DE69024993T2 - Beschichtete Biomaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Beschichtete Biomaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE69024993T2
DE69024993T2 DE69024993T DE69024993T DE69024993T2 DE 69024993 T2 DE69024993 T2 DE 69024993T2 DE 69024993 T DE69024993 T DE 69024993T DE 69024993 T DE69024993 T DE 69024993T DE 69024993 T2 DE69024993 T2 DE 69024993T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
biomaterial
calcium carbonate
porous
coral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69024993T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69024993D1 (de
Inventor
Edwin C Shors
Eugene W White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interpore International Inc
Original Assignee
Interpore International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interpore International Inc filed Critical Interpore International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69024993D1 publication Critical patent/DE69024993D1/de
Publication of DE69024993T2 publication Critical patent/DE69024993T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/32Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/406Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents
    • A61L2300/414Growth factors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Biomaterialien, die zur Knochenwiederherstellung und zum Knochenersatz geeignet sind, und zwar insbesondere so, wie sie für die orthopädische, die dentale und die orale Chirurgie verwendet werden. Spezieller betrifft diese Erfindung Biomaterialien mit einer speziellen Oberfläche, die langsamer resorbiert wird als die darunterliegende Basis.
  • Poröses Carbonat-Stachelhäuter- oder verhärtetes (skleratinisches) Skelettmaterial von Meereslebewesen weist eine einzigartige Struktur auf. Dieses Material weist eine einheitlich permeable, dreidimensional in sich verbundene poröse Struktur auf, die durch ein praktisch einheitliches Porenvolumen im Bereich von etwa 10 bis etwa 90 % gekennzeichnet ist. Die Mikrostruktur dieses Materials ähnelt der spongiösen Struktur, die für knochenartiges Gewebe oder Knochen charakteristisch ist. wegen dieser einzigartigen Mikrostruktur des porösen Carbonat-Stachelhäuter- oder verhärteten (skleratinischen) Korallen-Skelettmaterials von Meereslebewesen sind diese Materialien als Knochenersatz brauchbar. Die Carbonate dieses Materials, wie von echinoidem Dornen-Calcit und Porites Skelett-Aragonit bereitgestellt, weisen jedoch nicht die gewünschte Beständigkeit zur Verwendung als Knochenersatzstoffe auf.
  • Es ist ein Verfahren entwickelt worden, die vorstehend genannten Calciumcarbonat-Korallenmaterialien in Hydroxyapatit umzuwandeln, während gleichzeitig die einzigartige Mikrostruktur des Korallenmaterials beibehalten wird. In dem US Patent Nr. 3 929 971 (das hierin unter Bezugnahme aufgenommen wird) wird eine hydrothermale Austauschreaktion zur Umwandlung des porösen Carbonat-Skelettmaterials von Meereslebewesen in ein Phosphat- oder Hydroxyapatit-Skelettmaterial offenbart, das dieselbe Mikrostruktur aufweist, wie das Carbonat-Skelettmaterial. Diese synthetischen Hydroxyapatit-Materialien sind kommerziell hergestellt worden und sind von der Interpore International Inc., Irvine, California, unter dem Handelsnamen Interpore- 200, das von einer bestimmten Koralle der Gattung Porites stammt, die einen durchschnittlichen Porendurchmesser von etwa 200 Mikrometer aufweist, und unter dem Handelsnamen Interpore-500 erhältlich, das von gewissen Mitgliedern der Familie Goniopora stammt, die einen Porendurchmesser von etwa 500 Mikrometer aufweisen.
  • Interpore-200 und Interpore-500 sind auch als Hydroxyapatit von der Replaminform (replamineform hydroxyapatite) und als von Korallen stammendes Hydroxyapatit identifiziert worden und es hat sich herausgestellt, daß sie bei dentalen und chirurgischen Anwendungen als Knochenersatzmaterialien brauchbar sind. Diese Materialien sind praktisch nicht abbaubar. Weitere Informationen bezüglich dieser Materialien können in dem "Biomaterial Aspects of Interpore-200 Porous Hydroxyapatite" genannten Artikel von Eugene White und Edwin C. Shors gefunden werden, der in Dental Clinics of North America, Band 30, Nr. 1, Januar 1986, Seiten 49 bis 67 erschienen ist und der hierin unter Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Während Calciumphosphate wie Interpore-200 und Interpore-500 für viele Anwendungen zufriedenstellend sind und das Einwachsen von Knochen- und anderem Gewebe in und um das Implantat fördern, genügen sie jedoch nicht all den Anforderungen von Chirurgen, die sie als Knochenersatz oder Implantate verwenden.
  • Bei einigen Anwendungen wird von Chirurgen bevorzugt, daß der Knochenersatz innerhalb weniger Wochen oder Monate nach der Implantation resorbiert wird, nachdem neues Knochengewebe durch die Stelle des Implantats gewachsen ist. Eine Möglichkeit, die Abbaugeschwindigkeit von keramischen Implantaten zu steigern, war die Verwendung von Tricalciumphosphat anstelle von Hydroxyapatit. Tricalciumphosphat wird abgebaut, seine Abbaugeschwindigkeit ist aber inkonsistent und nicht vorhersagbar. Gemäß einer anderen Möglichkeit werden Polymere verwendet, die bioabbaubar und für den Wirt, dem das Polymer implantiert wird, nicht toxisch sind. Es gibt aber nur wenige Anzeichen dafür, daß diese Materialien für Knochenmaterial durchlässig sind oder eine angemessene, Verbindungen aufweisende poröse Struktur haben.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein keramisches Biomaterial bereitzustellen, das sich in vorhersagbarer Art und mit einer akzeptablen Geschwindigkeit zersetzt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, Knochenersatzmaterialien, die von festem oder porösem Calciumcarbonat stammen und eine Oberflächenschicht aus Hydroxyapatit aufweisen, und Verfahren zu ihrer Herstellung bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, von Korallen stammende Knochenersatzmaterialien bereitzustellen, die deren einzigartig poröse Mikrostruktur aufweisen, während sie eine Calciumphosphat- oder Hydroxyapatitschicht aufweisen, die langsamer resorbiert wird.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, Knochenersatzmaterialien bereitzustellen, die innerhalb der gesamten porösen Korallenstruktur eine Calciumphosphat-Schicht umfassen, ohne die Porosität der Struktur oder deren Verbindungen zu beeinträchtigen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, feste oder poröse Calciumcarbonat-Körnchen mit Oberflächenbereichen aus Calciumphosphat bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein abbaubares Biomaterial bereitzustellen, das eine haftende Oberfläche für Wachstumsfaktoren und Antibiotika bereitstellt.
  • Wie diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung gelöst werden, wird in Anbetracht der beigefügten Offenbarung klar werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Biomaterial, das das Einwachsen von Knochen fördern kann, das sich aber mit einer geregelten Geschwindigkeit zersetzt, was es ermöglicht, daß Knochen die durch das sich zersetzende Implantat hinterlassenen Hohlräume füllen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Biomaterial bereitgestellt, das einen Basisteil aus Calciumcarbonat und eine Oberflächenschicht aus Calciumphosphat oder Hydroxyapatit aufweist. Vorzugsweise ist das Calciumcarbonat vollständig porös und stammt von Korallenskelettmaterial. Das Calciumcarbonat auf der Oberfläche einer Korallenskelettprobe wird vorzugsweise durch eine hydrothermale chemische Austauschreaktion mit einem Phosphat wie Ammoniumphosphat in Calciumphospat umgewandelt. Das Calciumcarbonat-Biomaterial mit einer Phosphat- oder Hydroxyapatit-Oberfläche kann dazu verwendet werden, Teile der knochenförmigen Skelettstruktur von Tieren zu ersetzen, wie Knochenimplantate und -prothesen und Zahnimplantate und -prothesen oder bei irgend einer Anwendung, bei der ein resorbierbares Implantat vorteilhaft scheint.
  • In alternativer Weise kann die vorliegende Erfindung durch Bereitstellen von Körnchen des mit Phosphat oder Hydroxyapatit auf der Oberfläche beschichteten Calciumcarbonat- Biomaterials mit einem Durchmesser von etwa 400 Mikrometer bis etwa 5 mm durchgeführt werden. Die Körnchen können von porösen Korallen oder anderen Meereslebewesen stammen oder sie können im wesentlichen nicht-poröse Körnchen sein, deren Oberfläche durch einen hydrothermalen Umwandlungsprozeß in Phosphat oder Hydroxyapatit umgewandelt worden ist.
  • In einigen Anwendungen können die Poren des mit Phosphat oder Hydroxyapatit auf der Oberfläche beschichteten Calciumcarbonat-Biomaterials, das von ein Skelett aufweisenden Meereslebewesen wie Korallen stammt, mit einem biokompatiblen Polymer gefüllt werden. Das Polymer kann in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung selbst durch den Wirt, in den es implantiert wird, abgebaut werden, oder es kann nicht abbaubar sein. Abbaubare Polymere umfassen vorzugsweise Polyglycolsäure oder Polymilchsäure, während nicht-abbaubare Polymere Polysulfone, Siliconkautschuk, Polyurethan, Polyethylen mit einem ultrahohen Molekulargewicht oder andere Polymere umfassen können, von denen bekannt ist, daß sie nicht-toxisch sind und Menschen implantiert werden können. Bei einigen Verwendungen kann es nach Füllen der Poren mit dem Polymer vorteilhaft sein, die Phosphat- oder Hydroxyapatit-Schicht auf der äußeren Oberfläche des Biomaterials zu entfernen, um das Calciumcarbonat freizulegen und einen Teil oder das gesamte Calciumcarbonat aufzulösen, um ein poröses Hydroxyapatit- und Polymer-Biomaterial zu erzeugen.
  • Vorzugsweise werden die Biomaterialien der vorliegenden Erfindung dadurch hergestellt, daß die Oberfläche einer Calciumcarbonat-Probe in Calciumphosphat in der kristallinen Form von Hydroxyapatit umgewandelt wird. Die Umwandlung wird durch einen hydrothermalen chemischen Austausch mit einem Phosphat wie Ammoniumphosphat bewirkt, und die Dicke der Phosphat-Schicht auf der Oberfläche des Calciumcarbonats kann dadurch gesteuert werden, daß die Konzentration des in dem Verfahren verwendeten Phosphats variiert wird.
  • Die Erfindung zusammen mit weiteren Aufgaben und begleitenden Vorteilen wird am besten unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung in Zusammenschau mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist eine Darstellung einer tatsächlichen mikrophotographischen Aufnahme (150fach vergrößert) eines Bereichs von Biomaterial dieser Erfindung, die den Calciumcarbonat-Basisteil und eine Calciumphosphat- oder Hydroxyapatit-Oberflächenschicht zeigt; und
  • Figur 2 ist eine Darstellung einer tatsächlichen mikrophotographischen Aufnahme (160fach), die einen Querschnitt eines Implantats zeigt, das aus dem Biomaterial dieser Erfindung hergestellt worden ist und das mehrere Monate zuvor einem Tier implantiert worden war.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Hydroxyapatit wird in großem Umfang bei oraler, periodontaler und das Gesicht und den Schädel betreffender Chirurgie als Knochenersatzmaterial verwendet und es wird für verschiedene orthopädische Anwendungen wie durch Trauma notwendig gewordenen Knochenersatz, Spondylosyndesen, Tumore, Gelenkchirurgie usw. untersucht. Die Bioverträglichkeit von Hydroxyapatit steht fest, und es ist im Handel meist für Verwendungen bei der oralen Chirurgie in dichten und porösen Formen erhältlich. Hydroxyapatit fördert das Wachstum von Knochen in das Implantat hinein und um das Implantat herum, aber selbst die poröse Form wird nur mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 2 % pro Jahr resorbiert. Dichtes Hydroxyapatit ist über einen Zeitraum von Jahren praktisch nicht resorbierbar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das die Mikrostruktur eines porösen permeablen Carbonat-Skelettmaterials von Tieren wie das poröse permeable Carbonat-Skelettmaterial von Meereslebewesen, z.B. das poröse Skelettmaterial von Meeresinvertebraten wie echinoides Dornen-Calcit, Porites Skelettaragonit und Goniopora Skelettaragonit (sowohl Calcit als auch Aragonit sind Carbonate) ausmachende Oberflächen- Carbonat durch hydrothermalen chemischen Austausch mit einem Phosphat in Whitlockit und Hydroxyapatit umgewandelt worden. Das somit hergestellte, mit dem synthetischen Phosphat (Hydroxyapatit oder Whitlockit) auf der Oberfläche beschichtete Skelettmaterial weist praktisch die gleiche Mikrostruktur auf wie das ursprüngliche Carbonat-Skelettmaterial, von dem es stammt.
  • Diese synthetischen Materialien sind zur Herstellung von prothetischen Vorrichtungen wie Körper- und Knochenimplantaten, Zahnbefestigungen, Ersatzstoffen von massivem, hartem Gewebe usw. brauchbar, da Hydroxyapatit und Whitlockit biokompatible Materialien sind.
  • Die dünne Hydroxyapatit-Schicht wird langsam resorbiert, nachdem Knochen- und anderes Gewebe während einer anfänglichen Reparaturphase in die Poren einwachsen konnte, während der der um sie herum vorliegende Knochen ein Reparaturnetzwerk bilden kann. Nachdem eine ausreichende Menge des Hydroxyapatits resorbiert worden ist, um die darunterliegende Calciumcarbonat-Basis freizulegen, wird das Abbauverfahren wegen des schnelleren Abbaus von Calciumcarbonat im Vergleich zu Hydroxyapatit beschleunigt. Dies ermöglicht es, daß noch mehr Knochen einwächst, was schließlich einen vollständigen Ersatz des künstlichen Teils durch neues Knochen- und anderes Gewebe ermöglicht.
  • Whitlockit scheint schneller abgebaut zu werden als Hydroxyapatit und mit Whitlockit auf der Oberfläche beschichtete Calcit-Strukturen können dort verwendet werden, wo ein schnellerer anfänglicher Abbau gewünscht wird. Es wird jedoch bevorzugt, daß die Abbaugeschwindigkeit durch Variation der Dicke der Hydroxyapatit-Schicht moduliert oder gesteuert wird, was in bequemer Weise durch Variation der Konzentration der in dem Umwandlungsverfahren verwendeten Phosphat-Lösung erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäß, wie vorstehend erläutert, hergestellten synthetischen Phosphat-Materialien sind insbesondere als Biomaterialien zur Verwendung bei der Herstellung von prothetischen Vorrichtungen oder zur Verwendung als Implantate in hartem Gewebe usw. von Menschen brauchbar. Die Oberfläche der erfindungsgemäßen Materialien, insbesondere derjenigen, die aus porösem Carbonat (Aragonit)-Skelettmaterial von Meereslebewesen hergestellt worden sind, ähneln der Zusammensetzung von anorganischen Komponenten von hartem Gewebe von Menschen, d.h. menschlichem Knochen, da sie hauptsächlich Hydroxyapatit Ca&sub1;&sub0;(PO&sub4;)&sub6;(OH)&sub2; enthalten, wobei etwas Carbonat (CO&sub3;) vorliegt. Diese Hydroxyapatit- Oberfläche weist mit Knochen kompatible und für Knochenmaterial durchlässige Eigenschaften auf und unterstützt das Wachstum von Knochengewebe in die poröse Struktur des Biomaterials.
  • Erfindungsgemäße Materialien können vorzugsweise eine Mikrostruktur aufweisen, die porös und in sich vollständig verbunden ist und die nahezu die gleiche Porengröße aufweist wie spongiöser Menschenknochen, was ein Eintreten von Körperflüssigkeiten und Blutzellen ermöglichen würde. Es könnten Materialien gemäß dieser Erfindung hergestellt werden, die für die Wurzelteile von Zahnimplantaten und für Unterkieferwiederherstellungen geeignet sind, wo sie ein schnelles Einwachsen von periodontalem und hartem Gewebe als auch andere Knochenreparaturfunktionen wie segmentweisen Knochenersatz bei Knochenfrakturen, Tumoren, Gelenkchirurgie und Spondylosyndese ermöglichen.
  • Wie angegeben, können bei der Durchführung dieser Erfindung verschiedene poröse Carbonat-Skelettmaterialien, insbesondere poröse Carbonat-Skelettmaterialien von Meereslebewesen verwendet werden. Insbesondere wegen der großen verfügbaren Mengen ist das Carbonat-Skelettmaterial von skleratinischen Porites-Korallen geeignet, wobei das Skelettmaterial aus dem Carbonat Aragonit zusammengesetzt ist, und die durchschnittliche Porengröße etwa 200 Mikrometer beträgt. Andere Korallen der Gattungen Goniopora, Alveopora, Acropora und andere, können bei der Durchführung dieser Erfindung in geeigneter Weise als die Quelle des Carbonat- Skelettmaterials zur Umwandlung durch hydrothermalen chemischen Austausch mit einem Phosphat zu Hydroxyapatit verwendet werden. Goniopora weist eine durchschnittliche Porengröße von etwa 500 Mikrometer auf und umfaßt Poren einer Größe im Bereich von 5 Mikrometer bis etwa 1000 Mikrometer.
  • Wenn das Carbonat-Skelettmaterial aus einem Calcitcarbonat- Meereslebewesen-Skelettmaterial wie echinoidem Dornen- Calcit besteht, wobei das Calcit eine erhebliche Menge an damit assozuertem Magnesium enthält, wird bei einem hydrothermalen chemischen Austausch mit einem Phosphat Whitlockit auf der Oberfläche des Biomaterials gebildet. Beide Materialien, das Hydroxyapatit und das Whitlockit sind jedoch brauchbare Materialien, wobei das Hydroxyapatit zur Herstellung einer prothetischen Vorrichtung usw. bevorzugt wird.
  • In alternativer Weise können die Biomaterialen der vorliegenden Erfindung in Form von porösen oder nicht-porösen Körnchen mit einer Oberflächenschicht aus Hydroxyapatit (oder Whitlockit) auf einer Basis aus porösem oder festem Calciumcarbonat hergestellt werden. Diese Körnchen können mit einer Spritze, die zum Einführen der Teilchen in den Hohlraum angepaßt ist, in einen Hohlraum gegeben werden, in dem eine Reparatur des Knochens gewünscht wird. Durch die unregelmäßigen Oberflächen der Teilchen werden zwischen benachbarten Teilchen Zwischenräume erzeugt, was ein Wachsen von Knochen- und anderem Gewebe um die Teilchen und im Falle von porösen Teilchen in deren Poren ermöglicht. Die Teilchen der vorliegenden Erfindung sind insbesondere für zahnärztliche Anwendungen, wie den Wiederaufbau der Aveolarleiste und zum Füllen von Periodontallücken brauchbar. Zum periodontalen Gebrauch sollten Körnchen mit einem durchschnittlichen nominalen Durchmesser von etwa 425 bis 600 Mikrometer und einer durchschnittlichen Porengröße von etwa 200 Mikrometer verwendet werden; zum Wiederaufbau der Aveolarleiste können Körnchen mit einem durchschnittlichen nominalen Durchmesser von etwa 425 bis 1000 Mikrometer und einer durchschnittlichen Porengröße von etwa 200 Mikrometer verwendet werden. Für orthopädische Anwendungen können größere Körnchen mit einem durchschnittlichen nominalen Durchmesser von 1 bis 2 mm oder 3 bis 5 mm verwendet werden.
  • Bei der Herstellung der synthetischen Materialien dieser Erfindung wäre es wünschenswert, zunächst das poröse Carbonat-Skelettmaterial durch Entfernen von jeglichem organischen Material davon herzustellen, bevor das natürlich vorkommende poröse Carbonat-Skelettmaterial einem hydrothermalen chemischen Austausch mit einem Phosphat unterzogen wird. Ein geeignetes Verfahren zum Entfernen von organischem Material von dem porösen Skelettmaterial wäre das Eintauchen in eine verdünnte (etwa 5%ige) wäßrige Lösung von Natriumhypochlorit. Üblicherweise ist eine Eintauchdauer von etwa 30 h zum Entfernen von im wesentlichen dem gesamten organischen Material ausreichend. Danach wird das Material vorzugsweise in entionisiertem Wasser gespült und z.B. bei einer Temperatur von etwa 90ºC getrocknet. Es kann jedes geeignete Verfahren zum Entfernen von organischem Material eingesetzt werden, wie das Verfahren zum Entfernen von organischem Material von Tierknochen, das in SCIENCE 119, 771 (1954) beschrieben worden ist. Wenn gewünscht, kann das von organischen Stoffen freie Carbonat-Skelettmaterial nach Umwandlung durch den hydrothermalen chemischen Austausch mit einem Phosphat zu Hydroxyapatit oder Whitlockit in eine gewünschte Form oder Struktur, z.B. Zylinder, Schrauben, Muttern, Bolzen, Stifte, flache oder kurvenförmige Platten usw. geformt werden, wenn sie nicht bereits geformt vorliegen.
  • Die Umwandlung der porösen Carbonat-Skelettmaterialien in die mit Phosphat auf der Oberfläche beschichteten Carbonat- Biomaterialien der vorliegenden Erfindung umfaßt vorzugsweise eine tiefere Temperatur und tiefere Drücke als die in dem US-Patent Nr. 3 929 971 offenbarten. Die Umwandlung kann dadurch durchgeführt werden, daß Blöcke oder Körnchen von Calciumcarbonat in eine Phosphat-Lösung gebracht werden, oder daß das Phosphat durch Gefriertrocknen auf die Carbonat-Basis gebracht wird, und die Hydro-Umwandlung dann in einem mit Dampf gefüllten Autoklaven für einen Zeitraum von 1 h bis zu zwei Wochen, vorzugsweise 10 bis 72 h bei einer Temperatur von etwa 180ºC bis 330ºC durchgeführt wird. Bevorzugte Temperaturen liegen im Bereich von etwa 200 bis 250ºC, wobei 200 bis 230ºC optimal zu sein scheinen. Vorzugsweise sollte ein Druck vorliegen, der in einem verschlossenen Gefäß oder Autoklav durch den darin enthaltenen Dampf entwickelt wird, und der auf etwa 500 bis etwa 4000 psi geschätzt wird. Wenn die Umwandlung in einer Phosphat-Lösung wie Ammoniumphosphat durchgeführt wird, sollte die Temperatur vorzugsweise etwa 230ºC und der Druck vorzugsweise etwa 1000 psi betragen, und die Reaktion sollte etwa 10 bis etwa 60 h lang durchgeführt werden.
  • Die bei der Umwandlung von Calciumcarbonat in Hydroxyapatit beteiligte Reaktion verläuft wie folgt:
  • 10 CaCO&sub3; + 6(NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4; + 2H&sub2;O
  • Ca&sub1;&sub0;(PO&sub4;)&sub6;(OH)&sub2; + 6(NH&sub4;)&sub2;CO&sub3; + 4H&sub2;CO&sub3;
  • Bei der hydrothermalen chemischen Austauschreaktion zur Herstellung der speziellen Materialien dieser Erfindung können verschiedene im wesentlichen in Wasser lösliche Phosphate als der Phosphat-liefernde Reaktant verwendet werden. Die bevorzugten Phosphate umfassen Ammoniumphosphate und Orthophosphate. Es wären auch die Calciumorthophosphate und die Säurephosphate als auch Orthophosphorsäure einschließlich ihrer Hydrate und Derivate und Gemische einer schwachen Säure wie Essigsäure mit einem Phosphat brauchbar.
  • Andere Orthophosphate und Säurephosphate, die bei der Durchführung dieser Erfindung brauchbar sind, umfassen Li&sub3;(PO&sub4;), LiH&sub2;(PO&sub4;), Na&sub3;(PO&sub4;), Na&sub2;HPO&sub4;, Na&sub3;H&sub3;(PO&sub4;)&sub2;, NaH&sub2;(PO&sub4;), Na&sub4;H&sub5;(PO&sub4;)&sub3;, NaH&sub5;(PO&sub4;)&sub2;, K&sub3;PO&sub4;, K&sub2;HPO&sub4;, K&sub7;H&sub5;(PO&sub4;)&sub4;, K&sub5;H&sub4;(PO&sub4;)&sub3;, KH&sub2;(PO&sub4;), KH&sub5;(PO&sub4;)&sub2;, (NH&sub4;)&sub3;PO&sub4;, (NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4;, NH&sub4;H&sub2;PO&sub4;, NH&sub4;H&sub5;(PO&sub4;)&sub2;, NH&sub4;H&sub8;(PO&sub4;)&sub3; und ihre Hydrate und gemischte Salze, insbesondere von K-, NH&sub4;- und Na-Orthophosphaten und Säurephosphaten, auch einschließlich von Rb- und Cs-Orthophosphaten und Säurephosphaten. Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Verbindungen, sind auch die Calciumorthophosphate 2CaO.P&sub2;O&sub5;, CaHPO&sub4;, Ca&sub4;P&sub2;O&sub9;, Ca(H&sub2; PO&sub4;)&sub2; und CaO.P&sub2;O&sub5; brauchbar.
  • Bei Vollendung der hydrothermalen chemischen Austauschreaktion ist durch Untersuchungen einschließlich optischer Mikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie gezeigt worden, daß die entstandene dreidimensionale in sich vollständig verbundene poröse Struktur die gleiche Struktur ist wie die ursprüngliche Carbonat-Struktur, aus der sie stammt. Die ursprüngliche Calciumcarbonat (Aragonit)-Kristallstruktur des entstandenen hergestellten Materials fehlt, wie durch Röntgenbeugung und optische Mikroskopie festgestellt wurde.
  • Im folgenden werden bevorzugte Verfahren zur Herstellung der Biomaterialien der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein Zylinder mit einem 7/8 Zoll Durchmesser x 1 Zoll wurde aus dem Oberteil einer Porites-Koralle hergestellt. Der Porites-Korallenzylinder wurde mit Ultraschall gereinigt, um bei der Herstellung anfallende Teilchen zu entfernen und dann gespült und getrocknet. Der getrocknete Zylinder wog 16,7 g und paßte in die Teflon-Auskleidung eines Reaktionsgefäßes mit einer Testgröße. In die trockene Teflon-Auskleidung (87,0 g) wurden 7,6 g destilliertes H&sub2;O und 5,6 g (NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4; gegeben. Die Teflon-Auskleidung und der Inhalt wurden in einem Ofen auf 80ºC vorgeheizt und der Inhalt zur Lösung des Phosphats gerührt. Der vorstehend hergestellte Korallenzylinder wurde in die 80ºC heiße Lösung gesenkt, die Teflonauskleidung mit Inhalt in ein vorher erhitztes Gefäß aus rostfreiem Stahl gegeben und verschlossen. Das verschlossene Gefäß wurde in einen 220ºC warmen Ofen gebracht und 12 h lang bei 220ºC gehalten. Man ließ das Gefäß abkühlen, wonach es geöffnet wurde. Nach Spülen mit destilliertem Wasser und Trocknen betrug das Gewicht der mit Hydroxyapatit beschichteten Koralle 16,4 g. Eine Untersuchung mit einem stereooptischen Mikroskop zeigte eine hervorragende Porenwiedergabe und keine Sprünge.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens werden Korallenproben, entweder Porites oder Goniopora, zu Stäben von Abmessungen zugeschnitten, die von 8 mm x 8 mm x 3 mm bis 30 mm x 70 mm x 15 mm variieren, oder zu jeglicher anderen gewünschten Form. Die Koralle wird dadurch gereinigt, daß sie 24 h lang in ein Standard-Chlorbleichmittel (Natriumhypochlorit) getaucht wird, dann mehrfach mit Wasser gespült und darauf vollständig getrocknet wird. Dann werden die Korallenblöcke gewogen.
  • Etwa 5 bis 40 gew.-%ige Lösungen von dibasischem Ammoniumphosphat ((NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4;) (Baker Chemicals, Katalog-Nr. 0784-05) werden durch Auflösen des Salzes in entionisiertem Wasser hergestellt. Die trockenen Korallenblöcke werden einzeln gewogen und in getrennte Polyethylen-Taschen mit verschließbaren Oberteilen gebracht. Dann wird eine Ammoniumphosphat-Lösung durch ein Rohr in die Taschen geführt, wodurch die Blöcke vollständig eingetaucht werden. Die Taschen werden in eine Vakuumkammer gebracht und die Blöcke entgast, um die Lösung vollständig in die Poren eindringen zu lassen. Dann werden die Oberteile der Taschen verschlossen, wobei sichergestellt wird, daß die Blöcke vollständig eingetaucht bleiben. Dann werden die Taschen etwa 24 h lang in einen üblichen Kühlapparat (etwa 15ºC) gebracht, um die Blöcke einzufrieren. Dann werden die gefrorenen Blöcke und die Lösung aus den Taschen entfernt und in eine Gefriertrocknungskammer gebracht. Gefriertrocknen wird unter Vakuum (weniger als 0,1 Torr) wenigstens 24 h lang bei einer Temperatur von 35ºC durchgeführt. Dann wird die überschüssige getrocknete Ammoniumphosphat-Kruste um die Blöcke herum durch Kratzen von der Oberfläche entfernt. Die Blöcke werden gewogen und die prozentuale Gewichtszunahme bestimmt.
  • Ersatz von Carbonat durch Phosphat durch hydrothermale Umwandlung wird dann unter Verwendung eines 750 ml Hochdruckautoklaven (Berghof America, Katalog-Nr. 7400) mit einer Teflon-Auskleidung bzw. -Einlage, die mit etwa 200 ml entionisiertem Wasser gefüllt ist, durchgeführt. Auf dem Boden der Auskleidung bzw. Einlage wird eine Teflon-Plattform so angebracht, daß ihre Oberfläche sich oberhalb der Wasserlinie befindet. Dann werden die Blöcke auf der Plattform gestapelt, wobei Teflon-Gurtbandgewebe als Abstandshalter zwischen aufeinanderfolgenden Schichten der Blöcke dient. Korallenarten und Ammoniumphosphat-Konzentrationen können ohne wechselseitige Verunreinigung gemischt werden. Der Oberteil des Umwandlungsgefäßes wird geschlossen und das Gefäß wird in einen üblichen Konvektionsofen (Blue M., Katalog-Nr. POM7-136F-3) gebracht. Die Temperatur wird allmählich auf 230ºC gesteigert und dort etwa 60 h lang gehalten. Bei der genannten Temperatur wird durch den Dampfdruck des Dampfs und der Reaktanten ein Druck von etwa 1000 psi erzeugt. Nach Beendigung der hydrothermalen Umwandlung wird das Reaktionsgefäß geöffnet und die Blöcke entfernt. Es wurde beobachtet, daß die Beschichtungsdicke der Konzentration der bei dem Eintauchschritt verwendeten Ammoniumphosphat-Lösung und der Gewichtszunahme für jede der beiden Korallenarten direkt proportional ist. Die Goniopora-Koralle führt bei derselben Ammoniumphosphat-Konzentration zu einer dickeren Beschichtung als die Porites- Koralle, da die Goniopora einen größeren Leerraumanteil und eine geringere spezifische Oberfläche aufweist.
  • Die Dicke der Hydroxyapatit-Beschichtung hängt von der bei der Gefriertrocknungsbehandlung verwendeten Ammoniumphosphat-Konzentration ab. Die Dicke der auf Porites-Korallen experimentell erreichten Beschichtung beträgt: % HA-Lösung Dicke der Beschichtung (µm) Bereich (µm)
  • Die Dicke auf der Goniopora-Koralle ist wie folgt: % Ammoniumphosphat Dicke der Beschichtung Bereich (µm)
  • Ein gemäß diesem Verfahren hergestelltes Biomaterial wurde in ein geeignetes Medium (Spurr's Embedding Medium) eingebettet und poliert. Figur 1 ist ein Beispiel einer mikrophotographischen Aufnahme mit einem Rasterelektronenmikroskop mit einem Rückstreuungsdetektor, bei dem als Probe ein poröses Biomaterial dargestellt wird, das aus der Porites-Koralle hergestellt wurde. Auf allen Oberflächen des Calciumcarbonats 12 lag eine deutliche Oberflächenschicht aus Phosphat 10 vor und sie schien für die gesamte Struktur einheitlich zu sein. Die Dicke der Hydroxyapatit-Schicht 10 war direkt zur Konzentration der zur Herstellung des Biomaterials verwendeten dibasischen Ammoniumphosphat-Lösung proportional. Es wurde die einzigartige poröse Mikrostruktur der Koralle bewahrt.
  • Um die Zusammensetzung einer Probe des Biomaterials zu bestimmen wurde von der Hydroxyapatit-Oberflächenschicht und dem Calciumcarbonat-Kern einer aus der Goniopora-Koralle und einer 30%igen dibasischen Ammoniumphosphat-Lösung hergestellten Probe eine Energiestreuungsröntgenfeinstrukturanalyse aufgenommen. Die Ergebnisse der Analyse der Hydroxyapatit-Oberflächenschicht oder des -bereichs werden in der beigefügten Tabelle 1 dargestellt, während die Ergebnisse der Analyse des Calciumcarbonat-Kerns in der beigefügten Tabelle 2 dargestellt werden. Diese Versuche zeigen, daß die Oberflächenschicht reich an Phosphat war (etwa 47 %), während der Innenkern des Korallenmaterials im wesentlichen kein Phosphat aufwies. Tabelle 1 Analyse des Innenkerns Beschleunigungsspannung Strahl-Proben-Einfallswinkel Röntgenstrahlaustrittswinkel Röntgenstrahlfenster-Einfallswinkel Fensterdicke Mikrometer Standardfreie EDS-Analyse (ZAF-Korrekturen über Magic V) Element & Linie Atom-%* Präzision 3 Sigma K-Verhältnis ** Gesamt * Anmerkung: Atom% sind auf 100 normalisiert ** Anmerkung: K-Verhältnis = K-Verhältnis x R, wobei R = Referenz (Standard)/Referenz (Probe) Normalisierungsfaktor: 0,998 Tabelle 2 Oberflächen-Analyse Beschleunigungsspannung Strahl-Proben-Einfallswinkel Röntgenstrahlaustrittswinkel Röntgenstrahlfenster-Einfallswinkel Fensterdicke Mikrometer Standardfreie SKS-Analyse (ZAF-Korrekturen über Magic V) Element & Linie Atom-%* Präzision 3 Sigma K-Verhältnis ** Gesamt * Anmerkung: Atom% sind auf 100 normalisiert ** Anmerkung: K-Verhältnis = K-Verhältnis x R, wobei R = Referenz (Standard)/Referenz (Probe) Normalisierungsfaktor: 0,882
  • Um Schichten auf Körnchen herzustellen, wurden entweder Körnchen aus festem Calciumcarbonat (Mallinkrodt Chemicals, Katalog 6210) oder aus porösem Calciumcarbonat, das von Korallen stammte (Porites mit einem Durchmesser von 425 - 1000 µm und Goniopora mit einem Durchmesser von 0,5 mm) wie vorstehend beschrieben in Plastiktaschen gebracht. Das Ammoniumphosphat ((NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4;) wird zugegeben, eingefroren und gefriergetrocknet. Eine hydrothermale Umwandlung wird durch Einbringen der gefriergetrockneten Körnchen in poröse Teflontaschen oder in separate Teflongefäße und darauffolgendes Erhitzen der Probe in einem geschlossenen Container wie vorstehend diskutiert durchgeführt.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die mit Knochen kompatiblen und für Knochenmaterial durchlässigen Eigenschaften von Hydroxyapatiten mit als Implantaten verwendeten biokompatiblen Polymeren kombiniert. Ein mit Hydroxyapatit beschichteter poröser Calciumcarbonat-Verbundwerkstoff wird wie vorstehend beschrieben hergestellt. Die poröse Struktur des Verbundwerkstoffs wird entweder durch positiven Injektionsdruck oder durch Vakuumimprägnierung mit dem Polymer gefüllt. Beispiele von für die Durchführung dieser Erfindung geeigneten Polymeren umfassen Polysulfon, Polyethylen wie Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht, Siliconkautschuk (Dow Corning) oder Polyurethan (Thermedics Inc. Tecoflex).
  • Nach der Verfestigung des Polymers kann der Verbundwerkstoff gegebenenfalls auf allen Oberflächen zurechtgeschnitten werden, um die Calciumcarbonatstruktur freizulegen. Dann wird der Verbundwerkstoff in 10%ige Essigsäure eingetaucht. Dadurch wird vorzugsweise das Calciumcarbonat gelöst, wodurch das Hydroxyapatit und das Polymer übrigbleibt. Es bleibt eine Verbindungen aufweisende poröse Struktur zurück, die mit Hydroxyapatit ausgekleidet ist und die eine innere Struktur aus dem Polymer aufweist. In alternativer Weise wird das Calciumcarbonat nicht gelöst oder nur teilweise gelöst. Nach Implantation in den Körper wird in dem Körper jedoch vorzugsweise das Calciumcarbonat abgebaut, wodurch die Hydroxyapatit-Schicht, die langsamer abgebaut wird, und das Polymer zurückbleibt.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die poröse Struktur des mit Hydroxyapatit beschichteten Verbundwerkstoffs mit einem Polymer gefüllt werden, das nach der Implantation durch den Körper abgebaut werden kann. Beispiele derartiger Polymere umfassen Polymilchsäure, Polyglycolsäure oder Polycaprolacton (Union Carbide). Bei gemäß dieser Ausführungsform hergestellten Implantaten kann das Calciumcarbonat in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften des Implantats entfernt werden oder unversehrt gelassen werden. Das Polymer in einem derartigen Implantat wird wie das gegebenenfalls vorliegende Calciumcarbonat nach der Implantation zersetzt. Die Auflösung des Polymers und des Calciumcarbonats stellt zusätzlichen Raum für das Einwachsen von Knochen oder Gewebe bereit.
  • Die Biomaterialien der vorliegenden Erfindung weisen mehrere wichtige und einzigartige Vorteile auf. Die Hydroxyapatit-Oberflächenschicht zersetzt sich im Vergleich zu Calciumcarbonat langsam und hilft dabei, das Zersetzen zu regulieren. Das Implantat wird sich anfänglich nur langsam zersetzen, was es dem Knochen oder anderem Gewebe ermöglicht, das miteinander in Verbindung stehende poröse Netzwerk zu füllen. So kann das Einwachsen vor der Resorption erfolgen.
  • Figur 2 stellt ein Implantat 18 des Biomaterials der vorliegenden Erfindung dar, das durch Hydroumwandlung von Goniopora mit 5 % Ammoniumphosphat hergestellt worden ist, und das etwa 12 Wochen lang in eine Hasen-Tibia implantiert worden war. Das Implantat 18 umfaßt die Calciumcarbonat-Basis 20 und die Hydroxyapatit- oder Phosphat-Oberfläche 22, die vom Knochen 24 umgeben ist. Wie in Figur 2 gezeigt, beschleunigt sich die Zersetzung, sobald Risse oder Sprünge in der Hydroxyapatit-Oberfläche 22 auftreten, wodurch das darunterliegende Calciumcarbonat 20 freigelegt wird, da sich Calciumcarbonat schneller zu zersetzen scheint als Hydroxyapatit. Es kann festgestellt werden, daß Knochen 24 den vorher mit Calciumcarbonat 20 gefüllten Raum 20a ersetzt.
  • Ein anderer Vorteil der Hydroxyapatit-Schicht des Biomaterials der vorliegenden Erfindung besteht in seinen inhärenten mit Knochen kompatiblen Eigenschaften. D.h., daß das Hydroxyapatit auf der Oberfläche eines porösen Implantats das Einwachsen von Knochen in die Poren des Implantats zu fördern scheint, während Calciumcarbonat diese Eigenschaften nicht zu besitzen scheint.
  • Ein anderer Vorteil des Hydroxyapatits ist sein Absorptionsvermögen, das seine Fähigkeit erklären kann, andere Zusammensetzungen zu binden, die das Knochenreparaturverfahren unterstützen. Ein Antibiotikum wie Tetracyclin, Oxytetracyclin oder andere bekannte synthetische oder halbsynthetische Antibiotika können in die Porenhohlräume des Implantats eingeführt werden. In ähnlicher Weise kann einer von mehreren Wachstumsfaktoren wie ein transformierender Wachstumsfaktor oder eines der morphogenen Knochenproteine zugefügt werden, die das Einwachsen des Knochens unterstützen. Es wird z.B. angenommen, daß der transformierende Wachstumsfaktor β (TGF-β) eine Rolle dabei spielt, nicht differenzierte primitive Mesenchymal-Zellen zu transformieren, die im vorderen Bereich des Knochenwachstums in die Knochenzellen beobachtet werden. TGF-β kann der Hydroxyapatit-Oberfläche nach der Hydroumwandlung zugesetzt werden, um das Einwachsen des Knochens zu fördern. In alternativer Weise können ein Wachstumsfaktor oder ein Antibiotikum mit einem vorzugsweise bioabbaubaren Polymer gemischt und in die poröse Struktur des mit Phosphat auf der Oberfläche beschichteten Carbonat-Biomaterials injiziert oder unter Vakuum in sie eingebracht werden.
  • Selbstverständlich sind andere Modifikationen, Änderungen und Auswechslungen Fachleuten in Anbetracht der vorstehenden Offenbarung klar. Z.B. kann die Hydroxyapatit-Oberflächenschicht durch ein anderes Verfahren als Hydroumwandlung hergestellt werden. Es ist daher beabsichtigt, daß der Umfang der Erfindung durch die folgenden Ansprüche bestimmt wird.

Claims (20)

1. Biomaterial, umfassend einen im wesentlichen aus Calciumcarbonat bestehenden Basisteil mit einer Oberflächenschicht aus einem synthetischen Phosphat.
2. Biomaterial nach Anspruch 1 mit dreidimensionaler poröser Mikrostruktur entsprechend der Mikrostruktur eines porösen Carbonat-Stachelhäuter- oder verhärteten (skleraktinischen) Korallen-Skelettmaterials.
3. Biomaterial nach Anspruch 1, wobei die Oberflächen schicht eine Dicke von weniger als etwa 25 µm aufweist.
4. Biomaterial nach Anspruch 2, wobei der Basisteil aus von Korallen herrührendem porösem Calciumcarbonat besteht.
5. Biomaterial nach Anspruch 2, wobei der Basisteil aus der Goniopora- oder Alveolopora-Koralle und die Oberflächenschicht im wesentlichen aus Hydroxyapatit bestehen.
6. Biomaterial nach Anspruch 2 mit einer Porengröße im Bereich von etwa 5 bis 1000 µm und vorzugsweise praktisch gleichförmigen Porenverbindungen oder -öffnungen im Bereich von etwa 5 bis etwa 1000 µm.
7. Biomaterial nach Anspruch 1, wobei das synthetische Phosphat aus Hydroxyapatit oder Whitlockit besteht.
8. Synthetisches Biomaterial, gekennzeichnet durch ein praktisch gleichförmiges Porenvolumen im Bereich von etwa 10% bis etwa 90% und eine Mikrostruktur, die durch eine ausgeprägte dreidimensionale gefensterte Struktur entsprechend der Mikrostruktur des porösen Carbonat-Stachelhäuter- oder gehärteten (skleraktinischen) Korallen-Skelettmaterials von Meereslebewesen gekennzeichnet ist und für eine periodische Minimaloberfläche sorgt, wobei die periodische Minimaloberfläche das Volumen des Materials in zwei einander durchdringende Bereiche unterteilt, von denen jeder aus einer einzelnen, vielschichtig verbundenen Domäne besteht und das Material einen praktisch gleichförmigen Porengrößendurchmesser und praktisch gleichformige Porenanschlüsse bzw. -verbindungen- oder -öffnungen im Bereich von etwa 5 µm bis etwa 1000 µm aufweist und wobei das synthetische Material einen Basisteil aus Calciumcarbonat und eine Oberflächenschicht aus Calciumphosphat umfasst.
9. Biomaterial nach Anspruch 8, wobei die Mikrostruktur ein Verhältnis Porenvolumen/Festsubstanzvolumen von etwa 1 und einen Querschnittsdurchmesser sowohl der Poren- als auch der Festphase von etwa derselben Abmessung im Bereich von etwa 5 µm bis etwa 1000 µm aufweist.
10. Biomaterial nach Anspruch 8 mit Porengrößen im Bereich von etwa 40 bis etwa 250 µm.
11. Verfahren zum Umwandeln eines Calciumcarbonat- Biomaterials in ein Calciumcarbonat-Biomaterial mit Phosphatoberfläche, wobei das poröse Biomaterial einem hydrothermalen chemischen Austausch mit einem löslichen oder löslich gemachten Phosphat unterworfen wird und der hydrothermale chemische Austausch bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200ºC bis etwa 250ºC und einem Druck im Bereich von etwa 1000 bis 1500 psig bei einer solchen Phosphatkonzentration und so lange durchgeführt wird, daß die Oberfläche des Calciumcarbonat-Biomaterials in Calciumphosphat übergeht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das bei dem hydrothermalen chemischen Austausch verwendete Phosphat aus (NH&sub4;)&sub2; HPO&sub4; besteht und während des hydrothermalen chemischen Austauschs Ca(OH)&sub2; vorhanden ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das bei dem hydrothermalen chemischen Austausch verwendete Phosphat aus CaHPO&sub4; x 2H&sub2;O zusammen mit (NH&sub4;)&sub2; HPO&sub4; besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das bei dem hydrothermalen chemischen Austausch zur Umsetzung mit dem Carbonat des porösen Carbonat-Skelettmaterials verwendete Phosphat aus einem Phosphat, ausgewählt aus der Gruppe Alkalimetallphosphate, Ammoniumorthophosphate, Calciumorthophosphate und deren saure Phosphate, Orthophosphorsäure und deren Hydrate und Mischung schwacher Säuren mit Phosphaten besteht.
15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Calciumcarbonat- Biomaterial porös ist und das lösliche oder löslich gemachte Phosphat aus einer etwa 5 bis 30 gewichtsprozentigen Ammoniumphosphatlösung oder zweibasischen Ammoniumphosphatlösung besteht.
16. Verfahren zum Umwandeln eines Calciumcarbonat- Biomaterials in ein Calciumcarbonat-Biomaterial mit Hydroxyapatitoberfläche durch Eintauchen einer Calciumcarbonatprobe in ein lösliches oder löslich gemachtes Phosphat und Erwärmen der Calciumcarbonatprobe in Gegenwart von Wasser oder Dampf auf eine solche Temperatur unter einem solchen Druck und solange, daß die Oberfläche des Calciumcarbonat-Biomaterials durch hydrothermalen Austausch der oberflächlichen Carbonatgruppen gegen Phosphatgruppen in das Biomaterial mit Phosphatoberfläche umgewandelt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der hydrothermale Austausch bei einer Temperatur im Bereich von etwa 100ºC bis etwa 600ºC und einem Druck von etwa 1500 bis etwa 10000 psig durchgeführt wird und wobei das lösliche oder löslich gemachte Phosphat aus einer Lösung von etwa 5 bis etwa 30 Gew.% dibasischen Ammoniumphosphats besteht.
18. Verfahren zur Herstellung eines Biomaterials, bei welchem ein poröses Calciumcarbonat-Skelettmaterial zur Umwandlung einer Oberflächenschicht des porösen Calciumcarbonat-Skelettmaterials in ein poröses Phosphat- Skelettmaterial einem gesteuerten hydrothermalen chemischen Austausch mit einem löslichen oder löslich gemachten Phosphat unterworfen und die Porenhöhlen des porösen Materials mit einem polymeren Material gefüllt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das polymere Material ein Antibiotikum und/oder ein Wachstumsfaktor, vorzugsweise einen transformierenden Wachstumsfaktor β oder einen knochenmorphogenen Faktor enthält.
20. Verfahren zur Herstellung eines porösen Calciumcarbonat- Biomaterials mit oberflächlicher Phosphatschicht durch
Eintauchen einer Probe einer porösen Porites-, Alveolopora- oder Goniopora-Koralle in eine Lösung von zweibasischem Ammoniumphosphat zum Füllen der Porenhöhlen der Korallenprobe mit der zweibasischen Ammoniumphosphatlösung,
Gefriertrocknen der Korallenprobe und unter
Unterwerfen der Korallenprobe einem hydrothermalen chemischen Austausch bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200ºC bis etwa 250ºC und einem Druck im Bereich von etwa 1000 bis 1500 psig für eine zur Umwandlung der Oberfläche der Korallenprobe in Phosphat ausreichende Zeit.
DE69024993T 1989-04-28 1990-04-27 Beschichtete Biomaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE69024993T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/345,194 US4976736A (en) 1989-04-28 1989-04-28 Coated biomaterials and methods for making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69024993D1 DE69024993D1 (de) 1996-03-07
DE69024993T2 true DE69024993T2 (de) 1996-07-04

Family

ID=23353975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69024993T Expired - Lifetime DE69024993T2 (de) 1989-04-28 1990-04-27 Beschichtete Biomaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4976736A (de)
EP (1) EP0395187B1 (de)
JP (1) JP3035316B2 (de)
AT (1) ATE133340T1 (de)
CA (1) CA2013420C (de)
DE (1) DE69024993T2 (de)
DK (1) DK0395187T3 (de)
ES (1) ES2081906T3 (de)
GR (1) GR3018784T3 (de)
ZA (1) ZA903187B (de)

Families Citing this family (144)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186481A (en) * 1968-03-25 1970-04-02 Parke Davis & Co New Pyrrolidine Compounds and Methods for their Production
US5207710A (en) * 1988-09-29 1993-05-04 Collagen Corporation Method for improving implant fixation
AU5154390A (en) * 1989-02-15 1990-09-05 Microtek Medical, Inc. Biocompatible material and prosthesis
US5422340A (en) * 1989-09-01 1995-06-06 Ammann; Arthur J. TGF-βformulation for inducing bone growth
JP2978203B2 (ja) * 1990-04-20 1999-11-15 日本特殊陶業株式会社 生体活性な表面層を有するセラミックス体の製造方法
US5348788A (en) * 1991-01-30 1994-09-20 Interpore Orthopaedics, Inc. Mesh sheet with microscopic projections and holes
US6008430A (en) * 1991-01-30 1999-12-28 Interpore Orthopaedics, Inc. Three-dimensional prosthetic articles and methods for producing same
JP3064470B2 (ja) * 1991-04-19 2000-07-12 杉郎 大谷 人工補填補綴材料
US6033437A (en) 1991-09-30 2000-03-07 Orbital Implant Technology Pegs for orbital implants
FR2689400B1 (fr) * 1992-04-03 1995-06-23 Inoteb Materiau pour prothese osseuse contenant des particules de carbonate de calcium dispersees dans une matrice polymere bioresorbable.
US5372503A (en) * 1993-04-27 1994-12-13 Dental Marketing Specialists, Inc. Method for installation of a dental implant
US5397235A (en) * 1993-07-02 1995-03-14 Dental Marketing Specialists, Inc. Method for installation of dental implant
JP3347144B2 (ja) * 1993-01-12 2002-11-20 ジェネンテク,インコーポレイテッド 骨成長を誘発させるためのTGF−β製剤
FR2706308B1 (fr) * 1993-02-05 1995-09-08 Camprasse Georges Prothèses orthopédiques et ciment de scellement biologique en nacré.
NO940913L (no) * 1993-03-26 1994-09-27 Bristol Myers Squibb Co Preparater for kontrollert frigivelse av biologisk aktiv TGF-
US5554188A (en) * 1993-04-29 1996-09-10 Xomed, Inc. Universal middle ear prosthesis
FR2706768B1 (de) * 1993-05-13 1995-12-01 Inoteb
FR2705235B1 (fr) * 1993-05-13 1995-07-13 Inoteb Utilisation de particules d'un sel de calcium biocompatible et biorésorbable comme ingrédient actif dans la préparation d'un médicament destiné au traitement local des maladies déminéralisantes de l'os.
US5503558A (en) * 1993-11-12 1996-04-02 Mcgill University Osseointegration promoting implant composition, implant assembly and method therefor
US5814104A (en) * 1993-11-26 1998-09-29 Beoni; Franco Middle ear ossicular chain prosthesis, with a porous hydroxylapatite flange
US6105235A (en) * 1994-04-28 2000-08-22 Johnson & Johnson Professional, Inc. Ceramic/metallic articulation component and prosthesis
US5591453A (en) * 1994-07-27 1997-01-07 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Incorporation of biologically active molecules into bioactive glasses
US5817327A (en) * 1994-07-27 1998-10-06 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Incorporation of biologically active molecules into bioactive glasses
US5639402A (en) 1994-08-08 1997-06-17 Barlow; Joel W. Method for fabricating artificial bone implant green parts
US5496399A (en) * 1994-08-23 1996-03-05 Norian Corporation Storage stable calcium phosphate cements
US6376573B1 (en) * 1994-12-21 2002-04-23 Interpore International Porous biomaterials and methods for their manufacture
FR2728797B1 (fr) * 1994-12-30 1997-03-28 Diami Endoprothese avec revetement en calcite et procede d'obtention
FR2743496B1 (fr) 1996-01-15 1998-04-10 Univ Rennes Composite macroporeux support de substance(s) medicamenteuse(s) utilisable comme materiau de reconstitution osseuse et procede d'elaboration
US5935172A (en) * 1996-06-28 1999-08-10 Johnson & Johnson Professional, Inc. Prosthesis with variable fit and strain distribution
MY114945A (en) * 1997-04-24 2003-02-28 Sunstar Inc Oral composition
US6342051B1 (en) * 1997-06-12 2002-01-29 Gholam A. Peyman Treatment of anoxic tissue with angiogenesis-inducing implants
EP0994735A4 (de) * 1997-07-07 2004-05-26 Australian Inst Marine Science Formkörper oder strukturen für medizinische oder medizinverwandte zwecke
US5888067A (en) * 1997-08-15 1999-03-30 Gibbs; David Dental implant
US6296667B1 (en) 1997-10-01 2001-10-02 Phillips-Origen Ceramic Technology, Llc Bone substitutes
US6977095B1 (en) 1997-10-01 2005-12-20 Wright Medical Technology Inc. Process for producing rigid reticulated articles
US6136029A (en) * 1997-10-01 2000-10-24 Phillips-Origen Ceramic Technology, Llc Bone substitute materials
IT1296619B1 (it) 1997-12-10 1999-07-14 Sorin Biomedica Cardio Spa Procedimento per il trattamento di protesi a struttura aperturata e relativi dispositivi.
US6063117A (en) * 1998-01-22 2000-05-16 Perry; Arthur C. Porous orbital implant structure
ATE228021T1 (de) 1998-09-11 2002-12-15 Gerhard Dr Schmidmaier Biologisch aktive implantate
GB9823307D0 (en) * 1998-10-23 1998-12-23 Regent Genus Organisms Interna Composition for traetment of periodontopathy and related diseases
FI110062B (fi) * 1998-12-11 2002-11-29 Antti Yli-Urpo Uusi komposiitti ja sen käyttö
US6881227B2 (en) * 1999-11-30 2005-04-19 Margarita Jordanova-Spassova Hydroxylapatite material containing tricalcium phosphate with microporous structure
US7635390B1 (en) 2000-01-14 2009-12-22 Marctec, Llc Joint replacement component having a modular articulating surface
AU2007221771B2 (en) * 2000-11-16 2010-04-01 Biotomo Pty Ltd Processes for treating coral and coating an object
AUPR152100A0 (en) * 2000-11-16 2000-12-14 University Of Technology, Sydney Method for treating coral
WO2002083194A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Therics, Inc. Method and apparatus for engineered regenerative biostructures
US20050177237A1 (en) * 2001-04-12 2005-08-11 Ben Shappley Spinal cage insert, filler piece and method of manufacturing
US6743462B1 (en) * 2001-05-31 2004-06-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for coating implantable devices
US6695920B1 (en) 2001-06-27 2004-02-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Mandrel for supporting a stent and a method of using the mandrel to coat a stent
US20040002770A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 King Richard S. Polymer-bioceramic composite for orthopaedic applications and method of manufacture thereof
KR100475828B1 (ko) * 2002-08-30 2005-03-10 요업기술원 산호 유래 인산칼슘계 다공체 및 그 제조방법
US7074276B1 (en) 2002-12-12 2006-07-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Clamp mandrel fixture and a method of using the same to minimize coating defects
US7608092B1 (en) 2004-02-20 2009-10-27 Biomet Sports Medicince, LLC Method and apparatus for performing meniscus repair
US7189409B2 (en) * 2004-03-09 2007-03-13 Inion Ltd. Bone grafting material, method and implant
US8088130B2 (en) 2006-02-03 2012-01-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7749250B2 (en) 2006-02-03 2010-07-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair assembly and associated method
US8118836B2 (en) 2004-11-05 2012-02-21 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7905904B2 (en) 2006-02-03 2011-03-15 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US7857830B2 (en) 2006-02-03 2010-12-28 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair and conduit device
US8303604B2 (en) 2004-11-05 2012-11-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and method
US7905903B2 (en) 2006-02-03 2011-03-15 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US8840645B2 (en) 2004-11-05 2014-09-23 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7658751B2 (en) 2006-09-29 2010-02-09 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
US8298262B2 (en) 2006-02-03 2012-10-30 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US9801708B2 (en) 2004-11-05 2017-10-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7909851B2 (en) 2006-02-03 2011-03-22 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US8361113B2 (en) 2006-02-03 2013-01-29 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8137382B2 (en) 2004-11-05 2012-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US20060189993A1 (en) 2004-11-09 2006-08-24 Arthrotek, Inc. Soft tissue conduit device
US8128658B2 (en) 2004-11-05 2012-03-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to bone
US9017381B2 (en) 2007-04-10 2015-04-28 Biomet Sports Medicine, Llc Adjustable knotless loops
US8034090B2 (en) 2004-11-09 2011-10-11 Biomet Sports Medicine, Llc Tissue fixation device
US8998949B2 (en) 2004-11-09 2015-04-07 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue conduit device
US7914539B2 (en) 2004-11-09 2011-03-29 Biomet Sports Medicine, Llc Tissue fixation device
US7879109B2 (en) 2004-12-08 2011-02-01 Biomet Manufacturing Corp. Continuous phase composite for musculoskeletal repair
US8535357B2 (en) * 2004-12-09 2013-09-17 Biomet Sports Medicine, Llc Continuous phase compositions for ACL repair
US8790677B2 (en) * 2004-12-17 2014-07-29 Warsaw Orthopedic, Inc. Device and method for the vacuum infusion of a porous medical implant
US7879275B2 (en) 2004-12-30 2011-02-01 Depuy Products, Inc. Orthopaedic bearing and method for making the same
US7896921B2 (en) 2004-12-30 2011-03-01 Depuy Products, Inc. Orthopaedic bearing and method for making the same
US7883653B2 (en) 2004-12-30 2011-02-08 Depuy Products, Inc. Method of making an implantable orthopaedic bearing
US7740794B1 (en) 2005-04-18 2010-06-22 Biomet Sports Medicine, Llc Methods of making a polymer and ceramic composite
US7622070B2 (en) 2005-06-20 2009-11-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of manufacturing an implantable polymeric medical device
US7823533B2 (en) 2005-06-30 2010-11-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent fixture and method for reducing coating defects
US7735449B1 (en) 2005-07-28 2010-06-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent fixture having rounded support structures and method for use thereof
US7867547B2 (en) 2005-12-19 2011-01-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selectively coating luminal surfaces of stents
US11311287B2 (en) 2006-02-03 2022-04-26 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US8968364B2 (en) 2006-02-03 2015-03-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fixation of an ACL graft
US9271713B2 (en) 2006-02-03 2016-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for tensioning a suture
US8574235B2 (en) 2006-02-03 2013-11-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for trochanteric reattachment
US8801783B2 (en) 2006-09-29 2014-08-12 Biomet Sports Medicine, Llc Prosthetic ligament system for knee joint
US9078644B2 (en) 2006-09-29 2015-07-14 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US8652172B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Flexible anchors for tissue fixation
US8562647B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for securing soft tissue to bone
US8771352B2 (en) 2011-05-17 2014-07-08 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for tibial fixation of an ACL graft
US8251998B2 (en) 2006-08-16 2012-08-28 Biomet Sports Medicine, Llc Chondral defect repair
US9538998B2 (en) 2006-02-03 2017-01-10 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fracture fixation
US8562645B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US10517587B2 (en) 2006-02-03 2019-12-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8597327B2 (en) 2006-02-03 2013-12-03 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for sternal closure
US11259792B2 (en) 2006-02-03 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US8506597B2 (en) 2011-10-25 2013-08-13 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for interosseous membrane reconstruction
US7959650B2 (en) 2006-09-29 2011-06-14 Biomet Sports Medicine, Llc Adjustable knotless loops
US9468433B2 (en) 2006-02-03 2016-10-18 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8652171B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for soft tissue fixation
US9149267B2 (en) 2006-02-03 2015-10-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
KR100786312B1 (ko) * 2006-05-03 2007-12-17 박진우 칼슘 포스페이트의 제조 방법 및 이에 의해 제조된 칼슘포스페이트
US8069814B2 (en) 2006-05-04 2011-12-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent support devices
US7985441B1 (en) 2006-05-04 2011-07-26 Yiwen Tang Purification of polymers for coating applications
US11259794B2 (en) 2006-09-29 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
US8672969B2 (en) 2006-09-29 2014-03-18 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US8500818B2 (en) 2006-09-29 2013-08-06 Biomet Manufacturing, Llc Knee prosthesis assembly with ligament link
US9918826B2 (en) 2006-09-29 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
EP1961433A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-27 National University of Ireland Galway Poröse Substrate zur Implantation
US20080233203A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Jennifer Woodell-May Porous orthapedic materials coated with demineralized bone matrix
US9095391B2 (en) * 2007-06-11 2015-08-04 Aeolin Llc Osseointegration and biointegration coatings for bone screw implants
US8133553B2 (en) 2007-06-18 2012-03-13 Zimmer, Inc. Process for forming a ceramic layer
US20090149569A1 (en) * 2007-07-19 2009-06-11 Shastri V Prasad Surface engineering of tissue graft materials for enhanced porosity and cell adhesion
EP2617440B1 (de) * 2007-10-29 2017-01-11 Zimmer, Inc. Medizinische Implantate und Verfahren zur Abgabe biologisch aktiver Stoffe
US8293813B2 (en) * 2008-03-05 2012-10-23 Biomet Manufacturing Corporation Cohesive and compression resistant demineralized bone carrier matrix
US10010500B2 (en) * 2008-08-21 2018-07-03 Biomet Manufacturing, Llc Ceramic implants affording controlled release of active materials
US8343227B2 (en) 2009-05-28 2013-01-01 Biomet Manufacturing Corp. Knee prosthesis assembly with ligament link
US12096928B2 (en) 2009-05-29 2024-09-24 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9399086B2 (en) * 2009-07-24 2016-07-26 Warsaw Orthopedic, Inc Implantable medical devices
US8444699B2 (en) 2010-02-18 2013-05-21 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for augmenting bone defects
WO2012057836A2 (en) 2010-10-26 2012-05-03 Cap Biomaterials, Llc Composites of hydroxyapatite and calcium carbonate and related methods of preparation and use
EP2675490B1 (de) * 2011-02-14 2018-10-03 Biomet Manufacturing, LLC Implantatmaterialien aus nicht-resorbierbarem polymerkeramikverbundstoff
PL2529763T3 (pl) * 2011-06-03 2017-06-30 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Sposób wytwarzania powłoki implantu i odpowiedniego implantu
US9357991B2 (en) 2011-11-03 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for stitching tendons
US9370350B2 (en) 2011-11-10 2016-06-21 Biomet Sports Medicine, Llc Apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9314241B2 (en) 2011-11-10 2016-04-19 Biomet Sports Medicine, Llc Apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9381013B2 (en) 2011-11-10 2016-07-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for coupling soft tissue to a bone
US9259217B2 (en) 2012-01-03 2016-02-16 Biomet Manufacturing, Llc Suture Button
US9757119B2 (en) 2013-03-08 2017-09-12 Biomet Sports Medicine, Llc Visual aid for identifying suture limbs arthroscopically
US9918827B2 (en) 2013-03-14 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
US10136886B2 (en) 2013-12-20 2018-11-27 Biomet Sports Medicine, Llc Knotless soft tissue devices and techniques
US9615822B2 (en) 2014-05-30 2017-04-11 Biomet Sports Medicine, Llc Insertion tools and method for soft anchor
US9700291B2 (en) 2014-06-03 2017-07-11 Biomet Sports Medicine, Llc Capsule retractor
US10039543B2 (en) 2014-08-22 2018-08-07 Biomet Sports Medicine, Llc Non-sliding soft anchor
US9955980B2 (en) 2015-02-24 2018-05-01 Biomet Sports Medicine, Llc Anatomic soft tissue repair
US9974534B2 (en) 2015-03-31 2018-05-22 Biomet Sports Medicine, Llc Suture anchor with soft anchor of electrospun fibers
US20190345041A1 (en) * 2016-09-08 2019-11-14 B. G. Negev Technologies And Applications Ltd., At Ben-Gurion University Porous mineral nucleus and a metal shell
CN106709394B (zh) * 2016-12-12 2019-07-05 北京慧眼智行科技有限公司 一种图像处理方法及装置
GB201804594D0 (en) 2018-03-22 2018-05-09 Univ Swansea Bonegraft substituteand method of manufacture
WO2021005412A1 (en) * 2019-07-10 2021-01-14 Access2bone IP BV Enhanced osteogenic composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929971A (en) * 1973-03-30 1975-12-30 Research Corp Porous biomaterials and method of making same
FR2460657A1 (fr) * 1979-07-12 1981-01-30 Anvar Implant biodegradable utilisable comme piece de prothese osseuse
JPS59156488A (ja) * 1983-02-26 1984-09-05 Kurita Water Ind Ltd 人工脱リン材および脱リン方法
NL8401062A (nl) * 1984-04-04 1985-11-01 Stichting Biomaterials Science Werkwijze voor het bereiden van een implantatiemateriaal dat geneesmiddelen afgeeft in het lichaam.
DE3433210C1 (de) * 1984-09-10 1986-06-05 Hans Dr.med. Dr.med.dent. 8000 München Scheicher Mittel zur Fuellung von Knochen- und Zahndefekten,zum Knochenaufbau,fuer Knochenkontaktschichten und fuer Knochen- und Zahnwurzelersatz und Verwendung von Carbonatapatit fuer diesen Zweck
DE3542744C1 (de) * 1985-12-03 1987-05-27 Ewers Rolf Poroeses Hydroxylapatit-Material
US4861733A (en) * 1987-02-13 1989-08-29 Interpore International Calcium phosphate bone substitute materials

Also Published As

Publication number Publication date
CA2013420C (en) 1998-07-21
JPH0368370A (ja) 1991-03-25
US4976736A (en) 1990-12-11
DK0395187T3 (da) 1996-05-06
EP0395187A3 (de) 1991-07-24
EP0395187A2 (de) 1990-10-31
ZA903187B (en) 1991-01-30
ATE133340T1 (de) 1996-02-15
DE69024993D1 (de) 1996-03-07
ES2081906T3 (es) 1996-03-16
GR3018784T3 (en) 1996-04-30
CA2013420A1 (en) 1990-10-28
EP0395187B1 (de) 1996-01-24
JP3035316B2 (ja) 2000-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024993T2 (de) Beschichtete Biomaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69715824T2 (de) Verfahren zur herstellung eines implantierbaren verbundwerkstoffs, so hergestellte werkstoffe, und kit zur durchführung des verfahrens
DE3433210C1 (de) Mittel zur Fuellung von Knochen- und Zahndefekten,zum Knochenaufbau,fuer Knochenkontaktschichten und fuer Knochen- und Zahnwurzelersatz und Verwendung von Carbonatapatit fuer diesen Zweck
DE19953771C1 (de) Resorbierbares Knochen-Implantatmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE68912302T2 (de) Härtendes material für medizinischen und dentalen gebrauch.
DE69124129T2 (de) Hydroxyapatitbeschichtung von Substraten
DE69922312T2 (de) Keramikmaterial zur Osteoinduktion enthaltend Mikroporen an der Öberfläche von Makroporen
DE69326082T2 (de) Kalzium phosphat als hydroxyapatit-vorläufer und verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE69729647T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wenigkristallinem Calciumphosphat und Verfahren zu dessen Verwendung
DE3038047C2 (de) Füllmaterial
DE60118738T2 (de) Poröses orthopädisches silikon-implantat
DE3784060T2 (de) Chirurgisches biokompositmaterial und dessen herstellung.
DE69527957T2 (de) Biomaterial und implantat zur reparatur und ersatz von knochen
DE60202461T2 (de) Kalziumphosphat / -sulfat-basierte knochenimplantat zusammensetzung
DE2416087B2 (de) Synthetisches Material auf der Grundlage von Hydroxylapatit bzw. Whitlockit
BRPI0609019A2 (pt) processo para a preparação de um biomaterial compósito, biomaterial compósito, material ósseo sintético, implante ósseo, enxerto ósseo, substituto ósseo, estrutura óssea, enchedor, revestimento ou cimento, e, estrutura óssea monolìtica ou em camadas para o uso na engenharia de tecidos
JPH0233388B2 (de)
EP1732618B1 (de) Verfahren zur herstellung eines knochen-implantatmaterials
DE68924533T2 (de) Knochenwachstumsmatrix und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69307167T2 (de) Neue Beschichtung für Prothesen
Ebrahimi Bone grafting substitutes in dentistry: general criteria for proper selection and successful application
EP3231453B1 (de) Bone-sialopreotein(bsp)-funktionalisierte knochenersatzkörper
DE69914264T2 (de) Knochenregenerierungsmaterial
El-Maghraby et al. Preparation, structural characterization, and biomedical applications of gypsum-based nanocomposite bone cements
Jamelle et al. In-vitro properties of calcium phosphate cement as a bone grafting material

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition