DE69021173T2 - Ein magnetooptisches Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät. - Google Patents

Ein magnetooptisches Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät.

Info

Publication number
DE69021173T2
DE69021173T2 DE69021173T DE69021173T DE69021173T2 DE 69021173 T2 DE69021173 T2 DE 69021173T2 DE 69021173 T DE69021173 T DE 69021173T DE 69021173 T DE69021173 T DE 69021173T DE 69021173 T2 DE69021173 T2 DE 69021173T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
storage
information
reading
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69021173T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021173D1 (de
Inventor
Morovat Tayefeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE69021173D1 publication Critical patent/DE69021173D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69021173T2 publication Critical patent/DE69021173T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B13/00Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
    • G11B13/04Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically or by magnetisation and optically or by radiation, for changing or sensing optical properties
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10517Overwriting or erasing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetooptisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät, in dem ein Lasermittel einen Laserstrahl auf ein Speicherglied richtet.
  • Bis heute sind magnetooptische Medien bekannt für Oberflächen- oder sonstige Speichermediumfehler. Das Problem ist hinreichend schwerwiegend, daß jedes Speicherglied, das magnetooptische Aufzeichnung einsetzt, vor der wahren Datenaufzeichnung auf solche Fehler oberflächengeprüft werden sollte. Eine solche Oberflächenanalyse beinhaltet das Einsetzen jedes Speicherelements, wie z.B. eine rotierende Platte, in ein Aufzeichnungsgerät. Das Speichermedium wird dann beschrieben und nach Fehlern abgelesen, um den physikalischen Ort der Fehler zu bestimmen, dann wird das Medium wieder gelöscht. Schließlich werden die fehlerenthaltenden Spuren nach dem Bereich des bekannten Fehlers markiert. Erwünscht wäre eine Reduzierung der Plattenumdrehungen bzw. der Speichergliedbewegungen beim Durchführen der Oberflächenanalyse, d.i. eine Kombination des Lese- und des Löschvorgangs.
  • Bei magnetooptischen Aufzeichnungsgeräten war es gängige Praxis, zum Aktualisieren der aufgezeichneten Daten an der gleichen Stelle drei Umdrehungen vorzusehen. Die erste liest die Daten und speichert sie in einem äußern Speicher ab. Die zweite Umdrehung löscht den wiederzubeschreibenden Bereich und die dritte Umdrehung zeichnet die Daten auf. Erwünscht ist eine Beschränkung der Anzahl der Umdrehungen, die zum Aufzeichnen erforderlich sind, und das Ermöglichen der Aktualisierung an der gleichen Stelle.
  • Yoshida et al. zeigen in US-A-4,566,088 ein magnetisches Zwei-Strahl-Aufzeichnungsgerät, in dem die Strahlen unterschiedliche, Wellenlängen aufweisen, so daß ein erster Lichtfleck die Informationen liest und der zweite Lichtfleck die aufgezeichnete Information löscht. Gemäß dieser Lehre ist es auch möglich, die zwei Funktionen zu kombinieren, so daß die Kombination des ersten und des gesonderten zweiten Strahls mit unterschiedlichen Wellenlängen zum Löschen des Mediums benutzt werden kann. Das heißt, der erste Strahl, der Lesestrahl, heizt das magnetooptische Speichermedium in einem begrenzten örtlichen Bereich teilweise auf. Der zweite Strahl fährt mit dem Aufheizen fort, so daß die Curie-Temperatur überschritten wird, die den örtlich begrenzten Bereich entmagnetisiert. Der zweite Strahl löscht ihn dann effektiv durch die Anwendung und in Kombination mit dem Vormagnetisierungsfeld, das die Restmagnetisierung in einer Löschrichtung vormagnetisiert. Erwünscht ist, die Anwendung eines Mehrfachstrahls zur Lese- und Lösch- oder Überschreibfunktion zu vermeiden.
  • Kryder et al. zeigen in US-A-4,679,180 zwei weit auseinanderliegende Laserstrahlen, die auf eine rotierende Scheibe fallen. Ein erster Strahl liest die Daten, und wenn die Daten mit denen, die aufgezeichnet werden sollen, übereinstimmen, wird das magnetooptische Medium in diesem örtlich begrenzten Bereich nicht verändert. Wenn es eine Änderung gibt, wird der Bereich mit einem Schreiblaser beschrieben. Erwünscht ist, diese komplexe Anordnung durch ein einfacheres Gerät zu ersetzen, das auch kostengünstiger ist.
  • US-A-4,879,703 offenbart, unter Erwägung des Gegenstands des einleitenden Teils der unabhängigen Ansprüche, ein magnetooptisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät, das ein Lichtmengensignal benutzt, das von einem Aufzeichnungsmedium während eines Löschvorgangs reflektiert wird, um Schäden im Aufzeichnungsmedium zu erfassen. Das Aufzeichnen neuer Informationen kann dann in nichtbeschädigten Teilen stattfinden, ohne daß ein Lese/Schreibschritt erforderlich wird. Das Lichtmengensignal enthält kein Anzeichen über die auf dem Aufzeichnungsmedium wirklich abgespeicherte Information, sondern ist statt dessen ein Signal, das den wahren Zustand des Aufzeichnungsmediums selbst anzeigt; ein schadhafter Bereich im Medium hat eine abnorme Reflexionsstärke.
  • Die vorliegende Erfindung sieht vor ein magnetooptisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät, das zum Lesen, Löschen und Aufzeichnen von Informationen auf bzw. von einem magnetooptischen Speicherglied ausgelegt ist und das enthält: ein Lasermittel zum Aussenden eines einzigen Laserstrahls auf das Speichermittel, um einen Teil des Speichermittels zu bestrahlen; Steuermittel für die relative Bewegung des Speichermittels und des Laserstrahls, so daß der Laserstrahl eine vorgegebene Spur auf dem Speichermittel abtastet; Ablesemittel, die in einem Lesemodus betrieben werden können, so daß sie einen vom Speicherglied reflektierten Strahl abfangen und demodulieren können, um eine Anzeige der im Speicherglied abgespeicherten Informationen zu erhalten; Aktivierungsmittel zum Aktivieren des Lasermittels, um eine Strahlstärke einzustellen, die ausreicht, um den bestrahlten Teil örtlich auf eine Temperatur über dem Curie-Punkt aufzuheizen, um das Löschen im, bzw. Aufzeichnen auf das Speichermittel zu bewirken; ein Vormagnetisierungsmittel zum Ausrichten der Restmagnetisierung im bestrahlten Teil beim Abkühlen unter die Curie-Temperatur in eine erste von zwei möglichen Restrichtungen; wobei das Aufzeichnungs/Wiedergabegerät dadurch gekennzeichnet ist, daß die Steuermittel und Aktivierungsmittel zur Beibehaltung der Laserintensität und der relativen Geschwindigkeit der Speicherglieder und des Laserstrahls ausgelegt sind, so daß ein vorbestimmter Eintrittsteil des bestrahlten Teils unter der Curie-Temperatur liegt, so daß der von diesem Teil reflektierte Strahl moduliert wird, um die anfängliche Restmagnetisierung dieses Teils anzuzeigen; und das Ablesemittel eingesetzt wird, um den vom Eintrittsteil reflektierten Strahl zu demodulieren, um beim Abtasten des Speicherglieds durch den Strahl die Restmagnetisierung des Eintrittsteils zu erfassen, und so die vorher in der bestimmten Spur abgespeicherten Information anzuzeigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein magnetooptisches Speicherglied und ein Laserstrahl mit einer vorgegebenen relativen Geschwindigkeit bewegt. Die Stärke dieses Laserstrahls ist so, daß ein örtlicher Bereich des Speicherglieds über die Curie-Temperatur aufgeheizt wird, um das Löschen oder die Aufzeichnung der Information zu ermöglichen. Die Zusammenhänge zwischen der Stärke des Laserstrahls und der relativen Geschwindigkeit sind so, daß der erste d.i. der Eintrittsteil beim Auftreffen des Laserstrahls auf den örtlichen Bereich unterhalb der Curie-Temperatur bleibt, wenn der Strahl das Speicherglied überstreicht. Dieser erste Teil reflektiert Licht, das abgelesen werden kann, um die in diesem Bereich aufgezeichnete Information zu sichern bevor der Laserstrahl aufgebracht wird, um andere Informationen aufzuzeichnen, oder lediglich die Ausrichtung der Magnetisierung zu verändern. Das reflektierte Licht dient ferner zum Erfassen von Schäden im örtlichen Bereich, wenn der Laserstrahl das Speicherglied überstreicht.
  • Die obige und noch weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, in nähere Einzelheiten gehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich, wie anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert wird.
  • Fig. 1 zeigt den Betrieb der Erfindung an einer einzigen Speicherspur eines magnetooptischen Speicherglieds.
  • Fig. 2 ist ein Graph, der die Zusammenhänge zwischen der Magnetisierung und der Temperatur eines typischen magnetooptischen Speicherglieds zeigt.
  • Fig. 3 ist ein vereinfachtes Diagramm, das den Betrieb der Erfindung in einem magnetooptischen Aufzeichnungs/Wieder gabegerät zeigt.
  • Nehmen wir jetzt im einzelnen Bezug auf die Zeichnung, dabei zeigen gleiche Bezugsziffern jeweils gleiche Teile und strukturelle Merkmale in den verschiedenen Figuren an. Eine Speicherspur 10 auf einem Speichermedium, d.i. auf einer drehenden, magnetooptischen Scheibe 25 wird von einem stationären Löschstrahl 11 durch die relative Bewegung der Spur 10 in Richtung des Pfeiles 12 abgetastet. Die Querschnittsform des stationären Löschstrahls 11 kann jede gewünschte Form haben, einschließlich kreisrund, ovoid oder dergl., wie auf dem Stand der Technik bekannt ist. Der Laserstrahl 11 heizt die (nicht dargestellte) magnetooptische Speicherschicht des Speicherglieds 25 auf, von dem die Spur 10 ein Teil ist. Ein solches Aufheizen weist eine endliche Verzögerung je nach den Merkmalen der verschiedenen magnetooptischen Medien sowie auch der relativen Geschwindigkeit zwischen dem jeweiligen magnetooptischen Medium und dem ihm zugeordneten Löschstrahl auf. Bis die Speicherschicht auf die Curie-Temperatur aufgeheizt wird, bei der die Magnetisierung des örtlichen Bereichs unter dem Strahl 11 zerstört wird, d.i. dieser unmagnetisch wird, wird dieser Teil der Spur 10, der gerade vom Löschstrahl abgetastet wird, immer Licht reflektieren, das erfaßt werden kann zum Ablesen der Informationssignale, die vor dem Abtasten der Spur 10 durch den Strahl 11 aufgenommen wurden. Wenn beispielsweise die relative Geschwindigkeit zwischen Spur 10 und Löschstrahl 11 verhältnismäßig klein ist, dann ist der Wärmegradient verhältnismäßig steil, wie durch den gestrichelten Bereich 13 angezeigt wird. Dieser Teil des örtlichen Bereichs, der vom Löschstrahl 11 beleuchtet wird, hat die Curie-Temperatur noch nicht erreicht und bleibt also als noch zu löschender Bereich bestehen und reflektiert daher das Licht, das die gespeicherte Information anzeigt; d.h. die Restmagnetisierung in Spur 10 und im Bereich 13 moduliert den Löschstrahl 11 auf gleiche Weise wie ein Lesestrahl durch die Restmagnetisierung moduliert wird, und ermöglicht das Ablesen von Informationen, gerade bevor diese gelöscht werden. Ein solches Abtasten dient auch zum Erfassen von Fehlern im Speichermedium, wenn nämlich ein Defekt vorkommt, verliert das reflektierte Licht aus dem Bereich 13 stark seine Intensität und zeigt damit die Störung an. Solche Störungen können dann markiert werden, daß sie bei einer späteren Aufzeichnung übersprungen werden, oder, wenn die Aufzeichnungsfläche genügend groß ist, kann ein gesamter Sektor oder ein adressierbarer Speicherbereich des Speichermediums 25 als ungeeignet für eine Aufzeichnung markiert werden. Wenn dann die relative Geschwindigkeit zwischen Spur 10 und dem Löschstrahl 11 zunimmt, nimmt auch der Flächenbereich im örtlichen Bereich, der vom Löschstrahl 11 überstrichen wird, zu. Z.B. zeigt die gestrichelte Linie 14 einen vergrößerten Bereich an, der aus einer erhöhten relativen Geschwindigkeit zwischen der Spur 10 und dem Strahl 11 resultiert, während die gestrichelte Linie 15 einen viel größeren Bereich anzeigt, der sich aus der weitgehend erhöhten Geschwindigkeit ergibt. Solche Veränderungen der relativen Geschwindigkeit können verursacht werden durch die Unterschiede in den Radien der Spuren, die sich auf einem rotierenden magnetooptischen Speicherglied 25 befinden.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Bereich 16, der ein nachlaufender Teil des örtlichen Bereichs ist, der vom Löschstrahl 11 bestrahlt wird, völlig unmagnetisiert, d.h. er ist bereit zum Löschen. Der Bereich 17 der Spur 10, den der Löschstrahl 11 bereits überstrichen hat, wurde durch ein magnetisches Richtfeld das von der Vormagnetisierungsspule 26 erzeugt wurde, gelöscht. In dieser Hinsicht wird für ein magnetooptisches Medium eine erste Richtung einer Restmagnetisierung definiert als eine Löschrichtung bzw. eine gelöschte Richtung, wie z.B. als Südpol, der auf der oberen, d.i. der dem Strahl 11 zugewandten Seite der Spur 10 sitzt. Die zweite, d.h. die entgegengesetzte Richtung der Restmagnetisierung definiert die informationstragenden Signale, d.i. binäre 1-en usw., in den bekannten Aufzeichnungsformaten. In diesem Fall würde der Südpol auf einer Fläche der Spur 10 sitzen, die vom Strahl 11 abgewandt ist. Zum Aufzeichnen von Informationen wird das richtende Magnetfeld, das von der Spule 26 erzeugt wird, zur Aufzeichnung von informationentragenden Signalen umgekehrt, im Gegensatz zur Aufzeichnung einer Löschrichtung.
  • Bei Versuchen, die mit einem kreisrunden Löschstrahl vorgenommen wurden, wurde ein erfolgreiches Ablesen vorabgespeicherter Informationen erzielt, wie sie durch Lichtmodulation durch Lichtreflexion aus Bereich 13 bewirkt wird, etwa aus einem Viertel des Bereichs des gesamten Löschstrahls, der eine Speicherspur beleuchtet. Auf der Grundlage einer Relativgeschwindigkeit von 16 m/s zwischen dem Löschstrahl und der Spur 10 bei einem Löschstrahl von 12 mW Löschlichtleistung auf der Speicheroberfläche der Spur 10 mit einer Datenrate von 2-3 Megabytes die Sekunde mit einer Aufzeichnungsdichte in Impulsbreitenmodulation (PWM) von 11,81 - 14,96 kBytes per cm (30-38 kBytes per Zoll) war die modulierte Lichtstärke gleich einem Ablesen durch den Lesestrahl der gleichen Fläche wie der Löschstrahl, jedoch mit 3 mW Leistung. Die von der magnetisierten zu löschenden Fläche 13 reflektierte modulierte Lichtstärke ist weitgehend eine Funktion der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Speichermedium und dem Löschstrahl (da dieser Umstand die Größe des Bereichs 13 und die Lichtstärke des Löschstrahls 11 auf der Aufzeichnungsfläche des Speichermediums beeinflußt). Mit dem Abnehmen der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Speichermedium und dem Löschstrahl bewirkt der erleuchtete Bereich des Löschstrahls ein schnelleres Aufheizen und somit eine Reduktion der Größe des zu löschenden magnetisierten Bereichs, der vom Löschstrahl beleuchtet wird. Ein solches Aufheizen reduziert den Kerr-Effekt, der beim Modulieren eines Lichtstrahls zum Abtasten der Information benutzt wird, die auf der Spur 10 aufgezeichnet ist, bevor es zum Auftreffen des Löschstrahls 11 kommt.
  • Ein weiterer Test mit wieder einem anderen Typ eines magnetooptischen Speichermediums, in dem der Löschstrahl 11 eine Lichtstärkeleistung von 8 mW auf der Aufzeichnungsfläche des Speichermediums aufweist mit einer Relativgeschwindigkeit von 5 m/s zwischen dem Speichermedium und dem Löschstrahl bei einer Datenübertragungsrate von 500 kbytes die Sekunde ergab eine 6-9 dB Reduktion der Signalamplitude bei 3 mW Lichtstärke des Lesestrahls. Das Ablesen voraufgezeichneter Informationen wurde von etwa dem halben Bereich des gesamten Löschstrahls bewirkt.
  • Die Fig. 2 zeigt die Veränderung der Restmagnetisierung aufgetragen gegen die Temperatur des magnetooptischen Aufzeichnungsmaterials. Kurve 20 zeigt eine kleine Reduzierung bei wenig erhöhten Temperaturen bis zu etwa -123ºC (150 K) mit einer stetigen Abnahme der Magnetisierung, und damit eine Abschwächung des Kerr-Effekts, über -123ºC (150 K). Ein Ablesebereich 21 ist vorgesehen für die Merkmale gemäß Fig. 2. Das totale Löschen erfolgt beim Durchgang der Kurve 20 durch den Nullpunkt, d.h. die vollständige Entmagnetisierung. Die Wirkung der Umkehr der Vormagnetisierung tritt in der obigen Darstellung zwischen etwa 77ºC (350 K) und 227ºC (500 K) ein. Verschiedene magnetooptische Medien weisen ähnliche Kurven auf, jedoch können die Werte unterschiedlich sein. Da der Löschstrahl eine höhere Strahlintensität aufweist als ein normaler Lesestrahl, ist, in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit des Ablesesystems, das zum Ablesen der voraufgezeichneten Informationen eingesetzt wird, das Ablesen aus einem kleineren Teil des Bereichs des Löschstrahls mit höherer Intensität genau so zuverlässig wie ein normaler Ablesestrahl.
  • Fig. 3 ist eine gekürzte Zeichnung eines magnetooptischen Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts, in dem die vorliegende Erfindung vorteilhaft angewandt wird und in der nur der Teil "Ablesen-beim-Löschen" des Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts gezeigt wird; hier muß darauf hingewiesen werden, daß in einer praktischen Ausführungsform Aufzeichnungsschaltkreise und gesonderte Ableseschaltkreise vorgesehen sind, die keine Umkehr der Magnetisierung verursachen, d.h. sie lesen ab ohne zu löschen. Ein Halbleiterlaser 30 wird auf geeignete Weise betrieben, um einen Lichtstrahl 31 durch einen Polarisationsstrahlteiler 32 und von da aus durch eine Viertelwellenlängenplatte 33, einen Strahlformer oder Spiegel 34, und eine Objektivlinse 35 auf eine Spur 10 eines rotierenden Speichermediums 25 zu richten. In der Funktion "Ablesen-beim-Löschen" gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Laserstrahl 31 auf einem Energieniveau gehalten, das zum Löschen der Daten, die als Restmagnetisierungsveränderungen auf Spur 10 aufgezeichnet sind, geeignet ist. In der Vormagnetisierungsspule 26 läßt sich die Richtung der durchfließenden Ströme wahlweise umstellen, um entweder ein löschungssteuerndes oder ein aufzeichnungssteuerndes Magnetfeld in dem vom Laserstrahl 11 erhitzten Bereich aufzubauen.
  • Von der Spur 10 reflektiertes Licht, wie z.B. im zu löschenden Magnetisierungsbereich oder im Lesemodus ohne Löschen, nimmt den Pfad des Strahls 11 durch die Objektivlinse 35, den Spiegel bzw. Strahlformer 34, die Viertelwellenlängenplatte 33, und wird von der Verbindungsschicht 40 des Polarisierungsstrahlteilers 32 reflektiert. Der reflektierte Strahl nimmt den folgenden Weg 41 durch eine Halbwellenlängenplatte 42, von da aus zu einem zweiten Strahlteiler 43. Der Strahlteiler 43 teilt den auf dem Pfad 41 ankommenden Strahl in zwei getrennte Strahlen 46 und 47, die durch den Halbspiegel 44, der die Verbindungsschicht des Polarisierungsstrahlteilers 43 ist, bzw. durch den ersten ebenen Außenflächenreflexionsspiegel 45 gehen. Die zwei Strahlen 46 und 47 werden von den Fotodioden 50 und 51 verglichen, die elektrisch betrieben werden und in Sperrichtung vorgespannt sind, wie gezeigt ist. Das unterschiedliche Signal, das vom wohlbekannten Kerr-Effekt geliefert wird, wird über die Leitung 55 durch einen Vorverstärker 56 geschickt. Ein Spannungszuwachsverstärker 57 wird von einem Signal gesteuert, das über die Leitung 58 eingeht. Die Anordnung ist so, dar der Spannungszuwachs des Verstärkers 57 so stark sein kann, dar der Ableseteil über ein Gatter abgelenkt wird, wie z.B. beim Aufzeichnen, oder eine hohe Verstärkung aufweisen kann, wie beim Ablesen während des Löschens, und beim Ablesen ohne Löschen. Der Ausgang des Zuwachsverstärkers 57 läuft durch die üblichen Ausgleichsverbinder und Filter (EQUAL) 59 und wird dann im Detektor 60 erfaßt. Der Ausgang des Detektors 60 läuft durch eine phasensynchronisierte Schleife PLL 61, die einen Zeitgeber im Datensignal vom erfaßten Signal abtrennt. Das Zeitgebersignal wird über die Leitung 64 geführt während die Datensignale über die Leitung 63 zu einem Decodierer 62 geführt werden, der das Datensignal gemäß dem generierten Zeitgebersignal decodiert, wie bekannt ist. Der Datenausgang wird dann zu den Fehlererfassungs- und -berichtigungsschaltungen ECC 65 geführt, die ihrerseits das berichtigte Datensignal 66 ausgeben oder einen nicht korrigierbaren Fehler über die Leitung 67 anzeigen. Die Ableseschaltkreise werden von Steuerungen 70 gesteuert, die einen Mikroprozessor enthalten können, der nur bei Ablesevorgängen eingeschaltet wird. Zusätzlich liefert die Steuerung 70 ein Signal über die Leitung 72 zum Betreiben des Lasers 30 entweder mit Leseintensität, mit einer modulierten Schreibintensität, oder einer Löschintensität, die alle wohlbekannt und verstanden sind. Ferner unterliegt auch die Richtung der Ummagnetisierung der Steuerung 70, die die Vormagnetisierungssteuerung 71 aktiviert, um die Richtung der durch die Spulen 26 fließenden Ströme zu steuern.
  • Auf dem Stand der Technik aktiviert die Vormagnetisierungs- Schaltung 71 die Spule 26 beim Aufzeichnen, um ein Richtmagnetfeld auf den unter dem Strahl 11 örtlich erhitzten Bereich zu richten, um eine Restmagnetisierung in der zweiten Magnetisierungsrichtung zu bewirken. Zum Löschen wird die Stromrichtung in der Spule 26 umgekehrt, damit ein Magnetfeld so gesteuert wird, dar es eine Restmagnetisierung in der ersten Restmagnetisierungsrichtung auf der Spur 10 bewirkt. Bei der Leseoperation wird die Vormagnetisierungsschaltung 71 ausgeschaltet.
  • Die Funktion "Ablesen der aufgezeichneten Daten beim Löschen dieser aufgezeichneten Daten" dient auch zur Durchführung einer Analyse der Oberfläche eines Speicherglieds 25. Auf dem Stand der Technik wird über den Laser 30 ein Lesesignal ausgesandt, um Fehler zu erfassen, d.i. eine Amplitudenmodulierung des reflektierten Lichts zeigt Fehler an. In dieser Hinsicht muß zur Kenntnis genommen werden, daß das gesamte Speicherglied 25 voll beschrieben werden muß, bevor diese Technik angewandt werden kann. Nach dem Ablesen muß die gesamte Platte dann wieder gelöscht werden, wobei die schadhaften Sektoren wie bekannt markiert werden. Durch Anwenden der vorliegenden Erfindung führt nach dem Beschreiben einer Platte der stationäre Löschstrahl 11, der das Löschen eines magnetisierten Bereichs bewirkt, zum Ablesen des aufgezeichneten Testbilds auf der Platte, sowie zum gleichzeitigen Löschen des aufgezeichneten Testbilds. Das Erkennen und Markieren schadhafter Bereiche geht über den Umfang der hier vorgesehenen Beschreibung hinaus, ist aber auf dem Stand der Technik wohlbekannt.
  • Die Anwendung eines Lese-Löschstrahls 11 ist auch für alle Zwecke der Datensicherheit anwendbar. Das übliche Ablesen der Informationen von einer magnetooptischen Platte läßt alle aufgezeichneten Informationen intakt. Durch Anwenden eines Lese-Löschstrahls 11 kann die aufgezeichnete Information gelesen und gleichzeitig gelöscht werden zwecks Geheimhaltungsschutz dieser Information. Dementsprechend ist es erwünscht, eine Steuerung 70 so vorzusehen, daß die Leseintensität, wie auf dem Stand der Technik bekannt, von einem Laser 30 erzeugt wird und über eine einzige Leitung 72 gesteuert werden kann. Zweitens ist es erwünscht, daß auch der Lese-Löschstrahl 11 im gleichen Auf zeichnungs/Wiedergabegerät vorgesehen ist, um diese Sicherheitslöschung zusätzlich zur verbesserten Oberflächenanalyse durchzuführen. Natürlich sind auch die üblichen Aufzeichnungsschaltkreise vorgesehen.
  • Eine weitere Variante der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Löschstrahl in einen Aufzeichnungsstrahl umgedreht werden kann, wobei die Mindestamplitude des Aufzeichnungsstrahls die Löschamplitude ist, und der Vorspannstrom in der Spule 26 zwischen der Löschrichtung und der Aufzeichnungsrichtung, d.h. zwischen der ersten und der zweiten Restmagnetisierungsrichtung, selektiv umgekehrt werden kann.
  • Die Steuerung 70 nimmt die Eingangssteuerung vom üblichen Hauptrechner oder von der (nicht dargestellten) Cotrollerkarte über ein Kabel auf, das im Diagramm mit der Bezugsziffer 73 gekennzeichnet ist. Die Steuerung 70 führt viele, für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht erforderliche Funktionen durch. Diese Funktionen sind natürlich hier weggelassen. Die Lasersteuerung beinhaltet eine Vielzahl Betriebszustände. In einem Zustand 80 wird der Laser in einen Abschaltzustand gestellt, z.B. auf eine Ebene unter der Ableseebene. Alternativ kann der Auszustand einen Ausgang des Laser 30 bewirken, der dem Lesezustand gleich ist. Im Lesezustand 81 ist nicht nur der Laser 30 über ein Signal auf der Leitung 72 aktiviert, um eine Lichtintensität zum Ablesen ohne Löschen zu bewirken, der Leseaktivierungsschaltkreis 82 wird eingeschaltet, um einen Verstärker 57, einen Detektor 60, einen Decodierer 62 und den ECC Schaltkreis 65 in einen Lesemodus zu schalten. Der Betrieb dieser Vorrichtungen im Lesemodus ist wohl bekannt und braucht daher nicht weiter ausgeführt zu werden. Der Lese-Lösch-Zustand RE 83 bewirkt den Löschstrahl 11, der bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurde. Dieser Lese-Lösch-Zustand sorgt für die Aktivierung des Laser 30, um den Löschstrahl 11 zu liefern und gleichzeitig eine Lesesteuerung 82 einzuschalten, um die oben mit den Nummern 57-65 beschriebenen Ableseschaltkreise zu aktivieren. Der RE-Zustand 83 wird sowohl für das Ablesen als auch für das oben beschriebene Sicherheitsablesen eingeschaltet. Ein einfacher Löschzustand 84 bewirkt das ER- Löschen ohne Ablesen. In diesem Zustand wird die Lesesteuerung 82 nicht aktiviert. Im Schreibzustand 85 wird der Laser 30 aktiviert, um einen Aufzeichnungsstrahl auszusenden, der entweder auf eine Lichtintensität über oder unter einem Schwellenwert moduliert wird, der einen Temperaturanstieg auf die Curie-Temperatur oder ein Erhitzen unterhalb der Curie- Temperatur bewirkt, was dann zu keiner Veränderung führt. Der letztere Zustand, der vorgesehen ist, um einen vorher gelöschten Zustand durch den Laserstrahl geringer Intensität beizubehalten, bewirkt die Umkehr der Restmagnetisierungsrichtung durch eine geeignete Vorspannung durch die Spule 26 ohne Umändern der Stromrichtung, d.i. während der Aufzeichnungsoperation fließt ein konstanter Strom durch die Spule 26, während die Modulierung der Restmagnetisierung auf dem Speicherglied 25 durch die Modulierung der Lichtintensität vom Laser 30 bewirkt wird. Der Zustand "Lesen vor Schreiben (RW)" 86 bewirkt, daß der Laser 30 einen Lichtstrahl konstanter Energie aussendet, der vorzugsweise ein Strahl höherer Intensität als der Löschstrahl 11 ist. Die Modulierung der Restmagnetisierung wird bewirkt durch die Modulierung des Vorspannstroms zur Spule 26 durch das selektive Umschalten gemäß der aufzuzeichnenden Informationen.

Claims (8)

1. Ein magnetooptisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät, das zum Lesen, Löschen und Aufzeichnen von Informationen auf bzw. von einem magnetooptischen Speicherglied (25) ausgelegt ist und das enthält:
ein Lasermittel (30) zum Aussenden eines einzigen Laserstrahls (31) auf das Speichermittel, um einen Teil (11) des Speichermittels (25) zu bestrahlen;
Steuermittel für die relative Bewegung des Speichermittels (25) und des Laserstrahls (31), so daß der Laserstrahl eine vorgegebene Spur auf dem Speichermittel abtastet;
Ablesemittel (82, 57, 60, 62, 65), die in einem Lesemodus betrieben werden können, so daß sie einen vom Speicherglied (25) reflektierten Strahl abfangen und demodulieren können, um eine Anzeige der im Speicherglied abgespeicherten Informationen zu erhalten;
Aktivierungsmittel zum Aktivieren des Lasermittels, um eine Strahlstärke einzustellen, die ausreicht, um den bestrahlten Teil (11) örtlich auf eine Temperatur über dem Curie-Punkt aufzuheizen, um das Löschen im bzw. Aufzeichnen auf das Speichermittel (25) zu bewirken;
ein Vormagnetisierungsmittel (26, 71) zum Ausrichten der Restmagnetisierung im bestrahlten Teil beim Abkühlen unter die Curie-Temperatur in eine erste von zwei möglichen Restrichtungen;
wobei das Aufzeichnungs/Wiedergabegerät dadurch gekennzeichnet ist, daß:
die Steuermittel und Aktivierungsmittel (83, 86) zur Beibehaltung der Laserintensität und der relativen Geschwindigkeit der Speicherglieder (25) und des Laserstrahls (31) ausgelegt sind, so dar ein vorbestimmter Eintrittsteil (13) des bestrahlten Teils (11) unter der Curie-Temperatur liegt, so dar der von diesem Teil reflektierte Strahl moduliert wird, um die anfängliche Restmagnetisierung dieses Teils anzuzeigen; und
das Ablesemittel (82, 57, 60, 62, 65) eingesetzt wird, um den vom Eintrittsteil reflektierten Strahl zu demodulieren, um beim Abtasten des Speicherglieds (25) durch den Strahl die Restmagnetisierung des Eintrittsteils (13) zu erfassen, und so die vorher in der bestimmten Spur abgespeicherten Information anzuzeigen.
2. Ein Aufzeichnungs/Wiedergabegerät gemäß Anspruch 1, in dem die erste Richtung als Löschrichtung der Restmagnetisierung, und die zweite Richtung als informationstragende Richtung der Restmagnetisierung bezeichnet wird, so daß die vorherige Information gelesen wird bevor der bestrahlte Teil (11) in Löschrichtung gelöscht wird.
3. Ein Aufzeichnungs/Wiedergabegerät gemäß Anspruch 1, in dem die erste Richtung als Restmagnetisierungsrichtung zum Tragen von Informationen, und die zweite Richtung der Restmagnetisierung als Löschrichtung bezeichnet wird, so sag die vorherige Information gelesen wird bevor der bestrahlte Teil (11) wieder beschrieben wird.
4. Ein Aufzeichnungs/Wiedergabegerät gemäß Anspruch 3, in dem die Vormagnetisierung selektiv umgekehrt wird zur Aufzeichnung von Informationen auf der vorbestimmten Spur, die mit Löschbereichen durchsetzt ist, während die vorherige Information während des Aufzeichnens gelesen wird.
5. Ein Aufzeichnungs/Wiedergabegerät gemäß einem der obigen Ansprüche, in dem das Aktivierungsmittel das Lasermittel aktiviert zum Abstrahlen eines Laserstrahls mit einer Stärke von weniger als erforderlich, um den bestrahlten Teil des Speicherglieds auf die Curie-Temperatur aufzuheizen, und das an das Ablesemittel (82, 57, 60, 62, 65) angeschlossen ist zum Aktivieren des Ablesemittels, das von der Speichervorrichtung reflektierte Licht zu erfassen zum Ablesen der vorher aufgezeichneten Information ohne Veränderung dieser vorher aufgezeichneten Information.
6. Ein Verfahren zum Betrieb eines magnetooptischen Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts, das zum Lesen, Löschen und Aufnehmen von Informationen auf bzw. von einem magnetooptischen Speicherglied (25) ausgelegt ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Anwenden eines Lasermittels (30) zum Aussenden eines einzigen Laserstrahls (31) zum Speichermittel, um einen Teil (11) des Speichermittels (25) zu bestrahlen;
relative Bewegung des Speichermittels (25) und des Laserstrahls (31), so daß der Laserstrahl eine vorgegebene Spur auf dem Speichermittel abtastet;
Betrieb eines Ablesemittels (82, 57, 60, 62, 65), in einem Lesemodus, so daß es einen vom Speicherglied (25) reflektierten Strahl abfangen und demodulieren kann, um eine Anzeige der auf dem Speicherglied abgespeicherten Informationen zu erhalten;
Aktivieren des Lasermittels, um eine Strahlstärke einzustellen, die ausreicht, um den bestrahlten Teil (11) örtlich auf eine Temperatur über dem Curie-Punkt aufzuheizen, um das Löschen vom bzw. Aufzeichnen auf das Speichermittel (25) zu bewirken;
Einsatz eines Vormagnetisierungsmittels (26, 71) zum Ausrichten der Restmagnetisierung im bestrahlten Teil in eine erste von zwei möglichen Restrichtungen beim Abkühlen unter die Curie-Temperatur;
wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch:
Steuerung der Stärke des Strahls aus dem Lasermittel (30) und der relativen Geschwindigkeit der Speicherglieder (25) gegenüber dem Laserstrahl (31), so daß ein vorbestimmter Eintrittsteil (13) des bestrahlten Teils (11) unter der Curie-Temperatur liegt, so daß der von diesem Teil reflektierte Strahl moduliert wird, um die anfängliche Restmagnetisierung dieses Teils anzuzeigen; und
Einsatz des Ablesemittels (82, 57, 60, 62, 65) zum Demodulieren des vom Eintrittsteil reflektierten Strahls, um beim Abtasten des Speicherglieds (25) durch den Strahl die Restmagnetisierung des Eintrittsteils (13) zu erfassen, und so eine Anzeige der vorher in der vorbestimmten Spur abgespeicherten Information zu geben.
7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6, das ferner die folgenden Schritte umfaßt:
in einer Operation des Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts Bestimmen der ersten Richtung als Löschrichtung, so daß das Löschen dem Ablesen durch Abtasten des Speicherglieds (25) mit einem einzigen Laserstrahl (31) nachfolgt; und
in einer anderen Operation des Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts Verringerung der Stärke des Laserstrahls, so daß beim Erhitzen des Speicherglieds (25) die Temperatur der Aufzeichnungsschicht unter der Curie-Temperatur bleibt, so daß die aufgezeichneten Informationen gelesen aber nicht verändert werden.
8. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6, das ferner die folgenden Schritte umfaßt:
In einer Operation des Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts Bestimmen der ersten Richtung als Löschrichtung;
wahlweises Abwechseln der magnetischen Polarität eines Vormagnetisierungsfeldes, das den vom Laserstrahl (31) bestrahlten Teil (11) des Speicherglieds (25) flutet, so daß das Ablesen vor der Veränderung der Restmagnetisierung erfolgt; und
Abwechseln des Vormagnetisierungsfeldes zum Aufzeichnen von Informationen auf das Speicherglied (25).
DE69021173T 1989-11-20 1990-11-08 Ein magnetooptisches Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät. Expired - Fee Related DE69021173T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43890289A 1989-11-20 1989-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69021173D1 DE69021173D1 (de) 1995-08-31
DE69021173T2 true DE69021173T2 (de) 1996-02-29

Family

ID=23742499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69021173T Expired - Fee Related DE69021173T2 (de) 1989-11-20 1990-11-08 Ein magnetooptisches Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0429221B1 (de)
JP (1) JP2575527B2 (de)
KR (1) KR940011234B1 (de)
CA (1) CA2026740C (de)
DE (1) DE69021173T2 (de)
TW (1) TW209292B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3412163B2 (ja) * 1991-05-24 2003-06-03 松下電器産業株式会社 光磁気ディスク装置
EP0818783A3 (de) * 1991-07-16 1999-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium und -verfahren
JPH05144114A (ja) * 1991-11-19 1993-06-11 Canon Inc 光磁気記録装置
EP0559391B1 (de) * 1992-03-03 1998-06-03 Canon Kabushiki Kaisha Magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren und Gerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06105509B2 (ja) * 1985-05-31 1994-12-21 キヤノン株式会社 光磁気記録再生装置
JP2574765B2 (ja) * 1986-07-09 1997-01-22 株式会社日立製作所 光磁気デイスク装置
JPS63157340A (ja) * 1986-12-20 1988-06-30 Fujitsu Ltd 光磁気記録再生装置
JP2771808B2 (ja) * 1986-12-27 1998-07-02 ソニー株式会社 記録媒体
JPS63167428A (ja) * 1986-12-27 1988-07-11 Toshiba Corp 情報記憶装置
JPH01165056A (ja) * 1987-09-21 1989-06-29 Sharp Corp 光情報記録再生装置
JP2729054B2 (ja) * 1988-03-11 1998-03-18 三菱電機株式会社 光学的情報記録再生方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2575527B2 (ja) 1997-01-29
KR940011234B1 (ko) 1994-11-29
DE69021173D1 (de) 1995-08-31
TW209292B (de) 1993-07-11
EP0429221A2 (de) 1991-05-29
KR910010436A (ko) 1991-06-29
JPH03168950A (ja) 1991-07-22
EP0429221B1 (de) 1995-07-26
EP0429221A3 (en) 1992-07-08
CA2026740A1 (en) 1991-05-21
CA2026740C (en) 1995-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120757T2 (de) Wiederbeschreibbares Datenspeichermedium und Datenspeichersystem für ein solches Medium
DE68915800T2 (de) Behandlung eines Datenspeicherraums auf einem Aufzeichnungsträger mit grosser Kapazität.
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE3783406T2 (de) Geraet zur datenaufzeichnung und -wiedergabe auf oder von einer optischen platte.
DE3876133T2 (de) Vorrichtung und aufzeichnungstraeger zur magneto-optischen aufzeichnung.
DE68928410T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmittel mit trennendem Teil zwischen den Informationsspuren
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE3751891T2 (de) Methode zur Aufzeichnung, Wiedergabe und zum Löschen von Informationen und Dünnfilm zur Aufzeichnung von Informationen
DE3221201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben einer information
DE3882262T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät.
DE4212663A1 (de) Magnetooptischer datenaufzeichnungstraeger
DE3728237A1 (de) Verfahren zum schreiben von binaerer information in eine magnetooptische speicherschicht und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0298137B1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf Aufzeichnungsmaterial und derartiges Aufzeichnungsmaterial
DE68917715T2 (de) Magneto-optische aufzeichnungsvorrichtung.
DE69128067T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe von optischen Informationen
DE3885992T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät.
DE68914550T2 (de) Optisches Datenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät.
DE3883349T2 (de) Gleichzeitiges Löschen und erneutes Einschreiben einer Information in einen magnetooptischen Speicher.
DE69024739T2 (de) Optisches Aufnahme-/Wiedergabegerät
DE3313786C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen einer Information auf einen magneto-optischen Informationsspeicherträger
DE69021173T2 (de) Ein magnetooptisches Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät.
DE3423162A1 (de) Informationsverarbeitungsgeraet
DE68916084T2 (de) Optische Informationsaufzeichnungsmethode.
DE68911016T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE69215553T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Sektor-Kontrolle-Information auf einer magneto-optischen Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee