DE69008999T2 - Leichtpolarisierende Materialien und deren Suspensionen. - Google Patents

Leichtpolarisierende Materialien und deren Suspensionen.

Info

Publication number
DE69008999T2
DE69008999T2 DE69008999T DE69008999T DE69008999T2 DE 69008999 T2 DE69008999 T2 DE 69008999T2 DE 69008999 T DE69008999 T DE 69008999T DE 69008999 T DE69008999 T DE 69008999T DE 69008999 T2 DE69008999 T2 DE 69008999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
particles
polarizing
iodine
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69008999T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69008999D1 (de
Inventor
Robert L Saxe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Frontiers Inc
Original Assignee
Research Frontiers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Frontiers Inc filed Critical Research Frontiers Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69008999D1 publication Critical patent/DE69008999D1/de
Publication of DE69008999T2 publication Critical patent/DE69008999T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/08Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of polarising materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/17Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169
    • G02F1/172Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169 based on a suspension of orientable dipolar particles, e.g. suspended particles displays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft lichtpolarisierende Materialien, ausgehärtete Suspensionen und fluide Suspensionen derselben und Lichtventile, die solche fluiden Suspensionen enthalten.
  • Lichtpolarisierende Materialien, wie etwa kolloide Suspensionen von Herapathit und Herapatith-ähnlichen lichtpolarisierenden Kristallen, sind beschrieben in den U.S.- Patenten 1,951,664 (Land) bzw. 2,178,996 (Land). U.S.-Patent 2,237,567 (Land) offenbart die Herstellung von lichtpolarisierendem Material in Folienform mit verschiedenen Verfahren, einschließlich Aufbringen einer Lösung von Jod und einem Jodid auf eine Polyvinylalkahol-Folie, die zuvor gereckt worden ist, um die Moleküle darin auszurichten. Zahlreiche andere Patente, die lichtpolarisierende Materialien, ausgehärtete Suspensionen derselben und laminierte Produkte, die davan abgeleitet sind, und Verwendungen derselben betreffen, sind Stand der Technik, einschließlich zum Beispiel die U.S.-Patente Nos. 2,041,138 (Land), 2,078,254 (Land), 2,168,220 (Land), 2,168,221 (Land), 2,185,018 (Sauer), 2,230,262 (Pollack), 2,246,087 (Bailey et al.), 2,256,108 (Blake), 2,263,249 (Rogers), 2,306,108 (Land et al.), 2,328,219 (Land) und 2,375,963 (Thomas). U.K.-Patent 433,455 offenbart die Verwendung van Teilchen aus Purpureokobaltchloridsulfatperiodid bei der Bildung van lichtpolarisierenden Körpern. Diese und die anderen Patente und der andere Stand der Technik, auf die in dieser Beschreibung Bezug genommen wird, werden hierin nun durch Bezugnahme darauf miteinbezogen.
  • Gegenwärtig schließen wichtige Anwendungen für laminierte ausgehärtete Suspensionen von lichtpolarisierenden Materialien, oft bezeichnet als "Schichtpolarisatoren", Linsen für polarisierte Sonnenbrillen, Komponenten der verdrehten nematischen und anderen Arten von Flüssigkristallanzeigen und Filter verschiedener Arten, einschließlich Kontrastverstärkungsfilter zur Verwendung im Zusammenhang mit lichtemittierenden Anzeigen ein. Es ist jedoch bekannt, daß die so eingesetzten Schichtpolarisatoren aufgründ hoher Niveaus von Hitze, ultravioletter Strahlung und/oder insbesondere Feuchtigkeit einem Abbau unterliegen.
  • Fluide Suspensionen von nichtpolarisierenden und anderen Materialien sind in Lichtventilen verwendet worden, die eine Zelle umfassen, die eine fluide Suspension von winzigen Teilchen enthält, die durch ein elektrisches oder magnetisches Feld ausgerichtet werden können, um die Lichtdurchlässigkeit durch die Suspension zu verändern. Siehe z.B. die U.S.-Patent Nos. 3,708,219 (Forlini et al), 3,743,382 (Rosenberg), 4,078,856 (Thompson et al), 4,113,362 (Saxe et al), 4,164,365 (Saxe), 4,407,565 (Saxe) und 4,422,963 (Thompson et al).
  • U.S.-Patent 4,131,334 (Witte et al) beschreibt ein Verfahren zur Bildung lichtpolarisierender Teilchen durch Hydrierung einer stickstoffhaltigen organischen Verbindung, die dann mit einer geeigneten Säure zur Reaktion gebracht wird, um ein Salz zu bilden. Das Salz kann dann üblicherweise mit Jod und einem anorganischen Jodid zur Reaktion gebracht werden, um stabile Polyjodid-Teilchen herzustellen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, lichtpolarisierende Materialien zur Verfügung zu stellen, die hohe Stabilität in Bezug auf ultraviolette Strahlung, erhöhte Temperaturen und/oder hohe Feuchtigkeitsgehalte besitzen.
  • Polyhalogenide, einschließlich Polyjodide, sind seit recht langer Zeit bekannt gewesen. Ein Polyjodid ist ein Komplex aus Jod-Atomen und einer anorganischen oder organischen Matrix. Godina et al. diskutieren Polyjodide und andere Polyhalogenide im Detail in J. Gen. Chem. USSR, 20, (1950), Seiten 1005-1016. Unter den bekannten Polyjodiden ist das lichtpolarisierende kristalline Material, Herapathit, das durch Reaktion von Chininbisulfat, Jod und HI gebildet wird. Salze von anderen Mitgliedern der Chininalkaloidfamilie bilden ebenfalls lichtpolarisierende Polyjodide durch Reaktion mit Jod und HI, wie etwa Cinchonidinbisulfat. In diesen Materialien verbindet sich das elementare Jod mit dem Alkaloid-Säuresalz in der Form des Polyjodid-Anions, das mehrfach beschrieben worden ist als I&sub3;&supmin; von Godina et al. und als I&sub5;&supmin; von Teitelbaum et al., JACS, 100 (1978), Seiten 3215-3217. Godina et al. zeigen, daß das Polyjodid-Anion durch die Reaktion zwischen Jod und HI gebildet wird, z.B.
  • (1) I&sub2; + HI = H&spplus; + I&sub3;&supmin;
  • In ähnlicher Weise würde das I&sub5;&supmin;-Polyjodid-Anion durch die Reaktion gebildet werden
  • (2) 2I&sub2; + HI = H&spplus; + I&sub5;&supmin;
  • Godina et al. erläutern, daß lichtpolarisierende Polyjodide das Polyjodid-Anion und das Säuresalz von Chinin und dergleichen als das Kation umtassen. Die Jodide können jedoch auch gebildet werden, ohne daß irgendein ersichtliches Kation vorhanden wäre, wie etwa der Stärke-Jod-Komplex und der gereckte oder orientierte Polyvinylalkohol-Jodkomplex. Teitelbaum et al. berichten, daß der Stärke-Jod-Komplex adsorbiertes Jod in der Form von Jod-Ketten innerhalb der Amylasekomponente von Stärke enthält, wobei die Ketten aus I&sub5;- Polyjodid-Anionen als der überwiegenden Spezies bestehen. Godina et al. stellen die Theorie auf, daß Herapathit, Stärke- Jod und orientierter PVA-Jod-Komplex "adsorbierende Polyjodide" sind, in denen molekulares Jod in Schichten auf den Polyjodid-Ketten adsorbiert ist.
  • Das lichtpolarisierende Material der vorliegenden Erfindung ist ein Komplex, der erhalten ist durch Reaktion von (i) elementaren Jod, (ii) einer Halogenwasserstoffsäure und/oder einem Ammonium- oder Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhalogenid und (iii) einer Verbindung der Formel I oder II unten. Dieser Komplex enthält adsorbiertes molekulares Jod. Wir glauben, daß der Komplex auch das Polyjodid-Anion, IX&supmin;, enthält, in dem x 3 oder 5 ist, da Godina et al. und Teitelbaum et al. beide berichten, daß das Polyjodid-Anion durch Reaktion zwischen (i) elementaren Jod und (ii) einem Jodid gebildet wird. Außerdem berichten Godina et al., daß Kristalle, die adsorbiertes molekulares Jod und das Polyjodid- Anion enthalten, lichtpolarisierend sind.
  • In den Beispielen, die folgen, werden lichtpolarisierende Materialien durch Reaktion einer Verbindung I oder II mit Jod und einem Iodid, Bromid oder Chlorid hergestellt. In solchen Fällen wären die entsprechenden Anionen
  • unter Verwendung der Struktur, die von Marks et al. aufgeklärt ist, als einem Modell.
  • Godina et al. berichten, daß lichtpolarisierende Komplexe, die adsorbiertes molekulares Jod enthalten, nicht stöchiometrisch durch eine Strukturformel definiert werden können. Daher wird das lichtpolarisierende Material der vorliegenden Erfindung im product-by-process-Format definiert.
  • Verbindungen I oder II, die bei der Bildung der lichtpolarisierenden Materialien der Erfindung brauchbar sind, haben die Formel:
  • in welcher R¹, R², R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R¹ und R² für Niedrigalkyl steht.
  • Wenn R¹, R², R³ und R&sup4; Niedrigalkyl sind, kann das Niedrigalkyl gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl sein, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl und dergleichen. Üblicherweise wird das Niedrigalkyl von 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome aufweisen. Im allgemeinen steigt die Löslichkeit von Verbindung I oder II in organischen Lösungsmitteln und sinkt die Löslichkeit in Wasser, wenn die Anzahl von Kohlenstoffatomen in den Niedrigalkyl-Substituenten steigt. Daher kann das gewünschte Gleichgewicht von Löslichkeit in organischem Lösungmittel/Wasser durch geeignete Auswahl der Niedrigalkylgruppen erreicht werden.
  • Die Verbindungen I und II sind der se bekannt oder können Isomere, Homologe oder Analoga bekannter Verbindungen sein und
  • können analog zu solchen bekannten Verbindungen hergestellt werden.
  • Brauchbare Verbindungen der Formeln I und II schließen ein:
  • Verbindung
  • 1 - 3,6-Dimethyl-2,5-piperazindion.
  • 2 - 2,5-Dicarboxy-pyrazin.
  • 3 - 3,6-Dimethyl-pyrazin-2,5-dicarbonsäure.
  • Die lichtpolarisierenden Materialien dieser Erfindung werden durch Reaktion einer Verbindung von Formel I oder II mit elementarem Jod und einer Halogenwasserstoffsäure und/oder einem Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhalogenid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie etwa Alkohol oder Etheralkohol, gebildet. Siehe U.S.-Patente Nos. 1,951,661, 2,176,516 und 2,289,712. Das Halogenid ist üblicherweise ein Jodid, kann aber auch ein Bromid oder Chlorid sein. Vorzugsweise findet die Reaktion, um das Polyhalogenid zu bilden, in der Gegenwart eines Schutzkolloids statt, wie etwa Nitrocellulose oder ein Copolymer, wie offenbart in U.S.- Patent No. 4,164,365, erteilt am 14. August 1979. Es ist gegenwärtig bevorzugt, Verbindung I oder II in einer ersten Lösung und eine Mischung von Jod und Axnmonium- oder Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhalogenid in einer zweiten Lösung bereitzustellen, aber das Halogenid kann, falls erwünscht, in einer oder beiden der Lösungen vorliegen. Die Lösungen werden dann miteinander vermischt und die Polyhalogenide werden sogar bei Raumtemperatur leicht gebildet. Lichtpolarisierende Polyhalogenid-Kristalle werden dann durch irgendeine geeignete Technik, wie etwa durch Filtrieren und dergleichen, gewonnen.
  • Zur Verwendung in einem Lichtventil werden die Polyhalogenidteilchen in einem flüssigen Suspensionsmedium suspendiert. Wie bekannt ist, kann das flüssige Suspensionsmedium praktisch jede Flüssigkeit mit elektrischem Widerstand sein, solange es die Teilchen suspendiert und den polymeren Stabilisator löst. Vorzugsweise besitzt das flüssige Suspensionsmedium eine relativ hohe elektrische Widerstandsfähigkeit und einen niedrigen Dampfdruck und zersetzt die Teilchen oder andere Komponenten der Suspension nicht oder greift diese nicht an. Siehe z.B. U.S.-Patente 4,270,841 und 4,407,565 (Saxe).
  • Zur Verwendung in ausgehärteten Suspensionen werden die Polyhalogenid-Teilchen in einer Schicht dispergiert oder verteilt, die aus einem geeigneten filmbildenden Material hergestellt ist, wie etwa Celluloseacetat oder Polyvinylalkohol oder dergleichen. Siehe z.B. U.S.-Patent 2,178,996 und 2,041,138.
  • Beispiele 1-3
  • Ungefähr 0,65 g Verbindung 1 wird in 5 g Wasser gelöst und erhitzt, bis sie gut gelöst ist. Zu dieser Lösung werden ungefähr 10 g 2-Ethoxyethanol hinzugegeben und diese Lösung wird mit 10 g einer Lösung von n-Propanol vermischt, in der 1,3 g Jod und 0,48 g einer 57%igen HI-Lösung in Wasser gelöst sind. Blaugefärbte lichtpolarisierende Kristalle werden gebildet. Dieselbe Vorgehensweise wird befolgt und ähnliche Ergebnisse werden erhalten unter Verwendung der Verbindungen 2 und 3 anstelle von Verbindung 1.
  • Beispiele 4-6
  • Ungefähr 0,65 g Verbindung 1 wird in 5 g Wasser gelöst und erhitzt, bis sie gut gelöst ist. Zu dieser Lösung werden ungefähr 10 g 2-Ethoxyetanol hinzugegeben und diese Lösung wird mit einer Lösung von 10 g n-Propanol vermischt, in der 0,22 g Calciumjodid und 1,3 g Jod gelöst sind. Blaugefärbte lichtpolarisierende Kristalle werden gebildet. Dieselbe Vorgehensweise wird befolgt und ähnliche Ergebnisse werden erhalten unter Verwendung der Verbindungen 2 und 3 anstelle von Verbindung 1.
  • Beispiele 7-9
  • Beispiele 4-6 werden wiederholt, aber mit einer wirksamen Menge an CaBr&sub2;, das CaI&sub2; ersetzt. Lichtpolarisierende Kristalle mit einer etwas unterschiedlichen bläulichen Farbe werden gebildet.
  • Beispiel 10-12
  • Beispiele 4-6 werden wiederholt, aber mit einer wirksamen Menge an CaCl&sub2;, das CaI&sub2; ersetzt. Lichtpolarisierende Kristalle mit einer etwas unterschiedlichen bläulichen Farbe werden gebildet.
  • Von einigen der Verbindungen I und II, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ist bekannt, daß sie Metallsalze bilden und/oder metallchelatierende Verbindungen sind. Demgemäß ist eine mögliche Erklärung für die Bildung der lichtpolarisierenden Materialien dieser Erfindung, daß wenn die Verbindungen I oder II mit Jod und einem Halogenid zur Reaktion gebracht werden, das Halogenid und Jod in die Reaktion in einer ionischen Form eintreten. Wenn z.B. das Halogenid Calciumjodid, CaI&sub2;, ist, kann Jod in die Reaktion als Ca&spplus;²(Ix)&sub2;&supmin; eintreten, wobei das positiv geladene Calcium-Ion durch die Verbindungen I und II chelatisiert wird und das (Ix)&supmin;-Anion an das positive Calciumion gebunden wird, wodurch ein Polyjodid-Kristall gebildet wird. Obgleich diese Erklärung vernünftig erscheint, ist es nicht beabsichtigt, daß diese Anmeldung an diese Theorie gebunden sein soll.
  • Flüssige Suspensionen der Polyhalogenid-Teilchen dieser Erfindung können leicht hergestellt werden, indem ein Verfahren eingesetzt wird, das etwa ähnlich ist zu demjenigen zur Herstellung flüssiger Suspensionen von Dihydrocinchonidinsulfat-Polyjodid, das in Beispiel 2 von U.S.-Patent No. 4,131,334 und in Beispiel 1 von U.S.-Patent No. 4,407,565 beschrieben ist, wobei aber die Verbindungen I und II der vorliegenden Erfindung Dihydrocinchonidinsulfat ersetzen und die Mengen der Reaktanten eingestellt werden, wie z.B. in den vorstehenden Beispielen und in U.S.-Patentanmeldung Serial No. 309,693, nunmehr U.S.-Patent No. 4,877,313, erteilt am 31. Oktober 1989, angegeben. Die flüssigen Suspensionen der vorliegenden Erfindung werden bei Temperaturen von 85ºC oder mehr stabil sein und werden längerer Einwirkung von ultravioletter Strahlung widerstehen.
  • Flüssige Suspensionen des oben beschriebenen Typs können in Lichtventilen verwendet werden, die ein elektrisches Wechselstromfeld verwenden, um die Teilchen in besagten Suspensionen zu orientieren, um die Lichtdurchlässigkeit durch die Suspension hindurch zu verändern und/oder zu steuern. Solche Lichtventile können zum Beispiel als Fenster, Filter, Spiegel und Brillen mit variabler Durchlässigkeit und als elektronische alphanumerische und grafische Bildanzeigen verwendet werden.
  • Durch Modifikation der Zusammensetzung der Suspension ist es jedoch möglich, etwas herzustellen, was im Stand der Technik als eine ausgehärtete Suspension bekannt ist, anstelle einer fluiden Suspension oder flüssigen Suspension, die einsetzbar ist in einem Lichtventil, wie oben beschrieben. Eine ausgehärtete Suspension der Teilchen der vorliegenden Erfindung würde zum Beispiel eine lichtpolarisierende Folie oder einen lichtpolarisierenden Film umfassen, in der (dem) besagte Teilchen zusammen mit anderen Materialien eingearbeitet sind.
  • Es sind auf diesem Gebiet viele Verfahren zur Herstellung lichtpolarisierender Folien und Filme bekannt. Zum Beispiel offenbart U.S.-Patent 2,178,996 ein Verfahren, bei dem bestimmte lichtpolarisierende Teilchen gebildet werden, besagte Teilchen in ein Dispersionsmedium eingemischt werden, das Celluloseacetat enthalten kann, und die Teilchendispersion Fließen oder Extrusion oder Recken oder Walzen unterworfen wird, so daß die Nadelachse der dispergierten polarisierenden Kristalle in im wesentlichen paralleler Weise orientiert wird und ein dünner, folienähnlicher polarisierender Körper hergestellt wird. U.S.-Patent 2,041,138 offenbart, daß polarisierende Körper vorzugsweise in der Form einer (eines) relativ dünnen Folie oder Films hergestellt werden können, die (der) das Suspensionsmedium und die darin dispergierten winzigen Teilchen umfaßt. Falls gewünscht, kann der polarisierende Körper selbst dauerhaft oder lösbar an einem geeigneten Träger befestigt sein, der vorzugsweise transparent ist, wie z.B. an einer Glasplatte oder an einer Celluloidfolie. Solch ein Träger kann wünschenswert sein bei Bedingungen, bei denen festgestellt wird, daß der polarisierende Körper selbst eine gewisse Form von Schutz benötigt. Es offenbart auch die Verwendung asymmetrischer Teilchen, das Fließen des Mediums, das besagte Teilchen enthält, über eine Kante und das Festhalten besagter Teilchen in einer orientierten Position durch Aushärten oder Härten besagten Mediums.
  • U.S.-Patent 2,168,220 offenbart Informationen bezüglich polarisierendem Material, das unter dem Handelsnamen "Polaroid" vertrieben wird. Die Verwendung von Weichmachern, Klebstoffen und verschiedenen Arten von Laminationen und Verfahren zur Bildung besagter Laminationen sind offenbart.
  • Zahlreiche Typen von polarisierenden Filmen und Verwendungen für Polarisatoren sind offenbart in U.S.-Patent 2,246,087 einschließlich z.B. die Verwendung bei Windschutzscheiben, Fenstern, Brillen, Schutzbrillen, Sonnenbrillen, Kameralinsen, Mikroskopen, Spiegeln und in Verbindung mit dreidimensionalen Filmen.
  • Ein Verfahren zur Überführung lichtpolarisierender Filme von einem Träger auf einen anderen und verschiedene Materialien, die im Zusammenhang damit verwendet werden, sind offenbart in U.S.-Patent 2,256,108.
  • Die aus jedem der vorgenannten Patente und aus zahlreichen anderen Patenten und anderen auf diesem Gebiet bekannten Quellen verfügbaren Informationen können verwendet werden, um lichtpolarisierende, ausgehärtete Suspensionen, Filme und Folien herzustellen, die Teilchen in im wesentlichen paralleler Weise orientiert einschließen, und lichtpolarisierende Körper und Produkte, die daraus hergestellt sind.
  • Viele Lichtpolarisatoren, die heute kommerziell eingesetzt werden, umfassen jedoch keine Filme oder Folien, die in paralleler Weise darin orientierte feste diskrete Teilchen besitzen, sondern verwenden stattdessen eine Folie aus Polyvinylalkohol-Polyjodid, dessen optische Achse in der Ebene der Folie liegt und das mit praktisch keiner Absorption nur Licht hindurchläßt, das im wesentlichen senkrecht zu seiner optischen Achse schwingt, wie beschrieben in U.S.-Patent 2,237,567 und 2,375,963 und anderen auf diesem Gebiet bekannten Quellen. Von den kommerziell verfügbaren Polarisatoren ist bekannt, daß sie anfällig sind für Zersetzung, wenn sie über längere Zeiträume scharfen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden, wie etwa hohen Temperaturen, hoher Feuchtigkeit, ultravioletter Strahlung und insbesondere Kombinationen solcher Bedingungen.
  • Die Polarisatoren, die aus ausgehärteten Suspensionen der Teilchen und anderen Materialien der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, werden jedoch bis zu hohen Niveaus von Hitze und ultravioletter Strahlung stabil sein und werden Wasser hervorragend tolerieren. Demgemäß macht die vorliegende Erfindung eine beträchtliche Verbesserung in der Qualität lichtpolarisierender Körper und Produkte möglich, die solche Materialien umfassen.

Claims (6)

1. Lichtpolarisierendes Material, das adsorbiertes Jod enthält, gekennzeichnet durch einen Komplex, der erhältlich ist durch Reaktion von (i) elementarem Jod, (ii) einer Halogenwasserstoffsäure und/oder einem Ammoniumoder Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhalogenid und (iii) einer Verbindung der Formel
in welcher R¹, R², R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R¹ und R² für Niedrigalkyl steht.
2. Lichtpolarisierendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Halogenid der genannten Halogenwasserstoffsäure und/oder das genannte Ammonium- oder Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhalogenid Chlorid, Bromid oder Jodid ist.
3. Lichtpolarisierendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verbindung 3,6- Dimethyl-2,5-piperazindion, 2,5-Dicarboxypyrazin oder 3,6-Dimethylpyrazin-2,5-dicarbonsäure ist.
4. Flüssige Suspension für ein Lichtventil, gekennzeichnet durch ein flüssiges Suspensionsmedium mit elektrischem Widerstand, eine Vielzahl von darin dispergierten kleinen, anisometrisch geformten Teilchen des lichtpolarisierenden Materials nach Anspruch 1, 2 oder 3 und mindestens ein zum Zweck der Dispergierung der genannten Teilchen in der genannten Suspension darin gelöstes Dispergiermittel.
5. Lichtpolarisierender Körper, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von in einem Träger dispergierten Teilchen des lichtpolarisierenden Materials nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Polarisationsachse der genannten Teilchen durch diesen Träger in im wesentlichen paralleler Weise orientiert und unverrückbar festgehalten ist.
6. Lichtventil, umfassend eine Zelle, die eine Suspension von lichtpolarisierenden Teilchen in einem flüssigen Suspensionsmedium enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten lichtpolarisierenden Teilchen Teilchen des lichtpolarisierenden Materials nach Anspruch 1, 2 oder 3 sind.
DE69008999T 1989-10-27 1990-10-17 Leichtpolarisierende Materialien und deren Suspensionen. Expired - Fee Related DE69008999T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/428,103 US5002701A (en) 1989-02-10 1989-10-27 Light polarizing materials and suspensions thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69008999D1 DE69008999D1 (de) 1994-06-23
DE69008999T2 true DE69008999T2 (de) 1994-12-22

Family

ID=23697569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69008999T Expired - Fee Related DE69008999T2 (de) 1989-10-27 1990-10-17 Leichtpolarisierende Materialien und deren Suspensionen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5002701A (de)
EP (1) EP0425344B1 (de)
JP (1) JP2871837B2 (de)
KR (1) KR0168652B1 (de)
CA (1) CA2027349C (de)
DE (1) DE69008999T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5093041A (en) * 1990-07-30 1992-03-03 Research Frontiers Incorporated Light-polarizing material based on ethylenediamine polyacetic acid derivatives
KR960014118B1 (ko) * 1992-01-10 1996-10-14 한국유리공업 주식회사 광편광현탁액이 고분자수지내에 분산된 투과도 가변창용 필름 및 그 제조방법
EP0564676B1 (de) * 1992-04-07 1998-12-30 Research Frontiers Incorporated Licht-polarisierendes Material basierend auf Chinaldinsäurederivaten
RU2047643C1 (ru) * 1993-05-21 1995-11-10 Хан Ир Гвон Материал для поляризующих покрытий
US5516463A (en) * 1993-07-21 1996-05-14 Research Frontiers Incorporated Method of making light-polarizing particles
US5650872A (en) * 1994-12-08 1997-07-22 Research Frontiers Incorporated Light valve containing ultrafine particles
KR100365576B1 (ko) * 1998-02-26 2002-12-26 리서치 프론티어스 인코퍼레이티드 편광 재료, 이의 액체 현탁액 및 필름과, 이들을 함유하는 광 밸브
US6517746B1 (en) 1998-07-09 2003-02-11 Research Frontiers Incorporated Polyhalide particles and light valves comprising same
US6334967B1 (en) 1998-07-09 2002-01-01 Rsearch Frontiers Incorporated Light-polarizing particles of improved particle size distribution
ATE338965T1 (de) * 1998-07-09 2006-09-15 Research Frontiers Inc Polyhalogenid-partikel und diese enthaltende lichtventile
CN1107199C (zh) * 1998-07-09 2003-04-30 尖端研究公司 改善粒度分布的光偏振颗粒
US6987602B2 (en) * 1999-06-07 2006-01-17 Research Frontiers Incorporated Anisometrically shaped carbon and/or graphite particles, liquid suspensions and films thereof and light valves comprising same
US6529312B1 (en) 1999-06-07 2003-03-04 Research Frontiers Incorporated Anisometrically shaped carbon and/or graphite particles, liquid suspensions and films thereof and light valves comprising same
US6515787B1 (en) 2000-03-07 2003-02-04 Eclipse Energy Systems, Inc. Electrochromic layer
US6429961B1 (en) 2000-10-03 2002-08-06 Research Frontiers Incorporated Methods for retrofitting windows with switchable and non-switchable window enhancements
US6522446B2 (en) 2001-04-25 2003-02-18 Research Frontiers Incorporated Anisometrically shaped metal particles, liquid suspensions and films thereof and light valves comprising same
US6606185B2 (en) 2001-06-12 2003-08-12 Research Frontiers Incorporated SPD films and light valves comprising liquid suspensions of heat-reflective particles of mixed metal oxides and methods of making such particles
US7009750B1 (en) 2002-10-25 2006-03-07 Eclipse Energy Systems, Inc. Apparatus and methods for modulating refractive index
US6804040B2 (en) * 2003-02-13 2004-10-12 Research Frontiers Incorporated Method and device for controlling voltage provided to a suspended particle device
US7417785B2 (en) * 2005-01-18 2008-08-26 Research Frontiers Incorporated Methods and circuits for distributing power to SPD loads
WO2009139444A1 (ja) 2008-05-15 2009-11-19 日立化成工業株式会社 光調整粒子の製造方法及び該製造方法で得られた光調整粒子を用いた調光フィルム
US20090241424A1 (en) * 2008-06-06 2009-10-01 Msa Aircraft Products Ltd. Modular Window For An Aircraft Including An SPD Lens And An Opaque Shade
JP5139935B2 (ja) * 2008-09-22 2013-02-06 日東電工株式会社 ヨウ素系偏光フィルム及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270841A (en) * 1978-10-31 1981-06-02 Research Frontiers Incorporated Light valve containing suspension of perhalide of alkaloid acid salt
US4877313A (en) * 1986-09-30 1989-10-31 Research Frontiers Incorporated Light-polarizing materials and suspensions thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0425344A3 (de) 1991-07-10
JPH03167290A (ja) 1991-07-19
KR910008431A (ko) 1991-05-31
EP0425344B1 (de) 1994-05-18
CA2027349A1 (en) 1991-04-28
JP2871837B2 (ja) 1999-03-17
US5002701A (en) 1991-03-26
DE69008999D1 (de) 1994-06-23
EP0425344A2 (de) 1991-05-02
CA2027349C (en) 2001-02-06
KR0168652B1 (ko) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008999T2 (de) Leichtpolarisierende Materialien und deren Suspensionen.
US4877313A (en) Light-polarizing materials and suspensions thereof
EP0532809B1 (de) Lichtpolarisierendes Material auf Basis von Äthylendiaminpolyessigsäurederivaten
DE3885364T2 (de) Material zur Lichtmodulation und Verfahren zu dessen Herstellung.
US4270841A (en) Light valve containing suspension of perhalide of alkaloid acid salt
DE2419223B2 (de) Bildwiedergabezelle
US5130057A (en) Light polarizing materials and suspensions thereof
DE2327036A1 (de) Nematische fluessige kristallmischung
DE2401974B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE69931149T2 (de) Lichtpolarisierende Teilchen und diese umfassende flüssige Suspensionen und Lichtmodulatoren
DE68911293T2 (de) Lichtpolarisierende Teilchen und Suspensionen aus derartigen Teilchen.
DE68921139T2 (de) Polarisationsfilter.
DE69117507T2 (de) Lichtpolarisierendes Material auf Basis von Äthylendiaminpolyessigsäurederivaten
DE2646485C3 (de) Flüssigkristallzusammensetzung
AU737670B2 (en) Light-polarizing particles of improved particle size distribution
JP2798426B2 (ja) 偏光材料及びその懸濁物
JP3187874B2 (ja) エチレンジアミンポリ酢酸をベースとする光−偏光性物質
DE68910573T2 (de) Elektrisch leitende Lack-Zusammensetzung.
EP0564676A1 (de) Leicht-polarisierendes Material basierend auf Chinaldinsäurederivaten
CA1336858C (en) Light polarizing materials and suspensions thereof
KR100255249B1 (ko) 에틸렌디아민 폴리아세트산 유도체를 기초로한 편광물질
KR0153272B1 (ko) 광편광체 및 이의 현탁액
DE69933127T2 (de) Polyhalogenid-partikel und diese enthaltende lichtventile
US6334967B1 (en) Light-polarizing particles of improved particle size distribution
DE2701460C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee