DE69007523T2 - Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen-2,6-naphthalendicarboxylat aus Dimethyl-2,6-naphthalendicarboxylat und Methylwasserstoff-2,6-naphthalendicarboxylat. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen-2,6-naphthalendicarboxylat aus Dimethyl-2,6-naphthalendicarboxylat und Methylwasserstoff-2,6-naphthalendicarboxylat.

Info

Publication number
DE69007523T2
DE69007523T2 DE69007523T DE69007523T DE69007523T2 DE 69007523 T2 DE69007523 T2 DE 69007523T2 DE 69007523 T DE69007523 T DE 69007523T DE 69007523 T DE69007523 T DE 69007523T DE 69007523 T2 DE69007523 T2 DE 69007523T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthalenedicarboxylate
methyl hydrogen
ethylene
dimethyl
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69007523T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69007523D1 (de
Inventor
Bobby Jones Sublett
Jimmy Ray Trotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Chemical Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69007523D1 publication Critical patent/DE69007523D1/de
Publication of DE69007523T2 publication Critical patent/DE69007523T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/40Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
    • C08G63/42Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/185Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings
    • C08G63/187Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings containing condensed aromatic rings
    • C08G63/189Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings containing condensed aromatic rings containing a naphthalene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/87Non-metals or inter-compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet auf dem die Erfindung liegt
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylaten).
  • Diskussion des Hintergrundes
  • Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylate) werden hergestellt durch Polyveresterung von Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat und Ethylenglykol in Gegenwart von Polykondensations- und Polyveresterungskatalysatorsystemen.
  • Bei der Herstellung von Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat werden ebenfalls beträchtliche Mengen an Methylhydrogen-2,6- naphthalindicarboxylat erzeugt. Infolgedessen inhibiert während einer typischen Herstellung von Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat) von Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat das Vorhandensein von Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat die Polykondensationsreaktion. Diese Inhibierung führt zu einein Endprodukt, das eine geringere als erwünschte Inhärent-Viskosität aufweist.
  • Infolgedessen besteht ein Bedürfnis zur Erzeugung eines hoch qualitativen Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat)produktes aus einein Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat-Ausgangsmaterial, das init Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat verunreinigt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge ist ein Gegenstand dieser Erfindung die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines hoch qualitativen Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat)produktes aus einem Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat-Ausgangsmaterial, das durch Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat verunreinigt ist.
  • Von den Erfindern wurde nun ein Verfahren aufgefunden, das diesem Gegenstand dieser Erfindung genügt sowie anderen Gegenständen, die sich aus der Beschreibung der Erfindung ergeben, wie sie im folgenden beschrieben wird. Bei diesezn Verfahren wird ein Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylatprodukt, das bis zu 10 Gew.-% Methylenhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat enthält, zunächst init Ethylencarbonat in Gegenwart eines Amin- oder Ammoniumkatalysators verestert. Dieses veresterte Material wird dann mit Ethylenglykol in Gegenwart eines Polyveresterungs-/Polykondensationskatalysatorsystems umgesetzt, unter Erzeugung eines hoch qualitativen Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat)produktes. Zu bemerken ist, daß andere Glykole als Ethylenglykol auch vorhanden sein können, beispielsweise Glykole mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfinder haben gefunden, daß der Methylhydrogen-2,6- naphthalindicarboxylatrest in dem Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat in die Polymerkette eingeführt werden kann, dadurch, daß zunächst die Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylatsäure-Endgruppe mit Ethylencarbonat in Gegenwart eines Amin- oder Ammoniumkatalysators verestert wird. Nachdem der Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylatrest voll verestert worden ist, kann Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat) leicht aus der Reaktionsmischung hergestellt werden, unter Anwendung normal er Polyveresterungs-/Polykondensationsreaktionsbedingungen Das dabei anfallende Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat) hat gute Eigenschaften und eine gute Farbe. Es kann zur Herstellung von Verpackungsmaterialien, Folien und Fäden und Fasern eingesetzt werden.
  • Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat kann aus dem Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat nach mehreren Reinigungsverfahren entfernt werden, wie beispielsweise durch wiederholte Kristallisation oder Destillation. Beide dieser Verfahren sind kostspielig.
  • Es ist offensichtlich, daß das Verfahren zur Herstellung von Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat) so billig wie möglich sein soll. Die vorliegende Erfindung macht die Herstellung eines hoch qualitativen Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylates) aus Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat mit einein Gehalt an Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat unter niedrigen Kosten möglich.
  • Ist die Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylatsäure-Endgruppe nicht ausreichend mit Ethylencarbonat verestert, so inhibiert der nicht umgesetzte Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylatrest die Polykondensationsreaktion. Die Inhibierung führt zu einem Endprodukt, das eine geringere als die erwünschte Inharent-Viskosität aufweist. Das Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat, das in der Ausgangsmischung vorhanden ist, muß infolgedessen zu mindestens 98% bei einer 10 gew.-%igen Gegenwart dieser Verunreinigung verestert werden. Entsprechend geringere Veresterungsgrade können angewandt werden bei geringeren Gehalten an der Verunreinigung in der Ausgangsmischung.
  • Die U.S.-Patentschrift 4 521 585 beschreibt, daß Poly(ethylenterephthalat), Poly(ethylen-1,4-cyclohexan-dicarboxylat), Poly(ethylenisophthalat), Poly(ethylennaphthalat), ihre Copolymeren miteinander sowie mit modifizierenden aliphatischen Dicarbonsäuren, sowie mit Modifizierungen der wiederkehrenden Glykoleinheiten durch Substitution derselben, aus einem Präpolymer (Oligomer) hergestellt werden können. Das Präpolymer wird dabei erhalten durch Veresterung der entsprechenden Säure oder Säuren mit Ethylencarbonat oder substituiertem Ethylencarbonat in Gegenwart von einer oder mehreren Aminverbindungen.
  • Zu den verwendeten Aminverbindungen gehören Trialkylamine, Tetraalkyldiamine, N-alkylierte heterocyclische Amine sowie bestimmte quaternäre Ammoniumsalze. In dieser Literaturstelle findet sich jedoch kein Hinweis darauf, daß Ethylencarbonat gemäß der vorliegenden Erfindung dazu verwendet werden kann, um die Einführung von Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat in ein hoch qualitatives Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat)produkt zu ermöglichen, das erhalten wird aus der Polyveresterung von Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit die Herstellung von Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat) durch die Polykondensationsreaktion von Ethylenglykol und einem Dimethyl-2,6- naphthalindicarboxylatprodukt, das wesentliche Mengen an Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat als Verunreinigung enthält. Die vorliegende Erfindung macht es möglich, den Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylatrest in dem Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat in die Polymerkette einzuführen, und zwar dadurch, daß zunächst die Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylatsäure-Endgruppe mit Ethylencarbonat verestert wird, und zwar in Gegenwart eines Amin- oder Ammoniumkatalysators.
  • Nachdem der Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylatrest vollständig verestert worden ist, wird ein Polyveresterungs-/Polykondensationskatalysatorsystem zur Reaktionsmischung zugegeben und die Polyveresterungs- und Polykondensationsreaktionen werden durchgeführt. Beispielsweise kann die Reaktionsmischung in der Polykondensationsstufe in der Schmelze polykondensiert werden, z.B. bei 270ºC bis 300ºC, beispielsweise bei etwa 285ºC bis zu einer Inhärent-Viskosität (I.V.) von 0,5 bis 0,6.
  • Das erhaltene Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat) weist eine gute Farbe auf und hat einen niedrigen Diethylenglykolgehalt. Der niedrige Diethylenglykolgehalt ist besonders vorteilhaft, da andere Methoden der Veresterung der Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylatsäure-Endgruppe beträchtliche Mengen an Diethylenglykol erzeugen.
  • Das Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat-Ausgangsmaterial, das beim Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, enthält bis zu 10 Gew.-% Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat. Das vorliegende Verfahren kann in vorteilhafter Weise mit Ausgangsmaterialien angewandt werden, die Verunreinigungsgrade an Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat von beliebiger Größe aufweisen, die einen unerwünschten Effekt auf die Eigenschaften des erhaltenen Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat)produktes haben, d.h. runter bis zu 0,5 Gew.-%.
  • In der ersten Stufe des Verfahrens, in der das Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat enthaltende Dimethyl-2,6-naphthalin-Ausgangsmaterial mit Ethylencarbonat verestert wird, wird das Ethylencarbonat in einem molaren Verhältnis, relativ zur Menge an Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat, das vorliegt verwendet, von 2:1 bis 5:1. Diese Veresterungsreaktion erfolgt in Gegenwart eines Ainin- oder eines Ammoniumkatalysators. Das verwendete Ethylencarbonat kann aus Ethylenoxid und CO&sub2; erhalten werden, wie es beschrieben wird in der U.S.- Patentschrift 4 117 250.
  • Zu den Amin- oder Ammoniumkatalysatoren, die verwendet werden können, gehören ein oder mehrere Trialkylamine, vorzugsweise Triethylamin, Tripropylamin und Tributylamin, Tetraalkylstickstoff-substituierte Diamine, N,N'-Dialkylpiperazin, N- Alkyl-piperidin und bestimmte quaternäre Ammoniumsalze, wie sie unten definiert werden.
  • Die hier geeigneten Trialkylamine entsprechen der Formel R&sub3;N, worin die Alkylgruppen von R gleich oder verschieden sein können und linear oder verzweigt sind und bis zu 18 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugt sind solche Verbindungen, in denen jedes R ausgewählt ist aus Ethyl, Propyl und Butyl. In den meisten Fällen ist es wünschenswert, Trialkylamine zu verwenden, die Siedepunkte unterhalb der gewünschten Polykondensationstemperatur aufweisen, d.h. unterhalb etwa 280ºC bis 285ºC um die Amine für eine Recyclisierung wiederzugewinnen.
  • Die Tetraalkylstickstoff-substituierten Diamine entsprechen der Formel R²R³N-R¹-R&sup4;R&sup5;, worin R¹ eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und jeder der Reste R², R³ R&sup4; und R&sup5; unabhängig voneinander ausgewählt ist aus geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Die Alkylreste R² und R³ des N,N'-Dialkylpiperazins
  • und des N-Alkylpiperidins
  • haben die oben angegebene Definition.
  • Die quaternären Ammoniumsalze (der Ausdruck "Salze" schließt die entsprechenden Basen ein), die hier geeignet sind, entsprechen der allgemeinen Formel (R&sup6;)&sub4;N&spplus;X&supmin;, worin eine jede Gruppe R&sup6; unabhängig voneinander ausgewählt ist aus linearen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei eine eine Benzylgruppe sein kann, und wobei das Gegenion X&supmin; ein Hydroxylanion oder ein Carboxylatanion von einer Carbonsäure sein kann, wie beispielsweise der Essigsäure, Propionsäure, der Benzoesäure und dgl.. Als bevorzugt hat es sich erwiesen, daß jede Gruppe R&sup6; nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome aufweist und besonders vorteilhaft ist es, daß drei der Gruppen R&sup6; Methylgruppen sind und daß die andere Gruppe eine höhere Alkylgruppe ist, mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen, in besonders vorteilhafter Weise eine Ethyl- oder Butylgruppe. Besonders bevorzugt ist es ferner, daß jede Gruppe R&sup6; eine Ethyl- oder Butylgruppe ist, und ferner, daß drei Gruppen R&sup6; Ethylgruppen sind und die verbleibende Gruppe R&sup6; eine Benzylgruppe.
  • Eine bevorzugte Gruppe spezieller Amin- oder Ammoniumkomponenten umfaßt Triethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-n-butylamin, Ethyltrimethylammoniumhydroxid, Tetraethylammoniumhydroxid, Benzyltriethylammoniumhydroxid, Propyltrimethylammoniumhydroxid, Butyltrimethylammoniumhydroxid, Tetraethylammoniumbromid, Tetraethylammoniumacetat, Tetrabutylammoniumhydroxid und Benzyltriethylammoniumhydroxid.
  • In der Veresterungsreaktion liegt der bevorzugte Bereich für das Trialkylainin und das N-Alkylpiperidin bei 0,5 bis 5,0 Mol-%, vorzugsweise 2,5 Mol-%, für das Ammoniumsalz bei 0,25 bis 1,0 Mol-% und für die Tetraalkyldiamine und Dialkylpiperazine bei 0,25 bis 1,25 Mol-%. Sämtliche dieser Bereiche beziehen sich auf die Menge an vorhandenem Ethylencarbonat.
  • Die Veresterungsreaktion wird bei einer Temperatur von 160ºC bis 220ºC, vorzugsweise 175ºC bis 205ºC, in typischer Weise 1 bis 5 Stunden lang durchgeführt.
  • Die Veresterung des mit Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat verunreinigten Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat- Ausgangsmaterials verläuft unter Entwicklung von Kohlendioxid. Die erste Stufe der Reaktion kann infolgedessen anhand der Entwicklung von Kohlendioxid überwacht werden, wobei das Ende der Entwicklung von Kohlendioxid das Ende der Veresterungsreaktion anzeigt.
  • Wenn das mit Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat verunreinigte Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat-Ausgangsmaterial zu einem Grade von mindestens 98 Mol-% wie oben angegeben verestert worden ist, wird die Reaktionsmischung in Gegenwart eines Polyveresterungs-/Polykondensationskatalysators mit Ethylenglykol umgesetzt. Der verwendete Katalysator kann aus einem beliebigen Polyveresterungs-/Polykondensationskatalysator bestehen, der in typischer Weise im Rahmen dieser Reaktion verwendet wird. Der Katalysator kann in Konzentrationen eingesetzt werden, die in typischer Weise in Polyveresterungs-/Polykondensationsreaktionen angewandt werden.
  • Der Polyveresterungs-/Polykondensationsreaktionskatalysator kann beispielsweise ein Katalysator mit den folgenden Komponenten Mn, Sb und Co sein, die der Reaktionsmischung in Form von Manganacetat, Antimonoxid (oder Antimonacetat) und Cobaltacetat zugesetzt werden. Zu anderen Katalysatoren, die verwendet werden können, gehören Titanalkoxide (z.B. Titaniumisopropoxid), Germaniumoxid, Zinnacetat oder Zinkacetat. Es werden typische Reaktionstemperaturen für die Polyveresterungs- und Polykondensationsreaktionen angewandt, d.h. von 150ºC bis 290ºC.
  • In Übereinstimmung mit Standard-Polyveresterungsreaktionen kann die Reaktion zunächst bei einer Temperatur von 150ºC bis 275ºC, vorzugsweise 200ºC bis 215ºC, 1 bis 5 Stunden lang durchgeführt werden.
  • Die Polykondensationsreaktion zum Aufbau der I.V. auf. den gewünschten Grad wird nach einem beliebigen einer großen Vielzahl bekannter Verfahren durchgeführt, z.B. bei Temperaturen von 180 bis 290ºC, gewöhnlich doch vorzugsweise bei Temperaturen von 240ºC bis 285ºC unter einem Vakuum in der Schmelze oder im festen Zustand in einem Festbettreaktor, wie er in der U.S.-Patentschrift 4 161 578 beschrieben wird, auf die hier Bezug genommen wird, bei einer Temperatur von 200ºC bis unter den Klebpunkt des Polymeren sowie in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, z.B. Titan (in Form des Tetraisopropoxides) oder in Gegenwart von Antimon (in Form von Triacetat) als eine Aufschlämmung in Ethylenglykol, in einer Konzentration von beispielsweise von 50 bis 400 ppm Sb oder 10 bis 200 ppm Ti, bezogen auf das theoretische endgültige Polymergewicht.
  • Der Ausdruck "Klebpunkt", wie er hier verwendet wird, steht für Temperaturen, die reichen von der Temperatur, bei der die Polymerteilchen gerade beginnen aneinander zu kleben, bis zu der Temperatur, bei der ein ausreichendes Zusammenkleben und eine ausreichende Agglomeration der Teilchen erfolgt unter ins Gewicht fallender Inhibierung des erforderlichen Polymerflusses aus dem Festzustands-Reaktor. Der Ausdruck "unterhalb" kann infolgedessen tatsächlich Temperaturen umfassen, bei denen ein gewisses Zusammenkleben und eine gewisse Agglomeration erfolgt, die jedoch dennoch auf einer operablen Höhe liegt.
  • Im Falle der Veresterungsreaktion ist es nicht erforderlich, daß die Reaktionsmischung klar wird, bevor die Temperatur auf die Temperatur erhöht wird, die für die Polykondensation erforderlich ist, insbesondere wenn das Molverhältnis von Carbonat zu Disäure < 2 ist. Es ist jedoch in allen Fällen wünschenswert, wenn die Schmelze mehrere Minuten lang klar wird, bevor die Polykondensation beginnt, um eine größere Klarheit im Endpolymeren zu erreichen.
  • Andere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Verlauf der folgenden Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen, die zu Illustrationszwecken der Erfindung angegeben sind, die die Erfindung jedoch nicht beschränken sollen.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele beschreiben ein Verfahren zur Herstellung von Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat) aus Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat, das bis zu 10 Gew.-% Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat enthält, unter Verwendung von Ethylencarbonat.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 125,64 g Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat, das enthielt 2,9% Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat (3,64 g; 0,0158 Mol), 62 g (1 Mol) Ethylenglykol und den Polykondensationskatalysator (55 ppm Mn, 200 ppm Sb und 55 ppm Co), zugegeben als Manganacetat, Antimonoxid oder -acetat sowie Cobaltaceat, wurden in einen 500 ml fassenden Rundhalskolben eingewogen, der ausgerüstet war mit einem Stickstoffeinlaß, einem Rührer, einem Vakuumanschluß und einem Kondensationskühler. Der Reaktionskolben wurde unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre in einem Belmont-Metallbad 3 h lang auf 200ºC erhitzt. Nach 3 h bei 200ºC hatte keine ersichtliche Esteraustauschreaktion stattgefunden (keine Methanolentwicklung).
  • Dieses Beispiel zeigt, daß ein Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat)polymer nicht hergestellt werden kann unter Verwendung von Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat, das mit Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat verunreinigt ist, wenn ein übliches Katalysatorsystem angewandt wird.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • 125,64 g Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat mit 2,9% Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat (3,64 g; 0,0158 Mol), 62 g (1 Mol) Ethylenglykol, 1,39 g (0,0158 Mol) Ethylencarbonat und 0,00798 g (0,000079 Mol) Triethylamin (0,5 Mol-%, bezogen auf Ethylencarbonat) wurden in einen 500 ml fassenden Rundhalskolben eingewogen, der ausgerüstet wird mit einem Stickstoffeinlaß, einem Rührer, einem Vakuumauslaß und einem Rückflußkühler. Der Reaktionskolben wurde unter Rühren in einem Belmont-Metallbad 3 h lang auf 200ºC erhitzt, bis die Kohlendioxidentwicklung beendet war (0,37 l, 0,013 cu ft), gemessen unter Verwendung eines Feuchtigkeist-Meßgerätes Der Reaktionskolben wurde dann aus dem Belmont-Metallbad entnommen und 15 min lang abkühlen gelassen. Nach dem Abkühlen wurde der Polyveresterungskatalysator (55 ppm Mn, 200 ppm Sb und 55 ppm Co) zur Reaktionsmischung zugegeben. Der Kolben wurde dann wieder in das Metallbad eingesetzt und unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre auf 200ºC erhitzt. Nach 35 min bei 200ºC hatte keine erkennbare Esteraustauschreaktion stattgefunden (keine Methanolentwicklung). Auch fand offensichtlich kein Esteraustausch statt nach Zugabe von weiteren 55 ppm Mn-Katalysator. Dieses Beispiel zeigt, daß ein Ethylencarbonat/Methylhydrogen- 2,6-naphthalindicarboxylat-Verhältnis von 1/1 unzureichend ist, um eine vollständige Reaktion durchzuführen.
  • Beispiel 1
  • 122 g (0,5 Mol) Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat, 3,81 g Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat (Reinheit 95,7%, 3,64 g; 0,0158 Mol), 62 g (1 Mol) Ethylenglykol, 2,78 g (0,031 Mol) Ethylencarbonat und 2,5 Mol-% Triethylamin, bezogen auf Ethylencarbonat, wurden in einen 500 ml Rundkolben eingewogen, der ausgerüstet war mit einem Stickstoffeinlaß, einem Rührer, einem Vakuumauslaß und einem Rückflußkühler. Der Reaktionskolben wurde in einem Belmont-Metallbad 2 h lang unter Rühren auf 215ºC erhitzt, bis die Kohlendioxidentwicklung beendet war (1,05 l; 0,037 cu ft), gemessen in einem Feuchtigkeitsmeßgerät
  • Der Reaktionskolben wurde dann aus dem Belmont-Metallbad entfernt und abkühlen gelassen. Nach dem Abkühlen wurde der Polyveresterungskatalysator (55 ppm Mn, 200 ppm Sb und 55 ppm Co) zur Reaktionsmischung zugegeben. Der Kolben wurde wieder in das Metallbad eingeführt und 2 h und 45 min lang unter Rühren und unter einer Stickstoffatmosphäre auf 200ºC bis 215ºC erhitzt. Dann wurden 55 ppm Zonyl A-Katalysator (erhältlich von der Firma du Pont de Nemours, Co.) zur Reaktionsmischung zugegeben und die Temperatur wurde auf 285ºC erhöht. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck (13,3 Pa) (0,1 mm Druck) 55 min lang erhitzt. Der Kolben wurde dann aus dem Metallbad entnommen und unter einer Stickstoffatmosphäre abkühlen gelassen, bis das Polymer sich verfestigte. Das Polymer hatte eine I.V. von 0,439, gemessen in Parachlorophenol/Tetrachloroethan/Phenol (Gew.-Verhältnis 40:35:25) (PCLOL). GC- Analysen zeigten an, daß das Polymer 1,7 Mol-% Diethylenglykol und 0,056 Gew.-% Methanol enthielt (angewandt als Maß für die Methylendgruppen). Das Polymer hatte eine Carboxylgruppenzahl von 18,59 eq/10**6 g.
  • Beispiel 2
  • 122 g (0,5 Mol) Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat, 3,81 g Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat (Reinheit 95,7%, 3,64 g; 0,0158 Mol), 62 g (1 Mol) Ethylenglykol, 4,87 g (0,0553 Mol) Ethylencarbonat und 0,5 Mol-% Triethylamin, bezogen auf Ethylencarbonat, wurden in einen 500 ml fassenden Rundhalskolben, ausgerüstet mit einem Stickstoffeinlaß, einem Rührer, einem Vakuumauslaß und einem Rückflußkühler eingewogen. Der Reaktionskolben wurde in einem Belmont-Metallbad 2 h lang erhitzt, bis die Kohlendioxidentwicklung beendet war (1,07 l) (0,038 cu ft), bestimmt mit einem Feuchtigkeitsmeßgerät.
  • Der Reaktionskolben wurde dann aus dem Belmont-Metallbad entnommen und etwas abkühlen gelassen. Nach dem Abkühlen wurde der Polyveresterungskatalysator (55 ppm Mn, 200 ppm Sb und 55 ppm Co) zur Reaktionsmischung zugegeben. Der Kolben wurde von neuem in das Metallbad eingeführt und 3 h lang unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre auf 200ºC bis 215ºC erhitzt. Dann wurden 55 ppm P-Katalysator zur Reaktionsmischung Zugegeben und die Temperatur wurde auf 285ºC erhöht. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck (26,6 Pa) (0,2 mm Druck) 68 min lang auf 285ºC erhitzt. Der Kolben wurde dann aus dem Metallbad entfernt und unter einer Stickstoffatmosphäre abkühlen gelassen, bis sich das Polymer verfestigte. Das Polymer hatte eine I.V. von 0,520 in PCLOL. GC-Analysen zeigten an, daß das Polymer 2,9 Mol-% Diethylenglykol und 0,168 Gew.-% Methanol enthielt (verwendet als Maß für die Methylendgruppen). Das Polymer hatte eine Carboxylgruppenzahl von 13,20 eq/10**6 g.
  • Beispiel 3
  • 122 g (0,5 Mol) Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat, 3,81 g Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat (Reinheit 95,7%; 3,64 g; 0,0158 Mol), 62 g (1 Mol) Ethylenglykol, 6,95 g (0,079 Mol) Ethylencarbonat und 0,5 Mol-% Triethylamin, bezogen auf Ethylencarbonat, wurden in einen 500 ml fassenden Rundhalskolben eingewogen, der ausgerüstet war mit einem Stickstoffeinlaß, einem Rührer, einem Vakuumauslaß und einem Rückflußkühler. Der Reaktionskolben wurde in einem Belmont- Metallbad 1,3 h lang unter Rühren auf 200ºC erhitzt, bis die Kohlendioxidentwicklung beendet war (1,02 l) (0,036 cu ft), gemessen mit einem Feuchtigkeitsmeßgerät.
  • Der Reaktionskolben wurde dann aus dem Belmont-Metallbad entnommen und etwas abkühlen gelassen. Nach dem Abkühlen wurde der Polyveresterungskatalysator (55 ppm Mn, 200 ppm Sb und 55 ppm Co) zur Reaktionsmischung zugegeben. Der Kolben wurde von neuem in das Metallbad eingeführt und 2 h lang unter Rühren und unter einer Stickstoffatmosphäre auf 200ºC bis 215ºC erhitzt. Dann wurden 55 ppm P-Katalysator zur Reaktionsmischung zugegeben und die Temperatur wurde auf 285ºC erhöht. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck (13,3 Pa) (0,1 mm Druck) 60 min lang auf 285ºC erhitzt. Der Kolben wurde dann aus dem Metallbad entnommen und unter einer Stickstoffatmosphäre abkühlen gelassen, bis das Polymer sich verfestigte. Das Polymer hatte eine I.V. von 0,561 in PCLOL. GC-Analysen zeigten an, daß das Polymer 3,7 Mol-% Diethylenglykol sowie 0,074 Gew.-% Methanol enthielt (angewandt als Maß der Methylendgruppen). Das Polymer hatte eine Carboxylgruppenzahl von 13,60 eq/10**6 g.
  • Die Beispiele 1, 2 und 3 veranschaulichen, daß die Reaktionen mit Verhältnissen von 2/1, 3,5/1 und 5/1 von Ethylencarbonat/Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat ausreichend waren, um eine vollständige Reaktion von Methylenhydrogen-2,6- naphthalindicarboxylat zu ermöglichen, und daß, nachdem die Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat-Reaktion vollständig abgelaufen war, Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat) aus dem Material unter Anwendung üblicher Methoden hergestellt werden kann.
  • Im Falle der vorliegenden Erfindung wurde die Inhärent-Viskosität (I.V.) gemessen bei 25ºC unter Verwendung von 0,50 g Polymer pro 100 ml eines Lösungsmittels, bestehend zu 60 Gew.-% aus Phenol und 40 Gew.-% aus Tetrachloroethan.
  • Ganz offensichtlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obigen Lehren möglich. Infolgedessen ist darauf hinzuweisen, daß die Erfindung innerhalb des Bereiches der beigefügten Ansprüche anders durchgeführt werden kann, als sie hier speziell beschrieben wurde.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat)-Produktes aus einer Mischung aus Dimethyl-2,6- naphthalindicarboxylat und Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat, gekennzeichnet durch:
a. Veresterung einer Mischung, die mindestens 90 Gew.-% Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat enthält und nicht mehr als 10 Gew.-% Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat mit Ethylencarbonat in Gegenwart eines Amin- oder eines Ammonium-Katalysators unter Gewinnung einer veresterten Mischung, worin das Ethylencarbonat in einer Menge von mindestens 2 molaren Equivalenten, bezogen auf das Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat vorliegt; und
b. Polyveresterung/Polykondensation der veresterten Mischung mit Ethylenglykol in Gegenwart eines Polyveresterungs- Katalysators unter Gewinnung des Poly(ethylen-2,6- naphthalindicarboxylates).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Amin-Katalysator Triethylamin, Tripropylamin oder Tributylamin ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Veresterungs-Reaktionstemperatur von 160ºC bis 220ºC angewandt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anwendung einer Polyveresterungs/Polykondensations-Reaktionstemperatur von 150ºC bis 290ºC.
5. Verfahren zur Herstellung eines Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylat)-Produktes aus einer Mischung von Dimethyl-2,6- naphthalindicarboxylat und Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat, gekennzeichnet durch:
a. Umsetzung einer Mischung von Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat, Methylhydrogen-2,6-naphthalin, Ethylenglykol und Ethylencarboxylat in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Amin- oder Ammonium-Katalysators unter Gewinnung einer veresterten Mischung, wobei die Mischung aus Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat und Methylhydrogen-2,6- naphthalindicarboxylat mindestens 90 Gew.-% Dimethyl-2,6- naphthalindicarboxylat und nicht mehr als 10 Gew.-% Methylhydrogen-2,6-naphthalindicarboxylat enthält und wobei das Ethylencarboxylat in einem mindestens zweifachen molaren Überschuß bezogen auf das Methylhydrogen-2,6- naphthalindicarboxylat vorliegt; und
b. Zusatz eines Polyveresterungs-/Polykondensations-Katalysators zur veresterten Mischung und Umsetzung derselben unter Gewinnung des Poly(ethylen-2,6-naphthalindicarboxylates).
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Amin-Katalysator Triethylamin, Tripropylamin oder Tributylamin ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Anwendung einer Veresterungs-Reaktionstemperatur von 160ºC bis 220ºC.
8. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Anwendung einer Polyveresterungs-/Polykondensations-Reaktionstemperatur von 150ºC bis 290ºC.
DE69007523T 1989-04-12 1990-04-10 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen-2,6-naphthalendicarboxylat aus Dimethyl-2,6-naphthalendicarboxylat und Methylwasserstoff-2,6-naphthalendicarboxylat. Expired - Fee Related DE69007523T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/337,231 US5013820A (en) 1989-04-12 1989-04-12 Preparation of poly(ethlene-2,6-naphthalene dicarboxylate) from dimethyl-2,6-naphthalene dicarboxylate and methyl hydrogen 2,6-naphthalene dicarboxylate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69007523D1 DE69007523D1 (de) 1994-04-28
DE69007523T2 true DE69007523T2 (de) 1994-10-27

Family

ID=23319666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69007523T Expired - Fee Related DE69007523T2 (de) 1989-04-12 1990-04-10 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen-2,6-naphthalendicarboxylat aus Dimethyl-2,6-naphthalendicarboxylat und Methylwasserstoff-2,6-naphthalendicarboxylat.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5013820A (de)
EP (2) EP0467950A1 (de)
JP (1) JP2846460B2 (de)
KR (1) KR920701301A (de)
AT (1) ATE103303T1 (de)
CA (1) CA2051688C (de)
DE (1) DE69007523T2 (de)
DK (1) DK0392942T3 (de)
ES (1) ES2063318T3 (de)
WO (1) WO1990012048A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100325120B1 (ko) * 1995-12-27 2002-06-26 구광시 내열병용수지
EP3620292A1 (de) 2018-09-07 2020-03-11 Aisapack Holding SA Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verpackungsverschweissung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1387335A (en) * 1972-07-21 1975-03-12 Ici Ltd Manufacture of polyesters
US4117250A (en) * 1977-12-22 1978-09-26 Union Carbide Corporation Continuous process for producing alkylene glycols from alkylene carbonates
US4521585A (en) * 1982-08-06 1985-06-04 Eastman Kodak Company Polyesters and their manufacture from acids and glycol carbonates
US4594406A (en) * 1983-06-30 1986-06-10 Eastman Kodak Company Polyesters and their manufacture from acids and glycol carbonates

Also Published As

Publication number Publication date
JP2846460B2 (ja) 1999-01-13
EP0467950A1 (de) 1992-01-29
JPH04506085A (ja) 1992-10-22
ATE103303T1 (de) 1994-04-15
EP0392942A1 (de) 1990-10-17
CA2051688A1 (en) 1990-10-13
DK0392942T3 (da) 1994-04-11
US5013820A (en) 1991-05-07
ES2063318T3 (es) 1995-01-01
KR920701301A (ko) 1992-08-11
CA2051688C (en) 1996-08-20
EP0392942B1 (de) 1994-03-23
DE69007523D1 (de) 1994-04-28
WO1990012048A1 (en) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737259T2 (de) Verfahren zur herstellung von copolyestern aus terephthalsaure, ethylenglycol und 1,4-cyclohexanedimethanol mit neutralen farbton, hoher klarheit und erhöhter helligkeit
DE69727630T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat unter Verwendung eines speziellen Katalysator-Stabilisatorsystems
DE2945729C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, linearen Polyestern
DE2342415A1 (de) Neue, lineare homo- und copolyester auf basis von tere- und/oder isophthalsaeure
DE60012149T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit 1,4-Cyclohexandimethanol copolymersierten Polyestern
DE69206622T2 (de) Herstellung von polyestern mit zinnkatalysatoren.
DE69919336T2 (de) Polymerisationskatalysator für polyester
DE69923420T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen
DE2621099A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutylenterephthalat
DE60022996T2 (de) Verfahren zur herstellung von poly(1,4-cyclohexandicarboxylat)
DE2214775A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutylenterephthalaten
EP0532988A1 (de) Verfahren zur Herstellung statistischer Copolyester
DE69007523T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen-2,6-naphthalendicarboxylat aus Dimethyl-2,6-naphthalendicarboxylat und Methylwasserstoff-2,6-naphthalendicarboxylat.
EP0215364B1 (de) Verfahren zur Herstellung schnellkristallisierender Polyestermassen
DE2121186B2 (de) 22.10.70 Japan 93095-70 Verfahren zur Herstellung linearer Polyester
DE3443219A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyestern
DE3787336T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyesters, die Anisotropie in geschmolzenem Zustand zeigen.
DE2126217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2533675A1 (de) Lineare copolyester auf basis von terephthal- und/oder isophthalsaeure
EP0004343B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen gesättigten Polyestern
DE69219798T2 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyester
DE2939001C2 (de)
DE1945594B2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden aromatischen Polyestern
DE1720652A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester
DE2533715A1 (de) Lineare polyester auf basis von s-triazindicarbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN CHEMICAL CO., KINGSPORT, TENN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee