DE69017475T2 - Mechanismus zur umsetzung rotierender wellenbewegungen in hin- und hergehende bewegungen der betätigungselemente. - Google Patents

Mechanismus zur umsetzung rotierender wellenbewegungen in hin- und hergehende bewegungen der betätigungselemente.

Info

Publication number
DE69017475T2
DE69017475T2 DE69017475T DE69017475T DE69017475T2 DE 69017475 T2 DE69017475 T2 DE 69017475T2 DE 69017475 T DE69017475 T DE 69017475T DE 69017475 T DE69017475 T DE 69017475T DE 69017475 T2 DE69017475 T2 DE 69017475T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
housing
converting
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69017475T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69017475D1 (de
Inventor
Sergei Sergeevich Istomin
Vadim Fedorovich Kutenev
Boris Vadimovich Kvasnikov
Jury Alexandrovich Romanchev
Mikhail Alexandrovich Zlenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRAL NYJ NI SKIJ AVTOMOBILN
Original Assignee
CENTRAL NYJ NI SKIJ AVTOMOBILN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRAL NYJ NI SKIJ AVTOMOBILN filed Critical CENTRAL NYJ NI SKIJ AVTOMOBILN
Priority claimed from PCT/SU1990/000276 external-priority patent/WO1992011449A1/ru
Publication of DE69017475D1 publication Critical patent/DE69017475D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69017475T2 publication Critical patent/DE69017475T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0005Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/026Gear drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1828Number of cylinders seven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/20Rotary pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/1828Cam, lever, and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20882Rocker arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Maschinenbau und insbesondere einen Mechanismus zum Umsetzen einer rotierenden Wellenbewegung in Translationsbewegungen von Betätigungselementen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gegenwärtig ist die Automobilindustrie einer der sich am dynamischsten entwickelnden Industriezweige; deshalb wenden sich Spezialisten fortlaufend nicht traditionellen Anordnungen von Kraftmaschinen und insbesondere Kolbenkraftmaschinen mit einer Axialanordnung von Zylindern zu. Die Vorteile der Axialanordnung von Zylindern bei Kolbenkraftmaschinen, die eine kleinere Masse und Gesamtabmessungen der Kraftmaschine mit sich bringen, sind gut bekannt. In Beziehung auf herkömmlichen Kolbenkraftmaschinen mit einem Kurbelmechanismus zum Umsetzen der Translationsbewegung der Kolben in eine Drehung der Kurbelwelle sind die Gesamtabmessungen und die Masse von axialen Kolbenkraftmaschinen um das 1,5 - 2,0- fache verringert, und es werden Bedingungen geliefert, um dem Luftwiderstand des Fahrzeugs aufgrund einer Abnahme des von dem Motor unter der Motorhaube beanspruchten Platz es zu schaffen. Jedoch umfassen die Abmessungen der Kraftmaschine, die den Raum unter der Motorhaube einnimmt, insbesondere eine Pumpe, die die Schmierung der Kraftmaschine und ihrer Zusatzteile sicherstellt und als eine befestigte Einheit hergestellt ist. Wenn diese Pumpe als eine unabhängige Einheit ausgebildet wird, ergibt dieses eine Zunahme der Motormasse, da die Pumpe ihren eigenen Körper hat und zusätzlich Leitungen notwendig sind, um das Schmiermittel den Einheiten und Teilen der Kraftmaschine zuzufuhren. Das Bereitstellen dieser Rohrleitungen, Ölzuführ- und Auslaßleitungen und ihrer Verbindungen führt zu zusätzlichen Energieverlusten, um das Öl durch sie hindurchzudrücken, was nachteilig die Lebensdauer der Kraftmaschine und ihrer Einheiten beeinflußt, insbesondere des Mechanismus zum Umsetzen der Rotation der Welle der axialen Kolbenkraftmaschine in die Translatonsbewegung der Einlaß- und Auslaßventilstangen.
  • Bis heute gibt es keine zuverlässige und dauerhafte Konstruktion der Axialkolbenkraftmaschine, und es gab seltene Versuche, eine dauerhafte Konstruktion des Mechanismus zum Umsetzen der Drehbewegung ihrer Welle in die Translationsbewegung der Ein- und Auslaßventilstangen zu schaffen.
  • Versuche, das Problem zu lösen, einen zuverlässigen Betrieb der Axialkolbenbrennkraftmaschine zu schaffen, ergaben die Erzeugung einer Axialkolbenmaschine (Anmeldung DE Nr. 3420529 A&sub1;)
  • Der Grundrahmen der bekannten Maschine nimmt einen Zylinderblock mit zylindrischen Hohlräumen auf, deren Achsen parallel zu der Längsachse der Welle sind. In den Hohlräumen sind Kolben untergebracht, die sich darin hin- und herbewegen können, von denen jeder an einem Ende der Verbindungsstange angelenkt ist, dessen anderes Ende an einer Taumelscheibe angelenkt ist. Letztere ist mittels einer Halterung an einem Schräglager der Welle an in dem Grundrahmen eingebauten Halterungen eingebaut. Die Taumelscheibe ist über ein Kardangelenk mit dem Grundrahmen verbunden. Die Halterung der Taumelscheibe ist an dem Schräglager der Welle sphärisch gemacht, was das Schaukeln der Taumelscheibe bei dem Vorgang des Umsetzens der Translationsbewegung der Kolben in die rotierende Wellenbewegung sicherstellt.
  • Diese Anwendung enthält Versuche einer konstruktiven Verbesserung von Einheiten und Zusatzteilen der Axialkolbenkraftmaschine, und insbesondere ihrer lebensnotwendigen Einheit, wie der Ventilzahnradantrieb. Die rotierende Wellenbewegung der Axialkolbenmaschine wird in diesem Fall in die Translationsbewegung der Einlaß- und Auslaßventilstangen umgewandelt. Der Hohlraum des Rahmens für den Umsetzungsmechanismus nimmt ein Antriebszahnrad auf, dessen Zähne auf der Kurbelwelle geschnitten sind. Das Antriebszahnrad greift in ein Getrieberad ein, das in dem Rahmen auf seiner eigenen Welle eingebaut ist. Aufletztere ist ein Zahnrad aufgepaßt, das mit einem Rad in Eingriff steht, das auf der Ausgangswelle des Antriebsuntersetzungszahnrades für den Zündsystemverteiler angebracht ist. Ein ringförmiges Element ist in dem Mechanismus zum Umsetzens der rotierenden Wellenbewegung in eine Translationsbewegung der Ventilstangen der Axialkolbenkraftmaschine vorgesehen. Das ringförmige Element ist in dem Rahmen koaxial zu dem Antriebszahnrad eingebaut, wobei vorgesehen ist, daß es sich um seine Achse dreht. Gleichförmig auf der inneren Oberfläche des ringförmigen Elements angeordnet sind radiale Vorsprungsprofile, die zu seiner inneren zylindrischen Oberfläche angepaßt sind und in der Ebene senkrecht zu der Achse des ringförmigen Elements liegen. Jeder Vorsprung wechselwirkt mit einer Rolle, die mit einem Arm eines zweiarmigen Hebels verbunden ist, dessen Stift in dem Rahmen senkrecht zu der Achse des ringförmigen Elements befestigt ist. Der andere Arm des zweiarmigen Hebels dient zur Wechselwirkung mit einem Betätigungselement, nämlich mit einer Ventilstange entlang ihrer endseitigen Oberfläche. Der Mechanismus liefert eine kinematische Verbindung des Getrieberads mit dem ringförmigen Element. Diese Verbindung wird durch Eingriff der Zähne des Getrieberads mit den Zähnen gebildet, die auf der inneren Oberfläche des ringförmigen Elements hergestellt sind.
  • Dieser Mechanismus stellt die Umsetzung von rotierender Kurbelwellenbewegung in eine Translationsbewegung von Kolben einer siebenzylindrigen Axialkolbenmaschine sicher. Das Zahnzahlverhältnis hängt von der Anzahl der Zylinder ab und wird durch die Übersetzung des Mechanismus sichergestellt und nimmt mit der Zunahme der Anzahl der Zylinder zu. Demgemäß nimmt auch der Zahnkreis der Zähne, die auf dem ringförmigen Element hergestellt sind, ebenfalls zu, was das Auslegen der Axialkolbenkraftmaschine behindert.
  • Die Anordnung von Vorsprüngen auf dem ringförmigen Element in einer Ebene versagt, die verlangten Ventileinstellwinkel zu liefern. Der Betrieb des Bewegungsumsetzungsmechanismus ist unzureichend zuverlässig aufgrund einer Punktberührung der sphärischen Oberfläche der Rolle, die an einem der Arme des zweiarmigen Hebels angebracht ist, mit der profilierten Oberfläche der Vorsprünge des ringförmigen Elements, was eine große Berührungsbelastung herbeiführt, die zum Abnutzen des profilierten Kurvenmaterials führt. Das Spiel zwischen der Ventilstangenfläche und der Oberfläche des zweiten Arms des zweiarmigen Hebels des Bewegungsumsetzungsmechnismus kann nicht eingestellt werden, was entweder zum Brechen des Armes des zweiarmigen Hebels oder zum Ausbrennen des Ventilkeilelements führt.
  • Um das verdrängte volumen der Kraftmaschinenzylinder zu ändern, gibt es eine Doppelkammerzahnradpumpe, die mit einer Schmiermittelquelle und über einen Durchgang, der in dem Zylinderkopf hergestellt ist, mit einem Hohlraum des hydraulischen Zylinders in Verbindung steht, der die Taumelplatte bewegen soll. Radialkräfte, die in den Zahnrädern der Doppelkammerpumpe ihren Ursprung haben, führen zu großen Biegespannungen in der Kurbelwelle, die einen kleinen Durchmesser hat, der durch den kleinen Parameter des Antriebszahnrades wegen der Notwendigkeit hervorgerufen wird, ein großes Übersetzungsverhältnis zu erhalten, verschlechtert beträchtlich die Leistung der Maschine als ganzes, wobei dies sie daran hindert, als eine Kraftmaschine mit innerer Verbrennung verwendet zu werden.
  • Arbeit mit der Zielsetzung, den Bewegungsumsetzungsmechnismus der Axialkolbenmaschine zu verbessern und insbesondere seine axialen Abmessungen zu verringern und eine Punktberührung bei dem Paar aus Rolle und Kurve auszuschließen, hat zu dem Erscheinen des Mechanismus gemäß SU, A, 591597 geführt.
  • Dieser Mechanismus ist zur Verwendung in einer Axialkolbenkraftmaschine beabsichtigt, dessen Maschinenrahmen einen Zylinderblock mit Hohlräumen aufnimmt, deren Achsen parallel zu der Längsachse der Welle sind, und die sich hin- und herbewegende Kolben aufnehmen. Jeder Kolben ist kinematisch mit der Welle der Kraftmaschine zum Umsetzen der Translationsbewegung der Kolben in eine rotierende Wellenbewegung verbunden. Diese Bewegung wird wiederum in eine Translationsbewegung der Einlaß- und Auslaßventilstangen umgewandelt. Zu diesem Zweck hat die Kurbelwelle die Zähne des Antriebszahnrades, die mit denen der Zahnräder kämmen. Getrieberäder sind auf Lagern angebracht, die auf in den Rahmen eingebauten Achsen aufgepaßt sind. Die Zähne greifen in jene ein, die auf der inneren Oberfläche des ringförmigen Elements hergestellt sind. Letzteres ist in Gleitlagern an dem Rahmen koaxial zu dem Antriebszahnrad eingebaut, wobei eine Drehung relativ zu seiner Achse vorgesehen ist. Die äußere Oberfläche des ringförmigen Elements trägt radiale Vorsprünge, die der äußeren, zylindrischen Oberfläche des ringförmigen Elements zugeordnet sind. Die Vorsprünge liegen in zwei Ebenen, von denen jede senkrecht zu der Achse des ringförmigen Elements ist. Umfangsmäßig sind die Vorsprünge der unterschiedlichen Ebenen voneinander um denselben Winkel versetzt. Die Oberfläche von jedem Profilvorsprung wechselwirkt linear mit der entsprechenden Oberfläche des einarmigen Hebels, da die Achse von jedem einarmigen Hebel in den Rahmen befestigt ist und sich parallel zu der Achse des ringförmigen Elementes bindet.
  • Der einarmige Hebel hat eine flache Oberfläche, die mit der Oberfläche von einem Arm des zwelarmigen Hebels wechselwirkt. Die Achse des zweiarmigen Hebels ist in dem Rahmen befestigt und befindet sich senkrecht zu der Achse des einarmigen Hebels. Der andere Arm von jedem zweiarmigen Hebel hat eine Oberfläche zur Wechselwirkung mit der Endseite der Stange des entsprechenden Ventils der Axialkolbenkraftmaschine. Die genannte Axialkolbenkraftmaschine ist mit eine Pumpe versehen, um Öl ihrem Reibungsoberflächenantrieb durch die Kurbelwelle über einen Rolle und einen Riemen zuzuführen. Insoweit als der Raum innerhalb der zylindrischen Oberfläche eingeschlossen ist, dessen Erzeugende von den Ventilstangenachsen gebildet wird, und dessen Führung die Kurve ist, die durch die Mitten ihrer Achsen hindurchgeht, durch den Mechanismus zum Umsetzen der rotierenden Wellenbewegung der achsialen Kolbenkraftmaschine in die Translationsbewegung der Einlaß- und Auslaßventilstangen der Kraftmaschine beansprucht wird, befindet sich die Pumpe radial jenseits dieses Raumes, was die Gesamtabmessungen und die Masse der Kraftmaschine erhöht. Aufgrund der Tatsache, daß die Pumpe als eine getrennte Einheit hergestellt ist, wird das Schmieröl den Reibungsoberflächen der Kraftmaschinenteile von der Pumpe zugeführt, was einen Nachteil wegen der Abhängigkeit ihrer Leistung aufgrund von Öllecks durch Verbindungen der genannten Rohrleitungen mit sich führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Hauptzielsetzung der Erfindung ist, einen Mechanismus zum Umsetzen der rotierenden Wellenbewegung in die Translationsbewegung von Betätigungselementen zu schaffen, in dem aufgrund einer Konstruktionsänderung der mechanischen Übertragung eine zuverlässige Zufuhr von Öl zu Reibungsoberflächen seiner Teile sichergestellt wird, um seine Lebensdauer auszudehnen und gleichzeitig seine Masse und Gesamtabmessungen zu verringern, was die Zuverlässigkeit und die Wartungsfreundlichkeit der Axialkolbenkraftmaschine erhöht.
  • Diese Zielsetzung wird erreicht, indem ein Mechanismus zum Umsetzen von Drehbewegung einer Kraftmaschinenwelle in eine Translationsbewegung von Betätigungselementen geschaffen wird, der umfaßt ein Gehäuse, das mit einem Zylinderblock verbindbar ist, der einen Hohlraum hat, der koaxial zu der Kraftmaschinenwelle gemacht ist und das Ende der Welle aufnimmt, mit der ein Antriebszahnrad verbunden ist, das an einem Zahnrad eingreift, das in dem Gehäuse eingebaut und kinematisch mit einem ringförmigen Element verbunden ist, das äußere, radiale Vorsprünge und einen inneren Zahnradring hat und kinematisch mit Betätigungselementen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone des Eingriffs des Antriebszahnrads und des Zahnradpaares mit einem Sammler für das Öl in Verbindung steht, das den Reibungsoberflächen zugeführt wird, während eine andere Zone des genannten Paares außerhalb des Eingriffes des Antriebszahnrads mit dem Zahnrad mit einer Schmiermittelquelle in Verbindung steht.
  • Eine solche Konstruktion des Mechanismus zum Umsetzen der rotierenden Wellenbewegung in die Translationsbewegung der Betätigungselemente stellt eine Verlängerung ihrer Lebensdauer sicher und verringert ihre Masse und Gesamtabmessungen wegen einer wirksamen Ölzufuhr zu den Reibungsoberflächen der Kraftmaschine, die wegen der verringerten, hydraulischen Verluste erreicht wird. Die Mehrschnittkonstruktion der Pumpe trägt auch dazu bei, die Größe der Kraftmaschine zu verringern.
  • Es ist von Vorteil, daß die Bereiche A und B in der radialen Richtung durch die Rahmenwände und in der axialen Richtung durch die Rahmenwand und die endseitige Oberfläche des Scheibenelements begrenzt sind, das an dem Rahmen an der Seite des Antriebszahnrades und des Getriebezahnrades angebracht ist.
  • Eine solche konstruktive Anordnung des Mechanismus zum Umsetzen der rotierenden Wellenbewegung der Kraftmaschine in die Bewegung der Ventilstangen der Kraftmaschine ergibt eine Abnahme der axialen Abmessung der Kraftmaschine, da eine Funktion der Zahnradpumpe dem Umsetzungsmechanismus verliehen wird. Ferner sind die Bedingungen für den Pumpenbetrieb verbessert worden, da ihre radiale Wand näher zu den äußeren Oberflächen der Zähne des Zahnrads und des Getrieberads gebracht worden ist, während ihrer axialen Wände durch die Wand des Körpers des Mechanismus und durch das Scheibenelement dargestellt werden, was im wesentlichen einen unproduktives Überfließen von Schmiermittel ausschließt.
  • Bei einer erhöhten Anzahl von Kraftmaschinenzylindern, was eine Zunahme bei dem Verhältnis des Mechanismus zum Umsetzen ihrer rotierenden Wellenbewegung in die Translationsbewegung der Ventile führt, ist es übliche Praxis, ein Zwischenelement vorzusehen und es in dem Rahmen koaxial zu dem Getrieberad anzuordnen und es mit letzterem und dem ringförmigen Element zu verbinden.
  • Das Einführen eines Zwischenelements macht es möglich, daß das Antriebszahnrad und das Zahnrad mit einem ausreichend großen Modul ineinander eingreifen, was eine ausreichende Zufuhr von Öl zu den Reibungsoberflächen der Kraftmaschinenteile sicherstellt.
  • Ferner wird bevorzugt, daß das Zwischenelement in der Form eines Zahnrades hergestellt wird, das an dem ringförmigen Element eingreift.
  • Bei einer kleinen Anzahl von Zahnradzähnen würde diese eine kleine Anzahl von Zähnen, die auf der inneren Oberfläche des ringförmigen Elements hergestellt sind, eine kleine Größe des ringförmigen Elements und ausreichende Abmessungen der Antriebswelle sicherstellen, die die Steifigkeit der Welle und infolge dessen einen zuverlässigen Betrieb sowohl des genannten Umsetzungsmechanismus für die Bewegung als auch der Axialkolbenkraftmaschine erhöhen, in der dieser Mechanismus verwendet wird.
  • Übrigens wird empfohlen, daß das Zahnrad des Zwischenelements auf einer Welle hergestellt wird und daß sie auf zwei Stützen eingebaut wird, von denen sich eine in dem Rahmen und die andere in einer ringförmigen Platte befindet, und daß das Getrieberad mit dieser Welle verbunden ist.
  • Bei dieser Konstruktion des Getriebes, wo das Zahnrad einstückig mit der Welle ausgebildet wird, wobei beide im wesentlichen den gleichen Durchmesser haben, ist die Welle ausreichend steif, und Biegespannungen sind wegen der Anordnung der Lager im wesentlichen entlang den Seiten des Zahnrades niedrig, was die Gesamtabmessungen und die Masse des genannten Mechanismus bei zuverlässigem Betrieb seiner Zahnräder verringert.
  • Schließlich wird empfohlen, daß der Ölsammler mittels einer ringförmigen Nut gebildet wird, die auf der inneren Oberfläche des Rahmens hergestellt ist, um die Welle in dem Bereich des Zwischenelementzahnrades und eine Halterung ihrer Welle zu umgeben.
  • Die Anordnung des Sammlers zwischen der äußeren Oberfläche der Welle der Axialkolbenkraftmaschine und den Zahnrädern des Zwischenelements und Halterungen ihrer Wellen hat die hydraulischen Verluste wegen des kürzesten Weges des Öls von dem Sammler zu der Welle der Axialkolbenkraftmaschine verringert, über den Öl dem Hauptteil der Kraftmaschinenreibungsteile zugefügt wird.
  • Die obengenannten Betrachtungen bestätigen die Einfachheit des Mechanismus zum Umsetzen der Drehbewegung der Kurbelwelle in eine Translationsbewegung der Ventilstangen und die Möglichkeit, leichte und kleine Axialkolbenkraftmaschinen zu schaffen, insbesondere solche mit überstrichenen Volumina der Zylinder, die sich beim Betrieb ändern, und stellen eine wirksame Umsetzung der Verbrennungsenergie der Luftkraftstoffmischung in mechanische Energie sicher, die von der Kraftmaschinenwelle abgenommen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Andere Zielsetzungen und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung ihrer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen offensichtlich, in denen:
  • Fig. 1 schematisch eine Axialkolbenkraftmaschine mit einem Mechanismus zum Umsetzen der rotierenden Wellenbewegung in die Translationsbewegung von Betätigungselementen gemäß der Erfindung mit ausgeschnittenen Bereichen darstellt;
  • Fig. 2 ein Mechanismus zum Umsetzen der rotierenden Wellenbewegung in die Translationsbewegung der Ventilstangen gemäß der Erfindung in einem vergrößerten Längsschnitt ist;
  • Fig. 3 eine Ansicht entlang des Pfeils C in Fig. 2 des Antriebszahnrades ist, das an den Getrieberädern des Umsetzungsmechanismus gemäß der Erfindung eingreift;
  • Fig. 4 eine Ansicht entlang des Pfeils D in Fig. 2 des Scheibenelements gemäß der Erfindung ist;
  • Fig. 5 eine Ansicht entlang des Pfeils E in Fig. 2 des Eingriffs der Zwischenelementzahnräder an den Zähnen des ringförmigen Elements des Bewegungsumsetzungsmechanismus gemäß der Erfindung ist;
  • Fig. 6 eine Ansicht entlang des Pfeils F in Fig. 2 des Mechanismus zum Umsetzen der rotierenden Wellenbewegung in die Translationsbewegung der Ventilstangen bei entfernter Abdeckung gemäß der Erfindung ist; und
  • Fig. 7 eine Ansicht des Halteteils, das durch eine Achse verbunden ist, entlang des Pfeils G bei entfernten Hebeln und von Auslaß- und Einlaßventilen mit entfernten Hülsen und Federn gemäß der Erfindung ist.
  • Beste Ausführungsart der Erfindung
  • Der Mechanismus zum Umsetzen der rotierenden Wellenbewegung in die Translationsbewegung von Betätigungselementen gemäß der Erfindung wird auf der Grundlage einer 7-Zylinder Axialkolbenkraftmaschine mit innerer Verbrennung durchgeführt.
  • Diese Axialkolbenkraftmaschine umfaßt einen Rahmen 1 (Fig. 1), der einen Zylinderblock 2 und ein Kurbelgehäuse 3 einschließt, die durch Befestigungselemente (nicht gezeigt) miteinander verbunden sind. An dem Zylinderblock 2 und dem Kurbelgehäuse 3 ist ein Sumpf 4 befestigt. An der Seite des Kopfes des Zylinderblocks 2 ist mittels Bolzen 6 ein dünnwandiges Gehäuse 5 mit kastenförmigem Querschnitt angebracht. Um Öllecks zu verhindern, sind die folgenden Dichtungen vorgesehen: die Dichtung 7 zwischen dem Zylinderblock 2 und dem Kurbelgehäuse 3, die Dichtung 8 zwischen dem Zylinderblock 2 und dem Sumpf 4, und eine Dichtung 9 zwischen dem Zylinderblock 2 und dem Gehäuse 5. Zylindrische Hohlräume 10 sind in dem Zylinderblock 2 hergestellt. Die Achsen O&sub2;- O&sub2; der zylindrischen Hohlräume 10 sind parallel zu der Längsachse O&sub1;-O&sub1; der Kurbelwelle 11 der Kraftmaschine. Die zylindrischen Hohlräume 10 nehmen sich hin- und herbewegende Kolben 12 auf. Jeder Kolben 12 ist an einem Ende 14a einer Stange 14 mittels einer Gelenkverbindung 13 angelenkt, und ihr anderes Ende 14b ist an einer Taumelscheibe 15 angelenkt. Die Gelenkverbindung 13 ist aus einer Zwischenlage 16 mit einer sphärischen Oberfläche gebildet, die mit der sphärischen Oberfläche des Endes 14a der Stange 14 wechselwirkt. Um die Stange 14 zu halten, weist der Kolben 12 eine Zwischenlage 17 auf, deren axiale Bewegung in bezug auf den Kolben 12 durch eine Gewindehülse 18 eingeschränkt ist, die durch eine Schraubenverbindung mit dem Kolben 12 verbunden ist. Die Gelenkverbindung des Endes 14b der Stange 14 mit der Taumelplatte 15 ist durch einen Kugelkopf dargestellt, der sich in einer zylindrischen Fassung 19 befindet, die in der Taumelscheibe 15 hergestellt ist; die Anzahl der Fassungen ist gleich der Anzahl der Zylinder der Kraftmaschine. Jede Fassung 19 nimmt eine Zwischenlage 20 mit einer sphärischen Oberfläche auf, die mit der Oberfläche des Kugelkopfes der Stange 14 wechselwirkt, und eine Gewindehülse 21, die die Stange 14 zurückhält. Die Taumelscheibe 15 ist über eine Halterung 22 an dem Schräglager 23 der Welle 11 eingebaut. Ein Ende der Kurbelwelle 11 ist mit einem Achsstummel 24 einer Rolle 25 durch einen Keil 26 verbunden. Der Achsstummel 24 ist in einem zweireihigen Schrägkugellager 27 eingebaut, das sich in der Abdeckung 5 befindet und eine axiale Verschiebung der Welle 11 verhindert. Der Achsstummel 24 ist durch einen Bolzen 28 an der genannten Welle befestigt. Das andere Ende der Welle 11 ist in ein Kugellager 29 eingebaut, das sich in dem Flansch 3a des Kurbelgehäuses 3 befindet. Die äußere Laufbahn 29a des Lagers 29 ist in den Flansch 3a durch eine Abdeckung 30 befestigt, die mit dem Flansch 3a durch eine Schraubenverbindung 31 verbunden ist. In die Abdeckung 30 ist ein Ring 32 eingebaut, um ein Ölleck von dem Kurbelgehäuse 3 zu verhindern. Um zu verhindern, daß sich die Taumelscheibe 15 relativ zu ihrer Achse dreht, ist sie kinematisch mit dem Rahmen 1 verbunden.
  • Das Gehäuse 5 nimmt ein Gehäuse 33 (Fig. 2) auf, das die Elemente des Mechanismus 34 zum Umsetzen der Drehbewegung der Welle 11 in die Translationsbewegung der Betätigungselemente aufnehmen soll, die im wesentlichen die Stangen 35 und 36 (Fig. 7) des Einlaßventils 37 (Fig. 2) bzw. des Auslaßventils 38 (Fig. 7) sind. Das Gehäuse 33 (Fig. 2) ist durch Stifte 39 an dem Kopf des Zylinderblocks 2 befestigt. Auf der Seite der Rolle 25 ist das Gehäuse 5 mit einer Abdeckung 40 verschlossen, die für die Stifte 39 Löcher aufweist.
  • Das Gehäuse 33 ist mit einem Hohlraum vorgesehen, der ein Antriebszahnrad 41 aufnimmt, das beispielsweise an drei Zahnrädern 42 (Fig. 3) eingreift.
  • Das Zahnrad 41 ist mit der Welle 11 über eine Keilverbindung 43 verbunden. Jedes der Zahnräder 42 ist auf der Welle 44 angeordnet und mit ihr durch einen Keil 45 verbunden. Jede Welle 44 ist an zwei Halterungen 46 und 47 (Fig. 2) angebracht, die als Kugellager hergestellt sind. Die Halterung 47 ist in dem Gehäuse 33 angeordnet, und die Halterung 46 in der ringförmigen Platte 48, die ein mittiges Durchgangsloch 49 hat, das das Ende der Welle 11 empfängt. Die Seitenoberfläche der Platte 48, die zu dem Zahnradantrieb weist, trägt ein Scheibenelement 50, das als eine Wand des Getriebegehäuses dient, das die Zonen A und B in der axialen Richtung (Fig. 3) festlegt, von denen eine (Zone A) eine Eingriffszone des Antriebszahnrads 41 an dem Zahnrad 42 ist, und die andere Zone (Zone B), eine Zone desselben Paares außerhalb des Eingriffs des Antriebszahnrades 41 an dem Zahnrad 42 ist.
  • Das Scheibenelement 50 hat gleichförmig angeordnete Löcher 51 (Fig. 4) für den Durchtritt der Enden der Wellen 44 (Fig. 2), auf denen Halterungen 47 angebracht sind. Übrigens verhindert das Scheibenelement 50 eine Berührung der ortsfesten, äußeren Kugellagerbahnen der Halterungen 46 mit den sich bewegenden Seitenoberflächen der Zahnräder 42. Auf dem Scheibenelement 50 sind in dem Bereich des Wälzkreises des Zahnrads 41 Öffnungen 52 (Fig. 4) gleich beabstandet über die Umfangsrichtung geformt, von denen jede mit einer Schmiermittelguelle (in der Figur nicht gezeigt) und mit der Zone B in Verbindung steht, und sind Öffnungen 53 umfangsmäßig gleich beabstandet zwischen den Öffnungen 52 geformt, wobei jede Öffnung 53 mit dem Sammler 54 (Fig. 2) in Verbindung steht. Letzterer ist eine Ringnut, die auf der inneren Oberfläche des Gehäuses 33 hergestellt ist, die zu der Welle 11 weist. Auf der endseitigen Oberfläche des Scheibenelements 50 sind Öffnungen 52 (Fig. 4) und 53 von jedem Zahnpaar 41 und 42 symmetrisch in bezug auf die Ebene angeordnet, die durch die Achsen des Zahnrads 41 (Fig. 2) und des Zahnrads 42 hindurchgeht. Die ringförmige Platte 48 hat ein System von Öleinlaß- und Ölauslaßkanälen (in der Figur nicht gezeigt). Die Öleinlaßkanäle stehen mit den Öffnungen 52 (Fig. 4) in Verbindung, während die Ölauslaßkanäle mit den Öffnungen 53 in Verbindung stehen. Die Ölauslaßkanäle (in der Figur nicht gezeigt) stehen durch den Durchgang 55 (Fig. 2) mit einem Durchgangsloch 56 (Fig. 4) in Verbindung, das in dem Scheibenelement 50 hergestellt ist, und stehen mit dem Einlaßloch des Kanals 57 (Fig. 2) in Verbindung. Letzterer ist in dem Gehäuse 33 hergestellt. Das Auslaßloch des genannten Kanals steht mit dem Sammler 54 in Verbindung. Um ein Lecken von Öl von dem Sammler 54 zu verhindern, hat die Oberfläche des Endes der Welle 11 in Richtung zu Achsstummel 24 der Rolle 25 eine Hülse 58 aus Fluorkunststoff, die in dem Hohlraum des Sammlers 54 angeordnet ist. Die axiale Verschiebung der Hülse 58 wird durch eine Gewindehülse 59 begrenzt, die in das Gehäuse 33 eingeschraubt ist. Die Hülse 58 hat einen zylindrischen Hohlraum 60, der über radiale Kanäle 61 mit dem Sammler 54 und mit radialen Kanälen 62 in Verbindung steht, die in der Welle 11 hergestellt sind und mit ihrem mittigen Längskanal 63 in Verbindung stehen, was die Ölzufuhr zu den Reibungsoberflächen der Teile der Kraftmaschine sicherstellt. In dem Scheibenelement 50 (Fig. 4) sind Löcher vorgesehen, durch die Stifte 65 (Fig. 3) hindurchgehen, die in dem Gehäuse 33 mit Preßsitz sind. Die genannten Stifte 65 verhindern eine winkelmäßige Verschiebung des Scheibenelements 50 (Fig. 2). Insoweit als die Axialkolbenkraftmaschinen sieben Zylinder aufweist und das Übersetzungsverhältnis des Mechanismus 34 zum Umsetzen der Drehbewegung der Welle 11 in die Translationsbewegung der Ventile 37 und 38 gleich 6 sein sollte, dann gibt es, um die minimale, radiale Abmessung des Mechanismus 34 zu erhalten, ein Zwischenelement 66, das im wesentlichen ein Zahnrad 67 auf der Welle 44 ist, das in dem Gehäuse koaxial zu dem Zahnrad 42 angeordnet ist und an einem ringförmigen Element 68 eingreift.
  • Um die radiale Last zu verringern, die auf das ringförmige Element 68 durch die in dem Zahnradantrieb entwickelte Kraft aufgebracht wird, werden drei Zahnräder 67 verwendet, von denen jedes auf der entsprechenden Welle 44 (Fig. 5) hergestellt ist.
  • Das ringförmige Element 68 ist an dem Gehäuse 33 (Fig. 2) auf Nadellagern 69 eingebaut. Koaxial zu der Welle 11 sind auf der äußeren Oberfläche 70 (Fig. 6) des ringförmigen Elements 68 radiale Vorsprünge 71 und 72, die zu der äußeren, zylindrischen Oberfläche 70 des ringförmigen Elements 68 passen und voneinander um eine bestimmte Strecke entlang der Erzeugenden der zylindrischen Oberfläche 70 getrennt sind. Die Vorsprünge 71 und 72 sind umfangsmäßig voneinander über denselben Winkel versetzt. Die Drehbewegung des ringförmigen Elements 68 wird in die Translationsbewegung der Stangen von jedem Einlaßventil und dem Auslaßventil durch eine kinematische Verbindung 73 (Fig. 2) umgesetzt.
  • Die kinematische Verbindung 73 ist durch einen einarmigen Hebel 74 (Fig. 6) gebildet, der an dem Gehäuse 33 (Fig. 2) angelenkt ist, wobei sein freies Ende 75 (Fig. 6) mit einem Arm 76 des zweiarmigen Hebels 77 wechselwirkt, dessen anderer 78 mit der Stange 75 des Ventils 37 (Fig. 2) oder mit der Stange 36 des Auslaßventils 38 (Fig. 6) wechselwirkt.
  • Die Achse 81 von jedem einarmigen Hebel 74 ist in dem Gehäuse 33 (Fig. 2) befestigt, wobei seine geometrische Achse parallel zu der des ringförmigen Elements 68 ist. Die Achse 81 ist hohl und nimmt den Stift 39 auf. Die Achse 81 befindet sich in einem Loch des Zylinderkopfes 2 und wird zwischen dem Zylinderkopf 2 und der Abdeckung 40 durch eine Mutter 82 festgeklemmt, die auf das Gewindeende des Stiftes 39 aufgeschraubt ist. Die Seitenoberfläche des ringförmigen Elements 68, die zu den Halterungen 46 und 47 weist, besitzt eine Kreisnut, in der sich ein gezahnter Steg 83 befindet, dessen Achse koaxial zu der Achse des Antriebszahnrades 41 ist. Eine relative umfangsmäßige Bewegung des ringförmigen Elements 68 und des Zahnsteges 83 wird durch Stifte 84 verhindert, die sich mit Preßsitz in ihren Körpern befinden. Eine Beilagscheibe 85 ist zwischen den Seitenoberflächen des ringförmigen Elements 68 und der Abdeckung 40 angeordnet. Die Beilagscheibe 85 begrenzt die axiale Verschiebung der Nadellager 69. Eine axiale Verschiebung des ringförmigen Elements 68 wird durch eine Abstandshülse 86 verhindert. Letztere ist auf der äußeren, zylindrischen Oberfläche des Gehäuses 33 vorgesehen, die koaxial zu der Welle 11 gemacht ist, und eine seiner Endseiten drückt gegen den Zahnsteg 83, während die andere gegen die Wand des Gehäuses 33 drückt. Um die Reibungskraft in der Zone der Wechselwirkung des ringförmigen Elements 68 mit einem einarmigen Hebel 74 zu verringern, ist letztere mit einer Rolle 87 versehen. Die Rolle 87 ist mit dem Hebel 74 über eine Achse 88 verbunden. Eine axiale und radiale Verschiebung der Achse 88 wird durch einen Stift 89 verhindert, der sich mit Preßsitz in den Körpern des Hebels 74 und der Achse 88 befindet. Das freie Ende des Hebels 74 auf der der Rolle 87 gegenüberliegenden 4-5 Seite trägt ein Drucklager 90 mit einer sphärischen Oberfläche 91. Jeder zweiarmige Hebel 77 ist in einem Nadellager 92 auf einer Achse 93 befestigt, dessen durchmessermäßige Ebene quer zu der Achse der Welle 11 angeordnet ist. Jede Achse 93 des zweiarmigen Hebels 77 befindet sich in einer Halterung 94 (Fig. 6), die eine vertikale Verbindungsebene hat. Die ortsfeste Position der Teile 94a und 94b (Fig. 2) der Halterung 94 wird durch die Achse 81 sichergestellt, die durch die Löcher in den Teilen 94a und 94b hindurchgeht. Die Teile 94a und 94b der Halterung 94 werden gegenüber einer axialen Verschiebung durch einen Ring 95, der auf die äußere Oberfläche der Achse 81 aufgebracht ist, unter der Wirkung einer Kraft gehalten, die in der Gewindeverbindung des Stiftes 39 und der Mutter 82 entwickelt wird.
  • Die Halterungen 94 sind über den Umfang gleich beabstandet, wobei sie durch Achsen 93 (Fig. 7) miteinander verbunden sind. Um die axialen und radialen Abmessungen des Mechanismus 34 (Fig. 2) zu verringern, ist sein Gehäuse 33 mit einer Ausnehmung 96 versehen, um den Körper des Hebels 77 zu empfangen. Der Arm 78 (Fig. 6) des Hebels ist eine Platte, deren Längsebene senkrecht zu der Achse 93 des Hebels 77 ist. Der andere Arm 76 ist im wesentlichen senkrecht zu dem Arm 78 und hat das Aussehen einer Halterung mit einem Gewindedurchgangsloch 97 (Fig. 2). Letzteres empfängt eine Gewindestange 98, die durch eine Mutter 99 relativ zu dem Hebel 77 befestigt ist. Das Ende der Stange 98, das zu dem Drucklager 90 weist, hat einen Kugelkopf 100, dessen Oberfläche mit einer sphärischen Oberfläche des Drucklagers 90 wechselwirkt. Um die Steifigkeit des Hebels 77 zu verbessern, ist eine Rippe 101 zwischen den Armen 76 und 78 des Hebels 77 vorgesehen. Der Arm 78 dieses Hebels 77 trägt einen Vorsprung 102, der mit der Stange 35 des Ventils 37 wechselwirkt. Die äußere Laufbahn des Lagers 27 ist in dem Gehäuse 33 des Mechanismus 34 eingebaut, wohingegen ihre innere Laufbahn an dem Achsstummel 24 der Rolle 25 angebracht ist. Um eine axiale Verschiebung der unteren Laufbahn des Lagers 27 relativ zu dem Achsstummel 24 zu verhindern, 4-5 sind ein Rückhaltering 103 und eine Hülse 104 vorgesehen. Um ein Ölleck von dem Lager 27 zu verhindern, ist ein Ring 107 in der Abdeckung 40 vorgesehen, der mit der äußeren Oberfläche der Hülse 104 wechselwirkt. Der Zylinderblock 2 hat einen Hohlraum 106 (Fig. l) des Maschinenkühlsystems, der mit einem Hohlraum 107 in dem Sammler des Zylinderblocks 2 in Verbindung steht, und mit einem Hohlraum 108 des Endes eines Abzweigungsrohrs 109, das an dem Zylinderblock 2 mit Befestigungsmitteln 110 befestigt ist. In dem Sammler des Zylinderblocks 2 sind Zündkerzen 111 für jeden Zylinder und sich hin- und herbewegende Stangen 35 der Einlaßventile 37 und Stangen 36 (Fig. 7) der Auslaßventile 38 eingebaut.
  • Durch Bolzen 112 ist an der Kurbelwelle 11 (Fig. 1) in dem Bereich des Flansches 3a ein Schwungrad 113 mit einem Ringzahnrad 114 angebracht, das zur Verbindung mit einer Startvorrichtung (in der Figur nicht gezeigt) gedacht ist.
  • Die Stangen 35 und 36 (Fig. 7) der Ventile 37 (Fig. 1) und 38 (Fig. 7) sind in Hülsen 115 (Fig. 1) und 116 (Fig. 7) eingebaut, von denen jede in dem Zylinderblock 2 befestigt ist. Ein Keilelement 111 (Fig. 7) von jedem Ventil 37 und 38 (Fig. 7) ist tellerförmig hergestellt. Das Keilelement 117 (Fig. 2) wird durch Federn 118 und 119 gegen einen Sitz 120 gedrückt, der in dem Zylinderblock 2 angeordnet ist. Ein Ende der Feder 118 ruht auf der Seite des Sammlers des Zylinderblocks 2, während ihr anderes Ende auf einem Flansch 121 einer konusförmigen Hülse 122 ruht. Die Hülse 122 erhält Rückhalteblöcke 123. Die konische Oberfläche der Rückhalteblöcke 123 wechselwirkt mit einer entsprechenden, konischen Oberfläche der Hülse 122, und ihre Vorsprünge 124 befinden sich in einer Kreisnut 125, die in jeder Stange 35 und 36 der Ventile 37 und 38 hergestellt ist. Ein Ende der Feder 119 ruht auf einer Beilagscheibe 126, während ihr anderes Ende auf den Flansch 121 der Hülse 122 ruht.
  • Der Mechanismus zum Umsetzen der rotierenden Wellenbewegung in die Translationsbewegung der Stangen der Einlaß- und Auslaßventile, der gemäß der Erfindung hergestellt ist und bei einer Axialkolbenkraftmaschine mit sieben Zylindern verwendet wird, arbeitet wie folgt.
  • Wenn die Kraftmaschine gestartet wird, greift das gezahnte Element (Ritzel) der Startvorrichtung (in Fig. 1 nicht gezeigt) in das Ringzahnrad 114 (Fig. 1) des Schwungrads 113 ein und dreht es. Das Schwungrad 113 setzt die Kurbelwelle 11 in Drehung. Die gemeinsame Bewegung des Schräglagers 23 auf der Welle 11 wird über die Stütze 22 auf die Taumelscheibe 15 übertragen. Wenn die Taumelscheibe 15 in Bewegung ist, wechselwirkt die sphärische Oberfläche der Zwischenlage 20 mit der sphärischen Oberfläche des Endes 14b der Stange 14 und zieht die genannte Stange 14 nach rechts, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Das andere Ende 14a der Stange 14 wechselwirkt über ihre sphärische Oberfläche mit der sphärischen Oberfläche der Zwischenlage 17. Die Letztere wechselwirkt über ihre sphärische Oberfläche mit der sphärischen Oberfläche der Gewindehülse 18, die die Kraft auf den Kolben 12 überträgt. Die Kraftstoffluftmischung wird durch das geöffnete Einlaßventil 37 (in der Figur nicht gezeigt) in den Hohlraum 10 dieses Zylinders eingebracht, in dem sich der Kolben 12 nach rechts bewegt. Nachdem sich die Welle 11 über einen Winkel von 180º gedreht hat, beginnt die Taumelscheibe 15 ihre Bewegung in Richtung zu dem Sammler des Zylinderkopfs 2 des Rahmens 1 in der Ebene, die durch die Achsen des Zylinders und der Kraftmaschine hindurchgeht. Im Laufe ihrer Bewegung wechselwirkt die Zwischenlage 20 mit ihrer anderen sphärischen Oberfläche mit der anderen sphärischen Oberfläche des Endes 14b der Stange 14 und drückt die genannte Stange 14 nach links. Das andere Ende 14a der Stange 14 wechselwirkt über ihre sphärische Oberfläche mit der sphärischen Oberfläche der Zwischenlage 16. Letztere überträgt die Kraft auf dem Kolben 12 und verschiebt ihn nach links in die in Fig. 1 gezeigt Position. Das Einlaßventil 37 wird geschlossen. Eine Abnahme des Volumens des Hohlraums 10 wird von einer Kompression der Kraftstoffluftmischung begleitet. In dem Bereich des oberen Totpunktes wird die Kraftstoffluftmischung durch die Zündkerze 111 entzündet. Während der Verbrennung der Kraftstoffluftmischung dehnen sich die Verbrennungsgase aus, was eine Zunahme des Gasdrucks ergibt, der insbesondere auf die Oberfläche des Kolbens 12 wirkt, die zu der Zündkerze 111 weist. Die durch den Druck der heißen Gase entwickelte Kraft bewegt den Kolben 12 nach rechts, wie es in der Zeichnung gezeigt ist. Die Verschiebungsbewegung des Kolbens 12 ergibt eine zusammengesetzte Bewegung der Taumelscheibe 15, die sie in die Drehbewegung der Welle 11 umwandelt. Wenn die Drehzahl der Welle 11 zunimmt kommt das Ritzel der Startvorrichtung außer Eingriff mit dem Ringzahnrad 114. Der Startabschnitt der Kraftmaschine ist beendet und die Kraftmaschine beginnt im Leerlauf zu laufen.
  • Wenn sich die Welle 11 dreht, drehen die Zähne des Antriebszahnrads 41 die drei Zahnräder 42 (Fig. 3). Das von seiner Quelle (in der Figur nicht gezeigt) zugeführte Öl wird durch die Öffnungen 52 (Fig. 4) der Zone B außerhalb des Zahnradantriebs zugeführt. Dann wird Öl durch die Zähne des Zahnrads 41 (Fig. 3) und der Zahnräder 42, die sich außer Eingriff befinden, in Richtung eines Vektors ihrer Umfangsgeschwindigkeit mitgenommen. Als nächstes fließt Öl entlang den Wänden des Gehäuses 33 in die Eingriffszone des Zahnrads 41 und der Zahnräder 42, das heißt in die Zone A.
  • Wenn die Zähne des Antriebszahnrads 41 und der Zahnräder 42 in Eingriff gelangen, wird Öl aus ihren Zahnräumen herausgedrückt und zu den Öffnungen 53 (Fig. 4) gebracht, von wo es durch ein System von Ölaustragskanälen (in der Figur nicht gezeigt) zu dem Kanal 55 (Fig. 2) fließt. Von dem Kanal 55 wird Öl durch das Loch 56 (Fig. 4) einem Kanal 57 (Fig. 2) und weiter dem Ölsammler 54 zugeführt. Von dem Sammler 54 wird Öl durch radiale Kanäle 61 dem zylindrischen Hohlraum 60 zugeführt, von wo es durch die radialen Kanäle 62 der Welle 11 in ihren Kanal 63 fließt. Von dem Kanal 63 der Welle 11 wird das Öl den Reibungsoberflächen der Kraftmaschinenteile zugeführt. In der geoffenbarten Kraftmaschine ist der Umsetzungsmechanismus 34 im wesentlichen Eine Zahnradpumpe mit drei Kammern, in der jede Zone B außerhalb des Eingriffs des Antriebszahnrades 41 (Fig. 3) mit den Zahnrädern 42 mit der Schmiermittelquelle in Verbindung steht, und jede Zone A des Eingriffs dieser gezahnten Paare steht mit dem Ölsammler 54 (Fig. 2) in Verbindung, was beträchtlich die Lebensdauer des Mechanismus 34 ausgedehnt hat und eine intensive Ölversorgung der Reibungsoberflächen der Kraftmaschinenteile sichergestellt hat.
  • Die Drehung der Zahnräder 42 (Fig. 2) brachte die Drehung der Wellen 44 und der Zahnräder 67 der Zwischenelemente 66. Die Drehung der Zahnräder 67 ergibt die Drehung des ringförmigen Elements 68. Wenn sich letzteres dreht, Wechselwirken seine Vorsprünge 72 mit der Rolle 87 des einarmigen Hebels 74. Als ein Ergebnis der obigen Wechselwirkung dreht sich das freie Ende 75 des einarmigen Hebels 74 über einen gewissen Winkel relativ zu der Achse 81. Die sphärische Oberfläche 91 des Drucklagers 90 wechselwirkt mit der sphärischen Oberfläche des Kugelkopfes 100 der Gewindestange 98, wobei letztere verschoben wird. Die Verschiebung der Stange 98 bewegt den Arm 76 und dreht den zweiarmigen Hebel 77 um seine Achse 93. Wenn sich der andere Arm 78 des zweiarmigen Hebels 77 über einen bestimmten Winkel dreht, wechselwirkt sein Vorsprung 102 (Fig. 2) mit der Stange 35 des Einlaßventils 37. Die Kraft der Federn 118 und 119 überwindend bewegt der zweiarmige Hebel 77 die Stange 36, so daß sich das Keilelement 117 von dem Sitz 120 abhebt, wodurch somit ein Kreisdurchgang zum Austragen der Abgase gebildet wird, die den Hohlraum 10 verlassen. Die offene Position des Auslaßventils 38 entspricht der geschlossenen Position des Einlaßventils 37 in demselben Zylinder, was durch die Wechselwirkung der Rollen 87 des einarmigen Hebels 74 mit der zylindrischen, äußeren Oberfläche 70 des ringförmigen Elements 68 sichergestellt wird. Nach dem Ausbringen der Abgase wird der Zyklus wiederholt, wie er oben beschrieben worden ist.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Axialkolbenkraftmaschine mit sieben Zylindern die gemäß der Erfindung mit einer Verdrängung von 4,65 l, einer Bohrung von 92 mm und einem Kolbenhub von 100 mm hergestellt worden ist, hat eine Längenabmessung von 630 mm, einen Durchmesser des Umfangs, auf dem sich die Zylindermitten befinden, von 260 mm, zeigte einen zuverlässigen Betrieb aller Elemente und Teile des Mechanismus zum Umsetzen der Drehbewegung der Kurbelwelle in die hin- und hergehende Bewegung der Ventilstangen. Innerhalb der Abmessungen des offenbarten Umsetzungsmechanismus sind übrigens die vordere Halterung in der Form eines zweireihigen Schrägkugellagers der Kurbelwelle und einer Zahnradölpumpe mit mehreren Kammern angeordnet.

Claims (6)

1. Ein Mechanismus zum Umsetzen von Drehbewegung einer Kraftmaschinenwelle (101) in eine Translationsbewegung von Betätigungselementen, umfassend ein Gehäuse (33) das mit einem Zylinderblock (2) verbindbar ist, der einen Hohlraum hat, der koaxial zu der Kraftmaschinenwelle (11) gemacht ist und das Ende der Welle (11) aufnimmt, mit der ein Antriebszahnrad (41) verbunden ist, das an einem Zahnrad (42) eingreift, das in dem Gehäuse (33) eingebaut und kinematisch mit einem ringförmigen Element (68) verbunden ist, das äußere, radiale Vorsprünge (71, 72) und einen inneren Zahnradring (83) hat und kinematisch mit Betätigungselementen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone (A) des Eingriffs des Antriebszahnrads (41) und des Zahnradpaares (42) mit einem Sammler (54) für das Öl in Verbindung steht, das den Reibungsoberflächen zugeführt wird, während eine andere Zone (B) des genannten Paares außerhalb des Eingriffes des Antriebszahnrads (41) mit dem Zahnrad (42) mit einer Schmiermittelquelle in Verbindung steht.
2. Ein Mechanismus zum Umsetzen der Drehbewegung der Welle in die Translationsbewegung von Betätigungselementen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (A und B) in einer radialen Richtung durch eine Wand des Gehäuses (33) begrenzt sind, während in einer axialen Richtung durch eine Wand des Gehäuses (33) und eine Endoberfläche eines Scheibenelements (50), das an dem Gehäuse (33) an der Seite des Antriebszahnrads (41) und des Zahnrads (42) angebracht ist.
3. Ein Mechanismus zum Umsetzen der Drehbewegung der Welle in die Translationsbewegung von Betätigungselementen gemäß Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß er ein Zwischenelement (66) umfaßt, das in dem Gehäuse (33) koaxial zu dem Zahnrad (42) angeordnet und mit letzterem und dem ringförmigen Element (68) verbunden ist.
4. Ein Mechanismus zum Umsetzen der Drehbewegung der Welle in die Translationsbewegung von Betätigungselementen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (66) im wesentlichen ein Zahnrad (67) in Eingriff mit einem inneren Zahnring (83) des ringförmigen Elements ist.
5. Ein Mechanismus zum Umsetzen der Drehbewegung der Welle in die Translationsbewegung von Betätigungselementen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Zahnrads (67) des Zwischenelements (66) einstückig mit einer Welle (44) ausgebildet sind, auf der ein Zahnrad (42) angebracht ist, während die Welle (44) an Halterungen (46, 47) eingebaut ist, von denen sich eine (47) in dem Gehäuse (33) befindet, während die andere (46) in einer ringförmigen Platte (48) ist, die mit einem Scheibenelement (50) in Berührung steht und auf der Ausnehmungswand des Gehäuses (33) ruht.
6. Ein Mechanismus zum Umsetzen der Drehbewegung der Welle in die Translationsbewegung von Betätigungselementen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölsammler (54) durch eine ringförmige Ausnehmung gebildet ist, die auf der inneren Oberfläche des Gehäuses (33) hergestellt ist und zum Umfassen der Welle (11) in der Zone des Zahnrads (67) des Zwischenelements (66) und einer Halterung (47) ihrer Welle (44) dient.
DE69017475T 1990-12-17 1990-12-17 Mechanismus zur umsetzung rotierender wellenbewegungen in hin- und hergehende bewegungen der betätigungselemente. Expired - Fee Related DE69017475T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1990/000276 WO1992011449A1 (en) 1990-12-17 1990-12-17 Mechanism for conversion of rotary motion of shaft into translational motion of executing members
US07/078,162 US5442971A (en) 1990-12-17 1993-10-13 Mechanism for transforming rotary motion of a shaft into translational motion of actuating members

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69017475D1 DE69017475D1 (de) 1995-04-06
DE69017475T2 true DE69017475T2 (de) 1995-11-09

Family

ID=22142318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69017475T Expired - Fee Related DE69017475T2 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Mechanismus zur umsetzung rotierender wellenbewegungen in hin- und hergehende bewegungen der betätigungselemente.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5442971A (de)
EP (1) EP0563377B1 (de)
JP (1) JPH06503136A (de)
DE (1) DE69017475T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058558B4 (de) * 2008-11-20 2020-04-23 Volkswagen Ag Wärmekraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ513155A (en) * 2001-07-25 2004-02-27 Shuttleworth Axial Motor Compa Improvements relating to axial motors
KR20080040668A (ko) * 2005-06-23 2008-05-08 토마스 엔진 컴퍼니, 엘엘씨 배럴형 내연기관을 위한 콤팩트한 밸브 작동 기구

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819137A (en) * 1929-08-14 1931-08-18 Seth W Thompson Internal combustion engine
US2278696A (en) * 1941-01-08 1942-04-07 Warren E George Rotary engine
DE1256473B (de) * 1961-04-25 1967-12-14 Marius Georges Henri Girodin Steuerung fuer eine Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl von regelmaessig um die Brennkraftmaschinenwelle verteilt angeordneten Zylindern
SU591597A1 (ru) * 1976-05-24 1978-02-05 Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Автомобильный И Автомоторный Институт Механизм газораспределени четырехтактного двигател внутреннего сгорани
DE3420529A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Helmut 7141 Beilstein Dröschel Axialkolbenmaschine mit variablen hub
US4630711A (en) * 1984-06-27 1986-12-23 Societe Anonyme D.B.A. Device for lubricating a geartrain
US4736715A (en) * 1985-09-25 1988-04-12 Medicor Science, N.V. Engine with a six-stroke cycle, variable compression ratio, and constant stroke
DE3800005A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-28 Elsbett L Grundkonzept eines axialmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058558B4 (de) * 2008-11-20 2020-04-23 Volkswagen Ag Wärmekraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06503136A (ja) 1994-04-07
DE69017475D1 (de) 1995-04-06
US5442971A (en) 1995-08-22
EP0563377A1 (de) 1993-10-06
EP0563377A4 (de) 1994-03-16
EP0563377B1 (de) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427925B1 (de) Hubkolbenmaschine mit umlaufendem zylinder
DE3310548C2 (de)
DE3540441C2 (de)
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
DE8717848U1 (de) Zahntrieb zur Umsetzung einer Hin- und Herbewegung in die Drehbewegung einer Welle oder umgekehrt
EP1078148B1 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen der phasenlage einer welle
CH667132A5 (de) Drehkolben-eintakt-verbrennungsmotor.
DE69017475T2 (de) Mechanismus zur umsetzung rotierender wellenbewegungen in hin- und hergehende bewegungen der betätigungselemente.
DE19680952C1 (de) Arretierung für einen Kolben einer Nockenwellenverstellung
DE69023672T2 (de) Axialkolbenmaschine.
EP0136565A2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
DE68927108T2 (de) Rotierende Maschine mit in V-Form angeordneten Zylindern
DE69400367T2 (de) Brennkraftmaschine
DE69627167T2 (de) Rotierende brennkraftmaschine
DE2250589A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE202013009627U1 (de) Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben
DE3906912A1 (de) Hin- und herbewegliche kolben- und zylinderanordnung fuer verbrennungskraftmaschinen und dergleichen
DE3730558A1 (de) Innenverbrennungs-drehkolbenmotor mit hubeingriff
EP0247223A1 (de) Verbrennungsringmotor
DE4105960C2 (de) Radialkolbenmotor
EP0214255A1 (de) Brennkraftmaschine.
DE2824671A1 (de) Mehrzylindrige hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine
DE10004759B4 (de) Rotationsschwingkolbenmotor
DE2416155A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors sowie nach dem verfahren arbeitender motor
CH667131A5 (de) Vorrichtung zum antreiben einer abtriebswelle.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee