DE69017032T2 - Verfahren und vorrichtung zum bewirken eines wärme- und massetransfers durch eine membran mit hilfe von wirbeln. - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum bewirken eines wärme- und massetransfers durch eine membran mit hilfe von wirbeln.Info
- Publication number
- DE69017032T2 DE69017032T2 DE69017032T DE69017032T DE69017032T2 DE 69017032 T2 DE69017032 T2 DE 69017032T2 DE 69017032 T DE69017032 T DE 69017032T DE 69017032 T DE69017032 T DE 69017032T DE 69017032 T2 DE69017032 T2 DE 69017032T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- fluid
- channel
- vortices
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 34
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15D—FLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
- F15D1/00—Influencing flow of fluids
- F15D1/0015—Whirl chambers, e.g. vortex valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/44—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
- B01D65/08—Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/431—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
- B01F25/43197—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
- B01F25/431974—Support members, e.g. tubular collars, with projecting baffles fitted inside the mixing tube or adjacent to the inner wall
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/36—General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
- A61M2205/366—General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by liquid heat exchangers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2206/00—Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
- A61M2206/10—Flow characteristics
- A61M2206/14—Static flow deviators in tubes disturbing laminar flow in tubes, e.g. archimedes screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2321/00—Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
- B01D2321/20—By influencing the flow
- B01D2321/2083—By reversing the flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/431—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
- B01F25/4317—Profiled elements, e.g. profiled blades, bars, pillars, columns or chevrons
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Paper (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
- Ein erster Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bewirken eines Wärme- oder Masseübergangs von auf ein oder von einem Fluid, das normalerweise eine Flüssigkeit ist, durch eine Transfermembran. Eine solche Technik wird in Blutoxygenatoren und -dialysatoren angewendet, wobei das eine Fluid Blut und das andere Sauerstoff oder Dialysat ist. Wahlweise kann eine solche Vorrichtung zum Filtern verwendet werden, von zum Beispiel Bestandteile wie Plasma aus dem gesamten Blut, oder zum Einführen oder Entfernen von Material in einen oder aus einem Bioreaktor.
- In der Praxis wird die Wirksamkeit des Übergangs durch die Membran auf das Ausmaß begrenzt, bis zu dem das Gesamtvolumen des Fluids in dichte Nähe der Membran gebracht werden kann. Eine Lösung diese Problems wird in GB-A-1442754 und EP- A-0111423 offenbart und schließt das Hindurchschicken eines Fluids mit einem pulsierenden und vorzugsweise reversiblen Strom, aber mit einem mittleren Strom, durch einen Kanal ein, von dem eine Wand mit sich regelmäßig in Längsrichtung wiederholenden Gruppierung von Hohlräumen versehen ist, wie Vertiefungen oder Querrillen, wodurch im Fluid Wirbel in den Hohlräumen entstehen. In der Praxis war die Geometrie derart beschaffen, daß in jedem Hohlraum ein Wirbel geformt wurden. Wenn Umkehrströmung benutzt wird, was bevorzugt wird, werden die Wirbel, die alle in derselben Richtung rotieren, von den Hohlräumen in die Hauptströmung abegegeben und verschwinden, wenn die Strömung in eine Richtung langsamer wird, und werden in den Hohlräumen wieder aufgebaut, aber mit Rotation in der entgegengesetzten Richtung, wenn die Strömung umgekehrt worden ist und in der entgegengesetzten Richtung entlang des Kanals beschleunigt. Dieses wiederholte Verschwinden und Umkehren in der Rotationsrichtung der Wirbel ist weniger effizient beim Mischen des Fluids, als wenn die Wirbel kontinuierlich erhalten würden.
- Das Erzeugen von Wirbeln in einer Flüssigkeit kann auch entsprechend einem zweiten Gesichtspunkt verwendet werden, um gründliches Vermischen der Bestandteile eines Fluids zu fördern, zum Beispiel um eine chemische Reaktion zwischen Bestandteilen zu verstärken; oder um den Kontakt zwischen dem Fluid und einer Komponente wie einem Affinitätsliganden, der auf einem Träger immobilisiert ist, zu fördern.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird bei einem Verfahren zur Behandlung eines Fluids das Fluid mit reversiblem, aber mittlerem Fluß durch einen zumindest eine zwischen zwei Seitenwänden (wie in WO 89/04197 offenbart ist) definierte Kammer umfassenden Kanal geschickt, und die Kammer ist an ihren entlang des Kanals beabstandeten Enden mit einem begrenzten Einlaß und einem begrenzten Auslaß versehen, wobei die Reynolds- und die Strouhalzahl des Fluidsystems sowie das Verhältnis von Kammerlänge zu Kammerbreite zwischen den beiden Wänden so beschaffen sind, daß zumindest drei Wirbel in einem stationären Schema entlang der Kammer gebildet werden, wobei benachbarte Wirbel in entgegengesetzter Richtung um zu Länge und Breite der Kammer senkrechte Achsen rotieren und wobei der Hauptstrom des Fluids entlang der Kammer und wellig um die Wirbel herum, abwechselnd zwischen einem Wirbel und der jeweils anderen Wand, fließt, wobei eine Umkehrung der Fließrichtung die Wirbel verstärkt, so daß jeder weiter in derselben Richtung rotiert, wobei allerdings der gewundene oder wellige Fluß nun zwischen jedem Wirbel und der entgegengesetzten Wand hindurchfließt.
- Der Einlaß und der Auslaß sollten sich am stromaufwärts bzw. stromabwärts gelegenen Ende der Kammern, betrachtet in Richtung des Hauptstroms, befinden, obwohl der nominale Auslaß während des Teils jedes Fließzyklus als Einlaß dienen wird, wenn die Strömung in umgekehrter Richtung im Verhältnis zum Hauptstrom verläuft.
- Diese Technik ist eine Erweiterung der früheren Technik, in Wirklichkeit durch Erweitern der Ausmaße der Hohlräume entlang und über den Kanal und durch das Vorsehen bestimmter Parameter einschließlich der Größen und Positionen des beschränkten Ein- und Auslasses der Kammer, des Hubs und der Frequenz der Pumpe oder der Pumen, die den reversiblen, aber mittleren Fluß erzeugen, und der Viskosität des Fluids, von denen alle in der Praxis durch ausgewählte Reynolds- und Strouhalzahlen sowie das Kammerlängenverhältnis bestimmt sind, so daß ein virtuelles stehende Welle-Muster in der Kammer mit drei oder mehr kontinuierlich rotierenden Wirbeln aufgebaut wird. Diese Wirbel werden, zu benachbarten Wirbeln phasenverschoben, zwischen den entgegengesetzten Kammerwänden hin und her oszillieren, wenn der Fluß umgekehrt wird, aber ihre Position entlang der Kammer wird im wesentlichen konstant bleiben. Diese Resonanzbedingung kann durch Einstellung des Pumpenhubs und der -frequenz eingestellt werden. Dies führt zu ausgezeichneter und kontinuierlicher Vermischung des Fluids und folglich zu erwünschtem guten Kontakt zwischen dem Fluid und der Transfermembran, wenn zumindest eine der Wände wenigstens teilweise in Übereinstimmung mit dem ersten Gesichtspunkt aus einer Transfermembran für den Wärme- oder Stoffübergang ausgebildet ist. Es wird erwartet, daß, verglichen mit der früheren Wirbelmischtechnik, die Pumpe oder die Pumpen mit kleinerem Volumen und höheren Frequenzen arbeiten und daß größere Reynolds- und Strouhalzahlen in dem System nach der Erfindung erreicht werden.
- Wenn Ein- und Auslaß beide benachbart zur selben Wand des Kanals vorgesehen sind, kann eine gerade Anzahl von 4, 6, 8 usw. Wirbeln in der Kammer erzeugt werden. Auf der anderen Seite kann eine ungerade Anzahl von 3, 5, 7 usw. Wirbeln erzeugt werden, wenn der Ein- und Auslaß benachbart zu entgegengesetzten Wänden vorgesehen sind.
- Die Erfindung umfaßt auch eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens, wobei die Vorrichtung einen Kanal umfaßt sowie Mittel zum Hindurchschicken eines ausgewählten Fluids mit einem reversiblen aber mittleren Strom durch den Kanal umfaßt, wobei der Kanal mindestens eine Kammer einschließt, die zwischen zwei Seitenwänden definiert ist; gekennzeichnet durch die seitliche Begrenzung der Kammer an entgegengesetzten Enden, um einen Einlaß und einen Auslaß zu schaffen; und durch die Dimensionen des Kanals, wobei die Eigenschaften des Fluids und die Strömungsparameter, die durch die Fluiddurchschickmittel erzeugt werden, die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ermöglichen.
- Jedes Ende der Kammer kann von einer Deflektoroberfläche geschaffen sein, die sich von einer Seitenwand über die Breite der Kammer in Richtung auf die entgegengesetzte Seitenwand, aber vor dieser endend, erstreckt und somit benachbart zur gegenüberliegenden Wand den jeweiligen Ein- oder Auslaß bildet. Wenn während des Fließzyklus', Fluid in die Kammer durch diesen Ein- oder Auslaß eintritt, wird das Fluid entlang jener entgegengesetzten Seite gelenkt, und der dem Ende der Kammer nächstgelegene Wirbel wird zwischen dem Hauptfluß und der einen Wand gebildet.
- Es können eine Anzahl Kammern in Reihe entlang des Kanals vorgesehen sein, und der begrenzte Ein- und Auslaß am (mittleren) stromauf- und stromabwärts gelegenen Ende jeder Kammer können von Deflektoren, die an den Wänden befestigt sind, oder von einer integralen Struktur, die sich gegen mindestens eine der Wände formiert oder stützt, gebildet werden. Ein Deflektor, der den Einlaß in eine Kammer bildet, kann gleichzeitig den Auslaß für die vorhergehende Kammer in Richtung des mittleren Flusses bilden.
- Verschiedene Konfigurationen sind möglich. Daher können die Wände im wesentlichen eben sein, wobei die zwei Seitenwände dicht beabstandet sind, verglichen mit ihren Längen und Breiten. In diesem Fall können die Deflektoren von Sprossen einer leiterartigen Struktur gebildet werden, wobei die Sprossen abwechselnd zu entgegengesetzten Seitenwände versetzt sind. Wahlweise kann die Anordnung achsensymmetrisch sein, wobei die eine der Seitenwände von einem Kern und die andere von einer umgebenden ringförmigen Wand gebildet wird und die Länge der Kammer sich in axialer Richtung, die Breite in radialer Richtung erstreckt.
- Einige Beispiele von Systemen, die die vorliegende Erfindung verwenden, sind schematisch in den begleitenden Abbildungen dargestellt, wobei:
- Figuren 1 bis 5 die Prinzipien der Erfindung illustrieren;
- Figur 6 ein Teilschnitt einer Vorrichtung ist, die entsprechend der Erfindung konstruiert wurde;
- Figur 7 eine Teilvergrößerung von Figur 6 ist;
- Figur 8 eine Darstellung einer Leiterstruktur ist, die bei der Vorrichtung verwendet werden kann;
- Figur 9 ein Schnitt entlang der Linie IX-IX in Figur 8 ist;
- Figur 10 eine perspektivische Teilansicht der Leiterstruktur ist; und
- Figur 11 eine Darstellung der Reynolds-/Strouhalzahlen ist.
- Figuren 1 und 2 zeigen einen Kanal, der zwischen zwei Wänden 50, 51 definiert ist, von denen mindestens eine eine Transfermembran ist. Eine Reihe Kammern 52A, 52B und 52C sind entlang des Kanals definiert und durch Deflektoren 53 getrennt, die die Breite des Kanals begrenzen und zusammen mit der Wand 50 Durchlässe 54A und 54B bilden. An jedem Ende des Kanals sind Pumpen sind vorgesehen, um das Fluid mit einem reversiblen, aber mittleren Fluß durch den Kanal zu schicken. Wenn der mittlere Fluß in den Darstellungen von links nach rechts verläuft, wird der Durchlaß 54A ein nominaler (Nenn-) Auslaß der Kammer 52A und ein nominaler Einlaß für Kammer 52B sein und der Durchlaß 54B wird einen nominalen Auslaß für die Kammer 52B und einen nominalen Einlaß für die Kammer 52C bilden.
- Wenn der Fluß von links nach rechts verläuft, wie in Figur 1 dargestellt, werden vier Wirbel 55A, 55B, 55C und 55D gebildet, und der Hauptfluß 56 des Fluids verläuft gewunden bzw. wellenförmig um die Wirbel herum. Wenn der Fluß, wie in Figur 2 gezeigt, umgekehrt wird, verstärkt der Fluß 56 die Wirbel, die weiterhin in derselben Richtung rotieren, aber der Fluß fließt nun um die entgegengesetzte Seite eines jeden Wirbels, der nun in Richtung auf die gegenüberliegende der Wände 50, 51 verschoben worden ist.
- Die kontinuierliche Rotation der Wirbel stellt das gründliche Mischen des Fluids im Kanal sicher und verstärkt den Kontakt zwischen dem Fluid und der Membran, wenn die Wände 50 und/oder 51 Transfermembranen sind.
- Figuren 3 und 4 entsprechen Figuren 1 bzw. 2 und zeigen ein analoges System, bei dem die Deflektoren 53 sich abwechselnd von gegenüberliegenden Seiten 50, 51 des Kanals erstrekcken und dadurch eine ungerade Anzahl an Wirbeln (55) erzeugen.
- In beiden Fällen werden analoge Wirbel in den benachbarten Kammern entlang des Kanals gebildet.
- Die Wände 50, 51 können planar sein, oder man kann die Ansichten als axiale Schnitte betrachten, wobei die Wände 51 durch mittlere Kerne eines achsensymmetrischen Systems gebildet werden, und die Wände 50 ringförmig sind sowie den Kern umgeben. Die Erzielung stehender Formen von Wirbeln sollte in jedem Fall analog sein.
- Eine weitere Möglichkeit ist in Figur 5 gezeigt. In diesem Fall werden Kanalpaare mit entsprechenden Kammern 52D zwischen zwei Wänden 50A, von denen mindesten eine eine Transfermembran sein kann, und einer dazwischenliegenden Trennwand 51A, aus der die Deflektoren 53A integral geformt sind, gebildet. Das Flußschema in Figur 5 entspricht dem in Figur 1, aber bei Umkehr wird man die Figur-2-Konfiguration in jedem Kanal erhalten.
- Wie in Figuren 6 bis 10 gezeigt, kann die Erfindung durch verhältnismäßig einfache Modifikation der in meiner WO- Schrift 89/04197 beschriebenen und dargestellten Vorrichtung, realisiert werden. Figuren 6 und 7 entsprechen direkt den Figuren 3 und 6 der früheren Beschreibung, mit Ausnahme der Modifikation, und die Bezugszeichen in Figur 6, die gleich den Bezugszeichen in Figur 3 der früheren Beschreibung sind, beziehen sich auf gleiche Teile.
- So zeigt Figur 6 ein Ende der Vorrichtung, die gleiche entgegengesetzte Seitenplatten 15 und paarweise Endplatten 16 und 17 umfaßt. Die Seitenplatten sind rechteckig und langgestreckt, und die einander zugewandten, benachbarten Flächen der Platten sind profiliert. Zwischen den beiden profilierten Flächen der Seitenplatten 15 befindet sich ein Paar Membranen 18. Die Membranen 18 sind entlang der längeren Seiten der Platten 15 miteinander und mit den Platten 15 mittels Bolzen verbunden, die die Platten zusammenziehen. Damit wird zwischen den Membranen 18 ein zentraler erster Kanal 22 sowie zwischen jeder Membran 18 und der benachbarten Fläche der benachbarten Platte 15 ein äußerer zweiter Kanal 23 gebildet. Die Profilierung der Flächen der Platten 15 besteht aus einer leiterartigen Anordnung von Kanälen 24, die in Verbindung mit den zweiten Kanälen 23 stehen und durch Ausgänge 37 in der jeweiligen Platte über eine Bohrung zu einem Auslaßschlauch führen.
- An jedem Ende der Platten 15 sind die beiden Platten 16 und 17 mit ihnen durch Bolzen 25 verschraubt, und die Enden der Membranen 18 zwischen den Enden der Platten 15 und den Endplatten 16 verklemmt. Zwischen jeder der Platten 16 und der benachbarten Platten 17 ist ein sich nach außen erstreckender Flansch 26 eines flexiblen Diaphragmas 27 eingeklemmt. Ein sich mit dem benachbarten Ende des zentralen Kanals 22 in Verbindung befindlicher Verteiler 28 ist innerhalb eines offenen Inneren der Platte ausgebildet, und jeder dieser Verteiler 28 ist über eine Bohrung 21 mit einem äußeren Schlauch verbunden. Jedes Diaphragma 27 ist in einer öffnung in der jeweiligen Platte 17 untergebracht, und es wirkt darauf jeweils ein Stößel 30'. Die Stößel an den beiden Enden der Vorrichtung arbeiten phasenverschoben, und wenn jeder hinund herbewegt wird, wird Flüssigkeit durch den ersten Kanal 22 hin- und hergespült. Um durch den Kanal 22 einen mittleren Fluß zu erreichen, kann sich der Hub eines der Stößel 30 weiter in die jeweiligen Platten 17 als der des anderen erstrecken, und als Folge davon wird dem umkehrenden Fluß in dem ersten Kanal eine Komponente überlagert, die zu einem mittleren Fluß durch den Kanal führt. Ein ähnlicher mittlerer Fluß kann auch durch Verwendung von Stößeln unterschiedlichen Querschnittsbereichs anstelle von oder zusätzlich zu unterschiedlichen Hüben erzielt werden. Wahlweise kann, wenn die Stößel ähnlich sind, ein mittlerer Fluß auch durch Anordnung einer getrennten Pumpe, wie einer Rollenpumpe, in Reihe mit dem Schlauch geschaffen werden, der zu der Bohrung 21 am Einlaßende der Vorrichtung führt.
- In der in der früheren Beschreibung dargelegten Vorrichtung wurden in dem zweiten Kanal Wirbel erzeugt, indem die Membranen mit Vertiefungen vorgeformt wurden, die sich in entsprechende Vertiefungen in der Profilierung der Platten 15 einnisten. Im Gegensatz dazu werden im vorliegenden Fall stehende Wirbel dadurch erzeugt, daß in dem ersten Kanal 22 eine leiterähnliche Struktur 57, die die zwei Membranen 18 auseinanderhält, vorgesehen wird. Somit weist, wie insbesondere in Figuren 8 bis 10 gezeigt, die Struktur 57 drei Längsteile 58 und eine Reihe Sprossen 59 auf, die abwechselnd zu entgegengesetzten Flächen der Struktur versetzt sind, um Deflektoren 53 der Figur 3 zu bilden, und um die Durchgänge 54 der Figur 3 zu schaffen, wie sie durch die Pfeile in Figur 10 wiedergegeben sind.
- Die Anordnung ist noch deutlicher in Figur 7 gezeigt, aus der erkennbar wird, daß die Membranen 18 nicht mit irgendeiner Profilierung vorgeformt sein müssen und als ebene Tafeln verwendet werden können. Dies ist besonders wichtig, wenn die Membranen feine, mikroporöse Membranen zur Filtration sind. Die Membranen können auch gegen die profilierten Flächen der Platten abgestützt sein, wie dies in der früheren Beschreibung wiedergegeben ist, wobei die zweiten Kanäle dann durch Vertiefungen und diese verbindende Rillen in den Plattenoberflächen gebildet werden. Diese Anordnung kann mit geeigneten Membranen zur Mikrofiltration, beispielsweise zum Trennen von Plasma von Blutzellen oder zur Konzentration mikrobieller Zellen, oder zur Niederdruck (bis 0.5 bar)- Ultrafiltration, beispielsweise zum Konzentrieren einer wäßrigen Proteinlösung, verwendet werden. Für Ultrafiltration bei höherem Druck kann es jedoch wünschenswert sein, die geeigneten Membranen im wesentlichen in ihrem gesamten Oberflächenbereich abzustützen. In einem solchen Fall, und wie in Figur 7 gezeigt, können die zweiten Kanäle zwischen den Membranen und den Oberflächen der Platten 15, die mit Ausnahme der Kanäle 24 im wesentlichen eben sind, ausgebildet sein, wobei die Kanäle mit einem porösen Schaummaterial gefüllt sind, um die Membranen 18 zu tragen.
- Obwohl die Außenkanten der Sprossendeflektoren an ihren maximalen Erstreckung in den Kanal in Figuren 9 und 10 rechtwinklig gezeigt sind, kann es wünschenswert sein, sie, wie in Figur 1 bis 7 gezeigt, abzurunden, um einen stromlinienförmigen Fluß an den Deflektoren vorbei zu fördern. In ähnlicher Weise kann es wünschenswert sein, in den Ecken zwischen den Seiten der Deflektoren und den Membranen Ausrundungen vorzusehen.
- Hinsichtlich weiterer Einzelheiten der Vorrichtung wird auf die frühere Beschreibung WO 89/04197 aufmerksam gemacht.
- Die in Figur 7 verwendeten Bezugsbuchstaben können auf die kritischen Parametern der Erfindung bezogen werden.
- Dieses ist als l/d definiert, wobei l der Abstand zwischen Deflektoren und d der Spalt zwischen den Membranen oder anderen Wandungen 50, 51 ist. Eine Länge von ungefähr zweimal d ist für jeden Wirbel nötig, d. h. für drei Wirbel ist l/d 6 und für vier Wirbel ist l/d 8.
- Damit ist l/d > 6.
- Die Spitzen-Reynolds Zahl ist definiert als
- Re = H/2γ,
- wobei H die minimale Einlaßbreite, γ die kinematische Viskosität (ungefähr 3 x 10&supmin;&sup6; m²s&supmin;¹ für Blut) und die Spitzengeschwindigkeit durch den Einlaß in die Kammer ist. Mit der Spitzenfließgeschwindigkeit für einen Kanal der Breite W (senkrecht zur Ebene von Figur 7 gemessen) ausgedrückt, ist
- Der bevorzugte Bereich ist 30 < Re < 200.
- Unterhalb von ungefähr 30 entsteht keine Wirbelwelle, oberhalb von 200 ist die Strömung turbulent.
- Die Strouhalzahl ist definiert als
- St = ΩH/2 .
- Dabei ist Ω die Pulsationsfrequenz in Hz.
- Damit ist St =
- Der bevorzugte Bereich ist 0.001 < St < 0.1.
- Diese Folgerungen werden gestützt durch die Darstellung der Figur 11, die durch Versuche mit einem System für die Mikrofiltration von Plasma aus Blut aufgestellt wurde. Man kann erkennen, daß die besten Ergebnisse erhalten wurden, wenn innerhalb des mittleren abfallenden Bandes gearbeitet wurde.
- Bei Verwendung der Vorrichtung der Figuren 6 bis 10 wurden hervorragende Ergebnisse für die Ultrafiltration von Rinderserumalbumin-Lösungen erhalten, und man stellte fest, daß die Wirksamkeit mehr als zweimal so groß war, verglichen mit der herkömmlichen Kreuzfluß-Ultrafiltration unter Verwendung der gleichen Membranen. In diesem Fall waren die Abmessungen, die von den Referenzbuchstaben in den Figuren 7 und 8 angegeben sind, wie folgt:
- a = 1 mm, b = 1 mm, c = 2 mm, d = 2 mm, e = 145 mm, H = 1 mm, 1 = 15 mm, W = 63 mm.
Claims (11)
1. Ein Fluid-Behandlungsverfahren, bei dem das Fluid mit
reversiblem, aber mittlerem Fluß durch einen zumindest eine
zwischen zwei Seitenwänden (50,51,18) definierte Kammer (52)
umfassenden Kanal geschickt wird; dadurch
gekennzeichnet, daß die Kammer an ihren entlang
des Kanals beabstandeten Enden mit einem begrenzten Einlaß
(54A) und einem begrenzten Auslaß (54B) versehen ist, wobei
die Reynolds- und die Strouhalzahl des Fluidsystems sowie das
Verhältnis von Kammerlänge zu Kammerbreite zwischen den
beiden Wänden so beschaffen sind, daß zumindest drei Wirbel (55)
in einem stationären Schema entlang der Kammer gebildet
werden, wobei benachbarte Wirbel in entgegengesetzter Richtung
um zu Länge und Breite der Kammer senkrechte Achsen rotieren
und wobei der Hauptstrom (56) des Fluids entlang der Kammer
und gewunden/wellig um die Wirbel, abwechselnd zwischen einem
Wirbel und der jeweils anderen Wand, fließt, wobei eine
Umkehrung der Fließrichtung die Wirbel verstärkt, so daß jeder
weiter in derselben Richtung rotiert, der gewundene/wellige
Fluß nun allerdings zwischen jedem Wirbel und der
entgegengesetzten Wand hindurchfließt.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1 zum Bewirken eines
Übergangs von Wärme oder Masse auf das Fluid oder vom Fluid, bei
dem zumindest eine der Seitenwände wenigstens teilweise aus
einer Transfermembran besteht.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 zum Vermischen von
Komponenten des Fluids oder zum Fördern des Kontakts zwischen dem
Fluid und einer auf einem Träger in der Kammer fixierten
Komponente.
4. Ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei dem das Längenverhältnis wenigstens 6 beträgt.
5. Ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei dem die Reynoldszahl zwischen 30 und 200 liegt.
6. Ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei dem die Strouhalzahl zwischen 0,001 und 0,1 liegt.
7. Vorrichtung, die einen Kanal (22) und Mittel (30') zum
Hindurchschicken eines ausgewählten Fluids mit einem
reversiblen aber mittleren Strom durch den Kanal umfaßt, wobei der
Kanal mindestens eine Kammer einschließt, die zwischen zwei
Seitenwänden (18) definiert ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kammer seitlich an
entgegengesetzten Enden begrenzt ist, um einen Einlaß und einen
Auslaß zu schaffen; und daß die Dimensionen des Kanals, die
Eigenschaften des Fluids und die Strömungsparameter, die
durch die Fluiddurchschickmittel erzeugt werden, die
Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche
ermöglichen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der zumindest eine der
Seitenwände eine Transfermembran (18) ist.
9. Eine Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei
der jedes Ende der Kammer von einer Oberfläche eines
Deflektors (53,59) geschaffen ist, der sich von einer Seitenwand
über die Breite der Kammer in Richtung auf die
entgegengesetzte Seitenwand, aber vor dieser endend, erstreckt und
somit benachbart zur gegenüberliegenden Wand den jeweiligen
Ein- oder Auslaß bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der eine Anzahl der
Kammern in Reihe mit im wesentlichen planaren Seitenwänden
angeordnet ist, wobei die Deflektoren durch Sprossen (59)
einer leiterartigen Struktur (57) geschaffen sind, deren
Sprossen abwechselnd in Richtung auf entgegengesetzte
Seitenwände versetzt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der
die Kammer im wesentlichen achsensymmetrisch ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898918772A GB8918772D0 (en) | 1989-08-17 | 1989-08-17 | Transfer membrane apparatus |
GB909001702A GB9001702D0 (en) | 1990-01-25 | 1990-01-25 | Method & apparatus involving the use of vortices |
PCT/GB1990/001301 WO1991002555A1 (en) | 1989-08-17 | 1990-08-17 | Method and apparatus for effecting the transfer of heat or mass through a membrane involving the use of vortices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69017032D1 DE69017032D1 (de) | 1995-03-23 |
DE69017032T2 true DE69017032T2 (de) | 1995-07-20 |
Family
ID=26295777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69017032T Expired - Fee Related DE69017032T2 (de) | 1989-08-17 | 1990-08-17 | Verfahren und vorrichtung zum bewirken eines wärme- und massetransfers durch eine membran mit hilfe von wirbeln. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5254259A (de) |
EP (1) | EP0487576B1 (de) |
JP (1) | JPH04507372A (de) |
AT (1) | ATE118357T1 (de) |
CA (1) | CA2059539A1 (de) |
DE (1) | DE69017032T2 (de) |
WO (1) | WO1991002555A1 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0592698B1 (de) * | 1991-04-15 | 1995-12-20 | Klaus Jörgens | Ultrafiltrationsseparator |
CA2074671A1 (en) * | 1991-11-04 | 1993-05-05 | Thomas Bormann | Device and method for separating plasma from a biological fluid |
DE4229334C2 (de) * | 1992-09-02 | 1995-12-21 | Heraeus Instr Gmbh | Rollflaschenähnliches Kulturgefäß für Zellkulturen |
DE4229325C2 (de) * | 1992-09-02 | 1995-12-21 | Heraeus Instr Gmbh | Kulturgefäß für Zellkulturen |
US5447275A (en) * | 1993-01-29 | 1995-09-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Toner production process |
GB9305788D0 (en) * | 1993-03-19 | 1993-05-05 | Bellhouse Brian John | Filter |
CH687828A5 (de) * | 1993-04-08 | 1997-02-28 | Asea Brown Boveri | Oberflaechen-Kuehlvorrichtung. |
GB9311988D0 (en) * | 1993-06-10 | 1993-07-28 | Pall Corp | Device and method for separating plasma from a blood product |
US5411650A (en) * | 1993-07-21 | 1995-05-02 | Eastman Kodak Company | Captive vortex high agitation device |
US5686301A (en) * | 1993-09-02 | 1997-11-11 | Heraeus Instruments Gmbh | Culture vessel for cell cultures |
DE19504958C1 (de) * | 1995-02-15 | 1995-11-02 | Heraeus Instr Gmbh | Verfahren für die Kultivierung von Zellen auf einem Träger, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung |
FR2740687B1 (fr) * | 1995-11-02 | 1997-12-05 | Boudu Sante Sarl | Echangeur thermique a usage medical |
GB9825054D0 (en) * | 1998-11-17 | 1999-01-13 | Aea Technology Plc | Method for performing cell culture |
DE10058939A1 (de) * | 2000-11-28 | 2002-05-29 | Reimer Goettsche | Verfahren und Vorrichtung zum Filtern |
GB0105247D0 (en) * | 2001-03-02 | 2001-04-18 | Isis Innovations Ltd | Filter |
NL1019347C2 (nl) * | 2001-11-12 | 2003-05-13 | Liebergen Holding B V Van | Verbruiksmiddel voor toepassing in een inrichting voor het verwarmen van een fysiologische vloeistof. |
US7975491B2 (en) * | 2005-03-17 | 2011-07-12 | Smisson-Cartledge Biomedical Llc | Heat exchange system for a pump device |
US7563248B2 (en) * | 2005-03-17 | 2009-07-21 | Smisson-Cartledge Biomedical Llc | Infusion fluid heat exchanger and cartridge |
DE102006040451A1 (de) * | 2006-08-24 | 2008-02-28 | Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. | Membranmodulanordnung und Membranverfahren |
JP5813661B2 (ja) | 2009-12-31 | 2015-11-17 | ザ チャールズ スターク ドレイパー ラボラトリー インク | ガス交換を促進するマイクロ流体デバイスならびにその使用方法および製造方法 |
CA2728545C (en) * | 2010-01-20 | 2014-04-08 | Carrier Corporation | Primary heat exchanger design for condensing gas furnace |
CN103180032A (zh) * | 2010-05-26 | 2013-06-26 | 查尔斯斯塔克布料实验室公司 | 微制造的人造肺辅助装置及其使用和制造方法 |
CN102327739A (zh) * | 2011-08-25 | 2012-01-25 | 南京中医药大学 | 利用卡门涡街原理的膜分离装置及方法 |
JP6395608B2 (ja) * | 2011-12-05 | 2018-09-26 | ザ チャールズ スターク ドレイパー ラボラトリー インク | マイクロ流体肺補助装置における血液注入量及び膜表面の面積を減少させるための方法 |
GB201220471D0 (en) * | 2012-11-14 | 2012-12-26 | Technology Partnership The | Pump |
JP2016534839A (ja) * | 2013-09-16 | 2016-11-10 | ジョンソン・アンド・ジョンソン・イノベーション・エルエルシーJohnson & Johnson Innovation LLC | 境界層分離を組み込む、マイクロ流体器官補助装置 |
DE102014100659B4 (de) * | 2014-01-21 | 2017-10-12 | Dauborn GmbH | Stützeinlage eines Membranmoduls |
US9717835B2 (en) | 2014-04-23 | 2017-08-01 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Blood oxygenator |
JP7119328B2 (ja) * | 2017-10-05 | 2022-08-17 | ニプロ株式会社 | 圧力測定用チャンバ |
GB2573265B (en) | 2018-03-12 | 2022-06-15 | Tsi Tech Limited | Apparatus for treating blood |
CN110433682B (zh) * | 2019-08-30 | 2024-04-12 | 欧志安 | 一种承压流体混合装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US836386A (en) * | 1905-08-05 | 1906-11-20 | John William Keegan | Sewage-disposal apparatus. |
US4022692A (en) * | 1975-08-01 | 1977-05-10 | Erika, Inc. | Non-woven support screen for mass transfer devices |
SE430852B (sv) * | 1977-11-18 | 1983-12-19 | Gambro Lundia Ab | Anordning for separation medelst semipermeabla membran |
US4357239A (en) * | 1978-11-22 | 1982-11-02 | Bellhouse Brian John | Transfer membrane apparatus |
US4383921A (en) * | 1979-11-21 | 1983-05-17 | Bellhouse Brian John | Apparatus for heat or mass transfer |
FR2535214B1 (fr) * | 1982-10-28 | 1987-06-12 | Hospal Ind | Intercalaire pour appareil a membranes |
NL8204412A (nl) * | 1982-11-12 | 1984-06-01 | Pielkenrood Vinitex Bv | Dwarsstroomafscheider. |
EP0111423B1 (de) * | 1982-12-07 | 1987-08-05 | Brian John Bellhouse | Vorrichtung zur Übertragung mit einer Membran |
DE3372917D1 (en) * | 1982-12-07 | 1987-09-17 | Brian John Bellhouse | Transfer membrane apparatus |
GB8725636D0 (en) * | 1987-11-02 | 1987-12-09 | Bellhouse Brian John | Transfer membrane apparatus |
GB8817793D0 (en) * | 1988-07-26 | 1988-09-01 | British Petroleum Co Plc | Mixing apparatus |
-
1990
- 1990-08-17 DE DE69017032T patent/DE69017032T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-17 US US07/829,089 patent/US5254259A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-17 CA CA002059539A patent/CA2059539A1/en not_active Abandoned
- 1990-08-17 EP EP90912273A patent/EP0487576B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-17 WO PCT/GB1990/001301 patent/WO1991002555A1/en active IP Right Grant
- 1990-08-17 AT AT90912273T patent/ATE118357T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-17 JP JP2511493A patent/JPH04507372A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69017032D1 (de) | 1995-03-23 |
EP0487576A1 (de) | 1992-06-03 |
JPH04507372A (ja) | 1992-12-24 |
ATE118357T1 (de) | 1995-03-15 |
WO1991002555A1 (en) | 1991-03-07 |
EP0487576B1 (de) | 1995-02-15 |
US5254259A (en) | 1993-10-19 |
CA2059539A1 (en) | 1991-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69017032T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bewirken eines wärme- und massetransfers durch eine membran mit hilfe von wirbeln. | |
DE68924382T2 (de) | Mischvorrichtung und Verfahren zur Massen- oder Wärmeübertragung. | |
DE2332944C2 (de) | ||
EP0857080B1 (de) | Statischer mikrovermischer | |
DE69505107T2 (de) | Membranefiltrationsanordnung | |
DE2134752A1 (de) | Stutzplatte fur die Membranen eines Dialysators, insbesondere fur Hämodialyse | |
EP1780176B1 (de) | Entkeimung durch Kavitation | |
DE60100765T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von Nahrungsmitteln in einem gepulsten elektrischen Feld | |
EP1284159A2 (de) | Rohrreaktor auf Basis eines Schichtstoffes | |
DE2842118A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur blutdialyse in einer kuenstlichen niere | |
EP0422137A1 (de) | Spiralfilter. | |
DE3873730T2 (de) | Anordnung zur diffusion von stoffen zwischen zwei fluessigkeiten. | |
DE2261902A1 (de) | Dialysator, insbesondere zur reinigung von blut | |
DE2603560A1 (de) | Vorrichtung zum austauschen von stoffen zwischen zwei fluden | |
DE3882378T2 (de) | Übertragungsmembrananlage. | |
DE2304702A1 (de) | Vorrichtung zum zerlegen von fluessigkeiten in zwei teilmengen mittels semipermeabler membranen | |
DE2408457A1 (de) | Vorrichtung zur diffusion von substanzen durch semipermeable membranen | |
DE2412099C3 (de) | Äußeres Messerblatt des Scherkopfes eines Trockenrasiergerätes | |
DE3205229C2 (de) | Wegwerf-Filter | |
DE19541417C2 (de) | Vorrichtung zur Ultraschallbehandlung strömender Medien | |
DE2532528C3 (de) | Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung | |
DE2523236A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewaehrleistung eines waerme- und/oder masseuebergangs zwischen zwei fluiden | |
DE10213003A1 (de) | Mikromischer für Flüssigkeiten und Verfahren zum Mischen von Flüssigkeiten | |
EP0968037B1 (de) | Vorrichtung für die behandlung von flüssigkeiten | |
EP1629885B1 (de) | Kavitationsreaktor zur behandlung von flüssigkeitsstrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |