DE69015862T2 - Zeichengenerator zur Wiedergabe von Zeichen mit einem Schatten auf einem Bildschirm. - Google Patents
Zeichengenerator zur Wiedergabe von Zeichen mit einem Schatten auf einem Bildschirm.Info
- Publication number
- DE69015862T2 DE69015862T2 DE69015862T DE69015862T DE69015862T2 DE 69015862 T2 DE69015862 T2 DE 69015862T2 DE 69015862 T DE69015862 T DE 69015862T DE 69015862 T DE69015862 T DE 69015862T DE 69015862 T2 DE69015862 T2 DE 69015862T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- character
- signal
- pixel
- address
- generating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 29
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 8
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G5/00—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
- G09G5/02—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
- G09G5/024—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed using colour registers, e.g. to control background, foreground, surface filling
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G1/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
- G09G1/06—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
- G09G1/14—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
- G09G1/16—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G5/00—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
- G09G5/22—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
- G09G5/24—Generation of individual character patterns
- G09G5/28—Generation of individual character patterns for enhancement of character form, e.g. smoothing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- Television Systems (AREA)
- Studio Circuits (AREA)
- Image Generation (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Zeichengenerator zum Wiedergeben alphanumerischer und graphischer Zeichen an einem Bildschirm, wobei die Zeichen simultan mit einem Videobild wiedergegeben werden. Ein derartiger Zeichengenerator wird beispielsweise bei Fernsehempfängern verwendet zur Wiedergabe von Bedienungsinformation (On Screen Display), und zur Wiedergabe von Information, die in codierter Form von einer äußeren Quelle (Videotext) angeliefert wird. Zugleich werden diese Zeichengeneratoren in Videokameras und Kamerarecordern als Titelgenerator verwendet und bei CD-Spielern zum Wiedergaben auf CD's aufgezeichneter Daten.
- Ein bekannter Zeichengenerator zum Wiedergeben von Zeichen an einem Bildschirm ist beschrieben in US-A-3.918.039. Dieser bekannte Zeichengenerator umfaßt Mittel zum Erzeugen von Zeichencodes der wiederzugebenden Zeichen, Pixeladressierungsmittel zum Erzeugen einer ersten Pixeladresse, die indikativ ist für ein oder mehrere Pixel eines wiederzugebenden Zeichens, einen Pixelgenerator zum Erzeugen eines ersten Falbselektionssignals für die wiederzugebenden Pixel in Antwort auf den Zeichencode und die erste Pixeladresse, und Mittel zum Erzeugen eines Vordergrundfarbtons und eines Hintergrundfarbtons in Antwort auf das erste Farbselektionssignal.
- Die Mittel zum Erzeugen der Zeichencodes nehmen meistens die Form eines Wiedergabeerneuerungsspeichers an, in dem die Codes für die wiederzugebenden Zeichen gespeichert werden und die mit der Bilderneuerungsrate ausgelesen werden. Die Zeichencodes, d.h. 7-Bit-Zahlen, werden dem Pixelgenerator zugeführt, in dem eine Matrix, beispielsweise 6 Pixel horizontal zu 10 Pixeln vertikal, gespeichert ist für jedes wiederzugebende Zeichen. Der Pixelgenerator erzeugt ein Farbselektionssignal für die wiederzugebenden Pixel. Das Farbselektionssignal wird einem Selektor zugeführt, mit dem ein Vordergrunsfarbsignal oder ein Hintergrundfarbsignal selektiert wird. Die Pixel in dem Vordergrundfarbton bestimmen die Form des Zeichens am Wiedergabeschirm. Für einfache graphische Symbole weist der Pixelgenerator weiterhin oft ein logisches Netzwerk auf, das das Farbselektionssignal unmittelbar von dem Zeichencode herleitet.
- Der Vordergrundfarbton und der Hintergrundfarbton können feste Farbtöne sein, beispielsweise schwarz und weiß. Sie können auch für jede Seite, jede Zeile oder sogar für jedes Zeichen programmiert werden. Insbesondere die Art und Weise, wie Farbtöne in dem Zeichengenerator eines Videotext-Decoders erzeugt werdenb, sei erwähnt: im wesentlichen werden einige der 7-Bit-Zeichencodes zum Definieren eines Farbtons reserviert, der gilt, bis zum Ende der Zeile oder bis ein neuer Farbton auf entsprechende Weise definiert wird.
- Oft müssen ein Videobild und ein vom Zeichengenerator erzeugter Text simultan wiedergegeben werden. Dies ist der Fall, beispielsweise , wenn ein Fernsehprogramm in Videotext mit Untertiteln versehen ist, oder wenn Bedienungsinformation, wie eine im Empfänger erzeugte Programm- oder Kanalnummer wiedergegeben wird. Ein Verfahren zur gleichzeitigen Wieergabe eines Bildes und von Zeichen ist, das Bildsignal während der "Box" auszutasten, wobei diese Box ein oder mehrere Reihen oder Teil derselben aufweist. Bei diesem sog. "Boxed"-Modus wird die Leserlichkeit zwar gewährleistet, aber das Austastsignal tastet einen wesentlichen Teil des Videbildes aus. Ein zweites Verfahren ist, das Bildsignal nur während der Pixel in dem Vordergrundfarbton auszutasten. Bei diesem sog. "Mixed"-Modus ist die Leserlichkeit der alphanumerischen oder graphischen Symbole äußerst abhängig von Farb- und Leuchtdichteunterschieden zwischen den Zeichen und dem Videobild im Hintergrund.
- Eine interessante Anordnung zur simultanen Wiedergabe eines Videobildes und von Zeichen ist in dem bekannten Dokument US-A-3.918.039 beschrieben. Der Zeichengenerator enthält eine Austastschaltung, die das Bildsignal nicht nur während der Pixel in dem Vordergrundfarbton austastet, sondern auch während benachbarter Pixil in Antwort auf ein Randsignal, nachstehend als Farbselektionssignal bezeichnet. Die wiedergegebenen Zeichen werden auf diese Weise mit einem Eand oder Schatten in dem Hintergrund versehen, wodurch die Leserlichkeit wesentlich gesteigert wird.
- Bei dem bekannten Zeichengenerator wird das weitere Farbselektionssignal, das die benachbarten Pixel definiert, dadurch erhalten, daß die wiedergegebenen Pixel in einer Verzögerungsleitung mit Zeilen-Verzögerungselementen und mit Punkt- Verzögerungselementen verzögert werden. Eine ähnliche Anordnung für Schattenzeichen, deren Pixel bereits erzeugt worden sind, ist in US-A-4.408. 198 beschrieben.
- Verzögerungselemente, insbesondere Zeilenverzögerungselemente, erfordern eine wesentliche Menge Chips, da jede Zeilenverzögerung alle Pixel einer Bildzeile aufweisen muß. Register oder Speicher und zuisätzliche Schaltungsanordnungen, die solche Verzögerungsleitungen bilden, wirken sich für jeden Zeichengenerator wesentlich kostensteigernd aus.
- Die Erfindung hat u.a. zur Aufgabe, einen Zeichengenerator zu schaffen mit einer alternativen Anordnung zur Schattenbildung bei den Zeichen.
- Nach der Erfindung weist der Zeichengenerator das Kennzeichen auf, daß die Pixeladressierungsmittel Mittel aufweisen zur alternativen Erzeugung der ersten Pixeladresse und der zweiten Pixeladresse, wobei die zweite Pixeladresse indikativ ist für ein oder mehrere Pixel in der Nähe der wiederzugebenden Pixel. In Antwort auf die genannte zweite Pixeladresse erzeugt der Pixelgenerator das weitere Farbselektionssignal.
- Das weitere Farbselektionssignal, das den Rand oder den Schatten eines Zeichens darstellt, wird nun durch eine quasi-simultane Adressierung des Wiedergabeerneuerungsspeichers vor der Verzögerung von Pixeln durchgeführt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die zweite Pixeladresse dadurch erzeugt, daß ein vorbestimmter Wert zu der ersten Pixeladresse hinzuaddiert wird. In dem Fall sind Zeilenverzögerungselemente überhaupt überflüssig. Die zweite Pixeladresse kann ebenfalls dadurch erhalten werden, daß die erste Pixeladresse um eine Zeilenperiode verzögert wird. Dies ist vorteilhaft beim Verzögern der Pixel, insbesondere bei Hochauflösungszeichengeneratoren mit vielen horizontalen Pixeln je Zeichen.
- Der Schatten kann auf der linken, der rechten, der oberen oder der unteren Seite des ursprünglichen Zeichen wiedergegeben werden. Es kann eine Anzahl Schatten erzeugt und folglich kombiniert werden, indem weitere Pixeladressen zugeführt werden. Es ist insbesondere möglich, einem Zeichen auf diese Weise eine komplette Kontur zu erteilen.
- Der Schatten der Zeichen wird in dem Hintergrundfarbtor wiedergegeben. Die wiedergegebenen Zeichen sind deutlich sichtbar gegenjedes Videobild, wenn der Hintergrundfarbton und der Vordergrunsfarbton kontrastieren. Der Zeichengenerator ist äußerst nützlich als Ersatz für den "boxed"-Modus zum Wiedergeben von Videotext- Untertiteln. Nur der allerwichtigste Teil des Videobildes wird nun ausgetastet, während der funktionelle Charakter des Vodergrund- und Hintergrundfarbtons (definiert durch die Sendeanstalt) beibehalten wird.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 einen schematischen Aufbau eines Fernsehempfängers mit einem Videotext-Decoder,
- Fig. 2 einen Zeichengenerator nach dem Stand der Technik,
- Fig. 3A und 3B Beispiele in einem Zeichenspeicher gespeicherter Zeichen,
- Fig. 4 eine Austastschaltung nach dem Stand der Technik,
- Fig. 5 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zeichengenerators,
- Fig. 6A b/ei 6C eine Austastschaltung zum Gebrauch in einem Zeichengenerator, wie dieser in Fig. 5 dargestellt ist,
- Fig. 7A b/e 7D Beispiele simultan mit einem Videobild wiedergegebener Zeichen an einem Bildschirm,
- Fig. 8 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zeichengenerators.
- Ais Ausführungsbeispiel ist ein Fernsehempfänger mit Videotextdecoder gewählt worden, wobei der Zeichengenerator in dem Videotextdecoder integriert ist. In Fig. 1 ist auf schematische Weise die Struktur deines derartigen Fernsehempfängers dargestellt. Die an einer Antenne 1 empfangenen Sendesignale werden einer Abstimm- und-Demodulationsschaltung 2 zugeführt. Das daraus erhaltene Videosignalgemisch CVBS des gewählten Fernsehprogramms wird einerseits einem Farbdecoder 3 und andererseits einem Videotextdecoder 4 zugeführt. Im normalen Betriebszustand des Empfängers wird ein vom Farbdecoder 3 erzeugtes Bildsignal R'G'B' in Form von Elementarfarbsignalen über einen ersten Eingang einer Regelschaltung 5 einem Bildschirm 6 zugeführt, damit der Gebraucher sich da empfangene Bildsignal ansehen kann.
- Der Videotextdecoder 4 besteht aus einer Abschneidschaltung 41, die aus dem zugeführten Videosignalgemisch CVBS das digitale Videotext-datensignal TTD sowie das zugeordnete Taktsignal TTC erzeugt, einer Erfassungsschaltung 42, die mindestens eine Videotextseite aus dem Videotext-Datensignal TTD einfangen kann, und einem Zeichengenerator 43 zur Speicherung und Wiedergabe der eingefangenen Videotextseite. Zugleich idt der Videotextdecoder 4 mittels eines Steuerbusses 7 mit einer Steuerschaltung 8 verbunden. über den Steuerbus 7, der beispielsweise als serieller Bus ausgebildet ist, empfängt der Videotextdecoder 4 von der Steuerschaltung 8 u.a. die Nummer der einzufangenden und wiederzugebenden Videotextseite. Insbesondere ist es ebenfalls möglich, von der Steuerschaltung 8 erzeugte Zeicheninformation über den Steuerbus 7 und die Erfassungsschaltung 42 dem Zeichengenerator 43 zuzuführen, beispielsweise zur Wiedergabe von Bedienungsmenüs u.dgl.
- Der Zeichengenerator 43 verarbeitet die zugeführte Videotextseite oder die Bedienungsinfoemation auf eine noch zu beschreibende Art und Weise zu einem Zeichensignal RGB in Form von Elementarfarbsignalen und führt dieses Zeichensignal einem zweiten Eingang der Regelschaltung 5 zu. Zugleich erzeugt der Zeichengenerator 43 ein Austastsignal FBL, mit dem die Regelschaltung 5 betätigt wird und mit dem die Wiedergabe des Bildsignals R'G'B' aus dem Farbdecoder 3 unterdrückt wird.
- Die Bedienungsinstruktionen des Gebrauchers werden in eine (Fern)Bedieungseinheit 10 erzeugt und über eine Empfängerschaltung 9 der Steuerschaltung 8 zugeführt. An den Steuerbus 7 ist weiterhin eine Schnittstelle 11 angeschlossen, die es der Steuerschaltung 8 ermöglicht, auf Sender abzustimmen, die Bildhelligkeit und die Lautstarke usw. zu regeln. In der Figur ist dies durch entsprechende Symbole angegeben.
- In Fig. 2 ist die Struktur eines bekannten Zeichengenerators 43 dargestellt, der dazu eingerichtet ist, am Bildschirm eine aus 24 Zeilen zu je 40 Zeichen bestehende Seite wiederzugeben. In einem Seitenspeicher 12 sind die 7-Bits Zeichencodes der wiederzugebenden Zeichen gespeichert. Zur Wiedergabe wird der Seitenspeicher 12 über eine Speicherschnittstelle 13 durch einen Spaltenzähler 14 und einen Zeilenzähler 15 adressiert. Der Spaltenzähler 14 wird von einem Spaltentaktsignal F1 mit einer Frequenz von beispielsweise 1 MHz gesteuert, so daß alle us eine Spaltennummer COL erzeugt wird. Um in dem Seitenspeicher 12 40 Spalten zu adressieren, besteht die Spaltennummer aus 6 Bits. Der Zeilenzähler 15 erhält ein Zeilentaktsignal R von einem ersten Ausgang eines Zeilenzählers 16, der von einem Zeilentktsignal H geregelt wird. In dem hier vorausgesetzten PAL-TV-System beträgt die Frequenz dieses Zeilentaktsignals 15625 Hz. Der Zeilenzähler 16 ist ein Zehnteiler, so daß der Zeilenzähler 15 jeweils nach 10 Fernsehzeilen eine neue Zeilennummer ROW erzeugt. Um in dem Seitenspeicher 12 24 Zeilen zu adressieren, besteht die Zeilennummr ROW aus 5 Bits. Die Spaltennummern COL und die Zeilennummern ROW werden der Speicherschnittstelle 13 zugeführt, die auf weiterhin bekannte Art und Weise die 6 Bits Spaltennummer und die 5 Bits Zeilennummer zu einer 10 Bits Speicheradresse zum aufeinanderfolgenden Adressieren der 24 * 40 = 960 Zeichencodes im Seitenspeicher 12 umwandelt.Die aus dem Seitenspeicher 12 ausgelesenen Zeichencodes werden nacheinander einem ersten Eingang eines Zeichenspeichers 171 zugeführt, der einen Teil eines Bildpunktgenerators 17 bildet, sowie einem Farbsignalgenerator 19.
- In dem Zeichenspeicher 171 ist in einer sog. Dotmatrix von beispielsweise 6 * 10 Farbselektionsbits die Form aller wiedergebbaren Zeichen gespeichert, wobei jedes Farbselektionsbit einen Bildpunkt des Zeichens am Bildschirm darstellt. Auf diese Weise ist jedes Zeichen definiert in Termen von 10 übereinanderliegender Zeichensegmente von 6 Bildpunkten. Die Bildpunkte mit dem Farbselektionsbit "1" bestimmen dabei die Form des wiederzugebenden Symbols. Als Beispiel zeigt Fig. 3A die Dotmatrix des Buchstaben "A", der in der Praxis den Zeichencode 65 hat, sowie die Dotmatrix des Buchstaben "G", der in der Praxis den Zeichencode 103 hat. Der Zeichenspeicher 171 ist vom Festwertspeicher-Typ, so daß die gespeicherten Buchstabformen nicht änderbar sind. Es gibt aber auch Zeichengeneratoren, in denen die Farbselektionsbits programmierbar und die Buchstabformen folglich dynamisch neu definierbar sind.
- Eine Textzeile ist aus zehn aufeinanderfolgenden Bildzeilen am Bildschirm aufgebaut. Während innerhalb einer derartigen Bildzeile dem ersten Eingang des Zeichenspeichers 171 40 aufeinanderfolgende Zeichencodes zugeführt werden, erzeugt der als Zehnteiler ausgebildete Zeilenzähler 16 eine Bildzeilennummer L (L=0...9), die bstimmt, welche der zehn Bildzeilen zu dem betreffenden Zeitpunkt wiedergegeben wird. Diese Bildzeilennummer L wird einem zweiten Eingang des Zeichenspeichers 171 zur Adressierung desjenigen Zeichensegmentes, das der aktuellen Bildzeile entspricht, zugeführt.
- Das Ausgangssignal des Zeichenspeichers 171 wird einem Parallel-Reihe- Wandler 172 zugeführt, der ebenfalls einen Teil des Bildpunktgenerators 17 bildet. In diesem Wandler 172 werden die 6 Farbselektionsbits des zugeführten Zeichensegmentes mit Hilfe eines Ladesignals LD1 parallel geladen und danach mit einem Bildpunkttaktsignal F6 seriell ausgelesen. Das Ladesignal LD1 hat dabei dieselbe Frequenz wie das bereits genannte Spaltentaktsignal F1, so daß in jeder Spaltentakperiode (1 us) das Zeichensegment eines neuen Zeichens geladen wird. An dem Ausgang des Parallel- Reihe-Wandlers 172 erscheint nun ein binäres Signal, dessen aktueller Wert den jeweiligen aus dem Paralle-Reihe-Wandler erhaltenenen Farbselektionsbits entspricht. Dieses Signal wird weiterhin als Farbselektionssignal Y bezeichnet. Die Frequenz des Bildpunkttaktsignals F6 ist ein Vielfaches der Frequenz des Ladesignals LD1, wobei dieses Vielfache der Anzahl Farbselektionsbits in einem Zeichensegment entspricht. In dem vorliegenden Beispiel hat das Bildpunkttaktsignal F6 eine Frequenz von 6 MHz.
- Das Farbselektionssignal Y wird einem Selektor 18 zugeführt, der weiterhin aus dem Farbsignalgenerator 19 ein Vordergrundfarbsignal (RGB)f und ein Hintergrundfarbsignal (RGB)b erhält. Der Farbsignalgenerator 19 decodiert dazu diejenigen Zeichencodes aus dem Seitenspeichern 12, die zum Definieren von Zeichenfarben reserviert sind. Hat das Farbselektionssignal Y einen logischen Wert "1", so wird in dem Selektor 18 das Vordergrundfarbsignal selektiert; ist es eine logische "0", so wird das Hintergrundfarbsignal selektiert. Das Ausgangssignal RGB des Selektors 18, das weiterhin als Zeichensignal bezeichnet wird, wird auf die bereits beschriebene Art und Weise über den zweiten Eingang der Regelschaltung 5 dem Bildschirm 6 zugeführt. Ein Austastsignal FBL, das ebenfalls vom Zeichengenerator geliefert und ebenfalls der Regelschaltung 5 zugeführt wird, bestimmt, ob das Bildsignal aus dem Farbdecoder 3 (FBL= "0") oder das Zeichensignal aus dem Zeichengenerator 43 (FBL ="1") am Bildschirm 6 wiedergegeben wird. Die Fig. 3B zeigt, wie im letzteren Fall die Buchstaben "A" und "g" nacheinander am Bildschirm wiedergegeben werden. Die Vordergrundfarbe ist in dieser Figur schwarz und die Hintergrundfarbe weiß dargestellt.
- Das Austastsignal FBL wird in einer Austastschaltung 20 erzeugt, die bei einem bekannten Zeichengenerator auf die Art und weise ausgebildet ist, wie diese in Fig. 4 dargestellt ist. In einer ersten (dargestellten) Lage des Modusschalters 201 wird das Austastsignal FBL von einem Zeichengenerator 202 erzeugt. In diesem sog. "Boxed"-Modus wird das Videobild während eines vorbestimmten Rahmens ausgetastet, der beispielsweise eine oder mehrere Zeichenzeilen oder Teile derselben umfaßt. Fig. 7A zeigt den Effekt davon am Bildschirm. In dieser Figur ist das Videobild schraffiert dargestellt. In einer zweiten Lage des Schalters 201 wird das Austastsignal von dem Farbselektionssignal Y aus dem Parallel-Reihe-Wandler 172 erzeugt. In diesem sog. "Mixed"-Modus wird das Videobild nur zur Wiedergabe von Bildpunkn in der Vordergrundfarbe entsprechend dem Farbselektionsbitwert "1" unterdrückt. Es werden nun keine Bildpunkte in der Hintergrunsfarbe wiedergegeben. Fig. 7B zeigt den Effekt dieses Modus an einem Bildschirm.
- Am Anfang dieser Beschreibung wurden die Nachteile dieser zwei Verfahren zur simultanen Wiedergabe von Zeichen und von einem Videobild bereits erwähnt: der "Boxed"-Modus unterdrückt einen größeren Teil des Videobildes; der "Mixed"-Modus zeigt keine gute Leserlichkeit, wenn die Vordergrundfarbe und das dahinter liegende Videobild ungenügend kontrastieren.
- Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zeichengenerators. Der Bildpunktgenerator 17 zum Erzeugen von Farbselektionsbits ist nun zum Erzeugen der Farbselektionsbits der aktuellen Bildpunkte, sowie der Farbselektionsbits vorbestimmter benachbarter Bildpunkte infolge des abwechselnden Empfangs einerseits der Bildzeilennummer L und des Ladesignals LD1 und andererseits einer Bildzeilennummer L-1 und eines weiteren Ladesignals LD2. Die Bildzeilennummer L-1 wird dadurch erhalten, daß die Bildzeilennummer L des Zeilenzählers 16 einer Addierschaltung 21 zugeführt wird. Die Addierschaltung 21 ist beispielsweise ein kombinatorisches Netzwerk, das modulo-10 den Wert-1 zu der am Eingang empfangenen Bildzeilennummer L addiert. Die erste Bildzeilennummer L und die zweite Bildzeilennummer L-1 werden einem Selektor 22 zugeführt, der als Selektionssignal das Spaltentatsignal F1 erhält. Vom Selektor 22 wird dadurch während jeder Spaltentaktperiode wechselweise die Bildzeilennummer L-1 (durch F1 = "1") und die Bildzeilennummer L (durch F1 = "0") dem Zeichenspeicher 171 zugeführt.
- An dem Ausgang des Zeichenspeichers 171 erscheint nun zweimal je Spaltentaktperiode ein Zeichensegment, das 6 Farbselektionsbits umfaßt. Die Zeichen segmente aus dem Zeichenspeicher 171 werden nun zugleich einem zweiten Parallel- Reihe-Wandler 173 zugeführt. Das parallele Laden der 6 Farbselektionsbits in diesem Parallel-Reihe-Wandler 173 erfolgt mit einem Ladesignal LD2, das gegenüber dem Ladesignal LD1 phasenverschoben ist. In diesem Ausführungsbeispiel wurde vorausgesetzt, daß die Phasenverschiebung 180º beträgt, was 3 Perioden des Bildpunkttaktsignals F6 entspricht. Damit wid erreicht, daß je Spaltentaktperiode zunächst das Zeichensegment in dem Parallel-Reihe-Wandler 173 geladen wird, das der Bildzeilennummer L-1 entspricht, und 3 Bildpunktperioden spater das der Bildzeilennummer L entsprechende Zeichensegment im Parallel Reihe Wandler 172. Dabei soll man bedenken, daß L die Nummer der aktuellen Bildzeile ist und L-1 die Nummer der darüber liegenden Bildzeile.
- Der Ausgang des Parallel-Reihe-Wandlers 173 wird in einem Verzögerungselement 174 um drei Bildpunktperioden verzögert. Das Ausgangssignal dabei ist dann eine um genau eine Bildzeile verzögerte Kopie des Farbselektionssignals Y und wird als Schattensignal S bezeichnet. Hat das Farbselektionssignal Y den Wert entsprechend dem des Farbselektionsbits des aktuellen wiederzugebenden Bildpunktes, so hat das Schattensignal S den Wert entsprechend dem des Farbselektionsbits des darüber liegenden Bildpunktes.
- Das Farbselektionssignal Y und das Schattensignal S werden der Austastschaltung 20 zugeführt. Ein Ausführungsbeispiel dieser Austastschaltung ist in Fig. 6A dargestellt. Das Schattensignal S wird einem weiteren Verzögerungselement 203 zugeführt, das das Eingangssignal um nur eine Bildpunktperiode verzögert. Das Ausgangssignal dieses Verzögerungselementes ist ein Schattensignal S1, das gegenüber dem Farbselektionssignal Y um nur eine Zeile nach unten und um nur einen Bildpunkt nach recht verschoben ist. Mit anderen Worten: hat das Farbselektionssignal Y den Wert entsprechend dem des Farbselektionsbits des wiederzugebenden Bildpunktes, so hat das Schattensignal S1 den Wert entsprechend dem des Farbselektionsbits des links oben liegenden benachbarten Bildpunktes. Das Schattensignal S1 und das Farbselektionssignal Y werden beide einem Eingang eines ODER-Gatters 204 zugeführt. Das Ausgangssignal dieses ODER-Gatters ist das neue Austastsignal FBL. Es unterdrückt das Videobild nun nicht nur während der Wiedergabe eines Bildpunktes in dem Vordergrundfarbton (Y ="1"), sondern auch während des "Schattens" des benachbarten Bildpunktes (S1 = "1"). Beim Austasten des Videobildes wird jeder Bildpunkt in dem vom Selektor 18 bestimmten Voder- oder Hintergrundfarbton wiedergegeben. Fig. 7C zeigt das Ergebnis am Bildschirm, wenn die aufeiannderfolgenden Zeichen "A" und "g" simultan mit einem Videobild wiedergegeben werden.
- In dem in Fig. 6A dargestellten Ausführungsbeispiel der Austastschaltung 20 wird nur ein Schattensignal S1 verwendet. Es ist aber auch möglich, das Unterdrücken des Videobildes von mehr als nur einem benachbarten Bildpunkt abhängig zu machen. Fig. 6B zeigt eine Ausführungsform einer dazu verwendbaren Austastschaltung 20. Ein ODER-Gatter 205 hat nun vier Eingänge. Einem ersten Eingang wird das Farbselektionssignal Y zugeführt, das auf bereits beschriebene Art und Weise für Austastung des Bildsignals sorgt, wenn ein Bildpunkt in dem Vordergrundfarbton wiedergegeben werden muß. Einem zweiten Eingang wird das Schattensignal S1 zugeführt, das auf ebenfalls bereits beschriebene Art udn Weise den Schatten eines links oben liegenden Bildpunktes erzeugt. Einem dritten Eingang wird das Schattensignal S zugeführt. Dieses Signal erzeugt den Schatten eines oben liegenden Bildpunktes. Einem vierten Eingang des ODER-Gatters 205 wird zum Schluß ein drittes Schattensignal S2 zugeführt. Dieses dritte Schattensignal wird dadurch erhalten, daß das Farbselektionssignal Y in einem Verzögerungselement 206 um nur eine Bildpunktperiode verzögert wird, und erzeugt dadurch den Schatten eines links liegenden Bildpunktes. Fig. 7D gibt den Effekt dieser Maßnahmen am Bildschirm wieder.
- Eine interessante Weitergestaltung der erfindungsgemäßen Austastschaltung ist in Fig. 6C dargestellt. Das Ausgangssignal FBL der in Fig. 6A oder 6B wiedergegebenen Schaltungsanordnung wird dann einem ersten Eingang eines UND- Gatters 207 zugeführt, und einem zweiten Eingang desselben wird das Ranmensignal aus dem bereits genannten und (in Fig. 4) beschriebenen Rähmensignalgenerator 202 zugeführt. Dadurch, daß das Ausgangssignal FBL' dieses UND-Gatters als Austastsignal der Regelschaltung 5 zugeführt wird, wird das Videobild nur innerhalb einer vorgegebenen Rahmens unterdrückt. Diese Ausführungsform ist deswegen interessant, weil Videotext-Untertitel, die immer sendeseitig eingerahmt werden, nun unter Einhaltung von möglichst viel Videobild wiedergegeben werden, während die bei dieser Anwendung oft wesentliche Funktionalität von Vorder- und Hintergrundfarbtönen völlig beibehalten wird.
- Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zeichengenerators soll man bedenken, daß bei der Wiedergabe des obersten Zeichensegmentes (entsprechend der Bildzeilennummer L = 0) eines Zeichens durch den Modulo-10-Vorgang in der Addierschaltung 21 das Schattensignal S aus dem untersten Zeichensegment (entsprechend der Bildzeilennummer L = 9) desselben Zeichens erhalten wird. Um zu vermeiden, daß dadurch an der Oberseite eines Zeichens der Schatten der Unterseite wiedergegeben wird, darf das unterste Zeichensegment nur logische Werte "0" aufweisen. Diese Anforderung ist im allgemeinen erfüllt, weil das unterste Zeichensegment eines Zeichens zugleich für die erforderliche Zeilenzwischenraumbildung sorgt. Dies ist aber nicht der Fall bei der Wiedergabe graphischer Symbole, die bei Videotext-Decodern üblich sind. Sie erstrecken sich über die ganze Zeichenmatrix und lassen sich kontinuierlich wiedergeben.
- Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer etwaigen Adressierung des Seitenspeichers 12 unbd des Zeichenspeichers 171, der auch unter diesen Umständen einen einwandfreien Schatten erzeugt. Der Eingang der Speicherschnittstelle 13, dem die Zeilennummer zugeführt wird, ist nun über einen Selektor 23 und eine eine Addierschaltung 24 mit dem Ausgang des Zeilenzählers 15 gekoppelt. Die Addierschaltung 24 erhält die Zeilennummer ROW und erzeugt eine Zeilennummer ROW-1, beispielsweise dadurch, daß zu der dem Eingang zugeführten Zeilennummer der Wert-1 hinzuaddieert wird. Der Selektor 23 wird von einem Selektionssignal gesteuert, das in einer Vergleichsschaltung 25 derart erzeugt wird, daß die Zeilennummer ROW-1 selektiert wird, wenn in dem Zeichenspeicher 171 zur Erzeugung des Schattensignals S das untere Zeichensegment des Zeichens adressiert wird (L-1 = 9). Damit wird erreicht, daß bei der Wiedergabe des oberen Zeichensegmentes des aktuellen Zeichens das Schattensignal S aus dem unteren Zeichensegment des darüber liegenden Zeichens erhalten wird.
- Weiterhin sei erwähnt, daß die Schattenerzeugung in mehreren Abwandlungen möglich ist. So läßt sich ein Zeichen an der Unter- sowie an der Oberseite mit einem Schatten versehen. In dem Fall wird zum Erzeugen der erforderlichen Schattensignale beim Wiedergeben der Bildpunkte eines Zeichensegmentes nicht nur, wie beschrieben, das darüber liegende Zeichensegment adressiert, sondern auch das darunter liegende Zeichensegment. Auch kann der Schatten eines Bildpunktes mehr als nur einen Bildpunkt breit sein und mehr als nur eine Bildzeile hoch. Ausführungsbeispiele werden nicht detailliert beschrieben, weil es sich um die Ausarbeitung der oben genannten Ausführungsbeispiele ghandelt, die sich vom Fachmann auf Basis des Obenstehenden implementieren lassen.
- Zum Schluß sei bemerkt, daß einige Funktionen auf andere Art und Weise verwirklicht werden können als in den Ausführungsbeispielen beschrieben ist. So kann die Addierschaltung 21 in den Fig. 5 und 8 durch ein Verzögerungselement ersetzt werden, mit dem die Bildzeilennummer L-1 dadurch erhalten wird, daß die dem Eingang zugeführte Bildzeilennummer L um nur eine Fernsehzeile verzögert wird. Auf entsprechende Weise kann die Addierschaltung 24 in Fig. 8 durch ein Verzögerungselement ersetzt werden, das die Zeilennummer ROW-1 dadurch erzeugt, daß die zugeführte Zeilennummer ROW mit Hilfe des Zeilentaktsignals R um 10 Fernsehzeilen verzögert wird.
Claims (8)
1. Zeichengenerator zum Erzeugen von Zeichen mit n*m Pixeln an einem
Wiedergabeschirm, der ebenfalls ein Bildsignal wiedergeben kann, mit:
Mitteln (12-15) zum Erzeugen von Zeichencodes der wiederzugebenden
Zeichen;
Pixeladressierungsmitteln (16) zum Erzeugen einer ersten Pixeladresse (L), die
für ein oder mehrere Pixel des wiederzugebenden Zeichens indikativ ist;
einem Pixelgenerator (171) zum Erzeugen eines ersten Farbselektionssignals (Y)
für die wiederzugebenden Pixel in Antwort auf den Zeichencode und die erste
Pixeladresse;
Mitteln (18, 19) zum Erzeugen eines Vodfergrunsfarbtons und eines
Hintergrundfarbtons in Antwort auf das erste Farbselektionssignal;
einem Austastkreis (20) zum Austasten des Bildsignals in Antwort auf das erste
Farbselektionssignal und auf ein weiteres Farbselektionssignal (S) das benachbarte Pixel
darstellt;
dadurch gekennzeichnet, daß die Pixeladressierungsmittel Mittel (21, 22)
aufweisen zur alternativen Erzeugung der ersten Pixeladresse (L) und der zweiten
Pixeladresse (L-1), wobei die zweite Pixeladresse indikativ ist für ein oder mehrere Pixel in
der Nähe der wiederzugebenden ersten Pixel, wodurch der Pixelgenerator (171) das
weitere Farbselektionssignal (S) erzeugt.
2. Zeichengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Pixeladresse (L-1) dadurch erhalten wird, daß zu der ersten Pixeladresse (L)ein
vorbestimmter Wert hinzuaddiert (21) wird.
3. Zeichengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Pixeladresse (L-1) dadurch erhalten wird, daß die erste Pixeladresse (L) um
wenigstens einmal eine Periode, die der Wiedergabe eines Bildes an einem
Wiedergabeschirm entspricht, verzögert wird.
4. Zeichengenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Mittel (12-15) zum Erzeugen von Codes der wiederzugebenden Zeichen einen
Seitenspeicher (12) aufweisen zum Empfangen, Speichern und Auslesen der genannten
Zeichencodes in Antwort auf eine zugeführte Adresse (COL, ROW), dadurch
gekennzeichnet, daß die Adresse (ROW-1) eines benachbarten Zeichens dem genannten
Seitenspeicher zugeführt wird, während die zweite Pixeladresse (L-1) dem
Pixelgenerator zugeführt wird.
5. Zeichengenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Adresse (ROW-1) des benachbarten Zeichens dadurch erhalten wird, daß ein
vorbestimmter Wert zu der Adresse (ROW) des wiederzugebenden Zeichens (21)
hinzuaddiert wird.
6. Zeichengeneratornach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Adresse (ROW-1) des benachbarten Zeichens dadurch erhalten wird, daß die Adresse
(ROW) des wiederzugebenden Zeichens um wenisgtens eine Periode verzögert (24)
wird, die der Wiedergabe einer Zeile von Zeichen an dem Wiedergabeschirm entspricht.
7. Zeichengenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, der weiterhin
Mittel (202) aufweist zum Erzeugen eines "Box)-Signals, das angibt, welche Zeichen
wiedergegeben werden müssen, dadurch gekennzeichnet, daß das Austastsignal nur
während des Auftritts des "Box"-Signals erzeugt wird.
8. Empfänger für Fernsehsignale, mit:
einem Decoder (3) zum Erzeugen eines wiederzugebenden Bildsignals;
einem Zeichengenerator (4) zum Erzeugen eines Zeichensignals und eines
Austastsignals;
einer Videoregelschaltung (5) mit einem ersten Eingang zum Empfangen des
Bildsignals, einem zweiten Eingang zum Empfangen des Zeichensignals, und einem
dritten Eingang zum Empfangen des Austastsignals;
einem Wiedergabeschirm (6), der mit einem Ausgang der Videoregelschaltung
gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichengenerator (4) ausgebildet ist, wie in einem der
vorstehenden Ansprüche beschrieben worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8900988A NL8900988A (nl) | 1989-04-20 | 1989-04-20 | Karaktergenerator voor het weergeven op een beeldscherm van karakters met een schaduw. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69015862D1 DE69015862D1 (de) | 1995-02-23 |
DE69015862T2 true DE69015862T2 (de) | 1995-08-24 |
Family
ID=19854511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69015862T Expired - Fee Related DE69015862T2 (de) | 1989-04-20 | 1990-04-12 | Zeichengenerator zur Wiedergabe von Zeichen mit einem Schatten auf einem Bildschirm. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0393756B1 (de) |
JP (1) | JP2988584B2 (de) |
KR (1) | KR0182809B1 (de) |
DE (1) | DE69015862T2 (de) |
ES (1) | ES2068990T3 (de) |
NL (1) | NL8900988A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5264838A (en) * | 1991-08-29 | 1993-11-23 | Honeywell Inc. | Apparatus for generating an anti-aliased display image halo |
EP0579873B1 (de) * | 1992-07-20 | 1999-05-06 | Océ-Technologies B.V. | Verfahren zur Wiedergabe von Text auf einem Rasterausgangsgerät |
DE4238547A1 (de) * | 1992-11-14 | 1994-05-19 | Philips Patentverwaltung | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen mit Umrandung |
JP3380920B2 (ja) * | 1993-04-16 | 2003-02-24 | ソニー株式会社 | キャラクタ発生方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3918039A (en) * | 1974-11-07 | 1975-11-04 | Rca Corp | High-resolution digital generator of graphic symbols with edging |
US4408198A (en) * | 1981-09-14 | 1983-10-04 | Shintron Company, Inc. | Video character generator |
-
1989
- 1989-04-20 NL NL8900988A patent/NL8900988A/nl not_active Application Discontinuation
-
1990
- 1990-04-12 ES ES90200893T patent/ES2068990T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-12 EP EP90200893A patent/EP0393756B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-12 DE DE69015862T patent/DE69015862T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-17 KR KR1019900005303A patent/KR0182809B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-04-17 JP JP2099502A patent/JP2988584B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR0182809B1 (ko) | 1999-04-15 |
KR910018894A (ko) | 1991-11-30 |
JPH02295382A (ja) | 1990-12-06 |
EP0393756A1 (de) | 1990-10-24 |
EP0393756B1 (de) | 1995-01-11 |
ES2068990T3 (es) | 1995-05-01 |
NL8900988A (nl) | 1990-11-16 |
DE69015862D1 (de) | 1995-02-23 |
JP2988584B2 (ja) | 1999-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3852438T2 (de) | Anzeigevorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung eines Fernsehbildes und einer komprimierten Anzeigeseite mit Zeichendaten und grafischen Daten. | |
DE2932525C2 (de) | ||
DE3650665T2 (de) | Kompatibilität von Fernsehübertragungen mit vergrössertem und normalem Bildformat | |
DE69034097T2 (de) | OSD-Fernsehempfänger | |
DE3382597T2 (de) | Geraet zur videoaufloesung von graphiken. | |
DE69611733T2 (de) | Fernsehapparat und verfahren mit einrichtungen zur anzeige eines zusatzbildes variabler grösse | |
DE69417710T2 (de) | Fernsehempfänger | |
DE4219307C2 (de) | Mehrbildanzeigeschaltung | |
DE69419466T2 (de) | Vorrichtung zum anzeigen von zeichen in einem videosystem | |
DE3310806A1 (de) | System und verfahren zur erzeugung von video-spezialeffekten | |
DE2938473A1 (de) | Fernsehgeraet | |
DE2622869A1 (de) | Zeichengenerator zur zeichendarstellung auf einem rasterbildgeraet | |
EP0318757A2 (de) | Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur Unterdrückung von Flimmerstörungen | |
DE2735213B2 (de) | Gerät zum Steuern der Bilddarstellung bei einem Farbfernsehgerät | |
DE3887340T2 (de) | Videowiedergabesystem. | |
DE3218815A1 (de) | Verfahren zur verwendung einer speichervorrichtung fuer ein anzeigesystem | |
DE3232223A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur verringerung des flimmerns bei video-wiedergabeeinrichtungen mit ineinandergeschobenen halbbildern | |
DE69805545T2 (de) | Gerät zur erzeugung eines digitalen videobildes | |
DE69118589T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Bildverarbeitung | |
DE69314191T2 (de) | Fernsehempfänger | |
DE68921242T2 (de) | Empfänger für Zeichenmultiplexrundfunk. | |
DE69412887T2 (de) | Verfahren zur Synchronisierung von Videomodulation mit konstanter Zeitbasis | |
DE3854848T2 (de) | Videotextdecodierer | |
DE3842977A1 (de) | Mischeinrichtung fuer videosignale | |
DE69320998T2 (de) | Fernsehempfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOLMER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 52066 AACHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |