DE69021861T2 - Elektrische pinabbruchsauswertung. - Google Patents
Elektrische pinabbruchsauswertung.Info
- Publication number
- DE69021861T2 DE69021861T2 DE69021861T DE69021861T DE69021861T2 DE 69021861 T2 DE69021861 T2 DE 69021861T2 DE 69021861 T DE69021861 T DE 69021861T DE 69021861 T DE69021861 T DE 69021861T DE 69021861 T2 DE69021861 T2 DE 69021861T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistor
- shear
- electrical
- measuring circuit
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 title 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 17
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 5
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/20—Investigating the presence of flaws
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
- Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Erfassen eines gescherten Elementes in einer mechanischen Anordnung und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrischen Erfassen und Melden eines gescherten Elementes.
- In mechanischen Einrichtungen werden Scherelemente oder Scherstifte verwendet, um die mechanische Belastung zu begrenzen, wobei das Scherelement zerstört wird, um das Einwirken einer zu großen mechanischen fast zu verhindern, die die Einrichtung beschädigen würde. Abgescherte Elemente werden bei der Reparatur der Einrichtung ausgewechselt. Scherstifte wurden bei Einrichtungen in der Luftfahrt verwendet, um eine Beschädigung oder Zerstörung der Einrichtung zu verhindern, wenn die mechanischen Belastungen einen bestimmten Grenzwert überschreiten.
- Das Erfassen und Melden von zerstörten oder gescherten Scherstiften ist notwendig, um sie austauschen zu können und um einen dauernden, sicheren Betrieb der Einrichtung zu gewährleisten. In einem abgelegenen Bereich einer komplexen Einrichtung, wie zum Beispiel einem Flugzeug, kann ein gescherter Stift nicht erkannt oder gemeldet werden, bis er durch einen elektrischen Schaltkreis erfaßt und einem Datensammelpunkt gemeldet wird. Elektrische Erfassungseinrichtungen wurden bereits in der Vergangenheit verwendet. Eine derartige Einrichtung enthält einen Draht,der durch den Scherstift verläuft und gegenüber diesem isoliert ist. Bei einer zu großen mechanischen Belastungsgrenze wird bewirkt, daß der Scherstift geschert und der Draht hoffentlich in zwei Teile zertrennt wird, wodurch ein Signal erzeugt wird, daß der Scherstift geschert wurde. Derartige Scherstifte haben einen Nachteil, daß der Scherstift keine vollständige Scherung hervorrufen kann, wenn der Draht nicht sauber abgetrennt wurde. Derartige Draht-Scherstifte haben außerdem einen Nachteil, daß der Draht beim Schervorgang kurzgeschlossen werden kann, was zu einem Fehler beim Erfassen und Melden des gescherten Stiftes führt. In Anwendungen, bei denen der gescherte Stift ständig überwacht wird, kann es vorkommen, daß der Schaltkreis unterbrochen wird, und das Überwachungssystem ist nicht in der Lage, zu unterscheiden, ob das Signal das Ergebnis eines gescherten Stiftes ist oder ob der Schaltkreis unterbrochen wurde. Bei Draht-Scherstiften kann ein elektrischer Kurzschluß zwischen den außerhalb des Scherstiftes liegenden Leitungen oder ein elektrischer Kurzschluß zwischen den Leitungen und der "Erde" zum Erfassen eines abgescherten Stiftes führen. Es ist somit erforderlich, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, um die Probleme der bekannten elektrischen Erfassung von Scherstiften zu reduzieren und um genauer zwischen einem abgescherten Element und ungewöhnlichen Zuständen der Leitungen unterscheiden zu können.
- Vorrichtungen zum Erfassen von Zwischenschicht-Trennungen von Bauteilen sind bereits bekannt, wie z.B. aus der Zusammenfassung der JP 60-158347, die die Scherung einer langen Kohlenstoff- Faser betrifft, wenn zwei Zwischenschichten einer Blattfeder voneinander gelöst werden. Die Kohlenstoff-Faser ist leitfähig und verläuft quer zur Richtung der inneren Schichten. Wenn sich zwei innere Schichten voneinander lösen, bricht die Kohlenstoff- Faser, wodurch das Erfassen der gegenseitigen Ablösung der inneren Schichten der Blattfeder ermöglicht wird. In dieser Offenbarung ist jedoch nicht die Verwendung eines Elementes gezeigt, das speziell als brüchig beschrieben wird. Diese Offenbarung ist auf Blattfedern beschränkt und beschreibt nicht die Anwendung in Verbindung mit Scherstiften. Außerdem wird in der Offenbarung nicht die Verwendung anderer Widerstandselemente beschrieben, um im Erfassungsschaltkreis ungewöhnliche Zustände von Leitungen zu erfassen, wie beispielsweise einen unterbrochenen Schaltkreis oder einen Kurzschluß, was zu einer falschen Erfassung führen kann, ob nämlich der Scherstift geschert wurde oder nicht.
- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Meßschaltkreis nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Erfassen einer Scherung nach 5 Anspruch 13.
- Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und von deren weiteren Vorteilen wird in Verbindung mit den bei liegenden Zeichnungen auf die nachfolgende Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels Bezug genommen, wobei:
- Figur 1 ist eine Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer hohlen Scherstift-Anordnung;
- Figur 2 ist eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einem überbestimmten Lagermechanismus;
- Figur 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des in Figur 2 gezeigten Widerstand-Scherelementes; und
- Figur 4 ist ein Blockdiagramm von einem elektrischen Schaltkreis gemäß der vorliegenden Erfindung zur Erfassung der Scherung und von einem Computerüberwachungs- und Meldesystem.
- Bezogen auf Figur 1 ist eine Scherungs-Erfassungsanordnung der vorliegenden Erfindung durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet. Ein erstes Widerstandselement 12 mit bekanntem Widerstandswert ist mit einem zweiten Widerstand 14 und einem dritten Widerstand 15 in Reihe geschaltet, deren Widerstandswerte ebenfalls bekannt sind. Der erste Widerstand 12 ist mit einer bestimmten Tiefe in einem hohlen Scherstift 16 aus Metall eingesetzt, und zwar mit Hilfe eines Verbindungsmittels 18, durch das außerdem der Widerstand 12 gegenüber dein Stift 16 isoliert ist. Eine äußere Röhre 20 enthält eine innere Stange 22, die verschiebbar in der Röhre 20 angeordnet ist, und der Scherstift 16 führt durch eine in der Röhre 20 und in der Stange 22 gebildete mittlere Öffnung. Der Scherstift 16 ist dazu ausgestaltet, daß er geschert wird, wenn eine mechanische Last entlang der Stange 22 übertragen wird, die die vorbestimmte mechanische Belastungsgrenze übersteigt.
- Der erste Widerstand 12 ist eine Kohlewiderstand eines bestimmten Wertes und in einer Position entlang einer Scherungslinie 24 des Scherstiftes 16 angeordnet. Alternativ kann der Widerstand 12 auch an der Scherungslinie 25 angeordnet sein. Ein Knotenpunkt 26 befindet sich zwischen dem ersten Widerstand 12 und dem zweiten Widerstand 14. Ein Knotenpunkt 27 befindet sich zwischen dem ersten Widerstand 12 und einem dritten Widerstand 15. Wenn eine bekannte Spannung an die in Serie geschalteten Widerstände angelegt wird, bilden die elektrischen Signale (es1 und es2) Spannungen, die zu den Werten der Widerstände 12, 14 und 15 proportional sind.
- Während des normalen Betriebes der Einrichtung greift der Scherstift 16 mit der inneren Stange 22 und mit der äußeren Röhre 20 ein. Wenn durch die innere Stange 22 eine Last übertragen wird, die entlang ihrer mittleren Achse einen gewünschten Wert übersteigt, ist der Scherstift 16 dazu ausgestaltet, daß er entlang der Linien 24, 25 geschert wird, was zu einer Durchtrennung oder Zerstörung des ersten Widerstandes 12 führt, der im Scherstift 16 angeordnet ist. Bei der Abtrennung oder Zerstörung des ersten Widerstandes 12 steigen die elektrischen Signale es1 und es2 auf einen bekannten Wert an, nominell +e bzw. -e. Der Widerstand 12 kann ein käuflicher Widerstand aus einem Kohle-Material sein, der ein brüchiges Element bildet, welches besser geschert wird als ein Drahtelement aus Metall. Die Scherungs-Erfassungsanordnung 10 der vorliegenden Erfindung schafft eine Einrichtung, um zwischen ungewöhnlichen Zuständen des Schaltkreises (Kurzschluß und Unterbrechung) und einer wirklichen Abscherung des Scherstiftes unterscheiden zu können, wie in der folgenden Tabelle I gezeigt ist. TABELLE I Bedingung für die Erfassung eines abgescherten Stiftes Bedingung für die Erfassung einer Unterbrechung Unterbrechung von Leitung Bedingungen für die Erfassung eines Kurzschlusses gegen Erde Leitung
- Der erste Widerstand 12 kann ein käuflicher Kohlewiderstand sein, dessen Mittelachse entlang und im wesentlichen senkrecht zu einer der Scherungslinien 24, 25 verläuft. Natürlich kann der erste Widerstand 12 auch an einer anderen Stelle gelegen sein, solange er zerstört oder geschert wird, wenn die mechanische Belastungsgrenze einen für die Einrichtung vorbestiinmten Wert übersteigt. Wie weiter in Figur 4 dargestellt und nachfolgend beschrieben ist, können die Signale es1 und es2 durch ein Computersystem überwacht werden, um den Status der Scherungs-Erfassungsanordnung 10 und den anderer elektrischer Fehler in der Verdrahtung der Anordnung 10 geinäß der Logik in Tabelle I zu erfassen und anzuzeigen.
- Bezogen auf Figuren 2 und 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Scherungs-Erfassungsanordnung 10 mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet. Wie in Figur 2 gezeigt, bildet der Stift 32 für einen überbestimmten Lagermechanismus 31 sowohl eine mechanische Verstärkung als auch den elektrischen Widerstand. Die relativ geringe Scherfestigkeit des Materials des Widerstand-Scherstiftes ist für diese Anwendung besonders gut geeignet, da die normale Lagerreibung sehr gering ist und das Verhältnis zwischen dem primären Blockierdrehmoment des Lagers und dem normalen Betriebsdrehmoment sehr groß sein kann (einige hundert zu eins). Dieses Konzept bewirkt somit einen großen Sicherheitsbereich und verhindert falsche Schervorgänge infolge hoher Belastungszustände und anderer ungewöhnlicher Zustände. Die Anordnung 31 weist überbestimmte Lager auf, wobei ein erstes Lager 38 die Welle 40 drehbar lagert. In dem Fall, daß sich das erste Lager 38 infolge von Verschmutzungen oder aus anderen Gründen festsetzt, wird über den Abstandsring 48 ein zu großes Drehmoment übertragen, was dazu führt, daß der Scherstift 32 entlang der Scherungslinie 54 abgeschert wird und das zweite Lager eingreift.
- Die elektrischen Bereiche des Scherstiftes sind durch ein hartes Isoliermaterial, das um den Scherstift herum angeordnet ist, von den Metallkomponenten der Anordnung isoliert. Ein erster Widerstand 32 ist zwischen einem zweiten Widerstand 34 und einem dritten Widerstand 35 in Serie geschaltet.
- Bezogen auf Figur 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Scherungs-Erfassungsanordnung für einen Scherstift durch das Bezugszeichen 30 bezeichnet. Der erste Widerstand 32 hat eine im wesentlichen U-förmige Gestalt und ist aus einem Widerstandsinaterial geformt, um für die Abscherungs-Erfassungsanordnung 30 30 als ein Scherstift zu funktionieren. Ein Ausführungsbeispiel eines ersten Widerstandes 32, der beim überbestimmten Lagermechanismus 31 verwendet wird, ist ein U-förmiger Scherstift mit einer Höhe von ungefähr 0,2 inch und einer Breite von ungefähr 0,04 inch, wobei der Widerstandswert ungefähr 2 0hm beträgt, 1 Inch = 2,54 cm.
- Ein Knotenpunkt 56 befindet sich zwischen dem ersten Widerstand 32 und dem zweiten Widerstand 34, und ein Knotenpunkt 57 ist zwischen den Widerständen 32 und 35 angeordnet. Mit Hilfe von Spannungen werden aus den elektrischen Signalen es1 und es2 die proportionalen Werte der Widerstände 32 bis 34 und 32 bis 35 bestimmt, wenn an die in Serie geschalteten Widerstände 32, 34 und 35 der Scherungs-Erfassungsanordnung 30 eine Spannung angelegt wird. Die Signale es1 und es2 der Scherungs-Erfassungsanordnung 30 ermöglichen die Erfassung von einer Scherung des ersten Widerstandes 32 oder von einer Unterbrechung oder von einem Kurzschluß, und zwar in der wie vorstehend für die Scherungs- Erfassungsanordnung 10 beschriebenen Art und Weise.
- In elektrischer Hinsicht funktioniert die Scherungs-Erfassungsanordnung 30 auf gleicher Art und Weise wie das erste Ausführungsbeispiel der Anordnung 10.
- Bezogen auf Figur 4 können die Scherungs-Erfassungssignale es1 und es2 einem Computerüberwachungssystem 60 zugeführt werden. Die Signale es1 und es2 werden einem Analog-Digital-Umwandler 68 zugeführt und auf einem Datenbus 70 an einen Zentral-Computer 72 übertragen, der ein Teil eines Systems der Anordnung sein kann, welches die Scherungs-Erfassungsanordnungen 10 oder 30 umfaßt. Eine digitalisierte Ausgabe von es1 und es2 wird über eine Anzeige 74 überwacht, um den Status der Scherungs-Erfassungsanordnungen 10 und 30 dieser Anordnung überwachen zu können. Auf diese Art und Weise kann der Benutzer dieses Systems den Status einer Anzahl von Scherstiften an abgelegenen Stellen überwachen und bei einer elektrischen Scherstift-Erfassungsanordnung außerdem das Signal eines gescherten Stiftes von dem Signal eines unterbrochenen oder kurzgeschlossenen Schaltkreises unterscheiden. Die durch den Computer 72 überwachten Signale können ebenfalls zu einer Speichereinrichtung 76 übertragen werden, um späten den Status der gescherten Stifte für Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten auswerten zu können.
- Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf ein spezielles Ausführungsbeispiel beschrieben, obwohl für den Fachmann zahlreiche Veränderungen und Abwandlungen offensichtlich sind, und es ist beabsichtigt, daß derartige Veränderungen und Abwandlungen in den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche fallen.
Claims (18)
1. Elektrischer Meßschaltkreis (10) zum Erfassen einer Scherung
in einer mechanischen Anordnung (20, 22) unter Einwirkung
einer mechanischen Belastung entlang einer Scherungslinie
(24 oder 25), mit einem ersten Widerstand (12), dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Widerstand (12) brüchig ist
und entlang der Scherungslinie (24 oder 25) geschert wird
und daß der erste Widerstand (12) zwischen einem zweiten
Widerstand (14) und einem dritten Widerstand (15) in Reihe
geschaltet ist, wobei der zweite und der dritte Widerstand
(14, 15) jenseits der Scherungslinie (24 oder 25) angeordnet
sind, und daß zwischen dem ersten und dem zweiten Widerstand
(12, 14) ein erster Knotenpunkt (26) und zwischen dem ersten
und dem dritten Widerstand (12, 15) ein zweiter Knotenpunkt
(27) vorgesehen ist, wobei beide Knotenpunkte (26, 27)
jenseits der Scherungslinie (24 oder 25) angeordnet sind, so
daß eine Spannung (+e, -e), die an den Anschlüssen der in
Reihe geschalteten Widerstände (14, 15) anliegt, am ersten
Knotenpunkt (26) ein erstes elektrisches Signal (es1) und am
zweiten Knotenpunkt (27) ein zweites elektrisches Signal
(es2) erzeugt, wobei die Werte es1 und es2 ein Erfassen der
Scherung des ersten Widerstandes (12) und des Vorliegens
ungewöhnlicher Zustände der Drähte ermöglichen.
2. Elektrischer Meßschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Widerstand (12) senkrecht zur
Scherungslinie (24 oder 25) einer Einrichtung (16) angeordnet
ist und daß der erste Widerstand (12) geschert wird, wenn
die Einrichtung (16) entlang der Scherungslinie (24 oder 25)
geschert wird, und daß der erste Widerstand (12) bezüglich
der Einrichtung (16) elektrisch isoliert (18) ist.
3. Elektrischer Meßschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Widerstand (12) eine vorbestimmte
Scherfestigkeit hat und an der Scherungslinie (24 oder 25)
der mechanischen Anordnung (20, 22) angeordnet ist, so daß
der erste Widerstand (12) geschert wird, wenn die
mechanische Belastung die vorbestimmte Scherfestigkeit übersteigt.
4. Elektrischer Meßschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Widerstand (12) im wesentlichen in
einer Einrichtung (16) einer vorbestiinmten Scherfestigkeit
eingeschlossen und an der Scherungslinie (24 oder 25) der
mechanischen Anordnung (20, 22) angeordnet ist, wobei die
Einrichtung (16) geschert wird, wenn die mechanische
Belastung die vorbestimmte Scherfestigkeit übersteigt, so daß
die Einrichtung (16) entlang der Scherungslinie (24 oder 25)
geschert wird.
5. Elektrischer Meßschaltkreis nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung (16) ein hohler Scherbolzen
aus Metall ist und daß der erste Widerstand (12) in dem
Scherbolzen angeordnet ist.
6. Elektrischer Meßschaltkreis nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Widerstand (12) die Einrichtung (16)
bildet, die unter Einwirkung der mechanischen Belastung
geschert wird.
7. Elektrischer Meßschaltkreis nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der elektrische Meßschaltkreis (10) außerdem
ein Überwachungssystem (60) enthält, das angeordnet und
ausgestaltet ist, um das erste elektrische Signal (es1) und
das zweite elektrische Signal (es2) mit vorbestimmten Werten
zu vergleichen.
8. Elektrischer Meßschaltkreis nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Überwachungssystem (60) außerdem einen
Analog/Digital-Umsetzer (68) zur Aufnahme des ersten und
zweiten elektrischen Signals (es1 und es2), eine A/D-Ausgabe
(70), einen Computer (72) zur Aufnahme der A/D-Ausgabe (70)
und zur Ausgabe eines Signals, das den Wert des ersten und
zweiten elektrischen Signals (es1 und es2) darstellt, an eine
Anzeige (76), um das Signal darzustellen, und eine
Speichereinrichtung (76) enthält, um das Signal auf Anforderung des
Computers (72) zu speichern.
9. Elektrischer Meßschaltkreis nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung (16) vom ersten Widerstand
(12) elektrisch im wesentlichen isoliert ist.
10. Elektrischer Meßschaltkreis nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung (16) ein hohler Scherbolzen
aus Metall ist und daß der erste Widerstand (12) in dem
Scherbolzen angeordnet ist.
11. Elektrischer Meßschaltkreis nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der elektrische Meßschaltkreis (10) außerdem
ein Überwachungssystem (60) enthält, das angeordnet und
ausgestaltet ist, um das erste elektrische Signal (es1) und
das zweite elektrische Signal (es2) mit vorbestimmten Werten
zu vergleichen.
12. Elektrischer Meßschaltkreis nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Überwachungssystem (60) außerdem einen
Analog/Digital-Umsetzer (68) zur Aufnahme des ersten und
zweiten elektrischen Signals (es1 und es2), eine A/D-Ausgabe
(70), einen Computer (72) zur Aufnahme der A/D-Ausgabe (70)
und zur Ausgabe eines Signals, das den Wert des ersten und
des zweiten elektrischen Signals (es1 und es2) darstellt, an
eine Anzeige (76), um das Signal darzustellen, und eine
Speichereinrichtung (76) enthält, um das Signal auf
Anforderung des Computers (72) zu speichern.
13. Verfahren zum Erfassen einer Scherung in einer mechanischen
Anordnung (20, 22) unter Einwirkung einer mechanischen
Belastung entlang einer Scherungslinie (24 oder 25) mit einem
elektrischen Meßschaltkreis (10), der einen ersten
Widerstand (12) aufweist, der an der Scherungslinie (24 oder 25)
angeordnet und zwischen einem zweiten Widerstand (14) und
einem dritten Widerstand (15) in Reihe geschaltet ist,
gekennzeichnet durch die Schritt: Überwachen der Spannung
am Knotenpunkt (26) zwischen dem ersten und zweiten
Widerstand (12, 14); Überwachen der Spannung (es2) am
Knotenpunkt (27) zwischen dem ersten und dritten Widerstand (12,
15); Vergleichen der überwachten Spannungen (es1 und es2) mit
vorbestimmten Spannungen; und Erzeugen eines Signals, das
eine Veränderung des Widerstandsbetrages des ersten
Widerstandes (12) darstellt und zumindest zwei Werte hat, wobei
ein erster der beiden Werte einen Zustand darstellt, bei dem
der erste Widerstand (12) zerstört ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin gekennzeichnet durch
das Erzeugen des ersten elektrischen Signals (es1) am
Knotenpunkt (26) im Verhältnis der Beträge des ersten und zweiten
Widerstandes (12, 14); Erzeugen des zweiten elektrischen
Signals (es2) am Knotenpunkt (27) im Verhältnis der Beträge
des ersten und dritten Widerstandes (12, 15); und Überwachen
des ersten und zweiten elektrischen Signals (es1 und es2), um
die Scherung des ersten Widerstandes (12) zu erfassen.
15. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin gekennzeichnet durch
das Erzeugen des ersten elektrischen Signals (es1) am
Knotenpunkt (26) im Verhältnis der Beträge des ersten und zweiten
Widerstandes (12, 14); Erzeugen des zweiten elektrischen
Signals (es2) am Knotenpunkt (27) im Verhältnis der Beträge
des ersten und dritten Widerstandes (12, 15); und Überwachen
des ersten und zweiten elektrischen Signals (es1 und es2),
um das Vorliegen ungewöhnlicher Zustände der Drähte zu
erfassen.
16. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin gekennzeichnet durch
den Schritt des Anzeigens des Zustandes des ersten
Widerstandes (12).
17. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin gekennzeichnet durch
das Anzeigen des Durchgangszustandes der Knotenpunkte (26,
27) zwischen dem ersten, zweiten und dritten Widerstand (12,
14, 15).
18. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin gekennzeichnet durch
das Speichern eines ersten Datensatzes, der die
Durchgangszustände der Knotenpunkte (26, 27) zwischen dem ersten,
zweiten und dritten Widerstand (12, 14, 15) darstellt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/422,641 US5017912A (en) | 1989-10-17 | 1989-10-17 | Electrical detection of shear pin operation |
PCT/US1990/003745 WO1991006083A1 (en) | 1989-10-17 | 1990-07-09 | Electrical detection of shear pin operation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69021861D1 DE69021861D1 (de) | 1995-09-28 |
DE69021861T2 true DE69021861T2 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=23675761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69021861T Expired - Fee Related DE69021861T2 (de) | 1989-10-17 | 1990-07-09 | Elektrische pinabbruchsauswertung. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5017912A (de) |
EP (1) | EP0450000B1 (de) |
JP (1) | JP3020116B2 (de) |
AU (1) | AU5965990A (de) |
DE (1) | DE69021861T2 (de) |
IL (1) | IL96031A0 (de) |
WO (1) | WO1991006083A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011101345A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Gewindespindelstellvorrichtung mit doppeltem Lastpfad |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9904825D0 (en) * | 1999-03-04 | 1999-04-28 | Rock Mechanics Technology Ltd | Improvements in or relating to the monitoring of reinforcing tendons |
US6498470B2 (en) | 2001-03-02 | 2002-12-24 | Honeywell International, Inc. | Insulative contact sensor |
FR2844325B1 (fr) * | 2002-09-11 | 2004-11-19 | Trw Sys Aeronautiques Civil | Detection par pion electrifie de transfert de charge sur ecrou secondaire dans un verin a vis |
WO2005111438A1 (en) * | 2004-05-19 | 2005-11-24 | Vibrosystm Inc. | Shear component breakage detection |
DE102004029748B3 (de) * | 2004-06-19 | 2006-02-09 | Pierburg Gmbh | Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches |
US7305919B2 (en) * | 2004-08-18 | 2007-12-11 | Fmc Technologies, Inc. | Juice extractor with juice manifold having side outlet for juice |
US7503449B2 (en) * | 2004-08-18 | 2009-03-17 | John Bean Technologies Corporation | Multi-lane fruit guide assembly for a juice extractor and related methods |
US7305920B2 (en) * | 2004-08-18 | 2007-12-11 | Fmc Technologies, Inc. | Juice extractor with orifice tube beam drive extending into side panels |
US7328655B2 (en) * | 2004-08-18 | 2008-02-12 | Fmc Technologies, Inc. | Juice extractor with drive and return cams for extractor cup movement |
US7156016B2 (en) * | 2004-08-18 | 2007-01-02 | Fmc Technologies, Inc. | Juice extractor with integral juice manifold and cup bridge |
US7305918B2 (en) * | 2004-08-18 | 2007-12-11 | Fmc Technologies, Inc. | Juice extractor with counterweight operatively engaged with camshaft |
US7421945B2 (en) * | 2004-08-18 | 2008-09-09 | John Bean Technologies Corporation | Juice extractor including fruit feeder decoupling detector and associated methods |
US7337715B2 (en) * | 2004-08-18 | 2008-03-04 | Fmc Technologies, Inc. | Juice extractor including pressure-actuated nozzle and associated methods |
US7143691B2 (en) * | 2004-08-18 | 2006-12-05 | Fmc Technologies, Inc. | Juice extractor with bottom loading strainer tube |
US7779756B2 (en) * | 2004-08-18 | 2010-08-24 | John Bean Technologies Corporation | Juice extractor including frictional shaft-hub couplings for drive cams and related methods |
US7303061B2 (en) * | 2004-08-18 | 2007-12-04 | Fmc Technologies, Inc. | Multi-lane fruit guide assembly having integral ridge ends for a juice extractor and related methods |
US7222567B2 (en) * | 2004-08-18 | 2007-05-29 | Fmc Technologies, Inc. | Juice extractor with tapered clean up nozzle |
US7392123B2 (en) * | 2004-11-01 | 2008-06-24 | Cnh America Llc | System and method to detect a failed shear bolt supporting a concave of an agricultural combine |
JPWO2007097184A1 (ja) * | 2006-02-27 | 2009-07-09 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | ガラス繊維強化熱可塑性樹脂組成物および成形品 |
FR2983734B1 (fr) | 2011-12-09 | 2014-02-28 | Polymerexpert Sa | Ciments polymeres pour la fixation de protheses, la reparation osseuse et la vertebroplastie obtenus a partir de formulations monophasiques liquides |
US20140345398A1 (en) * | 2013-05-21 | 2014-11-27 | Transtech of South Carolina | System and method for lowering a pantograph |
FR3029173B1 (fr) * | 2014-11-28 | 2018-03-23 | Arianegroup Sas | Dispositif et procede de deverrouillage d'un dispositif d'avitaillement |
US11707010B2 (en) | 2019-06-14 | 2023-07-25 | Cnh Industrial America Llc | System and method for monitoring the operational status of tools of an agricultural implement |
US11015993B2 (en) | 2019-10-02 | 2021-05-25 | Cnh Industrial America Llc | System and method for wirelessly monitoring the operational status of tools of an agricultural implement |
US11506723B2 (en) | 2019-10-02 | 2022-11-22 | Cnh Industrial America Llc | System and method for monitoring the operational status of tools of an agricultural implement utilizing connectivity |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2029019A (en) * | 1978-08-12 | 1980-03-12 | British Aerospace | Crack detection means |
JPS5942443A (ja) * | 1982-09-02 | 1984-03-09 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 繊維補強セメント等の耐ひび割れ性能試験方法 |
US4636778A (en) * | 1983-10-03 | 1987-01-13 | Reliance Electric Company | Brush wear monitor |
JPS60158347A (ja) * | 1984-01-28 | 1985-08-19 | Mazda Motor Corp | Frp部材の層間剥離検出装置 |
JPS61233349A (ja) * | 1985-04-09 | 1986-10-17 | Furukawa Electric Co Ltd:The | プラスチツク成型品のクラツク検査方法 |
US4655077A (en) * | 1985-05-31 | 1987-04-07 | Purvis Howard A | Wear sensor system |
US4714917A (en) * | 1986-10-10 | 1987-12-22 | Rexnord Inc. | Apparatus for detecting cracks in a flexible coupling |
-
1989
- 1989-10-17 US US07/422,641 patent/US5017912A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-07-09 AU AU59659/90A patent/AU5965990A/en not_active Abandoned
- 1990-07-09 WO PCT/US1990/003745 patent/WO1991006083A1/en active IP Right Grant
- 1990-07-09 DE DE69021861T patent/DE69021861T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-09 JP JP2510162A patent/JP3020116B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-09 EP EP90911121A patent/EP0450000B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-16 IL IL96031A patent/IL96031A0/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011101345A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Gewindespindelstellvorrichtung mit doppeltem Lastpfad |
DE102011101345B4 (de) | 2011-05-12 | 2022-11-24 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Gewindespindelstellvorrichtung mit doppeltem Lastpfad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5017912A (en) | 1991-05-21 |
EP0450000A1 (de) | 1991-10-09 |
AU5965990A (en) | 1991-05-16 |
EP0450000A4 (en) | 1992-04-08 |
DE69021861D1 (de) | 1995-09-28 |
EP0450000B1 (de) | 1995-08-23 |
JPH04506427A (ja) | 1992-11-05 |
WO1991006083A1 (en) | 1991-05-02 |
JP3020116B2 (ja) | 2000-03-15 |
IL96031A0 (en) | 1991-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69021861T2 (de) | Elektrische pinabbruchsauswertung. | |
DE69510711T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Scherbalkens in Relation zum Schneidkopf | |
DE69022282T2 (de) | Vorrichtung zur Anzeige übermässiger Quetschung einer Kabelanordnung gegen eine elektrisch geerdete Struktur. | |
EP0795222B1 (de) | Verfahren zum erfassen eines erdkurzschlusses auf einer elektrischen energieübertragungsleitung | |
WO2018210941A1 (de) | Fehlerdiagnose in einem elektrischen netzwerk | |
EP3798653A1 (de) | Kombinierte überwachungsvorrichtung zur isolationswiderstands- und schutzleiterwiderstands-überwachung eines stromversorgungssystems | |
DE102007031785A1 (de) | Verfahren und Schaltung zur Überwachung von Solar-Panels auf Diebstahl | |
DE1176288B (de) | Reaktorsicherheitsschaltung nach dem 2-von-3-System | |
DE3102267C2 (de) | Anordnung zum Erfassen und zur Auswertung des Ausfalls von durch Stromwandler gespeisten ohmschen Verbrauchern | |
DE4033313A1 (de) | Eigensicherheitssystem | |
EP0429972A2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Navigationsanlage | |
DE69218003T2 (de) | Verfahren und einrichtung zum verhindern von überstabilisierung eines längsvergleichsschutzes bei einem inneren fehler | |
EP1197936B2 (de) | Gefahrenmeldeanlage | |
DE2701896C3 (de) | Fehlersuchgerät für elektrische Kreise | |
EP0590180A1 (de) | Messanordnung zur Prüfung der Masseanschlüsse einer Schaltung, z.B. Steuerschaltung eines Airbagsystemes eines Kfz | |
EP3433625B1 (de) | Verfahren zum erkennen eines fehlerzustands, steuerungseinrichtung, batteriesensor und bordnetz | |
EP1538453A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose an digitalen Ausgängen einer Steuerbaugruppe | |
DE2400604B2 (de) | Elektronisches Fehleranzeigesystem | |
DE202017006695U1 (de) | Elektronische Leitungsschutzschaltung sowie Leitungsschutzsystem | |
DE4118346C1 (en) | Fuse monitoring circuit for three=phase network - has resistor star networks placed on each side of fuse and monitors current to determine faulty fuses | |
DE19620065A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung des fehlerfreien und/oder zur Erkennung eines fehlerbehafteten Zustands einer Anlage | |
DE112019006931T5 (de) | Risssensorsystem | |
DE3731537C2 (de) | ||
DE2823708C2 (de) | Anordnung zur zeitmultiplexen Datenübertragung mit einem Bus-System | |
EP4273566A1 (de) | Elektrische anordnung mit einem redundanten elektrischen übertragungsweg und mittel zur erkennung eines fehlerzustandes desselben sowie verfahren zur erkennung eines fehlerzustandes des redundanten elektrischen übertragungsweges der elektrischen anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |