DE102013214330A1 - Lokalspule für das Spulensystem eines Magnetresonanztomographiesystems - Google Patents

Lokalspule für das Spulensystem eines Magnetresonanztomographiesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102013214330A1
DE102013214330A1 DE102013214330.3A DE102013214330A DE102013214330A1 DE 102013214330 A1 DE102013214330 A1 DE 102013214330A1 DE 102013214330 A DE102013214330 A DE 102013214330A DE 102013214330 A1 DE102013214330 A1 DE 102013214330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
magnetic resonance
heat dissipation
local coil
local
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013214330.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Yvonne Candidus
Karsten Jahns
Helmut Kess
Wolfgang Kraus
Jörg Rothard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013214330.3A priority Critical patent/DE102013214330A1/de
Priority to JP2014149664A priority patent/JP2015020077A/ja
Priority to US14/339,099 priority patent/US20150028868A1/en
Priority to KR1020140093392A priority patent/KR20150011784A/ko
Priority to CN201410352523.2A priority patent/CN104337515A/zh
Publication of DE102013214330A1 publication Critical patent/DE102013214330A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34015Temperature-controlled RF coils
    • G01R33/3403Means for cooling of the RF coils, e.g. a refrigerator or a cooling vessel specially adapted for housing an RF coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34092RF coils specially adapted for NMR spectrometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Lokalspule (1) für das Spulensystem eines Magnetresonanztomographiesystems (2) mit einem im Betrieb des Magnetresonanztomographiesystems (2) auftretenden Wärmepunkt (8) soll eine für den Patienten möglichst angenehme MRT-Untersuchung mit möglichst starker Magnetfeldstärke erlauben Dazu umfasst die Lokalspule (1) eine Wärmeableitplatte (10), die im Bereich des Wärmepunkts (8) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lokalspule für das Spulensystem eines Magnetresonanztomographiesystems mit einem im Betrieb des Magnetresonanztomographiesystems auftretenden Wärmepunkt.
  • Mit der Magnetresonanztomographie (MRT) kann man Schnittbilder des menschlichen (oder tierischen) Körpers erzeugen, die eine Beurteilung der Organe und vieler krankhafter Organveränderungen erlauben. Sie basiert auf – in einem Magnetresonanztomographie-(MRT-)System erzeugten – sehr starken Magnetfeldern sowie magnetischen Wechselfeldern im Radiofrequenzbereich, mit denen bestimmte Atomkerne (meist die Wasserstoffkerne/Protonen) im Körper resonant angeregt werden, wodurch in einem Empfängerstromkreis ein elektrisches Signal induziert wird.
  • MRT-Systeme weisen üblicherweise eine Sendeeinheit auf, die dazu vorgesehen ist, ein im Wesentlichen homogenes Hochfrequenzfeld zum Anregen des Kernspins zu generieren. Die zugehörige Sendespule ist dabei häufig als so genannte „Body Coil“ ausgelegt und üblicherweise in Magneten und Gradientenspulen fest eingebaut. Zur Ortsauflösung der Signale ist eine Frequenz- und Phasenkodierung in den über die Sendespule gesendeten Pulssequenzen abgebildet. In einer entsprechenden, der Sendespule vorgeschalteten Signalerzeugungseinheit ist daher ein entsprechendes Modul zur Erzeugung von Frequenz- und Phasenvariationen vorgesehen, welches einen digital gesteuerten Oszillator ansteuert und die entsprechenden Schwingungen erzeugt. Das erzeugte modulierte Signal wird an einen Verstärker (Radio Frequency Power Amplifier, RFPA) übermittelt. Der RFPA verstärkt das Signal und gibt es an die Sendespule ab.
  • Heute sind im klinischen Umfeld üblicherweise 1,5-Tesla- oder 3-Tesla-MRT-Systeme im Einsatz. Eine höhere Magnetfeldstärke von beispielsweise 7 Tesla wird jedoch angestrebt, da das aufgenommene MRT-Signal deutlich größer ist. Bei derartigen höheren Feldstärken (>3T) werden anstatt einer Body Coil mehrere so genannte Lokalspulen zum Senden verwendet, um ein möglichst homogenes Anregungsfeld zu generieren. Dies sind Antennensysteme, die in unmittelbarer Nähe auf, unter oder im Körper angebracht werden. Störende Inhomogenitäten, die durch dielektrische Resonanzen verursacht werden, werden im Vergleich zur Anregung mit einem Ganzkörperresonator reduziert. Auch bei Systemen mit Feldstärken unterhalb von 3 Tesla werden jedoch Lokalspulen aufgrund der genannten Vorteile als Empfangs- oder Sende-/Empfangsspulen verwendet.
  • An der Oberfläche von derartigen Lokalspulen kann es punktförmig zur Erwärmung kommen. Es entsteht also im Betrieb des MRT-Systems ein Wärmepunkt. Da die Lokalspulen unmittelbar im Bereich des Körpers angebracht sind, kann diese Erwärmung von Patienten als unangenehm empfunden werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Lokalspule der eingangs genannten Art anzugeben, die eine für den Patienten möglichst angenehme MRT-Untersuchung mit möglichst starker Magnetfeldstärke erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die Lokalspule eine Wärmeableitplatte umfasst, die im Bereich des Wärmepunkts angeordnet ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass zur Untersuchung mit möglichst starken Magnetfeldern auf Lokalspulen nicht verzichtet werden sollte. Die hierbei vorrangig aufgrund hoher Verteilung der Magnetfelder und elektrischen Felder der Ganzkörper-Gradientenspulen entstehenden Wärmepunkte, die ihre Wärmeentwicklung auf den Patienten übertragen, sollten daher vermieden werden. Allerdings ist eine ursächliche Vermeidung dieser Wärmepunkte durch Umkonstruktion der Lokalspulen unter Umständen teuer, aufwändig oder überhaupt nicht möglich. Daher sollte in einem eher symptomatischen Ansatz die Wirkung der Wärmepunkte auf den Patienten vermindert werden. Dies ist möglich, indem die entwickelte Wärme möglichst schnell abgeleitet und flächig verteilt wird. Dies ist erreichbar, indem die Lokalspule im Bereich des Wärmepunkts eine Wärmeableitplatte umfasst.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Wärmeableitplatte dabei einen nichtmagnetischen und elektrisch isolierenden Werkstoff. Magnetische und elektrisch leitfähige Materialien, die in das Magnetresonanztomographiesystem in den Bereich des starken Magnetfeldes gebracht werden, erfahren nämlich eine direkte magnetische bzw. Lorentz-Kraft, was im Extremfall zu einer Gefährdung des Patienten führen würde. Zumindest entstehen jedoch Bildartefakte, d.h. die Qualität der MRT-Bildgebung wird verschlechtert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Wärmeableitplatte eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von mehr als 10 Watt pro Meter und Kelvin (W/mK) auf. In noch vorteilhafterer Ausgestaltung weist die Wärmeableitplatte eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von mehr als 100 Watt pro Meter und Kelvin auf. Hierdurch wird eine schnelle Ableitung und Verteilung der Wärme vom Körper des Patienten weg gewährleistet.
  • Wärmeleitfähigkeiten von über 50 W/mK werden beispielsweise von Stahl erreicht. Auch Kupfer oder Aluminium erreichen sehr hohe Wärmeleitfähigkeiten. Alle diese Materialien sollten jedoch aufgrund ihrer magnetischen und/oder elektrischen Eigenschaften in MRT-Systemen nicht verwendet werden. Daher weist die Wärmeableitplatte vorteilhafterweise einen keramischen Werkstoff auf. Keramiken sind weitgehend aus anorganischen, feinkörnigen Rohstoffen unter Wasserzugabe bei Raumtemperatur geformte und danach getrocknete Gegenstände (so genannte Grünkörper), die in einem anschließenden Brennprozess oberhalb 1000 K zu härteren, dauerhafteren Gegenständen gebrannt werden. Sie sind nichtmagnetisch und nicht elektrisch leitend, weisen aber eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit auf und sind daher als Wärmeableitplatten in MRT-Systemen besonders geeignet.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Wärmeableitplatte eine Aluminiumnitrid-Keramik. Aluminiumnitridkeramik wird üblicherweise bei Temperaturen von ca. 2100 K drucklos gesintert. Da AlN-Keramik eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit von 180 W/mK besitzt und gleichzeitig nicht elektrisch leitend und nicht magnetisch ist, eignet sie sich in besonderer Weise als Werkstoff für Wärmeableitplatten in MRT-Systemen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Fläche der Wärmeableitplatte größer als 5 Quadratzentimeter. Hierdurch wird eine ausreichende flächige Verteilung der an dem Wärmepunkt entstehenden Wärmeenergie gewährleistet.
  • Ein Spulensystem für ein Magnetresonanztomographiesystem umfasst vorteilhafterweise eine beschriebene Lokalspule. Hier durch wird eine MRT-Untersuchung für den Patienten besonders angenehm gestaltet. Gleichzeitig können starke Magnetfelder für eine qualitativ hochwertige Bildgebung verwendet werden.
  • Ein Magnetresonanztomographiesystem umfasst vorteilhafterweise ein derartiges Spulensystem.
  • Bei einem Verfahren zur Bildgebung mittels Magnetresonanztomographie wird vorteilhafterweise ein derartiges Magnetresonanztomographiesystem verwendet.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch das Einbringen von Wärmeableitplatten in die Lokalspulen eines MRT-Systems eine sehr gute Wärmeableitung erreicht wird und damit die Untersuchung für den Patienten angenehmer wird. Unter bestimmten Untersuchungsumständen kann dadurch eine Verwendung von nah anliegenden Lokalspulen erst ermöglicht werden. Bei der Verwendung von Keramikplatten aus Aluminiumnitrid wird eine Temperaturerniedrigung von ca. 10 Kelvin bei ausgezeichneter Magnetresonanz-Kompatibilität erreicht. Die Wärmeableitplatten können direkt in die Gehäuse der Lokalspule geklebt werden, beispielsweise mittels Klebebändern (doppelseitig) oder 2-Komponenten-Klebstoff.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Lokalspule, und
  • 2 ein Magnetresonanztomographiesystem.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Lokalspule 1, wie sie in einem Magnetresonanztomographiesystem 2 verwendet wird. Das Magnetresonanztomographiesystem 2 wird in 2 noch genauer erläutert.
  • Die Lokalspule 1 weist die eigentliche Spule 4 auf, die mit nicht näher gezeigten Anschlüssen zur Beaufschlagung mit elektrischen Signalen versehen ist. Die Spule 4 ist in einem Gehäuse 6 angeordnet. Die Lokalspule 1 weist im Betrieb einen Wärmepunkt 8 auf, an dem eine vergleichsweise hohe Wärme entwickelt wird. Um diese Wärme für den Patienten nicht unangenehm werden zu lassen, ist im Bereich des Wärmepunktes 8 eine Wärmeableitplatte 10 in das Gehäuse 6 geklebt. Dies kann beispielsweise mit Klebeband oder 2-Komponenten-Kleber erfolgen.
  • Die Wärmeableitplatte 10 ist aus Aluminiumnitrid-Keramik gefertigt. Sie weist damit eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von 180 W/mK auf und ist elektrisch nicht leitend und nicht magnetisch. Die Wärmeleitplatte 10 hat eine Fläche von mehr als 5 qcm.
  • Das Magnetresonanztomographiesystem 2 ist schematisch im Schnitt in 2 gezeigt. Das Magnetresonanztomographiesystem 2 in der 2 ist für hohe Feldstärken von bis zu 7 Tesla ausgelegt, weswegen Lokalspulen 1 verwendet werden, um ein möglichst homogenes Feld zu erreichen.
  • Der in einem zylinderförmigen Tunnel 12 angeordnete Patient 14 ist von einem starken Magneten 16 umschlossen, der ein Magnetfeld von z.B. 7 Tesla erzeugt. Weiterhin sind Gradientenspulen 18 vorgesehen, die ebenfalls den Patienten 28 in verschiedenen axialen Bereichen umschließen und Gradientenfelder überlagern können. Die Gradientenspulen 18 werden von einer Sendeeinheit 20 angesteuert, was jedoch der Übersichtlichkeit halber nicht graphisch dargestellt ist. Weiterhin sind am Patienten 14 vier Lokalspulen 1 angeordnet. Das Prinzip der MRT-Messung wird im Folgenden kurz erläutert:
    Die eigentliche Messung erfolgt nach dem Prinzip der so genannten Spinecho-Sequenz. Eine „Sequenz“ (auch „Pulssequenz“) ist in diesem Zusammenhang eine Kombination aus mittels der Lokalspulen 1 emittierten Hochfrequenzimpulsen und in den Gradientenspulen 18 erzeugten magnetischen Gradientenfeldern bestimmter Frequenz bzw. Stärke, die vielfach in jeder Sekunde in vorgegebener Reihenfolge ein- und ausgeschaltet werden. Zu Beginn steht ein Hochfrequenzimpuls der passenden Frequenz (Larmorfrequenz), der so genannte 90°-Anregungsimpuls. Durch diesen wird die Magnetisierung um 90° quer zum äußeren Magnetfeld ausgelenkt. Sie beginnt um die ursprüngliche Achse zu kreisen (Präzession).
  • Das dabei entstehende Hochfrequenzsignal kann außerhalb des Körpers gemessen werden. Es nimmt exponentiell ab, weil die Protonenspins aus dem „Takt“ geraten („dephasieren“) und sich zunehmend destruktiv überlagern. Die Zeit, nach der 63 % des Signals zerfallen sind, nennt man Relaxationszeit (Spin-Spin-Relaxation). Diese Zeit hängt von der chemischen Umgebung des Wasserstoffs ab; sie ist für jede Gewebsart unterschiedlich. Tumorgewebe hat z. B. meist eine längere Zeit als normales Muskelgewebe. Eine gewichtete Messung stellt den Tumor darum heller als seine Umgebung dar.
  • Um die gemessenen Signale den einzelnen Volumenelementen (Voxeln) zuordnen zu können, wird mit den linear ortsabhängigen Magnetfeldern (Gradientenfeldern) eine Ortskodierung erzeugt. Dabei wird ausgenutzt, dass für ein bestimmtes Teilchen die Larmorfrequenz von der magnetischen Flussdichte abhängt (je stärker der Feldanteil senkrecht zur Richtung des Teilchendrehimpulses, desto höher die Larmorfrequenz): Ein Gradient liegt bei der Anregung an und stellt sicher, dass nur eine einzelne Schicht des Körpers die passende Larmorfrequenz besitzt, also nur die Spins dieser Schicht ausgelenkt werden (Schichtselektionsgradient). Ein zweiter Gradient quer zum ersten wird nach der Anregung kurz eingeschaltet und bewirkt eine kontrollierte Dephasierung der Spins dergestalt, dass in jeder Bildzeile die Präzession der Spins eine andere Phasenlage hat (Phasenkodiergradient). Der dritte Gradient wird während der Messung rechtwinklig zu den beiden anderen geschaltet; er sorgt dafür, dass die Spins jeder Bildspalte eine andere Präzessionsgeschwindigkeit haben, also eine andere Larmorfrequenz senden (Auslesegradient, Frequenzkodiergradient). Alle drei Gradienten zusammen bewirken also eine Kodierung des Signals in drei Raumebenen.
  • Der Empfang des Signals erfolgt im Magnetresonanztomographiesystem 2 in der 2 ebenfalls über die Lokalspulen 1. Hierzu ist eine Weiche 22 vorgesehen, die das Ausgangssignal aus den Lokalspulen 1 zwischen den Sendeimpulsen in eine Auswerteeinheit 24 leitet, wo es decodiert und auf einer Anzeigeeinheit 26 in Form eines Bildes angezeigt wird. Die Auswerteeinheit 24 kann beispielsweise ein Personal Computer sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lokalspule
    2
    Magnetresonanztomographiesystem
    4
    Spule
    6
    Gehäuse
    8
    Wärmepunkt
    10
    Wärmeableitplatte
    12
    Tunnel
    14
    Patient
    16
    Magnet
    18
    Gradientenspule
    20
    Sendeeinheit
    22
    Weiche
    24
    Auswerteeinheit
    26
    Anzeigeeinheit

Claims (10)

  1. Lokalspule (1) für das Spulensystem eines Magnetresonanztomographiesystems (2) mit einem im Betrieb des Magnetresonanztomographiesystems (2) auftretenden Wärmepunkt (8), umfassend eine Wärmeableitplatte (10), die im Bereich des Wärmepunkts (8) angeordnet ist.
  2. Lokalspule (1) nach Anspruch 1, bei der die Wärmeableitplatte (10) einen nichtmagnetischen und elektrisch isolierenden Werkstoff umfasst.
  3. Lokalspule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wärmeableitplatte (10) eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von mehr als 10 W/mK aufweist.
  4. Lokalspule (1) nach Anspruch 3, bei der die Wärmeableitplatte (10) eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von mehr als 100 W/mK aufweist.
  5. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wärmeableitplatte (10) einen keramischen Werkstoff aufweist.
  6. Lokalspule (1) nach Anspruch 5, bei der die Wärmeableitplatte (10) eine Aluminiumnitrid-Keramik umfasst.
  7. Lokalspule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fläche der Wärmeableitplatte (10) größer als 5 qcm ist.
  8. Spulensystem für ein Magnetresonanztomographiesystem (2), umfassend eine Lokalspule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Magnetresonanztomographiesystem (2) mit einem Spulensystem nach Anspruch 9.
  10. Verfahren zur Bildgebung mittels Magnetresonanztomographie, bei dem ein Magnetresonanztomographiesystem (2) nach Anspruch 9 verwendet wird.
DE102013214330.3A 2013-07-23 2013-07-23 Lokalspule für das Spulensystem eines Magnetresonanztomographiesystems Ceased DE102013214330A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214330.3A DE102013214330A1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Lokalspule für das Spulensystem eines Magnetresonanztomographiesystems
JP2014149664A JP2015020077A (ja) 2013-07-23 2014-07-23 磁気共鳴断層撮影システムのコイルシステム用の局所コイル
US14/339,099 US20150028868A1 (en) 2013-07-23 2014-07-23 Local Coil for a Coil System of a Magnetic Resonance Imaging System
KR1020140093392A KR20150011784A (ko) 2013-07-23 2014-07-23 자기 공명 영상화 시스템의 코일 시스템용 국부 코일
CN201410352523.2A CN104337515A (zh) 2013-07-23 2014-07-23 用于磁共振断层造影系统的线圈系统的局部线圈

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214330.3A DE102013214330A1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Lokalspule für das Spulensystem eines Magnetresonanztomographiesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214330A1 true DE102013214330A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=52273963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214330.3A Ceased DE102013214330A1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Lokalspule für das Spulensystem eines Magnetresonanztomographiesystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150028868A1 (de)
JP (1) JP2015020077A (de)
KR (1) KR20150011784A (de)
CN (1) CN104337515A (de)
DE (1) DE102013214330A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108780132B (zh) * 2016-03-22 2021-09-28 皇家飞利浦有限公司 用于在磁共振成像系统中操纵光纤的装置
CN109556440A (zh) * 2018-12-26 2019-04-02 上海毫厘机电科技有限公司 用于医疗核磁系统的陶瓷冷板
CN111443317B (zh) * 2019-01-17 2022-02-08 西门子(深圳)磁共振有限公司 磁共振成像系统的无线局部线圈及磁共振成像系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053401A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 General Electric Company Hochfrequenz(HF)-Spule für MRT mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2275704C (en) * 1996-12-23 2003-09-09 Doty Scientific, Inc. Thermal buffering of cross-coils in high-power nmr decoupling
DE102005000761B4 (de) * 2005-01-04 2008-05-21 Siemens Ag Intrakorporal zu setzende Endolokalspule zur Aufnahme von Magnetresonanzsignalen
JP5379993B2 (ja) * 2007-05-18 2013-12-25 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
CN101884532B (zh) * 2009-05-15 2011-09-21 美时医疗技术(上海)有限公司 超导磁共振成像仪及其制造方法和应用
US8188742B2 (en) * 2009-07-31 2012-05-29 General Electric Company System and method for thermo-electric cooling of RF coils in an MR imaging system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053401A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 General Electric Company Hochfrequenz(HF)-Spule für MRT mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150011784A (ko) 2015-02-02
CN104337515A (zh) 2015-02-11
US20150028868A1 (en) 2015-01-29
JP2015020077A (ja) 2015-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Foo et al. Highly efficient head‐only magnetic field insert gradient coil for achieving simultaneous high gradient amplitude and slew rate at 3.0 T (MAGNUS) for brain microstructure imaging
DE102011083959A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems
JP2005505316A (ja) 不連続に又は連続的に可変な視野で効率的に遮蔽されたmri傾斜磁場コイル
DE112011104494T5 (de) Verfahren zur Reduzierung der deponierten Leistung bei Magnetresonanz- Tomografie unter Verwendung von Vielband-Pulsen und Vielkanal-Übertragung
DE10133655B4 (de) Magnet-Resonanz-Tomographiegerät mit verbesserter örtlicher und zeitlicher Stabilisierung der Homogenität des magnetischen Grundfeldes
DE102013214330A1 (de) Lokalspule für das Spulensystem eines Magnetresonanztomographiesystems
Orzada et al. Mitigation of B1+ inhomogeneity on single‐channel transmit systems with TIAMO
EP2237059B1 (de) Gekühltes Gradientenspulensystem
DE10209089A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts sowie Magnetresonanzgerät
DE102013215918B4 (de) Thermostabilisierung einer Antennenanordnung für Magnetresonanztomographie
Parker et al. Multiple‐region gradient arrays for extended field of view, increased performance, and reduced nerve stimulation in magnetic resonance imaging
WO2007101741A1 (de) Zirkulator und magnet-resonanz-gerät
DE102013210237B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Magnetresonanztomographiesystems
DE102006046044B4 (de) Hochfrequenzsendeanordnung einer Magnetresonanzanlage
DE112015006202T5 (de) System und Verfahren für Anordnung von Magnetresonanz-Spulen
DE102013217012B4 (de) Lokal-SAR-Reduzierung für z.B. Patienten mit metallischen Implantaten
DE102013215843B3 (de) Abschirmende Anordnung zum Kühlen elektrischer Bauelemente und Magnetresonanztomograph damit
DE102013213400A1 (de) Sendeeinheit für ein Magnetresonanztomographiesystem
Brui et al. Comparative analysis of SINC-shaped and SLR pulses performance for contiguous multi-slice fast spin-echo imaging using metamaterial-based MRI
DE102010001597A1 (de) Verfahren und Magnetresonanzvorrichtung zur Abbildung von Teilchen
DE4111508C2 (de) Vorrichtung zum Anregen und/oder Messen magnetischer Resonanz
DE102011006493B4 (de) Magnetresonanz-Lokalspule, Magnetresonanztomographie-System sowie Verfahren zur Herstellung einer Magnetresonanz-Lokalspule
DE102017211177A1 (de) Induktiv gekoppelte Magnetresonanz-Sendeantenne
DE102022205796B4 (de) Mehrkanal-Hochfrequenzarray zum Verfolgen eines medizinischen Instruments
DE102012023124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung interventioneller Instrumente in der Magnetresonanzbildgebung über Bestromung mit Auswertung der Magnituden- und/oder Phasenbilder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R003 Refusal decision now final