DE69014193T2 - Trockenes analytisches Immunoassay-Element mit monodispergierten Perlen. - Google Patents
Trockenes analytisches Immunoassay-Element mit monodispergierten Perlen.Info
- Publication number
- DE69014193T2 DE69014193T2 DE69014193T DE69014193T DE69014193T2 DE 69014193 T2 DE69014193 T2 DE 69014193T2 DE 69014193 T DE69014193 T DE 69014193T DE 69014193 T DE69014193 T DE 69014193T DE 69014193 T2 DE69014193 T2 DE 69014193T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ligand
- groups
- beads
- receptor
- population
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims abstract description 40
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims abstract description 40
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 55
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N Phenytoin Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229960002036 phenytoin Drugs 0.000 claims description 15
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 13
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 11
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 229960002695 phenobarbital Drugs 0.000 claims description 8
- DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N phenobarbital Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N D-thyroxine Chemical compound IC1=CC(C[C@@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N 0.000 claims description 6
- 229940034208 thyroxine Drugs 0.000 claims description 6
- XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N thyroxine-binding globulin Natural products IC1=CC(CC([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N Digoxin Natural products O([C@H]1[C@H](C)O[C@H](O[C@@H]2C[C@@H]3[C@@](C)([C@@H]4[C@H]([C@]5(O)[C@](C)([C@H](O)C4)[C@H](C4=CC(=O)OC4)CC5)CC3)CC2)C[C@@H]1O)[C@H]1O[C@H](C)[C@@H](O[C@H]2O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)C2)[C@@H](O)C1 LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N 0.000 claims description 5
- 229960005156 digoxin Drugs 0.000 claims description 5
- LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N digoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)[C@H](O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N 0.000 claims description 5
- LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N digoxine Natural products C1C(O)C(O)C(C)OC1OC1C(C)OC(OC2C(OC(OC3CC4C(C5C(C6(CCC(C6(C)C(O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)CC2O)C)CC1O LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 5
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 claims description 4
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 claims description 3
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 claims description 3
- FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N carbamazepine Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2N(C(=O)N)C2=CC=CC=C21 FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960000623 carbamazepine Drugs 0.000 claims description 3
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 claims description 3
- 229960000707 tobramycin Drugs 0.000 claims description 3
- NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N tobramycin Chemical compound N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 47
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 47
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 47
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 46
- -1 IgM Proteins 0.000 description 44
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 42
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 23
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 23
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 23
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 14
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 241000894007 species Species 0.000 description 12
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 11
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 11
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 11
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 11
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 11
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 9
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 5
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 5
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 5
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 5
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 5
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 4
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical group OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 4
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 4
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 4
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 4
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 4
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- WEERVPDNCOGWJF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(ethenyl)benzene Chemical compound C=CC1=CC=C(C=C)C=C1 WEERVPDNCOGWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZRZHXNCATOYMJH-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-ethenylbenzene Chemical compound ClCC1=CC=C(C=C)C=C1 ZRZHXNCATOYMJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 description 3
- DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N 3-(N-morpholino)propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCCN1CCOCC1 DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FWEOQOXTVHGIFQ-UHFFFAOYSA-N 8-anilinonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C=12C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 FWEOQOXTVHGIFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 3
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 150000001615 biotins Chemical class 0.000 description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000003283 colorimetric indicator Substances 0.000 description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 229940126585 therapeutic drug Drugs 0.000 description 3
- PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-difluorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(F)=C1F PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GBCDYEMVFUMDJT-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethylsulfonylmethyl)-4-ethenylbenzene Chemical compound ClCCS(=O)(=O)CC1=CC=C(C=C)C=C1 GBCDYEMVFUMDJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWPUOLBODXJOKH-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCC(O)COC(=O)C=C OWPUOLBODXJOKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GPOGMJLHWQHEGF-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCl GPOGMJLHWQHEGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWTYTFSSTWXZFU-UHFFFAOYSA-N 3-chloroprop-1-enylbenzene Chemical compound ClCC=CC1=CC=CC=C1 IWTYTFSSTWXZFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 2
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 2
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical class C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- 239000007993 MOPS buffer Substances 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 2
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000012637 allosteric effector Substances 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004069 aziridinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 2
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 2
- 238000002967 competitive immunoassay Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- QNILTEGFHQSKFF-UHFFFAOYSA-N n-propan-2-ylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)NC(=O)C=C QNILTEGFHQSKFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N quinidine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@H]2[C@@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 239000012048 reactive intermediate Substances 0.000 description 2
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940047670 sodium acrylate Drugs 0.000 description 2
- FWFUWXVFYKCSQA-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methyl-2-(prop-2-enoylamino)propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C FWFUWXVFYKCSQA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SONHXMAHPHADTF-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylprop-2-enoate Chemical compound [Na+].CC(=C)C([O-])=O SONHXMAHPHADTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LDYPJGUPKKJBIB-UHFFFAOYSA-M sodium;3-prop-2-enoyloxypropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CCCOC(=O)C=C LDYPJGUPKKJBIB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 2
- PROQIPRRNZUXQM-UHFFFAOYSA-N (16alpha,17betaOH)-Estra-1,3,5(10)-triene-3,16,17-triol Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(C(O)C4)O)C4C3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXFQRSUWYYSPOC-UHFFFAOYSA-N (2,2-dimethyl-3-prop-2-enoyloxypropyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(C)(C)COC(=O)C=C MXFQRSUWYYSPOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMXHPSHLTSZXKH-RVBZMBCESA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoate Chemical compound C([C@H]1[C@H]2NC(=O)N[C@H]2CS1)CCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O YMXHPSHLTSZXKH-RVBZMBCESA-N 0.000 description 1
- DDKMFQGAZVMXQV-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-2-hydroxypropyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)CCl DDKMFQGAZVMXQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSQMNIZENDOUOQ-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(OC(=O)C(C)=C)OC(=O)C(C)=C RSQMNIZENDOUOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVEMLYIXBCTVOF-UHFFFAOYSA-N 1-(2-isocyanatopropan-2-yl)-3-prop-1-en-2-ylbenzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC(C(C)(C)N=C=O)=C1 ZVEMLYIXBCTVOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCBKMWAUQKGKBB-UHFFFAOYSA-N 1-(aziridin-1-yl)-2-methylprop-2-en-1-one Chemical compound CC(=C)C(=O)N1CC1 YCBKMWAUQKGKBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCMVPOVMOHQFKU-UHFFFAOYSA-N 1-(aziridin-1-yl)prop-2-en-1-one Chemical compound C=CC(=O)N1CC1 SCMVPOVMOHQFKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYRHBEUXBQGLAE-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-(ethenylsulfonylmethyl)benzene Chemical compound C=CC1=CC=C(CS(=O)(=O)C=C)C=C1 WYRHBEUXBQGLAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEDJMOONZLUIMC-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-ethenylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C=C)C=C1 QEDJMOONZLUIMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQZDDWKUQKQXGC-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoxymethyl)oxirane Chemical compound CC(=C)COCC1CO1 LQZDDWKUQKQXGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQFFLKMIUCACMI-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoylamino)hexanoic acid Chemical compound CCCCC(C(O)=O)NC(=O)C(C)=C XQFFLKMIUCACMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZVFYPIIYLGOIF-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)sulfonyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)OCCOC(=O)C=C)C=C1 OZVFYPIIYLGOIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJRUAPNVLBABCN-UHFFFAOYSA-N 2-(ethenoxymethyl)oxirane Chemical compound C=COCC1CO1 JJRUAPNVLBABCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLYGEBBLSPNEST-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-ethenylphenyl)methylsulfonyl]ethyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OCCS(=O)(=O)CC1=CC=C(C=C)C=C1 MLYGEBBLSPNEST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 1
- WHBAYNMEIXUTJV-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl prop-2-enoate Chemical compound ClCCOC(=O)C=C WHBAYNMEIXUTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISRGONDNXBCDBM-UHFFFAOYSA-N 2-chlorostyrene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C=C ISRGONDNXBCDBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBWWINQJTZYDFK-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-1,4-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C=C)=C1 DBWWINQJTZYDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHEJIZSVHGOKMJ-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylbenzaldehyde Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=O DHEJIZSVHGOKMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPNXHTDWGGVXID-UHFFFAOYSA-N 2-isocyanatoethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCN=C=O DPNXHTDWGGVXID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUCWLQGHBYAFOS-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonyloxyethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOS(C)(=O)=O HUCWLQGHBYAFOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTVWEUNNNOTJTQ-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloroethylsulfonyl)-n-[(prop-2-enoylamino)methyl]propanamide Chemical compound ClCCS(=O)(=O)CCC(=O)NCNC(=O)C=C WTVWEUNNNOTJTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBWOBTUYQXLKSS-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propanoic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC(O)=O SBWOBTUYQXLKSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWNGAZCDAJSVLC-OSAWLIQMSA-N 3-(n-maleimidopropionyl)biocytin Chemical compound N([C@@H](CCCCNC(=O)CCCC[C@H]1[C@H]2NC(=O)N[C@H]2CS1)C(=O)O)C(=O)CCN1C(=O)C=CC1=O KWNGAZCDAJSVLC-OSAWLIQMSA-N 0.000 description 1
- RUROFEVDCUGKHD-UHFFFAOYSA-N 3-bromoprop-1-enylbenzene Chemical compound BrCC=CC1=CC=CC=C1 RUROFEVDCUGKHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWCPPCKBBRBYEE-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropyl prop-2-enoate Chemical compound ClCCCOC(=O)C=C KWCPPCKBBRBYEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYUZOYPRAQASLN-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCOC(=O)C=C CYUZOYPRAQASLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 4-Nitrophenyl Phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBFNGLBSVFKILI-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylbenzaldehyde Chemical compound C=CC1=CC=C(C=O)C=C1 QBFNGLBSVFKILI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSCXFXNEYIHJST-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbut-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=CC1=CC=CC=C1 PSCXFXNEYIHJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSXHTPJCSHZYFJ-MNXVOIDGSA-N 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-n-[(5s)-5-amino-6-hydrazinyl-6-oxohexyl]pentanamide Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)NCCCC[C@H](N)C(=O)NN)SC[C@@H]21 XSXHTPJCSHZYFJ-MNXVOIDGSA-N 0.000 description 1
- OGMKTBOBTYHSGG-SGOWSBBBSA-N 7-[(3aS,4S,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-2-(4-aminobutyl)-3-oxoheptanehydrazide Chemical compound C(CCCC[C@@H]1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)(=O)C(C(=O)NN)CCCCN OGMKTBOBTYHSGG-SGOWSBBBSA-N 0.000 description 1
- PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N Aldosterone Chemical compound C([C@@]1([C@@H](C(=O)CO)CC[C@H]1[C@@H]1CC2)C=O)[C@H](O)[C@@H]1[C@]1(C)C2=CC(=O)CC1 PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N 0.000 description 1
- PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N Aldosterone Natural products C1CC2C3CCC(C(=O)CO)C3(C=O)CC(O)C2C2(C)C1=CC(=O)CC2 PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007592 Apolipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010071619 Apolipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010074051 C-Reactive Protein Proteins 0.000 description 1
- 102100032752 C-reactive protein Human genes 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108010062580 Concanavalin A Proteins 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008857 Ferritin Human genes 0.000 description 1
- 108050000784 Ferritin Proteins 0.000 description 1
- 238000008416 Ferritin Methods 0.000 description 1
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 description 1
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 1
- 102000002464 Galactosidases Human genes 0.000 description 1
- 108010093031 Galactosidases Proteins 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N Gluconic acid Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 description 1
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- BAQMYDQNMFBZNA-UHFFFAOYSA-N N-biotinyl-L-lysine Natural products N1C(=O)NC2C(CCCCC(=O)NCCCCC(N)C(O)=O)SCC21 BAQMYDQNMFBZNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCCHFTFMUQWCPL-GXQDVZPWSA-N ON1C(CCC1=O)=O.C(CCCC[C@@H]1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)(=O)C(C(=O)O)CCCCN Chemical compound ON1C(CCC1=O)=O.C(CCCC[C@@H]1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)(=O)C(C(=O)O)CCCCN XCCHFTFMUQWCPL-GXQDVZPWSA-N 0.000 description 1
- 102000015731 Peptide Hormones Human genes 0.000 description 1
- 108010038988 Peptide Hormones Proteins 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 102000013566 Plasminogen Human genes 0.000 description 1
- 108010051456 Plasminogen Proteins 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 1
- AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N Thyrolar Chemical compound IC1=CC(C[C@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC=C(O)C(I)=C1 AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- 101710120037 Toxin CcdB Proteins 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N adenyl group Chemical group N1=CN=C2N=CNC2=C1N GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 description 1
- 229960002478 aldosterone Drugs 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005278 alkyl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000005279 aryl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- BAQMYDQNMFBZNA-MNXVOIDGSA-N biocytin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)NCCCC[C@H](N)C(O)=O)SC[C@@H]21 BAQMYDQNMFBZNA-MNXVOIDGSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- YKCWQPZFAFZLBI-UHFFFAOYSA-N cibacron blue Chemical compound C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(N)=C(S(O)(=O)=O)C=C1NC(C=C1S(O)(=O)=O)=CC=C1NC(N=1)=NC(Cl)=NC=1NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O YKCWQPZFAFZLBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N estriol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H]([C@H](O)C4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N 0.000 description 1
- 229960001348 estriol Drugs 0.000 description 1
- DFEHSFZILGOAJK-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-bromoacetate Chemical compound BrCC(=O)OC=C DFEHSFZILGOAJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJELOQYISYPGDX-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-chloroacetate Chemical compound ClCC(=O)OC=C XJELOQYISYPGDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000001506 fluorescence spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- RBQRWNWVPQDTJJ-UHFFFAOYSA-N methacryloyloxyethyl isocyanate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCN=C=O RBQRWNWVPQDTJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical class [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCTMTGOHHMRJHZ-UHFFFAOYSA-N n-(2-methylpropoxymethyl)prop-2-enamide Chemical compound CC(C)COCNC(=O)C=C KCTMTGOHHMRJHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FXARQOOIUJJBTL-UHFFFAOYSA-N n-ethenylaziridine-1-carboxamide Chemical compound C=CNC(=O)N1CC1 FXARQOOIUJJBTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPCNEKWROYSOLT-UHFFFAOYSA-N n-phenylprop-2-enamide Chemical compound C=CC(=O)NC1=CC=CC=C1 BPCNEKWROYSOLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004081 narcotic agent Substances 0.000 description 1
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 1
- 230000003617 peroxidasic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 125000001476 phosphono group Chemical group [H]OP(*)(=O)O[H] 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 229920003213 poly(N-isopropyl acrylamide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N procainamide Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000244 procainamide Drugs 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 1
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003712 propranolol Drugs 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OENLEHTYJXMVBG-UHFFFAOYSA-N pyridine;hydrate Chemical compound [OH-].C1=CC=[NH+]C=C1 OENLEHTYJXMVBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 229960001404 quinidine Drugs 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001055 reflectance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- JJGWLCLUQNFDIS-GTSONSFRSA-M sodium;1-[6-[5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]hexanoyloxy]-2,5-dioxopyrrolidine-3-sulfonate Chemical compound [Na+].O=C1C(S(=O)(=O)[O-])CC(=O)N1OC(=O)CCCCCNC(=O)CCCC[C@H]1[C@H]2NC(=O)N[C@H]2CS1 JJGWLCLUQNFDIS-GTSONSFRSA-M 0.000 description 1
- MNCGMVDMOKPCSQ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-phenylethenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 MNCGMVDMOKPCSQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 239000005495 thyroid hormone Substances 0.000 description 1
- 229940036555 thyroid hormone Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002235 transmission spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 229940035722 triiodothyronine Drugs 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical class CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54386—Analytical elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/74—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
- G01N33/78—Thyroid gland hormones, e.g. T3, T4, TBH, TBG or their receptors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/94—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die klinische Chemie, ein Element für Immunoassays sowie Verfahren zur Bestimmung eines immunologisch reaktiven Liganden.
- Immunoassays, die Vorteile aus natürlichen immunologischen Reaktionen ziehen, haben eine weit verbreitete Anwendung als analytische Techniken in der klinischen Chemie gefunden. Aufgrund der Spezifizität der Reaktionen eignen sie sich in besonders vorteilhafter Weise zur Quantifizierung von biologischen Analyten, die in sehr niedrigen Konzentrationen vorliegen. Zu derartigen Analyten (hier als Liganden bezeichnet) gehören beispielsweise Antikörper, therapeutische Arzneimittel, Narkotika, Enzyme, Hormone, Proteine usw.
- Im Falle von kompetitiven Bindungsassays wird ein markiertes Ligandenanalog (hier als Ligandenanalog identifiziert) in eine Wettbewerbsreaktion mit einem nicht markierten Liganden mit einer festen Menge des passenden Bindungsmaterials gebracht (hier als Rezeptor bezeichnet). Unbekannte Konzentrationen des Liganden lassen sich aus dem ermittelten Signal bestimmen, und zwar entweder von dem gebundenen oder nicht gebundenen (d.h. freien) Ligandenanalog. Die Reaktion verläuft wie folgt:
- Ligand + Ligandenanalog + Rezeptor Liganden-Rezeptor + Ligandenanalog-Rezeptor.
- Zu üblichen Markierungen gehören radioaktive Markierungen, Enzyme, Chromophore, Fluorophore, stabile freie Radikale sowie Enzymkofaktoren, Inhibitoren und allosterische Effektoren.
- Die U.S.-Patentschrift 4 670 381 bechreibt ein trockenes analytisches Element für Immunoassays. In diesem Element erfolgt eine Trennung von gebundenen und freien Liganden durch Verwendung einer Kügelchen aufweisenden Ausbreitschicht mit einer Porosität derart, daß die Ausbreitung der Flüssigkeitsproben langsam genug erfolgt, so daß eine Komplexbildung des Liganden und des Ligandenanalog in dem Rezeptor während des Ausbreitens erfolgt. Der Rezeptor kann in der Ausbreitschicht immobolisiert sein. Die Kügelchen liegen im allgemeinen in einer breiten Vielzahl von Größen von 1 bis 200 um vor, obgleich große Kügelchen im Bereich von 20 bis 40 um dominieren. Eine derartige Ausbreitschicht eignet sich für eine Vielzahl von unterschiedlichen Analyten. Die Ursache hierfür liegt darin, daß die Ausbreit-Erfordernisse ähnlich sind.
- Das Problem besteht darin, daß derartige Kügelchen nicht immer in Immunoassays geeignet sind. Verschiedene Liganden erfordern unterschiedliche Konzentrationen an Rezeptoren. Sehr große Kügelchen können keine ausreichende Oberfläche in sämtlichen Fällen bieten, um der erforderlichen Rezeptorkonzentration zu entsprechen. Überdies haben die Kügelchen, die im allgemeinen in Ausbreitschichten verwendet werden, nicht die erforderliche Oberflächenqualität und Eigenschaften, an die sich biologisch aktive Materialien, wie beispielsweise Antikörper, leicht binden lassen. Beispielsweise weisen große Kügelchen im allgemeinen keine reaktiven funktionellen Gruppen für die kovalente Immobilisierung von biologisch aktiven Spezies, wie zum Beispiel Antikörper, auf. Selbst wenn die großen Kügelchen mit reaktiven Gruppen für eine kovalente Bindung hergestellt werden, eignen sie sich doch nicht so gut für die Immobilisierung von Antikörpern, wie kleine Kügelchen, aufgrund der Methode ihrer Herstellung. Kügelchen für Ausbreitschichten werden im allgemeinen hergestellt durch Suspensionspolymerisation unter Verwendung einer beschränkten Koaleszenz. Diese Herstellung hat einen negativen Effekt auf die Immobilisierung von Rezeptoren und Liganden. Dieses Verfahren der Herstellung hinterläßt verschiedene restliche Materialien, wie beispielsweise oberflächenaktive Stoffe und Kieselsäurestabilisatoren, auf den Oberflächen der Kügelchen. Die restlichen Materialien inhibieren die Bindung von Rezeptoren an die Kügelchen. Diese restlichen Materialien können ferner zu einer Maskierung des Vorhandenseins von gebundenen Rezeptoren führen. Die maskierten Rzeptoren sind dann für eine Immobilisierung von Liganden ungeeignet.
- Die vorliegende Erfindung löst die im vorstehendenen becshriebenen Probleme durch Bereitstellung eines analytischen Elementes für die Durchführung von Immunoassays mit einem Träger und einer Ausbreitschicht, wobei das Element dadurch gekennzeichnet ist, daß es enthält
- a) eine erste Population von vergleichsweise großen polymeren Kügelchen mit einem Durchmesser im Bereich von 10 bis 200 um, vorzugsweise 20 bis 40 um, zur Erleichterung einer gleichförmigen Ausbreitung von Flüssigkeiten, die auf das Element aufgebracht werden, und
- b) eine zweite Population von vergleichsweise kleinen polymeren Kügelchen mit (i) einem Durchmesser im Bereich von 0,1 bis 5 um; (ii) Rezeptoren, die kovalent an die Kügelchen-Oberfläche durch reaktive Oberflächengruppen gebunden sind; und (iii) Oberflächen, die frei von restlichen oder rückständigen Materialien sind, wie zum Beispiel oberflächenaktiven Verbindungen und kolloidalen Kieselsäurestabilisatoren.
- Aus Einfachheitsgründen wird die erste Population von Polymerkügelchen als große Kügelchen bezeichnet und die zweite Population als kleine Kügelchen.
- Vorzugsweise sind die polymeren Kügelchen der zweiten Population monodispergiert. Monodispergiert oder monodispers bedeutet, daß die Verteilung der Teilchengrößen von 3 (Sigma) gleich ist oder geringer als 7 % des mittleren Teilchendurchmessers. Die großen Teilchen der Ausbreitschicht sind in typischer Weise polydispergiert (erste Population) und haben sehr unterschiedliche Größen.
- Durch die vorliegende Erfindung wird ferner ein Verfahren für die Bestimmung eines immunologisch reaktiven Liganden in einer Flüssigkeit unter Verwendung des obigen Elementes bereitgestellt, das die folgenden Stufen umfaßt:
- A. Kontaktieren einer begrenzten Fläche der Ausbreitschicht in Gegenwart eines markierten Ligandenanalog mit einer Probe der Flüssigkeit unter Bildung eines immobilisierten Liganden-Rezeptorkomplexes innerhalb der begrenzten Fläche und Herbeiführung eienr praktisch horizontalen Trennung von nicht komplex gebundenem Liganden von dem immobilisierten Komplex während der Ausbreitung der Flüssigkeit, und
- B. Bestimmung des immobilisierten Komplexes nach Ablauf der Stufe A im Zentrum der begrenzten Fläche.
- Durch die vorliegende Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Bestimmung eines immunologisch aktiven Liganden in einer Flüssigkeit mit einem analytischen Element, wie oben beschrieben, bereitgestellt, das die folgenden Stufen umfaßt:
- A. Kontaktieren einer begrenzten Fläche der Ausbreitschicht in Gegenwart eines markierten Ligandenanalog mit einer Probe der Flüssigkeit unter Bildung eines immobilisierten Liganden-Rezeptorkomplexes innerhalb der begrenzten Fläche;
- B. Zugabe einer Waschlösung, um eine praktisch horizontale Trennung von nicht komplex gebundenem Liganden von dem immobilisierten Komplex herbeizuführen; und
- C. Bestimmung des immobilisierten Komplexes im Zentrum der begrenzten Fläche nach Beendigung der Stufe B.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein stark verbessertes Element für Immunoassays bereit. Die kleinen Polymerkügelchen liefern den Oberflächenbereich, der erforderlich ist, um die Konzentration des Rezeptors unterzubringen, der für die Durchführung des Immunoassays erforderlich ist. Die Kügelchen werden aus Polymeren hergestellt, welche die funktionellen reaktiven Oberflächengruppen liefern, die dazu erforderlich sind, um Rezeptoren, wie zum Beispiel Antikörper, zu immobilisieren. Überdies sind die Kügelchen frei von Materialien, wie zum Beispiel oberflächenaktiven Verbindungen und Emulgatoren, welche die Bindung von Rezeptoren inhibieren und auch Rezeptoren maskieren.
- Das Element und das Bestimmungsverfahren können in hoch automatisierten Analysegeräten verwendet werden.
- Die Elemente, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt werden, eignen sich für die Durchführung beliebiger Immunoassays, einschließlich von Assays, bei denen eine Sandwich-Technik angewandt wird, die beschrieben wird in der Literaturstelle Immuno Chemical Techniques, S. 206-207. Aus Gründen der Kürze jedoch wird hier die Verwendbarkeit der Elemente im Zusammenhang mit einem kompetitiven Immunoassay beschrieben. In diesem letzteren Assay konkurrieren die Spezies, die bestimmt werden sollen, und eine entsprechende markierte Spezies um eine fixierte Menge einer üblichen Reaktionskomponente. Die zu bestimmende Spezies wird hier als Ligand bezeichnet und die markierte Spezies wird als Ligandenanalog bezeichnet. Verbindungen, welche speziell den Liganden und das Ligandenanalog erkennen und unter Bildung von Komplexen mit diesen reagieren, werden hier als Rezeptoren bezeichnet. Der Rezeptor und das Ligandenanalog bilden ein Konjugat-Paar. Beliebige Glieder des Paares können als Rezeptor oder als Ligand wirken.
- Das Element kann zur Bestimmung von niedrigen Konzentrationen von immunologisch reaktiven Liganden in einer Flüssigkeit eingesetzt werden, wie beispielsweise einer biologischen Flüssigkeit (zum Beispiel ganzem Blut, Serum, Plasma, Urin, spinaler Flüssigkeit, Suspensionen von menschlichem oder tierischem Gewebe, Fäkalien, Drüsenflüssigkeit, lymphatischen Flüssigkeiten und dergleichen). Die Liganden können in solch niedrigen Konzentrationen, wie 10-15 molaren Konzentrationen, und im allgemeinsten Falle in Konzentrationen von 10&supmin;¹&sup0; bis 10&supmin;&sup4; molar, bestimmt werden.
- Zu Liganden, die entweder quantitativ oder qualitativ bestimmt werden können, gehören therapeutische Arzneimittel (zum Beispiel Phenobarbital, Theophyllin, Gentamicin, Chinidin, Phenytoin, Propanolol, Carbamazepin, Tobramycin, Lidocain, Procainamid und dergleichen), natürliche oder synthetische Steroide (zum Beispiel Cortison, Aldosteron, Testosteron, Progesteron, Estriol, usw.), Hormone (zum Beispiel thyroide Hormone, Peptid-Hormone, Insulin usw.), Proteine (zum Beispiel Albumin, IgG, IgM, Ferritin, C-reaktives Protein, Isoenzyme, Apolipoproteine usw.), Antigene, Antikörper, einschließlich monoklonaler Antikörper, sowie andere Spezies, die in natürlicher Weise mit einem Rezeptor reagieren. Diese Erfindung eignet sich insbesondere für die Bestimmung von therapeutischen Arzneimitteln, wie zum Beispiel Digoxin, Phenytoin, Theophyllin oder Phenobarbital und Hormonen, wie zum Beispiel Thyroxin oder Trijodothyronin.
- Zu biologisch interessanten Rezeptoren, welche die erforderliche freie Amino- oder Sulfhydrylgruppe für die kovalente Bindung an kleine Polymerkügelchen aufweisen, gehören:
- a) Protein A oder Protein G mit einer Affinität für den Fc- Teil der IgG-Antikörper.
- b) Avidin oder Avidinkomplexe mit einer Affinität für Biotin oder Biotinkomplexe.
- Zu Avidin- und Biotinderivaten, die dazu verwendet werden können, um die Reagentien dieser Erfindung herzustellen, gehören Streptavidin, succinyliertes Avidin, monomeres Avidin, Biocytin (d.h. Biotin-ε-N-lysin), Biocytinhydrazid, Amin- oder Sulfhydrylderivate von 2-Iminobiotin und Biotinyl-ε- aminocaproesäurehydrazid,
- Biotinderivate, wie zum Beispiel Biotyn-N-hydroxysuccinimidester, Biotinyl-ε-aminocaproesäure-N-hyrdoxysuccinimidester, Sulfosuccinimidyl-6-(biotinamido)hexanoat, N-Hydroxysuccinimidiminobiotin, Biotinbromoacetylhydrazid, p-Diazobenzoylbiocytin sowie 3-(N-Maleimidopropionyl)biocytin,
- c) monoklonale Antikörper, die eine spezifische Affinität für das Antigen aufweisen, demgegenüber sie entwickelt wurden, und ihre Antigene,
- d) polyklonale Antikörper und ihre entsprechenden Antigene,
- e) Lysin, das eine Affinität für Plasminogen hat,
- f) Proteine und andere biologische Makromoleküle, die eine spezifische Affinität fur ein anderes Protein oder biologisches Makromolekül für Interesse haben, wie zum Beispiel Gelatine, die eine Affinität für Fibronectin hat,
- g) kleine Moleküle und oligomere Spezies mit einer speziellen Affinität für Oligomere oder makromolekulare biologische Moleküle, zum Beispiel Zucker, Arzneimittel, DNA- Basen, DNA-Oligomere und Hormone,
- h) Makromoleküle, die eine Spezifizität für besondere Klassen von biologischen Molekülen haben, wie beispielsweise Concanavalin A, das eine Spezifizität für bestimmte Zukker und Zucker enthaltende Makromoleküle aufweist; Heparin, das eine Affinität für Koagulationsfaktoren, Lipoproteine, Plasmaproteine usw. hat,
- i) kleine Moleküle, die eine spezielle Affinität für Klassen von biologischen Molekülen aufweisen, wie zum Beispiel den Farbstoff Cibacron Blue F3G-A und andere proteinspezifische hydrophobe Farbstoffe, die eine Spezifizität für Albumin, Enzyme erfordernde, Adenyl enthaltende Kofaktoren, Koagulationsfaktoren und Interferron aufweisen.
- Für den Fachmann ist selbstverständlich, daß je nach dem Gegenstand des Bestimmungsverfahrens Liganden Rezeptoren sein können und Rezeptoren Liganden sein können. Beispielsweise kann ein Ligand mit Phenobarbital an die kleinen Kügelchen gebunden werden, wenn es erwünscht ist, einen Phenobarbital- Antikörper zu bestimmen oder Phenobarbital unter Verwendung eines markierten Phenobarbital-Antikörpers.
- Wie bereits erwähnt, weisen die kleinen polymeren Kügelchen auf ihrer Oberfläche Rezeptoren auf. Die Rezeptoren sind an die Kügelchen durch oberflächenreaktive Gruppen gebunden, die direkt oder indirekt reaktiv sind mit freien Aminogruppen, Sulfhydrylgruppen, Carboxygruppen, Aldehyd- oder Ketongruppen der Rezeptoren.
- Zu geeigneten oberflächenreaktiven Gruppen gehören:
- a) aktive Halogengruppen;
- b) aktivierte 2-substituierte Ethylsulfonyl- oder aktivierte Vinylsulfonylgruppen;
- c) reaktive Carboxylgruppen;
- d) Epoxygruppen;
- e) Isocyanatgruppen;
- f) Aziridingruppen;
- g) Aldehydgruppen;
- h) 2-substituierte Ethylcarbonylgruppen; und
- i) Succinimidoxycarbonylgruppen.
- Die oberflächenreaktiven Gruppen a), b), c) und i) werden bevorzugt eingesetzt.
- Für den Fachmann ist offensichtlich, daß je nach dem Gegenstand und der Art einer speziellen Bestimmung, die oberflächenaktiven Gruppen a)-i) Teil des Rezeptors sein können, in welchem Falle die Amino-, Sulfhydryl-, Carboxy- und Aldehydgruppen als oberflächenaktive Gruppen wirken, durch welche der Rezeptor an die kleinen Kügelchen gebunden wird.
- Im allgemeinen entsprechen die Polymeren, die zur Herstellung der kleinen Polymerkügelchen verwendet werden, der allgemeinen Struktur:
- (A)o (B)p (D)q I
- worin bedeuten -A- wiederkehrende Einheiten, die sich von einem oder mehreren hydrophoben, ethylenisch ungesättigten Monomeren ableiten,
- -B- wiederkehrende Einheiten, die sich von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren ableiten, die die erforderlichen reaktiven Gruppen haben, die direkt oder indirekt mit den freien Amin- oder Sulfhydrylgruppen der Rezeptoren reagieren; und
- -D- wiederkehrende Einheiten, die sich von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren ableiten, die verschieden sind von jenen, die durch -A- oder -B- dargestellt werden.
- In der Formel I steht o für 0 bis 99,9 Mol-%, p für 0,1 bis 100 Mol-% und q für 0 bis 20 Mol-%. Vorzugsweise steht o für 45 bis 99 Mol-%, p für 1 bis 50 Mol-% und q für 0 bis 10 Mol-%.
- Die wiederkehrenden Einheiten -A- leiten sich von einem oder mehreren hydrophoben, ethylenisch ungesättigten Monomeren ab. Derartige Monomere sind in Wasser unlöslich. Zu repräsentativen hydrophoben Monomeren gehören, ohne daß eine Beschränkung hierauf erfolgt, Styrol sowie Styrolderivate (zum Beispiel Vinyltoluol, 2,5-Dimethylstyrol, 4-t-Butylstyrol und 2-Chlorostyrol), Acryl- und Methacrylsäureester (zum Beispiel n-Butylacrylat, Propylinethacrylat, Methylacrylat, Ethylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, N-Phenylacrylamid und Methylmethacrylat), Acrylonitril und Vinylacetat.
- Das Polymer kann, falls erwünscht, in jeder geeigneten Weise quervernetzt sein. Eine Methode der Quervernetzung besteht darin, kleine Mengen, d.h. bis zu 15 Mol-%, und vorzugsweise von 0,3 bis 5 Mol-%, eines Monomeren mit zwei oder mehreren ethylenisch ungesättigten polymeren Gruppen zuzusetzen. Diese Monomeren werden zu den hydrophoben Monomeren zugesetzt, von denen sich A ableitet. Repräsentative Monomere werden beispielsweise beschrieben in Research Disclosure, Publikation 19551, Juli 1980, S. 304, und zu diesen gehören beispielsweise Divinylbenzol, Ethylendimethacrylat, N,N'-Methylenbisacrylamid, 2,2-Dimethyl-1,3-propylendiacrylat, Allylacrylat, Ethylidyntrimethacrylat und Ethylendiacrylat.
- Besonders geeignete Monomere, von denen sich -A- ableitet, sind Styrol, Vinyltoluol, Ethylendimethacrylat, Butylacrylat, Divinylbenzol, 2-Ethylhexylmethacrylat sowie Methylmethacrylat.
- Die wiederkehrenden Einheiten -B- weisen eine angefügte oberflächenreaktive Gruppe auf, die leicht mit einer Amin- oder Sulfhydrylgruppe mit oder ohne Verwendung eines intermediären Quervernetzungsmittels reagiert. Die Gruppen B können infolgedessen sich von jedem beliebigen Monomer ableiten, das derartige reaktive Gruppen aufweist. Bevorzugte Monomere sind solche mit beigefügten elektrophilen, oberflächenreaktiven Gruppen a) bis i), wie oben beschrieben.
- Eine bevorzugte Klasse von Monomeren, welche die erforderlichen reaktiven Gruppen liefert, umfaßt solche mit einem aktiven Halogenatom, das leicht mit Amin- und Sulfhydrylgruppen reagiert.
- Zu Beispielen von Monomeren mit einem aktiven Halogenatom gehören Vinylchloroacetat, Vinylbromoacetat, haloalkylierte Vinylaromaten (zum Beispiel Chloromethylstyrol oder Bromomethylstyrol), Haloalkylacryl- oder Methacrylsäureester (zum Beispiel Chloroethylmethacrylat, 3-Chloro-2-hydroxypropylmethacrylat und 3-Chloropropylacrylat) sowie andere, die dem Fachmann bekannt sind. Die haloalkylierten Vinylaromaten, beispielsweise jene mit aktiven Haloalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, werden bevorzugt verwendet, wenn das aktive Halogenatom als reaktive Gruppe verwendet wird. Chloromethylstyrol ist sehr geeignet.
- Obgleich Monomere mit aktiven Halogenatomen viele Vorteile aufweisen, weisen Monomere mit aktivierten 2-substituierten Ethylsulfonyl- und Vinylsulfonylgruppen zusätzliche Vorteile auf, da Proteine an die Polymere unter milderen Bedingugnen gebunden werden können und sie eine geringere Verfahrenssteuerung während ihrer Herstellung erfordern. Dieses macht die Herstellung effizienter und weniger kostspielig. Eine Anzahl von repräsentativen Monomeren mit den zuletzt genannten Gruppen sind aus dem Stande der Technik bekannt, wozu auch jene gehören, die in den U.S.-Patentschriften 4 161 407 und 4 548 870 beschrieben werden.
- Bevorzugte aktivierte 2-substituierte Ethylsulfonyl- und Vinylsulfonylmonomere lassen sich durch die Formel (II) wiedergeben.
- worin R für Wasserstoff steht oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl (im allgemeinen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, Isopropyl oder Hexyl), vorzugsweise steht R für Wasserstoff oder Methyl.
- R¹ steht für -CH=CHR² oder -CH&sub2;CH&sub2;X, worin X eine abspaltbare Gruppe ist, die verdrängt wird durch ein Nukleophil oder eliminiert wird in Form von HX durch Behandlung mit einer Base (wie zum Beispiel Halo, Acetoxy, Alkylsulfonyloxy, wie beispielsweise Methylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, wie zum Beispiel p-Tolylsulfonyloxy, Trialkylammonio, wie beispielsweise ein Trimethylammoniumsalz oder Pyridiniumsalz). R² steht für Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl (im allgemeinen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie für R definiert) oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl (im allgemeinen mit 6 bis 12 Kernkohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Phenyl, Naphthyl, Xylyl oder Tolyl). Vorzugsweise steht R¹ für -CH&sub2;CH&sub2;X. Diese Gruppe, die eine aktivierte 2-substituierte Ethylgruppe ist, kann substituiert sein durch jede beliebige Gruppe, die die Verdrängung der abspaltbaren Gruppe X nicht beeinträchtigt.
- L steht für eine verbindende Gruppe, die bestehen kann aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkylen mit im allgemeinen 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Heteroatomen in der Kette. Diese Definition von Alkylen bedeutet, daß hierzu auch Alkylengruppen gehören, die unterbrochen werden oder abgeschlossen werden mit Oxygruppen, Thiogruppen, Gruppen der Formel -NR³- [worin R³ steht für Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel Methyl, Chloromethyl oder 2-Hydroxyethyl) oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel Phenyl, Naphthyl oder Xylyl)],
- Ester- (-COO-), Amid- (-CONH-), Urylen- (-NH NH-), Sulfonyl- (-SO&sub2;-), Carbonat-, Sulfonamid-, Azo-, Phosphono- oder ähnliche Gruppen. Zu repräsentativen Alkylengruppen gehören Methylen-, Ethylen-, Isobutylen-, Hexamethylen-, Carbonyloxyethoxycarbonyl-, Methylen-bis (iminocarbonyl)-, Carbonyloxydodecylencarbonyloxyethylen-, Carbonyliminomethyleniminocarbonyliminoethylen-, Carbonyliminomethyleniminocarbonylethylenund andere Gruppen, wie sie beschrieben oder vorgeschlagen werden in den U.S.-Patentschriften 4 161 407 und 4 548 870, wie oben erwähnt.
- L kann ebenso substituiertes oder unsubstituiertes Arylen mit im allgemeinen 6 bis 12 Kernkohlenstoffatomen darstellen. Zu repräsentativen Arylengruppen gehören Phenylen, Tolylen, Naphthylen und andere, die in den oben erwähnten Patentschriften aufgeführt werden. Auch fallen in diese Definition von L divalente Gruppen, die Kombinationen darstellen aus einer oder mehreren Alkylen- und Arylengruppen, wie oben definiert (wie beispielsweise Arylenalkylen, Alkylenarylenalkylen und andere, die von dem Durchschnittsfachmann leicht ermittelt werden können). Vorzugsweise steht L für substituiertes oder unsubstituiertes Phenylenalkylen, Phenylenalkylen, substituiert durch eine oder mehrere Alkylgruppen (wie für R definiert), Alkoxygruppen (im allgemeinen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Methoxy, Propoxy oder Butoxy) oder Halogruppen, oder Carbonyliminomethyleniminocarbonylethylen.
- Zu repräsentativen 2-substituierten Ethylsulfonyl- und Vinylsulfonylmonomeren, von denen sich B ableitet, gehören m & p- (2-Chloroethylsulfonylmethyl)styrol, m & p-[2-(p-Tolylsulfonyloxy)ethylsulfonylmethyl]styrol, m & p-Vinylsulfonylmethylstyrol, N-[m & p-(2-Chloroethylsulfonylmethyl)phenyl]acrylamid sowie N-[2-(2-Chloroethylsulfonyl)ethylformamidomethyl]acrylamid. Das zuerst genannte Monomer ist das bevorzugte.
- Eine weitere bevorzugte reaktive Gruppe, die angefügt werden kann, um wiederkehrende Einheiten B zu erzeugen, ist die Carboxylgruppe.
- Carboxylgruppen können an die Teilchen angefügt werden durch Einarbeitung von Monomeren mit solchen Gruppen, wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, 2-Carboxyethylacrylat, Fumarsäure, Maleinsäure, 2-Carboxyethylmethacrylat, Carboxymethylstyrol, Methacrylamidohexanoesäure, N-(2-Carboxy-1,1-dimethylethyl)acylamid und dergleichen, oder durch weitere chemische Reaktion eines Polymeren mit anderen reaktiven Gruppen, die in Carboxylgruppen überführt werden können (zum Beispiel durch Hydrolyse von Anhydriden, wie beispielsweise Maleinsäureanhydrid, oder durch Oxidation von Oberflächen-Methylolgruppen oder Aldehydendgruppen).
- Ein Hilfs-Quervernetzungsmittel wird dazu verwendet, um Proteine kovalent zu binden, beispielsweise Antigenen Antikörper, Haptene usw., über die Carboxylgruppen, da die Carboxygruppen alleine zu langsam mit Amin- und Sulfhydrylgruppen in den meisten praktischen Fällen reagieren. Eine geeignete Klasse von Hilfs-Quervernetzungsmitteln ist die Klasse der gut bekannten Carbodiimide, wie beispielsweise 1-Cyclohexyl- 3-[2-morpholinyl-4-ethyl]carbodiimid-metho-p-toluolsulfonat, das in photographischen Gelatineschichten zur Quervernetzung von Gelatine verwendet wurde, sowie zur Herstellung von diagnostischen Reagentien, wie es in der U.S.-Patentschrift 4 181 636 beschrieben wird.
- Zu einer anderen bevorzugten Klasse von Hilfs-Quervernetzungsmitteln gehören die Carbamoyloniumsalze, zum Beispiel solche, die in der U.S.-Patentschrift 4 421 847 beschrieben werden. Zu repräsentativen Carbamoyloniumverbindungen gehören 1-(4- Morpholinocarbonyl)-4-(2-sulfoethyl)pyridiniumhydroxid, inneres Salz, und 1-(4-Morpholinocarbonyl)pyridiniumchlorid.
- Zu anderen Monomeren, die in die Polymeren eingearbeitet werden können, um die erforderlichen reaktiven Gruppen zu erzeugen, gehören Monomere mit Epoxygruppen (zum Beispiel Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Vinylglycidylether oder Methallylglycidylether), Monomere mit Isocyanatgruppen (zum Beispiel Isocyanatoethylacrylat, Isocyanatoethylmethacrylat oder α,α-Dimethylmetaisopropenylbenzylisocyanat), Monomere mit einer Aziridingruppe [wie beispielsweise Vinylcarbamoylaziridin, N-Methacryloylaziridin, N-Acryloylaziridin und 2-(1- Aziridinyl)ethylacrylat], Monomere mit Aldehydgruppen (wie beispielsweise Vinylbenzaldehyd oder Acrolein) oder 2-substituierte Ethylcarbonylgruppen enthaltende Monomere (wie beispielsweise 2-Chloroethylacrylat, 2-Chloroethylmethacrylat, 2-Methylsulfonyloxyethylmethacrylat und 2-p-Tolylsulfonyloxyethylacrylat).
- D steht für wiederkehrende Einheiten, die sich von einem oder von mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren ableiten, die verschieden sind von jenen, die durch A oder B dargestellt werden. Derartige Monomere können ionische oder andere hydrophile Gruppen aufweisen, die zur Dispersionsstabilität der anfallenden Teilchen in wäßriger Lösung beitragen oder welche die biologische Aktivität eines immobilisierten Liganden beeinflussen. Zu geeigneten ionischen Monomeren gehören, ohne daß eine Beschränkung hierauf erfolgt, Natrium-2-acrylamido-2-methylpropansulfonat, Natrium- 3-acryloyloxypropansulfonat, Natriumacrylat, Natriummethacrylat und Natriumstyrolsulfonat, wie auch andere bekannte Sulfonate, Sulfate, Carboxylate, ihre Salze oder Anhydride und zu geeigneten nicht ionischen polaren Monomeren gehören 2-Hydroxyethylacrylat, 2,3-Dihydroxypropylacrylat, Acrylamid, 2-Hydroxyethylmethacrylat, N-Isopropylacrylamid, 2- Hydroxypropylmethacrylat, Acrylonitril sowie N-Isobutoxymethylacrylamid. Bevorzugte Monomere sind Natrium-2-acrylamido-2-methylpropansulfonat, Natriumacrylat, Natrium-3- acryloyloxypropansulfonat, Natriummethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2,3-Dihydroxypropylacrylat, Acrylamid, N-Isopropylacrylamid sowie Acrylonitril.
- Die kleinen Polymerteilchen können homogene Teilchen sein, die ganz aus dem gleichen Polymer bestehen können oder es kann sich um Teilchen handeln, die aus mehr als nur einem Polymer zusammengesetzt sind, wie beispielsweise den Pfropf- Copolymeren, wie sie beispielsweise beschrieben werden in der U.S.-Patentschrift 3 700 609, und sie können bestehen aus Kern-Hüllenpolymeren, wie sie beispielsweise becshrieben werden in der U.S.-Patentschrift 4 401 765. Dies ist vorteilhaft, wenn beliebige der wiederkehrenden Einheiten des Polymeren, das sich an der Teilchenoberfläche befinden muß, wie jene, welche die reaktiven Gruppen aufweisen oder Gruppen, die zu einer Dispersionsstabilität beitragen, kostspielig sind. Ein Polymerteilchen kann aus vergleichsweise nicht kostspieligen Monomeren hergestellt werden oder Monomeren, die einen Auftrieb regulieren, wobei eine Polymerisation dann fortgeführt wird, um eine Hülle aus einem unterschiedlichen Polymeren hinzuzufügen, das die erforderlichen Oberflächengruppen aufweist.
- Die kleinen Polymerkügelchen können hergestellt werden unter Anwendung von Emulsions-Polymerisationstechniken (einschließlich chargenweiser, halbkontinuierlicher und kontinuierlicher Verfahren). Die Emulsions-Polymerisation wird bevorzugt angewandt, da sie dazu angewandt werden kann, um im allgemeinen kleinere Teilchen herzustellen ohne Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln oder Emulgatoren, wie es beispielsweise beschrieben wird in der U.S.-Patentschrift 4 415 700 (wie oben erwähnt) und in der Literaturstelle Research Disclosure, Publikation 15963 (Juli 1977). Die Literaturstelle Research Disclosure ist eine Publikation, erhältlich von der Firma Kenneth Mason Publications, Ltd., The Old Harbourmaster's, 8 North Street, Emsworth, Hampshire P010 7DD, England.
- Eine stufenweise Emulsions-Polymerisation kann dazu angewandt werden, um Kern-Hüllenpolymere herzustellen, die aus zwei unterschiedlichen Polymeren aufgebaut sind. Die Emulsionspolymerisation des Kernes wird durchgeführt, bis sie praktisch beendet ist durch kontinuierliche Zugabe von Reaktionskomponenten in ein Reaktionsgefäß unter Standardbedingungen. Monomere und Katalysatoren, die zur Herstellung des Hüllenpolymeren benötigt werden, werden dann kontinuierlich in das Reaktionsgefäß gegeben, das den Latex des Kernpolymeren enthält. Auf diese Weise weist die Hülle eine definierte bekannte Zusammensetzung auf und besteht nicht aus einer Mischung aus Kern- und Hüllenmonomeren.
- Zu repräsentativen Polymeren, die für diese Erfindung geeignet sind, gehören die folgenden: Poly(m & p-chloromethylstyrol), Poly(styrol-co-m & p-chloromethylstyrol-co-2-hydroxyethylacrylat) (molares Verhältnis 67:30:3), Poly(styrol- co-m & p-chloroethylsulfonylmethylstyrol) (molares Verhältnis 95,5:4,5), Poly{styrol-co-N-[m & p-(2-chloroethylsulfonylmethyl)phenyl]acrylamid} (molares Verhältnis 99,3:0,7), Poly(m & p-chloromethylstyrol-co-methacrylsäure) (molares Verhältnis 95:5, 98:2 sowie 99,8:0.2), Poly(styrol-co-m & p- chloroethylsulfonylmethylstyrol-co-methacrylsäure) (molares Verhältnis 93,5:4,5:2), Poly{styrol-co-N-[m & p-(2-chloroethylsulfonylmethyl)pheny]acrylamid-co-methacrylsäure} (molares Verhältnis 97,3:0,7:2), Poly(styrol-co-m & p-chloromethylstyrol) (molares Verhältnis 70:30), Poly(styrol-co- vinylbenzylchlorid-co-acrylsäure) (molares Verhältnis 85:10 :-5), Poly(styrol-co-acrylsäure) (molares Verhältnis 99:1), Poly(styrol-co-methacrylsäure) (molares Verhältnis 90:10), Poly(styrol-co-acrylsäure-co-m & p-divinylbenzol) (molares Verhältnis 89:10:1), Poly (styrol-co-2-carboxyethylacrylat) (molares Verhältnis 90:10), Poly(methylmethacrylat-co-acrylsäure) (molares Verhältnis 70:30), Poly(styrol-co-m & p-vinylbenzaldehyd) (molares Verhältnis 95:5) sowie Poly(styrol- co-m & p-vinylbenzaldehyd-co-methacrylsäure) (molares Verhältnis 93:5:2).
- Die Rezeptoren sind kovalent an die Teilchen über die reaktiven Oberflächengruppen a) bis i) gebunden, die im vorstehenden beschrieben wurden. Die Gruppen sind direkt oder indirekt reaktiv mit freien nukleophilen Aminogruppen und Sulfhydrylgruppen der biologischen Rezeptoren.
- In den Fällen, in denen die biologische Spezies ein Protein ist, das enthält oder modifiziert worden ist, um elektrophile Gruppen zu enthalten (Carboxy, Aldehyd, usw.) können die Polymerteilchen reaktive nukleophile Oberflächengruppen aufweisen, wie beispielsweise Amingruppen, Sulfhydrylgruppen usw.
- Ein allgemeines Verfahren zur Anbindung von Rezeptoren an die kleinen Polymerkügelchen schließt eine kovalente Anbindung des ausgewählten Rezeptors an die Kügelchen ein unter Verwendung allgemein bekannter Reaktionen. Mit vielen abstehenden Gruppen, wie beispielsweise Haloalkyl, 2- substituiertem aktiviertem Methylsulfonyl und Vinylsulfonyl kann der Rezeptor direkt an die Kügelchen gebunden werden. Im allgemeinen werden die Kügelchen mit dem Rezeptor in einer wäßrigen, abgepufferten Lösung (pH-Wert im allgemeinen bei 5 bis 10) und bei einer Konzentration von 0,1 bis 40 Gew.-% Polymerteilchen (vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%) vermischt. Die Menge an Rezeptor liegt in einem Verhältnis zum Polymer von 0,1:1000 bis 1:10 und vorzugsweise bei 1:100 bis 1:10. Die Mischung erfolgt bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 50ºC und vorzugsweise bei 5 bis 40ºC, 0,5 bis 48 Stunden lang. Jeder geeignete Puffer kann verwendet werden.
- In manchen Fällen müssen die abstehenden reaktiven Gruppen an der äußeren Oberfläche modifiziert oder aktiviert werden, um eine kovalente Anbindung des Liganden herbeizuführen. Beispielsweise müssen Carboxylgruppen aktiviert werden unter Anwendung der bekannten Carbodiimid- oder Carbamoylonium-Chemie, wie oben beschrieben.
- In anderen Fällen kann eine Epoxygruppe an der äußeren Oberfläche hydrolysiert werden unter Erzeugung einer Diolverbindung, die mit Cyanogenbromid reagieren kann, das als ein Kupplungsmittel für Amingruppen in der immunologischen Spezies reagiert. Aldehyde können direkt mit Aminen unter Bildung einer Schiff'schen Base reagieren, die danach unter Bildung einer kovalenten Bindung reduziert werden kann. Alternativ kann der Aldehyd zu einer Säure oxidiert werden und die oben angegebene Chemie für Carboxylgruppen kann dazu verwendet werden, um eine Amidbindung zu erzeugen.
- Jeder beliebige reaktive, eine Amin- oder Sulfhydrylgruppe enthaltende Rezeptor kann an die monodispersen oder monodispergierten polymeren Kügelchen gebunden werden, solange der Rezeptor eine reaktive Amin- bzw. Sulfhydrylgruppe aufweist, die mit den reaktiven Gruppen an dem Polymer reagiert oder mit dem Zwischenprodukt, das durch die Reaktion eines Carbodiimides oder einer Carbamoyloniumverbindung mit Carboxylgruppen an den Teilchen gebildet wurde, in welchem Falle das Polymer reaktive Carboxylgruppen aufweist.
- Die kleinen Polymerkügelchen, die reaktive Gruppen aufweisen, die leicht direkt mit den Amin- oder Sulfhydrylgruppen an den Rezeptoren reagieren, werden in einfacher Weise mit den Rezeptoren vermischt, und zwar in einem geeigneten Puffer, sofern erforderlich, worauf sie miteinander reagieren gelassen werden.
- Die Anbindung des Rezeptors an die Carboxylgruppen enthaltenden monodispersen Polymerteilchen jedoch wird in zwei Stufen durchgeführt, wobei die erste Stufe das Inkontaktbringen einer wäßrigen Suspension von den Teilchen mit einer Carbodiimid- oder einer Carbamoylammoniumverbindung einschließt unter Erzeugung von reaktiven intermediären Polymerteilchen mit intermediären reaktiven Gruppen anstelle der Carboxylgruppen. Diese Stufe wird bei einem geeigneten pH-Wert durchgeführt unter Verwendung geeigneter Säuren oder Puffer, um den gewünschten pH-Wert herbeizuführen. Im allgemeinen liegt der pH-Wert bei weniger als 6, doch ist dies nicht kritisch, solange die Reaktion ablaufen kann. In mehr üblicher Weise liegt der pH-Wert zwischen 3,5 und 7. Das molare Verhältnis von Carbodiimid- oder Carbamoyloniumverbindung zu den Carboxylgruppen auf der Oberfläche der Teilchen liegt bei 10:1 bis 500:1.
- In der zweiten Stufe des Verfahrens wird das reaktive intermediäre Produkt, das in der ersten Stufe erzeugt wurde, in Kontakt gebracht mit einem reaktiven Amin- oder Sulfhydrylgruppen enthaltenden Rezeptor. Eine kovalente Bindung wird direkt zwischen den Teilchen und dem Rezeptor erzeugt. Das Gewichtsverhältnis von Rezeptor zu polymeren Teilchen liegt im allgemeinen bei 1:1000 bis 1:1 und vorzugsweise bei 1:100 bis 1:10.
- Die poröse Ausbreitschicht weist eine geeignete Porosität auf in Anpassung an eine Testprobe (beispielsweise 1 bis 100 ul), verdünnt oder unverdünnt. Vorzugsweise ist die Ausbreitschicht isotrop porös, wobei diese Eigenschaft herbeigeführt wird durch Zwischenräume zwischen den Teilchen der Zone. Unter isotrop porös ist gemeint, daß die Ausbreitschicht die aufgebrachte Flüssigkeit gleichförmig radial über die Schicht ausbreitet.
- Geeignete Ausbreitschichten werden beschrieben in den U.S.- Patentschriften 4 670 381; 4 258 001 und 4 430 436. Besonders geeignete Ausbreitschichten sind solche mit einer teilchenförmigen Struktur, erzeugt aus organo-polymeren Teilchen und einem polymeren Klebstoff für diese Teilchen, wie sie beschrieben werden in der U.S.-Patentschrift 4 258 001. Die Aufrechterhaltung der teilchenförmigen Integrität der organopolymeren Teilchen in der teilchenförmigen Struktur mit dem polymeren Klebstoff verhindert die Koaleszenz und das Einfließen der Teilchen in die Poren, und die Konzentration des Klebstoffes an diesen Teilchenoberflächen der Struktur, der angrenzt an benachbarte Teilchen, gewährleistet, daß der Klebstoff nicht in die Poren fließt und diese verschließt. Die Dicke der beschriebenen teilchenförmigen Struktur kann variiert werden, je nach der Größe der organo-polymeren Teilchen. Für eine optimale Flüssigkeitsausbreitung liegt die Teilchenbeschichtung im allgemeinen im Bereich von 25 bis 200 g/m².
- Die wärmestabilen, organo-polymeren Teilchen, die für die Ausbreitschicht geeignet sind, sind im allgemeinen sphärische Teilchen mit einer Teilchengröße im Bereich von 20 bis 40 um im Durchmesser. Diese sind die großen Teilchen der ersten Population der polymeren Kügelchen.
- Die Teilchen können aufgebaut sein aus einer großen Vielzahl von organischen Polymeren, einschließlich natürlich vorkommenden Polymeren, wie auch synthetischen Polymeren mit den erforderlichen Eigenschaften. Bevorzugt jedoch sind sie aus einem oder mehreren Additionspolymeren aufgebaut, die in den vorerwähnten Patentschriften beschrieben werden.
- Zu besonders geeigneten Additionspolymeren gehören jene, die in Tabelle I der U.S.-Patentschrift 4 258 001 aufgelistet sind. Die in Klammern stehenden Nummern in der Tabelle repräsentieren das Gewichtsverhältnis der Monomeren in der Monomermischung, die zur Herstellung des Polymeren eingesetzt wurde. Poly(vinyltoluol-co-p-t-butylstyrol-co-methacrylsäure) [61:37:2], Poly(styrol-co-n-butylacrylat) [75:25] und Polystyrol sind bevorzugte Polymere. Die organo-polymeren Teilchen können andere Zusätze enthalten, falls dies erwünscht ist, wie sie aus dem Stande der Technik bekannt sind.
- Der polymere Klebstoff, der für diese Erfindung geeignet ist, bindet die organo-polymeren Teilchen aneinander, unter Bildung eines kohärenten, dreidimensionalen Gitters in der Ausbreitschicht. Die Details dieses Klebstoffes finden sich ebenfalls in der U.S.-Patentschrift 4 258 001. Im allgemeinen ist der Klebstoff aufgebaut aus einem organischen Polymer, das sich von dem speziellen Polymer unterscheidet, das in den Teilchen enthalten ist, obgleich der Klebstoff in ganz üblicher Weise ein Polymer aufweist, das viele wiederkehrende Einheiten aufweist, die identisch oder ähnlich sind einigen, die in der Polymerzusammensetzung der Teilchen vorliegen.
- Zu besonders geeigneten Additionspolymeren gehören jene, die in Tabelle II der U.S.-Patentschrift 4 258 001 und in der U.S.-Patentschrift 4 283 491 aufgelistet sind. Die in Klammern stehenden Zahlen in diesen Tabellen stellen das Gewichtsverhältnis der Monomeren in der Monomermischung dar, die zur Herstellung des Polymeren eingesetzt wurde. Bevorzugte Klebstoffpolymere sind Poly(methylacrylat-co- 2-acetoacetoxyethylmethacrylat-co-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure) [88:7:5]; Poly(N-vinyl-2-pyrrolidon); Poly(n-buty-acrylat-co-styrol-co-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Natriumsalz) [75:20:5]; sowie Poly(methylacrylat-co-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Natriumsalz-co-acetoacetoxyethylmethacrylat) [95:2:3].
- Verfahren zur Herstellung der teilchenförmigen Strukturen mit den oben beschriebenen Teilchen und Klebstoffen finden sich in den oben erwähnten Patentschriften.
- Die Ausbreitschicht des Elementes wird von einem geeigneten Träger getragen. Ein solcher Träger kann bestehen aus einem beliebigen geeigneten, dimensionsstabilen und vorzugsweise nicht porösen und transparenten Material (d.h. einem für Strahlung durchlässigen Material), das elektromagnetische Strahlung einer Wellenlänge zwischen 200 und 900 nm durchläßt. Ein Träger der Wahl für ein spezielles Element sollte verträglich sein mit der beabsichtigten Art der Bestimmung (Reflektion, Transmission oder Fluoreszenz-Spektroskopie). Zu geeigneten Trägermaterialien gehören Polystyrol, Polyester [zum Beispiel Poly(ethylenterephthalat)], Polycarbonate, Celluloseester (zum Beispiel Celluloseacetat), usw.
- Das Element kann eine oder mehrere Schichten aufweisen, beispielsweise separate oder kombinierte Reagens/Ausbreitschichten und eine Gelatine-Pufferschicht, die andere notwendige Additive, Kupplungsenzyme usw. enthält. Die großen und kleinen polymeren Kügelchen können entweder in der gleichen oder in verschiedenen Schichten aufgetragen werden. Die kleinen Kügelchen können vor, gleichzeitig mit oder nach den großen Kügelchen aufgetragen oder aufgeschichtet werden.
- Die Reagensschicht oder die Ausbreitschicht des Elementes kann die Indikator-Zusammensetzung aufweisen mit einem oder mehreren Reagentien, die in einem oder mehreren synthetischen oder natürlichen Bindemittelmaterialien dispergiert sind, wie zum Beispiel Gelatine oder anderen, natürlich vorkommenden Kolloiden, Homopolymeren und Copolymeren, wie zum Beispiel Poly(acrylamid), Poly(vinylpyrrolidon), Poly(N-isopropylacrylamid), Poly(acrylamid-co-N-vinyl-2- pyrrolidon) und ähnlichen Copolymeren.
- Das Element kann ferner gegebenenfalls andere Schichten aufweisen, zum Beispiel die Haftung verbessernde Schichten, Strahlung blockierende Schichten usw., falls dies erwünscht ist. Sämtliche Schichten des Elementes stehen in fluidem Kontakt miteinander, was bedeutet, daß Fluide und Reagentien sowie nicht komplex gebundene Reaktionsprodukte in den Fluiden durch übereinander angeordnete Bereiche benachbarter Schichten gelangen können.
- Zusätzliche Schichten können ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise die Haftung verbessernde Schichten, Zwischenschichten usw. Diese Schichten können ebenfalls Reagentien für die Bestimmung aufweisen, falls dies erwünscht ist.
- Das Bestimmungsverfahren kann durchgeführt werden unter Verwendung beliebiger geeigneter Markierungen, die an den Liganden angefügt werden können, um ein Ligandenanalog zu erzeugen. Zu geeigneten Markierungen gehören radioaktive Markierungen, Farbstoffe, fluoreszierende Stoffe, Enzyme, Enzymsubstrate, Enzyminhibitoren, allosterische Effektoren, Kofaktoren und andere bekannte Enzymmodulatoren. Enzyme, wie zum Beispiel Glucoseoxidase, Peroxidase, alkalische Phosphatase und Galactosidase, sind bevorzugte Markierungen.
- Wird eine Enzymmarkierung angewandt, so liegt das Substrat für das Enzym in dem Element vor oder wird diesem in der Waschflüssigkeit zugeführt. Das Substrat kann dem Element vor oder gleichzeitig mit der Flüssigkeitsprobe zugeführt werden oder nach Beendigung der Bindungsreaktion. Es liegt im Bereich des Könnens des Durchschnittsfachmanns auf dem Gebiet der klinischen Chemie, ein geeignetes Substrat für eine bestimmte Markierung zu bestimmen. Das Substrat kann ein Material sein, auf das die Enzymmarkierung direkt einwirkt, oder ein Material, das einer Reihe von Reaktionen unterliegt, wozu die enzymatische Reaktion der Markierung gehört. Besteht beispielsweise die Enzymmarkierung aus Peroxidase, dann ist das Substrat Wasserstoffperoxid. Bei Verwendung von Glucoseoxidase beispielsweise liegt das Substrat Glucose im allgemeinen in der Reagensschicht vor oder wird in der Waschflüssigkeit zugeführt, derart, daß 0,01 Mole/m², vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Mole/m², anfallen. Ein Durchschnittsfachmann weiß, wie die Menge an teilchenförmigem Substrat für die Menge an Enzymmarkierung, die bei der Bestimmung angewandt wird, einzustellen ist.
- Wenn bestimmte Markierungen verwendet werden, wie beispielsweise Enzyme, Kofaktoren, Enzymsubstrate oder Enzymmodulatoren, dann enthält die Reagensschicht eine Indikator-Zusammensetzung mit einem oder mehreren Reagentien, welche eine bestimmbare Spezies als Folge der Reaktion der Markierung liefern. Vorzugsweise besteht die Indikator-Zusammensetzung aus einer colorimetrischen Indikator-Zusammensetzung, die eine colorimetrisch bestimmbare Spezies bildet, als Ergebnis einer enzymatischen Reaktion eines mit einem Enzym markierten Ligandenanalog mit einem Substrat. Die Indikator-Zusammensetzung kann aus einer einzelnen Verbindung bestehen, die durch enzymatische Reaktion einen bestimmbaren Farbstoff liefert oder sie kann aus einer Kombination von Reagentien bestehen, die den Farbstoff erzeugen. Wird beispielsweise Glucose als Substrat verwendet und Glucoseoxidase als Enzymmarkierung, dann kann die colorimetrische Indikator-Zusammensetzung einen Kuppler enthalten und eine oxidierbare Verbindung, die unter Erzeugung eines Farbstoffes reagieren. Alternativ kann die Zusammensetzung einen Leucofarbstoff aufweisen und Peroxidase oder eine andere geeignete peroxidative Verbindung, die einen bestimmbaren Farbstoff als Folge der Bildung von Wasserstoffperoxid erzeugen, das erzeugt wird, wenn Glucoseoxidase Glucose in Gluconsäure überführt. Geeignete Leucofarbstoffe sind aus dem Stande der Technik bekannt und zu ihnen gehören beispielsweise jene, die in der U.S.-Patentschrift 4 089 747 und in der EP-Publikation 0 162 685 beschrieben werden. Die Bestimmung der speziellen Mengen der colorimetrischen Indikator-Zusammensetzung und die Auswahl ihrer verschiedenen Komponenten liegen im Bereich des Könnens des Fachmanns.
- Die Schichten des Elementes können eine Vielzahl von anderen wünschenswerten, jedoch gegebenenfalls zu verwendenden Komponenten enthalten, wozu gehören oberflächenaktive Stoffe, Dickungsmittel, Puffer, Härtungsmittel, Antioxidantien, Kupplerlösungsmittel und andere Materialien, die aus dem Stande der Technik bekannt sind. Die Bestimmung der Mengen dieser Komponenten liegt ebenfalls im Bereich des Könnens eines Fachmanns.
- Die Ligandenanalogen, die in der Praxis dieser Erfindung verwendet werden, können unter Verwendung bekannter Ausgangsmaterialien und bekannter Verfahren hergestellt oder aus dem Handel bezogen werden. Im allgemeinen ist der Ligandenrest des Analogs an die Markierung (beispielsweise einen Enzymrest oder einen fluoreszierenden Rest) über eine kovalente Bindung gebunden.
- Das Bestimmungsverfahren oder Immunoassay kann manuell oder automatisiert durchgeführt werden. Im allgemeinen wird die Menge eines Liganden in einer Flüssigkeit bestimmt durch Abnahme des Elementes von einer Vorratsrolle, einem Chippaket oder einer anderen Quelle und ein begrenzter Bereich der Ausbreitschicht wird physikalisch mit einer Probe der Flüssigkeit von 1 bis 100 ul in Kontakt gebracht. Der begrenzte Bereich, der zur Kontaktierung verwendet wird, beträgt im allgemeinen nicht mehr als 100 mm².
- Wird das Ligandenanalog nicht während der Herstellung in das Element eingeführt, so kann es mit der Testprobe vermischt werden gleichzeitig mit oder vor dem Kontakt mit dem Element.
- Nach dem Aufbringen der Probe wird das Element im Falle einer jeden Ausführungsform einer beliebigen Konditionierung unterworfen, wie zum Beispiel einer Inkubation, einer Erhitzung oder dergleichen, die wünschenswert sein kann, um die Gewinnung des Testergebnisses zu beschleunigen oder in anderer Weise zu erleichtern.
- Die Menge an Ligand wird bestimmt, indem das Element durch eine geeignete Vorrichtung geführt wird für die Bestimmung des komplex gebundenen Ligandenanalogs direkt oder die bestimmbare Spezies bildet sich als Ergebnis einer enzymatischen Reaktion von einer Enzymmarkierung und einem Substrat. Beispielsweise kann die Spezies mit einer geeigneten radiometrischen, fluorometrischen oder spektrophotometrischen Vorrichtung unter Anwendung allgemein bekannter Verfahren bestimmt werden. Im Falle einer enzymatischen Reaktion wird das erhaltene Produkt bestimmt durch Messung von beispielsweise der Reflektions- oder Transmissionsdichte oder der Fluoreszenz im Zentrum der begrenzten Fläche, die mit der Testprobe in Kontakt gebracht worden ist. Die Fläche, die im Falle vom kompetitiven Assays bestimmt wird, weist im allgemeinen einen Durchmesser von 3 bis 5 mm auf. Die Menge an Ligand in der Flüssigkeitsprobe ist umgekehrt proportional zur Menge der gemessenen Markierung im Zentrum der begrenzten Fläche. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform ist eine besondere Waschstufe erforderlich, um komplex gebundenen Liganden von nicht komplex gebundenem Liganden zu trennen. Im allgemeinen wird die Messung der Markierung nach 5 bis 180 Sekunden nach dem Probenkontakt und der Ausbreitung oder Zuführung der Waschflüssigkeit durchgeführt.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Nützlichkeit der vorliegenden Erfindung. In diesen Beispielen enthalten die monodispersen Kern/Hüllen-Polymerkügelchen Polystyrol, copolymerisiert mit verschiedenen anderen Monomeren, wie zum Beispiel m+p-Vinylbenzylchlorid, m+ p-(2-Chloroethylsulfonylmethyl)styrol, Acrylsäure, Methacrylsäure, o,m+ p-Divinylbenzole und Ethylenglykoldimethacrylat. Spezielle monodisperse Kügelchen mit ihren Mol-%-Zusammensetzungen waren:
- 1. Ein Kern aus Poly(styrol-co-o,m+p-divinylbenzolen) (99,4:0,6) und eine Hülle aus Poly(styrol-co-m+p-)- 2-chloroethylsulfonylmethylstyrol-co-o,m+ p-divinylbenzol) (99,8:1,2); geeignet für Digoxin und Phenytoin.
- 2. Ein Kern aus Poly(styrol-co-ethylenglykoldimethacrylat (99:1) sowie eine Hülle aus Poly(styrol-co-m+p- (2-chloroethylsulfonylmethyl) styrol-co-ethylenglykoldimethacrylat) (93,5/4,5/1); geeignet für Digoxin und Thyroxin.
- Die größeren Kügelchen der Ausbreitschicht bestanden aus Poly(m+p-vinyltoluol-co-methacrylsäure). Der Größenbereich lag bei etwa 20 um bis etwa 40 um.
- Der Klebstoff bestand aus Poly(methylacrylat-co-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Natriumsalz-co-2-acetoacetoxyethylmethacrylat) (94,9:2,1:3).
- DMSO (Dimethylsulfoxid)
- TEA (Triethanolaminpuffer)
- MOPS (3-[N-Morpholino]propansulfonsäurepuffer)
- ALP (alkalische Phosphatase)
- ANS (8-Anilino-1-naphthalinsulfonsäure).
- Die Waschlösung für Thyroxin und Phenytoin enthielt p-Nitrophenylphosphatsubstrat (15 mM) in 2-Amino-2-methyl-1-propanol (1,5 M, pH-Wert 10,3).
- Ein Thyroxin-ALP-Konjugat wurde hergestellt nach dem Verfahren von M. Ito & Mitarbeitern, veröffentlicht in Clin. Chem., 30, S. 1682-1685 (1984).
- Ein Phenytoin-ALP-Konjugat wurde hergestellt nach dem Verfahren von B. F. Erlanger & Mitarbeitern, veröffentlicht in J. Biol. Chem., 234, S. 1090 (1959), unter Verwendung von 5,5-Diphenylhydantoin-3-(omega-valeriansäure).
- Andere Materialien bestanden aus:
- Dem oberflächenaktiven Mittel Zonyl FSN (DuPont, Wilmington, Delaware, U.S.A.);
- dem oberflächenaktiven Mittel Triton X-100 (Rohm & Haas, Philadelphia, Pennsylvania, U.S.A.); und
- die restlichen Verbindungen wurden erhalten von der Firma Eastman Kodak Company (Rochester, New York, U.S.A.) oder wurden hergestellt unter Verwendung bekannter Ausgangsmaterialien und Verfahren.
- Wie im Zusammenhang mit dieser Beschreibung und in den Ansprüchen angegeben, stellt I.E. die Internationale Einheit für die Enzymaktivität dar, wobei eine I.E. definiert ist als die Menge der Enzymaktivität, die erforderlich ist, um die Umwandlung von 1 uMol Substrat pro Minute unter standardisierten pH- und Temperaturbedingungen für das Enzym zu katalysieren.
- Die wasserlösliche Polymerschicht in dem Element ist aufgebaut aus jedem beliebigen wasserlöslichen Polymer. Bevorzugte Polymere sind Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Poly(acrylamid-co-N-vinyl-2-pyrrolidon) oder Gelatine oder jede beliebige Kombination von diesen Polymeren.
- Dieses Beispiel veranschaulicht einen kompetitiven Immunoassay für T&sub4; unter Verwendung eines dreischichtigen Elementes sowie einer separaten Waschstufe. Die folgende Elementstruktur ist für die Bestimmung von T&sub4; geeignet. Beschichtungsstärke (g/m²) bevorzugte Bereiche Ausbreitschicht Haftschicht Gelatineschicht kleine Kügelchen mit T&sub4;- Antikörpern als Rezeptoren große Kügelchen Polyvinylpyrrolidon TX-100 Klebstoff Acrylamid-co-N-vinyl- 2-pyrolidon (50:50) gehärtete Gelatine
- Hergestellt wurde eine Reihe von T&sub4;-Standards unter Veränderung der Konzentration von 2 x 10&supmin;&sup5;M bis 2 x 10&supmin;¹&sup0;M in dem Puffer, der unten beschrieben wird, ausgehend von einer 1 x 10&supmin;³M T&sub4;-Ausgangslösung in DMSO. Der Puffer bestand aus einer mit Phosphat abgepufferten Salzlösung eines pH-Wertes von 7,4 und Rinderserumalbumin (1 %) sowie ANS (8,7 x 10&supmin;&sup4; M). Eine T&sub4;-ALP-Konjugatlösung wurde mit einer Konzentration von 1,0 x 10&supmin;&sup8;M hergestellt. Die T&sub4;-Lösungen und T&sub4;-ALP-Lösung wurden miteinander im Verhältnis 1:1 vermischt, so daß die Endkonzentration von T&sub4;-ALP 5 x 10&supmin;&sup9;M betrug.
- 10 Mikroliter-Anteile wurden auf das T&sub4;-Element aufgetröpfelt. Nach 5 Minuten bei 37ºC wurde eine Waschlösung (10 ul) aufgebracht, um nicht gebundenes T&sub4;-ALP aus dem Zentrum des Elementes fortzuwaschen. Nach einer Minute wurde der ΔDR- Wert 30 Sekunden lang im Zentrum des Elementes bei 37ºC und 400 nm gemessen. Die Williams-Clapper-Gleichung [J. Optical Soc. Am., 43, S. 595 (1953)] wurde dazu angewandt, um die DT-Werte zu errechnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2 T&sub4; Konz. Verhältnis (ΔDT/Min.)
- Dieses Beispiel zeigt eine verbesserte Veränderung des Verhältnisses als Funktion der Grade von T&sub4;, die gemessen wurden.
- Das folgende Element eignet sich für die Bestimmung von Phenytoin. Beschichtungsstärke (g/m²) bevorzugte Bereiche Ausbreitschicht Haftschicht Gelatineschicht kleine Kügelchen (0,7 um) mit kovalent gebundenen Phenytoin- Antikörper-Rezeptoren große Kügelchen (30 um) Polyvinylpyrrolidon Triton X-100 Bindemittel Gelatine Zonyl FSN Phenytoin-ALP Konjugat gehärtete Gelatine
- Dieses Beispiel veranschaulicht einen kompetitiven Radial- Wasch-Immunoassay für Phenytoin unter Verwendung eines dreischichtigen Elementes. Hergestellt wurde eine erste Reihe von wäßrigen Lösungen mit Phenytoin-Standards in 0,15 M Natriumchlorid (NaCl) und 0,1 % Rinderserumalbumin (BSA). Die Konzentration von Phenytoin variierte von 2 x 10&supmin;&sup9;M bis 2 x 10&supmin;&sup4;M. Diese Lösungen wurden vermischt mit (1:1) Pufferlösung (0,02M MOPS, pH-Wert 7, 0,15M NaCl und 2 % BSA). Eine zweite Reihe von wäßrigen Lösungen wurde, wie oben beschrieben, hergestellt und vermischt (1:1) mit Pufferlösung, die 10nM Phenytoin-alkalisches Phosphatasekonjugat enthielt.
- Die erste Reihe von Phenytoinstandards (10 ul-Anteile) wurde auf die Elemente aufgetröpfelt, die das einverleibte Konjugat enthielten. Die zweite Reihe von Phenytoinstandards (10 ul-Anteile) wurde auf Elemente aufgetröpfelt, die kein einverleibtes Konjugat enthielten. Nach einer Inkubationsdauer von 5 Minuten bei 37ºC wurde die Waschlösung (10 ul) auf die Elemente aufgebracht, um das ungebundene Konjugat aus dem Zentrum des Spots wegzuwaschen. Nach einer Minute bei 37ºC wurde die Veränderung der Reflektionsdichte (ΔDR) bei 400 mm über einen Zeitraum von 30 Sekunden in dem Zentrum des Spots gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Tabelle 3 Verhältnis (ΔDR/Min) Phenytoin-Konz. (molar) aufgetragenes Konjugat aufgetröpfeltes Konjugat
Claims (15)
1. Analytisches Element für Immunoassays mit einem Träger und
einer Ausbreitschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das
Element aufweist:
a) eine erste Population von großen polymeren Kügelchen
mit einem Durchmesser im Bereich von 10 bis 200 um zur
Erleichterung einer gleichförmigen Ausbreitung von
Flüssigkeit, die auf das Element aufgebracht wird; und
b) eine zweite Population von kleinen polymeren Teilchen
mit (i) einem Durchmesser im Bereich von 0,1 bis 5 um;
(ii) Rezeptoren, die kovalent an die Oberfläche der
Kügelchen durch reaktive Oberflächengruppen gebunden
sind; und (iii) Oberflächen, die frei von restlichen
Materialien sind.
2. Element nach Anspruch 1 mit einer Reagenzschicht mit einer
Indikator-Zusammensetzung.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, in dem der Rezeptor ein
Protein ist.
4. Element nach Anspruch 3, in dem der Rezeptor ein
Antikörper ist.
5. Element nach Anspruch 4, in dem der Antikörper ein
monoklonaler Antikörper ist.
6. Element nach Anspruch 4 oder 5, in dem der Antikörper
gegen ein Protein gerichtet ist.
7. Element nach Anspruch 4 oder 5, in dem der Antikörper
gegen ein Glied gerichtet ist, das ausgewählt ist aus
der Gruppe bestehend aus Digoxin, Thyroxin und Phenytoin.
8. Element nach Anspruch 4 oder 5, in dem der Antikörper
gegen ein Glied gerichtet ist, das ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus Phenobarbital, Theophyllin, Gentamicin,
Carbamazepin und Tobramycin.
9. Element nach Anspruch 1 oder 2, in dem der Rezeptor ein
Glied ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Digoxin, Thyroxin und Phenytoin.
10. Element nach Anspruch 1 oder 2, in dem der Rezeptor ein
Hapten umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe von
Phenobarbital, Theophyllin, Gentamicin, Carbamazepin und
Tobramycin.
11. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, in dem die
Ausbreitschicht eine erste und zweite Population aus
polymeren Kügelchen aufweist.
12. Element nach Anspruch 11, in dem die Ausbreitschicht umfaßt
a) Reagenzien für eine Indikator-Zusammensetzung; b) eine
teilchenförmige Struktur mit der ersten Population von
polymeren Kügelchen, die aneinander durch
Oberflächenbereiche von benachbarten Kügelchen gebunden sind, unter
Ausbildung eines kohärenten, dreidimensionalen Gitters,
das praktisch nicht-quellbar in einer wäßrigen
Flüssigkeit ist; und c) die zweite Population von polymeren
Kügelchen.
13. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10, in dem die
zweite Population der polymeren Kügelchen sich in einer
Schicht oberhalb oder unterhalb der Ausbreitschicht
befindet.
14. Verfahren zur Bestimmung eines immunologisch reaktiven
Liganden in einer Flüssigkeit mit einem analytischen
Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit den
Stufen:
A. Kontaktieren, in Gegenwart eines markierten Liganden-
Analogen, einer begrenzten Fläche der Ausbreitschicht
mit einer Probe der Flüssigkeit unter Bildung eines
immobilisierten Liganden-Rezeptor-Komplexes innerhalb
des begrenzten Bereiches, und um eine horizontale
Trennung der nicht komplex gebundenen Liganden von dem
immobilisierten Komplex während der
Flüssigkeits-Ausbreitung zu bewirken, und
B. Bestimmung des immobilisierten Komplexes in dem Zentrum
der begrenzten Fläche nach Vervollständigung der Stufe A.
15. Verfahren zur Bestimmung eines immunologisch reaktiven
Liganden in einer Flüssigkeit mit einem analytischen
Element nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit den Stufen:
A. Kontaktieren, in Gegenwart eines markierten Liganden-
Analogen, einer begrenzten Fläche der Ausbreitschicht
mit einer Probe der Flüssigkeit unter Bildung eines
immobilisierten Liganden-Rezeptor-Komplexes innerhalb der
begrenzten Fläche;
B. Zugabe einer Waschlösung, um eine praktisch horizontale
Trennung von nicht komplex gebundenem Liganden von dem
immobilisierten Komplex zu bewirken; und
C. Bestimmung des immobilisierten Komplexes in dem Zentrum
der begrenzten Fläche nach Vervollständigung der
Stufe B.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US44407989A | 1989-11-30 | 1989-11-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69014193D1 DE69014193D1 (de) | 1994-12-22 |
DE69014193T2 true DE69014193T2 (de) | 1995-06-29 |
Family
ID=23763406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69014193T Expired - Lifetime DE69014193T2 (de) | 1989-11-30 | 1990-11-26 | Trockenes analytisches Immunoassay-Element mit monodispergierten Perlen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0430371B1 (de) |
JP (1) | JPH081439B2 (de) |
AT (1) | ATE114190T1 (de) |
CA (1) | CA2013014A1 (de) |
DE (1) | DE69014193T2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE161962T1 (de) * | 1992-08-07 | 1998-01-15 | Johnson & Johnson Clin Diag | Immunoassays unter verwendung von, mit meerrettich-peroxidase markierten carbamazepin- analogen |
DE69323534T2 (de) * | 1992-12-22 | 1999-08-12 | Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc., Rochester, N.Y. | Immunoassay-Elemente, die eine getrennte Rezeptorschicht haben |
US7163998B2 (en) * | 2003-09-09 | 2007-01-16 | Eastman Kodak Company | Stabilized polymer beads and method of preparation |
EP2230264B1 (de) * | 2006-06-29 | 2019-10-09 | Life Technologies AS | Teilchen enthaltend multiblockcopolymere |
WO2018075913A1 (en) | 2016-10-20 | 2018-04-26 | Quantum Diamond Technologies Inc. | Methods and apparatus for magnetic particle analysis using wide-field diamond magnetic imaging |
US11513115B2 (en) | 2016-12-23 | 2022-11-29 | Quantum Diamond Technologies Inc. | Methods and apparatus for magnetic multi-bead assays |
WO2019027917A1 (en) | 2017-07-31 | 2019-02-07 | Quantum Diamond Technologies, Inc | METHODS AND APPARATUS FOR SAMPLE MEASUREMENT |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4258001A (en) * | 1978-12-27 | 1981-03-24 | Eastman Kodak Company | Element, structure and method for the analysis or transport of liquids |
-
1990
- 1990-03-26 CA CA002013014A patent/CA2013014A1/en not_active Abandoned
- 1990-11-26 EP EP90203120A patent/EP0430371B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-26 AT AT90203120T patent/ATE114190T1/de active
- 1990-11-26 DE DE69014193T patent/DE69014193T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-30 JP JP2330877A patent/JPH081439B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0430371A2 (de) | 1991-06-05 |
CA2013014A1 (en) | 1991-05-31 |
EP0430371A3 (en) | 1993-03-31 |
EP0430371B1 (de) | 1994-11-17 |
DE69014193D1 (de) | 1994-12-22 |
JPH081439B2 (ja) | 1996-01-10 |
ATE114190T1 (de) | 1994-12-15 |
JPH03186761A (ja) | 1991-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4997772A (en) | Water-insoluble particle and immunoreactive reagent, analytical elements and methods of use | |
US5714340A (en) | Immunoassay elements having a receptor zone | |
DE3687589T2 (de) | Festkoerpersystem zur verwendung in ligand-rezeptoruntersuchungen. | |
DE3685600T2 (de) | Stabilisierte fluoreszierende seltenerd-indikatoren und physiologisch-reaktive kennsatz-spezies. | |
US4670381A (en) | Heterogeneous immunoassay utilizing horizontal separation in an analytical element | |
US5374516A (en) | Avidin-and biotin immobilized reagents and methods of use | |
DE69114394T2 (de) | Analytisches Element mit biologisch aktivem Reagens und Verfahren zur Verwendung des Reagens. | |
EP0302715B1 (de) | Immobilisierte Reagenzien des Avidins und Biotins, ihre Anwendung in analytischen Elementen und Methoden | |
EP0564494B1 (de) | Testverfahren und reagenziensatz dafür | |
JP2816414B2 (ja) | サブミクロン粒子,調整及び免疫反応診断学における用途 | |
DE3850379T2 (de) | Wasser-unlösliches Reagenz, dieses enthaltende Elemente und Verwendungsverfahren. | |
DE69014193T2 (de) | Trockenes analytisches Immunoassay-Element mit monodispergierten Perlen. | |
US5177023A (en) | Water-insoluble reagent elements containing same and methods of use | |
DE69519459T2 (de) | Immunoassay-Elemente mit Leucofarbstoff enthaltenden Beschichtungen | |
DE69523666T2 (de) | Immunoassay-Element mit Polymeren mit Vanadium IV (V(+4)) Ionen | |
DE69323534T2 (de) | Immunoassay-Elemente, die eine getrennte Rezeptorschicht haben | |
DE3852162T2 (de) | Farbstoff produzierende Zusammensetzung, diagnostischer Testsatz und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Bestimmung eines Ligands unter Verwendung eines Peroxidase-markierten Rezeptors. | |
DE69518936T2 (de) | Verringerung der Störung in chemilumineszierenden Dünnschicht-Immuntests | |
DE3850981T2 (de) | Wasserunlösliches Teilchen und immunoreaktives Reagens, analytische Elemente und Verfahren zu ihrer Verwendung. | |
EP0360452A2 (de) | Latexteilchen für analytische Reagenzien, Verbindungen und Verfahren | |
EP0468591A2 (de) | Ligandanaloge zur Verwendung bei Immunoassays, die Derivate von oxidationsproduzierten dicarboxylischen Säuren sind | |
JPS58214855A (ja) | 免疫分析用分析素子 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JOHNSON & JOHNSON CLINICAL DIAGNOSTICS, INC., ROCH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, SCHUEBEL-HOPF, GROENING & PARTNER, 80538 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |