DE69017163T2 - Getriebeschalthebelrückstellvorrichtung. - Google Patents

Getriebeschalthebelrückstellvorrichtung.

Info

Publication number
DE69017163T2
DE69017163T2 DE69017163T DE69017163T DE69017163T2 DE 69017163 T2 DE69017163 T2 DE 69017163T2 DE 69017163 T DE69017163 T DE 69017163T DE 69017163 T DE69017163 T DE 69017163T DE 69017163 T2 DE69017163 T2 DE 69017163T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
balls
shift
shift lever
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69017163T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69017163D1 (de
Inventor
Rick D Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE69017163D1 publication Critical patent/DE69017163D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69017163T2 publication Critical patent/DE69017163T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/20116Resiliently biased interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorspannen eines Getriebeschalthebels relativ zu einer Mehrzahl von Schaltschienen in einem Getriebe. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung eines Stößelsystems zum Minimieren von reaktiven Kräften am Hebel während der Wahl einer Schaltschiene.
  • Die Verwendung von federbelasteten Stößeln zum Bewirken einer Schalthebelvorspannung ist bekannt aus dem US-Patent 2 428 892, von der der Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht. Solche Einrichtungen werden gewöhnlich benutzt, um einen Schalthebel mit einer gewünschten Schaltschiene auszurichten, wenn sich das Getriebe in neutraler Position befindet. Solche Einrichtungen erhöhen auch das Gefühl für die Wahl oder bewirken eine Schaltschienen-Definition, um die Ergonomie des Schaltvorganges zu verbessern, was besonders beim Schalten von schweren Lastwagen-Getrieben geschätzt wird. Sehr wenige Getriebekonstruktionen für schwere Lastwagen sehen jedoch eine wirkliche Krafterleichterung vor, wenn eine neue Schaltschienenposition gewählt wird. Diejenigen, die bisher eine solche Erleichterung vorgesehen haben, sind teuer in der Herstellung. Typische Konstruktionen dieser Art verwenden nur Federn und Stößel, welche die Reaktionskräfte eher erhöhen als erniedrigen, die beim Wählen von Schaltschienen auftreten.
  • Die hier beschriebene Vorspannvorrichtung für Getriebeschalthebel verwendet ein federbelastetes Zahnsystem, das die Reaktionskräfte reduziert, die durch ein konventionelles Stößel-Drucksystem erzeugt werden. Die vorliegende Vorspannvorrichtung bewirkt auch ein Durchbruch-Schaltgefühl, immer wenn eine neue Schiene gewählt wird. Die Vorrichtung umfaßt einen Stößel mit abgewinkelten Nockenflächen, die mit einer Feder zusammenwirken, um eine Mehrzahl von Kugeln in selektive ringförmige Nuten zu drücken, die längs der Längsachse eines Stößels angeordnet sind.
  • Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung einen Schaltschienenbügel, eine Schaltsperre, die mit dem Bügel beweglich ist sowie einen Schalthebel, der mit der Sperre zusammenwirken kann, um eine aus einer Mehrzahl von Getriebeschaltschienen auszuwählen. Quer zu den Schienen und geeignet zur Bewegung mit dem Schalthebel über die Sperre hat der Stößel eine Schulter und eine Mehrzahl von Nuten mit reduziertem Durchmesser an einem Ende entgegengesetzt zur Schulter. Jede Nut bildet ein Paar gegenüberliegender Rampen,und eine feste Stirnkappe ist vorgesehen, die einen Teil des Stößels, der die Nuten und die Rampen umfaßt, enthält und zusammen mit diesem wirkt. Ein ringförmiges Stößelelement umgibt den Stößel und liegt gegen eine Mehrzahl von Kugeln an, die in der Stirnkappe gehalten sind mittels einer Feder, die um den Stößel angeordnet ist und sich axial zwischen dem Stößelelement und der Schulter des Stößels erstreckt. Nockenflächen am Stößel drücken die Kugeln in eine der Nuten entsprechend einer gewählten Schaltschiene.
  • Figur 1 zeigt im Schnitt die Vorspannvorrichtung für einen Getriebeschalthebel nach der Erfindung.
  • Figuren 2 - 6 sind aufeinanderfolgende geschnittene Ansichten des Stößels und der Stirnkappe, der zwischen drei Schienenpositionen geschaltet wird.
  • Figuren 7 und 8 sind Seitenansichten einer bevorzugten Ausführungsform eines Stößelelementes, wie es in den Figuren 1-6 verwendet wird.
  • Figur 9 zeigt eine alternative bevorzugte Ausführungsform eines Stößels zur Verwendung in der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt eine Vorspannvorrichtung 10 für Schalthebel mit einem Schalthebelfinger 12, der über Verriegelungen 14 arbeitet, die in einem nicht gezeigten Bügel angeordnet sind. Das Verriegelungsende 18 eines Stößels 20, gesehen durch eine Öffnung 17 des Getriebeschaltturmes wird konventionell mit Hilfe des Fingers 12 über die Verriegelung 14 geschaltet.
  • Eine Mehrzahl von Kugeln 28 ist symmetrisch um eine Längsachse a-a des Stößels 20 angeordnet, und in der bevorzugten Ausführungsform sind zwei solcher Kugeln in einem Winkel von 180º relativ zueinander angeordnet. Die symmetrische Positionierung der Kugeln sucht ein Verkanten des Stößels 20 infolge ungleicher Seitenbelastungen des Stößels durch die Kugeln zu vermeiden.
  • Der Stößel 20 hat eine ringförmige Schulter 22 zum Vorspannen einer Schraubendruckfeder 24 gegen ein ringförmiges Stoßelement 26. Das Element 26 überträgt die Kraft der Feder 24 direkt auf die Kugeln 28 und ist zur Bewegung in einer zylindrischen Bohrung 40 eingebaut, die durch eine nicht gezeigte Getriebegehäusewand gebohrt ist. Das Stoßelement wird durch die Druckfeder 24 in die Kugeln 28 gedrückt, die ihrerseits gegen eine flache Bodenstirnfläche 30 einer Stirnkappe 24 anliegen. Die Stirnkappe 24 ist in die Bohrung 40 mittels eines äußeren Gewindeabschnittes 56 eingeschraubt, der in einen entsprechenden Gewindeteil 58 der Bohrung 40 eingreift. Die Stirnfläche 30 hat eine Oberfläche senkrecht zur Achse a-a des Stößels 20 und der Kappe 54.
  • Das Stoßelement 26 hat eine abgewinkelte Nockenoberfläche 32, welche die Kugeln radial einwärts auf die Achse a-a des Stößels zu und in die Nuten 34, 36 und 38 drückt. Am entgegengesetzten Ende des Stoßelementes 26, im Abstand zur Nockenfläche 32, ist eine ringförmige ebene Lagerfläche 27 ausgebildet. Diese Lagerfläche, die ebenso quer zur Achse a-a liegt, kann durch die Druckfeder 24, vorzugsweise eine Schraubenfeder erfaßt werden.
  • Jede Nut bildet ein Paar gegenüberliegender Rampen 42, über welche die Kugeln gedrückt werden müssen, damit der Schalthebelfinger 12 sich in die nächstgewählte Schienenposition bewegen kann. Die Nut 34 entspricht der Schiene 44 für den niedrigsten Gang und den Rückwärtsgang. Die Nut 36 entspricht der Schiene 46 für den ersten und den zweiten Gang, und die Nut 38 entspricht der Schiene 48 für den dritten und den vierten Gang.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen das Stoßelement 26 in größerem Detail in Seitenansichten, wobei das Element 26 in Figur 8 um 90º (um die Achse a-a) relativ zu der Ansicht in Figur 7 gedreht ist. Die Oberfläche 32 ist zweckmäßigerweise eine zusammengesetzte abgewinkelte Oberfläche. So ist nicht nur jede Oberfläche einwärts zur Achse a-a hin abgewinkelt (Winkel B von Figur 8), sondern jede Oberfläche besteht aus zwei umgekehrten abgewinkelten Segmenten 31 und 33 (Winkel A von Figur 7) . Die letztgenannte Ausführung gewährleistet, daß die beiden Kugeln 28 um 180º versetzt zueinander bleiben, und sich so zu allen Zeiten auf einem fixierten radialen Weg bewegen. Die bevorzugten umgekehrten Winkel A der Oberflächen 31 und 32 (gemessen von einer Linie Y senkrecht zur Achse a-a) liegen im Bereich von 8 - 12º (Fig. 7) Der Winkel B der Nockenfläche 32 liegt im Bereich von 20 - 30º (Fig. 8).
  • Die Lagerfläche 27 des Elementes 26 ist, wie die Figuren 7 und 8 zeigen, zurückgesetzt, um einen guten, nicht verkantenden Sitz der Feder 24 zu gewährleisten.
  • In Figur 2 entspricht die Position der Kugeln 28 in der Nut 38 der Getriebeschiene 48 für den dritten und vierten Gang.
  • Beim Schalten des Schaltfingers 12 zur Schiene 46 für den ersten und zweiten Gang bewegt sich der Stößel weiter in die Stirnkappe 54 hinein, wie dargestellt. Die Rampe 42 des Stößels,angrenzend an die Nut 38 bewirkt, daß die Kugeln radial nach außen in den ringförmigen Raum 50 gedrückt werden zwischen die Nockenfläche 32 des Stoßelementes 26 und die Stirnfläche 30 der Kappe 54. Wenn die Kugeln 28 über die angrenzenden Rampen 42 der Nuten 38 und 36 laufen, entsteht ein Durchbruchgefühl, das den Übergang von der Schaltschiene 48 zur Schaltschiene 46 (Figuren 3 und 4) anzeigt.
  • In Figur 5 ist der Schalthebelfinger in der Schiene 46 für den ersten und zweiten Gang. In dem Umfang, in welchem die Kugeln radial in die Nut 36 gedrückt werden, wird die Reaktionskraft so weit minimiert, daß die Kugeln in die Nut 36 eingebracht werden.
  • In Figur 6 sind die Kugeln 28 in Eingriff mit der Nut 34, die der Schiene 44 entspricht. Je stärker die Feder zusammengedrückt ist, um so stärker werden die Kugeln in einer gegebenen Nut gehalten. Das Durchbruchgefühl wird damit deutlich größer, als wenn der Hebel von der Schiene 48 in die Schiene 44 geschaltet wird.
  • In Figur 1 ist eine zweite Schalthebelvorspannvorrichtung 10' in der unteren Hälfte der Figur dargestellt, die analog zur ersten beschriebenen Vorrichtung 10 in physikalischer Hinsicht ausgebildet ist. In Betrieb, wenn die Vorrichtung 10 arbeitet, ist die Vorrichtung 10' inaktiv. Die Bewegungen zwischen den Schienen 44, 46 und 48 bewirken eine Bewegung des Stößels 20, bewirken jedoch nicht eine Bewegung des Stößels 20'. Umgekehrt, wenn der Stößel 20' sich nur bezüglich der Schaltungen zwischen den Schienen 48 und 52 bewegt, so ist während dieser Zeiten die Vorrichtung 10 inaktiv. Die Schiene 48 ist in der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform eine bevorzugte Schiene oder die Schiene, mit der der Schalthebelfinger 12 ausgerichtet ist, wenn der Getriebeschalthebel sich in neutraler Position befindet. Obwohl nur eine Vorrichtung verwendet werden kann, beispielsweise,wenn dies von der Kostenseite her vorgeschrieben ist, wird durch die Verwendung von zwei Vorspannvorrichtungen 10 und 10' eine bevorzugte Schiene gewährleistet. Somit ohne Verwendung der Vorrichtung 10', könnte das Stößelende 18 den Finger 12 über die Schaltschiene 52 oder auch zwischen die Schienen 48 und 52 drücken.
  • Abhängig von der Anzahl der Schaltschienen brauchen nicht alle Nuten in beiden Vorrichtungen 10 und 10' stets benutzt werden. Beispielsweise in der Ausführungsform nach Figur 1 können nur die Nuten 36' und 38' der Vorrichtung 10' durch die Kugeln 28' erfaßt werden (während Schaltungen zwischen den Schienen 48 und 52 entsprechend). Die Nut 34' braucht nie erfaßt zu werden.
  • In Figur 9 ist eine andere Ausführungsform 80 eines Stößels dargestellt, der nur zwei Nuten 84 und 86 aufweist. Diese Ausführung erwägt die Verwendung in einer Vorrichtung analog der Vorrichtung 10', wobei die Verwendung von nur zwei Nuten 36' und 38' erforderlich ist. Die gegenüberliegenden Rampen 42 jedes Stößels 20 oder 80 haben Winkel, die als Funktion des gewünschten Systemverhaltens bestimmt werden. Vorzugsweise sind benachbarte gegenüberliegende Rampen 42a und 42b (Figur 9) durch ringförmige Abflachungen 82 getrennt. Der Winkel C der Rampe 42a, die unter jeder Abflachung 82 liegt, ist zweckmäßigerweise größer als der Winkel D der Rampe 42b, die über jeder Abflachung 82 liegt. In der bevorzugten Ausführungsform des Stößels 20 oder 80 liegt der Winkel C im Bereich zwischen 45 und 60º, während der Winkel D im Bereich zwischen 30 und 50º liegt.

Claims (10)

1. Vorrichtung (10) zum Vorspannen eines Getriebeschalthebels, die mit einer Mehrzahl von Getriebeschaltschienen (44, 46, 48, 52) zusammenwirkt, mit einem Schaltschienenbügel, einer Schaltverriegelung (14), die mit dem Bügel beweglich ist sowie einem Schalthebel (12) zur Bewegung in dem Bügel zur Wahl von einer aus dieser Mehrzahl von Schaltschienen, ferner mit einem Stößel (20) mit einer Achse (a-a), der quer zu den Schienen angeordnet ist und über die Verriegelung mit dem Schalthebel bewegbar ist, gekennzeichnet durch eine Vorspanneinrichtung mit einem Stößel, der eine Schulter (22) hat und eine Mehrzahl von axial beabstandeten Nuten (34, 36, 38) mit reduziertem Durchmesser aufweist, die an einem Ende gegenüber der Schulter angeordnet sind, daß jede Nut ein Paar gegenüberliegender Rampen (42) bildet, daß die Vorspanneinrichtung ferner eine Stirnkappe (54) aufweist zum Aufnehmen und Halten eines Teiles des Stößels (20), der die Nuten und die Rampen enthält, daß ein innerer Abschnitt der Stirnkappe eine Stirnfläche (30) aufweist und ein ringförmiges Stoßelement (26) beweglich in der Stirnkappe angeordnet ist, daß das Element (26) den Stößel umgibt, daß die Vorspanneinrichtung ferner eine Mehrzahl von Kugeln (28) umfaßt, die zwischen dem Stoßelement und der Stirnfläche angeordnet sind, daß eine Feder (24) zwischen der Schulter des Stößels (20) und dem Stoßelement (26) angeordnet ist, um die Kugeln gegen die Stirnfläche (30) zu drücken, und daß schließlich das Stoßelement Mittel (32) aufweist, um die Kugeln in eine (38) der Nuten zu drücken, entsprechend einer gewählten Schaltschiene (48).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel des Stoßelementes zum Drücken der Kugeln in eine der Nuten eine abgewinkelte Nockenfläche (32) für jede Kugel ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (28) symmetrisch um die Achse des Stößels angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenfläche (32) zusammengesetzt ist, und daß ein Paar umgekehrt abgewinkelter Oberflächen (31, 33) zusammenwirken, um jede Kugel (28) ständig auf einer fixierten radialen Bahn zu halten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte,gegenüberliegende Rampenwinkel (42a, 42b) des Stößels (20) ungleich sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der Kugeln zwei Kugeln (28) umfaßt, die in einem Winkelabstand von 180º voneinander um den Stößel angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (30) der Stirnkappe (54) eben ist und eine Oberfläche hat, die quer bezüglich der Achse (a-a) des Stößels verläuft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Stößels (20) eine ringförmige flache Federauflagefläche (27) bildet, die beabstandet zur Nockenfläche ist, und daß jede Lagerfläche ebenfalls quer bezüglich der Achse (a-a) verläuft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung ferner eine zweite Vorspanneinrichtung (10') umfaßt, die strukturell äquivalent zur ersten Vorspanneinrichtung ist und in Querrichtung mit dieser fluchtet, und daß diese unabhängig und nicht-simultan in Eingriff mit dem Schalthebelfinger (12) treten kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Vorspanneinrichtung (10, 10') zusammenwirken, um eine bevorzugte Schiene (48) zu schaffen.
DE69017163T 1989-12-19 1990-12-04 Getriebeschalthebelrückstellvorrichtung. Expired - Fee Related DE69017163T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/454,089 US5038632A (en) 1989-12-19 1989-12-19 Transmission shift lever biasing assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69017163D1 DE69017163D1 (de) 1995-03-30
DE69017163T2 true DE69017163T2 (de) 1995-06-22

Family

ID=23803257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69017163T Expired - Fee Related DE69017163T2 (de) 1989-12-19 1990-12-04 Getriebeschalthebelrückstellvorrichtung.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5038632A (de)
EP (1) EP0434255B1 (de)
JP (1) JPH03213774A (de)
KR (1) KR910012575A (de)
CN (1) CN1025882C (de)
AU (1) AU625956B2 (de)
BR (1) BR9006098A (de)
CA (1) CA2029035A1 (de)
DE (1) DE69017163T2 (de)
MX (1) MX170504B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974468A (en) * 1989-02-16 1990-12-04 Eaton Corporation Compound transmission and shift control therefor
US5278373A (en) * 1991-10-18 1994-01-11 Square D Company Current limiting circuit breaker
DE4306577C2 (de) * 1993-03-03 1998-02-12 Nbb Nachrichtentech Gmbh Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel
DE4310450C2 (de) * 1993-03-31 1995-01-12 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4313564C1 (de) * 1993-04-26 1994-06-23 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE9309025U1 (de) * 1993-06-17 1993-09-30 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Schaltarretierung
US5560254A (en) * 1994-07-25 1996-10-01 Saturn Corporation Shift control mechanism for a multi-speed countershaft transmission
GB9816808D0 (en) * 1998-08-01 1998-09-30 Smc Pneumatics Uk Limited Pneumatic apparatus
JP5087085B2 (ja) * 2006-09-01 2012-11-28 マック トラックス インコーポレイテッド ギアシフトロック装置を備えた手動変速機
KR100892280B1 (ko) 2007-10-22 2009-04-07 현대자동차주식회사 시프트레일의 일체형 포핏볼
DE102009030823A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-20 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Rastiervorrichtung für eine Schaltwelle
CN101985280A (zh) * 2010-08-25 2011-03-16 訾化彬 便于换档杆自动复位的导向板装置
CN102444748A (zh) * 2010-09-30 2012-05-09 富泰华工业(深圳)有限公司 控制阀
CN104330005A (zh) * 2014-10-28 2015-02-04 重庆佳速汽车零部件有限公司 换挡杆的杆体端部位置检具
US10372149B2 (en) 2016-07-13 2019-08-06 Hamilton Sundstrand Corporation Detent alignment mechanism assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1830797A (en) * 1930-06-27 1931-11-10 Clark Equipment Co Transmission
US2266397A (en) * 1939-03-17 1941-12-16 Allis Chalmers Mfg Co Transmission
US2428892A (en) * 1945-01-22 1947-10-14 Gen Motors Corp Synchromesh transmission
FR1168074A (fr) * 1955-12-10 1958-12-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositif de commande pour mécanisme de changement de vitesse permettant plusieurs vitesses, utilisable notamment sur les véhicules automobiles
US3164030A (en) * 1963-04-16 1965-01-05 Gen Motors Corp Transmission control
FR1534047A (fr) * 1967-06-15 1968-07-26 Citroen Sa Andre Dispositif combiné de verrouillages pour boîte de vitesses
US3602245A (en) * 1970-02-26 1971-08-31 Abex Corp Universal detent positioner
US3790129A (en) * 1971-07-15 1974-02-05 Cessna Aircraft Co Valve detent mechanism
JPS521458B2 (de) * 1972-01-24 1977-01-14
JPS5419049A (en) * 1977-07-12 1979-02-13 Kubota Ltd Speed change operational device
JPS55103157A (en) * 1979-01-30 1980-08-07 Nissan Motor Co Ltd Shift checking mechanism
JPS5979665U (ja) * 1982-11-19 1984-05-29 トヨタ自動車株式会社 手動変速機におけるリバ−スギヤ鳴り防止装置
US4567785A (en) * 1983-12-16 1986-02-04 Eaton Corporation Directly mounted master shift control
US4827793A (en) * 1988-06-01 1989-05-09 Dana Corporation Forward/center control shifting apparatus for a vehicle transmission

Also Published As

Publication number Publication date
KR910012575A (ko) 1991-08-08
CN1052727A (zh) 1991-07-03
EP0434255A2 (de) 1991-06-26
EP0434255A3 (en) 1992-04-08
CA2029035A1 (en) 1991-06-20
BR9006098A (pt) 1991-09-24
DE69017163D1 (de) 1995-03-30
AU625956B2 (en) 1992-07-16
US5038632A (en) 1991-08-13
JPH03213774A (ja) 1991-09-19
CN1025882C (zh) 1994-09-07
EP0434255B1 (de) 1995-02-22
MX170504B (es) 1993-08-26
AU6821990A (en) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017163T2 (de) Getriebeschalthebelrückstellvorrichtung.
EP1848903B2 (de) Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE3047117C2 (de) Rastvorrichtung
EP0519208A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Wählhebel eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes
DE69610029T2 (de) Schaltsperrmechanismus für Schalthebel
DE2741867A1 (de) Vorrichtung zur entsperrbaren verriegelung eines schaltgliedes
DE3505723A1 (de) Getriebeverriegelungsanordnung
EP0732715B1 (de) Rastelement mit integriertem Schalter
DE4313564C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0284948A2 (de) Druckschalter
DE19914198A1 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
WO1992011479A1 (de) Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines verstellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge
DE3842877C2 (de) Schaltvorrichtung
DE10002952B4 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE69716869T2 (de) Sicherheitseinrichtung für mechanisches schaltgetriebe
DE3151501A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10011272C1 (de) Schalt- und Sperrvorrichtung eines Zahnräder-Wechselgetriebes
EP1281895B1 (de) Schaltsperrvorrichtung
DE4241481C2 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE102021200218A1 (de) Schiebenockenanordnung
DE19860621C2 (de) Scheibenbremse
DE19844277C1 (de) Entkoppeltes Betätigungselement für eine Sperreinrichtung eines Wählhebels
EP2055529B1 (de) Schaltvorrichtung
WO1996009187A1 (de) Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung
DE19734682A1 (de) Rastenschalter, insbesondere Drehgriffschalter zur Steuerung eines Fahrradgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee