DE69018483T2 - Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von elastomeren gegenständen. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von elastomeren gegenständen.

Info

Publication number
DE69018483T2
DE69018483T2 DE69018483T DE69018483T DE69018483T2 DE 69018483 T2 DE69018483 T2 DE 69018483T2 DE 69018483 T DE69018483 T DE 69018483T DE 69018483 T DE69018483 T DE 69018483T DE 69018483 T2 DE69018483 T2 DE 69018483T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
mold
tire
heating medium
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69018483T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018483D1 (de
Inventor
Michihito Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Publication of DE69018483D1 publication Critical patent/DE69018483D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69018483T2 publication Critical patent/DE69018483T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • B29C35/0294Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process using tempering units for temperature control of moulds or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • B29D2030/0675Controlling the vulcanization processes
    • B29D2030/0677Controlling temperature differences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vulkanisation elastomerer Produkte.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • Wenn elastomere Produkte (z.B. Reifen) vulkanisiert werden, wird die Temperatur der Vulkanisationsform herkömmlicherweise dadurch gesteuert, daß eine heiße Platte, die als eine Auflageplatte bezeichnet wird, mit Dampf oder durch eine elektrische Heizvorrichtung geheizt und somit die Temperatur der Form erhöht wird, die an der Auflageplatte fixiert ist und sich in engem Kontakt damit befindet, oder daß ein Formheizbehälter, der als eine Haube bezeichnet wird, mit Dampf geheizt wird, um die Temperatur der in der Haube untergebrachten Form zu erhöhen.
  • Insbesondere, wie in Figur 10 gezeigt, die eine Reifenpresse vom Auflageplattentyp zeigt, wird Dampf einer oberen Auflageplatte a und einem Mantel b von einer nicht dargestellten Dampfzufuhrguelle durch ein Rohr e zugeführt, wenn ein Ventil d geöffnet ist. Der Dampf wird außerdem einer unteren Auflageplatte c über ein Rohr f zugeführt und von der unteren Auflageplatte c durch ein Rohr g abgeführt. Somit werden die oberen und unteren Auflageplatten a, c und der Mantel b auf die gleiche Temperatur erhitzt. Bei diesem Verfahren wird daher die Form zwischen den oberen und unteren Auflageplatten auf näherungsweise die gleiche Temperatur an jedem Bereich davon erhitzt. Eine Falle oder Klappe h ist außerdem in der Zeichnung gezeigt.
  • Ferner, unter Bezugnahme auf Figur 11, die eine Vorrichtung zeigt, welche eine Haube k verwendet, wird Dampf in die Haube k hinein durch eine nicht dargestellte Dampfzufuhrquelle über ein Rohr j geliefert, wenn ein Ventil i geöffnet ist, und durch ein Rohr l abgeführt. Somit wird die Form m im Inneren der Haube k auf näherungsweise der gleichen Temperatur an jedem Bereich davon gehalten. Eine Falle n ist ebenfalls vorgesehen.
  • Um für Hochleistungsfahrzeuge (mit Reifen mit Aspektverhältnissen von 60% oder 50%, etc.) gute Leistung sicherzustellen und Energie zu sparen, mußten Reifen (elastomere Produkte) in den letzten Jahren verschiedene Anforderungen bezüglich Lenkstabilität, Fahrkomfort, Griffigkeit, geringer Kraftstoffverbrauch, etc. erfüllen. Es ist wünschenswert, diese Eigenschaften noch weiter zu verbessern. Die Lauffläche und die Seitenwände eines Reifens werden im allgemeinen durch verschieden zusammengesetzte Materialien gebildet (nachstehend als "Gummiverbindungen" bezeichnet), die sich in der optimalen erforderlichen Vulkanisationstemperatur für die Gummiverbindung unterscheiden, um die gewünschten Eigenschaften zu zeigen, die dieser eigen sind. Jedoch ist die herkömmlicherweise verwendete Vulkanisationsvorrichtung so ausgebildet, daß sie die Lauffläche und die Seitenwände bei der gleichen Temperatur vulkanisiert, wodurch infolgedessen die Eigenschaften von einem dieser Bereiche aufgegeben werden. Beispielsweise wird bei Reifen, bei denen eine gute Lenkstabilität besonders erforderlich ist, die Gummiverbindung für die Seitenwände besonders wichtig, so daß die Temperatur der Form auf die optimale Vulkanisationstemperatur für die Seitenwandgummiverbindung eingestellt sein muß, d. h. auf ein niedrigeres Niveau als es für gewöhnlich bei herkömmlichen Reifen (d. h. Reifen mit einem Aspektverhältnis von 82%) der Fall ist, um sicherzustellen, daß die Seitenwandgummiverbindungseigenschaften wie erforderlich sind. Bei einer Reifenpresse mit oberen und unteren Auflageplatten oder einer Haube jedoch führt das Herabsetzen der Temperatur der Auflageplatten oder der Haube zu einer ähnlichen Abnahme der Temperatur der gesamten Formabschnitte und verringert daher die Temperatur des Laufflächenbereiches, wobei dieser Bereich vergleichsweise langsam zu vulkanisieren ist, was eine längere Vulkanisationszeit ergibt und somit die Produktivität ernsthaft beeinträchtigt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vulkanisation für elastomere Produkte wie Reifen zu schaffen, die dem Reifen ermöglicht, von Abschnitt zu Abschnitt deren erforderlichen Eigenschaften zu zeigen, und die eine verbesserte Produktivität erzielt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Vulkanisation eines Reifens, welches die Schritte umfaßt, daß der Reifen in einer Form mit ersten Formbauteilen zum Formen des Laufflächenabschnitts und zweiten Formbauteilen zum Formen der Seitenwandabschnitte angeordnet und ein Heizmedium zugeführt wird, um den Reifen zu vulkanisieren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein erstes Heizmedium zugeführt wird, um die ersten Formbauteile zu heizen, die Temperatur des ersten Heizmediums gemessen wird, die Zufuhr des ersten Heizmediums gesteuert wird unter Verwendung seiner gemessenen Temperatur, um die Temperatur der ersten Formbauteile zu steuern, ein zweites Heizmeditim zugeführt wird, um die zweiten Formbauteile zu heizen, die Temperatur des zweiten Heizmediums gemessen und die Zufuhr des zweiten Heizmediums gesteuert wird unter Verwendung seiner gemessenen Temperatur, um die Temperatur der zweiten Formbauteile zu steuern.
  • Infolgedessen kann jeder der verschiedenen Abschnitte die korrekten exzellenten Eigenschaften seiner eigenen besonderen Verbindung vorweisen, um verbesserte Eigenschaften in dem erhaltenen elastomeren Produkt zu ergeben. Insbesondere wenn das elastomere Produkt ein Reifen ist, werden Eigenschaften wie Lenkstabilität, Fahrkomfort, Griffigkeit, geringer Kraftstoffverbrauch, etc. verbessert, und der Reifen wird mit einer verkürzten Vulkanisationszeit und resultierender verbesserter Produktivität hergestellt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung schafft eine Vorrichtung mit ersten Formbauteilen bzw. zweiten Formbauteilen zum Formen der Reifenlauffläche bzw. Reifenseitenwände und Durchgängen für die Zufuhr eines Heizmediums, die gekennzeichnet ist durch einen ersten Satz von Durchgängen zum Zuführen eines Heizmediums, um die ersten Formbauteile zu heizen, und einen zweiten Satz von Durchgängen zum Zuführen eines Heizmediums, um die zweiten Formbauteile zu heizen, und erste bzw. zweite Temperatursteuerungssysteme zur Steuerung der Temperaturen der ersten bzw. zweiten Formbauteile unabhängig voneinander.
  • Auch können elastomere Produkte mit Teilen, die verschiedene Vulkanisationstemperaturen aufgrund unterschiedlicher Dicken benötigen, gemäß dieser Erfindung mit der Temperatur der Abschnitte sich unterscheidender Dicke vulkanisiert werden, und zwar unabhängig gesteuert und ausgewählt. Dies ermöglicht eine beträchtliche Verkürzung der Vulkanisationszeit, um eine verbesserte Produktivität zu schaffen, ohne die Eigenschaften irgendwelcher Bereiche des Produkts zu verschlechtern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 ist ein Diagramm, das eine Ausführungsform eines unabhängigen Temperatursteuerungssystems in einer Vulkanisationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Figur 2 ist eine geschnittene vergrößerte Teilansicht der Vulkanisationsvorrichtung,
  • Figur 3 ist ein Graph, der das Resultat eines Thermoelementtests zeigt, der für Laufflächenabschnitte durchgeführt wurde, die durch das Verfahren der Erfindung vulkanisiert sind,
  • Figur 4 ist ein Graph, der die Resultate eines für Seitenwandabschnitte durchgeführten Thermoelementtests zeigt,
  • Figur 5 ist ein Diagramm, das eine weitere Ausführungsform eines unabhängigen Temperatursteuerungssystems zeigt,
  • Figur 6 ist ein Diagramm, das eine weitere Ausführungsform eines unabhängigen Temperatursteuerungssystem zeigt,
  • Figur 7 ist ein Graph, der das Resultat eines für Laufflächenabschnitte durchgeführten Thermoelementtests zeigt,
  • Figur 8 ist ein Graph, der das Resultat eines für Seitenwandabschnitte durchgeführten Thermoelementtests zeigt,
  • Figur 9 ist ein Diagramm, das eine weitere Ausführungsform eines unabhängigen Temperatursteuerungssystems zeigt, und
  • Figuren 10 und 11 sind Diagramme, die herkömmliche Einzeltemperatur-Steuerungssysteme zeigen.
  • BESTE FORM DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1 zeigt ein unabhängiges Temperatursteuerungssystem 30 für eine Vulkanisationspresse für Reifen gemäß der Erfindung. Die Presse ist ausgebildet zur Verwendung mit sogenannten segmentierten Formen, wie in Figur 2 gezeigt, und umfaßt Auflageplattenanordnungen 3 mit oberen und unteren Auflageplatten 1, 2, eine Betätigungsvorrichtung 19, die einen Mantel 4 in ihrem Inneren aufweist und an der oberen Auflageplatte 1 befestigt ist, und eine Auflageplattenrohrleitung 5, die Dampf zu den Auflageplattenanordnungen 3 von einer nicht dargestellten Dampfzufuhrquelle über ein Ventil 8 liefert, und eine Mantelrohrleitung 6, um Dampf zu den Mänteln 4 von der Zufuhrquelle zu liefern, was es gestattet, die Temperatur verschiedener Abschnitte der Vorrichtung unabhängig voneinander zu steuern. Beispielsweise werden die Temperatur des zur Auflageplattenanordnung 3 gelieferten Dampfes und die Temperatur des zum Mantel 4 gelieferten Dampfes separat und unabhängig in der vorliegenden Ausführungsform gesteuert. Im übrigen können die Quelle zur Lieferung von Dampf zum Ventil 7 und die Quelle zur Lieferung von Dampf zum Ventil 8 die gleiche Quelle oder getrennt sein, und zwar insofern die Temperatur des zur Auflageplattenanordnung 2 zu liefernden Dampfes und die Temperatur des zum Mantel 4 zu liefernden Dampfes separat gesteuert werden.
  • Insbesondere umfaßt die Auflageplattenrohrleitung 5 einen Zufuhrabschnitt 9, der das Ventil 7 mit jeder oberen Auflageplatte 1 verbindet, einen Verbindungsabschnitt 10, um die obere Auflageplatte 1 mit der unteren Auflageplatte 2 zu verbinden, einen Abführabschnitt 11, der die untere Auflageplatte 2 mit einer Falle oder Klappe 13 verbindet, einen Verbindungsabschnitt 24, der den Abführabschnitt 11 mit einem Auflageplattencontroller 23 über ein Thermometer T verbindet, und einen Rücklaufabschnitt 25, der den Auflageplattencontroller 23 mit dem Ventil 7 verbindet. Die Mantelrohrleitung 6 umfaßt einen Zufuhrabschnitt 12, der das Ventil 8 mit jedem Mantel 4 verbindet, einen Abführabschnitt 14, der jeden Mantel 4 mit einer Klappe 13 verbindet, einen Verbindungsabschnitt 27, der den Abführabschnitt 14 mit einem Mantelcontroller 26 über ein Thermometer T verbindet, und einen Rücklaufabschnitt 28, der den Mantelcontroller 26 mit dem Ventil 8 verbindet.
  • Figur 2 zeigt eine segmentäre Form 15 für ein elastomeres Produkt, das ein Reifen M ist, im teilweise geschlossenen Zustand. Die Form 15 umfaßt zwei Reifenseitenwandplatten 16, einen Laufflächenring 17 und einen Laufflächensektor 20, und ist zwischen Formbehältern 18, 18 vorgesehen. Dampf wird dem Inneren des Mantels 4 der Betätigungsvorrichtung 19 zugeführt.
  • Wenn die Form 15 vollständig geschlossen ist, befindet sich die obere Auflageplatte 1 in Kontakt mit dem oberen Formbehälter 18, die untere Auflageplatte 2 in Kontakt mit dem unteren Formbehälter 18 und die Betätigungsvorrichtung 19, die im Inneren mit dem Mantel 4 versehen ist, in Kontakt mit dem Laufflächensektor 20. Demgemäß werden die Seitenformbauteile 18 und Seitenwandplatten von der Auflageplattenanordnung 3 (der oberen Auflageplatte 1 und der unteren Auflageplatte 2) geheizt, und der Laufflächenring 17 wird von dem Mantel 4 geheizt. Somit können der Laufflächenabschnitt 21 und die Seitenwandabschnitte 22, die aus unterschiedlich zusammengesetzten Materialien gebildet sind, jeweils unabhängig und separat von dem Mantel 4 und der Auflageplattenanordnung 3 geheizt werden, und zwar auf das erforderliche Vulkanisationstemperaturniveau für ihre jeweiligen zusammengesetzten Materialien, d. h. auf eine optimale Vulkanisationstemperatur, um dem Material zu gestatten, seine einzigartigen Eigenschaften zu zeigen.
  • Die Temperatur am Abführabschnitt 11 der Auflageplattenrohrleitung 5 wird von dem Thermometer T gemessen, und wenn die Messung niedriger als die spezifizierte Temperatur ausfällt, wird das Ventil 7 von dem Controller 23 geöffnet, wohingegen, wenn sie im Gegensatz dazu höher ausfällt, das Ventil 7 geschlossen wird, wodurch die Temperatur der Auflageplattenanordnung 3 eingestellt wird. Wie im Fall der Auflageplattenanordnung 3 wird die Temperatur des Mantels 4 gesteuert, indem die Temperatur am Mantelauslaß 14 von dem Thermometer T gemessen und das Ventil 8 von dem Controller 26 geöffnet, wenn die Messung niedriger ausfällt als die spezifizierte Temperatur, oder andernfalls das Ventil 8 geschlossen wird. Somit steuert das beschriebene Vulkanisationsverfahren für jeden besonderen Abschnitt des hergestellten Produkts die Vulkanisationstemperatur, was dem zusammengesetzten Material nach der Vulkanisation gestattet, am effektivsten seine beabsichtigten Eigenschaften zu zeigen, und das Material wird bei den ausgewählten Temperaturen vulkanisiert, die jeweils unabhängig und separat gesteuert werden.
  • Die Vulkanisationstemperatur der Seitenwände 22 (Auflageplattenanordnung 3), die viel zur Leistung des Reifens, z.B. zum Rollwiderstand, beitragen, wird auf einen optimalen Wert gesteuert, um die Reifenleistung zu ergeben, während die Temperatur des Laufflächenabschnitts 21 (Mantel 4), der die größte Dicke aufweist und im allgemeinen am langsamsten zu vulkanisieren ist, erhöht wird, was die gewünschten Eigenschaften für den Reifen ergibt, und zwar ohne Übervulkanisation der Seitenwände 22 und innerhalb einer verkürzten Vulkanisationszeitperiode, um eine verbesserte Produktivität zu schaffen.
  • Des weiteren ist es mit einer segmentierten Form möglich, die Seitenwandabschnitte 22 lediglich bei einer niedrigen Temperatur für die gleiche Zeitperiode wie die Hochtemperatur-Laufflächenvulkanisation zu vulkanisieren, um die Anforderungen hinsichtlich Produktivität und Reifenleistung zu erfüllen.
  • Es wurden Reifen mit einer Seitenwandverbindung, die so ausgebildet ist, daß sie für einen geringen Kraftstoffverbrauch sorgt, hergestellt, indem der Mantel 4 und die Auflageplattenanordnung 3 bei unterschiedlichen Temperaturen geheizt wurden und die obige segmentäre Form 15 verwendet wurde. Die Resultate sind nachstehend in Tabelle 1 und Figur 3 und Figur 4 angegeben. TABELLE 1 Beispiel Vgl.-Bsp.I Vgl.-Bsp.II Temperatursteuerung Temp. des Mantels Temp. der Auflageplattenanordnung Reifentemp. bei Vulkanisation Seitenwandtemp. Laufflächentemp. Vulkanisationszeit Kraftstoffverbrauch (Rollwiderstand) min
  • Basierend auf der Vulkanisationstemperatur des aufgelisteten Vergleichsbeispiels II erzielte das aufgelistete Vergleichsbeispiel I, bei dem die gleiche Temperatur für den Mantel 4 und die Auflageplattenanordnung 3 benutzt wurde, eine 5% -Verbesserung im Kraftstoffverbrauch, ergab jedoch einen Anstieg von 3,5 Minuten in der Vulkanisationszeit. Jedoch erzielte das Beispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem unterschiedliche Temperaturen für den Mantel 4 und die Auflageplattenanordnung 3 benutzt wurden, eine Verbesserung im Kraftstoffverbrauch bei Verwendung an einem Fahrzeug, ohne die Vulkanisationszeit zu ändern, da eine niedrigere Temperatur für die Seitenwände 22 benutzt wurde. Dies ist entscheidend unter dem Gesichtspunkt der Reifenleistung, wurde jedoch erhalten, ohne die Vulkanisationstemperatur des Laufflächenabschnitts 21 zu ändern, der langsam zu vulkanisieren ist.
  • Die die Laufflächenoberflächentemperatur zeigende Figur 3 zeigt, daß der Laufflächenabschnitt 21, der langsam zu vulkanisieren ist, bei im wesentlichen der gleichen Temperatur wie im Vergleichsbeispiel II vulkanisiert werden kann.
  • Ferner zeigt die die Seitenwandoberflächentemperatur zeigende Figur 4, daß die vorliegende Ausführungsform so ausgebildet ist, daß sie näherungsweise die gleiche Temperatur wie im Vergleichsbeispiel I für die Seitenwandverbindung benutzt, damit die Verbindung ihre Eigenschaften am effektivsten zeigt.
  • Somit können die Anforderungen von sowohl Reifenleistung als auch Produktivität erfüllt werden, indem die gleiche Temperatur wie im Vergleichsbeispiel II für den langsam zu vulkanisierenden Laufflächenabschnitt 21, jedoch eine niedrigere Temperatur für die Seitenwandabschnitte 22 benutzt wird.
  • Die Ausführungsform von Figur 1, d. h. das beschriebene unabhängige Temperatursteuerungssystem, ist so konstruiert, daß es ein Paar von Formen gleichzeitig steuert. Alternativ können eine separate Zufuhrrohrleitung und die Abführrohrleitung für jede Auflageplattenanordnung 3 und jeden Mantel 4 für jede der Formen in Form separater gegenüberliegender Anordnungen vorgesehen sein, wie in Figur 5 gezeigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehende Ausführungsform begrenzt, sondern kann gegebenenfalls modifiziert werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Wenn beispielsweise eine sogenannte Zweistückform in dem System eingesetzt wird, worin der Laufflächenabschnitt 21 und die Seitenwandabschnitte 22 bei unterschiedlichen Temperaturen geheizt werden, können unterschiedliche Abschnitte der Form bei unterschiedlichen Temperaturen geheizt werden, indem eine Dampfrohrleitung oder eine elektrische Heizvorrichtung in die Form eingebracht und unterschiedliche Wärmemengen von den Auflageplatten (an die Seitenwandabschnitte 22) und von der Formseite (an den Reifenlaufflächenabschnitt 21) abgegeben werden.
  • In dem Fall, in dem die Seitenwände 22 und der Laufflächenabschnitt 21 aus dem gleichen zusammengesetzten Material gebildet sind, tritt leicht eine Übervulkanisation der Seitenwandabschnitte 22 ein, da die Seitenwandabschnitte 22 im allgemeinen enger zur Auflageplattenanordnung 3 positioniert sind. Die Vorrichtung der Erfindung, falls sie in einem solchen Fall verwendet wird, gibt eine niedrigere Temperatur an die Seitenwandabschnitte 22 ab, um die Übervulkanisation auszuschließen.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, die Hauben 33, welche jeweils obere und untere Polsterplatten 31, 32 aufweisen, eine Betätigungsvorrichtung 39, welche einen Mantel 34 in ihrem Inneren aufweist und an der oberen Polsterplatte 31 befestigt ist, eine Haubenrohrleitung 35, um Dampf den Hauben 33 von einer nicht dargestellten Dampfzufuhrquelle über ein Ventil 37 zuzuführen, und eine Mantelrohrleitung 36 umfaßt, um Dampf den Mänteln 34 von der Zufuhrquelle über ein Ventil 38 zuzuführen. Die Temperaturen der unterschiedlichen Abschnitte der Vorrichtung werden unabhängig voneinander gesteuert. Beispielsweise werden die Temperatur des zur Haube 33 gelieferten Dampfes und die Temperatur des zum Mantel 34 gelieferten Dampfes separat und unabhängig gesteuert. Im übrigen können die Quelle zur Lieferung von Dampf zum Ventil 37 und die Quelle zur Lieferung von Dampf zum Ventil 38 die gleiche Quelle oder getrennt sein, und zwar auch in diesem Fall, insofern die Temperatur des zur Haube 33 zu liefernden Dampfes und die Temperatur des zum Mantel 34 zu liefernden Dampfes individuell gesteuert werden.
  • Die Haubenrohrleitung 35 umfaßt einen Zufuhrabschnitt 40, der das Ventil 37 mit jeder Haube 33 verbindet, einen Abführabschnitt 41, einen Verbindungsabschnitt 44, der den Abführabschnitt 41 mit einem Haubencontroller 43 über ein Thermometer T verbindet, und einen Rücklaufabschnitt 45, der den Haubencontroller 43 mit dem Ventil 37 verbindet. Ferner umfaßt die Mantelrohrleitung 36 einen Zufuhrabschnitt 42, der das Ventil 38 mit jedem Mantel 34 verbindet, einen Abführabschnitt 47, der jeden Mantel 34 mit einer Falle oder Klappe 46 verbindet, einen Abschnitt 49, der den Abführabschnitt 47 mit einem Mantelcontroller 48 über ein Thermometer T verbindet, und einen Rücklaufabschnitt 50, der den Mantelcontroller 48 mit dem Ventil 38 verbindet.
  • Die segmentäre Form 15, die in Figur 2 gezeigt ist, während sie geschlossen wird, umfaßt Seitenformbauteile 16, 16, Laufflächenringe 17 und Laufflächensektoren 2a, und ist zwischen Formbehältern 18, 18 vorgesehen. Dampf wird dem Inneren des Mantels 4 der Betätigungsvorrichtung 19 zugeführt.
  • Wenn die Form 15 (siehe Figur 2) vollständig geschlossen ist, befindet sich die obere Polsterplatte 31 in Kontakt mit dem oberen Formbehälter 18, die untere Polsterplatte 32 in Kontakt mit dem unteren Formbehälter 18 und die Betätigungsvorrichtung 19, die im Inneren den Mantel 34 aufweist, in Kontakt mit dem Laufflächensektor 20. Demgemäß werden die Seitenformbauteile 16 von der Haube 3 und die Laufflächenringe 17 von dem Mantel 39 geheizt. Somit können der Laufflächenabschnitt 21 und die Seitenwände 22 des Reifens, die aus unterschiedlich zusammengesetzten Materialien gebildet sind, unabhängig individuell jeweils von dem Mantel 34 und der Haube 33 geheizt werden, und zwar jeweils auf eine Vulkanisationstemperatur entsprechend dem zusammengesetzten Material, d. h. auf eine optimale Vulkanisationstemperatur, um dem Material zu gestatten, seine einzigartigen Eigenschaften zu zeigen.
  • Insbesondere wird die Temperatur am Abführabschnitt 41 der Haubenrohrleitung 35 von dem Thermometer T gemessen, und wenn sich die Messung von der spezifizierten Tempertur unterscheidet, wird das Ventil 37 geöffnet und geschlossen von dem Controller 43, so daß die Temperatur der Haube 33 eingestellt wird. Ferner wird die Temperatur des Mantels 34 gesteuert, indem die Temperatur am Abführabschnitt 47 des Mantels 34 von dem Thermometer T gemessen und das Ventil 38 von dem Controller 48 geöffnet, wenn die Messung niedriger als die spezifizierte Temperatur ausfällt, oder andernfalls das Ventil 38 geschlossen wird. Somit wählt wie die Vorrichtung von Figur 1 die vorliegende Vorrichtung für jeden besonderen Abschnitt des zu erhaltenden Produkts eine Vulkanisationstemperatur, die dem vulkanisierten Verbundmaterial davon gestattet, am effektivsten die beabsichtigten Eigenschaften zu zeigen, und das Material wird bei der ausgewählten Temperatur vulkanisiert, die unabhängig und individuell gesteuert wird.
  • Die Vulkanisationstemperatur der Seitenwände 22 (Haube 33), die viel zur Leistung des Reifens, z. B. dem Rollwiderstand, beitragen, wird somit auf einen optimalen Wert gesteuert, um die Eigenschaften zu ergeben, während die Temperatur des Laufflächenabschnitts 21 (Mantel 34), der die größte Wanddicke aufweist und im allgemeinen am langsamsten zu vulkanisieren ist, höher ist, was die gewünschten Eigenschaften für den Reifen ergibt, und zwar ohne eine Übervulkanisation der Seitenwandabschnitte 22 innerhalb einer verkürzten Vulkanisationszeitperiode, um eine verbesserte Produktivität zu erzielen.
  • Des weiteren ist es mit Verwendung einer segmentären Form möglich, lediglich die Seitenwände 22 bei einer niedrigen Temperatur für die gleiche Zeitperiode wie die Hochtemperaturvulkanisation des Laufflächenabschnitts 21 zu vulkansieren, um die Anforderungen hinsichtlich Produktivität und Eigenschaften zu erfüllen.
  • Es wurden Reifen mit einer Seitenwandverbindung, die so ausgebildet ist, daß sie einen geringen Kraftstoffverbrauch erzielt, hergestellt, indem der Mantel 34 und die Haube 33 bei unterschiedlichen Temperaturen geheizt wurden. Die Resultate sind nachstehend in Tabelle 2 und den Figuren 7 und 8 angegeben. TABELLE 2 Beispiel Vgl.-Bsp.III Vgl.-Bsp.IV Temperatursteuerung Temp. des Mantels Temp. der Haube Reifentemp. bei Vulkanisation Seitenwandtemp. Laufflächentemp. Vulkanisationszeit Kraftstoffverbrauch (Rollwiderstand) kein Dampf* min * Keine Dampf zufuhr (Aufheizen durch Haube).
  • Basierend auf der Vulkanisationstemperatur von Vergleichsbeispiel IV in der Tabelle erzielte das aufgelistete Vergleichsbeispiel III, bei dem die gleiche Temperatur für den Mantel 34 und die Haube 33 benutzt wurde, eine 5%-Verbesserung im Fahrzeugkraftstoffverbrauch, ergab jedoch einen Anstieg von 4 Minuten in der Vulkanisationszeit. Jedoch erzielte das Beispiel der Erfindung, bei dem unterschiedliche Temperaturen für den Mantel 34 und die Haube 33 benutzt wurden, einen geringen Kraftstoffverbrauch, ohne die Vulkanisationszeit zu ändern, da die niedrigere Temperatur für die Seitenwände 22 benutzt wurde, die entscheidend sind unter dem Gesichtspunkt der Reifenleistung, ohne die Vulkanisationstemperatur des Laufflächenabschnitts 21 zu ändern, der langsam zu vulkanisieren ist.
  • Die die Laufflächenoberflächentemperatur zeigende Figur 7 zeigt, daß der Laufflächenabschnitt 21, der langsam zu vulkanisieren ist, durch die vorliegende Ausführungsform bei näherungsweise der gleichen Temperatur wie im Vergleichsbeispiel IV vulkanisiert wurde.
  • Des weiteren geht aus Figur 8, welche die Seitenwandoberflächentemperatur zeigt, hervor, daß die vorliegende Ausführungsform so ausgebildet ist, daß sie näherungsweise die gleiche Temperatur wie im Vergleichsbeispiel III für die Seitenwandverbindung benutzt, damit die Verbindung ihre Eigenschaften am effektivsten zeigt.
  • Somit können die Anforderungen sowohl der Reifeneigenschaften als auch der Produktivität erfüllt werden, indem die gleiche Temperatur wie im Vergleichsbeispiel IV für den Laufflächenabschnitt 21, der langsam zu vulkanisieren ist, eingesetzt wird, und eine niedrigere Temperatur für lediglich die Seitenwände 22 benutzt wird, und zwar ohne eine Änderung in der Vulkanisationszeit.
  • Obwohl die Ausführungsform von Figur 6, d. h. das beschriebene unabhängige Temperatursteuerungssystems, so ausgebildet ist, daß es ein Paar von Formen bei der gleichen Temperatur steuert, können die Zufuhrrohrleitung und die Abführrohrleitung für die Haube 33 und den Mantel 34 alternativ für jede der Formen in Form einer separaten gegenüberliegenden Anordnung vorgesehen sein, wie in Figur 9 gezeigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen begrenzt, sondern kann gegebenfalls modifiziert werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Wenn beispielsweise eine sogenannte Zweistückform in dem System verwendet wird, worin der Laufflächenabschnitt 21 und die Seitenwände 22 bei unterschiedlichen Temperaturen geheizt werden, können unterschiedliche Abschnitte der Form bei unterschiedlichen Temperaturen geheizt werden, indem eine Dampfrohrleitung oder eine elektrische Heizvorrichtung in die Form eingebracht wird und unterschiedliche Wärmemengen von der Haubenseite und von der Formseite (Reifenlaufflächenabschnitt 21) abgegeben werden. Heißes Wasser ist als die Wärmequelle für den Mantel 4 oder 34 verwendbar. Ferner kann, um den Laufflächenabschnitt 21 im Gegensatz zu den obigen Fällen zu kühlen, Dampf, heißes Wasser oder dergleichen mit einer niedrigeren Temperatur als das Medium für die Auflageplattenanordnung 3 (oder die Haube 33) verwendet werden für den Mantel 4 (oder 34).

Claims (6)

1. Ein Verfahren zur Vulkanisation eines Reifens (M), welches die Schritte umfaßt, daß der Reifen (M) in einer Form (15) mit ersten Formbauteilen (17, 20) zum Formen des Laufflächenabschnitts (21) und zweiten Formbauteilen (16) zum Formen der Seitenwandabschnitte (22) angeordnet und ein Heizmedium zugeführt wird, um den Reifen (M) zu vulkanisieren, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Heizmedium zugeführt wird, um die ersten Formbauteile (17, 20) zu heizen, die Temperatur dieses erstes Heizmediums gemessen wird, die Zufuhr des ersten Heizmediums gesteuert wird unter Verwendung seiner gemessenen Temperatur, um die Temperatur der ersten Formbauteile (17, 20) zu steuern, ein zweites Heizmedium zugeführt wird, um die zweiten Formbauteile (16) zu heizen, die Temperatur des zweiten Heizmediums gemessen wird und die Zufuhr des zweiten Heizmediums gesteuert wird unter Verwendung seiner gemessenen Temperatur, um die Temperatur der zweiten Formbauteile (16) zu steuern.
2. Ein Verfahren zur Vulkanisation eines Reifens (M) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemessene Temperatur des Heizmediums mit einer vorspezifizierten Temperatur verglichen und das Heizmedium zugeführt wird, wenn die gemessene Temperatur niedriger ist als die vorspezifizierte Temperatur, und die Zufuhr des Heizmediums gestoppt wird, wenn die gemessene Temperatur gleich oder höher ist als die vorspezifizierte Temperatur.
3. Ein Verfahren zur Vulkanisation eines Reifens (M) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch den Schritt, daß die Temperatur der zweiten Formbauteile (16) auf einer Temperatur niedriger als die Temperatur der ersten Formbauteile (17, 20) gehalten wird.
4. Eine Reifenvulkanisationsvorrichtung mit ersten Formbauteilen (17, 20) und zweiten Formbauteilen (16), um jeweils die Reifenlauffläche (21) und Reifenseitenwände (22) zu formen, und Durchgängen für die Zufuhr eines Heizmediums, gekennzeichnet durch einen ersten Satz von Durchgängen zum Zuführen eines Heizmediums, um die ersten Formbauteile (17, 20) zu heizen, und einen zweiten Satz von Durcflgängen zum Zuführen eines Heizmedium, um die zweiten Formbauteile (16) zu heizen, und erste und zweite Temperatursteuerungssysteme, um jeweils die Temperaturen der ersten und zweiten Formbauteile unabhängig voneinander zu steuern.
5. Eine Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängigen Temperatursteuerungssysteme (30) die Temperaturen einer Auflageplattenanordnung (3) und eines Mantels (4) steuern.
6. Eine Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängigen Temperatursteuerungssysteme (30) die Temperaturen einer Haube (33) und eines Mantels (34) steuern.
DE69018483T 1990-01-29 1990-01-29 Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von elastomeren gegenständen. Expired - Lifetime DE69018483T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1990/000105 WO1991011310A1 (en) 1990-01-29 1990-01-29 Vulcanization method and apparatus for elastomer articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018483D1 DE69018483D1 (de) 1995-05-11
DE69018483T2 true DE69018483T2 (de) 1995-07-27

Family

ID=13986343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018483T Expired - Lifetime DE69018483T2 (de) 1990-01-29 1990-01-29 Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von elastomeren gegenständen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0513348B1 (de)
KR (1) KR970009917B1 (de)
DE (1) DE69018483T2 (de)
WO (1) WO1991011310A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3045492B2 (ja) 1998-08-03 2000-05-29 住友ゴム工業株式会社 タイヤの加硫方法及び加硫装置
US7160090B2 (en) 2003-10-31 2007-01-09 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire mold with helically extending heating conduit
JP5281709B1 (ja) * 2012-11-27 2013-09-04 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤの製造方法および空気入りタイヤ
DE102015201756A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen mit einer Heizpresse
JP6899996B2 (ja) * 2017-05-17 2021-07-07 住友ゴム工業株式会社 タイヤ加硫方法およびタイヤ加硫装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5574854A (en) * 1978-12-01 1980-06-05 Bridgestone Corp Method and apparatus for vulcanizing pneumatic tire
JPS59114042A (ja) * 1982-12-22 1984-06-30 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ加硫装置
JPH0628861B2 (ja) * 1985-08-12 1994-04-20 株式会社ブリヂストン 加硫用金型
JPH01184106A (ja) * 1988-01-18 1989-07-21 Bridgestone Corp ドーム型加硫装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR970009917B1 (ko) 1997-06-19
KR920703289A (ko) 1992-12-17
DE69018483D1 (de) 1995-05-11
EP0513348A4 (en) 1993-01-07
EP0513348A1 (de) 1992-11-19
WO1991011310A1 (en) 1991-08-08
EP0513348B1 (de) 1995-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416763T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Gegenstandes aus Kunststoff
DE69903772T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Vulkanisiern von Luftreifen
DE69018421T2 (de) Verfahren zum Vulkanisieren eines Elastomeres.
DE19800289C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen
DE69018483T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von elastomeren gegenständen.
EP2000290A1 (de) Vorrichtung zur Vulkanisation eines Fahrzeugreifens mit einer Heizform
DE2643529B2 (de) Vorrichtung zum pressen und vulkanisieren eines rohlings fuer einen treibriemen
DE60216521T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von fahrzeugreifen
DE69716802T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einem Körper mit wabenartiger Struktur
DE69318097T2 (de) Formungsverfahren zur Herstellung von torischen Gegenständen aus einem elastomeren, geschäumten, geschlossenzelligen Werkstoff niedriger Dichte und Vorrichtung dafür
DE60112838T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vernetzen/Expandieren eines Rohlings für eine Sicherheitsauflage für Luftreifen und durch dieses Verfahren erhaltene Auflage
DE102017001528A1 (de) Formwerkzeug
DE60000463T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifen
DE60215390T2 (de) Verfahren zur herstellung eines luftreifens und dabei verwendeter extruder
DE4306045A1 (en) Blow moulding articles with areas of wall of different thicknesses - by first applying against interior face of parison pressure members at different regulated temperatures and then injecting compressed air
DE3151775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von im wesentlichen trockenen formlingen aus aufgeschaeumtem thermoplastischen kunststoff, z.b. polystrol
DE69811746T2 (de) Induktionshärtende reifenbestandteile und verfahren zum selektiven härten von solchen bestandteilen
DE102013110797B4 (de) Luftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018216880A1 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung
DE69513524T2 (de) Druckpressformwerkzeug zur herstellung von reifen
DE102019205612A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Oberfläche oder von Oberflächenbereichen eines Formsegmentes, eines Formsegmentteiles oder eines rippen- oder lamellenförmigen Elementes einer Vulkanisationsform für einen Fahrzeugreifen
DE1952439C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Luftreifens mit tiefem Laufflächenprofil
DE19710528C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reifen
DE2750125A1 (de) Verfahren zum aufbauen von reifen
DE2420937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren eines roehrenfoermigen halbfertigerzeugnisses aus unvulkanisiertem kautschuk, insbesondere ein halbfertigerzeugnis fuer kraftfahrzeugradiatorschlaeuche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition