DE69015284T2 - Poröse Membran mit einer Zellwachstum unterstützenden hydrophilen Oberfläche und Verfahren. - Google Patents

Poröse Membran mit einer Zellwachstum unterstützenden hydrophilen Oberfläche und Verfahren.

Info

Publication number
DE69015284T2
DE69015284T2 DE69015284T DE69015284T DE69015284T2 DE 69015284 T2 DE69015284 T2 DE 69015284T2 DE 69015284 T DE69015284 T DE 69015284T DE 69015284 T DE69015284 T DE 69015284T DE 69015284 T2 DE69015284 T2 DE 69015284T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous
cell growth
composite membrane
membrane
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69015284T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69015284D1 (de
Inventor
Aldo M Pitt
Michael J Steuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMD Millipore Corp
Original Assignee
Millipore Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Millipore Corp filed Critical Millipore Corp
Publication of DE69015284D1 publication Critical patent/DE69015284D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69015284T2 publication Critical patent/DE69015284T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/02Membranes; Filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0068General culture methods using substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/30Cross-linking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/30Synthetic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/50Proteins
    • C12N2533/54Collagen; Gelatin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine poröse Membran mit der Fähigkeit zur Förderung der Zellenhaftung und des Zellenwachstums sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine mikroporöse Membran oder Ultrafiltrationsmembran mit einer das Zellenwachstum fördernden Substanz aus einem porösen Membransubstrat, dessen grundlegende Eigenschaften sich nach der erfindungsgemäßen Behandlung ändern, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Membran.
  • Der Ausdruck "transparent" bedeutet hier und im folgenden mikroskopisch transparent. Dies bedeutet, daß die Membran soweit durchsichtig ist, daß normal große Zellen, beispielsweise solche einer Größe von 5 bis 30 um, durch die Membranstruktur mit einem Mikroskop bei 50- bis 600-facher Vergrößerung sichtbar sind. Die Durchsichtigkeit kann durch Messen der optischen Dichte mit sichtbarem Licht z.B. mit einem Spektralphotometer speziell quantifiziert werden.
  • Auf zahlreichen Anwendungsgebieten der Membrantechnologie ist es zweckmäßig, sich eines mechanisch festen, thermisch stabilen, chemisch relativ inerten und in den meisten organischen Lösungsmitteln unlöslichen, bioverträglichen Membranfilters zu bedienen. Oftmals ist es zweckmäßig, daß die Membran Oberflächeneigenschaften aufweist, die sich von den genannten Haupteigenschaften radikal unterscheiden und mit diesen manchmal unverträglich sind. In einigen Fällen ist es erwünscht, eine poröse Membran geringer unspezifischer Proteinbindung und mit der Fähigkeit der Unterstützung des Haftenbleibens und Wachstums von Zellen bereitzustellen, um die Zellenmorphologie ohne Schwierigkeiten durch bloße mikroskopische Prüfung der lebenden Zellen auf der Membran ermitteln bzw. überwachen zu können. So ist es beispielsweise in der Zellenwachstumstechnologie erwünscht, ein Zellenwachstum auf den und innerhalb der Poren einer Membran anstatt auf einer flachen Oberfläche herbeizuführen, um anstelle des zweidimensionalen Zellenwachstums für ein dreidimensionales Zellenwachstum zu sorgen. Dies gilt insbesondere beim Wachsenlassen von Epithelzellen, z.B. solchen aus der Lunge, den Nieren oder dem Darm, die eine ausgesprochene Polarität zeigen.
  • Im intakten Organismus sind wachsende Zellen in einer porösen Umgebung von einer extrazellulären Matrix umgeben. Eine Zellenkultur auf einem mikroporösen Membransubstrat läßt die Zellen sowohl eine anatomische als auch funktionelle Differenzierung erreichen. Über die letzten Jahrzehnte bestand das am weitesten verbreitete und verwendete Zellensubstrat aus einem undurchlässigen Gewebekulturkunststoff, der die Expression differenzierter Eigenschaften eingeschränkt. Der undurchlässige Kunststoff verhindert die Diffusion und den Transport sowohl der Nährstoffe als auch der Abfallprodukte und Hormone aus und zu der basolateralen Zellenoberfläche. Die Hinzufügung extrazellulärer Matrixkomponenten (ECM) zu einem Standardkunststoff läßt gezüchtete Zellen größere Grade an Differenzierung annehmen, die undurchlässige Natur von Kunststoff und der drastisch beschränkte Zugang zu beiden zellulären Domänen beschränkt (allerdings immer) noch die Arten durchführbarer experimenteller Untersuchungen. Die Kombination des ECM-Komponentenüberzugs mit einem mikroporösen Membransubstrat liefert jedoch ein starkes neues Forschungswerkzeug zur in-vitro- Untersuchung einer Zellenstruktur und -funktion unter Bedingungen, die weitgehend der in-vivo-Zellenumgebung nahekommen.
  • Vor der vorliegenden Erfindung dienten poröse Membranen zum Zellenwachstum. Die extrazelluläre Matrix (ECM) wurde vom Benutzer individuell auf die Membran appliziert. Darüber hinaus war von der Costar Corporation unter der Handelsbezeichnung COL eine mit nicht-vernetztem Kollagen beschichtete, nicht dauerhafte Polytetrafluorethylenmembran verfügbar. Da das Kollagen nicht vernetzt ist, ist der Kollagenüberzug nicht dauerhaft, er verschwindet vielmehr nach und nach von der Polymeroberfläche. Darüber hinaus macht dieser einfache Überzug die PTFE-Membran vorübergehend hydrophil und vermindert darüber hinaus im hohem Maße die Porosität und Permeabilität der Membran. Es wäre somit zweckmäßig, ein Substrat in Form einer Membran bereitstellen zu können, das dahingehend gebrauchsfertig ist, daß es biologisch aktiv ist, dauerhaft an die Membran gebunden ist und dauerhaft hydrophil ist, ohne daß der einzelne Benutzer eine ECM auf die Membran applizieren muß.
  • Folglich wäre es beispielsweise in hohem Maße erwünscht, eine Verbundmembran mit der erforderlichen physikalischen Grundfestigkeit und Chemikaliengrundbeständigkeit sowie mit sich von den Haupteigenschaften unterscheidenden erwünschten Oberflächeneigenschaften bereitzustellen. Weiterhin wäre es zweckmäßig, eine solche Membran bereitzustellen, die (nur) eine sehr niedrige nicht-spezifische Proteinadsorption, eine allenfalls geringe Autofluoreszenz und die Fähigkeit zur Förderung eines Haftenbleibens lebender Zellen und des Zellenwachstums aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung sorgt für eine hydrophile poröse Verbundmembran, umfassend ein poröses Substrat mit einem darauf aufgepfropften und/oder abgelagerten dauerhaften Überzug für die gesamte poröse Membran einschließlich der Poreninnenwände, wobei der Überzug physikalische und chemische Eigenschaften, die sich von den Haupteigenschaften der porösen Membran unterscheiden, aufweist und eine das Haftenbleiben von Zellen und/oder das Zellenwachstum fördernde Zubereitung enthält.
  • Das poröse Substrat kann aus einer hydrophoben oder hydrophilen polymeren Membran, z.B. Polytetrafluorethylen, Polycarbonat, Polyvinylidenfluorid, Polypropylen oder einem Polyamid (Nylon), bestehen. Anders als bei den bekannten porösen Verbundprodukten ist das Überzugspolymer ohne Zuhilfenahme einer dazwischenliegenden bindenden chemischen Einheit direkt auf das poröse Substrat aufgetragen. Die Oberfläche des porösen Verbundgebildes ist hydrophil und weist (nur) eine geringe oder keine unspezifische Proteinbindung auf. Das Verbundgebilde besitzt darüber hinaus allenfalls eine geringfügige Autofluoreszenz. Die das Haftenbleiben von Zellen und deren Wachstum fördernde Zubereitung bzw. Masse ist im Überzug enthalten und für die mit dem Verbundgebilde in Berührung gelangenden Zellen verfügbar. Ein derartiges Produkt erreicht nicht nur die wertvollen Eigenschaften einer mikroporösen Membran für eine Zellkultur, es zeigt darüber hinaus auch noch den Vorteil, an den Polymeroberflächen eine biologische Einheit eingebaut zu enthalten. Die Kombination aus der mikroporösen Membran und der eingebauten ECM zeigt eine ausgeprägte Wirkung auf die sowohl durch anatomische als auch funktionelle Marker belegte beobachtete in vitro Zellendifferenzierung. Es ist zweckmäßig, daß eine solche Vorrichtung ohne Weiterbehandlung für den Benutzer sofort verfügbar ist. Überraschenderweise hemmt das Vernetzungsverfahren die biologische Aktivität der Zubereitung für das Zellenwachstum oder das Haftenbleiben der Zellen nicht. Der Überzug immobilisiert in der Tat die Zubereitung für das Zellenwachstum oder das Haftenbleiben derselben zur Verwendung im Zusammenhang mit lebenden Zellen.
  • BESCHREIBUNG SPEZIELLER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erfindungsgemäß wird eine poröse Membran, z.B. eine poröse Polytetrafluorethylenmembran, direkt auf seiner gesamten Oberfläche mit einem hydrophilen, polymerisierten, vernetzten Monomer mit den gewünschten Oberflächeneigenschaften beschichtet. In den Überzug ist eine Zubereitung, die das Haftenbleiben von Zellen und deren Wachstum fördert, eingearbeitet. Das Monomer wird auf den Oberflächen der porösen Membran durch Pfropfpolymerisation und/oder Ablagern des vernetzten Monomers abgeschieden. Im allgemeinen besitzt die poröse Membran eine durchschnittliche Porengröße zwischen etwa 0,001 und 15, zweckmäßigerweise zwischen etwa 0,1 und 5,0 um. Beispiele für geeignete poröse Membranen sind hydrophile Membranen, z.B. Polyamide (Nylon) und dergl., oder hydrophobe Membranen, wie Polytetrafluorethylen, Polycarbonat, Polyvinylidenfluorid, Polysulfone, Polyethersulfone und dergl.. Die Polytetrafluorethylenverbundmembranen besitzen die zusätzliche erwünschte Eigenschaft, nach der erfindungsgemäßen Behandlung transparent zu sein. Die optische Dichte auf dem feuchten Polytetrafluorethylen zeigt bei Messung mittels eines Spektralphotometers mit sichtbarem Licht einer Wellenlänge von 410 nm einen Wert zwischen 0 und 0,5, vorzugsweise 0 und 0,3. Sämtliche erfindungsgemäß behandelten Membranen besitzen die erwünschten Eigenschaften einer geringen oder fehlenden Proteinbindung sowie einen niedrigen oder keiner Autofluoreszenz und vermögen Haftenbleiben von Zellen und deren Wachstum zu fördern.
  • Die Polymerisation und Vernetzung des polymerisierbaren Monomers auf der porösen Membran durch Aufpfropfen und/oder Ablagerung müssen derart erfolgen, daß die gesamte Oberfläche der porösen Membran einschließlich der Innenwandflächen der Poren vollständig mit einem vernetzten/aufgepfropften Polymer beschichtet wird. Bei einer Verfahrensvariante wird die poröse Membran in einer ersten Stufe mit einem das poröse Substrat nicht quellenden oder lösenden und die Oberfläche der Poren benetzenden Lösungsmittel gewaschen. Zu diesem Zweck geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Methanol, Ethanol, 2-Propanol, Aceton, Tetrahydrofuran und dergl.. Der Zweck dieses Benetzens ist es, sicherzustellen, daß die anschließend mit der porösen Membran in Berührung gebrachte Monomermasse die gesamte Oberfläche der porösen Membran benetzt. Danach wird die Membran in Wasser gewaschen. Auf dieses vorherige Benetzen kann bei einer zweiten Verfahrensvariante verzichtet werden, wenn die später beschriebene Lösungsmittelzubereitung als solche dahingehend wirkt, daß sie die gesamte Membranoberfläche benetzt. Dies erreicht man, wenn das Reagensbad eine hohe Konzentration an organischem Lösungsmittel, im allgemeinen zwischen etwa 80 und 95 Gew.-%, enthält. Sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Verfahrensvariante ist es lediglich erforderlich, daß die gesamte poröse Membranoberfläche feucht ist, so daß ein Gemisch der das Haftenbleiben von Zellen und deren Wachstum fördernden Zubereitung und des polymerisierbaren Monomers die gesamte Oberfläche der porösen Membran benetzt.
  • Nach dem Anfeuchten der porösen Membran wird ein Reagensbad mit der das Haftenbleiben von Zellen und deren Wachstum fördernden Zubereitung, einem durch Radikalkettenpolymerisation polymerisierbaren Monomer, einem Polymerisationsanspringmittel und einem Vernetzungsmittel in einem Wasser oder Wasser und ein damit mischbares, polares organisches Lösungsmittel für diese Bestandteile umfassenden Lösungsmittel unter solchen Bedingungen mit der porösen Membran in Berührung gebracht, daß eine Radikalkettenpolymerisation des Monomers stattfindet und Überzug eines vernetzten Polymers auf der porösen Membran entsteht. Wenn man sich eines multifunktionellen Vernetzungsmittels bedient, braucht das durch Radikalkettenpolymerisation polymerisierbare Monomer nicht verwendet zu werden, da das Vernetzungsmittel die Fähigkeit, in ein vernetztes Polymer überzugehen, besitzt. Wenn das Monomer difunktionell ist oder eine höhere Funktionalität aufweist, braucht kein weiteres Vernetzungsmittel mitverwendet zu werden. Bei Bildung des mikroskopisch durchsichtigen Polytetrafluorethylenverbundgebildes macht das organische Lösungsmittel, bezogen auf das Gewicht der Lösung, zwischen etwa 10 und 75, vorzugsweise zwischen etwa 20 und 60 Gew.-% aus. Der mikroskopische Transparenzeffekt stellt sich nicht ein, wenn das Lösungsmittel ausschließlich aus Wasser oder ausschließlich aus organischem Lösungsmittel besteht.
  • Zum Beschichten der Membran kann man jedes Monomer verwenden, solange es nur die Fähigkeit, durch Radikalkettenpolymerisation polymerisiert zu werden, besitzt, vernetzt werden kann und die biologische Funktionalität der verwendeten Substanzen zur Förderung des Haftenbleibens von Zellen und/oder des Zellenwachstums nicht zerstört. Beispiele für geeignete polymerisierbare Monomere sind Hydroxyalkylacrylate oder -methacrylate einschließlich 1-Hydroxyprop-2-ylacrylat und 2-Hydroxyprop-1-ylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, 2,3-Dihydroxypropylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat und dergl. sowie Mischungen hiervon. Andere im vorliegenden Falle verwendbare polymerisierbare Monomere sind Acrylsäure, 2-N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, Sulfoethylmethacrylat und dergl., Acrylamide, Methacrylamide, Ethacrylamide und dergl.. Diese Monomere sind Beispiele für polar-substituierte oder funktionell substituierte, im vorliegenden Falle verwendbare Monomere.
  • Geeignete Anspringmittel und Vernetzungsmittel für die genannten Monomere sind auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt. Wenn beispielsweise Acrylate als polymerisierbares Monomer verwendet werden, sind geeignete chemische Polymerisationsanspringmittel beispielsweise Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, 4,4-Azobis-(4-cyanovaleriansäure), 2,2- Azobis-(2-amidinopropan)hydrochlorid, Kaliumhydrogenpersulfat und dergl.. Neben einer chemischen Einleitung kann man sich zur Einleitung der Polymerisation auch UV-Licht, Elektronenstrahlung oder Kobalt-60-Strahlung bedienen. Bei Verwendung von Acrylaten oder Methacrylaten oder Methacrylamiden als polymerisierbares Monomer sind geeignete Vernetzungsmittel beispielsweise difunktionelle Acrylate, Methacrylate oder Acrylamide, wie Tetraethylenglykoldiacrylat, Glycidylacrylat oder Methylenbisacrylamid und dergl.. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können Vernetzungsmittel mit Difunktionalität oder höherer Funktionalität, z.B. Tetraethylenglykoldiacrylat, in dem erfindungsgemäßen Überzug ohne ein weiteres Monomer verwendet werden. Das Monomer sowie die Polymerisationsanspring- und Vernetzungsmittel werden mit der porösen Membran als Gemisch in einem mit den drei Reaktionsteilnehmern und der porösen Membran verträglichen Lösungsmittel derart in Berührung gebracht, daß ohne Bildung einer nennenswerten Menge langsam extrahierbarer Nebenprodukte und ohne die Bildung farbiger Produkte die gewünschte Radikalkettenpolymerisation und Vernetzung erreicht werden. Wenn leicht extrahierbare Nebenprodukte gebildet werden, können diese durch Waschen in einem geeigneten Lösungsmittel nach dem Beschichten entfernt werden.
  • Geeignete, das Zellenwachstum fördernde Zubereitungen umfassen ein Kollagen, z.B. Rattenschwanzkollagen vom Typ I, Rinderhautkollagen vom Typ I, Kollagen vom Typ IV, Laminin, Fibronectin, Wachstumsfaktoren, z.B. Nervenwachstumsfaktor, Epidermiswachstumsfaktor, Protoglycane, wie Glycosaminoglycane, Chrondonectin, Chondroitinsulfat oder Mischungen hiervon, z.B. Extrakte des EHS (Engelbreth-Holm-Swarm-Tumor) und dergl.. Ferner können Lymphokine oder Immunmodulatoren, z.B. Interleukine und Interferone, verwendet werden. Die für das polymerisierbare Monomer, das Polymerisationsanspringmittel und das Vernetzungsmittel verwendete spezielle Lösungsmittelzusammensetzung hängt von den verwendeten speziellen Reaktionsteilnehmern ab. Es ist lediglich erforderlich, daß die Reaktionsteilnehmer durch Radikalkettenpolymerisation in dem Lösungsmittelsystem reagieren können und daß das Lösungsmittel weder das poröse Polymermembransubstrat angreift noch die das Zellenwachstum fördernde Aktivität beeinträchtigt. Im allgemeinen sind mit Wasser mischbare, polare, aprotische Lösungsmittel hinsichtlich der Bildung transparenter, hydrophiler poröser Substrate am wirksamsten. Beispiele für geeignete Lösungsmittelzusammensetzungen sind Wasser oder (a) Wasser und (b) ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel, wie N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, 2-Propanol, Tetrahydrofuran, Propylencarbonat, gamma-Butyrolacton, Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid, N-Cyclohexyl-2-pyrrolidon, Tetramethylharnstoff und dergl..
  • Bei Verwendung ist das polymerisierbare Monomer in der Reaktionsteilnehmerlösung im allgemeinen in einer Konzentration zwischen etwa 1% und etwa 20%, vorzugsweise zwischen etwa 3% und etwa 9%, bezogen auf das Gewicht der Reaktionsteilnehmerlösung, enthalten. Bezogen auf das Gewicht der Reaktionsteilnehmerlösung ist die das Zellenwachstum fördernde Zubereitung in einer Konzentration zwischen etwa 0,0001 und 0,3, vorzugsweise zwischen etwa 0,005 und 0,2% vorhanden. Bezogen auf das Gewicht des polymerisierbaren Monomers ist das Polymerisationsanspringmittel in einer Menge zwischen etwa 1 und etwa 35 Gew.-% vorhanden.
  • Zum Einleiten der Radikalkettenpolymerisation kann man jede übliche Energiequelle, wie Erwärmen, UV-Licht, Gammastrahlung, Elektronenstrahlung und dergl., benutzen. Wenn beispielsweise die Radikalkettenpolymerisation durch Erwärmen eingeleitet wird, werden die Reaktionsteilnehmerlösung und poröse Membran auf eine Temperatur von mindestens etwa 60ºC und bis zu einer Temperatur, bei der eine unerwünschte Massepolymerisation in Lösung erfolgt oder bei der das Lösungsmittel zu sieden beginnt, erwärmt. Bei Verwendung eines wäßrigen Lösungsmittelsystems im allgemeinen geeignete Temperaturen liegen beispielsweise zwischen etwa 80 und etwa 95, vorzugsweise zwischen etwa 88 und etwa 92ºC. Die Polymerisationsreaktion soll ausreichend lange ablaufen gelassen werden, um sicherzustellen, daß die gesamte freiliegende Oberfläche der porösen Membran ohne Verstopfung der Membranporen beschichtet wird. Im allgemeinen reichen geeignete Reaktionszeiten von etwa 0,1 bis etwa 30, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 4 min. Die Reaktion kann unter Eintauchen der porösen Membran in die Lösung bewerkstelligt werden. Dies führt jedoch dazu, daß das Monomer durchgängig durch die Lösung polymerisiert. Vorzugsweise wird die poröse Membran mit der Reaktionsteilnehmerlösung gesättigt und die Reaktion außerhalb der Lösung durchgeführt, so daß kein Monomer verlorengeht. Die Reaktion kann chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Wenn man kontinuierlich arbeitet, wird eine Lage der porösen Membran mit der Reaktionsteilnehmerlösung gesättigt und dann in eine Reaktionszone überführt, in der dann zur Durchführung der Polymerisationsreaktion Energie einwirken gelassen wird.
  • Beispiele 1-11
  • In diesem Beispiel wurde mikroporöses Polytetrafluorethylen mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 0,45 um behandelt. Es wurden elf wäßrige Lösungen mit jeweils 25 Gew.-% N-Methylpyrrolidon und der in Tabelle 1 aufgelisteten Zusammensetzung zubereitet.
  • Lagen von mikroporösem Poly(tetrafluorethylen) einer Größe von 8" x 12" wurden in 2-Propanol angefeuchtet und dann in 25 Gew.-%iges wäßriges N-Methylpyrrolidon überführt. Anschließend wurden die Lagen in den in Tabelle 1 aufgeführten Behandlungslösungen eingeweicht. Schließlich wurden die Lagen zwischen Lagen von Polyester oder Polyethylen gelegt und 2 min lang UV-Licht oder Wärme (90ºC) ausgesetzt. Nach dem Abspülen in Wasser und Methanol wurden die Lagen getrocknet. Die Lagen zeichneten sich durch eine Wiederbenetzbarkeit durch Wasser und durch eine Lichtabsorption bei 410 nm aus. TABELLE 1 Bsp. Nr. % HPA* % TEGDA* % AmPS* Kollagen (Typ) Polymerisationsverfahren Erwärmen * HPA = Gemisch aus 2-Hydroxyprop-1-ylacrylat (75%) und 1-Hydroxyprop-2-ylacrylat (25%) * TEGDA = Tetraethylenglykoldiacrylat * AMPS = Ammoniumpersulfat RTC = Rattenschwanzkollagen BSC = Rinderhautkollagen
  • Die jeweilige Membran der Beispiele 1-11 wurde in eine aus einem hohlen Rohr bestehende Zellenzüchtungsvorrichtung eingesiegelt. Die Vorrichtung wurde dann nach einem Standard 70% Ethanolverfahren sterilisiert. Madin Darby Hundeniere (MDCK ATCC Nr. 34)-Zellen wurden in Dulbecco'schem modifiziertem Eagle'schem Medium (DMEM) mit 10% fötalem Rinderserum (FBS), 1% L-Glutamin, 1% nichtessentieller Aminosäuren, 100 ug/ml Penicillin, 100 ug/ml Streptomycin und 10 uM HEPES gezüchtet. Kollagen des Typs I aus Rattenschwänzen (Sigma Chemical Co.) oder Rinderhaut (Vitrogen Collagen Corp.) wurden als etwa 3 mg/ml Lösungen in wäßriger Säure verwendet.
  • Da MDCK-Zellen unterschiedliche Haftungs- und Wachstumseigenschaften entsprechend dem verwendeten Kollagen zeigen, wurde dieselbe Kollagenquelle auf Millicell-CM (Millipore Corporation) als 100% Kontrollwert benutzt. Die Zellen (5.104 Zellen/cm²) wurden in eine mit Kollagen beschichtete Zellenkulturvorrichtung, umfassend ein beschichtetes Millicell-CM-Substrat (Millipore Corporation), bei dem es sich um ein hydrophilisiertes Polytetrafluorethylen handelte, geimpft und dienten als Kontrolle. Die beimpften Vorrichtungen wurden bei 37ºC in einer Atmosphäre mit 7% CO&sub2; und 93% Luft inkubiert.
  • Die Zellenwachstumsergebnisse wurden im Vergleich zu wie folgt hergestellten ECM-Überzügen bewertet:
  • Eine Vorratslösung (3,0 mg/ml) Rattenschwanzkollagen (Typ I) wurde in 0,0 N HCI zubereitet. Eine Vorratslösung (3,0 mg/ml) Rinderkollagen (Typ I, Vitrogen Collagen) wurde von Collagen Corp. (Palo Alto, CA), erworben. 50 ul einer 1:4- Verdünnung von jedem 60% Ethanol wurde aseptisch auf die Innenseite eines trockenen, 12 mm Kulturplatteninserts appliziert. Der ECM-Überzug wurde vor dem Beimpfen bei Raumtemperatur unter einer Decke laminarer Strömung trocknen gelassen.
  • Die Beispiele gemäß Tabelle 1 wurden mit dem MDCK-Zellenwachstum der geeigneten Kontrollproben an den Tagen nach der Beimpfung (vgl. Tabelle 2) verglichen. TABELLE 2 MDCK-Zellenwachstumsergebnisse Bsp. Nr. Tag * = Nicht bestimmt
  • MDCK-Zellenwachstum, bewertet bei einer 5x10&sup4; Zellen/cm²- Impfung am Tag 0 und Vergleich zu derselben Kollagenquelle nach Auftrag auf Millicell-CM als ECM-Überzug als Standardmethode = 100%. ND = nicht bestimmt.

Claims (30)

1. Poröse thermoplastische Verbundmembran, umfassend eine poröse Polymersubstratmembran einer durchschnittlichen Porengröße zwischen etwa 0,001 und 15 um, die auf ihrer gesamten Oberfläche direkt mit einer ein Haftenbleiben von Zellen oder ein Zellenwachstum fördernden Zubereitung und einem vernetzten zweiten Polymer, das aus einem in situ mit einem Radikalkettenanspringmittel polymerisierten und auf dem Substrat in situ vernetzten Monomer gebildet wurde, beschichtet ist, wobei die poröse Verbundmembran im wesentlichen dieselbe poröse Konfiguration aufweist wie das poröse Membransubstrat.
2. Poröse Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei das Polymersubstrat aus Polytetrafluorethylen besteht.
3. Poröse Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei das Polymersubstrat aus Polycarbonat besteht.
4. Poröse Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei das Polymersubstrat aus einem Polyamid besteht.
5. Poröse Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei das Polymersubstrat aus Polyvinylidenfluorid besteht.
6. Poröse Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei die das Zellenwachstum fördernde Zubereitung aus einem Kollagen besteht.
7. Poröse Verbundmembran nach Anspruch 6, wobei die das Zellenwachstum fördernde Zubereitung aus Rattenschwanzkollagen vom Typ I besteht.
8. Verbundmembran nach Anspruch 6, wobei die das Zellenwachstum fördernde Zubereitung aus Rinderhautkollagen vom Typ I besteht.
9. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei das Substrat aus Polytetrafluorethylen besteht und das Verbundgebilde mikroskopisch transparent bzw. durchsichtig ist.
10. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei die das Zellenwachstum fördernde Zubereitung aus einem Protoglycan besteht.
11. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei die das Zellenwachstum fördernde Zubereitung aus einem Laminin besteht.
12. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei die das Zellenwachstum fördernde Zubereitung aus einem Fibronectin besteht.
13. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei die das Zellenwachstum fördernde Zubereitung aus einem Lymphokin besteht.
14. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei die das Zellenwachstum fördernde Zubereitung aus einem Immunmodulator besteht.
15. Poröse Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei das Polymersubstrat aus Polypropylen besteht.
16. Verfahren zur Herstellung einer porösen Verbundmembran aus einem porösen Polymersubstrat einer durchschnittlichen Porengröße zwischen etwa 0,001 und 15 um, das direkt auf seiner gesamten Oberfläche mit einer das Zellenwachstum fördernden Zubereitung und einem vernetzten zweiten Polymer beschichtet ist, wobei die poröse Verbundmembran im wesentlichen dieselbe poröse Konfiguration aufweist wie das poröse Membransubstrat, durch Inberührungbringen der porösen Membran mit einer Lösung einer das Zellenwachstum fördernden Zubereitung, eines multifunktionellen Monomers des zweiten Polymers und eines Radikalkettenpolymerisationsanspringmittels unter solchen Bedingungen, daß auf der gesamten Oberfläche des porösen Polymersubstrats unter Vermeidung einer Verstopfung der Poren das Monomer polymerisiert und das zweite Polymer vernetzt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Polymersubstrat aus Polytetrafluorethylen besteht.
18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Polymersubstrat aus Polycarbonat besteht.
19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Polymersubstrat aus Polyamid besteht.
20. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Polymersubstrat aus Polyvinylidenfluorid besteht.
21. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die das Zellenwachstum fördernde Zubereitung aus einem Kollagen besteht.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Kollagenzubereitung aus Rattenschwanzkollagen vom Typ I besteht.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Kollagen aus Rinderhautkollagen vom Typ I besteht.
24. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die das Zellenwachstum fördernde Zubereitung aus einem Protoglycan besteht.
25. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die das Zellenwachstum fördernde Zubereitung aus einem Laminin besteht.
26. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die das Zellenwachstum fördernde Zubereitung aus einem Fibronectin besteht.
27. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die das Zellenwachstum fördernde Zubereitung aus einem Lymphokin besteht.
28. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die das Zellenwachstum fördernde Zubereitung aus einem Immunmodulator besteht.
29. Verfahren zur Herstellung einer hydrophilen porösen Verbundmembran aus einem porösen Polytetrafluorethylensubstrat einer durchschnittlichen Porengröße zwischen etwa 0,001 und 15 um, das direkt auf seiner gesamten Oberfläche mit einem vernetzten zweiten Polymer beschichtet ist, wobei die poröse Verbundmembran im wesentlichen dieselbe poröse Konfiguration aufweist wie das poröse Membransubstrat, durch:
(a) Waschen des porösen Membransubstrats zum Anfeuchten der Oberflächen der Poren der porösen Membran und
(b) Inberührungbringen der porösen Membran mit einer Lösung einer das Zellenwachstum fördernden Zubereitung, eines Monomers des zweiten Polymers und eines Vernetzungsmittels für das Monomer unter Bedingungen, unter denen auf der gesamten Oberfläche des porösen Polytetrafluorethylensubstrats unter Vermeidung einer Verstopfung der Poren eine Polymerisation des Monomers und eine Vernetzung des zweiten Polymers stattfinden, wobei die Lösung zwischen etwa 10 und 90 Gew.-% Wasser und zwischen etwa 80 und 10 Gew.-% eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels enthält.
30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die das Zellenwachstum fördernde Zubereitung aus einem Kollagen besteht.
DE69015284T 1989-09-08 1990-09-05 Poröse Membran mit einer Zellwachstum unterstützenden hydrophilen Oberfläche und Verfahren. Expired - Fee Related DE69015284T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/404,810 US5037656A (en) 1986-12-04 1989-09-08 Porous membrane having hydrophilic and cell growth promotions surface and process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69015284D1 DE69015284D1 (de) 1995-02-02
DE69015284T2 true DE69015284T2 (de) 1995-06-08

Family

ID=23601144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69015284T Expired - Fee Related DE69015284T2 (de) 1989-09-08 1990-09-05 Poröse Membran mit einer Zellwachstum unterstützenden hydrophilen Oberfläche und Verfahren.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5037656A (de)
EP (1) EP0416586B1 (de)
JP (1) JP3032257B2 (de)
DE (1) DE69015284T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL95429A (en) * 1989-09-15 1997-09-30 Organogenesis Living tissue equivalents comprising hydrated collagen lattice and a collagen gel and their production
JP3046346B2 (ja) * 1990-03-12 2000-05-29 昭和電工株式会社 外用剤基剤又は補助剤とそれを含有する人又は動物の外用剤
US5529914A (en) * 1990-10-15 1996-06-25 The Board Of Regents The Univeristy Of Texas System Gels for encapsulation of biological materials
US5443727A (en) * 1990-10-30 1995-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Articles having a polymeric shell and method for preparing same
US6132849A (en) * 1990-10-30 2000-10-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Receptive media for permanent imaging and methods of preparing and using same
JPH05252941A (ja) * 1991-08-12 1993-10-05 Sakai Enetsukusu Kk 動物細胞培養用担体
US5573934A (en) * 1992-04-20 1996-11-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Gels for encapsulation of biological materials
DE4206585C2 (de) * 1992-03-03 1994-11-24 Augustinus Dr Med Bader Vorrichtung zur Massenkultur von Zellen
US5326357A (en) * 1992-03-18 1994-07-05 Mount Sinai Hospital Corporation Reconstituted cartridge tissue
US5209849A (en) * 1992-04-24 1993-05-11 Gelman Sciences Inc. Hydrophilic microporous polyolefin membrane
US5344701A (en) * 1992-06-09 1994-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Porous supports having azlactone-functional surfaces
US5476665A (en) * 1994-04-13 1995-12-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Azlactone functional particles incorporated in a membrane formed by solvent phase inversion
US6231600B1 (en) 1995-02-22 2001-05-15 Scimed Life Systems, Inc. Stents with hybrid coating for medical devices
US6468649B1 (en) 1995-02-22 2002-10-22 Scimed Life Systems, Inc. Antimicrobial adhesion surface
US6558798B2 (en) 1995-02-22 2003-05-06 Scimed Life Systems, Inc. Hydrophilic coating and substrates coated therewith having enhanced durability and lubricity
US5702754A (en) * 1995-02-22 1997-12-30 Meadox Medicals, Inc. Method of providing a substrate with a hydrophilic coating and substrates, particularly medical devices, provided with such coatings
US5702949A (en) * 1995-06-22 1997-12-30 University Of Utah Research Foundation Culture method for multilayer growth of anchorage-dependent cells
US20020111695A1 (en) * 1995-11-06 2002-08-15 Mount Sinai Hospital Corporation Reconstituted mineralized cartilage tissue
EP0862616B1 (de) 1995-11-06 2008-07-30 Mount Sinai Hospital Rekonstituiertes mineralisiertes knorpelgewebe
US20050152950A1 (en) * 1995-11-13 2005-07-14 Saffran Bruce N. Method and apparatus for macromolecular delivery using a coated membrane
US5780398A (en) * 1996-12-27 1998-07-14 Chevron Chemical Company High overbased alkyloxy aromatic sulfonate-carboxylates as lube oil additives
US6258121B1 (en) 1999-07-02 2001-07-10 Scimed Life Systems, Inc. Stent coating
US6273901B1 (en) 1999-08-10 2001-08-14 Scimed Life Systems, Inc. Thrombosis filter having a surface treatment
US20030104386A1 (en) * 2001-08-31 2003-06-05 The Regents Of The University Of California Methods for the specific detection of redox-active tags and the use thereof for capillary gel electrophoresis and DNA sequencing
US7119145B2 (en) * 2002-01-25 2006-10-10 Phenomenex, Inc. Surface graft modified resins and formation thereof
US7919178B2 (en) * 2003-03-21 2011-04-05 Millipore Corporation Spatially-controlled modified porous membrane
US8142844B2 (en) 2003-09-17 2012-03-27 Gambro Lundia Ab Separating material
TW200526717A (en) * 2004-01-27 2005-08-16 Mykrolis Corp Process for removing microbubbles from a liquid
US9050393B2 (en) 2005-02-08 2015-06-09 Bruce N. Saffran Medical devices and methods for modulation of physiology using device-based surface chemistry
GB0508815D0 (en) * 2005-04-29 2005-06-08 Porvair Filtration Group Ltd Substrate and method for growing biological material
US8574259B2 (en) * 2005-05-10 2013-11-05 Lifescreen Sciences Llc Intravascular filter with drug reservoir
WO2006137768A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Gambro Lundia Ab Implantable access device and method for preparing thereof
US9101949B2 (en) 2005-08-04 2015-08-11 Eilaz Babaev Ultrasonic atomization and/or seperation system
US7896539B2 (en) 2005-08-16 2011-03-01 Bacoustics, Llc Ultrasound apparatus and methods for mixing liquids and coating stents
US7753285B2 (en) 2007-07-13 2010-07-13 Bacoustics, Llc Echoing ultrasound atomization and/or mixing system
US7780095B2 (en) 2007-07-13 2010-08-24 Bacoustics, Llc Ultrasound pumping apparatus
WO2012082723A2 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Emd Millipore Corporation Purification of immunogens using a non-polysaccharide matrix
WO2013166337A1 (en) 2012-05-02 2013-11-07 Charles River Laboratories, Inc. Method of detecting viable cells in a cell sample
JP6556155B2 (ja) * 2013-11-04 2019-08-07 チャールズ リバー ラボラトリーズ, インコーポレイテッド ろ過システム及びその用途
JP2015159778A (ja) * 2014-02-28 2015-09-07 日本バイリーン株式会社 光学的測定用細胞培養担体、光学的測定用ウェルプレート、及び細胞の光学的測定方法
JP7348281B2 (ja) * 2018-12-20 2023-09-20 テルモ株式会社 細胞培養基材

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276448A (en) * 1962-12-14 1966-10-04 Ethicon Inc Collagen coated fabric prosthesis
US3910819A (en) * 1974-02-19 1975-10-07 California Inst Of Techn Treatment of surfaces to stimulate biological cell adhesion and growth
CS216992B1 (en) * 1980-07-21 1982-12-31 Miroslav Stol Composite polymere material for the biological and medicinal utilitation and method of preparation thereof
US4565784A (en) * 1981-01-26 1986-01-21 Trustees Of Boston University Hydrogels capable of supporting cell growth
US4829000A (en) * 1985-08-30 1989-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Reconstituted basement membrane complex with biological activity
US4917793A (en) * 1986-12-04 1990-04-17 Pitt Aldo M Transparent porous membrane having hydrophilic surface and process
EP0332682B1 (de) * 1987-09-17 1994-08-03 Telectronics Pty. Limited Neutralisierte perfluoro-3,6-dioxa-4-methyl-7-octen sulphonyl fluorid kopolymer fläche zur befestigung und zucht tierischer zellen
CA1335721C (en) * 1987-12-24 1995-05-30 Patrick E. Guire Biomolecule attached to a solid surface by means of a spacer and methods of attaching biomolecules to surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
US5037656A (en) 1991-08-06
JP3032257B2 (ja) 2000-04-10
EP0416586A1 (de) 1991-03-13
DE69015284D1 (de) 1995-02-02
EP0416586B1 (de) 1994-12-21
JPH03175981A (ja) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015284T2 (de) Poröse Membran mit einer Zellwachstum unterstützenden hydrophilen Oberfläche und Verfahren.
DE69328523T2 (de) Immobilisierung eines chemischen spezies in einer vernetzten matrix
DE60225532T2 (de) Membran für eine einkapselungskammer von zellen die zumindestens einen wirkstoff erzeugen und bioartifizielles organ enthaltend diese membran
DE68920655T3 (de) Hydrophiles Material und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69316751T2 (de) Azlaktonfunktionen aufweisende substrate, hornhautprothesen und ihre verwendung
DE10130968B4 (de) Beschichtetes Polymermaterial, dessen Verwendung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69727613T2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Material
DE69321587T2 (de) Hydrophile, mikroporöse polyolefin-membran
DE3784207T2 (de) Kunststoff-objekttraeger fuer mikroskope und verfahren zu seiner herstellung.
DE69029735T2 (de) Synthetisches material, das die anlagerung, das wachstum und die befestigung von epithelzellen fördert, prosthetische vorrichtung zur subepithelialen implantation sowie behandelte linse
DE2802295C2 (de) Kunsthaut und ihre Herstellung
US4917793A (en) Transparent porous membrane having hydrophilic surface and process
DE3856430T2 (de) Herstellung von polymeren oberflächen
DE69012912T2 (de) Membran mit einer hydrophilen Oberfläche.
DE3128815A1 (de) Polymeres verbundmaterial, seine herstellung und verwendung
DE102007034580B4 (de) Biomaterial basierend auf einem hydrophilen polymeren Träger
US4908236A (en) Transparent porous membrane having hydrophilic surface and process
DE69804256T2 (de) Durchsichtiges Zellulosehydrogel und dessen Verwendung
DE3904544A1 (de) Polymermembranen auf der basis von polyvinylidenfluorid, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
Fideles et al. Characterization of chitosan membranes Crosslinked by sulfuric acid
DE69022778T2 (de) Zellkultursubstrat, Bioreaktor mit Zellkultursubstrat und therapeutische Vorrichtung vom extrakorporalen Umlauftyp.
DE69204991T2 (de) Hitzebeständige poröse Membran, hydrophilisierte hitzebeständige poröse Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69532119T2 (de) Azlactonfunktionen aufweisende membranen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE69127796T2 (de) Verfahren zur Modifizierung von Oberflächen
EP1177829B1 (de) Mit Blut und Gewebe verträgliche Membranen aus P(AN/NVP)-Misch-polymeren und deren Anwendung im medizinischen Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee