DE69013851T2 - Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schaltungsplatte. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schaltungsplatte.

Info

Publication number
DE69013851T2
DE69013851T2 DE1990613851 DE69013851T DE69013851T2 DE 69013851 T2 DE69013851 T2 DE 69013851T2 DE 1990613851 DE1990613851 DE 1990613851 DE 69013851 T DE69013851 T DE 69013851T DE 69013851 T2 DE69013851 T2 DE 69013851T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
melting point
point metal
paste
high melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990613851
Other languages
English (en)
Other versions
DE69013851D1 (de
Inventor
Nobuo Ogasa
Mitsuo Osada
Akira Yamakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69013851D1 publication Critical patent/DE69013851D1/de
Publication of DE69013851T2 publication Critical patent/DE69013851T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4053Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
    • H05K3/4061Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques for via connections in inorganic insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/486Via connections through the substrate with or without pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0116Porous, e.g. foam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/128Molten metals, e.g. casting thereof, or melting by heating and excluding molten solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schaltungsplatte mit einem leitenden Teil, welcher in der Lage ist, Schaltkreise elektrisch zu verbinden, die auf der vorderen und rückseitigen Oberfläche einer Isolierplatte gebildet sind.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Seit kurzem gibt es einen ansteigend starken Bedarf für kleinformatige und hochzuverlässige elektronische Geräte. Um solchen Anforderungen zu genügen, wurden Verfahren zum Aufbau von integrierten Schaltkreisen aus Verfahren zum Aufbauen von IC-Paketen auf gedruckten Schaltungsplatten gemäß dem Stand der Technik heraus entwickelt hin zu Verfahren zum Mustern einer Leiterschicht, von Widerständen oder ähnlichem hauptsächlich in einer Struktur auf einer Oberfläche eines keramischen Isolatorbrettes beispielsweise oder zum direktem Anbringen eines IC-Chips auf einer Brettoberfläche und hermetischen Abdichten.
  • Zudem sind entsprechend den Anforderungen einer großskaligen Integration oder Mehrfachfunktionalität von Schaltkreisen Entwicklungen gemacht worden, um Schaltungsplatten zu bilden, welche Schaltkreise nicht nur auf der Vorderfläche einer Isolierplatte, sondern auch auf der Rückseite derselben aufweisen, wobei eine elektrische Verbindung der Schaltkreise auf der Vorder- und der Rückseite der Platte mittels Durchgangslöchern in der Platte vorgesehen ist.
  • In einer solchen Schaltungsplatte mit Schaltkreisen auf der Vorder- und Rückseite einer Isolatorplatte, die elektrisch verbunden sind, ist es insbesondere für die Teile der Durchgangslöcher in der Platte erforderlich daß
  • a. die elektrische Verbindung zwischen den Schaltkreisen auf der Vorder- und Rückseite der Platte hinreichend sichergestellt ist, und
  • b. eine hinreichende Luftdichtigkeit erhalten wird, so daß die Luftdichtigkeit nicht durch die Durchgangslöcher in den Fällen verloren geht, wo der Schaltkreis, der an einer der Flächen der Platte gebildet wurde, hermetisch abgedichtet ist.
  • Herkömmlich wird ein Verfahren, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, zur Bildung von leitenden Teilen in Durchgangslöchern verwendet, die in einer Platte geformt sind. Dieses Verfahren umfaßt: Bilden der vorbeschriebenen Durchgangslöcher 2 in eine Isolatorplatte 1, Pressen einer Metalpaste 4 in die Durchgangslöcher 2 unter Verwendung einer Gummipresse 3 und Trocknen und Sintern der Metallpaste in den Durchgangslöchern 2, womit metallische Leiterteile in den Durchgangslöchern 2 gebildet werden. Dann werden, wie in A von Fig. 5 gezeigt ist, Leitermuster 5, 6 auf der oberen und unteren Fläche der Leiterteile 4a durch Füllen der Durchgangslöcher 2 der Isolatorplatte 1 gebildet, wodurch die Schaltkreise auf der Vorder- und Rückseite der Isolatorplatte 1 elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Jedoch ist es schwierig das oben erwähnte Verfahren in einer Weise zu verwenden, sodaß die Durchgangslöcher vollständig aufgefüllt sind, wie es in A von Fig. 5 gezeigt ist, und es treten öfters Fehler auf, wie unten beschrieben wird. Wie beispielsweise in B von Fig. 5 gezeigt ist, bildet sich eine Lücke in einem Durchgangsloch, wodurch eine fehlerhafte Verbindung zwischen dem Leitermuster 6 auf der Vorderseite der Platte und dem Leitermuster 6 auf der Rückseite derselben entsteht; oder wie in C von Fig. 5 gezeigt ist, ist das Leitermuster 5 auf der Vorderseite und das Leitermuster 6 auf der Rückseite der Platte durch einen Leiterteil 4a verbunden, welcher mangelhaft in dem Durchgangsloch 2 verbunden ist. Daher kann dieses Verfahren die oben erwähnten Anforderungen für leitende Teile 4a der Durchgangslöcher 2, namentlich das Erfordernis, die elektrische Verbindung vollständig sicherzustellen und das Erfordernis, die Luftdichtigkeit zu erhalten, nicht vollständig befriedigen.
  • Das Dokument US-4 861 641 offenbart eine Kermaikzusammensetzung, worin Durchgangslöcher mittels eines Infiltrationsverfahrens geformt werden. Für dieses Infiltrationsverfahren werden Durchgänge in dem Rohband an gewünschten Stellen gestanzt und mit einer Metallfüllung gefüllt. Danach wird das Keramiksubstrat vorgebrannt, um eine poröse Schicht in den Durchgängen zu erhalten. Nach dem Vorbrennen wird eine Nickelplattierung auf das Substrat angewendet, um eine ausreichende Benetzung des anschließend angewendeten Metalls an den Durchgängen sicherzustellen. Als nächstes wird ein Infiltrationsmetall auf das vorgebrannte Substrat direkt über den Durchgängen angewendet. Anschließend an die Anwendung des Infiltrationsmaterials wird das Komposit aufgeheizt, um den Infiltrant zu schmelzen. Die Porosität und kleine Leerräume, die in den Durchgängen vorhanden sind, werden durch Hilfsmittel und durch die Verschiebung der Porenräume durch den geschmolzenen Infiltrant entfernt.
  • Es gibt ein anderes Verfahren, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Dieses Verfahren ist in der japanischen Patentschrift Nr. 63- 64918 offenbart. Gemäß diesem Verfahren werden zunächst vorgeschriebene Durchgangslöcher 2 in einer Isolatorplatte 1 gebildet. Danach wird ein Leitermuster 6 auf der Rückfläche der Platte 1 geformt, um eine Öffnung jedes Durchgangsloches 2 zu bedecken. Danach wird ein Metalldraht 7 mit einem Durchmesser geringfügig kleiner, als der Innendurchmesser jeden Durchgangsloches 2 und einer Länge geringfügig kürzer als die Tiefe jeden Durchgangsloches 2 in jedes Durchgangsloch 2 von der offenen Seite her eingesetzt. Danach wird ein Leitermuster 5 oben auf jeden Metalldraht 7 gebildet, um die andere Seite des Durchgangsloches 2 abzudichten.
  • Jedoch hat dieses Verfahren ebenfalls einen Nachteil bei der Erhaltung der Luftdichtigkeit der Durchgangslöcher 2. Insbesondere wird die Luftdichtigkeit nur durch die Leitermuster 5, 6 gewahrt, die an den oberen und unteren Öffnungen der Durchgangslöcher 2 gebildet sind und es existiert unvermeidlich eine Lücke zwischen den entsprechenden Metalldrähten 7 und den Durchgangslöchern 2. Wenn eine kleine Lücke bei der Herstellung der Leitermuster 5, 6 entsteht, dann wird dadurch die Luftdichtigkeit verloren. Zudem ist es schwierig, die Arbeit des Einsetzens der Metalldrähte 7 in die Durchgangslöcher 2 zu automatisieren und die Effizienz dieser Arbeit ist nicht hoch.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schaltungsplatte einschließlich durchgehender Leiterteile mit guter elektrischer Verbindung und Luftdichtigkeit zu schaffen, worin insbesondere die Leiterteile die Durchgangslöcher in einer keramischen Schaltungsplatte dicht auffüllen.
  • Das erfinderische Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schaltungsplatte zur Lösung der obigen Aufgabe ist in Anspruch 1 definiert.
  • Eine Metallschicht mit einem hohen Schmelzpunkt wird durch das Sintern einer Metallpaste mit hohem Schmelzpunkt in jedem der Durchgangslöcher, die in der Isolierplatte geformt sind, gebildet. Die Hochschmelzpunkt-Metallschicht wird in jedem Durchgangsloch in einem Zustand gebildet, welcher Lücken oder Hohlräume einschließt. Wenn ein kupferhaltiges Metall geschmolzen wird, um in Kontakt mit einer solchen Hochschmelzpunkt-Metallschicht zu gelangen, dringt das geschmolzene Metall in die Hochschmelzpunkt-Metallschicht durch das Kapillaritätsphänomen ein. Auf diese Weise werden Leiterteile geformt, wo Lückenbereiche der Hochschmelzpunkt-Metallschicht dichtig mit dem Kupfer oder ähnlichem ausgefüllt sind. Diese Leiterteile, welche mit der Hochschmelzpunkt-Metallschicht und dem hochleitenden Material wie Kupfer oder ähnlichem gefüllt sind, stellen eine ausreichende elektrische Verbindung zwischen der Vorder- und der Rückseite der Platte sicher. Da zudem die Durchgangslöcher dichtig ausgefüllt sind, ist die Luftdichtigkeit zwischen der Vorder- und der Rückseite der Platte sichergestellt.
  • Die vorangegangene und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung werden deutlicher werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fign. 1A, 1B, 1C und 1D sind Ansichten, welche Herstellungsschritte einer keramischen Schaltungsplatte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • Fig. 2 ist eine Anicht, welche eine Variante des Herstellungsschrittes zeigt, der in Fig. 1C gezeigt ist.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht eines integrierten Schaltkreises mit einer keramischen Schaltungs- Platte, die gemäß der Erfindung hergestellt wurde.
  • Fig. 4 ist eine Ansicht eines Herstellungsschrittes in einem herkömmlichen Verfahren zur Bildung von leitenden Teilen in einer Schaltungsplatte.
  • Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht einer Schaltplatte, die durch das Verfahren von Fig. 4 gebildet wurde.
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht einer Schaltplatte, die gemäß einem anderen konventionellen Verfahren hergestellt wurde.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Mit Bezug zunächst auf Fig. 1A ist ein Durchgangsloch 2 in einem vorgeschriebenen Bereich einer Isolatorplatte 1 gebildet. Eine Platte aus Aluminiumnitrid (AlN), Aluminiumoxyd (Al&sub2;O&sub3;), Berylliumoxyd (BeO) oder ähnlichem wird verwendet als Isolatorplatte. Insbesondere wird die Platte aus Aluminiumnitrid bevorzugt, da sie eine ausgezeichnete Wärmeabstrahlung und eine niedrige Reaktivität mit Kupfer aufweist und nicht durch das Eindringen von Kupfer in einem nachfolgenden Schritt angegriffen wird.
  • Als nächstes werden die folgenden zwei Verfahren beschrieben als ein Verfahren zur Bildung einer Hochschmelzpunkt-Metallschicht in dem Durchgangsloch. Gemäß dem ersten Verfahren wird ein Perforationsvorgang auf eine nichtgesinterte AlN- Lage angewendet, um ein Durchgangsloch 2 zu bilden und danach wird eine Paste aus Wolfram (W) (leitende Paste) 10 in das Durchgangsloch 2 unter Verwendung einer Gummipresse 3 eingefügt. Danach werden die AlN-Lage 1 und die Wolframpaste 10 bei einer hohen Temperatur von 1700ºC oder mehr in einer N&sub2;- haltigen Atmosphäre gesintert, wodurch eine Wolframschicht 10a gebildet wird (wie in Fig. 1B gezeigt).
  • Gemäß dem zweiten Verfahren wird eine AlN-Platte 1 gesintert und ein vorgeschriebenes Durchgangsloch 2 wird gebildet und eine Paste 10 aus Wolfram oder Molybden (Mo) wird in das Durchgangsloch 2 unter Verwendung einer Gummipresse 3 eingefügt. Danach wird die Wolfram- oder Molybdenpaste 10 gesintert in einer nicht oxidierenden Atmosphäre, so daß eine Wolfram- oder Molybdenschicht 10a gebildet wird (wie in Fig. 1B gezeigt).
  • Die Hochschmlezpunkt-Metallschicht 10a, die durch ein solches Verfahren gebildet wurde, enthält eine große Anzahl von Lücken, weil das Lösungsmittel in der Paste bei der Sinterung dissipiert wurde. Da es außerdem schwierig ist, genügend leitende Paste in das Durchgangsloch hineinzufüllen, enthält das Durchgangsloch 2 einige Lücken, die nicht vollständig aufgefüllt sind.
  • Mit Bezug auf Fig. 1C wird eine Kupfer oder Kupferlegierung 11 auf der Unterseite der Öffnung des Durchgangsloches 2 vorgesehen und aufgeheizt und geschmolzen. Dieses Kupfer oder Kupferlegierung 11 kann von einem Plattiertyp (wie in Fig. 1C) oder einem Pulvertyp wie in Fig. 2 sein. Die Heiztemperatur ist 1100ºC oder mehr, vorzugsweise 1200ºC oder mehr wenn Kupfer verwendet wird, wodurch dieses geschmolzen wird. Der Aufheizvorgang wird in einem Strom von Wasserstoff durchgeführt.
  • Mit Bezug auf Fig. 1D dringt das geschmolzene Kupfer 11 in die Lücken der Hochschmelzpunkt-Metallschicht 10a durch ein Kapillarphänomen und füllt das Durchgangsloch 2 vollständig aus. Auf diese Weise wird ein Leiterteil 4a mit elektrischer Leitfähigkeit und Luftdichtigkeit gebildet.
  • Das Schaltungsbrett, das durch die oben beschriebenen Schritte hergestellt wurde, hat leitende Teile, welche die Durchgangslöcher 2 dichtig ausfüllen. Solche leitenden Teile stellen die elektrische Verbindung zwischen den Schaltkreisen sicher, welche auf der Vorder- und der Rückseite der Schaltplatte gebildet wurden, da das Hochschmelzpunktmetall oder Kupfer, das eine gute Leitfähigkeit hat, für diese Teile verwendet wird. Da außerdem die Durchgangslöcher 2 dichtig mit diesen leitenden Teilen ausgefüllt sind, ist die Luftdichtigkeit zwischen der Vorder- und der Rückseite der Schaltungsplatte hinreichend sichergestellt.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer integrierten Schaltung, welche auf einer keramischen Schaltungsplatte gebildet wurde, die gemäß der Erfindung hergestellt wurde. Dünnfilmschaltkreise 24 sind auf der Vorder- und der Rückseite einer AlN- Platte 1 gebildet. Kompakte leitende Teile 4a aus Wolfram (W) und Kupfer (Cu) werden in den jeweiligen Durchgangslöchern 2 gebildet. Der Dünnfilmschaltkreis 24, der auf der Vorderseite der AlN-Platte 1 gebildet wurde, und der Dünnfilmschaltkreis 24, der auf der Rückseite derselben gebildet wurde, sind elektrisch durch die leitenden Teile 4a verbunden. Die AlN- Platte ist 1,0 mm dick und der Innendurchmesser von jedem Durchgangsloch ist 0,1mm. Im Falle der Verwendung einer Schaltungsplatte einer solchen Größe wäre es unmöglich in einem konventionellen Verfahren die elektrische Verbindung und Luftdichtigkeit vollständig zu erhalten. Entsprechend zeigen die Schaltkreise auf beiden Flächen der Schaltungsplatte gute Eigenschaften in Hinsicht auf die elektrische Verbindung und die Luftdichtigkeit.
  • Auf diese Weise wird gemäß dem Verfahren der Erfindung, wie es in Anspruch 1 spezifiziert ist, eine Hochschmelzpunkt-Metallschicht in jedem Durchgangsloch einer Isolatorplatte gebildet, geschmolzenes Kupfer füllt die Lücken oder ähnliches in der Hochschmelzpunkt-Metallschicht, um leitende Teile zu bilden, welche die Durchgangslöcher abdichten. Folglich ist es möglich eine Schaltungsplatte herzustellen, welche gute elektrische Verbindung und Luftdichtigkeit zwischen Vorderund Rückseite einer Isolatorplatte aufweist.
  • Obwohl die Erfindung ausführlich beschrieben und erläutert wurde ist es selbstverständlich, daß dies nur zur Illustration und als Beispiel gedacht ist und nicht als eine Beschränkung aufzufassen ist, wobei der Rahmen der Erfindung nur durch die folgenden Patentansprüche begrenzt wird.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schaltungsplatte einschließlich eines leitenden Teils, welcher durch eine isolierende Platte hindurch geformt ist und Schaltkreise elektrisch verbindet, welche an der Vorder- und Rückseite der isolierenden Platte gebildet sind, umfassend die Schritte:
- Bilden eines Durchgangsloches (2) an einer vorgeschriebenen Stelle der isolierenden Platte (1),
- Bilden einer Hochschmelzpunkt-Metallschicht (10a) in dem Durchgangsloch durch Eingeben einer Hochschmelzpunkt-Metallpaste (10) in das Durchgangsloch und Sintern der Paste, wodurch in der Hochschmelzpunkt-Metallschicht eine grobe Anzahl von Lücken durch Dissipation des Lösungsmittels in der Paste beim Sintern gebildet werden,
- Aufbringen eines Metallmaterials, welches Kupfer enthält, in Kontakt mit der gesinterten Paste auf der Seite der Isolierplatte unter dem Durchgangsloch, und
- Aufheizen und Schmelzen des Metallmaterials, welches Kupfer enthält, unter dem Durchgangsloch in einem Strom von Wasserstoff, sodaß das geschmolzene Metallmaterial in die Hochschmelzpunkt-Metallschicht durch die Lücken mittels der Kapillareffekts eindringt.
2. Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schaltungsplatte nach Anspruch 1, worin
das Durchgangsloch (2) auf der nicht-gesinterten isolierenden Platte (1) gebildet ist, und
die Hochschmelzpunkt-Metallschicht (10a) gebildet wird durch Einbringen der Hochschmelzpunkt-Metallpaste (10) in das Durchgangsloch und Sintern der isolierenden Platte und der Hochschmelzpunkt-Metallpaste bei einer hohen Temperatur.
3. Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schaltungsplatte nach Anspruch 1, worin
das Durchgangsloch (2) in der gesinterten isolierenden Platte (1) gebildet ist und
die Hochschmelzpunkt-Metallschicht (10a) gebildet wird durch Einbringen der Hochschmelzpunkt-Metallpaste (10) in das Durchgangsloch und Sintern der Paste.
DE1990613851 1989-11-13 1990-11-09 Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schaltungsplatte. Expired - Fee Related DE69013851T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29422889A JPH03154395A (ja) 1989-11-13 1989-11-13 回路基板およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69013851D1 DE69013851D1 (de) 1994-12-08
DE69013851T2 true DE69013851T2 (de) 1995-03-09

Family

ID=17805000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990613851 Expired - Fee Related DE69013851T2 (de) 1989-11-13 1990-11-09 Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schaltungsplatte.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0428086B1 (de)
JP (1) JPH03154395A (de)
DE (1) DE69013851T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200249A (en) * 1990-08-15 1993-04-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Via metallization for AlN ceramic electronic package
US5214000A (en) * 1991-12-19 1993-05-25 Raychem Corporation Thermal transfer posts for high density multichip substrates and formation method
JP2559977B2 (ja) * 1992-07-29 1996-12-04 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション バイアに係るクラックを除去する方法及び構造、並びに、半導体セラミックパッケージ基板。
WO2012011165A1 (ja) * 2010-07-20 2012-01-26 住友電気工業株式会社 多層プリント配線板およびその製造方法
KR20190048111A (ko) * 2017-10-30 2019-05-09 주식회사 아모센스 양면 세라믹 기판 제조방법, 그 제조방법에 의해 제조되는 양면 세라믹 기판 및 이를 포함하는 반도체 패키지

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684446A (en) * 1985-09-26 1987-08-04 General Electric Company Secondary metallization by glass displacement in ceramic substrate
US4861641A (en) * 1987-05-22 1989-08-29 Ceramics Process Systems Corporation Substrates with dense metal vias
JPH0636471B2 (ja) * 1988-01-27 1994-05-11 株式会社村田製作所 セラミックグリーンシートの貫通穴への導体充填方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69013851D1 (de) 1994-12-08
EP0428086B1 (de) 1994-11-02
EP0428086A2 (de) 1991-05-22
JPH03154395A (ja) 1991-07-02
EP0428086A3 (en) 1992-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10238320B4 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006004788B4 (de) Halbleiterbauelement und Fertigungsverfahren für dieses
DE68927295T2 (de) Kunstharzversiegeltes halbleiterbauelement
DE69117819T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und durch besagtes Verfahren hergestellte Leiterplatte selbst
DE2558361C2 (de) Verfahren zum Herstellen von durchgehend metallisierten Bohrungen in mehrschichtigen keramischen Moduln
DE2247902A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3936322A1 (de) Keramisches substrat mit metallgefuellten durchgangsloechern fuer hybrid-mikroschaltungen und verfahren zu deren herstellung
DE102011084803A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE69329357T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leitern in Kontaktlöcher in vielschichtigen Keramiksubstraten
DE10317675B4 (de) Keramisches Multilayersubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2170026B1 (de) Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise- oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat
WO2014139666A1 (de) Elektronisches bauteil, verfahren zu dessen herstellung und leiterplatte mit elektronischem bauteil
EP3599636A1 (de) Keramischer schaltungsträger und elektronikeinheit
DE69128601T2 (de) Verfahren zum Herstellen von wärmestrahlender Substraten zum Montieren von Halbleitern und gemäss diesem Verfahren hergestellte Halbleiterpackung
EP2108190B1 (de) Elektronisches bauelementmodul und verfahren zu dessen herstellung
EP0841668A1 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2925509A1 (de) Packung fuer schaltungselemente
DE69013851T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schaltungsplatte.
DE3018846C2 (de)
DE19930190C2 (de) Lötmittel zur Verwendung bei Diffusionslötprozessen
DE10333840B4 (de) Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse, das eine Umverdrahrungsstruktur aufweist und Verfahren zu deren Herstellung
DE2249209A1 (de) Leiterrahmen zur verwendung in gehaeusen fuer halbleiterbauelemente
WO2005057150A1 (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE10007414B4 (de) Verfahren zur Durchkontaktierung eines Substrats für Leistungshalbleitermodule durch Lot und mit dem Verfahren hergestelltes Substrat
DE202015001441U1 (de) Leistungshalbleitermodul mit kombinierten Dickfilm- und Metallsinterschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee