angeordnet werden muß, wo sie den Lichtweg des Scanlaserstrahls nicht unterbricht. Als Folge davon werden auch die Gesamtabmessungen des Strichcodelesers groß, womit seine Anordnungsmöglichkeit beschränkt wird.
  • Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, sind sowohl die Distanzen des Weges eines emittierten Lichtes (von der Laserstrahlquelle bis zum Strichcodesymbol) als auch des Weges eines reflektierten Lichtes (vom Strichcodesymbol zu dem Lichtempfangselement) beim Leser der Fig. 1 groß. Im Idealfall sollte die Weglänge des Scanstrahles groß und der Weg des reflektierten Lichtes, insbesondere der Weg des reflektierten Lichtes von dem Polygonalspiegel 6 zu der Lichtsammellinse 9 kurz sein.
  • Außerdem ist es weiterhin im allgemeinen erforderlich, so viele Scanmusterrichtungen (d.h. eine Anzahl von Richtungen des Scanmusters) wie möglich vorzusehen, um die Prazision der Erkennung des Strichcodesymbols zu verbessern. Wie in den Fig. 2A bis 2C erläutert ist, ist es deswegen, weil die Anzahl der Scanmusterrichtungen von der Anzahl der Reflexionsspiegel abhängt, erforderlich, so viele Reflexionsspiegel wie mglich vorzusehen. Allerdings ist, wie in den Fig. 2B und 2C gezeigt ist, die Länge des Scanmusters umso kürzer, je größer die Anzahl der Reflexionsspiegel ist. Wie oben erklärt wurde, ist ein angemes sen langes Scanmuster erforderlich, um eine prazise Erkennung des Strichcodesymbols sicherzustellen. Demzufolge ist es erforderlich, größere Spiegel vorzusehen, um eine ausreichende Länge des Scanmusters zu gewährleisten. Als Ergebnis davon erhöhen sich auch die Gesamtabmessungen des Strichcodelesers.
  • Ein Strichcodeleser vom kompakten Typ, welcher die vorliegende Erfindung verkörpert, ist im einzelnen nachfolgend erläutert.
  • Fig. 3 ist eine geschnittene Seitenansicht eines Strichcodelesers gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Fig. 4 ist eine geschnittene Draufsicht, die der Fig. 3 entspricht. In den Fig. 3 und 4 sind die gleichen Bezugszahlen, wie sie in Fig. 1 verwendet wurden, den gleichen Komponenten auch in diesen Zeichnungen zugeordnet. In Fig. 3 bezeichnen die Bezugszahlen 4 und 5 Reflexionsspiegel. In Fig. 4 bezeichnet die Bezugszahl 2 eine Fokussierlinse zum Fokussieren des Laserstrahls, und 3 bezeichnet einen Reflexionsspiegel.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, sind die Laserquelle 1, die Fokussierlinse 2, die Reflexionsspiegel 3 bis 5, die Lichtsammellinse 9 und der Lichtempfangssensor 10 im unteren Bereich des Gehäuses 11 angeordnet, während der Polygonalspiegel 6 und der Reflexionsspiegel 8 im oberen Bereich des Gehäuses 11 angeordnet sind. Demgemäß wird der Laserstrahl von der Quelle 1 durch die Reflexionsspiegel 3, 4 und 5 reflektiert, und weiter durch den Polygonalspiegel 6 und den Reflexionsspiegel 8 reflektiert, und dann auf das Strichcodesymbol aufgestrahlt. Der vom Strichcodesymbol reflektierte Laserstrahl wird durch den Reflexionsspiegel 8, den Polygonalspiegel 6 und den Reflexionsspiegel 5 reflektiert und dann durch die Lichtsammellinse 9 gesammelt und vom Lichtempfangssensor 10 empfangen. Demnach wird der Reflexionsspiegel 5 verwendet, um den Lichtweg zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt des Strichcodeleser auszubilden.
  • Basierend auf der obengenannten Anordnung der Komponenten ist es möglich, einen langen Weg des emittierten Lichtes und einen kurzen Weg des reflektierten Lichtes zu gewährleisten. Ferner ist es möglich, eine Lichtsammellinse 9 vorzusehen, welche in ihren Abmessungen klein ist, weil sie nahe bei dem Spiegel 5 sein kann, ohne den Scanstrahl zu unterbrechen. Als Ergebnis ist es möglich, basierend auf der oben beschriebenen Anordnung jedes Elementes einen Strichcodeleser vom kompakten Typ zu produzieren.
  • Die Fig. 5A bis 5C sind Ansichten zum Erläutern von Scanmustern. In Fig. 5A hat der Polygonalspiegel 6 sechs reflektierende Flächen, deren jede einen unterschiedlichen Winkel θ hat, so daß sechs unterschiedliche Reflexionswinkel gebildet werden, wie in Fig. 5B gezeigt ist. Demnach ist es möglich, sechs Arten von parallelen Scanmustern zu schaffen, wie in Fig. 5C gezeigt ist.
  • Fig. 6 ist eine Basisstrukturansicht eines Strichcodelesers vom kompakten Typ gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. In Fig. 6 bezeichnet die Bezugszahl 6' einen V-förmigen Polygonalspiegel mit einer unteren Reflexionsfläche 6a und einer oberen Reflexionsfläche 6b, und 8' bezeichnet einen vielflächigen Reflexionsspiegel mit wenigstens zwei Reflexionsspiegeln. Der Laserstrahl von der Strahlquelle 1 wird durch die untere Reflexionsfläche 6a reflektiert, sodann durch die obere Reflexionsfläche 6b reflektiert und durch den vielflächigen Reflexionsspiegel 8' reflektiert, und dann auf das Strichcodesymbol aufgestrahlt. Der vom Strichcodesymbol reflektierte Laserstrahl wird von dem vielflächigen Reflexionsspiegel 8' reflektiert, sodann durch die obere Reflexionsfläche 6b reflektiert, sodann durch die untere Reflexionsfläche 6a reflektiert und dann durch die Lichtsammellinse 9 gesammelt und zuletzt von dem Lichtempfangssensor 10 empfangen.
  • Wenn auch eine Erklärung im einzelnen weiter unten gegeben werden wird, so wird bei dieser Ausgestaltung, kurz gesagt, der V-förmige Polygonalspiegel 6' anstelle des Polygonalspiegels 6 und des Reflexionsspiegels 5 verwendet, die in Fig. 3 gezeigt sind, und der vielflächige Reflexionsspiegel 8' wird anstelle des Reflexionsspiegels 8 verwendet.
  • Als Ergebnis ist es möglich, eine Vielzahl von Scanmustern mit verschiedenen Richtungen durch Verwendung des V-förmigen Polygonaispiegeis 6' zu erhalten. In diesem Fall entspricht die Anzahl der Richtungen der Anzahl der Flächen des V-förmigen Polygonalspiegels 6'. Ferner ist es möglich, eine Vielzahl von Scanmustern durch Verwendung des vielflächigen Reflexionsspiegels 8' zu erhalten. Demnach ist es möglich, viele Arten von Scanmustern durch Verwendung eines Satzes zu erhalten, welcher den V-förmigen Polygonalspiegel 6' und den vielflächigen Reflexionsspiegel 8' umfaßt.
  • Die Fig. 7A bis 7C und 8A bis 8C sind Ansichten zum Erläutern von Scanmustern, die durch den vielflächigen Reflexionsspiegel 8' ausgebildet werden. In Fig. 7A ist der vielflächige Reflexionsspiegel 8' durch zwei Spiegel 8a und 8b gebildet.
  • In Fig. 7B erhält man durch den V-förmigen Polygonalspiegel 6' die Scanmuster S21 bis S23. Um diese drei Arten von Scanmustern zu erhalten, ist es erforderlich, drei Arten von Flächen vorzusehen, deren jede unterschiedliche Winkel aufweist. In dieser Ausgestaltung sind drei Sätze von Flächen in dem V-förmigen Polygonalspiegel 6' vorgesehen, wobei jeder Satz die gleichen Winkel hat. Demnach werden die Scanmuster, wie sie in Fig. 7B gezeigt sind, zweimal bei einer Umdrehung des V-förmigen Polygonalspiegels 6' erzeugt.
  • Wie in Fig. 7C gezeigt ist, ist jedes Scanmuster S21 bis S23 in zwei Scanmuster S21-1 und S21-2, S22-1 und S22-2, und S23-1 und S23-2 geteilt. Als Ergebnis werden die Scanmuster (sechs Scanmuster), wie sie in Fig. 7B gezeigt sind, zweimal bei einer Umdrehung des V-förmigen Polygonalspiegels 6' erzeugt.
  • In Fig. 8A ist der vielflächige Reflexionsspiegel 8' durch drei Spiegel 8a, 8b und 8c gebildet. Die in Fig. 8B gezeigten Scanmuster entsprechen dem in Fig. 7B gezeigten Scanmuster. Wie in Fig. 8C gezeigt ist, erhält man neun Scanmuster S21-1 bis S23-3 im Fall von drei Reflexionsspiegeln 8a bis 8c. Obwohl der V-förmige Polygonalspiegel 6' sechs Flächen hat und der vielflächige Reflexionsspiegel 8' zwei oder drei Spiegel hat, ist es bei den oben beschriebenen Ausgestaltungen möglich, den V-förmigen Polygonalspiegel 6' so auszustatten, daß er mehr Flächen hat, und den vielflächigen Reflexionsspiegel 8' so auszustatten, daß er mehr Reflexionsspiegel hat.
  • Fig. 9 ist eine schematische Schnittansicht eines Strichcodelesers gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, und Fig. 10 ist eine obere Ansicht der Fig. 9. Der Aufbau der Fig. 9 zeigt die konkrete Struktur des in Fig. 6 gezeigten Strichcodelesers. Wie aus den Zeichnungen offensichtlich ist, sind der in Fig. 3 gezeigte Polygonalspiegel 6 und der Reflexionsspiegel 5 durch den V-förmigen Polygonaispiegel 6' ersetzt worden. Ferner ist der in Fig. 3 gezeigte Reflexionsspiegel 8 durch den vielflächigen Polygonalspiegel 8' ersetzt worden. In diesem Falle kann auch der Reflexionsspiegel 8 in dieser Ausgestaltung verwendet werden.
  • Der Laserstrahl von der Quelle 1 wird durch die Reflexionsspiegel 3 und 4 reflektiert, sodann durch die untere Reflexionsfläche 6a und die obere Reflexionsfläche 6b des V-förmigen Polygonalspiegels 6' reflektiert, ferner durch den vielflächigen Reflexionsspiegel 8' reflektiert und sodann auf das Strichcodesymbol gestrahlt. Der von dem Strichcodesymbol reflektierte Laserstrahl wird durch den Reflexionsspiegel 8' reflektiert, sodann durch den oberen Reflexionsspiegel 6b und den unteren Reflexionsspiegel 6a reflektiert, durch die Lichtsammellinse 9 gesammelt und dann von dem Lichtempfangssensor 10 empfangen. Demnach wird der untere Reflexionsspiegel 6a zum Bilden des Lichtweges zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt verwendet.
  • Basierend auf der oben beschriebenen Anordnung jeder Komponente ist es möglich, einen langen Weg des emittierten Lichtes und einen kurzen Weg des reflektierten Lichtes zu gewährleisten. Ferner ist es möglich, eine Lichtsammellinse 9 kleiner Abmessung vorzusehen. Als Ergebnis ist es möglich, einen Strichcodeleser vom kompakten Typ mit einer Vielzahl von Scanmustern mit unterschiedlichen Richtungen herzustellen.
  • Fig. 11 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des V-förmigen Polygonalspiegels. Wie zuvor erläutert, bezeichnet die Bezugszahl 6' den V-förmigen Polygonalspie-
  • TEXT FEHLT
  • 6a bezeichnet die untere Reflexionsfläche und 6b bezeichnet die obere Reflexionsfläche.
  • Die Fig. 12A und 12B sind Ansichten zum Erläutern der Winkel zwischen der oberen Fläche und der unteren Fläche.
  • In Fig. 12A ist der Schnittwinkel zwischen der unteren Fläche 6a und der oberen Fläche 6b durch θ&sub2; angezeigt. In Fig. 12B ist der Neigungswinkel zwischen der unteren Fläche 6a und der oberen Fläche 6b durch θ&sub1; angezeigt. Das Scanmuster kann in Entsprechung zu den Winkeln θ&sub1; und θ&sub2; geändert werden, wie im einzelnen unten erläutert wird.
  • Die Fig. 13A bis 13C sind Ansichten zum Erläutern einer Änderung des auf den Winkeln θ&sub1; und θ&sub2; basierenden Scanmusters. Wenn in Fig. 13A der Schnittwinkel θ&sub2; geändert wird, wird die Position des Scanmusters parallel verschoben, wie durch S11 bis S14 gezeigt ist. Wenn in Fig. 13B der Neigungswinkel θ&sub1; geändert wird, wird die Neigung (Richtung) des Scanmusters um das Zentrum P herum geändert, wie durch S21 bis S27 gezeigt ist. Die in Fig. 13C gezeigten Scanmuster S31 bis S34 ergeben sich in dem Fall der Änderung der Winkel θ&sub1; und θ&sub2; Wie in Fig. 13C gezeigt ist, können viele Arten der Scanmuster mit verschiedenen Richtungen erreicht werden, basierend auf der Änderung der Winkel θ&sub1; und θ&sub2;.
  • Demnach ist es bei dem in Fig. 11 gezeigten V-förmigen Polygonalspiegel 6' möglich, sechs Arten von Schnittwinkeln und sechs Arten von Neigungswinkeln vorzusehen, so daß viele Arten von Scanmustern auch bei einem kompakten Strichcodeleser erreicht werden können.
  • Fig. 14 ist eine schematische Ansicht einer Arbeitsanordnung, welche einen die vorliegende Erfindung verkörpernden Strichcodeleser verwendet. Da ein solcher Strichcodeleser sehr klein sein kann, kann er sehr leicht auf einen Tisch oder eine Schaltertheke in einem kleinen Geschäftsraum aufgesetzt werden. Wie in Fig. 14 zu sehen ist, ist auch ein Demodulator mit dem Strichcodeleser verbunden, und wenn das Strichcodesymbol auf den Waren von Hand den Scanmustern ausgesetzt wird, wird der Strichcode leicht erkannt, da viele Arten der Scanmuster von dem Lesefenster erzeugt werden.
  • Was ein Artikelerkennungsfenster bei dem Strichcodeleser betrifft, so wird nachstehend eine ins einzelne gehende Erläuterung gegeben.
  • Fig. 15 ist eine schematische Schnittansicht eines Strichcodelesers vom kompakten Typ gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. In Fig. 15 bezeichnet 13 einen Artikelerkennungssensor zum Erkennen des Artikels (der Waren), 14 bezeichnet das Artikelerkennungsfenster für den Lichtweg, und die Bezugszahl 15 bezeichnet das Lesefenster für den Lichtweg des Laserstrahls. Andere Komponenten sind die gleichen wie die in Fig. 9 dargestellten. In dieser Ausgestaltung ist der Artikelerkennungssensor 13 vorgesehen, um schnell und exakt die Position der Waren zu erkennen, bevor das Strichcodesymbol erkannt wird, wie weiter unten erläutert wird. Es ist so möglich, die Lebensdauer der Laserquelle zu verlängern, da die Strahlung des Laserstrahls gestartet wird, nachdem der Artikelerkennungssensor 13 die Waren erkennt.
  • Fig. 16A bis 16C sind Ansichten zum Erläutern des in Fig. 15 gezeigten Artikelerkennungsverfahrens. In Fig. 16A bezeichnet SA einen Artikelerkennungsbereich (schräge Linien), und RA bezeichnet einen Bereich, in dem das Strichcodesymbol lesbar ist (Strichcodesymol-Lesebereich). Wie in der Zeichnung gezeigt ist, sind der Artikelerkennungsbereich SA und der Strichcodesymbol-Lesebereich RA nach unten zum Boden hin gerichtet und so vorgesehen, daß sie sich fast vollständig überlappen. In diesem Fall ist wenigstens der Artikelerkennungsbereich SA nach unten gerichtet, so daß er keine Bedienungsperson erfaßt.
  • In Fig. 16B bezeichnen 130a und 130b Lichtemissions elemente (beispielsweise eine LED: Light Emitting Diode -lichtemittierende Diode) und 131 bezeichnet ein Lichtempfangselement. Der Artikelerkennungsbereich SA ist durch den schrägen Bereich gebildet, der durch überlappung von Lichtemissionen von beiden LEDS 130a und 130b definiert wird. In Fig. 16C zeigt die Ordinate eine Lichtmenge und die Abszisse zeigt die Position des Artikels. Es ist möglich, eine konstante Lichtmenge unabhängig von der Position des Artikels zu erreichen, da zwei Lichtemissionen sich überlappen.
  • Fig. 17A bis 17C sind Ansichten zum Erläutern eines zuvor betrachteten Artikelerkennungsverfahrens. In Fig. 17A sind der Artikelerkennungsbereich SA und der Strichcodesymbol-Lesebereich RA nicht immer so gerichtet, daß sie sich überlappen. In Fig. 17B ist nur ein Lichtemissionselement 130 vorgesehen.
  • Demgemäß ergeben sich, wie durch die Kurven a, b und c in Fig. 17C gezeigt ist, verschiedene Lichtmengen infolge der Dispersion der Lichtausgabeeigenschaften jedes Elementes.
  • Fig. 18 ist eine schematische Ansicht des in Fig. 15 gezeigten Strichcodelesers. In dem Artikelerkennungsfenster sind zwei Lichtemissionselemente 130a und 130b sowie ein Lichtempfangselement vorgesehen, wie in Fig. 16B gezeigt ist.
  • Fig. 19 ist eine ins einzelne gehende Ansicht des Artikelerkennungsbereiches und des Strichcodesymbol-Lesebereiches. Der Artikelerkennungssensor 13 und der Reflexionsspiegel 8' sind zum Tisch oder Verkaufsschalter hin gerichtet, so daß es möglich ist, einen Fehler beim Lesen des Strichcode zu vermeiden, wenn die Bedienungsperson vor dem Strichcodeleser sitzt.
  • Fig. 20 ist eine Ansicht zum Erläutern eines anderen Beispieles eines in Fig. 19 gezeigten Strichcodesymbol- Lesebereiches. Wie aus der Zeichnung offensichtlich wird, ist der Strichcodesymbol-Lesebereich RA in einer horizontalen Richtung gerichtet. In diesem Fall ist der Artikelerkennungsbereich SA zum Tisch oder Verkaufsschalter hin gerichtet.
  • Fig. 21 ist ein Basis-Blockdiagramm des in Fig. 21 gezeigten Strichcodelesers. In Fig. 21 bezeichnet die Bezugszahl 20 eine Scanleseeinheit zum Lesen des Strichcodesymbols, 21 eine Artikelerkennungseinheit zum Erkennen des Artikels, und 22 eine Steuereinheit zum Steuern der Operation der Einheiten 20 und 21. Das heißt, daß die Steuereinheit 22 den Start der Scanoperation der Einheit 20 als Reaktion auf das Erkennungssignal des Artikels mittels der Einheit 21 steuert, und daß sie den Stopp des Erkennungslichtes von der Artikelerkennungseinheit 21 steuert, nachdem die Leseoperation des Strichcode gestartet wurde.
  • Demzufolge ist es möglich, die Präzision der Erkennung des Strichcode zu erhöhen, da das Erkennungslicht von der Einheit 21 während der Leseoperation gestoppt wird. Ferner ist es möglich, die Lebenszeit der Laserquelle zu verlängern, da der Laserstrahl erst eingeschaltet wird, nachdem der Artikel erkannt worden ist.
  • Fig. 22 ist ein ins einzelne gehendes Blockdiagramm des in Fig. 21 gezeigten Strichcodelesers. Die Scanleseeinheit 20 wird durch einen Laserstrahlscanschaltkreis 201, einen Lichtsammelschaltkreis 202, einen Detektor 203 und einen Strichcode-Demodulationsschaltkreis 204 gebildet. Die Artikelerkennungseinheit 21 wird durch ein lichtemittierendes Element 210 (LED), einen Lichtempfangsschaltkreis 211, einen Schaltkreis 212 zum Erkennen einer Lichtmengenänderung, einen Zeittakterzeugungsschaltkreis 213, ein UND- Gatter 214 und einen Treiberschaltkreis 215 (DV) gebildet. Ferner wird die Steuereinheit 22 durch eine zentrale Verarbeitungseinheit 221 (CPU) und einen Lesezeit-Steuertaktgeber 222 gebildet.
  • Fig. 23 ist ein Signal-Zeittaktdiagramm des in Fig. 22 gezeigten Schaltkreises, und Fig. 24 ist ein Flußdiagramm des Schaltkreises 22.
  • Wie in Fig. 23 kurz dargestellt ist, erzeugt die Steuereinheit 22 das LED-EIN-Signal, welches zur Artikelerkennungseinheit 21 gesendet werden soll. Wenn das Artikeleintrittserkennungssignal von der Artikelerkennungseinheit 21 zu der Steuereinheit 22 zurückgeführt wird, wird das Scan- Startsignal von der Steuereinheit 22 für die Scanleseeinheit 20 erzeugt, und die Demodulationsdaten werden von der Scanleseeinhelt 20 zur Steuereinheit 22 zurückgeführt. Die LED wird während der Operation des Lesens des Strichcodes abgeschaltet. Ferner wird, wenn die Leseoperation abgeschlossen ist, das Scan-Stoppsignal von der Steuereinheit erzeugt und zur Scanleseeinheit 20 gesendet, und die LED wird wieder eingeschaltet.
  • Die oben beschriebene Operation wird im einzelnen mit Bezug auf die Fig. 24 erläutert.
  • Wenn die CPU das LED-EIN-Signal erzeugt und es zur Artikelerkennungseinheit 21 sendet, wird das UND-Gatter 214 durch das LED-EIN-Signal geöffnet und der Zeitpuls vom Zeittaktschaltkreis 213 wird über den Treiberschaltkreis 215 zur LED 215 übertragen. Als Ergebnis wird von der LED 210 ein gepulstes Erkennungslicht emittiert. Das gepulste EIN-Schalten des LED wirkt sich in einer Verlängerung der Lebenszeit der LED und in einer Reduzierung des Energieverbrauchs des Strichcodelesers aus.
  • Der Erkennungsschaltkreis 212 erkennt die Änderung der Menge des vom Strichcodesymbol kommenden Lichtes. Das bedeutet, daß dann, wenn der Artikel in den Erkennungsbereich SA eintritt, sich das Erkennungslicht als Reaktion auf die Änderung des Reflexionslichtes von dem Artikel ändert. Demzufolge erkennt die CPU 221 die Änderung des Erkennungslichtes, so daß das EIN-Schalten der LED gestoppt wird.
  • Als nächstes sendet die CPU 221 ein Scan-Startsignal zum Laserscanner 201, und der Laserstrahl wird auf das Strichcodesymbol gestrahlt. Gleichzeitig wird der Steuertaktgeber 222 gestartet, um die Einstrahlzeit zu zählen. Diese Zeit auf der Grundlage der Erfahrung mit der Handhabungsgeschwindigkeit {Eintrittsgeschwindigkeit) des Artikels bestimmt. Der reflektierte Laserstrahl wird von dem Schaltkreis 202 gesammelt, von dem Detektor 203 empfangen und durch den Demodulationsschaltkreis 204 demoduliert.
  • Wenn die CPU 221 die Demodulationsdaten von dem Demodulationsschaltkreis 204 empfängt, bestätigt die CPU den Abschluß des Lesevorganges des Strichcodesymbols (Lesen- OK).
  • Wenn das Lesen des Strichcode nicht abgeschlossen ist, prüft die CPU 221 den Zählwert des Taktgebers 222. Wenn das Zählen des Taktgebers nicht abgeschlossen ist, wird der Prozeß zum Schritt zurückgeführt.
  • Wenn das Lesen des Strichcode abgeschlossen ist, wird die grüne Lampe eingeschaltet, und der Laserstrahl wird abgeschaltet; dann wird die LED wieder auf EIN zurückgestellt, um einen nächsten Artikel zu erfassen.
  • Als Effekt dieser Ausgestaltung ist es ferner möglich, das Strichcodesymbol präzise zu erkennen, da die LED ausgeschaltet wird, wenn der Laserstrahl auf das Strichcodesymbol gestrahlt wird. Das ist deshalb der Fall, weil das Lesen des Strichcodesymbols nicht durch die Strahlung der LED gestört wird.
  • Die folgenden Erläuterungen werden im Hinblick auf den Herstellungsprozeß des V-förmigen Polygonalspiegels gemäß der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Die Fig. 25A und 25B sind Ansichten zum Erläutern eines Herstellungsprozesses des V-förmigen Polygonalspiegels zur Verwendung in Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 25A gezeigt ist, wird in dem Herstellungsprozeß der V-förmige Polygonalspiegel in die untere Reflexionseinheit 6a und die obere Reflexionseinheit 6b unterteilt; dann wird jede Fläche mit einem Metallfilm beschichtet, welcher von einer Aufdampfquelle 23 aufgedampft wird. Da jede Fläche getrennt mittels des aufgedampften Metallfilms beschichtet wird, ist es möglich, einen Metallfum auszubilden, welcher eine gleichmäßige Dicke über alle Oberflächen hat. Wie in Fig. 25B gezeigt ist, werden nach dem Beschichten die untere Reflexionseinheit 6a und die obere Reflexionseinheit 6b miteinander verbunden, so daß sie den V-förmigen Polygonalspiegel 6' bilden.
  • Bei einem zuvor betrachteten Herstellungsprozeß wird der V-förmige Polygonalspiegel nicht in die obere und die untere Einheit aufgeteilt, sondern sie wird integral einer Beschichtung mittels des aufgedampf ten Metallfilms von der Aufdampfquelle unterworfen. Demnach ist es schwierig, eine Gleichmäßigkeit der Dicke des Metallfilms auf der Oberfläche sicherzustellen. Das ist deshalb der Fall, weil der Schnittwinkel zwischen der oberen Einheit und der unteren Einheit scharf ist, so daß der Metallfilm im Eckenbereich dünn wird.
  • Die Fig. 26A und 26B zeigen die obere Reflexionseinheit, Fig. 27A und 27B zeigen die untere Reflexionseinheit, und die Fig. 28A und 28B sind Ansichten zum Erläutern des Teilverfahrens zwischen der oberen Einheit und der unteren Einheit.
  • Sowohl die obere als auch die untere Reflexionseinheit ist unter Verwendung einer Kunststofformung hergestellt. In den Fig. 26A und 26B bezeichnet 60 einen Kupplungsstift zum Positionieren der oberen Einheit und der unteren Einheit zueinander, und 61 bezeichnet ein Kupplungsloch mit einem Durchmesser r&sub1; zum Kuppeln der oberen Einheit und der unteren Einheit miteinander. Dementsprechend wird das Kupplungsloch 61 mit dem Vorsprung 63a in den Fig. 27A und 27B im Endprozeß der Herstellung gekuppelt.
  • Wie in Fig. 28B gezeigt ist, sind die obere Einheit 6b und die untere Einheit 6a entlang der horizontalen Trennlinie geteilt, um die Kunststofformung der oberen und der unteren Einheit zu erleichtern. Nach dem Formen werden die Kupplungsabschnitte der oberen und der unteren Einheit ausgeschnitten, wie in Fig. 28A gezeigt ist, um die Kupplungslinie mit dem Neigungswinkel θ&sub1; zu bilden.
  • Fig. 29 ist eine Ansicht zum Erläutern des Aufdampfprozesses. Eine Vielzahl von oberen bzw. unteren Einheiten 6a bzw. 6b ist auf der Trägerachse 24 angeordnet. Beim Aufdampfprozeß wird die Trägerachse 24 nach und nach gedreht, so daß der Metallfilm gleichmäßig auf die Oberfläche beschichtet werden kann. Wie aus der Zeichnung offensichtlich wird, ist es ferner, da der durch den Schnittwinkel begründete Eckenbereich nicht in jeder Einheit existiert, mög lich, eine gleichförmige Dicke zu gewährleisten.
  • Fig. 30 ist eine Schnittansicht nach dem Zusammenbau des V-förmigen Polygonalspiegels und des Polygonmotors. In Fig. 30 bezeichnet die Bezugszahl 7 den Polygonmotor, 7a einen Rotor, 7b einen Stator, 70 eine Drehachse und 71 ein Lager. Ferner bezeichnet 64 einen Gummi-Abstandsring, 65 eine flache Feder und 66 eine Schraube.
  • Zuerst wird die Drehachse 70 durch das Lager 71 in den Stator 7b eingeführt. Als zweites wird der Rotor 7a auf die Drehachse 70 mittels der Schraube 66 montiert. Als drittes wird die untere Reflexionseinheit 6a auf den Stator 7a montiert. Als viertes wird die obere Reflexionseinheit 6b auf die untere Einheit 6a mittels des Loches 61 und des Vorsprunges 63a montiert. Zum Schluß wird die flache Feder 65 mittels der Schraube 66 auf der Drehachse 70 montiert. Gleichzeitig wird der Gummi-Abstandsring 64 zwischen der oberen Einheit 6b und der flachen Feder 65 angeordnet.
  • Fig. 31 ist eine schematische perspektivische Ansicht des V-förmigen Polygonalspiegels nach dem Zusammenbau. Wie aus der Zeichnung offensichtlich wird, ist die äußere Konfiguration verformt, aufgrund von Forderungen des Herstellungsprozesses, hat jedoch keinen Einfluß auf die Scanmuster des Laserstrahls.
  • Fig. 32 ist eine Ansicht zum Erläutern eines anderen Beispieles eines Teilungsverfahrens. In diesem Beispiel ist die Trennlinie zwischen der oberen Einheit und der unteren Einheit entlang dem Neigungswinkel θ&sub1; vorgesehen. Demzufolge ist es möglich, einen großen Reflexionsbereich in den Oberflächen der oberen und der unteren Reflexionseinheiten zu gewährleisten.

Claims (16)

1. Strichcodeleser vom kompakten Typ zum Erkennen eines Strichcodesymbols, welches auf einer Oberfläche eines Artikels angeordnet ist, umfassend:
Laserstrahlerzeugungsmittel (1) zum Erzeugen eines ausgehenden Laserstrahls, welcher auf das Strichcodesymbol gestrahlt wird;
Fokussiermittel (2) zum Fokussieren des ausgehenden Strahls;
einen Polygonalspiegel (6, 6b) zum Ausbilden verschiedener Scanmuster des ausgehenden Strahls;
eine Reflektoreinrichtung (8) zum Reflektieren des ausgehenden Strahls zum und eines einfallenden Strahls von dem Strichcodesymbol;
Lichtsammelmittel (9) zum Sammeln des von der Reflektoreinrichtung (8) reflektierten einfallenden Strahls;
Lichtempfangsmittel (10) zum Empfangen des gesammelten einfallenden Strahls und zum Umwandeln desselben in ein elektrisches Signal; und
ein Gehäuse (11) zum Aufnehmen aller obengenannter Einrichtungen und Mittel, wobei eine obere Hälfte des Gehäuses ein Lesefenster (15) zum Durchlassen des ausgehenden und einfallenden Strahls hat, und wobei eine untere Hälfte des Gehäuses die Laserstrahlerzeugungsmittel (1), die Fokussiermittel (2), die Lichtsammelmittel (9) und die Lichtempfangsmittel (10) einschließt;
wobei ein Lichtweg des ausgehenden Strahls länger als der des einfallenden Strahls ist, und wobei der ausgehende Lichtstrahlweg nicht von den Lichtsammelmitteln (9) unterbrochen wird; gekennzeichnet durch V-förmige Reflektiermittel (5, 6; 6'), die durch eine obere, von dem Polygonalspiegel (6, 6b) dargestellte Reflexionseinheit und durch eine untere Reflexionseinheit (5, 6a) gebildet sind, wobei die obere bzw. die untere Reflexionseinheit in der oberen bzw. der unteren Hälfte des Gehäuses angeordnet sind, und wobei sie V-förmig zueinander angeordnet sind, um die ausgehenden und die einfallenden Strahlen zwischen der unteren und der oberen Hälfte des Gehäuses zu übertragen.
2. Strichcodeleser vom kompakten Typ nach Anspruch 1, bei welchem die untere Reflexionseinheit ein fester Reflexionsspiegel (5) ist, welcher von dem Polygonalspiegel (6) getrennt ist.
3. Strichcodeleser vom kompakten Typ nach Anspruch 1, bei welchem die obere und untere Reflexionseinheit (6b, 6a) beide in der Form eines V-förmigen Polygonalspiegels (6') vorgesehen sind.
4. Strichcodeleser vom kompakten Typ nach Anspruch 3, bei welchem die untere Reflexionseinheit (6a) und die obere Reflexionseinheit (6b) eine Vielzahl von Reflexionsflächen aufweisen, wobei die jeweiligen oberen Reflexionsflächen und die unteren Reflexionsflächen sich so schneiden, daß sie eine V-Form mit einem Schnittwinkel (θ&sub2;) bilden, und eine solche Neigung zwischen den oberen Reflexionsflächen und den unteren Reflexionsflächen aufweisen, daß sie einen Neigungswinkel (θ&sub1;) bilden.
5. Strichcodeleser vom kompakten Typ nach Anspruch 1, bei welchem die Reflektormittel (8) vollkommen innerhalb der oberen Hälfte des Gehäuses angeordnet sind.
6. Strichcodeleser vom kompakten Typ nach Anspruch 1, bei welchem die Reflektormittel einen vielflächigen Reflexionsspiegel (8') aufweisen, welcher durch wenigstens zwei Reflexionsspiegel (8a, 8b) gebildet ist, um verschiedene Richtungen des Scanmusters auszubilden.
7. Strichcodeleser vom kompakten Typ nach Anspruch 1, ferner umfassend:
wenigstens zwei Lichtemissionselemente und ein Lichtempfangselement, die in der oberen Hälfte des Gehäuses angeordnet sind, und die in einer solchen Weise angeordnet sind, daß ein durch diese Elemente definierter Artikelerkennungsbereich einen Bereich, in welchem ein Strichcodesymbol lesbar ist, überlappt, der durch den ausgehenden Laserstrahl definiert wird.
8. Strichcodeleser vom kompakten Typ nach Anspruch 7, bei welchem die Lichtemissionselemente in einer solchen Weise angeordnet sind, daß durch diese Elemente definierte Lichtemissionsbereiche einander überlappen.
9. Strichcode-Erkennungssystem, umfassend einen Strichcodeleser gemäß Anspruch 1 in der Form einer Scan- Leseeinheit (20), und ferner umfassend eine Artikelerkennungseinheit (21) zum Erzeugen eines Erkennungslichtstrahls zum Bestrahlen des Artikels und zum Empfangen des Erkennungslichtstrahls, welcher von dem Artikel reflektiert wird;
und eine Steuereinheit (22) zum Erzeugen eines Emissionsstoppsignals für die Erkennungseinheit (21), zum Empfangen eines Artikelerkennungssignals von der Erkennungseinheit (21) und zum Erzeugen eines Scan-Start/Stopp-Signals, welches zur Scan-Leseeinheit (20) gesendet werden soll; wobei die Steuereinheit die Operation dieser Einheiten in einer solchen Weise steuert, daß zuerst der Erkennungslichtstrahl zum Artikel hin emittiert wird, als zweites der ausgehende Laserstrahl gestartet wird, nachdem das Artikelerkennungssignal empfangen wurde, als drittes der Erkennungslichtstrahl während des Strahlens des ausgehenden Laserstrahls gestoppt wird, als viertes der ausgehende Laserstrahl gestoppt wird, wenn die Leseoperation abgeschlossen ist, und zuletzt der Erkennungslichtstrahl wieder emittiert wird, um einen nächsten Artikel zu erkennen.
10. System nach Anspruch 9, bei welchem die Scan-Leseeinheit (20) ferner einen Demodulationsschaltkreis (204) zum Demodulieren des einfallenden Laserstrahls umfaßt.
11. System nach Anspruch 9, bei welchem die Artikelerkennungseinheit (21) ein Lichtemissionselement (210), ein Lichtempfangselement (211), einen Lichtänderungs-Erkennungsschaltkreis (212) zum Erkennen der Änderung der Menge des empfangenen Lichtes, und einen Zeitpuls-Erzeugungsschaltkreis (213) zum Erzeugen von Zeitpulsen aufweist, um ein gepulstes Erkennungslicht zu erhalten.
12. System nach Anspruch 9, bei welchem die Steuereinheit eine zentrale Verarbeitungseinheit (221) zum Steuern der Operation der Scan-Leseeinheit (20) und der Erkennungseinheit (21) umfaßt, und einen Lesezeit-Steuertaktgeber (222) zum Zählen der Strahlungszeit des Laserstrahls.
13. Strichcodeleser vom kompakten Typ nach Anspruch 3, bei welchem der V-förmige Polygonalspiegel (6') in einer solchen Weise hergestellt wird, daß der V-förmige Polygonalspiegel in die obere Reflexionseinheit (6b) und die untere Reflexionseinheit (6a) aufgeteilt wird, wobei jede Fläche der oberen und der unteren Einheit getrennt durch einen Metallfilm beschichtet wird, welcher von einer Aufdampfquelle aufgedampft wird, und wobei die obere und die untere Einheit nach dem Aufdampfen des Metallfilms zusammengebaut werden.
14. Strichcodeleser vom kompakten Typ nach Anspruch 3, bei welchem die obere und die untere Reflexionseinheit (6b, 6a) entlang einer horizontalen Trennlinie aufgeteilt sind.
15. Strichcodeleser vom kompakten Typ nach Anspruch 3, bei welchem der V-förmige Polygonalspiegel mit einem Polygonmotor (7) versehen ist, um den V-förmigen Polygonalspiegel zu drehen, wobei der Polygonmotor durch eine Drehachse (70), einen auf der Drehachse befestigten Rotor (7a), einen Stator (7b) und ein Lager (71) gebildet ist, welches zwi schen der Drehachse und dem Stator montiert ist;
wobei der Rotor über den Stator und die obere und die untere Reflexionseinheit (6b, 6a) über den Rotor montiert sind.
16. Strichcodeleser vom kompakten Typ nach Anspruch 15, bei welchem der Zusammenbau des V-förmigen Polygonalspiegels (6') und des Polygonmotors in einer solchen Weise durchgeführt wird, daß zuerst die Drehachse (70) über das Lager (71) an dem Stator (7b) montiert wird, als zweites der Rotor (7a) mittels einer Schraube (66) an der Drehachse (70) montiert wird, als drittes die untere Reflexionseinheit auf den Stator montiert wird, als viertes die obere Reflexionseinheit über ein Kupplungsloch (61) und einen Vorsprung (63a) auf die untere Einheit montiert wird, und zuletzt eine flache Feder (65) mittels der Schraube (66) an der Drehachse (70) montiert und gleichzeitig ein Gummiblatt (64) zwischen der oberen Einheit und der flachen Feder vorgesehen wird.
DE69028593T 1989-10-16 1990-10-16 Balkencodeleser Expired - Fee Related DE69028593T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1268415A JP2763938B2 (ja) 1989-10-16 1989-10-16 バーコード読取り装置
JP1268412A JP2810724B2 (ja) 1989-10-16 1989-10-16 バーコード読取り装置
JP1268411A JP2732910B2 (ja) 1989-10-16 1989-10-16 バーコード読取り装置
JP1268413A JP2837466B2 (ja) 1989-10-16 1989-10-16 回転多面鏡の製造方法
JP1268417A JP2732912B2 (ja) 1989-10-16 1989-10-16 バーコードリーダー
JP1268414A JP2803797B2 (ja) 1989-10-16 1989-10-16 バーコード読取り装置
JP1268422A JPH03129591A (ja) 1989-10-16 1989-10-16 バーコードリーダーの制御方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69028593D1 DE69028593D1 (de) 1996-10-24
DE69028593T2 true DE69028593T2 (de) 1997-01-30

Family

ID=27566771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69028593T Expired - Fee Related DE69028593T2 (de) 1989-10-16 1990-10-16 Balkencodeleser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0424096B1 (de)
KR (1) KR940007931B1 (de)
DE (1) DE69028593T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558830A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-08 Opticon Sensors Europe B.V. Strichkodeleser mit geteilter Musterabtastung
DE4331105A1 (de) 1993-09-15 1995-03-16 Data Logic Optik Elektronik Vorrichtung zum Lesen von Informationen
EP0751472A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Opticon Sensors Europe B.V. Optischer Abtaster zur Erzeugung von senkrechten Abtastzeilen
US8430318B2 (en) * 2010-01-08 2013-04-30 Datalogic ADC, Inc. System and method for data reading with low profile arrangement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198858B (en) * 1984-03-02 1989-05-24 British Aerospace Surveillance apparatus
US4662709A (en) * 1984-07-23 1987-05-05 Xerox Corporation Wobble correction by two reflectors on an internally reflecting facet without bow
US4799164A (en) * 1986-09-12 1989-01-17 Spectra-Physics, Inc. Shallow bar code scanner
US4795224A (en) * 1986-10-06 1989-01-03 Katsuchika Goto Optical scanning pattern generator
JPH0687099B2 (ja) * 1986-10-08 1994-11-02 富士通株式会社 レ−ザ光走査装置
DE3800543A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Feldmuehle Ag Vorrichtung zum pruefen von sich mit hoher geschwindigkeit bewegenden bahnfoermigen flaechengebilden
JP2771593B2 (ja) * 1989-04-20 1998-07-02 富士通株式会社 光走査装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR910008605A (ko) 1991-05-31
DE69028593D1 (de) 1996-10-24
EP0424096B1 (de) 1996-09-18
EP0424096A1 (de) 1991-04-24
KR940007931B1 (ko) 1994-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028154T2 (de) Abtastmuster-Generator für Strichkodesymbol-Abtaster
DE3853494T2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines optischen Abtastrasters für Laserabtaster.
DE4391446C2 (de) Laserstrahl-Scanner
DE69020626T2 (de) Rotierende Reflexionsvorrichtungen zur Anwendung bei optischem Abtastgerät.
DE3752084T2 (de) Abtastmuster-Generator für Strichkodesymbol-Abtaster
DE69506190T2 (de) Strichkodeleser
DE69608069T2 (de) Optischer Abtaster mit verbesserter Seitendeckung eines Gegenstandes
DE69126338T2 (de) Vorrichtung zum Lesen von Strichkodierungen
DE69630434T2 (de) Streifenkodeleser
DE69420534T2 (de) Schwankungskorrekturverfahren und -vorrichtung unter Verwendung von einem in der Richtung steuerbaren Strahl-/Rasterausgabeabtaster mit Polygon und einer sphärischen Optik
DE69431435T2 (de) Vorrichtung zur verbesserung der schärfentiefe eines strichmarkierungslesers
DE3609669C2 (de)
DE3851610T2 (de) Leser mit Lichtabtastung.
DE3207467C2 (de)
EP0395910B1 (de) Spiegel zur Veränderung der geometrischen Gestalt eines Lichtbündels
DE69212133T2 (de) Optischer Abtaster
DE2528058A1 (de) Richtungsunabhaengige abtastvorrichtung
DE69119564T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE3202820A1 (de) Optische strichcode-lesevorrichtung
DE3783996T2 (de) Laserstrahlabtaster.
DE69327139T2 (de) Laserdiodenmodul
DE69015428T2 (de) Strichkodeleser mit grosser Schärfentiefe.
DE3687931T2 (de) Text- und grafikbildsetzgeraet.
DE3688639T2 (de) Fester Hologrammabtaster.
DE69016576T2 (de) Zweistrahl-Interferometer für ein Fourier-Spektrometer sowie Antriebsvorrichtung für einen beweglichen Planspiegel dafür.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee