DE69022389T2 - Verteilungssystem für Signale sehr hoher Frequenz. - Google Patents
Verteilungssystem für Signale sehr hoher Frequenz.Info
- Publication number
- DE69022389T2 DE69022389T2 DE69022389T DE69022389T DE69022389T2 DE 69022389 T2 DE69022389 T2 DE 69022389T2 DE 69022389 T DE69022389 T DE 69022389T DE 69022389 T DE69022389 T DE 69022389T DE 69022389 T2 DE69022389 T2 DE 69022389T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- output
- modulator
- signals
- converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/20—Adaptations for transmission via a GHz frequency band, e.g. via satellite
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
- Transplanting Machines (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Amplitude Modulation (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Noise Elimination (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Superheterodyne Receivers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein System zum Senden sehr hochfrequenter Signale und insbesondere audiovisueller, von Satelliten kommender Signale.
- Im allgemeinen werden die von den Satelliten mit sehr hoher Frequenz, beispielsweise mit 10 bis 15 GHz, ausgestrahlten Signale von einer Antenne, beispielsweise einer Parabolantenne, aufgefangen, in Signale niedrigerer Frequenz (in der Größenordnung von 1 bis 2 GHz) umgewandelt und dann in der Regel per Kabel zu einem Sendesystem geleitet, im Falle des kollektiven Sendens (siehe Nachrichtentechnische Zeitschrift - Vol. 40, 1987, S. 646-652).
- Das Sendesystem umfaßt im wesentlichen eine Gruppe von Empfänger-Modulator-Einheiten, die den einzelnen Fernsehkanälen entsprechen, wobei die verschiedenen Radiofrequenzsignale, die von den Modulatoren gemäß den geltenden Richtlinien ausgestrahlt werden (beispielsweise AM Audio und Video oder AM Video/FM Audio), über ein koaxiales Kabel über einen Diplexer auf U.H.F. oder V.H.F. zu den Fernsehempfängern geschickt werden.
- In der meisten Zahl der Fälle werden die Einheiten im Werk auf die jeweils zu empfangende Frequenz fest eingestellt. Die aktiven Elemente, die ein Positionieren der Frequenz jeder Einheit ermöglichen, können Frequenzaufbereitungsteile sein, die Befehle von einer Zentraleinheit empfangen, die in Anweisungen zur Positionierung der Lokaloszillatoren umgewandelt werden. Diese Frequenzaufbereiter können selbst aus einer Phasenverriegelungsschleife (phase locked loop oder P.L.L.) bestehen.
- Nach einer allgemein verwendeten Technik modulieren die von dem Modulator empfangenen Audio- und Videosignale eine Zwischenfrequenz in der Größenordnung von 30 MHz, werden die Zwischenfreguenzsignale gefiltert, um die Bandbreite der in Amplitudenmodulation ausgestrahlten Signale zu verringern, übertragen (Frequenzvervielfachung), dann verstärkt und schließlich auf der Frequenz des gewählten Kanals gefiltert, d.h. zwischen 470 und 860 MHz bei einer Bandbreite nicht über 8 MHz. Mit anderen Worten nimmt man bei diesen Systemen von der Zwischenfrequenz aus eine Frequenzvervielfachung bis zu dem Frequenzwert des gewählten Kanals vor. Eines der Hauptprobleme dieser Systeme besteht im Filtern der aus dieser Frequenzvervielfachung resultierenden Signale auf genau den gewünschten Wert, beispielsweise 500 MHz, sowohl dadurch, daß Signale mit 500 MHz von Störsignalen schwacher Frequenzdifferenz, beispielsweise zwischen 470 und 530 MHz, begleitet sind, als auch dadurch, daß pro Kanal (oder Frequenz) der Einsatz eines Filters erforderlich ist.
- Die Erfindung schlägt somit ein System zum Senden sehr hochfrequenter Signale und insbesondere von Audio- und Videosignalen, die von Satelliten kommen, vor, wobei man mit diesem System sowohl genau die gewünschte Frequenz (F) ohne Störsignale schwacher Frequenzdifferenz als auch mehrere Frequenzen erhält, ohne daß pro Kanal oder Frequenz jeweils ein Filter eingesetzt werden muß.
- Dieses Sendesystem für hochfrequente Signale, das eine Empfangsantenne, einen Empfänger, einen Modulator und geeignete Vorrichtungen zur Verbindung der Antenne mit dem Empfänger und des Systemausgangs mit einer Ausgangsvorrichtung (13) aufweist, wobei die von dem Modulator empfangenen Signale mit Zwischenfrequenz FI ausgestrahlt und die so empfangenen modulierten Signale mit der gewählten Frequenz F übertragen, verstärkt, gefiltert und zur Ausgangsvorrichtung geschickt werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator umfaßt:
- - einen ersten Lokaloszillator (6),
- - einen ersten Frequenzumformer (5), der das von dem ersten Lokaloszillator gelieferte Signal empfängt und die in Zwischenfrequenz FI emfangenen modulierten Signale mit einer festen Freqenz F&sub1; übertragen soll, die über dem Frequenzbereich F des Ausgangskanals des Systems liegt, wobei die Frequenz FI niedriger ist als die feste Frequenz F&sub1;;
- - einen ersten Filter (7) zum Empfang des Ausgangssignals des ersten Umformers und Ausschalten der Frequenz des ersten Lokaloszillators (6) und der in dem Ausgangssignal des ersten Umformers enthaltenen Frequenzen, die unter der festen Frequenz F&sub1; liegen;
- - einen zweiten Frequenzumformer (8), der den Ausgang des ersten Filters (7) mit der Frequenz F&sub1; empfängt und mit einem zweiten Lokaloszillator (9) verbunden ist, der von einem Aufbereitungsteil (10) gesteuert wird, um ihn von einer Frequenz F&sub2; zu übertragen, wobei F&sub2; die Frequenz des Ausgangssignals des zweiten Lokaloszillators ist, die gleich F&sub1; + F ist;
- - einen zweiten Filter (11), der das Ausgangssignal des zweiten Umformers empfängt und nur die zur Ausgangsvorrichtung (13) gesendete Frequenz F überträgt.
- Zur Vereinfachung werden die Vorrichtungen, die sich zwischen dem Modulator (diesen eingeschlossen) und dem Endfilter befinden, "Modulator" genannt.
- Im Unterschied zu dem vorstehend beschriebenen System können die Frequenzbereiche der Signale mit Hilfe der ersten Umformung mit einer höheren als der für die Ausgangssignale gewollten Frequenz im Hinblick auf die Vereinfachung der Filterung auf ein Maximum ausgeweitet werden. Wie dies schon gesagt wurde, führt nämlich ein Übertragen von 30 auf 500 MHz zum Entstehen von Signalen mit 470 MHz und Signalen mit 530 MHz (zusätzlich zu Signalen mit 500 MHz) und ist das Herausfiltern der richtigen Frequenz schwierig. Außerdem sollte für jede gewünschte Frequenz ein Filter vorgesehen werden. Die Verwendung einer Frequenz, die um vorzugsweise mindestens 100 MHz höher liegt als die gewünschte Frequenz, beispielsweise einer Frequenz von 1 GHz für die gleiche gewollte Frequenz von 500 MHz, führt zu Signalen mit 500, 1500 und 2500 MHz, deren Trennung durch Filtern erheblich einfacher ist.
- Außerdem kann man nach dem Filtern, mit dem die unter der gewählten festen Frequenz (F&sub1;) liegenden Frequenzen (in diesem Beispiel 1 GHz) ausgeschaltet werden, mit einem Aufbereitungsteil, das von einer Zentraleinheit gesteuert ist, die mit einer einfachen Tastatur verbunden und mittels dieser gesteuert werden kann, die Ausgangsfrequenz direkt wählen, wobei die Frequenz F&sub1; selbst durch den Bandfilter ausgeschaltet wird.
- Mit anderen Worten kommt man mit diesem System nicht nur problemlos zur gewünschten Frequenz, beispielsweise durch einfache Betätigung des zweiten Umformers mit einer Digitaltastatur, sondern kann man auch nach Belieben die gewollte Frequenz steuern, ohne in den Kreis die Filter einbauen zu müssen, die den jeweiligen gewollten Frequenzen entsprechen. Auf diese Weise und im Unterschied zu den herkömmlichen Systemen kann die Regelung des Sendesystems, d.h. die Wahl der einzelnen Ausgangsfrequenzen (die beispielsweise den einzelnen Fernsehkanälen entsprechen) nicht nur durch den Hersteller, d.h. im Werk, sondern direkt am Einsatzort erfolgen.
- Bei dem vorstehend beschriebenen System werden Aufbereitungsteile, Filter, Verstärker, Empfänger, Modulatoren, Frequenzumformer und Lokaloszillatoren verwendet, die im einzelnen bekannt sind und keine getrennten Gegenstände der Erfindung darstellen.
- Die Erfindung besteht nämlich in dieser Kombination aus Vorrichtungen und genauer in der Verwendung von Umformern unter den vorstehend genannten Bedingungen.
- Zur reinen Anschauung zeigt die Abbildung ein Installationsschema dieser einzelnen Elemente.
- Auf dieser Abbildung haben die Symbole und Bezugsnummern folgende Bedeutungen:
- 1. Videofrequenzzugang
- 2. Audiofrequenzzugang
- 3. Zwischenfrequenzmodulator
- 4. Filter erste Zwischenfrequenz
- 5. erster Frequenzumformer
- 6. dem ersten Frequenzumformer zugeordneter Oszillator
- 7. Filter zweite Zwischenfrequenz
- 8. zweiter Frequenzumformer
- 9. dem zweiten Frequenzumformer zugeordneter Oszillator
- 10. Frequenzaufbereitungsteile
- 11. Ausgangsfilter
- 12. Verstärker
- 13. Endempfänger (beispielsweise Fernsehgerät)
- 14. Zentraleinheit
- 15. Programmiertastatur
- Die vorstehenden Angaben betreffen den "Modulator" (in dem oben genannten Sinn). Dies bedeutet, daß das Sendesystem beidseits dieses "Modulators" herkömmliche Geräte aufweisen kann. Mit anderen Worten kann man dem Modulator vorgeschaltet eine klassische Empfangsantenne, insbesondere eine Parabolantenne, einen Umformer, der selbst auch ein herkömmlicher ist, sowie einen klassischen Empfänger verwenden. Ebenso können jenseits des "Modulators" die Signale zu einem herkömmlichen Diplexer geschickt werden, bevor sie zum Endempfänger weitergeleitet werden, gegebenenfalls zusammen mit den von den klassischen Antennen aufgefangenen Signalen.
- Man kann jedoch dem "Modulator", und dies stellt eine Variante des erfindungskonformen Sendesystems dar, auch einen ebenfalls "agilen" Empfänger zuordnen, d.h., der Frequenzaufbereitungsteile umfaßt, die aus einer Phasenverriegelungsschleife (P.L.L.) bestehen und ihre Befehle von einer Zentraleinheit erhalten. Bei einem solchen System werden die mit sehr hoher Frequenz (beispielsweise 10 bis 15 GHz) zur (Parabol-) Antenne gelangenden Signale in einen Frequenzumformer und einen Verstärker geführt und dann in Zwischenfrequenz übertragen, die von cem durch die Zentraleinheit gesteuerten Aufbereitungsteil auf die gewünschte Frequenz positioniert wird, werden dann gefiltert und demoduliert, damit Video- und Audiosignale herausgezogen werden können. Wie schon gesagt, ist der erfindungskonforme "Modulator" ein Mittel zum Erzeugen von Signalen mit einer gewollten Frequenz (Ausgangsfrequenz), das gleichzeitig sehr effizient im Hinblick auf die Ausschaltung der Störsignale und einfach ist, sowohl dadurch, daß darauf verzichtet werden kann, für jede Ausgangsfrequenz einen Filter vorzusehen, als auch durch die eröffnete Möglichkeit des Regelns der Frequenzen direkt vor Ort, während die herkömmlichen Systeme im Werk Frequenz für Frequenz voreingestellt werden müssen und im Störungsfall die Vorhaltung voreingestellter Modulatoren erfordern, die dem defekten Modulator entsprechen.
- Mit anderen Worten ermöglicht der neue "Modulator" bei einem Sendesystem für mehrere Dutzend Kanäle den Austausch eines beliebigen defekten Modulators, ohne daß so viele Ersatzmodulatoren, wie Modulatoren im Betrieb eingesetzt sind, auf Lager gehalten werden müßten.
- Falls der agile "Modulator" mit einem agilen Empfänger verbunden ist, so wie vorstehend beschrieben, stellt man fest, daß man mit einem einzigen Empfänger-Modulator-Modell durch einfache Steuerung mit beispielsweise einer Tastatur alle Frequenzen senden kann, die den oben erwähnten Dutzenden von Kanälen entsprechen.
- Der "Modulator" (und der Empfänger) wurden vorstehend genauer im Hinblick auf ihre Anwendung auf die von Satelliten ausqestrahlten Fernsehsignale beschrieben. Natürlich kann das System selbst auch andere Arten von Signalen wie beispielsweise digitale Informationen empfangen und senden, und die Erfindung erstreckt sich selbstverständlich auf alle anderen Anwendungsfarmen dieses Systems.
Claims (5)
1. Sendesystem für Signale, die mit sehr hoher Frequenz
ausgestrahlt werden, umfassend eine Empfangsantenne,
einen Empfänger, einen Modulator und geeignete
Vorrichtungen zur Verbindung der Antenne mit dem Empfänger und
des Systemausgangs mit einer Ausgangsvorrichtung (13),
wobei die von dem Modulator empfangenen Signale mit
Zwischenfrequenz (FI) ausgestrahlt und die so
empfangenen modulierten Signale mit der gewählten Frequenz F
übertragen, verstärkt, gefiltert und zur
Ausgangsvorrichtung geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß
der Modulator umfaßt:
- einen ersten Lokaloszillator (6),
- einen ersten Frequenzumformer (5), der das von dem
ersten Lokaloszillator gelieferte Signal empfängt und
die in Zwischenfrequenz FI emfangenen modulierten
Signale mit einer festen Freqenz F&sub1; übertragen soll,
die über dem Frequenzbereich F des Ausgangskanals des
Systems liegt, wobei die Frequenz FI niedriger ist als
die feste Frequenz F&sub1;;
- einen ersten Filter (7) zum Empfang des
Ausgangssignals des ersten Umformers und Ausschalten der
Frequenz des ersten Lokaloszillators (6) und der in dem
Ausgangssignal des ersten Umformers enthaltenen
Frequenzen, die unter der festen Frequenz F&sub1; liegen;
- einen zweiten Frequenzumformer (8), der den Ausgang
des ersten Filters (7) mit der Frequenz F&sub1; empfängt und
mit einem zweiten Lokaloszillator (9) verbunden ist,
der von einem Aufbereitungsteil (10) gesteuert wird, um
ihn von einer Frequenz F&sub2; zu übertragen, wobei F&sub2; die
Frequenz des Ausgangssignals des zweiten
Lokaloszillators ist, die gleich F&sub1; + F ist;
- einen zweiten Filter (11), der das Ausgangssignal des
zweiten Umformers empfängt und nur die zur
Ausgangsvorrichtung (13) gesendete Frequenz F überträgt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
feste Frequenz F&sub1; um mindestens 100 MHz höher liegt als
die maximal gewünschte Ausgangsfrequenz.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Empfänger
Frequenzaufbereitungsteile aufweist, die aus einer
Phasenverriegelungsschleife (P.L.L.) bestehen und über eine Zentraleinheit
gesteuert werden.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgangsfrequenz des Modulators
und eventuell des Empfängers mit einer digitalen
Tastatur gesteuert wird.
5. Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis
4 zum Senden von von einem Satelliten kommenden
Audiound Videosignalen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8915969A FR2655506B1 (fr) | 1989-12-04 | 1989-12-04 | Systeme de distribution de signaux a tres haute frequence. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69022389D1 DE69022389D1 (de) | 1995-10-19 |
DE69022389T2 true DE69022389T2 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=9388104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69022389T Expired - Fee Related DE69022389T2 (de) | 1989-12-04 | 1990-11-29 | Verteilungssystem für Signale sehr hoher Frequenz. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0438934B1 (de) |
JP (1) | JPH04151990A (de) |
KR (1) | KR950014650B1 (de) |
AT (1) | ATE127993T1 (de) |
DE (1) | DE69022389T2 (de) |
DK (1) | DK0438934T3 (de) |
ES (1) | ES2079458T3 (de) |
FR (1) | FR2655506B1 (de) |
GR (1) | GR3018210T3 (de) |
IE (1) | IE67876B1 (de) |
PT (1) | PT96063B (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61126878A (ja) * | 1984-11-22 | 1986-06-14 | Maspro Denkoh Corp | 変調器 |
US4747160A (en) * | 1987-03-13 | 1988-05-24 | Suite 12 Group | Low power multi-function cellular television system |
-
1989
- 1989-12-04 FR FR8915969A patent/FR2655506B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-11-29 DE DE69022389T patent/DE69022389T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-29 EP EP90403390A patent/EP0438934B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-29 DK DK90403390.9T patent/DK0438934T3/da active
- 1990-11-29 ES ES90403390T patent/ES2079458T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-29 AT AT90403390T patent/ATE127993T1/de active
- 1990-12-03 IE IE434390A patent/IE67876B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-12-03 PT PT96063A patent/PT96063B/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-12-04 KR KR1019900019846A patent/KR950014650B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-12-04 JP JP2403988A patent/JPH04151990A/ja active Pending
-
1995
- 1995-11-27 GR GR950403324T patent/GR3018210T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69022389D1 (de) | 1995-10-19 |
ES2079458T3 (es) | 1996-01-16 |
IE904343A1 (en) | 1991-06-05 |
FR2655506A1 (fr) | 1991-06-07 |
PT96063B (pt) | 1998-08-31 |
EP0438934A3 (en) | 1991-08-07 |
EP0438934A2 (de) | 1991-07-31 |
PT96063A (pt) | 1992-08-31 |
KR950014650B1 (ko) | 1995-12-11 |
DK0438934T3 (da) | 1996-02-05 |
GR3018210T3 (en) | 1996-02-29 |
EP0438934B1 (de) | 1995-09-13 |
IE67876B1 (en) | 1996-05-01 |
ATE127993T1 (de) | 1995-09-15 |
FR2655506B1 (fr) | 1992-02-21 |
JPH04151990A (ja) | 1992-05-25 |
KR910013940A (ko) | 1991-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60037568T2 (de) | Zweibandtelemetriesystem | |
DE19702350B4 (de) | Zentralknoten-Konverter zur Verbindung mit einem Anschluss eines Haus-Netzwerks, das mit einem Koaxialkabel verbunden ist und Verfahren zur Kommunikation | |
DE69635438T2 (de) | Vorrichtung zum Digitalisieren eines elektromagnetischen Eingangssignals | |
EP0438075B1 (de) | Optisches Kabelfernsehübertragungssystem | |
DE3903262C2 (de) | ||
DD202359A5 (de) | Abstimmeinrichtung | |
DE3913520A1 (de) | Optisches kabelfernsehuebertragungssystem | |
DE60002642T2 (de) | UHF-Filter mit vier Stufen die über eine gemeinsame Steuerspannung einstellbar sind | |
DE69221295T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum justieren eines bandpassfilters, insbesondere eines kombinierfilters | |
DE102006046447A1 (de) | Multituner-System, duales Tuning-System in einem einzigen Bauteil und Empfänger sowie digitaler Fernseher, für welchen diese Bauteile verwendet werden | |
DE2812575A1 (de) | Phasengesteuertes antennenfeld | |
DE3242965C1 (de) | Abstimmeinheit fuer Geraete der Nachrichtentechnik | |
DE69127146T2 (de) | Abstimmer mit zweifacher Frequenzumsetzung | |
DE69022389T2 (de) | Verteilungssystem für Signale sehr hoher Frequenz. | |
DE19727718A1 (de) | Hochfrequenzeinrichtung mit Hochfrequenzmodulator und Fernseh-Tuner | |
DE3891107C1 (de) | ||
DE3616987A1 (de) | Tunerschaltung | |
DE60007102T2 (de) | Aufwärtsumsetzung von Fernseh-Zwischenfrequenzsignalen unter Berücksichtigung des detektierten analogen oder digitalen Signaltyps | |
EP0740434B1 (de) | System zur Verteilung von Fernsehsatellitensignalen in einer Gemeinschaftsantennenanlage | |
DE69604693T2 (de) | Verbesserungen bei rundfunksignalbehandlung | |
DE20008239U1 (de) | Multischalter für Satelliten-Zwischenfrequenz-Verteilung | |
DE69607520T2 (de) | Multiplexübertragungssystem für digitale Bildsignale | |
DE2318260C3 (de) | Schaltungsanordnung für die Signalverarbeitung beim Frequenzdiversity-Empfang | |
DE19837233B4 (de) | Fernsehsignalgeber | |
DE3935183C2 (de) | Kabelfernseh-Übertragungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |