DE6900759U - Griffleiste fuer moebel, elektrogeraete od. dgl. - Google Patents

Griffleiste fuer moebel, elektrogeraete od. dgl.

Info

Publication number
DE6900759U
DE6900759U DE6900759U DE6900759U DE6900759U DE 6900759 U DE6900759 U DE 6900759U DE 6900759 U DE6900759 U DE 6900759U DE 6900759 U DE6900759 U DE 6900759U DE 6900759 U DE6900759 U DE 6900759U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
handle bar
bar
following
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6900759U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFAELISCHES METALLWERK
Original Assignee
WESTFAELISCHES METALLWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFAELISCHES METALLWERK filed Critical WESTFAELISCHES METALLWERK
Priority to DE6900759U priority Critical patent/DE6900759U/de
Publication of DE6900759U publication Critical patent/DE6900759U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

• I ·
f * ♦ ·
Patentanwälte · ' !..· A. * '*..'· '.'.'
Dr. O. Loe-enbeck
DiJ.-·~9· Siracke
Γ)·ρ: - .in. Loessnbeck
4J !,!..iiili Heiiorder Sttafje ti
9/11
Westfälisches Metallwerk Franz Schneider, 3492 Brakel Kr. Höxter,
Nieheimer Str.
Griffleiste für Möbel. Elektrogeräte od. dgl.
Die Neuerung "betrifft eine Griffleiste für Möbel, Elektrogeräte od. dgl. wie sie an sehr vielen derartigen Haushalts— gegenständen in den verschiedensten Formen "bekannt ist.
So sind "beispielsweise TJ-förmige, G-förmige oder im Winkel geführte Griff leisten "bekannt, wobei die Ge samt griff leiste sowohl zum Abdecken einer Möbel- oder Gerätekante dient als auch meist über die Gesamtlänge als Griff benutzbar ist. Der wesentliche 13belstand derartiger Griff leisten besteht darin, daß insbesondere bei Küchen mit sehr glatter Vorderfront nicht immer klar ersichtlich ist, auf welcher Seite sich z.B. die Türen öffnen, so daß bei Benutzung der Küche viele unnötige Handgriffe erfolien. Sin weiterer "übelstand besteht darin, daß diJse Griffleiste nicht immer sehr bequem für das Öffnen der Türen ist, da Ecken und Kanten am Ende der Griffleiste bei Benutzung derselben, zum Öffnen der Tür entgegen dem Widerstand eines Haltemagnet en zu leichten Schmerzempxindungen führen.
Aus diesem Grunde werden vielfach Griffleisten mit zusätzlichen Griffen verwendet, die entxveder auf die Leisten aufgesetzt werden oder gesondert an der Tür anzuschlagen sind, so daß die vor er wähnt en ubels"tände nicht mehr bestehen. Dies führt einerseits zu Mehrkosten., andererseits aber auch zu unschöner Linien— führung; «"eitex-hia ist es insbesondere bei preiswerten Möbeln und Geräten nicht ohne technischen Aufwand möglich, in die veriiäZ tsismässig dünnext oder unstabilen Wände Griffe einzulassen oder· am ihnen zu befestigen.
PtQ (\ η 7 ^ Q
Alle diese Übelstände werden durch die !Teuerung beseitigt. Sie besteht darin, daß die Griffleiste einen angeformten, einstückig mit ihr verbundenen Handgriff aufweist. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Griffleiste um eine aus Flachprofil beliebiger Breite hergestellte Griffleiste, insbesondere aus Aluminium. Baoöi σ#»&«ϊ1> ei» ifssestllsli^r G^dsske der feuerung darin, den Griff aus der Verlaufsebene der Vorderfläche der leiste sich heraushebend auszubilden, wobei Leiste und Handgriff aus ein und demselben Flachaaterial gearbeitet sind. Der wesentliche Vorteil einer derartigen Griffleiste besteht darin, daß sie außerordentlich preiswert in der Herstellung ist, daß keine besonderen Befestigungsmittel für den Handgriff —j, notwendig sind und daß doch eindeutig die öffnuagsSeite für das Möbelstück oder das Haushaltsgerät ins Auga tritt. Weiterhin besteht ein wesentlicher Vorteil darin» daß der Griff keine Verletzungsmöglichkeit gibt und ein bequemes öffnen der 2ür ermöglicht Ist.
Ein weiterer sehr wesentlicher Gedanke der Keuerung besteht darin, daß rückseitig auf die Griffleiste Gewindebuchsen aufgeschossen sind. Das Auf schiessen der Gewlndebuchsen hat den Vorteil, daß a? e Vorderseite der Griff leiste In keiner Weise irgendwie beeinträchtigt ist. Auch kann eine Befestigung der Gewlndebuchsen durch ein Spezialschwelssverfahren erfolgen, ^ίο— bei wesentlich ist, daß beim Aufschweissen der Gewindebuchsen. das Material der GrIffleiste nicht angegriffen wird, wenigstens nicht soweit, daß dies rechtsseitig in Erscheinung jferltii.
Weitere Kennzeichen und Merkmale der Neuerung ergeben, sich aus des. als Beispiel gegebenen, nacliiolgend beschriebenen, vorteil— haften AusfiThrungsformen.
Die Zeichnungen zeigen:
5IgUr Λ eine Grlffleiste von vorn,
IPigur 2 eine Griff leiste In Drauf sieht,
SIgOI- 3 eia weiteres Ausfümnmgsbelsplel von vorn gesellen, £- das weitere Ausfifhrungsbelspiel Ia Draufsicht;, 5 bis 8 weltex-e AosfTprrungsb elsplele ±b. Voirderansiciiu.
f~*i f\ ^s ¥*3 "^ i\.
- 3 -
Figur 9 die Draufsieht der Fig. 8,
Figur 10 und 11 weitere Ausführungsbeispiele.
Die neuerungsgemässe Griffleiste besteht vorzugsweise aus Fl«ohmaterial stranggepresst oder stranggezogen, und zwar vorzugsweise aus Aluminium, da dieses Material sich besonders für diese Zwecke eignet. Die Griffleiste 1 hat einen angeformten, einstückig mit ihr verbundenen Handgriff 2, dessen Formgebung beliebig sein kann. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Figuren zu sehen, bei denen der Handgriff 2 nicht über die Breite der Griffleiste 1 hinausgehend geformt ist. Bei Flach Q material von etwa drei bis vier Zentimeter Breite ist das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sehr vorteilhaft, weil hier die Möglichkeit gegeben ist, den Handgriff durch eine einseitige Ausnehmung 3 leicht fassbar auszubilden, wobei die Grundform des Handgriffes 2 in der Draufsicht gesehen, ein Trapez bildet. Der Handgriff 2 wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch .zwei Kröpfungen 4- und 5 gebildet, wobei sich das Material in den Zwischenstücken 6 und 7 einseitig verjüngt. Die Unterkante 8 der Griffleiste selbst bleibt auf einer Ebene mit der Unterkante 9 des Handgriffes 2.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 sind rückseitig auf die Griffleiste 1 Gewindebuchsen 10 aufgeschossen oder aufge— sohweisst, die die Befestigungsmittel für die Griffleiste bilden. Diese Befestigung der Griffleiste hat den erheblichen Torteil,, daß sie sehr stabil festgelegt werden kann, ohne das Material des Hob el stücke s, also der Tür oder der Tür des Elektrogerätes od. dgl. sehr stark zu belasten. Selbstverständlich ist sine Ausführung nach den Fig. 3 und 4- bzw. 8 und 9 denkbar, bei der Anlcerstege 11 zur Befestigung der Griffleiste vorgesehen sind. Aufgeschossene cdei* aufgesehweisste Gewindebuchsen haben aber, wie "bereits erwähnt, den. wesentlichen Vorteil der besseren Befestigung gegenüber den vorbekannten Anker Stegen.
Beisi -EasfÜBruagsOeispiel der Sig. 3, ^ xnia 5 5 st der Griff 2 ±& seiasr Breite τ Il axis dem Jflachmaterial der Griffleiste Λ gebüdei; xmä ist aox !keiner· Seite vez?3Üng£. Die striciipxiBktieir angedeutetes ünien 12 zeigen nur die Mögücnkeii;, einen solches GriJLJi sich zszr Hilr&e '^r> "vex-Jongend auszubilden.
Bei aera Ausführungsbeispiel der Pig. 5 ist der Griff 2 nicht nur aus der Verlaufsebene der Vorderflache des Plachprofils 1 herausgedrückt s woJbei in den Zeichnungen diese Yorderflache mit 1' begeicbnet istj sondern "bei diesem Ausfuhrungsbeispiel ist der Griff gleichzeitig in seiner fiittenachse versetzt worden zur Kittenachse des Plachmaterials des? Griff leiste selbst. Beim Ausiührungsbeispiel der fig. > erfolgt dex- Yeiesaos prsrsll^lj "&eis Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist eine Winkelstellung erzielt, und zwar gleichmässig in beide Richtungen, wobei auch, nur eine einseitige Winkel Stellung: beglich ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist der Handgriff 2 zu einer Doppelfing^rmuide 15 geformt, was für manche Zwecke vorteilhaft sein kann.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel aer Fig. ? entspricht in etwa dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1, öedoch ver^üsges sich die Zwischenstücke 6 und 7 bei diesem Ausführungsbei spiel beidseitig. Insbesondere ist für breitere Flachmaterialien dieses Ausführungsbeispiel geeignet.
In Fig. 8 und 9 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei den der Griff 2 unver^üngt gelassen ist, er weist Siefen i^. an. seiner Vorderflache auf- wodurch sich Bippen auf seiner Süek— seite bilden, die mit 15 bezeichnet sind. Damit ist eix.-i gute Griffigkeit dieses Handgriffes 2 gewährleistet.
Beim Aasführungsbeispiel der ELg. 10 ist das Material der Griff— leiste 1 selbst derart ausgenommen, daß Eingemrolden 16 entstehen, "ie entweder xnre an der Oberkante des Handgriffes angeordnet sind, 3e<iocJ3- auch, wie ±a 51g. 10 dargestellt, sf.cii an der TJnterkante erneut zeigen kennen.
SelbswerstäiidliciL xst der Gedanke dei? Feuerung nieirt auf oie dargestellt en JLasiuTirungsbeispxele beschränkt;, so sind vielfältige Variationen äeüfcöar und möglich.

Claims (1)

  1. i. GrxJLiTleiste fin? Hobel, Eiefcfepogeiräte od. dgl.» d a d v. r- c h gekennzeichnet , daß sie einen angeformten, einstückig iät T"^ verbundenen Handgriff aufweist.
    /~» 2- Griffleiste aaeh Anspruch. 1, dadureh gekennzeichnet, daß sie aus eines Hacirprofil, vorzugsweise aas Leichtmetall, beliebi-
    O ger 3reite besteht, aus dessen Verlauf seltene der Yorderfläcne (1*) Sien der Handgriff (2) einseitig neraushebt, -jobei leiste (1) und Haadgin-fi (2) aais ein und demselben KLacnmaterial gearbeitet ist.
    3» Griffleiste nacli Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sxcä der Handgriff (2) aus dein Material der Griff leiste (1) heraushelft , wobei die Achse des Handgriffes (2) xacallel versetzt zur Mittelachse der Griffleiste (1) liegt.
    4. Griff leiste na ca Ansprach i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sich einseitig aus der Ebene des JH-achmaterials der Griffleiste (1) heraushebonde Handgriff (2) in seiner Mittenachse im spitzen Winkel ziet Kittenachse der Griffleiste (i) liegt.
    5· Griffleiste nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Handgriffes (2) die !»eiste (1) zwed. Kröpfungen (4-, 5) aufweist.
    6. Griffleiste nach Anspruch 1 und 5s dadurch gekennzeichnet, daß die Kröpfungen (&+ 5) zinr Bildung des Handgriffes: au£ dem
    des- Sz?i:££Leis£e C^) 4^gss* liegeaa- daß die Grundform des Handgriffes (2)tin der Braufsicat gesehen, eia bildet.
    7· Griff 1 eiste nach Anspruch 1 und G1 dadurch gekennzeichnet, daß "bei der Irapezform des Handgriffes (2) die Zwischenstücke (G, 7) mindestens einseitig verjüngt ausgebildet sind.
    8. Griff leiste nach .Anspruch 1 und einem der nachfolgendes Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) aus dem Material der Griffleiste (1) herausgeformt ist und einseitig verjüngt ausgebildet ist.
    9> Griff 1 eiste nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) aus ö.em r% Material der Griff leiste (i) herausgeformt ist und zweiseitig verjüngt ausgebildet ist, wobei der Mittenbereich des Handgrif cLie geringste Breite aufweist.
    10. Griff leiste nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) Zweioder Mehrfingermulden (13) bildet.
    11. Griff leiste nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) auf der Vorderseite Rippen oder Riofen (14, 15) und/oder auf der Rückseite ebenfalls Rippen oder Riefen (14, 15) aufweist.
    12. Griff leiste nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden An- »3 sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Plachmaterial der Griff leiste (1) rückseitig mit an sich bekannten Anker Stegen (11) versehen ist.
    13. Griffleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) an seiner Oberkante und/oder Unterkante gerundete Ausnehmungen aufweist zur Bildung von Fingermrlden (16).
    14. Griff leiste für Möbel, Elektrogeräte o&. dgl. y insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß rückseitig auf die
    te ζΐ) Gewindebuchsen (10) aufgeschossen sind.
    15· Griffleiste für Möbel, Elektrogeräte od» dgl., insbesondere 'nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß rückseitig auf die Griffleiste (1) Gewindebuchsen (10) aufgeschweisst sind, derart, daß die Vorderfläche (V) des Plachmaterials (1) unverletzt ist.
DE6900759U 1969-01-09 1969-01-09 Griffleiste fuer moebel, elektrogeraete od. dgl. Expired DE6900759U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6900759U DE6900759U (de) 1969-01-09 1969-01-09 Griffleiste fuer moebel, elektrogeraete od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6900759U DE6900759U (de) 1969-01-09 1969-01-09 Griffleiste fuer moebel, elektrogeraete od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6900759U true DE6900759U (de) 1969-05-22

Family

ID=34070966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6900759U Expired DE6900759U (de) 1969-01-09 1969-01-09 Griffleiste fuer moebel, elektrogeraete od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6900759U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014166U1 (de) * 2007-10-10 2008-08-07 Otto Ganter & Co. Kg Normteilefabrik Griffleiste mit Endkappen und Schraubkanal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014166U1 (de) * 2007-10-10 2008-08-07 Otto Ganter & Co. Kg Normteilefabrik Griffleiste mit Endkappen und Schraubkanal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6900759U (de) Griffleiste fuer moebel, elektrogeraete od. dgl.
DE1247577B (de) Ein unter eine Standflaeche eines Beines zu schiebender Keil zum Anheben bzw. Lotrechtstellen von Moebeln, Geraeten od. dgl.
DE2516744B2 (de) Kastenfoermige griffleiste
DE1808442U (de) Schubkasten fuer moebel, insbesondere kuechenmoebel.
DE6933251U (de) In form einer rosette oder dergleichen ausgebildeter beschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen.
DE2903310A1 (de) Henkel mit leicht abnehmbaren handgriffen
DE425698C (de) Aus Stuetzen bestehende Vorrichtung zum Aufeinanderlegen von frisch lackierten Tueren
DE500637C (de) Vorrichtung zum Herunterholen hoch gelegener Gegenstaende und zum Heraufheben derselben
CH414388A (de) Schubstangengetriebe für Fenster, Türen, Klappen oder dergleichen
DE1529400C (de) Garderobenleiste
DE553958C (de) Buchstaben-, Zahlen- und Zeichentaefelchen
DE619315C (de) Aus einem Hauptrechen und zwei Ergaenzungsrechenstuecken bestehender Rechen
DE837584C (de) Pinzette
DE556227C (de) Fuer Rechts- und Linksgebrauch zu verwendendes Tuerschloss
CH350789A (de) Mehrteilige Türzarge
DE1554657A1 (de) Aufklappbarer Faltgriff mit automatischem Sicherheitsverschluss
DE1709488B2 (de) Lagerung fuer eine begehbare abdeckung fuer schwimmbecken-ueberlaufrinnen
DE2834865A1 (de) Begrenzer des oeffnungswinkels von tueren
DE7215875U (de) Griffleiste für Türen, Schubladen od. dgl. von Möbeln
DE1933099U (de) Sicherheits-feilenangel.
DE1949596U (de) Tuerheber.
DE1956529A1 (de) Kleiderschrank
DE1933253U (de) Griffleiste fuer tueren bei moebeln.
DE2103957B2 (de) Schrankkueche, insbesondere fuer appartements und studios
DE1933769U (de) Griffleiste fuer schubkaesten bei moebeln.