DE10133655B4 - Magnet-Resonanz-Tomographiegerät mit verbesserter örtlicher und zeitlicher Stabilisierung der Homogenität des magnetischen Grundfeldes - Google Patents

Magnet-Resonanz-Tomographiegerät mit verbesserter örtlicher und zeitlicher Stabilisierung der Homogenität des magnetischen Grundfeldes Download PDF

Info

Publication number
DE10133655B4
DE10133655B4 DE10133655A DE10133655A DE10133655B4 DE 10133655 B4 DE10133655 B4 DE 10133655B4 DE 10133655 A DE10133655 A DE 10133655A DE 10133655 A DE10133655 A DE 10133655A DE 10133655 B4 DE10133655 B4 DE 10133655B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
shim
iron sheets
magnetic
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10133655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10133655A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Ideler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10133655A priority Critical patent/DE10133655B4/de
Priority to GB0215655A priority patent/GB2382144B/en
Priority to US10/191,817 priority patent/US6853855B2/en
Priority to CN02140958A priority patent/CN1395905A/zh
Publication of DE10133655A1 publication Critical patent/DE10133655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10133655B4 publication Critical patent/DE10133655B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/387Compensation of inhomogeneities
    • G01R33/3873Compensation of inhomogeneities using ferromagnetic bodies ; Passive shimming

Abstract

Vorrichtung zum Betrieb eines Magnetresonanzgerätes, aufweisend einen Grundfeldmagneten (1) zur Bereitstellung eines homogenen magnetischen Grundfeldes, ein Gradientenspulensystem (2) zur Kodierung des Grundfeldes sowie ein zur Homogenisierung des magnetischen Grundfeldes dienendes passives Shim-System mit im magnetischen Grundfeld platzierten Shimeisenblechen (11), wobei eine Einrichtung zur Temperaturregelung der Shimeisenbleche (11) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregelung aus einer Brückenschaltung besteht, die Transistoren (T1, T2, T3, T4) und Operationsverstärker (24, 25) sowie ein Peltierelement (23) aufweist und über eine Temperaturregelschaltung (26) angesteuert wird, wobei die Transistoren so platziert sind, daß sie die thermische Wirkung des Peltierelementes (23) unterstützen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Kernspintomographie (Synonym: Magnetresonanztomographie; MRT) wie sie in der Medizin zur Untersuchung von Patienten Anwendung findet. Dabei bezieht sich die vorliegende Erfindung insbesondere auf ein Kernspintomographiegerät, bei dem die Homogenität des magnetischen Grundfeldes über die Steuerung der Temperatur von sogenannten Shimeisenblechen stabilisiert bzw. geregelt werden kann.
  • Die MRT basiert auf dem physikalischen Phänomen der Kernspinresonanz und wird als bildgebendes Verfahren seit über 15 Jahren in der Medizin und in der Biophysik erfolgreich eingesetzt. Bei dieser Untersuchungsmethode wird das Objekt einem starken, konstantem Magnetfeld ausgesetzt. Dadurch richten sich die Kernspins der Atome in dem Objekt, welche vorher regellos orientiert waren, aus. Hochfrequenzwellen können nun diese „geordneten" Kernspins zu einer bestimmten Schwingung anregen. Diese Schwingung erzeugt in der MRT das eigentliche Messsignal, welches mittels geeigneter Empfangsspulen aufgenommen wird. Durch den Einsatz ortsabhängiger Magnetfelder, erzeugt durch Gradientenspulen, kann dabei das Messobjekt in alle drei Raumrichtungen räumlich kodiert werden. Das Verfahren erlaubt eine freie Wahl der abzubildenden Schicht, wodurch Schnittbilder des menschlichen Körpers in allen Richtungen aufgenommen werden können. Die MRT als Schnittbildverfahren in der medizinischen Diagnostik, zeichnet sich in erster Linie als „nicht-invasive" Untersuchungsmethode durch ein vielseitiges Kontrastvermögen aus. Aufgrund der hervorragenden Darstellbarkeit des Weichgewebes hat sich die MRT zu einem der Röntgen-Computertomographie (CT) vielfach überlegenen Verfahren entwickelt. Die MRT basiert heute auf der Anwendung von Spinecho- und Gradientenecho-Sequenzen, die bei Messzeiten in der Größenordnung einiger Sekunden eine exzellente Bildqualität ermöglichen.
  • Die ständige technische Weiterentwicklung der Komponenten von MRT-Geräten, und die Einführung schneller Bildgebungssequenzen eröffnete der MRT immer mehr Einsatzgebiete in der Medizin. Echtzeitbildgebung zur Unterstützung der minimalinvasiven Chirurgie, funktionelle Bildgebung in der Neurologie und Perfussionsmessung in der Kardiologie sind nur einige wenige Beispiele.
  • Der grundsätzliche Aufbau eines der zentralen Teile eines solchen MRT-Gerätes ist in 6 dargestellt. Sie zeigt einen Grundfeldmagneten 1 (z.B. einen axialen supraleitenden Luftspulenmagneten mit aktiver Streufeldabschirmung) der in einem Innenraum ein homogenes magnetisches Grundfeld erzeugt. Der supraleitende Grundfeldmagnet 1 besteht im Inneren aus supraleitenden Spulen die sich in flüssigem Helium befinden. Der Grundfeldmagnet 1 ist von einem zweischaligen Kessel, der in der Regel aus Edelstahl ist, umgeben. Der innere Kessel, der das flüssige Helium beinhaltet und zum Teil auch als Windungskörper für die Magnetspulen dient, ist über schwach wärmeleitende Gfk-Stäbe (Rods) an dem äußeren Kessel, der Raumtemperatur hat, aufgehängt. Zwischen innerem und äußerem Kessel herrscht Vakuum.
  • Mittels Tragelementen 7 ist die zylinderförmige Gradientenspule 2 in den Innenraum des Grundfeldmagneten 1 in das Innere eines Tragrohrs konzentrisch eingesetzt. Das Tragrohr ist nach Außen durch eine äußere Schale 8, nach Innen durch eine innere Schale 9 abgegrenzt.
  • Die Gradientenspule 2 besitzt drei Teilwicklungen, die ein dem jeweils eingeprägten Strom proportionales, räumlich jeweils zueinander senkrechtes Gradientenfeld erzeugen. Wie in 7 dargestellt umfaßt die Gradientenspule 2 eine x- Spule 3, eine y-Spule 4 und eine z-Spule 5, die jeweils um den Spulenkern 6 gewickelt sind und so ein Gradientenfeld zweckmäßigerweise in Richtung der kartesischen Koordinaten x, y und z erzeugen. Jede dieser Spulen ist mit einer eigenen Stromversorgung ausgestattet um unabhängige Strompulse entsprechend der in der Pulssequenzsteuerung programmierten Folge amplituden- und zeitgenau zu erzeugen. Die erforderlichen Ströme liegen bei etwa 250 A. Da die Gradientenschaltzeiten so kurz wie möglich sein sollen, sind Stromanstiegsraten in der Größenordnung von 250 kA/s nötig.
  • Da die Gradientenspule in aller Regel von leitfähigen Strukturen umgeben ist (z.B. Magnetgefäß aus Edelstahl), werden in diesen durch die gepulsten Felder Wirbelströme angeworfen, die wiederum in Wechselwirkung mit dem Grundmagnetfeld treten und dieses verändern.
  • In der Magnetresonanztomographie ist jedoch die Homogenität des Grundmagnetfeldes im Meßvolumen von elementarer Bedeutung.
  • Da die Magnetresonanz-Frequenz direkt abhängig ist von der Magnetfeldstärke, sollte im definierten Meßvolumen an jedem Punkt in diesem Volumen die gleiche Feldstärke vorherrschen. Dies ist maßgeblich für die Ortsauflösung bzw. Bildgebung und für die Reproduzierbarkeit von Frequenzspektren in der spektroskopen Bildgebung, in der durch die Suszeptibilität des Meßobjektes verursachte Feldverzerrungen nachkorrigiert werden müssen.
  • Zur Homogenisierung des Grundmagnetfeldes (im folgenden als Shim bezeichnet) sind drei unterschiedliche Techniken bekannt:
    • 1. Die drei zueinander orthogonalen Spulen in der Gradientenspule 2 (5, 7) zur Erzeugung der Gradientenfelder bzw. zur Kodierung des Meßvolumens werden mit Offsetströmen beaufschlagt, um Feldinhomogenitäten erster Ordnung zu kompensieren.
    • 2. Innerhalb dieser Gradientenspule 2 befindet sich ein weiteres, stromdurchflossenes orthogonales Spulensystem mit dem es ebenfalls möglich ist das Grundmagnetfeld zu homogenisieren. Diese zusätzlichen Korrekturspulen 10 (Shimspulen) (5) dienen dazu Feldinhomogenitäten höherer Ordnung auszugleichen und sind daher sehr kompliziert aufgebaut.
    • 3. Zur Homogenisierung des Grundmagnetfeldes wird mit Hilfe eines Feldberechnungsprogramms eine geeignete Anordnung von in der Magnetbohrung – das heißt innerhalb der Gradientenspule oder zwischen Gradientenspule und Grundfeldmagnet – anzubringenden Eisenbleche 11 (Shimeisenbleche) (5) berechnet. Als Vorgabe für die Berechnung dient eine Vorabmessung der Feldverteilung. Nach der Montage wird noch eine Kontrollmessung durchgeführt. Dieser Vorgang muß mehrfach wiederholt werden, bevor ein befriedigendes Shimergebnis erreicht ist.
  • Während die Techniken unter Punkt 1 und 2 einen aktiven Shim darstellen, wird die Technik unter Punkt 3 als Passiv-Shim bezeichnet. In der Regel ist ein Kühlwassersystem zur Kühlung der Shimspulen und -eisenbleche vorhanden.
  • Nichtsdestotrotz ist aufgrund von Änderungen verschiedener physikalischer Parameter der Shimzustand unterschiedlichen Schwankungen ausgesetzt, was immer noch zu zeitlichen und örtlichen Inhomogenitäten des Grundmagnetfeldes führt.
  • Aus der JP 08 215 168 A ist ein MRT-Gerät mit einem hohlzylinderförmigen Grundfeldmagneten bekannt, wobei am inneren Zylindermantel des Hohlzylinders longitudinal ausgedehnte Shimträgerplatten befestigbar sind. Dabei sind auf den Shimträgerplatten Shimelemente zusammen mit einer Heizung und mit einem Temperatursensor angeordnet. Die Heizung und der Temperatursensor sind dabei mit einer Regelvorrichtung vor bunden, wobei die Regelvorrichtung die Heizung zum Heizen mit einem entsprechenden elektrischen Strom versorgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die örtliche und zeitliche Stabilisierung der Grundfeldhomogenität beim Betrieb eines MRT-Gerätes weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Es wird also eine Vorrichtung zum Betrieb eines Magnetresonanzgerätes vorgeschlagen das einen Grundfeldmagneten zur Bereitstellung eines homogenen magnetischen Grundfeldes, ein Gradientenspulensystem zur Kodierung des Grundfeldes sowie ein zur Homogenisierung des magnetischen Grundfeldes dienendes passives Shim-System aufweist. Dieses passive Shim-System umfaßt Shimeisenbleche die im magnetischen Grundfeld platziert sind. Die Erfindung besteht darin, daß eine Einrichtung vorhanden ist, durch die die Temperatur dieser Shimeisenbleche gesteuert werden kann.
  • Dies hat zum Vorteil, daß Temperaturschwankungen im System – beispielsweise durch sich verändernde Verlustleistung innerhalb der Gradientenspule, der Wirbelströme innerhalb der Shimeisenbleche oder der Kühlwassertemperatur – kompensiert werden können.
  • Durch eine solche Einrichtung kann also zum einen die Temperatur der einzelnen Shimeisenbleche stabilisiert werden, was sich ebenso stabilisierend auf das magnetische Grundfeld auswirkt.
  • Genauso aber macht eine derartige Einrichtung ein gezieltes Temperieren der Shimeisenbleche und damit eine Fein-Optimierung des magnetischen Grundfeldes möglich.
  • Die Temperaturregelung der Shimeisenbleche erfolgt mittels Peltierelementen.
  • Im Falle daß Heizspulen zur Temperaturregelung verwendet werden, müssen diese so gestaltet sein, daß die Entstehung eines Magnetfeldes durch eine parallele Führung der Hin- und Rückleiter, sowie durch geeignete Stromzuführung, vermieden wird.
  • Die Shimeisenbleche sind dabei auf nicht-magnetischem wärmeleitenden Material montiert, auf deren Gegenseite sich Heizspule oder Peltierelement befinden.
  • Im Falle, daß Peltierelemente zur Temperaturregelung verwendet werden besteht die Temperaturregelung aus einer Brückenschaltung, die vier Transistoren, zwei Operationsverstärker und das Peltierelement aufweist. Angesteuert wird diesel'-` Temperaturregelung über eine herkömmliche Temperaturregelschaltung.
  • Die Ansteuerung der Temperaturregelschaltung kann vorteilhafterweise auch über einen Datenbus mittels einem Digital-Analog-Wandler erfolgen.
  • Die Transistoren der Temperaturregelung werden erfindungsgemäß plaziert, daß sie die thermische Wirkung der Peltierelemente unterstützen.
  • Das heißt, daß die beiden Transistoren, die beim Beheizen der Shimeisenbleche mit Strom beaufschlagt werden, so montiert sind, daß sie in thermischem Kontakt mit den zu beheizenden Shimeisenblechen sind.
  • Es kann dabei von Vorteil sein, daß die Einrichtung zur Temperaturregelung derart ausgestaltet ist, daß die Temperatur jedes Shimeisenblechs individuell gesteuert werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden nun anhand von Ausführungsbeispielen bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1a zeigt eine temperaturgeregelte mechanisch-elektrische Einheit eines Shimeisenbleches und deren Implementierungen in eine thermisch- und elektrisch nichtleitende Trägerschiene,
  • 1b zeigt zwei mögliche Ausführungsformen der Heizspulen in der Aufsicht,
  • 1c zeigt eine mögliche Ausführung der Temperaturregelung des Heizleiters mittels Temperatursensor,
  • 2a zeigt die erfindungsgemäße Ausführung der Temperaturregelung mittels Peltierelement,
  • 2b und 3b zeigen eine temperaturgeregelte mechanisch-elektrische Einheit eines Shimeisenbleches,
  • 3a zeigt die erfindungsgemäße Ausführung der Temperaturregelung mittels Peltierelement über einen Digital-Analog-Wandler,
  • 4 zeigt die magnetische Sättigungsinduktion in Abhängigkeit von der Temperatur,
  • 5 zeigt schematisch ein Gradientenspulensystem für zylinderförmige Grundfeldmagnete mit integrierten Shimspulen und geometrisch verteilten Shimeisenblechen,
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des Grundfeldmagneten,
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung der Gradientenspule mit den drei Teilwicklungen.
  • 1a zeigt eine temperaturgeregelte mechanisch-elektrische Einheit eines Shimeisenbleches 11. Das Shimeisenblech 11 ist auf eine nicht-magnetische wärmeleitende Platte 13 (Thermal Spread, z.B. Aluminium) montiert, auf deren Gegenseite eine elektrisch heizbare Spule 14 aufgebracht ist. Auf der gleichen Seite wie die Spule befindet sich ein Temperatursensor 12 in thermischem Kontakt mit der wärmeleitenden Platte 13. Auf einer weiteren von der wärmeleitenden Platte 13 thermisch isolierten Platte 17 ist die Regelelektronik 15 für die Heizspulenansteuerung aufgebracht. Platte 13 und Platte 17 können beispielsweise mittels Stehbolzen, Steckstiften oder Verguß auf thermisch isolierender Distanz gehalten werden.
  • Die in 1a dargestellte mechanisch-elektrische Einheit stellt ein einzelnes beheizbares Shimeisenblech dar. Zur Homogenisierung des magnetischen Grundfeldes werden nun mehrere dieser Einheiten in eine thermisch- und elektrisch nichtleitende Trägerschiene 16 (in der Regel ein Spritzgußteil, z.B aus Gfk) eingebracht. Die gezielte Einbringung einer Vielzahl dieser Einheiten auf einer Vielzahl von Trägerschienen 16 , bildet die passive Shimmung (vgl. 5).
  • In 1b sind zwei Ausführungsformen der Heizspule 14 dargestellt. Wichtig ist, daß die einzelnen Heizspulen so gestaltet sind, daß die Entstehung eines externen Magnetfeldes durch paralleles Führen der Hin- und. Rückleiter vermieden wird. Dies gilt ebenso für die Stromzuführung. In der Ausführung auf der linken Seite der 1b besteht der Heizdraht somit aus zwei Drähten, der Stromzu- und der Stromabführung.
  • 1c zeigt eine mögliche Ausführung der Regelelektronik 15. Die Temperaturdifferenz wird einem Operationsverstärker 18 über den der aktuellen Temperatur entsprechenden Spannungswert eines Temperatursensors 12 und eines durch eine Referenzspannung 20 gegebenen Sollwertes zugeführt. Sie wird am Ausgang des Operationsverstärkers 18 verstärkt und schaltet den Transistor T ab einer Mindestdifferenzspannung durch. Die Heizspule 14 wird dadurch solange bestromt, bis die Temperaturdifferenz in Form einer Spannungsdifferenz zwischen 12 und 20 einen Mindestwert unterschreitet. Da diese Regelschaltung den Hochfrequenzfeldern im Inneren des Magnetresonanztomographen ausgesetzt sind, muß sie beispielsweise durch einen Elektrolyt-Kondensator 21 gedämpft werden. Der Kondensator 22 ist ein Stützkondensator und dient zur Stabilisierung der Versorgungsspannung des Operationsverstärkers.
  • 2a zeigt die erfindungsgemäße Ausführung der Temperaturregelung mittels einem Peltierelement 23. Der Vorteil gegenüber der Temperaturregelung mittels Heizspulen besteht darin, daß die Shimeisenbleche mit Peltierelementen sowohl gekühlt als auch beheizt werden können. Die Temperaturstablisierung erfordert weniger Energie und reagiert wesentlich schneller, im allgemeinen im Sekundenbereich. Die Peltierelemente werden durch das Grundmagnetfeld auch nicht beeinträchtigt.
  • Die Peltierelementansteuerung erfolgt über eine Brückenschaltung, bestehend aus zwei Operationsverstärkern 24,25, zwei pnp-Transistoren T1,T3 sowie zwei npn-Transistoren T2,T4. Den Regelwert URegel erhält die Brückenschaltung von dem Schaltkreis 26 der ähnlich aufgebaut ist wie die Regelelektronik 15 in 1c. Im Unterschied zur 1c dient in 2a der Ausgabewert URegel des Operationsverstärkers 18 als Regelwert für die Brückenschaltung. Je nachdem ob der Ausgabewert des Temperatursensors 12 unterhalb (zu kalt) oder oberhalb (zu warm) des Sollwertes der Referenzspannung 20 liegt, ist URegel>0 bzw URegel<0.
  • Im Falle daß UR egel<0 ist die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 24 negativ, T3 wird durchgeschaltet, T4 ist ge sperrt. Im Gegensatz dazu ist die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 25 positiv, T2 wird durchgeschaltet, T1 ist gesperrt.
  • Wie in den 2b und 3b dargestellt, ist das Peltierelement 23 nun so angeordnet, daß es die wärmeleitende Platte 13 und damit das Shimeisenblech 11 kühlt, wenn die Transistoren 1 T1,T4 gesperrt und die Transistoren T3,T2 durchgängig sind.
  • Im Falle daß URegel>0 ist die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 24 positiv, T4 wird durchgeschaltet, T3 ist gesperrt. Im Gegensatz dazu ist die Ausgangsspannung des Ope rationsverstärkers 25 negativ, T1 wird durchgeschaltet, T2 ist gesperrt.
  • In diesem Fall heizt das Peltierelement die wärmeleitende Platte 13 und damit das Shimeisenblech. Wie man aus 2b erkennen kann, sind die beim Heizen stromführenden Transistoren T1 und T4 erfindungsgemäß auf die wärmeleitende Platte 13 montiert und unterstützen so durch ihre eigene Wärmeentwicklung die thermische Wirkung des Peltierelements.
  • 3a zeigt die erfindungsgemäße Ausführung der Temperaturregelung mittels Peltierelement welches über einen Digital-Analog-Wandler separat angesteuert werden kann. Die dargestellte Brückenschaltung in 3a ist mit der in 2a identisch. Auch der Schaltkreis 19 ist ähnlich aufgebaut wie die Regelelektronik 15 in 1c bzw. der Schaltkreis 26. in 2a mit dem Unterschied, daß der Sollwert der Temperatur der wärmeleitenden Platte 13 und damit des Shimeisenblechs 11 einem Digital-Analog-Wandler 28 (DAC) über einen Bus 27 digital vorgegeben werden kann. Ausreichend ist ein 4 bis 8 bit DAC als integraler Bestandteil der einzelnen Ansteuerschaltungen. Somit können vorteilhafterweise die mechanisch-elektrischen Einheiten separat angesteuert und so die Vielzahl der Shimeisenbleche 11 individuell temperiert werden. Dadurch ist eine Feineinstellung des Shimzustandes möglich wie im folgenden näher erläutert werden soll.
  • 4 zeigt die magnetische Sättigungsinduktion in Abhängigkeit von der Temperatur. Die Induktion eines ferromagnetischen Materials (z.B. NiFeCuFerrit) erreicht in einem Magnetfeld H einen Sättigungswert (Kurve B). Dieser ist abhängig von der Temperatur. Bei höherer Temperatur nimmt der Sättigungswert ab (Kurve C), bei niedrigerer Temperatur nimmt er zu (Kurve A).
  • Dies bedeutet, daß bei einer Temperaturänderung des Materials, insbesondere der Shimeisenbleche, die Sättigungsinduk tion einer Drift unterworfen ist, die eine Veränderung des Shimzustandes und damit eine Verschlechterung der Homogenität des magnetischen Grundfeldes nach sich zieht.
  • Derartige Temperaturänderungen können beispielsweise, wie oben bereits erwähnt, durch Schwankungen im Kühlwasserkreislauf entstehen.
  • Eine Temperaturstabilisierung mittels Heizspule oder Peltier- element gemäß der vorliegenden Erfindung, verhindert eine Änderung der Sättigungsinduktion – vorausgesetzt die Regeltemperatur des Shimeisenbleches liegt unterhalb der Curie-Temperatur, ab der die magnetische Eigenschaft eines Ferromagneten zum Erliegen kommt.
  • Die Temperaturabhängigkeit der Sättigungsinduktion des Shimeisenblechs nach 4 hat einen weiteren Vorteil:
  • Durch gezieltes individuelles Temperieren (Kühlen bzw. Heizen) der einzelnen Shimeisenbleche kann die Temperaturabhängigkeit der Sättigungsinduktion dazu genutzt werden, um nach iterativem Optimieren der Homogenität des magnetischen Grundfeldes (passiv-Shim, siehe oben) eine weitere Fein-Optimierung (Fine-Tuning) vorzunehmen. Letzteres ist sogar während des Betriebes möglich.
  • Die Vorteile sind:
    • – deutlich bessere Bildqualität, insbesondere bei der funktionsgebenden MRT sowie der Spektroskopie,
    • – wesentlich geringere Anforderungen an den Kühlkreislauf (Reduktion der Durchfiußmenge, Kostenersparnis),
    • – Selektives Optimieren der Homogenität des magnetischen Grundfeldes im interessierenden Untersuchungsvolumen,
    • – weniger Iterationen beim Passiv-Shim, d.h. kürzere Installationszeiten.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Betrieb eines Magnetresonanzgerätes, aufweisend einen Grundfeldmagneten (1) zur Bereitstellung eines homogenen magnetischen Grundfeldes, ein Gradientenspulensystem (2) zur Kodierung des Grundfeldes sowie ein zur Homogenisierung des magnetischen Grundfeldes dienendes passives Shim-System mit im magnetischen Grundfeld platzierten Shimeisenblechen (11), wobei eine Einrichtung zur Temperaturregelung der Shimeisenbleche (11) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregelung aus einer Brückenschaltung besteht, die Transistoren (T1, T2, T3, T4) und Operationsverstärker (24, 25) sowie ein Peltierelement (23) aufweist und über eine Temperaturregelschaltung (26) angesteuert wird, wobei die Transistoren so platziert sind, daß sie die thermische Wirkung des Peltierelementes (23) unterstützen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Temperaturregelung der Shimeisenbleche (11) die Temperatur der einzelnen Shimeisenbleche (11) stabilisiert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Temperaturregelung der Shimeisenbleche (11) durch gezieltes Temperieren der Shimeisenbleche (11) eine Fein-Optimierung des magnetischen Grundfeldes vornimmt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Shimeisenbleche (11) auf einer nicht-magnetischen wärmeleitenden Platte (13) montiert sind, auf deren Gegenseite sich das Peltierelement (23) befindet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Temperaturregelschaltung (19) über einen Datenbus (27) mittels eines Digital-Analog-Wandlers (26) erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (T1,T4), die beim Beheizen der Shimeisenbleche (11) mit Strom beaufschlagt werden, so montiert sind, daß sie in thermischem Kontakt mit den zu beheizenden Shimeisenblechen (11) sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Temperaturregelung derart ausgestaltet ist, daß die Temperatur jedes Shimeisenblechs (11) individuell gesteuert werden kann.
DE10133655A 2001-07-11 2001-07-11 Magnet-Resonanz-Tomographiegerät mit verbesserter örtlicher und zeitlicher Stabilisierung der Homogenität des magnetischen Grundfeldes Expired - Fee Related DE10133655B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133655A DE10133655B4 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Magnet-Resonanz-Tomographiegerät mit verbesserter örtlicher und zeitlicher Stabilisierung der Homogenität des magnetischen Grundfeldes
GB0215655A GB2382144B (en) 2001-07-11 2002-07-05 Improved magnetic resonance tomography appliance
US10/191,817 US6853855B2 (en) 2001-07-11 2002-07-09 Magnetic resonance tomography apparatus with improved spatial and time stabilization of the homogeneity of the magnetic basic field
CN02140958A CN1395905A (zh) 2001-07-11 2002-07-11 具有位置和时间上更稳定的基本磁场均匀性的层析摄影仪

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133655A DE10133655B4 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Magnet-Resonanz-Tomographiegerät mit verbesserter örtlicher und zeitlicher Stabilisierung der Homogenität des magnetischen Grundfeldes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10133655A1 DE10133655A1 (de) 2003-01-30
DE10133655B4 true DE10133655B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=7691378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133655A Expired - Fee Related DE10133655B4 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Magnet-Resonanz-Tomographiegerät mit verbesserter örtlicher und zeitlicher Stabilisierung der Homogenität des magnetischen Grundfeldes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6853855B2 (de)
CN (1) CN1395905A (de)
DE (1) DE10133655B4 (de)
GB (1) GB2382144B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219769B3 (de) 2002-05-02 2004-01-22 Siemens Ag Magnetresonanzgerät und mit Shimelementen bestückbare Trägervorrichtung
WO2005088331A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-22 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Magnetic resonance imaging scanner with booster iron
WO2006003892A1 (ja) * 2004-07-01 2006-01-12 Neomax Co., Ltd. 磁界発生装置
US7224167B2 (en) 2004-11-30 2007-05-29 General Electric Company Magnetic field generating apparatus and method for magnetic resonance imaging
US7271591B1 (en) * 2006-03-15 2007-09-18 General Electric Company Methods and apparatus for MRI shims
DE102006036833B4 (de) * 2006-08-07 2012-12-13 Siemens Ag Gradientenspulensystem und Magnetresonanztomograph
CN101017195B (zh) * 2006-09-22 2010-05-12 新奥博为技术有限公司 稳定永磁核磁共振成像梯度线圈温度的方法及装置
EP2378307A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-19 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Verfahren und Vorrichtung zur Kompensierung von B1-Inhomogenitäten in der Magnetresonanzbildgebung durch nichtselektive dreidimensionale Hochfrequenzimpulse
US8604793B2 (en) 2010-10-21 2013-12-10 General Electric Company Superconducting magnet having cold iron shimming capability
US8583211B2 (en) * 2011-08-10 2013-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Method for temperature control in magnetic resonance-guided volumetric ultrasound therapy
US10281538B2 (en) 2012-09-05 2019-05-07 General Electric Company Warm bore cylinder assembly
GB2524494A (en) * 2014-03-24 2015-09-30 Siemens Plc Shimming device for a magnetic resonance imaging apparatus with enhanced cooling and method for providing such a device
GB201416170D0 (en) 2014-09-12 2014-10-29 Siemens Plc Combined shim and bore cooling assembly
JP6688638B2 (ja) * 2016-03-10 2020-04-28 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 磁気共鳴イメージング装置
CA3123141A1 (en) * 2016-03-22 2017-09-28 Hyperfine Research, Inc. Methods and apparatus for magnetic field shimming
EP3553547A1 (de) 2018-04-12 2019-10-16 Koninklijke Philips N.V. Ausgleichseisen für eine magnetresonanzvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08215168A (ja) * 1995-02-17 1996-08-27 Ge Yokogawa Medical Syst Ltd 磁場均一度調整方法および装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928032C2 (de) * 1999-06-18 2001-05-23 Forschungszentrum Juelich Gmbh Meßvorrichtung für die Messung der absoluten Polarisation von Alkaliatomen sowie Verfahren zum Betreiben der Meßvorrichtung
JPS5739420A (en) * 1980-08-20 1982-03-04 Fujitsu Ltd Temperature controlling circuit
GB2231176B (en) * 1989-04-27 1993-03-24 Stc Plc Temperature control system
US6835898B2 (en) * 1993-11-16 2004-12-28 Formfactor, Inc. Electrical contact structures formed by configuring a flexible wire to have a springable shape and overcoating the wire with at least one layer of a resilient conductive material, methods of mounting the contact structures to electronic components, and applications for employing the contact structures
JPH07288351A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Fujitsu Ltd ペルチェ制御回路及びその素子構造
GB2319845A (en) * 1996-11-30 1998-06-03 Marconi Gec Ltd Opposed pole MRI magnet using HTSC blocks
US5786695A (en) * 1997-03-21 1998-07-28 Picker International, Inc. Shim tray with reduced heat conduction and forced cooling
US6411187B1 (en) * 1997-07-23 2002-06-25 Odin Medical Technologies, Ltd. Adjustable hybrid magnetic apparatus
JP3737636B2 (ja) * 1998-07-23 2006-01-18 株式会社神戸製鋼所 超電導磁石装置
DE19922652C2 (de) * 1999-05-18 2001-08-02 Bruker Analytik Gmbh Einrichtung zum Homogenisieren eines Magnetfeldes
EP1148403A3 (de) * 2000-04-20 2004-11-17 Oxford Magnet Technology Limited Kühler
GB0013352D0 (en) * 2000-06-01 2000-07-26 Nycomed Imaging As Improvements in or relating to diagnostic imaging
US20020179830A1 (en) * 2000-11-01 2002-12-05 Pearson Robert M. Halbach Dipole magnet shim system
DE10209089A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-18 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts sowie Magnetresonanzgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08215168A (ja) * 1995-02-17 1996-08-27 Ge Yokogawa Medical Syst Ltd 磁場均一度調整方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2382144B (en) 2005-10-26
US20030025501A1 (en) 2003-02-06
US6853855B2 (en) 2005-02-08
GB2382144A (en) 2003-05-21
DE10133655A1 (de) 2003-01-30
GB0215655D0 (en) 2002-08-14
CN1395905A (zh) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10133655B4 (de) Magnet-Resonanz-Tomographiegerät mit verbesserter örtlicher und zeitlicher Stabilisierung der Homogenität des magnetischen Grundfeldes
WO2003093853A1 (de) Gradientenspulensystem für ein magnet-resonanz-tomographiegerät mit effektiverer kühlung
EP0073399B1 (de) Gradientenspulen-System einer Einrichtung der Kernspinresonanz-Technik
EP1340994B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts sowie Magnetresonanzgerät
DE102011083959A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems
DE102008037533A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Drift eines Magnetfeldes in einer MR-Bildgebungsvorrichtung
DE4237011A1 (de)
DE102014219682B4 (de) Shimspulenvorrichtung sowie ein Magnetresonanzspulensystem mit einer Shimspulenvorrichtung
DE102013202217B4 (de) MR-Anlage mit gepulsten Ausgleichsmagnetfeldgradienten
DE102013219754B4 (de) Optimierung der Geräuschentwicklung einer 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage
EP0222281A1 (de) Kernspintomographiegerät
DE19937065C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stimulationsunterdrückung bei Magnetresonanztomographiegeräten
EP1463951B1 (de) Magnetresonanzgerät mit einem wirbelstromerzeuger
DE102013210237B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Magnetresonanztomographiesystems
DE112015006697T5 (de) Aktive Spule zum Zweck von Verschiebung eines Volumens von gleichförmigem Magnetfeld
DE102015224043A1 (de) Wirbelfeldkompensation in der Magnetresonanztomographie
DE19643116C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Magnetresonanzuntersuchung
DE10151667C2 (de) Verfahren zur Berechnung eines schaltbaren Gradientensystems für ein Magnet-Resonanz-Tomographiegerät
DE102012221463B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Erkennung von Bereichen geänderter Temperatur
DE102012220462B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur SAR Reduktion mittels B0 spezifischer HF Anregung
DE19702831A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation von externen Feldstörungen des Grundmagnetfeldes bei Kernspintomographen
DE69735617T2 (de) Mr-gerät mit mitteln zur reduzierung des auswirkungen von begleitenden gradienten
DE102013214330A1 (de) Lokalspule für das Spulensystem eines Magnetresonanztomographiesystems
DE10252813B3 (de) Flusspumpensystem für HTS-Grundfeldmagneten von Kernspintomographen und Kernspintomograph mit einem HTS-Grundfeldmagneten und einem Flusspumpensystem
EP0928426B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur magnetresonanzuntersuchung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee