DE69009905T2 - Wärmekopf. - Google Patents

Wärmekopf.

Info

Publication number
DE69009905T2
DE69009905T2 DE69009905T DE69009905T DE69009905T2 DE 69009905 T2 DE69009905 T2 DE 69009905T2 DE 69009905 T DE69009905 T DE 69009905T DE 69009905 T DE69009905 T DE 69009905T DE 69009905 T2 DE69009905 T2 DE 69009905T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal
elements
thermal elements
substrate
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69009905T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69009905D1 (de
Inventor
Katsuyasu Deguchi
Akiyoshi Fujii
Takatoshi Mizoguchi
Takayuki Taminaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69009905D1 publication Critical patent/DE69009905D1/de
Publication of DE69009905T2 publication Critical patent/DE69009905T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/345Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads characterised by the arrangement of resistors or conductors

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmekopf, spezieller betrifft sie einen Wärmekopf mit mehreren thermischen Elementen und mit Ansteuerschaltungselementen zum Steuern der thermischen Elemente durch einen Vorgang elektrischer Leitung abhängig von einem Drucksignal, wobei jedes der Ansteuerschaltungselemente die thermischen Elemente für zwei Druckpunkte im Zeitmultiplex ansteuert. Siehe hierfür z.B. EP-A-0 113 250.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmlicherweise sind bei einem zeilenförmigen Wärmekopf mit mehreren thermischen Widerständen viele vom Typ, bei dem ein einziges Ansteuerschaltungselement D einen einzigen thermischen Widerstand R ansteuert, wie in Fig. 6 dargestellt, oder bei dem ein einzelnes Schaltungselement D mehrere thermische Widerstände R unter Verwendung einer Sperrdiode B ansteuert, wie in Fig. 7 dargestellt.
  • Beim Wärmekopf vom letzteren Typ sind nicht so viele Ansteuerschaltungselemente D erforderlich, wie sie der Wärmekopf des ersteren Typs aufweist, jedoch sind so viele Sperrdioden B wie thermische Widerstände R sowie eine Umschaltstufe für gemeinsame Elektroden VH1, VH2 usw. erforderlich.
  • Um die vorstehend genannten Schwierigkeiten zu berücksichtigen, wurde ein Ansteuersystem mit 1/2-Dynamik erfunden, bei dem keine Sperrdiode verwendet wird. Bei diesem System steuert ein einziges Ansteuerschaltungselement D zwei thermische Widerstände R gestützt auf ein Zeitmultiplexverfahren an, wie in Fig. 10 dargestellt.
  • Die Fig. 10(a) und 10(b) sind Diagramme, die Ströme I1 bis I4 zeigen, wie sie in den thermischen Widerständen R1 bis R4 fließen, wenn Ansteuerschaltungselemente Tr1 und Tr2 jeweils EIN- und AUS-schalten. Fig. 10(a) ist ein Schaltbild, das einen Fall zeigt, bei dem eine Ansteuerspannung VH an eine gemeinsame Elektrode VH1 ungeradzahliger thermischer Widerstände angelegt wird, während keine Spannung an eine gemeinsame Elektrode VH2 für die geradzahligen thermischen Widerstände angelegt wird. Dann schaltet ein Element Tr1 ein, da I1»I2 erfüllt ist, wodurch der thermische Widerstand R1 aufgeheizt wird, um für einen Druckvorgang bereit zu sein, während der thermische Widerstand R2 nicht aufgeheizt wird. Die durch die thermischen Widerstände R3 und R4 fließenden Ströme I3 und I4 genügen der Beziehung I3=I4=I1 x (1/2), da das Element Tr2 AUS-schaltet. Demgemäß erhitzen sich die thermischen Widerstände R3 und R4 ungefähr auf ein Viertel der Wärmemenge des thermischen Widerstandes R1, und dies trägt nichts zum Durckvorgang bei. Fig. 10(b) zeigt einen Fall, bei dem die Ansteuerspannung VH nur an die gemeinsame Elektrode VH2 angelegt wird, wodurch, da I1=I2=I4 x (1/2)»I3 erfüllt ist, nur der thermische Widerstand R4 für einen Druckvorgang bereit ist.
  • Wie es beschrieben wurde, ist unter Verwendung der Erscheinung, daß der Strom, der in den beim Durckvorgang nicht beteiligten thermischen Widerständen fließt, die Hälfte des Stroms ist, der fließt, wenn sie betrieben werden, ohne daß thermosensitives Papier eine Farbentwicklung durch den Strom erfährt, keine Sperrdiode erforderlich. Beim Ansteuern derselben wird die Ansteuerspannung an die gemeinsame Elektrode VH1 angelegt, und die Ansteuerschaltungselemente, die ungeradzahligen Druckpunkten entsprechen, werden EIN/AUS-geschaltet, um die ungeradzahligen thermischen Widerstände anzusteuern. Dann wird die Ansteuerspannung an die gemeinsame Elektrode VH2 angelegt, und die den geradzahligen Druckpunkten entsprechenden Ansteuerschaltungselemente werden EIN/ AUS-geschaltet, um die geradzahligen thermischen Widerstände anzusteuern. Auf diese Weise wird ein Druckvorgang für eine einzelne Zeile ausgeführt.
  • Fig. 9 ist ein Diagramm, das einen Hauptteil eines Verdrahtungsmusters bei dem in Fig. 8 dargestellten Wärmekopf zeigt. Die ungeradzahligen thermischen Widerstände R2n-1 sind mit der gemeinsamen Elektrode VH1 verbunden, während die geradzahligen thermischen Widerstände R2n mit der gemeinsamen Elektrode VH2 verbunden sind, jedoch ist, da sie nicht mit einem Muster in einer einzigen Schicht verdrahtet werden können, eine Isolierfilmschicht F zwischen den gemeinsamen Elektroden VH1 und VH2 ausgebildet.
  • Bei den vorstehend genannten Ausführungsformen im Stand der Technik besteht die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform aus der kleinsten Anzahl von Komponenten, jedoch ist sie hinsichtlich des Preises nicht so vorteilhaft, da die Isolierfilmschicht hergestellt werden muß. Anstatt die Isolierfilmschicht auszubilden, wurde eine Idee dahingehend vorgeschlagen, daß thermische Widerstände auf einem Substrat aus einem wärmebeständigen Harz ausgebildet werden und über Durchgangslöcher verdrahtet werden. Jedoch müssen bei der in Fig. 8 dargestellten Schaltung die Durchgangslöcher für jeden übernächsten thermischen Widerstand ausgebildet werden und daher ist es sehr schwierig, die Durchgangslöcher so herzustellen, daß sie dem gegenseitigen Abstand der thermischen Widerstände entsprechen (z.B. 125um). Darüber hinaus ist die Anzahl von Durchgangslöchern, selbst wenn sie hergestellt werden könnten, so außerordentlich groß, daß jeder Kostenvorteil verlorengeht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Erscheinungsform schafft die Erfindung einen Wärmedruckkopf, der eine Reihe auf einem Substrat ausgebildeter thermischer Elemente und Ansteuerschaltungselemente zum Ansteuern der thermischen Elemente abhängig von dem Kopf zugeführten Drucksignalen aufweist, wobei jedes Ansteuerschaltungselement gemeinsam mit den entsprechenden Enden eines Paars benachbarter thermischer Elemente verbunden ist, und die jeweiligen anderen Enden des Paars benachbarter thermischer Elemente jeweils mit einer ersten und einer zweiten gemeinsamen Elektrode verbunden sind, die auf dem Substrat ausgebildet sind und sich entlang der Reihe erstrecken, wobei eines der thermischen Elemente aus dem Paar einen einzelnen thermischen Widerstand aufweist, dessen Enden an entgegengesetzten Seiten der Reihe liegen, dadurch gekennzeichnet, daß das andere des Paars thermischer Elemente, das zwei thermische Widerstände aufweist, die so in Reihe geschaltet sind, daß ihre Enden auf derselben Seite der Reihe liegen, wobei die entsprechenden Enden des Paars thermischer Elemente auf derselben Seite der Reihe liegen und die jeweiligen anderen Enden auf entgegengesetzten Seiten der Reihe liegen, und wobei die erste und die zweite gemeinsame Elektrode auf entgegengesetzten Seiten der Reihe liegen.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform schafft die Erfindung einen Wärmedruckkopf mit:
  • - einem Substrat;
  • - einer Anordnung thermischer Elemente, wobei mehrere der thermischen Elemente linear auf dem Substrat angeordnet sind;
  • - mehreren Ansteuer-ICs auf dem Substrat, mit mehreren Ansteuerschaltungselementen zum Ansteuern der thermischen Elemente durch elektrische Leitung abhängig von einem Drucksignal;
  • - zwei gemeinsamen Elektroden auf dem Substrat;
  • - einem ersten Verdrahtungsmuster, das auf dem Substrat ausgebildet ist, um ein Ende jedes benachbarten Paars thermischer Elemente gemeinsam mit einem der Ansteuerschaltungselemente zu verbinden;
  • - einem zweiten und dritten Verdrahtungsmuster, die auf dem Substrat vorhanden sind, um die anderen Enden der benachbarten thermischen Elemente getrennt mit den zwei gemeinsamen Elektroden zu verbinden;
  • - wobei die mehreren Ansteuer-ICs entlang der Anordnung thermischer Elemente angeordnet sind;
  • - wobei eines der benachbarten thermischen Elemente aus einem einzelnen thermischen Widerstand besteht;
  • - wobei das zweite Verdrahtungsmuster ein Ende eines der benachbarten thermischen Elemente mit einer der gemeinsamen Elektroden verbindet, die nahe bei der Anordnung thermischer Elemente angeordnet ist;
  • - wobei das erste Verdrahtungsmuster die gemeinsame Anschlußklemme für die beiden benachbarten thermischen Elemente mit dem Ausgangsanschluß des Ansteuer-ICs verbindet; und
  • - wobei das dritte Verdrahtungsmuster ein Ende des anderen der benachbarten thermischen Elemente mit der anderen gemeinsamen Elektrode verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das andere der benachbarten thermischen Elemente aus zwei in Reihe geschalteten thermischen Widerständen besteht; und
  • - die zwei gemeinsamen Elektroden auf entgegengesetzten Seiten der Anordnung thermischer Elemente angeordnet sind.
  • Mit den vorstehend angegebenen benachbarten thermischen Elementen können die Widerstandswerte der jeweiligen thermischen Widerstände so eingestellt werden, daß die jeweiligen Wärmemengen einander entsprechen. Das vorstehend genannte Substrat ist vorzugsweise ein wärmebeständiges, isolierendes Substrat. Jedes der vorstehend genannten Ansteuer-ICs beinhaltet vorzugsweise auch ein Schieberegister und eine Latch- Schaltung. Die Ansteuer-ICs können durch ein Drahtbondverfahren oder ein Bondverfahren mit nach unten zeigender Oberfläche am Substrat befestigt sein.
  • Erfindungsgemäß werden zwei Druckpunkte durch ein einzelnes Ansteuerschaltungselement gesteuert, wobei einer der Druckpunkte aus zwei thermischen, in Reihe geschalteten Widerständen besteht, und das Anschlußmuster (das dritte Verdrahtungsmuster) für die gemeinsame Elektrode in derselben Richtung wie das Einzelelektrodenmuster (das erste Verdrahtungsmuster) geführt ist, wodurch die thermischen Widerstände zu einem Elektrodenmuster weder mit Isolierfilmschicht noch mit Durchgangslöchern verdrahtet sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Schaltbild, das ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 2 ist ein Grundschaltbild, das eine integrierte Ansteuerschaltung zeigt, wie sie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet wird;
  • Fig. 3 ist ein Zeitsteuerdiagramm zum Erläutern des Betriebs des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht, die die Konfiguration eines thermischen Elements und eines Verdrahtungsmusters bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht, die ein Verdrahtungsmuster eines thermischen Elements und einer integrierten Treiberschaltung zeigt;
  • Fig. 6 bis 8 sind Schaltbilder, die Ausführungsbeispiele aus dem Stand der Technik zeigen;
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht, die das Verdrahtungsmuster der in Fig. 8 dargestellten Schaltung zeigt;
  • Fig. 10(a) und 10(b) sind Diagramme zum Erläutern des Betriebs des in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 11(a) und 11(b) sind Flußdiagramme zum Erläutern des Betriebs der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schaltungen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun im einzelnen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Anschlußdiagramm, das einen Wärmekopf gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Der Wärmekopf weist ein Array 1 aus thermischen Elementen mit 2048 Druckpunkten, eine integrierte Treiberschaltung 3 (IC1 bis IC16) mit einem Schieberegister, einer Latch-Schaltung, einem Ansteuerschaltungselement, einem Umschaltkreis usw., einen die Temperatur des Wärmekopfs messenden Thermistor 5 sowie Schaltstörsignale beseitigende Nebenschlußkondensatoren 2 und 4 auf. Das Array 1 thermischer Elemente weist ungeradzahlige thermische Elemente, die mit einer gemeinsamen Elektrode VH1 verbunden sind, und geradzahlige thermische Elemente, die mit einer gemeinsamen Elektrode VH2 verbunden sind, auf. Jedes der ungeradzahligen thermischen Elemente 2n-1 besteht aus einem einzelnen thermischen Widerstand, während jedes der geradzahligen thermischen Elemente R2n (n=1 bis 1024) aus zwei in Reihe geschalteten thermischen Widerständen R2n-a und R2n-b besteht. Alle in Fig. 1 dargestellten Komponenten sind auf einem einzelnen wärmebeständigen Harzsubstrat vorhanden, und insbesondere die integrierte Treiberschaltung 3 ist mit dem Substrat durch ein Drahtbondverfahren oder ein Bondverfahren mit nach unten zeigender Oberseite verbunden.
  • Fig. 2 ist ein Grundschaltbild, das die vorstehend genannte integrierte Treiberschaltung zeigt, die ein Ansteuerschaltungselement 21, einen Umschaltkreis 22, eine Latch-Schaltung 23, ein Schieberegister 24, eine Ausgangsschutzschaltung 25 usw. enthält. Der Betrieb der integrierten Ansteuerschaltung ist im Zeitsteuerdiagramm von Fig. 3 dargestellt. Zunächst werden den ungeradzahligen Druckpunkten entsprechende Druckdaten von einem Anschluß DATA in das Schieberegister synchron mit einem Signal CLOCK eingegeben, und die Latch-Schaltung speichert sie auf ein Signal LATCH hin ein. Danach wird der gemeinsamen Elektrode VH1 für die ungeradzahligen Elemente eine Ansteuerspannung zugeführt, und ein Signal B.E.O. wird aktiviert, um die Wärmeelemente für den Start bereit zu machen. Mit einem Ansteuerimpulssignal STROBE 1 werden geradzahlige thermische Elemente unter den von den integrierten Ansteuerschaltungen IC1 bis IC8 angesteuerten thermischen Elementen angesteuert. Danach werden durch ein Ansteuerimpulssignal STROBE 2 ungeradzahlige thermische Elemente unter den von den integrierten Ansteuerschaltungen IC9 bis IC16 angesteuerten thermischen Elementen angesteuert. Auf diese Weise wird die Ansteuerung der ungeradzahligen thermischen Elemente in einer einzelnen Zeile abgeschlossen. Danach werden geradzahligen Druckpunkten entsprechende Druckdaten vom Anschluß DATA synchron mit dem Signal CLOCK in das Schieberegister eingegeben, ähnlich wie beim vorstehenden Beispiel, und die Latch-Schaltung speichert sie auf ein Signal LATCH hin ein. Danach wird eine Ansteuerspannung an die gemeinsame Elektrode VH2 angelegt, an die die geradzahligen thermischen Elemente angeschlossen sind, und das Signal B.E.O. wird aktiviert, um die thermischen Elemente für das Aufheizen bereit zu machen. Ähnlich wie im vorstehenden Fall werden aufeinanderfolgend Ansteuerimpulse STROBE 1 und STROBE 2 zugeführt, um die geradzahligen thermischen Elemente zu betreiben. So wird der Druckvorgang für eine einzelne Zeile abgeschlossen.
  • Die Fig. 11(a) und 11(b) sind Flußdiagramme, die das vorstehend genannte Ansteuerverfahren erläutern. In einem RAM, der nach Adressen geordnet Druckdaten für eine einzelne Zeile der thermischen Elemente R1 bis R2048 speichert, wird die Adresse spezifiziert, unter der der Druckdatenwert für das thermische Element R1 abgespeichert ist, und dieser Datenwert wird ausgelesen und synchron mit dem Signal CLOCK in das Schieberegister eingegeben. Danach wird die spezifizierte RAM-Adresse um zwei Adressen erhöht, um die RAM-Adresse zu spezifizieren, die den Druckdatenwert für das thermische Element R3 speichert. Ähnlich wie beim thermischen Element R1 wird der Datenwert gelesen und in das Schieberegister eingegeben. Der vorstehend genannte Eingabeablauf wird 1024- mal ausgeführt, um die Daten für ungeradzahlige Druckpunkte für eine einzelne Zeile einzugeben.
  • Was die für geradzahlige Druckpunkte eingegebene Daten betrifft, wird zunächst diejenige RAM-Adresse spezifiziert, die den Druckdatenwert für das thermische Element R2 speichert, und dieser wird in das Schieberegister eingegeben, und danach werden die Daten für die thermischen Widerstände R2 bis R2048 eingegeben, wobei die Adresse ähnlich wie im obigen Fall erhöht wird.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht, die eine beispielhafte Konfiguration und das Verdrahtungsmuster für die thermischen Elemente beim Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Jedes der geradzahligen thermischen Elemente besteht aus zwei in Reihe geschalteten thermischen Widerständen R2n-a und R2n-b, während jedes der ungeradzahligen thermischen Elemente R2n-1 aus einem einzelnen thermischen Widerstand besteht, dessen Widerstandswert so eingestellt ist, daß er dieselbe Wärmemenge erzeugt wie sie der Gesamtwärmemenge der zwei thermischen Widerstände R2n-a und R2n-b entspricht. Die thermischen Widerstände sind so aufgebaut, daß ungeradzahlige und geradzahlige Druckpunkte dieselbe Konfiguration aufweisen.
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel für das Verdrahtungsmuster von Elektroden in den thermischen Elementen und der integrierten Ansteuerschaltung. Bei diesem Beispiel ist das Verdrahtungsmuster für die gemeinsame Elektrode VH2 der geradzahligen thermischen Elemente zwischen den Verdrahtungsmustern der Einzelelektroden hergestellt, und sie sind unter der integrierten Ansteuerschaltung miteinander verbunden, bei der ein Bondvorgang mit der Oberseite nach unten ausgeführt wird.
  • Die gemeinsamen Elektroden VH1, VH2 sowie eine Masseelektrode GNDH erfordern Muster, die so breit wie möglich sind, da in ihnen große Ströme fließen, und daher können die Elektroden über Durchgangslöcher mit einem Muster dicker Elektroden verbunden sein, die sehr nahe am Boden der integrierten Ansteuerschaltung an der Bodenfläche des Substrats ausgebildet sind.
  • Wie es beschrieben wurde, sind im Fall des Ansteuerns zweier Druckpunkte durch ein einzelnes Ansteuerschaltungselement zwei thermische Widerstände so angeschlossen, daß ein gewünschtes Verdrahtungsmuster für einen der Druckpunkte erzeugt wird, so daß alle thermischen Widerstände verdrahtet werden können, ohne daß eine Isolierschicht und Durchgangslöcher ausgebildet werden.
  • Wenn die integrierte Treiberschaltung am Substrat befestigt wird, kann statt des Bondverfahrens mit nach unten zeigender Oberseite ein Drahtbondverfahren verwendet werden. Darüber hinaus besteht keine Absicht, daß die Erfindung auf die Halbmultiplex-Ansteuerung mit den Signalen STROBE 1 und STROBE 2 beschränkt ist, obwohl sich die vorigen Ausführungsbeispiele darauf beziehen.
  • Bei der Erfindung sind keine Isolierfilmschicht und keine Durchgangslöcher zwischen feinen Mustern erforderlich, so daß ein billiger und kompakter Wärmekopf auf einfache Weise mit einer kleinen Anzahl von Schritten hergestellt werden kann.
  • Nachdem ein Ausführungsbeispiel der Erfindung auf diese Weise beschrieben wurde, ist es ersichtlich, daß dieselbe auf viele Arten verändert werden kann. Derartige Änderungen sollen nicht als den Schutzbereich der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, verlassend angesehen werden.
  • Vorstehend wurden neuartige Merkmale beschrieben, von denen der Fachmann erkennt, daß sie zu Vorteilen führen.

Claims (7)

1. Wärmekopf mit:
- einem Substrat;
- einer Anordnung (1) thermischer Elemente, wobei mehrere der thermischen Elemente linear auf dem Substrat angeordnet sind;
- mehreren Ansteuer-ICs (3) auf dem Substrat, mit mehreren Ansteuerschaltungselementen (21) zum Ansteuern der thermischen Elemente durch elektrische Leitung abhängig von einem Drucksignal;
- zwei gemeinsamen Elektroden (VH1, VH2) auf dem Substrat;
- einem ersten Verdrahtungsmuster, das auf dem Substrat ausgebildet ist, um ein Ende jedes benachbarten Paars thermischer Elemente (R2n-1, R2n-a/b) gemeinsam mit einem der Ansteuerschaltungselemente zu verbinden;
- einem zweiten und dritten Verdrahtungsmuster, die auf dem Substrat vorhanden sind, um die anderen Enden der benachbarten thermischen Elemente getrennt mit den zwei gemeinsamen Elektroden zu verbinden;
- wobei die mehreren Ansteuer-ICs entlang der Anordnung thermischer Elemente angeordnet sind;
- wobei eines der benachbarten thermischen Elemente aus einem einzelnen thermischen Widerstand (R2n-1) besteht;
- wobei das zweite Verdrahtungsmuster ein Ende eines der benachbarten thermischen Elemente (R2n-1) mit einer der gemeinsamen Elektroden (VH1) verbindet, die nahe bei der Anordnung thermischer Elemente angeordnet ist;
- wobei das erste Verdrahtungsmuster die gemeinsame Anschlußklemme für die beiden benachbarten thermischen Elemente mit dem Ausgangsanschluß des Ansteuer-ICs verbindet; und
- wobei das dritte Verdrahtungsmuster ein Ende des anderen der benachbarten thermischen Elemente (R2n-a/b) mit der anderen gemeinsamen Elektrode (VH2) verbindet,
dadurch gekennzeichnet, daß
- das andere der benachbarten thermischen Elemente aus zwei in Reihe geschalteten thermischen Widerständen (R2n-a, R2n-b) besteht; und
- die zwei gemeinsamen Elektroden auf entgegengesetzten Seiten der Anordnung thermischer Elemente angeordnet sind.
2. Wärmekopf nach Anspruch 1, bei dem die aus einem einzelnen thermischen Widerstand bestehenden thermischen Elemente sowie die aus den zwei in Reihe geschalteten thermischen Widerständen bestehenden thermischen Elemente abwechselnd entlang der Anordnung angeordnet sind.
3. Wärmekopf nach Anspruch 1, bei dem die benachbarten thermischen Elemente jeweilige thermische Widerstände aufweisen, deren Widerstandswerte so eingestellt sind, daß die thermischen Elemente dieselbe Wärmemenge aufweisen.
4. Wärmekopf nach Anspruch 1, bei dem jedes der Ansteuer- ICs mindestens ein Schieberegister (24) und eine Latch- Schaltung (23) aufweist.
5. Wärmekopf nach Anspruch 1, bei dem jedes der Ansteuer- ICs durch ein Drahtbondverfahren oder ein Bondverfahren mit der Oberseite nach unten am Substrat befestigt ist.
6. Wärmekopf nach Anspruch 1, bei dem das Substrat ein Substrat aus einem wärmebeständigen Harz ist.
7. Wärmekopf, der eine Reihe auf einem Substrat ausgebildeter thermischer Elemente (1) und Ansteuerschaltungselemente (3) zum Ansteuern der thermischen Elemente abhängig von dem Kopf zugeführten Drucksignalen aufweist, wobei jedes Ansteuerschaltungselement gemeinsam mit den entsprechenden Enden eines Paars benachbarter thermischer Elemente (R2n-1, R2n-a/b) verbunden ist, und die jeweiligen anderen Enden des Paars benachbarter thermischer Elemente jeweils mit einer ersten und einer zweiten gemeinsamen Elektrode (VH1, VH2) verbunden sind, die auf dem Substrat ausgebildet sind und sich entlang der Reihe erstrecken, wobei eines der thermischen Elemente (R2n-1) aus dem Paar einen einzelnen thermischen Widerstand aufweist, dessen Enden an entgegengesetzten Seiten der Reihe liegen, dadurch gekennzeichnet, daß das andere des Paars thermischer Elemente, das zwei thermische Widerstände (R2n-a, R2n-b) aufweist, die so in Reihe geschaltet sind, daß ihre Enden auf derselben Seite der Reihe liegen, wobei die entsprechenden Enden des Paars thermischer Elemente auf derselben Seite der Reihe liegen und die jeweiligen anderen Enden auf entgegengesetzten Seiten der Reihe liegen, und wobei die erste und die zweite gemeinsame Elektrode auf entgegengesetzten Seiten der Reihe liegen.
DE69009905T 1989-08-28 1990-08-28 Wärmekopf. Expired - Fee Related DE69009905T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1222173A JPH0788096B2 (ja) 1989-08-28 1989-08-28 サーマルヘッド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69009905D1 DE69009905D1 (de) 1994-07-21
DE69009905T2 true DE69009905T2 (de) 1995-01-05

Family

ID=16778317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009905T Expired - Fee Related DE69009905T2 (de) 1989-08-28 1990-08-28 Wärmekopf.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5059986A (de)
EP (1) EP0415718B1 (de)
JP (1) JPH0788096B2 (de)
DE (1) DE69009905T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335002A (en) * 1991-09-30 1994-08-02 Rohm Co., Ltd. Printing head and printer incorporating the same
US5600354A (en) * 1992-04-02 1997-02-04 Hewlett-Packard Company Wrap-around flex with address and data bus
JP2012187873A (ja) * 2011-03-11 2012-10-04 Toshiba Hokuto Electronics Corp サーマルヘッド
JP5925457B2 (ja) * 2011-09-27 2016-05-25 東芝ホクト電子株式会社 サーマルプリントヘッドおよびサーマルプリンタ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU567487B2 (en) * 1982-01-25 1987-11-26 Sony Corporation Thermal printer
JPS59123365A (ja) * 1982-12-29 1984-07-17 Mitsubishi Electric Corp サ−マルヘツド
JPS6013565A (ja) * 1983-07-05 1985-01-24 Oki Electric Ind Co Ltd サ−マルヘツド
DE3326526A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gefahrenmeldeanlage
DE3439632A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Zeilenbreiter thermodruckkopf

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0788096B2 (ja) 1995-09-27
US5059986A (en) 1991-10-22
JPH0383661A (ja) 1991-04-09
EP0415718B1 (de) 1994-06-15
EP0415718A1 (de) 1991-03-06
DE69009905D1 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551957C3 (de) Thermoschreiber
DE69007783T2 (de) Tintenstrahldruckkopf nach dem dampfblasenverfahren mit verbesserter mehrfachantriebskonstruktion.
DE2749926C2 (de) Thermische Aufzeichnungsvorrichtung mit einem Schreibkopf und einer Treiberschaltung
DE3876844T2 (de) Waerme-tintenstrahldruckkopf.
DE69117580T2 (de) Auf Abruf arbeitender thermischer Tintenstrahldruckkopf
DE69109880T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit diesem Aufzeichnungskopf.
DE69009410T2 (de) Herstellungsverfahren eines Druckkopfes.
DE69119251T2 (de) Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsvorrichtung, in der ein solcher Aufzeichnungskopf verwendet wird
DE1964957B2 (de) Vorrichtung zum Darstellen von Daten auf sich abhängig von der Temperatur optisch änderndem Material
DE69207849T2 (de) Druckkopf und Drucker, welcher diesen aufweist
EP0331138B1 (de) Drucker
DE69834666T2 (de) Druckkopf, Aufzeichnungsgerät, den Druckkopf beinhaltend, Methode zur Identifizierung des Druckkopfes, und Methode zur Übergabe von Identifizierungsinformationen auf den Druckkopf
DE2150289A1 (de) Mit waermeempfindlichem Material zum Aufzeichnen einer Informationswiedergabe zu verwendendes thermisches Druckmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2714482C3 (de) Ansteueranordnung für Thermoschreiber
DE19909741A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE69009905T2 (de) Wärmekopf.
DE2428494C3 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung
DE69015847T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungskopfsubstrat für die Verwendung darin.
EP0320435A1 (de) Thermodruckverfahren
DE2457884A1 (de) Mosaikdrucker
DE69310220T2 (de) Treiberkreis für einen Wärmekopf
DE3125259A1 (de) Ausgabeeinrichtung mit thermokopf
DE69112792T2 (de) Thermodruckkopf.
DE69013038T2 (de) Wärmedruckkopf.
DE3628191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung auf einem informationstraeger mittels eines thermodruckkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee