DE69010384T2 - Gewindebohrgerät für eine Stanzpresse. - Google Patents

Gewindebohrgerät für eine Stanzpresse.

Info

Publication number
DE69010384T2
DE69010384T2 DE69010384T DE69010384T DE69010384T2 DE 69010384 T2 DE69010384 T2 DE 69010384T2 DE 69010384 T DE69010384 T DE 69010384T DE 69010384 T DE69010384 T DE 69010384T DE 69010384 T2 DE69010384 T2 DE 69010384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
thread
nut
threaded
thread cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69010384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69010384D1 (de
Inventor
Mark H Becker
Scott D Maynard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBOTICS AUTOMATION CONSULTING
Original Assignee
ROBOTICS AUTOMATION CONSULTING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBOTICS AUTOMATION CONSULTING filed Critical ROBOTICS AUTOMATION CONSULTING
Publication of DE69010384D1 publication Critical patent/DE69010384D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69010384T2 publication Critical patent/DE69010384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G3/00Arrangements or accessories for enabling machine tools not specially designed only for thread cutting to be used for this purpose, e.g. arrangements for reversing the working spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G3/00Arrangements or accessories for enabling machine tools not specially designed only for thread cutting to be used for this purpose, e.g. arrangements for reversing the working spindle
    • B23G3/005Arrangements or accessories for enabling machine tools not specially designed only for thread cutting to be used for this purpose, e.g. arrangements for reversing the working spindle for enabling presses to be used for thread cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5178Attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/675Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis
    • Y10T408/6757Fluid means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/675Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis
    • Y10T408/6793Screw coaxial with Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18008Oscillating to reciprocating and alternating rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18672Plural screws in series [e.g., telescoping, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gewindeschneid- oder Bohrvorrichtung oder -ansatz, bei dem eine axial gerichtete Kraft, die durch eine Stanzpresse der Turm- oder Revolverbauart erzeugt wird, in eine Drehkraft umgewandelt wird zum Vorschieben und Drehen eines Gewindeschneiders, so daß eine Anordnung von Löchern wirtschaftlich und kostengünstig durch ein Blechteil oder ähnliches gedreht werden kann.
  • Ausgangspunkt
  • Eine Bohrpresse und eine damit assoziierte Gewindeschneideinheit werden typischerweise verwendet, um Gewinde in Löcher zu schneiden, die in einem Blechteil gebildet sind. Eine Bohrpresse ist jedoch dafür bekannt, daß sie langsam, arbeitsintensiv und dadurch hinsichtlich der Kosten unwirtschaftlich ist. Darüber hinaus wird eine Bohrpresse nur dazu verwendet, Löcher zu bohren und nicht Löcher mit Gewinden zu versehen. Somit ist ein Metallteil mehrfachen Handhabungsstufen ausgesetzt, sowie separaten Betriebsschritten für das Bohren und dann das Gewindeschneiden der Löcher.
  • In der Vergangenheit wurden Gewindeschneidvorrichtungen mit herkömmlichen Pressen der Stanzbauart verwendet zum Schneiden von Gewinden in Löchern, die in Metallteilen gebildet sind. Im allgemeinen sind solche Vorrichtungen oder Ansätze jedoch durch eine große Größe gekennzeichnet, was sie aufwendig macht und sie somit nicht geeignet sind, zur Verwendung mit einer numerisch gesteuerten Stanzpresse. Die herkömmlichen Gewindeschneidansätze sind auch dafür bekannt, daß sie ein Getriebe umfassen, das infolge seiner hohen Drehmomentanforderungen auch gekennzeichnet ist durch eine komplexe Zahnradanordnung und eine entsprechende große Größe. Eine solche große Größe macht es normalerweise notwendig, daß die Gewindeschneideinheit sicher an die Stanzpresse geschraubt wird. Somit gibt es keinen Weg, in dem die Gewindeschneideinheit leicht von ihrer Presse abgenommen werden kann, und zwar entweder zur Reparatur oder zum Ersetzen.
  • Es wäre wünschenswert, eine effiziente Gewindeschneideinheit zu haben, die ein einfaches Getriebe oder eine einfache Übertragung und keine Zahnräder besitzt, die eine geringe Größe besitzt und relativ kostengünstig ist, und die leicht an einer numerisch gesteuerten Stanzpresse der Revolverbauart oder ähnlichem angebracht werden kann, so daß die Löcher durch ein Blechteil gestanzt und mit einem Gewinde versehen werden können, und zwar mit einer minimalen Handhabung und in einer effizienten und kostensparenden Art und Weise.
  • Ferner wird die Aufmerksamkeit auf US-A-2 346 297 gelenkt, das eine Gewindeschneidvorrichtung bzw. -einheit zeigt, die in dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 15 beschrieben ist.
  • Gemäß der Erfindung ist die Gewindeschneidvorrichtung bzw. die -einheit gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 bzw. 15. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen zu sehen.
  • Im allgemeinen wird ein relativ leichtgewichtiger, kostengünstige Gewindeschneidvorrichtung beschrieben, der mit einer Stanzpresse der Revolverbauart oder ählichem zusammengebracht wird zum Steuern eines assoziierten Gewindeschneiders zum schnellen Gewindeschneiden von Löchern, die in einem Metallblechwerkstück ausgebildet sind, und zwar mit geringen Kosten pro Loch. Die Gewindeschneidvorrichtung umfaßt eine Axiallageroberfläche, die linear bewegbar ist ansprechend auf eine Axialkraft, die durch die Stanzpresse erzeugt wird, und zwar von einer ersten Ruheposition zu einer zweiten belasteten Position. Wenn sich die Lageroberfläche von der ersten zu der zweiten Position bewegt, wird entsprechend ein Kolbensatz nach unten bewegt, und zwar durch entsprechende Zylinder, die in einem Ventilkörper ausgebildet sind. Stickstoffgas, das von einem Gasreservoir oder -behälter zu den Zylindern geliefert wird, um darinnen zusammengedrückt zu werden während des Hubs nach unten, dehnt sich aus, um die Kolben nach oben durch ihre Zylinder anzutreiben, um dadurch die schubtragende Oberfläche zu der ersten Position zurückzubringen, in der sie eine andere Axialkraft empfängt, die durch die Stanzpresse erzeugt wird. Schneidöl wird von einem Ölreservoir oder -behälter zu dem Gewindeschneider geliefert zum periodischen Schmieren und Kühlen des Gewindeschneiders während des Gewindeschneidbetriebs.
  • Ein zahnradloses Getriebe ist vorgesehen zum Umwandeln der Linerarbewegung der schubtragenden Oberfläche in sowohl Linear- als auch Drehbewegungen des Gewindeschneiders. Noch genauer ist eine Keilnutwelle mit einem Multistart, Schraubenende und einem gegenüberliegenden Keilnutende mit der Tragoberfläche verbunden und mit dieser bewegbar. Das mit Schraubenende der Keilnutwelle wird axial bewegt durch eine Rollenmutter, wodurch bewirkt wird, daß sich die Keilwelle dreht. Die Linerarbewegung und -drehung der Keilwelle wird auf den Gewindeschneider angelegt mittels einer Keilnutmutter und einer Führungsschraube. Die Führungsschraube besitzt eine mit Gewinde versehene Welle, die sich in einer stationären Führungsmutter dreht und sich axial durch diese bewegt. Der Gewindeschneider ist durch eine Hülse oder Spannvorrichtung mit der Führungsschraubenwelle verbunden, so daß der Gewindeschneider mit der Welle gedreht und bewegt wird.
  • Demgemäß wird der Gewindeschneider innerhalb des Lochs des Werkstückes vorgeschoben und gedreht. Indem die Gewindesteigung des Gewindebohrers und der Führungsschraubwelle kleiner gemacht wird als die Gewindesteigung des mit Gewinde versehenen Endes der Keilwelle, wird der Gewindeschneider jedoch über einen kleineren Abstand vorgeschoben als der lineare Abstand, der durch die Keilwelle durch die Rollenmutter hindurch zurückgelegt wird. Figurenbeschreibung
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Gewindeschneidansatzes, der die vorliegende Erfindung bildet;
  • Fig. 2 die Verbindung einer schubtragenden Anordnung und einem Ventilkörper des Gewindeschneidansatzes in Fig. 1;
  • Fig. 3 eine auseinandergezogene Ansicht der schubtragenden Anordnung gemäß Fig. 2;
  • Fig. 4 die lösbare Verbindung des Ventilkörpers und eines Getriebegehäuses des Gewindeschneidansatzes;
  • Fig.4a eine vergrößerte Ansicht einer im Handel erhältlichen Rollenmutter, die zwischen dem Ventilkörper und dem Getriebegehäuse gemäß Fig. 4 angeordnet ist;
  • Fig. 5 eine auseinandergezogene Ansicht des Getriebe- gehäuses gemäß Fig. 4;
  • Fig.5a einen Querschnitt, der einen Ölpumpenkolben zeigt, der an einem Ölpumpebetätiger des Getriebegehäuses gemäß Fig. 5 gehalten wird;
  • Fig. 6 eine weitere auseinandergezogene Ansicht des Getriebegehäuses;
  • Fig. 7 einen teilweisen Querschnitt der Gewindeschneideinheit in einem entlasteten Zustand; und
  • Fig. 8 einen teilweisen Querschnitt der Gewindeschneideinheit in einem belasteten Zustand oder einer belasteten Konfiguration ansprechend auf eine axial gerichtete Kraft, die durch eine Stanzpresse erzeugt wird.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Der Gewindeschneidansatz 1, der die vorliegende Erfindung bildet und der in der Lage ist, einen Gewindeschneider mit sehr hohen Geschwindigkeiten (zum Beispiel 10 000 U/min.) zu drehen, wird unter Bezugnahme der Zeichnung beschrieben, wobei Fig. 1 die Verbindung einer Gewindeschneidkopfanordnung 2 mit einer Reservoir- oder Behälteranordnung 4 darstellt. Die Gewindeschneidvorrichtung 1 kann mit einer herkömmlichen numerisch gesteuerten Stanzpresse der Revolverbauart (nicht gezeigt) zusammengebracht werden, so daß eine axial gerichtete Kraft, die durch die Presse erzeugt wird, effektiv in eine Drehkraft umgewandelt werden kann zum Drehen des Gewindeschneiders mit hohen Geschwindigkeiten. Die Gewindeschneidkopfanordnung 2 umfaßt eine Axiallageranordnung 6, die eine Lageroberf läche aufweist zur Aufnahme der axial gerichteten Kraft, die durch die Stanzpresse erzeugt wird. Wie in größerer Einzelheit unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben wird, umfaßt die Axiallageranordnung 6 ein Paar Axiallager, die Reibung mit der Stanzpresse minimieren und die Axialkraft aufnehmen, die durch die Stanzpresse erzeugt wird.
  • Die Gewindeschneidkopfanordnung 2 des Gewindeansatzes 1 umfaßt einen oberen Ventilkörper 8 und ein unteres Getriebegehäuse 10. Der Ventilkörper (der im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wird) umfaßt die zuvor genannte Axiallageranordnung 6, die anfänglich über dem Ventilkörper beabstandet ist (am besten in Fig. 7 gezeigt) und zum Eingriff durch die Stanzpresse ausgerichtet ist, so daß die Lageranordnung nach unten in Richtung des Ventilkörpers 8 gedrückt werden kann (wie in Fig. 8 gezeigt ist), und zwar ansprechend auf eine axiale Antriebskraft. Wie auch noch beschrieben wird, ist eine Stickstoffgasversorgung vorgesehen, und zwar aus einem Stickstoffreservoir oder -behälter 14 der Behälteranordnung 4, und zwar zu dem Ventilkörper 8 zum Antreiben der Axiallageranordnung 6 nach oben, um sie in ihre anfängliche beabstandete Position bezüglich zum Ventilkörper 8 zurückzubringen, so daß sie wieder bereit ist, zur Aufnahme einer anderen Axialkraft, die durch die Stanzpresse erzeugt wird. Somit sei bemerkt, daß sich die Lageranordnung 6 bezüglich zum Ventilkörper 8 hin- und herbewegt, und zwar zum Übertragen der Axialkraft, die durch die Stanzpresse erzeugt wird, und zwar in eine Drehkraft zum Drehen eines Gewindeschneiders mittels des Getriebegehäuses 10.
  • Das Getriebegehäuse 10 umfaßt Mittel (die in größerer Einzelheit unter Bezugnahnme auf die Fig. 5 und 6 beschrieben werden) zum Umwandeln der Axialbewegung der Lageranordnung 6 in eine Drehbewegung des Gewindeschneiders. Eine sich axial erstreckende Keilnut 16 ist in dem Getriebegehäuse 10 ausgebildet zum Ausrichten des Gewindeschneidansatzes 1 zur Verbindung mit der Stanzpresse, um eine Drehung des Gewindeschneidansatzes bezüglich zur Presse zu verhindern. Eine Öltülle oder ein Ausfluß (78 in Fig. 4) ragt nach außen aus einem Öltüllenschlitz (am besten in Fig. 4 gezeigt) hervor, um Schmieröl zu dem Gewindeschneider zu liefern.
  • Die Behälteranordnung 4 des Gewindeschneidansatzes 1 umfaßt einen oberen Schneidölbehälter 12 und einen unteren Stickstoffbehälter 4. Mit dem Ölbehälter 12 ist eine Füllkappe 18 assoziiert, so daß der Behälter mit Öl gefüllt werden kann. In ähnlicher Weise ist ein Füllrohr 20 mit dem Behälter 14 assoziiert, so daß der Behälter mit Stickstoffgas gefüllt werden kann.
  • Gemäß den Fig. 2 und 3 der Zeichnung sind Einzelheiten der Axiallageranordnung 6 des Gewindeschneidansatzes 1 gezeigt. Zuerst bezugnehmend auf Fig. 2 ist die Axiallageranordnung 6 mit einer Vielzahl von (zum Beispiel vier) Löchern 22 gezeigt, durch die eine entsprechende Vielzahl von Kopfschrauben 24 mit Innensechskant aufgenommen werden. Eine Keilnutwelle 26 mit einem Multistartgewindeende 28 und einem gegenüberliegenden Keilnutende 30 ragt von der Lageranordnung 6 nach außen (zur Aufnahme in den Ventilkörper 8 und das Getriebegehäuse 10 der Kopfanordnung 2). Das Gewindeende 28 der Keilnutwelle 26 weist vier kontinuierliche Schraubgewinde auf, die sich dortherum erstrecken.
  • Ein Satz von (zum Beispiel vier) Kolben 32 (von denen nur zwei in Fig. 2 zu sehen sind) sind in jeweiligen Zylindern des Ventilkörpers 8 (der am besten in Fig. 4 gezeigt ist) aufgenommen, so daß die oberen Enden der Kolben 32 aus dem Ventilkörper 8 nach außen ragen, und zwar zur Aufnahme in den jeweiligen Löchern 22 in der Lageranordnung 6, um darinnen mit den Schrauben 24 zusammengebracht zu werden. In der zusammengebauten Beziehung ist jede Kopfschraube 24 an einem entsprechenden Kolben 32 innerhalb eines entsprechnden Loches 22 mit der Lageranordnung 6 verbunden. Wenn die Axiallageranordnung 6 nach unten in Richtung des Ventilkörpers 8 bewegt wird, und zwar ansprechend auf eine Axialkraft, die durch die Stanzprese erzeugt wird, werden in dieser Art und Weise in gleicher Weise dessen Kopfschrauben 24 nach unten bewegt, wodurch sie in entsprechender Weise den Kolben 32 in den Ventilkörper drücken.
  • In Fig. 3 ist die Schub- oder Axiallageranordnung 6 in einer auseinandergezogenen Konfiguration gezeigt, wobei die oberen und unteren Lagergehäuse 36 und 38 gelöst und voneinander getrennt sind. Das heißt, das obere Gehäuse 36 besitzt eine Verriegelungslippe 40 und das untere Gehäuse 38 besitzt einen Verriegelungsflansch 42. In der zusammengesetzten Konfiguration (gemäß Fig. 2) ist der Verriegelungsflansch 42 so bemessen, daß er unter die Verriegelungslippe 40 gedreht wird zum lösbaren Aneinanderbefestigen der oberen und unteren Lagerhäuse 36 und 38.
  • Wie zuvor bemerkt, umfaßt die Axiallageranordnung 6 ein Paar Axiallager. Noch genauer, weist die Lageranordnung 6 obere und untere Schub- oder Axialanordnungen 44 und 46 auf. Die obere Schubanordnung 44 umfaßt ein erstes Axiallager 48, das durch obere und untere Schub- oder Axialunterlegscheiben 50 und 52 umgeben ist. In ähnlicher Weise um- faßt die untere Schubanordnung 46 ein zweites Axiallager 54, das auch durch obere und untere Schuboder Axialunterlegscheiben 56 und 58 umgeben ist. Die obere Schubanordnung 44 ist so bemessen, daß sie gegen einen Bereich 45 des oberen Gehäuses 46 aufgenommen wird, um axial mit der Stanzpresse ausgerichtet zu sein. Die untere Schubanordnung 46 ist so bemessen, daß sie über eine Öffnung 47 in dem unteren Gehäuse 38 angeordnet ist, so daß die oberen und unteren Schubanordnungen 44 und 46 und die Öffnungen 45 unf 47 konzentrisch bezüglich zueinander durch die Axiallageranordnung 6 angeordnet sind.
  • Die zuvor beschriebene Keilnutwelle 26 ist mit ihrem Gewindeende 28 mit einem Schubflansch 60 verbunden, der in der zusammengesetzten Konfiguration zwischen der unteren Axialunterlegscheibe 52 der oberen Schubanordnung 44 und der oberen Axialunterlegscheibe 56 der unteren Schubanordnung 45 getragen wird. Somit ist der Schubflansch 60 der Keilnutwelle 26 zwischen den Öffnungen 45 und 47 der oberen und unteren Gehäuse 36 und 38 angeordnet. Darüber hinaus erstrecken sich das Gewinde und das Keilnutende 28 und 30 der Keilnutwelle 26 durch die untere Schubanordnung 46, um nach außen aus der Öffnung 47 des Bodengehäuses 38 herauszuragen (wie in Fig. 2 gezeigt ist). Jedoch ist ein Kugellager 62 innerhalb der Öffnung 47 aufgenommen, um eine Stütze für die Keilnutwelle 26 vorzusehen und dessen seitliche Versetzung bezüglich zum Bodengehäuse 38 zu verhindern.
  • Fig. 4 zeigt die Gewindeschneidkopfanordnung 2, wobei der Ventilkörper 8 und dessen Getriebegehäuse 10 voneinander getrennt sind. Wie zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben wurde, umfaßt der Ventilkörper 8 eine Vielzahl von (zum Beispiel vier) Kolben 32, die je eine Dichtung 66 und einen stoß- oder schockabsorbierenden (zum Beispiel Urethan) Anschlag oder Dämpfer 68 besitzen, der ihre Welle umgibt. Die Kolben 32 sind in entsprechenden Zylindern 70 angeordnet, um mit der Schub- oder Axiallageranordnung 6 zusammengebracht zu werden und um auf eine Axialantriebskraft anzusprechen, die durch die Stanzpresse erzeugt wird (und zwar in der unter Bezugnahme auf Fig. 2 angedeuteten Art und Weise). Das heißt, die Kolben 32 werden nach unten durch die Zylinder 70 bewegt, während des nach unten gerichteten Hubs, wenn die Stanzpresse auf die Lageranordnung 60 auftrifft, um die Lageranordnung in Richtung des Ventilkörpers 8 anzutreiben. Die Zylinder 70 befinden sich während des nach oben gerichteten Hubs der Kolben 32 auf einem atmosphärischen Druck, und somit ist jeder der Zylinder 70 mit einer Entlüftungsöffnung (nicht gezeigt) zur Atmosphäre versehen, um einen Kompressionszustand während des nach oben gerichteten Hubs und einen Vakuumzustand während des nach unten gerichteten Hubs zu vermeiden.
  • Als ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine mit Innengewinde versehene Zylinder- oder Rollenmutter 74 (am besten in Fig. 4a dargestellt) fest an dem Ventilkörper 8 angebracht zur Aufnahme der Keilnutwelle 26, so daß eine axiale oder lineare Antriebskraft (erzeugt durch die Verbindung einer Stanzpresse mit der Axiallageranordnung 6) in eine Drehkraft umgewandelt werden kann, mit der der Gewindeschneider 80 gedreht wird. Die Zylindermutter 74 ist durch einen Keilnuteingriff innerhalb einer Öffnung durch den Ventilkörper 8 befestigt, um dessen Drehung zu verhindern. Die Zylindermutter 74 ist gekennzeichnet als eine Vorrichtung mit geringer Reibung und hohem Drehmoment, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird zum Ersetzen der eine große Größe aufweisende und komplexen Zahnradanordnung, die in herkömmlichen Gewindeschneideinheiten verwendet werden und zum Minimieren der Möglichkeit, daß die Gewinde der Keilnutwelle 26 unter den hohen Aufschlagantriebskräften, die durch die Stanzpresse erzeugt werden, gestrippt oder zerstört werden. Das Gewindeende (28 in Fig. 3) der Keilnutwelle 26 dreht sich mit sehr hohen Geschwindigkeiten durch das mit einem Gewinde versehene Innere der Zylindermutter 74 und der Kolben 32 des Ventilkörpers 8 bewegt sich nach unten durch die Zylinder 70, wenn eine axial oder lineargerichtete Antriebskraft auf die Lageranordnung 6 angelegt wird. Ein Ende der Zylindermutter 74 ragt nach unten und nach außen aus dem Ventilkörper 8 zur Aufnahme in eine entsprechende Öffnung in dem Getriebegehäuse 10 zum Bilden verläßlicher Mittel zum Ausrichten des Ventilkörpers 8 mit dem Getriebegehäuse 10.
  • Der Ventilkörper 8 und das Getriebegehäuse 10 sind miteinander verbunden durch eine geeignete Anzahl von Kopfschrauben 76 mit Innensechskant, die sich nach unten durch eine Vielzahl von geeignete ausgerichtete Schraubenlöcher erstrecken. Ein Ölpfad (der am besten in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist) erstreckt sich von dem Ölbehälter (12 in Fig. 8) zu einer Öltülle 78 am Boden des Getriebegehäuses 10. Die Öltülle 78 ist benachbart zu dem Gewindeschneider 80 angeordnet, so daß der Gewindeschneider geschmiert und gekühlt werden kann.
  • Einzelheiten des Getriebegehäuses 10 können am besten unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 der Zeichnung erklärt werden. In Fig. 5 ist das Gehäuse 10 gezeigt, das einen Anbringungsflansch 82 aufweist, der mit dem Boden des Ventilkörpers zusammenpaßt, und zwar mittels der zuvor genannten Kopf schrauben (76 in Fig. 4). Sich von dem Anbringungsflansch 82 nach unten erstreckend ist ein hohles Führungsmuttergehäuse 84 vorgesehen. Wie auch in Fig. 6 gezeigt ist, ist eine Keilnutmutter 86 mit einem Innenkeilnutkörper an dem Kopf einer Führungsschraube 88 befestigt mittels Kopfschrauben 89 mit Innensechskant. Die Führungsschraube 88 besitzt eine axial vorragende Führungsschraubenwelle 90, wobei ein Teil davon mit Gewinde versehen ist, um eine Führungsmutter 92 daran zu halten. In der zusammengesetzten Beziehung ist die Keilnutmutter 86 vollständig innerhalb des hohlen Inneren des Führungsmuttergehäuses 84 angeordnet und die Führungsmutter 92 ist teilweise innerhalb des Führungsmuttergehäuses 84 angeordnet und befestigt, und zwar durch eine beabstandete Anordnung von Kopfeinstellschrauben 94 mit Innensechskant. Darüberhinaus ist das Keilnutende 30 der Keilnutwelle (26 in Fig. 3) in dem mit Innenkeilnuten versehenen Körper der Keilnutmutter 86 aufgenommen, so daß eine Drehkraft, die auf die Keilnutwelle ausgeübt wird, auf die Keilnutmutter und die damit verbundene Führungsschraube 88 übertragen werden kann. In dieser Art und Weise und wie in größerer Einzelheit nachfolgend beschrieben wird, bewirkt eine Drehung der Keilnutmutter 86 eine entsprechende Drehung und einen linearen Vorschub des Gewindeschneiders 80 über die Führungsschraubenwelle 90.
  • Die Führungsschraube 92 ist an einem Ölpumpenkörper 96 befestigt und sowohl die Führungsmutter als auch der Ölpumpenkörper sind auf die Führungsschraubenwelle 90 geschraubt, so daß die Führungsmutter 92 und der Ölpumpenkörper 96 stationär bezüglich zur Keilnutmutter 86 und zur Führungsmutter 92 sind. Der Ölpumpenkörper 96 besitzt eine Mittelöffnung und eine Serie von sich axial erstreckenden Durchlässen, die dorthindurch ausgebildet sind. Einer der Durchlässe 98 in dem Ölpumpenkörper 96 ist so bemessen, daß er darinnen einen Ölpumpenkolben 100 aufnimmt, so daß eine Ölpumpe erzeugt werden kann zum periodischen Spritzen von Öl, welches unter Druck seht, und zwar aus dem Ölbehälter (12 in Fig. 1) zu der Ölquelle 78 zum Schmieren und Kühlen des Gewindeschneiders 80. Ein weiterer Durchlaß 104 ist so bemessen, daß er ein Rückschlagventil (144 in Fig. 8) aufnimmt, um die Strömung von Öl zu der Ölpumpe 100 zu steuern. Andere Durchlässe in dem Ölpumpenkörper 96 sind so bemessen, daß sie einen ersten Satz Schrauben 124 aufnehmen zum Verbinden des Pumpenkörpers 96 mit einem beabstandeten Abstandshalter 106 und einem zweiten Satz Schrauben zum Verbinden des Pumpenkörpers 96 mit dem Führungsmuttergehäuse 84. Eine Öffnung in dem Ölpumpenkörper 96 ist auch vorhanden zum Aufnehmen eines Rückschlagventils (144 in Fig. 8). Innerhalb der Mittelöffnung des Ölpumpenkörpers 96 ist zum Umgeben der Führungsschraubenwelle 90 ein Linear/Drehlager (107 in Fig. 7) angeordnet. Mit diesem Linear/Drehlager ist eine Hülse 108 und ein Schnellösespannring 110 zusammenpassend vorgesehen, der lösbar den Gewindeschneider 80 hält.
  • Der Abstandshalter 106, der mit dem Ölpumpenkörper 96 durch Bolzen oder Schrauben 124 verbunden ist, besitzt auch eine Mittelöffnung und eine Serie von sich axial erstreckenden Durchlässen, die dorthindurch ausgebildet sind. Koextensiv ausgebildete mit der Mittelöffnung des Abstandshalters 106 ist eine relativ große Keilnut 112 vorgesehen zum Aufnehmen des Spannringes 110 während des Zusammenbaus, so daß der Abstandshalter 106 und der Ölpumpenkörper 106 miteinander verbunden werden können, während ermöglicht wird, daß der Gewindeschneider 80 von dort nach außen vorragt. Ein weiterer Durchlaß 114, der durch den Abstandshalter 106 ausgebildet ist, ist mit dem Durchlaß 98 des Ölpumpenkörpers 96 ausgerichtet und so bemessen, daß er den Ölpumpenkolben 100 aufnimmt. Die Öltülle 98 steht in Verbindung mit einem Kolbenentlastungsdurchlaß 116, so daß Öl, das durch den Kolben 100 gepumpt wird, über die Tülle 78 zu dem Gewindeschneider 80 geliefert werden kann. Einige der Durchlässe, die durch den Abstandshalter 106 ausgebildet sind, nehmen den zuvor genannten Satz Schrauben 124 auf, während die verbleibenden Durchlässe die ersten Enden jeweiliger Betätigerrückführfedern 118 aufnehmen.
  • Die gegenüberliegenden Enden der Betätigerrückführfedern 118 sind an einem Ölpumpenbetätiger 120 aufgenommen. Die Federn 118 spannen den Ölpumpenbetätiger 120 und den Abstandshalter 106 anfänglich in einer beabstandeten Ausrichtung miteinander vor. Eine Vielzahl von Kopfschulterschrauben 124 mit Innensechskant sind durch die Löcher 122 in dem Ölpumpenbetätiger 120 aufgenommen, so daß der Betätiger darauf hin- und hergleitbar ist. Die Schrauben 124 erstrecken sich auch durch die Durchlässe in dem Abstandshalter 106 und dem Ölpumpenkörper 196 zum Verbinden des Abstandshalters und des Pumpenkörpers. Der Ölpumpenbetätiger 120 besitzt eine mittig angeordnete Öffnung innerhalb derer der Gewindeschneider 80 angeordnet und isoliert (d. h. geschützt) ist von dem Werkstück. Der Gewindeschneider 80 ist über einen kurzen Abstand in einer Linearrichtung bewegbar (wenn die Stanzpresse eine axial gerichtete Antriebskraft erzeugt und das Keilnutende 30 der Keilnutwelle sich in die Keilnutmutter 96 bewegt), um nach außen durch die Mittelöffnung des Betätigers 120 vorzuragen, um ein Loch des Werkstücks mit einem Gewinde zu versehen.
  • Es wird bevorzugt, einen Ölpumpenbetätiger 120 mit einer verjüngten Endoberfläche 126 vorzusehen, der Extrusionen in dem Blechteil ablenkt und dadurch ein mögliches Scheren der Extrusionen verhindert. Es wird auch bevorzugt, den Ölpumpenbetätiger 120 mit einer Keilnut 128 (am besten in Fig. 5a gezeigt) zu versehen, die in Eingriff kommt mit dem Kopf 102 des Ölpumpenkolbens 100 zum Befestigen des Kolbens bezüglich zu dem Pumpenbetätiger 120. In dieser Art und Weise wird jedesmal, wenn das Getriebegehäuse 110 nach unten und in Kontakt mit einem Werkstück zum Gewindeschneiden eines Loches dar innen gedrückt wird (ansprechend auf eine Axialkraft erzeugt durch die Stanzpresse) der Ölpumpenbetätiger 120 nach oben in Richtung des Abstandshalters 106 bewegt, und zwar gegen die Vorspannung der Betätigerrückführfedern 118. Die nach oben gerichtete Bewegung des Betätigers 120 bewirkt eine entsprechende Bewegung des Ölpumpenkolbens 100, dessen Kopf 102 mit dem Betätiger an der Keilnut 128 verbunden ist. Demgemäß wird Öl unter Druck zu dem Gewindeschneider 80 geliefert, und zwar über den Kolbenauslaßdurchlaß 116 und die Öltülle 78 des Abstandshalters 106. Nachdem ein Loch mit einem Gewinde versehen wurde und das Getriebegehäuse 10 außer Kontakt mit dem Werkstück bewegt wird, schiebt die normale Vorspannung der Federn 118 automatisch den Ölpumpenbetätiger 120 nach unten in seine Anfangsposition in eine beabstandete Ausrichtung mit dem Abstandshalter 106.
  • Es sei bemerkt, daß die in Fig. 5 gezeigte Kombination der Elemente, die innerhalb des Getriebegehäuses 10 angeordnet sind, ein zahnradloses Getriebe bilden, welches eine reduzierte Größe, Komplexität und verringerte Kosten bezüglich zu den mit Zahnrädern versehenen Getrieben herkömmlicher Gewindeschneideinheiten besitzt. Noch genauer und wie zuvor beschrieben, induziert die Axialkraft, die durch die Stanzpresse auf die Axiallageranordnung (6 in Fig. 2) angelegt wird, eine Drehung der Keilnutwelle 26 mittels der Zylindermutter (74 in Fig. 4). Die Drehbewegung der Keilnutwelle 26 wird von dessen Keilnutende 30 auf die Führungsschraube 88 über die Keilnutmutter 86 übertragen, wodurch eine entsprechende Drehung der Führungsgsschraubenwelle 90 bewirkt wird. Der Kopf der Führungsschraube 88, der sich mit der Schraubenwelle 90 dreht, bewegt sich jedoch linear in Richtung der stationären Führungsschraube 92, und zwar mit einer geringeren Rate als sich das Keilnutende 30 linear durch die Keilnutmutter 96 bewegt. Somit wird die Linearbewegung der Axiallageranordnung 6 in eine Drehbewegung der Keilnutwelle 26 umgewandelt (an der Zylindermutter 74 in Fig. 4) und eine relativ große Linearbewegung der Keilnutwelle wird in eine kleinere genauer gesteuerte Linearbewegung der Führungsschraube 88 und demgemäß dem Gewindeschneider 80 übertragen, und zwar über die Führungsschraubenwelle 90. Nachfolgend wird ein spezifisches Beispiel genannt; infolge der Aufnahme und der Linearbewegung des Keilnutendes 30 der Keilnutwelle 26 in der Innenkeilnut der Keilnutmutter 86 wird eine ungefähr 32 mm Linearbewegung der Axiallageranordnung (6 in Fig. 4) in Richtung des Ventilkörpers (8 in Fig. 4) ansprechend auf eine Axialkraft, die durch die Stanzpresse erzeugt wird, umgewandelt in eine ungefähr 6,5 mm Linearbewegung des Gewindeschneiders 80 nach außen aus dem Ölpumpenbetätiger 120 und in das Loch eines Werkstückes.
  • Die vorhergehende Übertragung von Linearbewegung zwischen der Axiallageranordnung 6, der Keilnutwelle 26 und dem Gewindeschneider 80 wird erreicht durch Herstellen gleicher Gewindesteigungen an der Führungsschraubenwelle 90 und dem Gewindeschneider 80. Die Gewindesteigung des Schraubenendes der Keilnutwelle (die wie gewünscht variiert werden kann) ist jedoch größer als die Gewindesteigungen des Gewindebohrers 80 und der Welle 90. Sollte es daher wünschenswert sein, die Steigung des Gewindeschneiders 80 zu verändern, so muß eine entsprechende Veränderung der Steigung bei der Führungsschraube 88 und der Führungsmutter 92 eingeführt werden.
  • Gemaß Fig. 6 sind Einzelheiten des Schnellösespannrings 110 gezeigt, der vorgesehen ist zum lösbaren Halten des Gewindeschneiders 80 am Ende des Getriebegehäuses 10. Der Ring 110 umfaßt eine Ring- oder Spannringhülse 130, die durch einen Flansch oder Spannflansch 132 umgeben ist. Der Gewindeschneider 80 ist an einer daran befindlichen Nut innerhalb eines Satzes von Kugeln, der in der Spannhülse 130 angeordnet ist, gehalten. Eine Vielzahl von Stiften 133 erstreckt sich durch Öffnungen in dem Spannflansch 132 zur Aufnah- me einer entsprechenden Vielzahl von Schraubenfedern 134. Eine zusätzliche Schraubenfeder 137 ist durch das Innere der Spannhülse 130 aufgenommen zum Vorspannen des Gewindeschneiders 80 nach außen gegenüber der Hülse 130, um ein leichtes Entfernen zu ermöglichen in dem Fall, daß der Gewindeschneider während des Betriebs abgebrochen wird. Die verbleibenden Schraubenfedern 134 sehen die Federwirkung vor, die notwendig ist, um den Gewindeschneider 80 aus der Spannhülse 130 unter normalen Betriebsbedingungen zu entfernen. Eine Kompressionsfeder 135 ist am Inneren der Führungsschraubenwelle 190 angeordnet und ein Ende der Spannhülse 130 ist innerhalb der Schraubenwelle 90 positioniert, und zwar vor der Feder 135. Die Feder 135 ermöglicht, daß sich die Spannhülse 130 nach hinten durch die Führungsschraubenwelle 90 bewegt, um ein Brechen des Gewindeschneiders 80 zu verhindern in dem Fall, daß der Gewindeschneider kein Loch in dem Werkstück findet, und zwar nach einer Linearbewegung in Richung des Werkstücks. Ein Rollstift 136 wird durch einen Axialschlitz 138 bewegt, der in der Führungsschraubenwelle 90 ausgebildet ist und durch Öffnungen, die in der Spannhülse 130 ausgebildet sind zum Halten der Hülse und der Feder 135 in der Welle 90. Zuletzt umgibt eine konische Spannspitze 139 die Spannhülse zum Schützen des Gewindeschneiders 80, der nach außen davon vorragt. Die Spannspitze ist nach hinten bewegbar, und zwar gegen die normale Vorspannung der Federn 134 zum Wegbewegen des Gewindeschneiders 80 von seinen Haltekugeln und um dadurch ein schnelles und leichtes Entfernen des Gewindeschneiders aus der Hülse 130 zu ermöglichen. Sollte es notwendig sein, die Größe des Gewindeschneiders zu ändern, wird eine solche Veränderung ermöglicht durch eine Änderung der Führungsschraube 88 der Führungsmutter 92 und des Spannringes oder der Spannvorrichtung 110.
  • Fig. 7 der Zeichnung ist ein Querschnitt der Gewindeschneidkopfanordnung 2 des Gewindeschneidansatzes 1 und die Verbindung des zahnradlosen Getriebes, das sich durch den Ventilkörper 8 und das Getriebegehäuse 10 erstreckt zum Drehen und Vorschieben des Gewindeschneiders 80. Der Gewindeschneidkopfansatz 1 gemäß Fig. 7 befindet sich in einer entspannten oder Ruheposition oder Konfiguration, wobei dessen Axiallageranordnung 6 über dem Ventilkörper 8 beabstandet ist (zum Beispiel ungefähr 32 mm), und zwar mittels der Kolben 32. Der Gewindeschneider 80 ist zurückgezogen in den Ölpumpenbetätiger 120 und in diesem geschützt. In der Ruheposition ist die Axiallageranordnung 6 ausgerichtet mit der Stanzpresse zur Aufnahme einer axial gerichteten Kraft davon, wodurch die Axiallageranordnung 6 in Richtung des Ventilkörpers 8 und die Kolben 32 durch ihre jeweiligen Zylinder 60 angetrieben werden (wie in Fig. 8 gezeigt ist).
  • Wie zuvor beschrieben, werden die komplexen, aufwendigen und eine große Größe aufweisenden Zahnradanordnungen, die für Getriebe herkömmlicher Gewindeschneideinheiten verwendet werden, vorteilhafterweise in der vorliegenden Erfindung ersetzt durch die lineare und stromlinienförmige Ausrichtung der Getriebebauteile, welche folgendes aufweisen: die Keilnutwelle 26 verbunden zwischen der Axiallageranordnung 6 und der Keilnutmutter 86, und zwar über der Rollen- oder Zylindermutter 74, wodurch die axial gerichtete Kraft, die durch die Stanzpresse erzeugt wird, in eine erste Drehkraft umgewandelt wird, durch die Zylindermutter 74. Darüber hinaus ist die Führungsschraubenwelle 90 verbunden zwischen der Führungsschraube 88 und dem Spannring 110, und zwar durch die Führungsmutter 92 und das Linear/Drehlager 107 des Ölpumpenkörpers 96, 5so daß eine erste Drehkraft, die durch die Keilnutwelle 26 erzeugt wird und die Axialversetzung der Welle 26 bezüglich zu dem hohlen Inneren der Keilnutmutter 86 in eine zweite Drehkraft und eine axiale Versetzung des Gewindeschneiders 80 umgewandelt werden kann. Das heißt, daß, wie zuvor im Detail beschrieben, die Steigung des Gewindes der Führungsmutter 92 und der Führungsschraubenwelle 90 gleich der Steigung des Gewindeschneiders 80 ist. Jedoch ist die Steigung des Schraubenendes der Keilnutwelle 26 größer als die des Gewindeschneiders 80. Unterschiedliche Steigungen, wie gerade beschrieben, sind möglich wegen Fähigkeit, daß sich die Keilnutwelle 26 im Inneren der Keilnutmutter 86 dreht und linear durch das mit Keilnuten versehene Innere derselben bewegt. Sollte somit die Steigung der Führungsmutter 92 oder der Führungsschraubenwelle 90 verändert werden, dann kann eine entsprechende Veränderung in dem Gewindeschneider 80 erreicht werden.
  • Fig. 8 der Zeichnung zeigt den Gewindeschneidansatz 1 gemäß Fig. 7 in dem Lastzustand, nachem eine axiale Antriebskraft durch die Stanzpresse erzeugt wurde und auf die Axiallageranordnung 6 angelegt wurde (in Richtung des Bezugspfeiles). In diesem Fall wird die Axiallageranordnung 6 nach unten angetrieben und in Kontakt gebracht mit dem Ventilkörper 8, so daß die Kolben 32 durch ihre jeweiligen Zylinder 70 bewegt werden zum Zusammenpressen des Gases, das sich darinnen befindet. Darüber hinaus wird die Keilnutwelle 26 sowohl in dem hohlen mit Keilnuten versehenen Inneren der Keilnutmutter 86 gedreht als auch axial dorthindurch bewegt, wodurch eine entsprechende Drehung und Axialversetzung (über die Führungsschraubenwelle 90 des Getriebegehäuses 10) des Gewindeschneiders 80 bewirkt wird, und zwar zur Aufnahme durch und zum Gewindeschneiden eines Loches in dem Metallblechwerkstück. Das heißt, eine Drehung der Keilnutwelle 26 bewirkt eine Drehung der Keilnutmutter 86 bezüglich zu der stationären Führungsmutter 92 und somit eine Axialversetzung des Gewindeschneiders 80 über die Führungsschraubenwelle 90.
  • Wie zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben wurde, wird jedes Mal, wenn die Axiallageranordnung vorgeschoben wird, der Ölpumpenbetätiger 120 auch in Kontakt mit dem Werkstück vorgeschoben, wodurch Öl von der Öltülle 78 zu dem Gewindeschneider 80 gespritzt wird. Noch genauer und wie auch schon zuvor beschrieben wurde, bewirkt die Axialversetzung des Ölpumpenbetätigers 120 zum Werkstück eine entsprechende Versetzung des Ölpumpenkolbens 100, der damit verbunden ist (wie am besten in den Fig. 5 und 5a gezeigt ist). Demgemäß wird Schneidöl von dem hohlen Ölbehälter 12 der Behälteranordnung 4 zu der Öltülle 78 gepumpt, und zwar über einen Öllieferpfad 140 (der durch ausgezogene Bezugspfeile dargestellt ist) und der folgendes aufweist: ein erstes Rückschlagventil 142, ein zweites Rückschlagventil 144 und einen Auslaßdurchlaß 116 durch den Abstandshalter 106.
  • Darüber hinaus ist eine Stickstoffgasversorgung vorgesehen von dem hohlen Stickstoffbehälter 14 der Behälteranordnung 4, und zwar für die Zylinder 70 des Ventilkörpers 8 über einen Gasversorgungspfad 150 (der durch unterbrochene Bezugspfeile dargestellt ist). In dieser Art und Weise enthalten die Zylinder 70 eine frische Gasversorgung, die darinnen zusammengedrückt wird, während des nach unten gerichteten Hubs der Kolben 32, so daß die Kolben nach oben durch ihre Zylinder 70 angetrieben werden, wenn sich das zusammengedrückte Gas ausdehnt. Demgemäß werden die Axiallageranordnung 6 und der Gewindeschneider 80 nach oben bewegt, und zwar bezüglich zum Ventilkörper 8 bzw. zum Ölpumpenbetätiger 120, wobei der Keilnutwelle 26 bezüglich zur Keilnutmutter 86 zurückgezogen wird und der Gewindeschneidansatz 1 zu der Ruhestellung gemäß Fig. 7 zurückgesetzt wird, um auf eine weitere axial gerichtete Kraft zu warten, die durch die Stanzpresse erzeugt wird zum Gewindeschneiden eines unterschiedlichen Lochs in dem Werkstück. Somit ist zu erkennen, daß die Kolben 32 durch ihre Zylinder 70 hinund herbewegt werden, und zwar mittels der Stanzpresse in eine erste Richtung und durch die Ausdehnung des zusammengedrückten Stickstoffgases in die entgegengesetzte Richtung, so daß das zahnradlose Getriebe des Gewindeschneidansatzes 1 der Erfindung gekennzeichnet ist durch eine federartige Effizienz zum verläßlichen Gewindeschneiden von Löchern mit sehr hohen Geschwindigkeiten und somit mit reduzierten Kosten pro Loch.
  • Es sei bemerkt, daß während ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt und beschrieben wurde, unterschiedliche Modifikationen und Änderungen durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der Ansprüche abzuweichen. Obwohl zum Beispiel der Gewindeschneidansatz der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde in Verbindung mit einer besonderen Anwendung bei einer Stanzpresse der Revolverbauart, ist zu verstehen, daß der gewählte Schneidansatz auch mit einer herkömmlichen Stanzpresse oder einer hydraulischen oder hydromechanischen Stanzpresse zusammengebracht werden kann. Nachdem somit ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde, wird folgendes beansprucht:

Claims (16)

1. Gewindeschneidvorrichtung (1) mit einem mit Gewinde versehenen Gewindeschneider (80), durch den ein Gewinde in ein Loch geschnitten wird, das in einem Werkstück ausgebildet ist und der in der Lage ist, abnehmbar durch, aber nicht permanent befestigt an einer Presse der Bauart mit sich hin und her bewegenden Krafterzeugungsmitteln aufgenommen zu werden, wobei die Gewindeschneidvorrichtung Oberflächenmittel (6) besitzt, die mit den Krafterzeugungsmitteln der Presse ausgerichtet sind zum Aufnehmen einer Kraft, die durch die Presse erzeugt wird und um linear von einer ersten Position zu einer zweiten Position bewegt zu werden ansprechend auf die erzeugte Kraft und wobei der Gewindeschneidansatz Wellenmittel (26) aufweist, die mit den Oberflächenmitteln zusammengebracht werden, wobei der Gewindeschneidansatz
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wellenmittel linear mit den Oberflächenmitteln bewegbar sind, und zwar ansprechend auf die Kraft, die durch die Krafterzeugungsmittel erzeugt werden, wobei der Gewindeschneidansatz folgendes aufweist:
Mittel (74, 86, 88, 92, 110) angeordnet zwischen den Wellenmitteln und dem Gewindeschneider zum Umwandeln der Linearbewegung der Wellenmittel in sowohl Linear- als auch Drehbewegungen des Gewindeschneiders zum Vorschieben des Gewindeschneiders in das Loch in dem Werkstück und zum Gewindeschneiden; und
Kolbenmittel (32), die in der Lage sind zur Hin- und Herbewegung und mit den Oberflächenmitteln zusammengebracht sind zum Zurückführen der Oberflächenmittel zu der ersten Position von der zweiten Position, und zum Bewirken, daß der Gewindeschneider von dem Werkstück zurückgezogen wird, wenn die durch die Krafterzeugungsmittel erzeugte Kraft unterbrochen wird.
2. Gewindeschneidvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Oberflächenmittel (6) erste (48) und zweite (54) Axiallager aufweisen zur Aufnahme und zum Halten eines ersten Endes der Wellenmittel (26) dazwischen, wobei das gegenüberliegende Ende der Wellenmittel nach außen von den Oberflächenmitteln vorragt, und zwar zum Steuern der Bewegung des Gewindeschneiders.
3. Gewindeschneidvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wellenmittel (26) erste und zweite Enden besitzten mit einem Satz von Schraubgewinden (28), die an dem ersten Ende der Wellenmittel ausgebildet sind und einem Satz sich axial erstreckender parallel ausgerichteter Keilnutgewinde (30), die an dem zweiten Ende ausgebildet sind, wobei die Schraubgewinde der Wellenmittel durch die Mittel (74) zum Umwandeln der Bewegung der Wellenmittel in eine Bewegung des Gewindeschneiders (80) aufgenommem sind.
4. Gewindeschneidvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei die Mittel zum Umwandeln der Linearbewegung der Wellenmittel (26) in Linear- und Drehbewegungen des Gewindeschneiders (80) eine mit Innengewinde versehene Rollen-, Walzen- oder Zylindermutter (74) aufweisen, und zwar zur Aufnahme des mit Gewinde versehenen ersten Endes der Wellenmittel, so daß eine Linearbewegung des mit Gewinde versehenen erstes Endes durch die mit Schraubgewinde versehene Zylindermutter eine Drehung und Linearbewegung des gegenüberliegenden Keilnutendes der Wellenmittel bewirkt.
5. Gewindeschneidvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Mittel zum Umwandeln der Linearbewegung der Wellenmittel in Linear- und Drehbewegungen des Gewindeschneiders auch Keilnutmuttermittel (86) aufweisen, die eine Mittelöffnung besitzen, die sich dorthindurch erstreckt und die einen Satz von sich axial erstreckenden parallel ausgerichteten Keilnutgewinden darinnen ausgebildet besitzen, wobei das Keilnutende (30) der Wellenmittel (26) aufgenommen ist in und axial gleitbar ist durch die mit Keilnuten versehene Mittelöffnung der Keilnutmuttermittel, so daß eine Drehung der Wellenmittel eine entsprechende Drehung der Keilnutmuttermittel bewirkt.
6. Gewindeschneidvorrichtungz (1) nach Anspruch 5, wobei die Mittel zum Umwandeln der Linearbewegung der Wellenmittel (26) in Linear- und Drehbewegungen des Gewindeschneiders (80) auf mit Innenschraubgewinde versehene Führungsmuttermittel (92) und Führungsschraubenmittel (88) aufweisen, wobei die Führungsschraubenmittel einen Kopf besitzen, der befestigt ist an und drehbar ist mit dem Keilnutmuttermitteln (86) und einem mit Schraubgewinde versehenen Schaft (90) besitzen, der drehbar ist durch die mit Innengewinde versehene Führungsmuttermittel, für das die Führungsschraubenmittel linear bewegbar sind bezüglich zu den Führungsmuttermitteln.
7. Gewindeschneidvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Mittel zum Umwandeln der Linearbewegung der Wellenmittel in Linear- und Drehbewegungen des Gewindeschneiders auch Befestigungs-, Spann- oder Spannringmittel (110) aufweisen zum Halten des Gewindeschneiders (80), wobei die Spannmittel verbunden sind mit den Führungsgsschraubenmitteln (88), um zusammen damit gedreht und linear bewegt zu werden, so daß der Gewindeschneider entsprechend gedreht und in das Loch des Werkstücks vorgeschoben wird, wenn die Führungsschraubenmittel durch die Keilnutmutternmittel (86) gedreht und linear bezüglich zu den Führungsmuttermitteln (92) bewegt werden.
8. Gewindeschneidvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei die Gewindesteigung des Gewindeschneiders (80) und des mit Schraubgewinde versehenen Schafts (90) der Führungschraubenmittel (88) gleich sind, aber kleiner als die Gewindesteigung des Schraubgewindeendes (28) der Wellenmittel (26), so daß der Linearabstand, über den der Gewindeschneider vorgeschoben wird, geringer ist als die Linearbewegung des Keilnutendes (30) der Wellenmittel durch die Mittelöffnung der Keilnutmuttermittel (86).
9. Gewindeschneidvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei der mit Schraubgewinde versehene Schaft (90) der Führungsschraubenmittel (88) hohl ist, wobei die Spannmittel (110) eine Kompressionsfeder (135) und eine Hülse (130) aufweisen zum Tragen des Gewindeschneiders, wobei die Kompressionsfeder und die Hülse innerhalb des hohlen Schaftes angeordnet sind, so daß die Hülse durch den Schaft bewegbar ist, und zwar gegen die normale Vorspannung der Feder in dem Fall, daß der Gewindeschneider auf eine Oberfläche des Werkstücks auftrift, in der sich kein Loch befindet.
10. Gewindeschneidvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-9, ferner gekennzeichnet durch Zylindermittel (70), durch die sich die Kolbenmittel (32) hin- und herbewegen, wenn die Oberflächenmittel (6) sich zwischen den ersten und zweiten Positionen bewegen.
11. Gewindeschneidvorrichtung (1) nach Anspruch 10, ferner gekennzeichnet durch Gasbehältermittel (14) und einen Gasversorgungspfad (150) zum Liefern von Gas von den Behältermitteln zu den Zylindermitteln (70), wobei sich die Kolbenmittel (32) in einer ersten Richtung durch die Zylindermittel bewegen zum Zusammendrücken des Gases darinnen, wenn sich die Oberflächenmittel (6) von der ersten zu der zweiten Position bewegen und wobei das Gas, das in den Zylindermitteln zusammengedrückt ist, die Kolbenmittel zur Bewegung in eine entgegengesetzte Richtung durch die Zylindermittel drängen zum Zurückführen der Oberflächenmittel zu der ersten Position.
12. Gewindeschneidvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-11, ferner gekennzeichnet durch Ölbehältermittel (12), und einen Ölversorgungspfad (140), durch den Öl von den Behältermitteln zu dem Gewindeschneider (80) geliefert wird zum Schmieren des Gewindeschneiders und Pumpenmittel zum Pumpen von Öl von den Behältermitteln zu dem Gewindeschneider, und zwar über den Versorgungspfad.
13. Gewindeschneidvorrichtung (1) nach Anspruch 12, ferner gekennzeichnet durch einen Ölpumpenkolben (100), der mit dem Ölversorgungspfad (140) zusammengebracht ist zum Pumpen von Öl von den Behältermitteln (12) zu dem Gewindeschneider (80) und Ölpumpenbetätigungsmittel (120), die mit den Ölpumpenkolben verbunden sind und in der Lage sind zur Hin- und Herbewegung, um eine entsprechende Hin- und Herbewegung des Ölpumpenkolbens und somit das Pumpen von Öl von den Ölbehältermitteln zu bewirken.
14. Gewindeschneidvorrichtung nach Anspruch 13, ferner gekennzeichnet durch Kompressionsfedermittel (118), die mit den Ölpumpenbetätigungsmitteln (120) verbunden sind zum Vorspannen der Betätigungsmittel zur Hin- und Herbewegung, wenn die Betätigungsmittel in Richtung der Federmittel bewegt werden, um dadurch die Federmittel zusammenzudrücken.
15. Gewindeschneideinheit (1) mit einem Gewindeschneider (80) zum Schneiden eines Gewindes in ein Loch, das in einem Werkstück ausgebildet ist, wobei die Gewindeschneideinheit folgendes aufweist: mit Gewinde versehene Wellenmittel (26) und Oberflächenmittel (6), an die eine Kraft angelegt wird zum Bewirken, daß die Oberflächenmittel linear von einer ersten position zu einer zweiten Position bewegt werden, wobei die Gewindeschneideinheit
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Oberflächenmittel verbunden sind mit den Wellenmitteln zum entsprechenden linearen Bewegen der Wellenmittel in einer ersten Richtung und wobei die Gewindeschneideinheit ferner folgendes aufweist:
zahnradlose Getriebemittel (74, 86, 88, 92, 110), die zwischen den mit Gewinde versehenen Wellenmitteln und dem Gewindeschneider angeordnet sind, wobei die Getriebemittel mit Gewinde versehene Mittel aufweisen, in die die Wellenmittel aufgenommen sind und die die Linearbewegung der Wellenmittel in sowohl Linear- als auch Drehbewegungen des Gewindeschneiders umwandeln, um den Gewindeschneider in das Loch in dem Werkstück vorzuschieben und dar innen ein Gewinde zu schneiden; und
pneumatisch angetriebene Mittel (32), die mit den Oberflächenmitteln zusammengebracht sind, um die Oberflächenmittel zu der ersten Position aus der zweiten Position zurückzuführen, um dadurch zu bewirken, daß die Wellenmittel linear in eine entgegengesetzte Richtung bewegt werden und der Gewindeschneider aus dem Werkstück zurückgezogen wird.
16. Gewindeschneideinheit nach Anspruch 15, wobei die mit Gewinde versehenen Wellenmittel ein mit Schraubgewinde versehenes Ende (28) und ein gegenüberliegendes Keilnutgewindeende (30) aufweisen, wobei die zahnradlosen Getriebemittel
gekennzeichnet sind, durch
mit Schraubgewinde versehene Muttermittel (74) zum Aufnehmen des Schraubgewindeendes der Wellenmittel, wobei sich die Wellenmittel linear in der ersten Richtung durch die mit Schraubgewinde versehenen Muttermittel bewegen, und zwar ansprechend auf eine Kraft, die auf die Oberflächenmittel angelegt wird, um zu bewirken, daß sich die Wellenmittel drehen; mit Keilnuten versehene Muttermittel (86) mit einer Vielzahl von Keilnuten zur Aufnahme des mit Keilnuten versehenen Endes der Wellenmittel, wobei das Keilnutende linear durch die Keilnutmuttermittel bewegt wird, wodurch die Linearbewegung und Drehung der Wellenmittel auf die Keilnutmuttermittel angelegt wird; und
Mittel (88) zum Tragen des Gewindeschneiders, der verbunden und bewegbar ist mit den Keilnutmuttermitteln, so daß die Linearbewegung und Drehung der Keilnutmuttermittel einen entsprechenden Linearvorschub und eine Drehung des Gewindeschneiders in das Loch des Werkstücks bewirkt.
DE69010384T 1989-04-24 1990-04-23 Gewindebohrgerät für eine Stanzpresse. Expired - Fee Related DE69010384T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/345,792 US5016335A (en) 1989-04-24 1989-04-24 Tapping attachment for a punch press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69010384D1 DE69010384D1 (de) 1994-08-11
DE69010384T2 true DE69010384T2 (de) 1995-02-23

Family

ID=23356500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69010384T Expired - Fee Related DE69010384T2 (de) 1989-04-24 1990-04-23 Gewindebohrgerät für eine Stanzpresse.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5016335A (de)
EP (1) EP0394925B1 (de)
JP (1) JP2986174B2 (de)
KR (1) KR0166583B1 (de)
AT (1) ATE108110T1 (de)
CA (1) CA2014784C (de)
DE (1) DE69010384T2 (de)
FI (1) FI92561C (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263236A (en) * 1990-12-21 1993-11-23 The Boeing Company Drill quill bearing assembly
US5231747A (en) 1990-12-21 1993-08-03 The Boeing Company Drill/rivet device
US5172600A (en) * 1991-01-18 1992-12-22 Abb Process Automation Inc. Linear weight actuator
US5173015A (en) * 1992-01-21 1992-12-22 Maynard Scott D In-die tapping tool
US5259100A (en) * 1992-05-27 1993-11-09 Amada Engineering & Service Co., Inc. Milling tool for turret punch press
DE69414363T2 (de) * 1994-02-02 1999-04-01 Amada Metrecs Co Drehantriebsvorrichtung für Presse
US5471724A (en) * 1994-08-23 1995-12-05 Thermwood Corporation Toolhead assembly for machine tools
US6575673B2 (en) * 2001-01-29 2003-06-10 Lockheed Martin Corporation Advanced aerospace drill motor
US7192223B2 (en) 2001-07-27 2007-03-20 Danly Iem, Llc Servo motor die tapping unit
US6817260B2 (en) * 2001-11-09 2004-11-16 Hiwin Technologies Corporation Ball screw with cooling means
AU2003275710A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-13 Amada Company, Limited Tapping method and device, and punch press
US20050019120A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Penn Troy Manufacturing, Inc. Worm gear having thread pitch and method for making same
WO2006017690A2 (en) * 2004-08-04 2006-02-16 Mate Precision Tooling Inc. Tapping tool
KR100730541B1 (ko) * 2006-05-12 2007-06-20 김상복 탭핑 머신용 스핀들
KR100865264B1 (ko) * 2006-12-04 2008-10-24 임화용 태핑가공용 퀼 스핀들 유니트
WO2008134437A1 (en) 2007-04-27 2008-11-06 Wilson Tool Internationl Inc. Novel assemblies and methods for processing workpieces in ram-driven presses
US7823434B2 (en) * 2007-04-27 2010-11-02 Wilson Tool International Inc. Live tooling systems for machine tools
EP2165793B1 (de) * 2008-09-18 2012-09-12 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Maschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen sowie Werkzeugsatz für eine derartige Maschine und Verwendung eines Gewindefräswerkzeugs an einer derartigen Maschine
CN103567552B (zh) * 2013-10-28 2017-01-18 舟山市定海永丰机械厂 一种自动攻丝机
USD751500S1 (en) 2014-08-01 2016-03-15 Wilson Tool International Inc. Battery cartridge
USD755863S1 (en) 2014-08-01 2016-05-10 Wilson Tool International Inc. Tool
US9507332B2 (en) 2014-08-01 2016-11-29 Wilson Tool International Inc. Multi-use active tool assembly
USD756452S1 (en) 2014-08-01 2016-05-17 Wilson Tool International Inc. Cartridge
USD744554S1 (en) 2014-08-01 2015-12-01 Wilson Tool International Inc. Tool
CN105014164B (zh) * 2015-08-03 2018-10-30 亿和精密工业(苏州)有限公司 自动伺服攻牙机及其系统
DE102016002056A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Ehrt Maschinenbau Gmbh Antriebseinheit
CN105269315A (zh) * 2015-09-24 2016-01-27 东莞市森川机械工具有限公司 一种分体式模内攻牙机的安装方法
CN105772871B (zh) * 2015-12-29 2018-01-26 舟山市定海永丰机械厂 自动攻丝设备
US20180056496A1 (en) * 2016-08-26 2018-03-01 Robert Bosch Tool Corporation Modular Handheld Power Tool
CN110153717A (zh) * 2018-04-13 2019-08-23 上海弋朋自动化科技有限公司 一种数控转塔冲床复合攻丝的控制方法
JP2022503968A (ja) 2018-09-30 2022-01-12 ウィルソン トゥール インターナショナル インコーポレイティド 金属加工プレス又はその他の機械と使用可能な機械加工工具又はその他の工作器具のための駆動システム
CN115194552B (zh) * 2022-08-18 2023-12-22 江口县世佳电气科技有限公司 一种全自动高效立式加工中心及其使用方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314138A (en) * 1941-10-18 1943-03-16 Western Electric Co Thread tapping apparatus
US2346297A (en) * 1942-10-09 1944-04-11 Western Electric Co Pressure actuated tool
US2715233A (en) * 1950-04-12 1955-08-16 Clark Kendall Punch press operated screw cutting tool
US3200426A (en) * 1962-03-28 1965-08-17 Laughter Corp Fluid driven and controlled tapping unit
US3162873A (en) * 1962-04-25 1964-12-29 Western Electric Co Press operated tapping apparatus
US3579687A (en) * 1967-10-09 1971-05-25 Hideo Hoshi Tapping apparatus
US3499342A (en) * 1968-03-11 1970-03-10 David R Ligh Multiple motion converting actuator
US3661470A (en) * 1970-06-01 1972-05-09 Camco Inc Threading attachment
BE788734A (fr) * 1971-09-13 1973-01-02 Amada Ltd Us Tete de taraudage pour perceuse
US3803927A (en) * 1972-07-10 1974-04-16 Bridgeport Machines Coaxial force and movement mechanism for a machine tool
US4050835A (en) * 1976-02-02 1977-09-27 Aaa Products International Inc. Hydraulic tapping apparatus
FR2495979A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Centre Techn Ind Mecanique Dispositif automatique de taraudage sur presse mecanique
US4449868A (en) * 1981-12-22 1984-05-22 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Apparatus for threading holes
FR2587637B1 (fr) * 1985-09-20 1990-01-19 Telemecanique Electrique Procede de taraudage sur presse et appareil pour sa mise en oeuvre
US4692072A (en) * 1986-07-25 1987-09-08 Automated Tapping Systems Inc. Tapping device for reciprocative press

Also Published As

Publication number Publication date
ATE108110T1 (de) 1994-07-15
EP0394925A2 (de) 1990-10-31
FI92561C (fi) 1994-12-12
JP2986174B2 (ja) 1999-12-06
EP0394925A3 (de) 1991-05-08
FI902035A0 (fi) 1990-04-23
KR0166583B1 (ko) 1999-02-01
US5016335A (en) 1991-05-21
DE69010384D1 (de) 1994-08-11
EP0394925B1 (de) 1994-07-06
JPH03136731A (ja) 1991-06-11
KR900015907A (ko) 1990-11-10
CA2014784C (en) 2000-07-18
FI92561B (fi) 1994-08-31
CA2014784A1 (en) 1990-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010384T2 (de) Gewindebohrgerät für eine Stanzpresse.
DE2718766C3 (de) Stempel-Abstreifer-Anordnung
DE69109338T2 (de) Schneidscheibespindel, insbesondere für Teilmaschinen.
EP3115120B1 (de) Feinschneidpresse
EP0827805A1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Schnellspannzylinders auf einer Trägerplatte für Bearbeitungsmaschinen
DE8809823U1 (de) Walzwerkzeug
CH646890A5 (de) Aufspannvorrichtung fuer ein schneidrad an einer stossmaschine.
DE2242067C3 (de) Längenverstellbarer Pleuel für eine Presse mit hydraulischer Überlastsicherung
DE3843307C2 (de) Revolverstanzpresse
EP3727697B1 (de) Walzenhebelmodul
DE2424783B2 (de) Vorrichtung zum veraendern des abstandes zwischen tisch und stoessel an einer presse
EP0786047B1 (de) Vorrichtung mit kraftstoffeinspritzung und schmiermittelfördereinrichtung für verbrennungsmotoren
DE2630973A1 (de) Hydrostatisches getriebe zum umformen einer rotations- in eine hin- und hergehende schwenkbewegung
EP0506609B1 (de) Kolbenkompressor, insbesondere ölfreier Kolbenkompressor
DE69204935T2 (de) Verbund-Wechselgetriebe.
CH692451A5 (de) Vorrichtung zum Aendern oder Justieren des Hubes eines Pressenbauteils einer mechanischen Presse.
DE2944769A1 (de) Presse und verfahren zum betreiben derselben
EP1870230A1 (de) Presse, Stanz- oder Umformautomat
DE3206681A1 (de) Hydraulisch angetriebene schneidemaschine fuer papierbogen od. dgl.
EP0598165A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden von Teilen, sowie Schaftstangen, Schafttriebe und Webmaschinen mit einer entsprechenden Vorrichtung
EP0332839A1 (de) Automatisch beschickbarer Schrauber
DE3615381A1 (de) Einrichtung zur blechbearbeitung
DE1949437B2 (de) Wellenverbindung einer axialen Mehrfachanordnung einer Kreiskolbenmaschine
DE68918917T2 (de) Stauchpresse mit horizontal gegenüberliegenden Stempeln.
DE2314596A1 (de) Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee