DE69007136T2 - Druckgasschalter für Hoch- und Mittelspannung. - Google Patents

Druckgasschalter für Hoch- und Mittelspannung.

Info

Publication number
DE69007136T2
DE69007136T2 DE69007136T DE69007136T DE69007136T2 DE 69007136 T2 DE69007136 T2 DE 69007136T2 DE 69007136 T DE69007136 T DE 69007136T DE 69007136 T DE69007136 T DE 69007136T DE 69007136 T2 DE69007136 T2 DE 69007136T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
arc
tube
cylinder
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69007136T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69007136D1 (de
DE69007136T3 (de
Inventor
Edmund F-69330 Meyzieu Thuries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Holdings SA
Original Assignee
GEC Alsthom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9377438&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69007136(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GEC Alsthom SA filed Critical GEC Alsthom SA
Publication of DE69007136D1 publication Critical patent/DE69007136D1/de
Publication of DE69007136T2 publication Critical patent/DE69007136T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69007136T3 publication Critical patent/DE69007136T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • H01H33/903Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc and assisting the operating mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/908Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using valves for regulating communication between, e.g. arc space, hot volume, compression volume, surrounding volume

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochspannungstrennschalter, der mit einem dielektrischen Gas, wie etwa Schwefelhexafluorid, unter einem Druck von einigen Bar betrieben wird.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen Trennschalter des genannten Typs, bei dem im Moment des Abschaltens die Zunahme des Druckes aufgrund des Auftretens eines elektrischen Lichtbogens zwischen den Lichtbogenkontakten dazu genutzt wird, um eine Antriebskraft auf die beweglichen Organe auszuüben. Diese bekannte Anordnung, siehe beispielsweise das französische Patent Nr. 85 00610, angemeldet am 16. Januar 1985 und veröffentlicht am 18. Juli 1986 unter der Nummer 2 576 142, ermöglicht die Lichtbogenunterbrechung, ohne dazu den Einsatz einer Betätigungsvorrichtung mit zu großer Leistung zu benötigen.
  • Bei solchen Trennschaltern mit geringer Betätigungsenergie breitet sich der in der Nähe des Lichtbogens entstehende Druck bis zu einem mit den beweglichen Organen verbundenen Kolben aus.
  • Die Leichtigkeit und die Schnelligkeit, mit der sich der Druck ausbreitet, hängt einerseits von den Hindernissen ab, die sich im Gaskanal zwischen der Lichtbogenzone und dem Kolben befinden, und andererseits von der Entwicklung des Druckgradienten zwischen der Lichtbogenzone und der Fläche des Kolbens.
  • Bei den bekannten Anordnungen, wie beispielsweise bei der in der veröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE-31 32 825 A1 oder im amerikanischen Patent 2 957 063 beschriebenen Anordnung, strömt das Gas durch Kanäle, deren enger Querschnitt für eine rasche Strömung ungünstig ist. Darüber hinaus nimmt der Druckgradient zwischen der Lichtbogenzone und der Fläche des Kolbens schnell ab, derart, daß sich die mechanische Wirkung des Gases nach dem Auftreten des Lichtbogens sehr rasch verringert.
  • Die Druckschrift DE-A-3 132 825 beschreibt einen Trennschalter entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, einen Trennschalter zu schaffen, bei dem der Druck schnell auf den mit dem Betätigungsorgan verbundenen Kolben übertragen wird und bei dem die Gasströmung aus der Lichtbogenzone rasch und ohne Störungen abfließt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein mit Blasgas betriebener Hochspannungstrennschalter, wie er in Anspruch 1 definiert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Lichtbogenkontakt aus einem ersten Ende eines koaxial zum Schalter verlaufenden Metallrohres, wobei das zweite Ende des Rohres mit dem Betätigungsorgan verbunden und der zweite Kolben ein das Rohr ringförmig umgebender und fest mit ihm verbundener Kolben ist, wobei die Mittel zur Herstellung einer Verbindung mit geringen Druckverlusten aus dem Rohr bestehen, das an seinem Umfang von großen Öffnungen durchquert wird, wobei das Innere des Rohres im wesentlichen in Höhe des Kolbens durch ein Bauteil verschlossen ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Teilansicht in Form eines halben Axialschnittes eines Trennschalters gemäß der Erfindung in der Schließstellung;
  • Fig. 2 ist eine Teilansicht in Form eines halben Axialschnittes des gleichen Trennschalters während des Öffnungsvorganges (Abschalten), und
  • Fig. 3 ist eine Teilansicht in Form eines halben Axialschnittes des gleichen Trennschalters während des Schließens (Einschalten).
  • Der in Fig. 1 in der Teilansicht dargestellte Trennschalter enthält eine Hülle 1 aus isolierendem Material, z.B. Keramik, mit allgemein zylindrischer Form um die Achse XX, wobei die Hülle ein inneres Volumen Vo umgrenzt, das mit einem unter Druck von einigen Bar stehenden dielektrischen Gas gefüllt ist.
  • Der Trennschalter weist einen festen Hauptkontakt 2, der mit einem nicht dargestellten ersten Stromanschluß verbunden ist, und einen festen Lichtbogenkontakt 2 mit einem Ende 3A auf, das aus einer gegen die Wirkungen des Lichtbogens beständigen Legierung, z.B. einer Wolframlegierung, besteht.
  • Die beweglichen Organe des Trennschalters enthalten ein Rohr 4, dessen eines Ende 4A, bestehend aus einer gegen den Lichtbogen beständigen Legierung, den beweglichen Lichtbogenkontakt bildet. Das Rohr 4 ist mit seinem anderen Ende 4B an eine nicht dargestellte Betätigungsvorrichtung angeschlossen. Das Rohr 4 ist fest mit einem Rohr 5 verbunden, dessen eines Ende 5A den beweglichen Hauptkontakt des Trennschalters bildet.
  • Am Ende 5A ist eine isolierende Düse 6 befestigt, deren Kragen durch den Lichtbogenkontakt 4 verdeckt wird, wenn der Trennschalter geschlossen ist.
  • Löcher 7 sind in den die Rohre 4 und 5 verbindenden Ring eingearbeitet, derart, daß die Rohre ein gemeinsames Volumen V1 definieren, das durch die Düse 6 auf der einen Seite verschlossen ist.
  • Das Rohr 5 wird durch einen ersten rohrförmigen Abschnitt 8A eines feststehenden Metallteils 8 geführt, das einen zweiten rohrförmigen Abschnitt 8B besitzt, dessen Durchmesser deutlich größer als der des Abschnittes 8A ist.
  • Das Teil ist mit einem zweiten nicht dargestellten Stromanschluß verbunden.
  • Das Rohr 5 trägt einen elektrischen Gleitkontakt 5C, der mit dem Rohr 8A zusammenwirkt.
  • In der eingeschalteten Stellung des Trennschalters fließt der Strom durch die Bauteile 2, 5, 8. Eine Dichtung 9 bildet die Abdichtung zwischen dem Rohr 5 und dem Rohr 8A.
  • Die Verbindung zwischen den Rohren 8A und 8B erfolgt über einen massiven Abschnitt des Teils 8, in den Öffnungen in Form radialer Durchlässe 10 eingearbeitet sind. Die Durchlässe sind normalerweise durch einen Schieber 11 verschlossen, dessen eines ringförmige Ende 11A mit einer ringförmigen Dichtung 8C an der Basis der Durchlässe zusammenwirkt. Das Ende 11A dient außerdem zur Begrenzung des Hubs des Schiebers, indem es gegen die Basis der Durchlässe gegenüber der Dichtung 8C anstößt. Der Schieber 11 besitzt die allgemeine Form eines Rohres. Er ist fest mit einem rohrförmigen Abschnitt 11B verbunden, der auf dem Rohr 4 gleiten kann, das ihm als Führung dient.
  • Die Abdichtung erfolgt durch eine Dichtung 12. Der Schieber 11 wird auch durch das feststehende Teil 8A geführt, das einen entsprechenden Ansatz aufweist.
  • Der Ringraum zwischen den Rohren 11 und 11B kann durch ein ringförmiges Ventil 13 verschlossen werden, dessen Hub durch einen vorspringenden Kragen 11C des Teils 11B begrenzt wird.
  • Das Rohr 5, das den Blaszylinder des Trennschalters bildet, ist fest mit einem Kolben 14 im Inneren des Rohres 8B verbunden und kann aufgrund einer Dichtung 14D dicht im Rohr gleiten. Der Kolben 14 begrenzt mit den Rohren 8A und 8B ein Volumen V2. Der Kolben besitzt Öffnungen 14A, die durch eine ringförmige Ventilklappe 16 geschlossen werden können, deren Hub durch einen vorspringenden Kragen 14B begrenzt wird.
  • Gemäß einem Grundmerkmal der Erfindung ist der Querschnitt des Kolbens gegenüber dem Querschnitt des Blaszylinders groß. Beispielsweise beträgt das Verhältnis der Durchmesser mindestens 2:1.
  • Der Kolben 14 besitzt weiter kalibrierte Öffnungen 14C, deren Aufgabe später erläutert wird.
  • Das Rohr 4 besitzt an seiner Oberfläche sehr große Öffnungen 15, die das Volumen V2 durch weite Durchgänge mit dem Volumen V3 im Inneren des Rohres 4 verbinden. Wie ersichtlich, ist das Volumen V3 auf Seiten des Betätigungsorgans durch eine, mit dem Rohr 4 fest verbundene Scheibe 17 geschlossen.
  • Die Wirkungsweise des Trennschalters ist folgende:
  • 1) Unterbrechung starker Ströme (Kurzschlüsse)
  • Bei Erfassung eines Kurzschlusses bewegt die Betätigungseinrichtung des Trennschalters die beweglichen Organe (Rohre 4 und 5, Düse 6, Kolben 14) in der Figur nach rechts.
  • Die Hauptkontakte trennen sich voneinander und der Strom fließt dann über die Lichtbogenkontakte 3 und 4.
  • Bei der Trennung der Lichtbogenkontakte bildet sich ein Lichtbogen 20 (Fig. 2). Er heizt das umgebende Gas stark auf, so daß der Druck erheblich zunimmt. Das Volumen V1 schließt sich durch das Anlegen der Ventilklappe 13. Das heiße Gas entweicht durch das die Achse umgebende Volumen V3 und strömt durch die Öffnungen 15 in das Volumen V2.
  • Da die Oberfläche des Kolbens sehr groß ist, ist die auf den Kolben wirkende Kraft, die den Öffnungsvorgang unterstützt, groß.
  • Das Abfließen des aus der Lichtbogenzone kommenden heißen Gases wird erleichtert:
  • a) durch die großen Öffnungen 15, die die Druckverluste auf null reduzieren,
  • b) durch die kalibrierten Öffnungen 14C, die die Höhe des Druckes im Volumen V2 begrenzen und so das Bestehen eines Druckgradienten zwischen der Lichtbogenzone und der Zone des Kolbens 14 bewirken.
  • Der im Volumen V1 herrschende Druck erzeugt beim ersten Nulldurchgang des Stromes eine Entspannung des Gases durch die Düse 6, die die Löschung des Lichtbogens herbeiführt.
  • 2) Unterbrechung schwacher Ströme (Nennstrom, kapazitive Ströme bzw. schwache induktive Ströme)
  • Bei der Trennung der Lichtbogenkontakte reicht die Druckerhöhung durch den Lichtbogen nicht aus, um die Ventilklappe 16 auf ihren Sitz zu drücken. Sie bleibt offen, was im Volumen V2 jede Druckminderung verhindert, die die beweglichen Organe abbremsen würde.
  • Der Druck im Volumen V1 reicht aus, um die Ventilklappe 13 gegen ihren Sitz zu drücken. Die Entspannung des Volumens V1 beim Nulldurchgang des Stromes genügt, um den Lichtbogen zu unterbrechen.
  • 3) Schließen des Trennschalters (Einschalten)
  • Es wird auf Fig. 3 Bezug genommen.
  • Das Betätigungsorgan verschiebt die beweglichen Organe in der Figur nach rechts. Ein leichter Überdruck im Volumen V2 verursacht zum einen das Schließen des Ventils 16, und zum anderen, in Verbindung mit einer leichten Druckverminderung im Volumen V1, eine Bewegung des Schiebers 11 nach links.
  • Letzterer gibt die Basis der Durchlässe 10 frei, wodurch das Gas aus dem Volumen V2 in das Volumen Vo entweichen kann und ein Energieverlust durch die Verdichtung des Gases verhindert wird.
  • Die Ventilklappe 13 öffnet sich, was ein Wiederauffüllen des Volumens V1 ermöglicht, ohne daß dazu wegen einer erheblichen Druckabsenkung im Volumen V1 ein besonderer Kraftaufwand erforderlich wäre.
  • Der beschriebene Trennschalter benötigt im Vergleich zu Trennschaltern des Standes der Technik nur eine sehr geringe Schaltenergie.
  • Die Erfindung findet bei Trennschaltern im Hoch- und Mittelspannungsbereich Anwendung.

Claims (5)

1. Hoch- und Mittelspannungstrennschalter mit Blasgas, der eine mit einem unter Druck stehenden dielektrischen Gas gefüllte zylindrische, isolierende Hülle, einen ortsfesten Hauptkontakt (2), einen ortsfesten Lichtbogenkontakt (3) und mit einem Betätigungsorgan verbundene bewegliche Schaltorgane aufweist, die einen beweglichen Hauptkontakt (5A), einen beweglichen Lichtbogenkontakt (4A), einen Blaszylinder (5), der einer Blasdüse (6) zugeordnet ist und mit einem ersten Kolben (13) zusammenwirkt, und einen zweiten fest mit den beweglichen Schaltorganen verbundenen Kolben (14) aufweisen, der in einem zweiten ortsfesten Zylinder (8B) gleitet und durch einen rohrförmigen Abschnitt (8A) fest mit dem ersten Kolben (13) verbunden ist und der mit Mitteln (15) zur Herstellung einer Verbindung mit der Lichtbogenzone bei geringen Druckverlusten zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zylinder (8B) einen größeren Durchmesser als der rohrförmige Abschnitt (8A) besitzt, derart, daß der Querschnitt des zweiten Kolbens (14) wesentlich größer als der des ersten Kolbens (13) ist, wobei der zweite Kolben von kalibrierten Öffnungen (14C) zur Begrenzung des auf die Fläche des Kolbens einwirkenden Druck durchquert wird, die die durch den Lichtbogen aufgeheizten Gase empfängt.
2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtbogenkontakt von einem ersten Ende (4A) eines koaxial zum Trennschalter verlaufenden Metallrohres (4) gebildet wird, während das zweite Ende (4B) des Rohres mit dem Betätigungsorgang verbunden ist, wobei der zweite Kolben (14) ein das Rohr umgebender und fest mit ihm verbundener ringförmiger Kolben ist und die Mittel zur Herstellung einer Verbindung mit geringen Druckverlusten aus dem Rohr (4) bestehen, das an seinem Umfang große Öffnungen (15) besitzt, wobei das Innere des Rohres im wesentlichen in Höhe des Kolbens durch ein Bauteil (17) verschlossen ist.
3. Trennschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolben eine ringförmige Ventilklappe (13) aufweist, die einen zylindrischen, das Rohr (4) umgebenden und koaxial zu diesem verlaufenden zylindrischen Schieber schließt, wobei der Schieber zwei Stellungen einnehmen kann, in denen er Durchlässe (10) im zweiten Zylinder (8B) schließen oder öffnen kann, die in das Volumen der angrenzenden Hülle (1) einmünden.
4. Trennschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (10) radiale Schächte sind.
5. Trennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kolben eine Ventilklappe (16) trägt, die sich schließt, wenn der Druck auf der auf der der Lichtbogenzone näheren Seite des zweiten Kolbens (14) größer als der Druck auf der anderen Seite ist.
DE69007136T 1989-01-02 1990-01-02 Druckgasschalter für Hoch- und Mittelspannung. Expired - Fee Related DE69007136T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8900009A FR2641409B1 (fr) 1989-01-02 1989-01-02 Disjoncteur a haute et moyenne tension a gaz de soufflage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69007136D1 DE69007136D1 (de) 1994-04-14
DE69007136T2 true DE69007136T2 (de) 1994-06-16
DE69007136T3 DE69007136T3 (de) 1997-03-06

Family

ID=9377438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69007136T Expired - Fee Related DE69007136T3 (de) 1989-01-02 1990-01-02 Druckgasschalter für Hoch- und Mittelspannung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4983789A (de)
EP (1) EP0380907B2 (de)
JP (1) JP2655733B2 (de)
CN (1) CN1016548B (de)
AT (1) ATE102741T1 (de)
BR (1) BR9000007A (de)
CA (1) CA2006934C (de)
DE (1) DE69007136T3 (de)
FR (1) FR2641409B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508160B1 (de) * 1991-04-12 1994-12-14 GEC Alsthom T&D AG Druckgasschalter
FR2679696B1 (fr) * 1991-07-24 1993-09-24 Alsthom Gec Disjoncteur a haute et moyenne tension a gaz de soufflage.
ES2089590T3 (es) * 1992-02-06 1996-10-01 Gec Alsthom T & D Ag Interruptor de gas a presion.
DE50211839D1 (de) 2002-09-24 2008-04-17 Abb Schweiz Ag Leistungsschalter
DE102007031948A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Siemens Ag Schaltgeräteanordnung mit einem Abströmkanal
JP5482613B2 (ja) * 2010-10-05 2014-05-07 株式会社日立製作所 ガス遮断器
CN104335315B (zh) * 2012-05-22 2017-04-05 三菱电机株式会社 气体断路器
FR3030869B1 (fr) * 2014-12-19 2017-02-10 Alstom Technology Ltd Disjoncteur comprenant un capot d'echappement de gaz a ouverture obturable
CN106328430B (zh) * 2016-08-25 2018-08-07 中国西电电气股份有限公司 一种串联压气室的灭弧室
JP6818604B2 (ja) * 2017-03-24 2021-01-20 株式会社日立製作所 ガス遮断器
CN110914947B (zh) * 2017-07-31 2021-12-28 通用电器技术有限公司 设置有吹弧单元的电气开关

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957063A (en) * 1958-03-07 1960-10-18 Westinghouse Electric Corp Pumped-gas circuit interrupter
JPS5419054B2 (de) * 1973-11-07 1979-07-12
CH600538A5 (de) * 1976-04-22 1978-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS5372176A (en) * 1976-12-10 1978-06-27 Hitachi Ltd Buffer type gas breaker
CH655611B (de) * 1981-06-18 1986-04-30
FR2576142B1 (fr) * 1985-01-16 1987-12-24 Alsthom Atlantique Disjoncteur a haute tension, a gaz comprime, a energie de manoeuvre assistee par l'effet thermique de l'arc
FR2576144B1 (fr) * 1985-01-16 1987-02-06 Alsthom Atlantique Disjoncteur a haute tension, a gaz comprime, a faible energie de manoeuvre
FR2596575B1 (fr) * 1986-03-26 1988-05-20 Alsthom Disjoncteur a gaz dielectrique sous pression
FR2596574B1 (fr) * 1986-04-01 1988-05-20 Alsthom Disjoncteur a haute tension a gaz dielectrique sous pression
JP2528100B2 (ja) * 1986-07-08 1996-08-28 株式会社日立製作所 パツフア形ガス遮断器

Also Published As

Publication number Publication date
BR9000007A (pt) 1990-10-09
FR2641409B1 (fr) 1996-04-26
JP2655733B2 (ja) 1997-09-24
FR2641409A1 (fr) 1990-07-06
CA2006934A1 (fr) 1990-07-02
CN1016548B (zh) 1992-05-06
EP0380907B2 (de) 1996-12-11
EP0380907A1 (de) 1990-08-08
EP0380907B1 (de) 1994-03-09
DE69007136D1 (de) 1994-04-14
DE69007136T3 (de) 1997-03-06
ATE102741T1 (de) 1994-03-15
CA2006934C (fr) 1994-04-26
CN1044008A (zh) 1990-07-18
JPH02230625A (ja) 1990-09-13
US4983789A (en) 1991-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023053T2 (de) Gaslastschalter.
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE69007136T2 (de) Druckgasschalter für Hoch- und Mittelspannung.
EP0016983B1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE69303568T2 (de) Hochspannung selbst-Blaslastscharter mit Schnittkammer mit reduzierter Gaskompression
DE68911479T2 (de) Hochspannungsdruckgasschalter.
DE3872090T2 (de) Druckgasschalter fuer hoch- oder mittelspannung mit von der lichtbogenenergie entnommener ausschaltenergie.
DE68911440T2 (de) Hochspannungsschalter mit gasförmigem Dielektrikum zum Beblasen.
EP1226597B1 (de) Druckgas-leistungsschalter
EP0296363A2 (de) Schalter mit selbsterzeugter Löschgasströmung
DE68911962T2 (de) Hochspannungsschalter mit geringer Antriebsenergie.
EP0783173A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Gasspeicherraum
EP0743665B1 (de) Leistungsschalter
DE69007532T2 (de) Hochspannungs-Lastschalter mit dielektrischem Löschgas.
DE69020441T2 (de) Hoch- oder Mittelspannungslastschalter.
DE69023471T2 (de) Gaslastschalter.
DE2811510C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE69106436T2 (de) Mittelspannungsschalter.
DE2618087C2 (de) Schalter mit einem äußeren und einem zusätzlichen inneren elektrodynamischen Antrieb
DE69017752T2 (de) Mittelspannungsschalter für hohen Nennstrom.
DE69111498T2 (de) Hoch- oder Mittelspannungs-Schalter mit aufeinanderstossenden Lichtbogenkontakten.
DE69017758T2 (de) Hochspannungs-Lastschalter mit gasförmigem Dielektrikum zum Beblasen.
EP1032009B1 (de) Druckgasschalter
DE4015179C2 (de) Druckgasschalter
DE69205757T2 (de) Druckgasschalter für Hoch- und Mittelspannung.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM HOLDINGS, PARIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee