DE69016251T2 - Temperatursteuerungssystem für Festkörperlichtquellen. - Google Patents
Temperatursteuerungssystem für Festkörperlichtquellen.Info
- Publication number
- DE69016251T2 DE69016251T2 DE69016251T DE69016251T DE69016251T2 DE 69016251 T2 DE69016251 T2 DE 69016251T2 DE 69016251 T DE69016251 T DE 69016251T DE 69016251 T DE69016251 T DE 69016251T DE 69016251 T2 DE69016251 T2 DE 69016251T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- peltier effect
- current
- heat pump
- temperature control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005679 Peltier effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1919—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Led Devices (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Temperaturregelsystem, beispielsweise für einen Festkörper-Laser oder eine Leuchtdiode (LED) in einem Lichtwellenleiter-Übertragungssystem.
- Lichtwellenleiter-Übertragungssysteme finden zunehmende Anwendung auf dem Gebiet der Fernmeldetechnik und Datenübertragung. Ein wesentliches Bauteil eines derartigen Systems ist die Lichtquelle, die durch einen Festkörper-Laser oder bei manchen Anwendungen durch eine Hochleistungs-Leuchtdiode gebildet ist. Die Lichtquelle erzeugt Licht mit einer einzigen Frequenz zur Übertragung über eine Lichtwellenleiterstrecke zu einem entfernt angeordneten Empfänger. Eine Information wird auf den optischen Träger durch eine entsprechende Modulation der Lichtquelle aufgeprägt.
- Es ist in einem derartigen System erforderlich, sicherzustellen, daß die Wellenlänge der Lichtquelle konstant bleibt. Um dies zu erzielen, hat es sich als erforderlich herausgestellt, die Lichtquelle auf einer konstanten Temperatur zu halten. Üblicherweise wurde dies dadurch erzielt, daß die Lichtquelle in thermischen Kontakt mit Peltiereffekt-Bauteil gebracht wurde, das üblicherweise als Wärmepumpe bezeichnet wird. Dieses Bauteil umfaßt zwei voneinander verschiedene elektrisch leitende Materialien, die miteinander in Kontakt stehen. Der Durchgang eines elektrischen Stromes in einer Richtung durch die Grenzschicht zwischen den Materialen ruft ein Abkühlen des Grenzschichtbereiches hervor, während ein Durchgang eines Stromes in der entgegengesetzten Richtung eine Erwärmung hervorruft. Übliche Steuer-und Regelschaltungen zur Verwendung mit Peltiereffekt-Bauteilen umfassen im allgemeinen einen Strom lediglich einer Richtung liefernde Verstärker, die lediglich eine Kühlwirkung hervorrufen, so daß sich lediglich eine beschränkte Temperaturregelung ergibt. Eine weitere Form einer Temperaturregelung ist in der Patentschrift US-A1-4 571 728 beschrieben. Bei dieser Anordnung wird das Peltierelement mit Strom aus einer eine einzige Polarität aufweisenden Leistungsquelle über einen Brückenverstärker gespeist, der durch einen eine Temperaturabhängigkeit aufweisenden Widerstand gesteuert wird. Der Brückenverstärker bestimmt die Richtung des Stromes durch das Peltierelement.
- Die Verwendung eines Peltiereffekt-Bauteils zur Erzielung einer Erwärmung und Abkühlung ist in der Literaturstelle von G. Meyer in Elektronik, Band 36, Nr.14, 10. Juli 1987, Seiten 82 bis 84 erläutert. Die Verwendung von selektiv einschaltbaren Operationsverstärkern zur Steuerung der Temperatur unter Verwendung eines Peltiereffekt-Bauteils ist in der Beschreibung der DE-A-2844 805 erläutert.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer genauen, kostengünstigen Temperaturregelungsanordnung.
- Gemäß der Erfindung wird eine Temperaturregelschaltung für ein Peltiereffekt-Bauteil (Wärmepumpe) geschaffen, die erste und zweite Operationsverstärker (OPAMP 1, OPAMP 2), die jeweils einen invertierenden und einen nichtinvertierenden Eingang aufweisen, eine temperaturabhängige Spannungsquelle (Thermistor RT1), die thermisch mit dem Peltiereffekt-Bauteil gekoppelt und elektrisch mit dem nichtinvertierenden Eingang des ersten Operationsverstärkers und mit dem invertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers verbunden ist, und Potentialteiler (R3, R4, R15, R16) einschließt, die mit den anderen Eingängen der Operationsverstärker verbunden sind, wobei die Schaltung so ausgebildet ist, daß eine Abweichung der Temperatur des Wärmepumpenbauteils von einer vorgegebenen Regeltemperatur bewirkt, daß der eine oder der andere der Operationsverstärker selektiv aktiviert wird, um einen Strom durch das Wärmepumpenbauteil in einer geeigneten Richtung zu ziehen, so daß eine Abkühlung oder Erwärmung des Bauteils in Richtung auf die vorgegebene Temperatur bewirkt wird, wobei die Schaltung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Strom durch das Peltiereffekt-Bauteil in einer Richtung über erste und zweite Feldeffekttransistoren (TR1, TR2) gesteuert wird, die als nichtinvertierender Verstärker angeordnet sind und daß der Strom durch das Peltiereffekt-Bauteil in der anderen Richtung über dritte und vierte Feldeffekttransistoren TR3, TR4 geregelt wird, die als invertierender Verstärker angeordnet sind.
- Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen die einzige Figur einen bidirektionalen Transkonduktanz- Verstärker zur Erzielung einer Temperaturregelung eines Peltiereffekt-Bauteils oder einer Wärmepumpe darstellt.
- Gemäß der Zeichnung schließt die Temperaturregelverstärkerschaltung erste und zweite Operationsverstärker OPAMP1 und OPAMP2 ein, die jeweils in einer nichtlinearen Betriebsart betreibbar sind und jeweils auf den Widerstandswert eines Thermistors RT1 ansprechen. Wie dies in der Zeichnung gezeigt ist ist das Peltiereffekt-Bauteil oder die Wärmepumpe, auf der im Betrieb eine Festkörper-Lichtquelle befestigt ist, in einer parallelen Kaskaden-Kombination mit Feldeffekttransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 geschaltet. Der Durchgang eines elektrischen Stromes durch die Wärmepumpe in einer Richtung zur Erzielung einer Kühlwirkung wird durch den OPAMP1 zusammen mit den Transistoren TR1 und TR2 bewirkt, die als nichtinvertierender Verstärker geschaltet sind, während der Durchgang des Stromes durch die Wärmepumpe in der anderen Richtung zur Erzielung einer Wärmewirkung durch den OPAMP2 zusammen mit den Transistoren TR3 und TR4 bewirkt wird, die als invertierender Verstärker geschaltet sind. Der Thermistor RT1 und ein Widerstand R2 sind zwischen den negativen und positiven Versorgungsleitungen eingeschaltet und bilden eine temperaturabhängige Spannungsquelle, deren Ausgang V1 dem nichtinvertierenden Eingang des OPAMP 1 und dem invertierenden Eingang des OPAMP2 zugeführt wird. Die verbleibenden Eingänge der Operationsverstärker sind jeweils mit einer festen Spannungsquelle verbunden, die durch Potentialteiler R3, R4 beziehungsweise R15, R16 gebildet ist. Bei dieser Anordnung ist der Thermistor RT1 ein Bauteil mit negativem Temperaturkoeffizienten, und er ist in thermischen Kontakt mit der Wärmepumpe befestigt.
- Die Widerstandswerte der drei Potentialteiler RT1, R2; R3, R4 und R15, R16 sind derart, daß bei einer vorgegebenen Umgebungstemperatur, beispielsweise 25 Grad Celsius, die Ausgangsbedingungen der beiden Verstärker OPAMP1 und OPAMP2 derart sind, daß die Transistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 abgeschaltet sind, so daß eine Ausgangsspannung Voc und Voh, die im wesentlichen gleich der negativen Versorgungsspannung ist, dann an den Source-Anschlüssen der Transistoren TR2 beziehungsweise TR4 erzeugt wird. Die Widerstände R6 und R13 ergeben eine interne Rückführungsfunktion.
- Wenn die Temperatur der Wärmepumpe nun über diese Umgebungstemperatur ansteigt, so steigt die dem nichtinvertierenden Eingang des OPAMP1 und dem invertierenden Eingang des OPAMP2 zugeführte Spannung V1. Dies bewirkt, daß die Spannung, die den Gate-Anschlüssen der Transistoren TR1, TR2 zugeführt wird, ansteigt, wodurch diese Transistoren eingeschaltet werden und ein Anstieg der Spannung Voc am Source-Anschluß des Transistors TR2 hervorgerufen wird. Es wird ein Strom durch die Wärmepumpe hervorgerufen, der eine Kühlwirkung erzeugt. Gleichzeitig werden die Transistoren TR3 und TR4 vollständig abgeschaltet, so daß der Heizteil der Schaltung unwirksam gemacht wird. Die Leerlaufverstärkung des Kühlteils der Schaltung ist durch die Widerstände R3, R4, R6 und R9 bestimmt, während eine Gegenkopplung durch den thermischen Widerstand zwischen dem Thermistor RT1 und der Wärmepumpe erzielt wird.
- In gleicher Weise werden, wenn die Temperatur der Wärmepumpe unter die Umgebungstemperatur absinkt, die Transistoren TR3 und TR4 eingeschaltet und die Transistoren TR1 und TR2 vollständig abgeschaltet. Dies bewirkt, daß Voc im wesentlichen auf die negative Versorgungsspannung absinkt, während Voh ansteigt, wodurch ein Heizstrom durch die Wärmepumpe gezogen wird. Die Leerlaufverstärkung des Heizteils der Schaltung ist durch die Widerstände R10, R13, R15 und R21 bestimmt. Eine Gegenkopplung wird in der vorstehend beschriebenen Weise geliefert.
- Die bidirektionale Wirkung der Schaltung wird durch Verwendung der von Natur aus vorhandenen nichtlinearen Bereiche der OPAMP1 und OPAMP2 erzielt, was es ermöglicht, daß die Heiz- und Kühlvorgänge unabhängig voneinander ausgehend von einem gemeinsamen Eingangstemperatursignal ausgeführt werden.
- In vorteilhafter Weise wird der durch die Wärmepumpe gezogene Strom auf einen vorgegebenen Maximalwert beschränkt. Dies wird in der Kühlbetriebsart durch den bipolaren Transistor TR5 und die Widerstände R17 und R18 erzielt. In der Heizbetriebsart wird die Strombegrenzung durch einen bipolaren Transistor TR6 und die Widerstände R19 und R20 erzielt. Wenn der Strom durch die Wärmepumpe und damit durch R9 (R10) einen vorgegebenen Schwellwert erreicht, so schaltet die Potentialdifferenz längs R17 (R20) den Transistor TR5 (TR6) ein, wodurch die Gate- Spannung der Feldeffekttransistoren TR1 und TR2 (TR3 und TR4) gesenkt und damit der Stromfluß verrringert wird.
Claims (4)
1. Temperaturregelschaltung für ein Peltiereffekt-Bauteil
(Wärmepumpe), die erste und zweite Operationsverstärker (OPAMP1,
OPAMP2), die jeweils einen invertierenden und einen
nichtinvertierenden Eingang aufweisen, eine temperaturabhängige
Spannungsquelle (Thermistor RT1), die thermisch mit dem
Peltiereffekt-Bauteil gekoppelt und elektrisch mit dem
nichtinvertierenden Eingang des ersten Operationsverstärkers und
mit dem invertierenden Eingang des zweiten
Operationsverstärkers verbunden ist, und Potentialteiler (R3, R4, R15, R16)
einschließt, die mit den anderen Eingängen der
Operatinsverstärker gekoppelt sind, wobei die Schaltung derart ausgebildet
ist, daß eine Abweichung der Temperatur des Peltiereffekt-
Bauteils (Wärmepumpe) von einer vorgegebenen Regeltemperatur
bewirkt, daß der eine oder der andere der Operationsverstärker
selektiv aktiviert wird, um einen Strom durch das Peltiereffekt-
Bauteil (Wärmepumpe) in einer geeigneten Richtung zu ziehen, um
eine Kühlung oder Erwärmung des Bauteils in Richtung auf die
vorgegebene Temperatur zu erzielen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Strom durch das Peltiereffekt-
Bauteil in der einen Richtung über erste und zweite
Feldeffekttransistoren (TR1, TR2) geregelt wird, die als
nichtinvertierender Verstärker angeordnet sind, und das der Strom durch
das Peltiereffekt-Bauteil in der anderen Richtung über dritte
und vierte Feldeffekttransistoren (TR3, TR4) geregelt wird, die
als invertierender Verstärker angeordnet sind.
2. Temperaturregelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der durch das Peltiereffekt-Bauteil
(Wärmepumpe) gezogene Strom auf einen Maximalwert begrenzt ist.
3. Temperaturregelschaltung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Strombegrenzungseinrichtungen erste und
zweite bipolare Transistoren (TR5, TR6) umfassen.
4. Lichtsender, der mit einer Temperaturregelschaltung nach
einem der Ansprüche 1 bis 3 versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8909669A GB2231176B (en) | 1989-04-27 | 1989-04-27 | Temperature control system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69016251D1 DE69016251D1 (de) | 1995-03-09 |
DE69016251T2 true DE69016251T2 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=10655838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69016251T Expired - Fee Related DE69016251T2 (de) | 1989-04-27 | 1990-04-11 | Temperatursteuerungssystem für Festkörperlichtquellen. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0395259B1 (de) |
DE (1) | DE69016251T2 (de) |
GB (1) | GB2231176B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5103453A (en) * | 1991-02-12 | 1992-04-07 | Aerodyne Research, Inc. | Method and means for controlling the frequency and power output of a tunable diode laser |
FI96262C (fi) * | 1992-08-03 | 1996-05-27 | Nokia Telecommunications Oy | Järjestely elektronisten komponenttien lämpötilan säätämiseksi |
US5450727A (en) * | 1994-05-27 | 1995-09-19 | Hughes Aircraft Company | Thermoelectric cooler controller, thermal reference source and detector |
GB9610663D0 (en) * | 1996-05-22 | 1996-07-31 | Univ Paisley | Temperature control apparatus and methods |
DE19726589C1 (de) * | 1997-06-23 | 1998-11-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Selbsteinstellung einer Regeleinrichtung und selbsteinstellende Regeleinrichtung |
GB2366627A (en) * | 2000-09-11 | 2002-03-13 | Bookham Technology Plc | Method and apparatus for temperature control |
DE10133655B4 (de) * | 2001-07-11 | 2004-02-26 | Siemens Ag | Magnet-Resonanz-Tomographiegerät mit verbesserter örtlicher und zeitlicher Stabilisierung der Homogenität des magnetischen Grundfeldes |
US8730701B2 (en) * | 2009-02-12 | 2014-05-20 | Ecolab Usa Inc. | Driving circuit for powering a bi-directional load |
DE102010012078A1 (de) | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Technische Universität Ilmenau | Verfahren und Anordnung zur Stabilisierung des von einer Halbleiterlichtquelle emittierten Lichtes |
JP2012134790A (ja) | 2010-12-22 | 2012-07-12 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 双方向駆動回路 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB934191A (en) * | 1960-06-03 | 1963-08-14 | Minnesota Mining & Mfg | Improved temperature controlling apparatus |
US3206937A (en) * | 1962-11-24 | 1965-09-21 | Braun Melsungen Ag | Arrangement for precise control of the constant temperature of a circulating liquid thermostat |
US3934208A (en) * | 1974-05-31 | 1976-01-20 | Communications Satellite Corporation (Comsat) | Low noise modular parametric amplifier |
DE2844805A1 (de) * | 1978-10-11 | 1980-04-24 | Lange Gmbh Dr Bruno | Vorrichtung zur thermostatisierung von proben in photometern |
GB2039387B (en) * | 1979-01-15 | 1983-02-23 | Pye Ltd | Automatic electrical control of temperature |
US4534941A (en) * | 1981-12-04 | 1985-08-13 | Beckman Instruments, Inc. | Analytical instrument thermoelectric temperature regulator |
US4518700A (en) * | 1981-12-04 | 1985-05-21 | Beckman Instruments, Inc. | Method and apparatus for regulating the temperature of an analytical instrument reactor |
JPS58176988A (ja) * | 1982-04-09 | 1983-10-17 | Olympus Optical Co Ltd | 半導体レ−ザ温度制御装置 |
-
1989
- 1989-04-27 GB GB8909669A patent/GB2231176B/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-04-11 EP EP90303931A patent/EP0395259B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-11 DE DE69016251T patent/DE69016251T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8909669D0 (en) | 1989-06-14 |
GB2231176B (en) | 1993-03-24 |
GB2231176A (en) | 1990-11-07 |
DE69016251D1 (de) | 1995-03-09 |
EP0395259A2 (de) | 1990-10-31 |
EP0395259A3 (de) | 1992-01-08 |
EP0395259B1 (de) | 1995-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016251T2 (de) | Temperatursteuerungssystem für Festkörperlichtquellen. | |
DE68910428T2 (de) | Spannungs-/Stromwandler. | |
DE60127362T2 (de) | Treiberschaltung für eine Leuchtdiode und optisches Übertragungsmodul mit einer solchen Schaltung | |
DE2947771C2 (de) | Direkt gekoppelte Verstärkeranordnung mit Stabilisierung des Ausgangsgleichstroms | |
DE3638012A1 (de) | Treiber fuer einen halbleiterlaser | |
DE3929351C1 (de) | ||
DE3433538C2 (de) | ||
DE69225589T2 (de) | Vorverstärker | |
EP0110358A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines stromgesteuerten Bauelementes | |
DE3447002C2 (de) | ||
DE3433817C2 (de) | ||
DE2719200A1 (de) | Schaltungsanordnung zum steuern eines gleichstrommotors | |
DE2167102C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Lichtmenge | |
DE69205556T2 (de) | Komparatoranlaufanordnung. | |
DE4321483A1 (de) | Leitungstreiberschaltstufe in Stromschaltertechnik | |
DE4001898C2 (de) | Optische Sendevorrichtung | |
EP0990199B1 (de) | Reglervorrichtung | |
EP0024341B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Empfang von Gleichstromzeichen in Fernschreib- und Datenübertragungsanlagen | |
EP0309791A1 (de) | Schnelle Ansteuerungsschaltung für eine Halbleiter-Laserdiode | |
EP0509349B1 (de) | Signalpegelwandler | |
DE19519477A1 (de) | Integrierte Schaltung | |
DE2217964A1 (de) | Schaltungsanordnung zur kompensation der an der kaltloetstelle eines thermoelementenanschlusses auftretenden thermogegenspannung | |
DE102016007752A1 (de) | Schutzschaltung, Beleuchtungsanordnung und Betriebsverfahren | |
WO1999016219A2 (de) | Datenübertragung für ein digitales steuersignal | |
DE2634483C3 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung der auf einem elektrischen Leiter übertragenen Wechselspannung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |