DE69006623T2 - Einrichtung in einer Papiermaschine zur Erzielung von Aufwärtsentwässerung. - Google Patents

Einrichtung in einer Papiermaschine zur Erzielung von Aufwärtsentwässerung.

Info

Publication number
DE69006623T2
DE69006623T2 DE69006623T DE69006623T DE69006623T2 DE 69006623 T2 DE69006623 T2 DE 69006623T2 DE 69006623 T DE69006623 T DE 69006623T DE 69006623 T DE69006623 T DE 69006623T DE 69006623 T2 DE69006623 T2 DE 69006623T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
section
suction box
twin
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69006623T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69006623D1 (de
Inventor
Ventola Jouko
Savia Risto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Tampella Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Tampella Oy filed Critical Valmet Tampella Oy
Publication of DE69006623D1 publication Critical patent/DE69006623D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69006623T2 publication Critical patent/DE69006623T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung in einer Papier- oder Pappemaschine zur Erzielung einer Aufwärtsentwässerung, wobei die Anordnung im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist. Die Erfindung ist für den Doppelsiebabschnitt einer Papier- oder Pappemaschine gedacht. Innerhalb dieses Abschnitts wird ein weiteres Sieb mittels einer Blattbildungswalze (forming roll) oben auf einem Fourdrinier-Sieb, das sich im Anfangsbereich der Papiermaschine befindet, und oben auf einer Faserbahn, die darauf gebildet wird, geführt, wobei die Bahn einer anfänglichen Entwässerung unterworfen worden ist. In diesem Doppelsiebabschnitt findet die Entwässerung sowohl durch das obere als auch durch das untere Sieb statt, und die Steuerung der Entwässerung innerhalb dieses Abschnitts ist einer der wichtigsten Faktoren, um die Bildung einer Papierbahn zu erzielen.
  • In Papiermaschinen, die bei hoher Geschwindigkeit betrieben werden, werden Entwässerungseinrichtungen, die bei unteratmosphärischem Druck betrieben werden, in der Regel nur auf der Seite des unteren Siebs verwendet. Diese Einrichtungen umfassen Saugschuhe, Saugkästen und dergl. Derartige Lösungen sind z.B. in der finnischen Patentanmeldung Veröffentlichung 75375 sowie in der finnischen Patentanmeldung 873034 offenbart. Wenn die Geschwindigkeit der Papiermaschine ansteigt, dann wird die Bewältigung der Entwässerung ein Problem. In diesem Zusammenhang ist festgestellt worden, daß es nicht möglich ist, das Vorhandensein von Flocken auf der oberen Oberfläche des Papiers in einem ausreichenden Maß zu beeinflussen.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Verbesserung im Hinblick auf die vorstehend dargelegten Mängel bereitzustellen und eine Anordnung zu beschreiben, mittels derer eine Entwässerung im Doppelsiebabschnitt besser sowohl auf der Seite des oberen Siebs als auch auf der Seite des unteren Siebs erzielt werden kann. Um dieses Zieh zu erreichen, wird die erfindungsgemäße Anordnung vor allem durch das charakterisiert, was im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 beschrieben ist. Erfindungsgemäß befindet sich auf der Seite des oberen Siebs im Abschnitt, der der Blattbildungswalze folgt, ein Saugkasten, der mit einer ein Saugen bewirkenden Einrichtung verbunden ist. Mittels dieses Saugkastens kann Wasser in steuerbarer und einstellbarer Weise auch durch das obere Sieb entfernt werden, wobei in diesem Fall die Faserflocken auf der oberen Oberfläche der sich bildenden Papierbahn desintegriert werden können. Die Konsistenz des Papierrohstoffs nach der Blattbildungswalze ist noch so niedrig, daß die Flocken noch durch Scherkräfte desintegriert werden können. Ferner befindet sich in der erfindungsgemäßen Anordnung nach dem Saugkasten auf der Seite des unteren Siebs ein weiterer Saugkasten vor der Führungseinrichtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Verlauf des Doppelsiebabschnitts an der Stelle des Saugkastens auf der Seite des oberen Siebs geradlinig. Die Steuerbarkeit der Entwässerung wird auf diese Weise an dieser Stelle verbessert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Einrichtung auf der Seite des oberen Siebs zur Durchführung der Entwässerung und eine Führungsfläche, die der Krümmung der Blattbildungswalze folgt, der gleichen Struktur einverleibt.
  • Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung erläutert, in der:
  • Fig. 1 den Doppelsiebabschnitt einer Papiermaschine zeigt, in der die erfindungsgemäße Anordnung verwendet wird, wobei der Abschnitt in einer Seitenansicht in Richtung der Achsen der Walzen, die den Verlauf der Siebe führen, gezeigt wird; und
  • Fig. 2 einen Doppelsiebabschnitt in einer Fig. 1 ähnlichen Ansicht gemäß einer alternativen Ausfünrungsform zeigt.
  • Dem in Fig. 1 gezeigten Doppelsiebabschnitt der Papiermaschine geht ein Einfachsieb-Fourdrinier-Siebabschnitt voraus, dem der faserartige Papierrohstoff aus einem Aufsatzkasten zugeführt wird. Der faserartige Papierrohstoff bewegt sich oben auf dem Fourdrinier-Sieb 1 zum Doppelsiebabschnitt, und eine erste Entwässerung findet an diesem Punkt statt, wobei das Ergebnis eine Entwässerung der sich bildenden Faserbahn W nach unten durch das Fourdrinier-Sieb 1 ist. Ein oberes Sieb 2 wird von oben mit einer Siebführungswalze 9, die sich oberhalb des Fourdrinier-Siebs 1 befindet, eingeführt, wonach das obere Sieb 2 das Fourdrinier-Sieb 1 auf der Blattbildungswalze 3 trifft. Nach dem Zusammentreffen umhüllen die Siebe 1 und 2, wobei die Bahn W sich zwischen ihnen befindet, die Walze 3 innerhalb eines Sektors α und verlassen die Walze an einem Punkt, der sich über der imaginären Ausdehnung der Ebene befindet, entlang derer sich das Fourdrinier-Sieb 1 vor der Walze 3 bewegt. Nach diesem Punkt werden die Siebe 1 und 2 schräg nach oben gerichtet, und die Siebe 1 und 2 bewegen sich entlang eines geradlinigen Abschnitts auf einer Walze 6 mit einer glatten Oberfläche, die sich auf der Seite des unteren Siebs 1 befindet. Auf der Walze 6 werden die Siebe 1 und 2 erneut in umgekehrter Richtung im Vergleich mit der Krümmung auf der Walze 6 gebogen, wobei sie nach dieser Stelle schräg nach unten gerichtet sind. Nach der Walze 6 bewegen sich die Siebe 1 und 2 auf einer Umkehrwalze 8 mit einer glatten Oberfläche, wonach das obere Sieb 2 vom unteren Sieb getrennt wird, während es durch die Siebführungswalze 10 geführt wird. Die Bahn W bewegt sich oben aur dem unteren Sieb 1 zum Pressabschnitt. Die Trennung der Bahn auf dem unteren Sieb 1 wird mit Hilfe von Übertragungssaugkästen bewirkt, über die das untere Sieb 1 nach der Walze 8 geführt wird und die in der Zeichnung durch das Bezugszeichen 11 bezeichnet werden.
  • Nachstehend wird die Entwässerungseinrichtung, die sich innerhalb des Doppelsiebabschnitts zwischen den Walzen 3 und 8 befindet, ausführlicher zusammen mit den beteiligten Entwässerungsschritten erläutert.
  • Die Blattbildungswalze 3 weist eine offene Oberfläche auf, und an ihrer Stelle wird das Wasser aus der Bahn W in beiden Richtungen durch das untere Sieb 1 und das obere Sieb 2 gepreßt. Das durch das obere Sieb 2 gepreßte Wasser fließt in die offenen Punkte der Oberfläche der Walze 3, und es wird aufgrund der Zentrifugalkraft durch die Drehung der Walze übertragen und durch eine Führungsfläche 7, die der Krümmung der äußeren Oberfläche der Walze nach einem Sektor α in Richtung der Drehung der Walze folgt, geführt. Das auf die Oberfläche 7 durch die Rolle 3 geschleuderte Wasser endet in einem Kanal oder einer Rinne 13, die sich auf der Vorderseite der Walze 3 zwischen der Siebführungswalze 9 und der Walze 3 befindet. Die untere Kante der Führungsfläche 7 endet ein kurzes Stück über dem oberen Sieb 2, wobei ein schmaler Zwischenraum zwischen der unteren Kante und dem oberen Sieb 2 verbleibt. Das obere Sieb 2 wird auf diese Weise keiner mechanischen Beanspruchung durch die Führungsfläche ausgesetzt. An dieser Stelle befindet sich ein geradliniger Saugkasten 4, der gegen das untere Sieb 1 im geradlinigen Abschnitt, der der Walze 3 folgt, angeordnet ist. Der Saugkasten 4 ist mit einer Einrichtung verbunden, die ein Saugen bewirkt, und Wasser wird aus der Bahn durch das untere Sieb 1 und durch die offene Oberfläche des Kastens entfernt. Nach dem Saugkasten befindet sich auf der Seite des oberen Siebs 2 eine stationäre Entwässerungseinrichtung 5, die einen automatischen Austrittsspalt (autoslice) 5a, der sich an erster Stelle in Richtung der Bewegung der Bahn befindet, und einen oder mehrere Saugkästen 5b, die sich dahinter befinden, umfaßt. Die Oberflächen der Saugkästen umfassen Stangen oder Blätter, die sich schräg zur Richtung der Bewegung der Siebe erstrecken, und die Entwässerung findet dazwischen durch das obere Sieb 2 mittels eines Sogs, der durch die Saugkästen 5b bereitgestellt wird, statt. Der automatische Austrittsspalt 5a ist ebenfalls mit einer Saugeinrichtung verbunden, und der Sog innerhalb dieser verschiedenen Kompartimente kann unabhängig von den jeweils anderen steuerbar sein. Der automatische Austrittsspalt 5a und die Saugkästen 5b führen die Siebe 1 und 2 entlang eines geradlinigen Pfads, der parallel zur gemeinsame Tangente der Walze 3 und der Walze 6 verläuft. Nach der Entwässerungseinrichtung 5 gibt es noch einen weiteren geradlinigen Saugkasten 4 auf der Seite des unteren Siebs, der sich vor der Walze 6 mit der glatten Oberfläche befindet, auf der die Siebe in Richtung auf die Umkehrwalze 8 gedreht werden.
  • Innerhalb des geradlinigen Abschnitts zwischen den Walzen 3 und 6 können die Parameter, die die Entwässerung beeinflussen, in einer steuerbaren Weise unter Verwendung eines Sogs eingestellt werden. Die Druckpulsation, die auf die Bahn gerichtet ist, wird dabei nur durch den Sog der Saugkästen verursacht. Die Art von Entwässerungsdruck (P), die durch eine Spannung des Siebs (T) und den Radius der Krümmung der Bahn (R) verursacht würde und durch die Gleichung P=T/R dargestellt wird, tritt in dieser Region nicht auf.
  • An der Stelle der Walze 6 mit der glatten Oberfläche wird Wasser aus der Bahn durch das obere Sieb 2 aufgrund der Zentrifugalkraft, die durch die Krümmung des Pfades und durch die Kompression hervorgerufen wird, entfernt. Das Wasser wird, geschleudert durch die Zentrifugalkraft, in einen Wassersammelkanal 12 oberhalb der Siebe geführt. Innerhalb der geradlinigen Abschnitts zwischen der Walze 6 und der Umkehrwalze 8 bewegen sich die Siebe entlang eines geradlinigen Pfads, der mit der gemeinsamen Tangente der Walzen 6 und 8 zusammenfällt. Innerhalb dieses Abschnitts gibt es ferner zwei geradlinige Saugkästen 4 auf der Seite des unteren Siebs 1.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Alternative der erfindungsgemäßen Anordnung gezeigt. Dem Doppelsiebabschnitt geht, wie in der Ausführungsform von Fig. 1, ein geradliniger Fourdrinier- Siebabschnitt 1 voraus, und das obere Sieb 2 wird von oben mittels einer Siebführungswalze 9 oben auf das untere Sieb 1 und die darauf liegende Bahn W geführt. Die Siebe 1 und 2 kommen auf der Oberfläche der Blattbildungswalze 3 mit offener Oberfläche zusammen, auf der sie zusammen innerhalb eines vorbestimmten Sektors α nach oben gebogen werden, wobei die Bahn sich dazwischen befindet. Nach dem Verlassen des Umfangs der Walze 3 am Ende des Sektors α sind sie schräg nach oben entlang der Oberfläche eines Saugkastens 5 gerichtet, der unmittelbar nach der Walze 3 folgt und an der unteren Kante der Führungsfläche 7 in einer solchen Weise beginnt, daß kein Zwischenraum zwischen der unteren Kante der Führungsfläche und dem oberen Sieb gelassen wird. Die vordere Kante des Saugkastens wirkt also als eine Verlängerung der Führungsfläche 7 nach unten auf die Siebe 1, 2, z.B. in Form eines ersten sich schräg erstreckenden Elements der Oberfläche des Saugkastens. Die Oberfläche des Saugkastens 5 auf der Seite des oberen Siebs steht in Kontakt mit dem oberen Sieb 2 durch ihre sich schräg erstreckenden Stangen oder Blätter, die Zwischenräume bilden, durch die die Entwässerung nach oben durch das obere Sieb 2 mittels einer Saugeinrichtung, die mit dem Saugkasten 5 verbunden ist, stattfinden kann. An der Stelle des Saugkastens 5 wird der Pfad der Siebe vollständig durch die geradlinige Siebführungsfläche dieses Saugkastens geführt, und ein freier Raum verbleibt auf der Seite des unteren Siebs. Das durch das obere Sieb 1 gepreßte Wasser wird durch die ablenkende Wirkung der vorderen Kante eines Saugkastens 4, der sich vor der Walze 6 befindet, entfernt.
  • Die Entwässerung ist immer noch recht mild und kann in einfacher Weise an der oberen Entwässerungseinrichtung gesteuert werden. Durch Einstellung des Sogs im oberen Saugkasten 5 ist es auf diese Weise möglich, die Entwässerung nach oben zu steuern, was es ermöglicht, Faserflocken zu desintegrieren.
  • Der Saugkasten 5 ist in die gleiche Struktur wie die gekrümmte Führungsfläche 7 integriert, die die Wand des Saugkastens 5 bildet, die gegenüber der Oberfläche der Walze 3 angeordnet ist, die sich hinter dem Sektor α befindet. Eine einfachere Konstruktion und eine etwas gekürzte Länge werden durch diese Anordnung erreicht. Ferner wird der automatische Austrittsspalt, der eine große Menge an Luft erfordert, vermieden. Wie es auch in der Ausführungsform von Fig. 1 der Fall ist, wird das in den offenen Bereichen der Walze 3 gesammelte Wasser durch die Zentrifugalkraft nach oben geschleudert und durch die Führungsfläche 7 schließlich in den Kanal 13 zwischen den Walzen 9 und 3 geführt.
  • Das Innere des Saugkastens 5 enthält eine Unterteilung 5c, die vom Saugkasten 5 einen Kanal 5d abteilt, der sich entlang der ganzen Breite der Bahn zwischen der Unterteilung 5c und der rückwärtigen Wand 5e des Saugkasten erstreckt, wobei er gegenüber der Richtung des Pfades der Siebe angeordnet ist. Der Kanal 5d steht in seinem unteren Bereich in Verbindung mit den offenen Räumen zwischen den Stangen oder Blättern auf der Siebführungsfläche und führt daher das durch diese Zwischenräume gesammelte Wasser schräg nach oben. Die Unterteilung 5c endet vor der oberen Wand des Saugkastens, und das durch den Kanal 5d tretende Wasser wird nach hinten in einen Raum 5f geführt, der durch die Wand, die die Führungsfläche 7 bildet, die Unterteilung 5c und den oberhalb der Siebführungsfläche des Saugkastens 5 liegenden Boden begrenzt wird. Zwischen dem Boden des Raums 5f und der Siebführungsfläche befindet sich ein Zwischenraum, in den das Wasser zuerst zwischen den Stangen oder Blättern geführt wird, wobei die Höhe dieses Zwischenraums in Richtung des Pfades der Siebe zunimmt. Der Zwischenraum endet am unteren Ende des Kanals 5d und setzt sich wie der Kanal fort, der mehr nach oben gerichtet ist. Aus dem Raum 5f kann das Wasser durch eine herkömmliche Einrichtung, die nicht gezeigt ist, abgezogen werden.
  • Zwischen dem Saugkasten 5 und dem Kanal 13 befindet sich ungefähr oberhalb des höchsten Punkts der Walze 3 eine Brause, die die offenen Bereiche der Walze 3 wäscht. Das Waschwasser wird durch die Zentrifugalkraft zusammen mit dem von der Bahn abgezogenen Wasser in den Kanal 13 geschleudert.
  • Nach der Oberfläche des oberen Saugkastens befindet sich ein geradliniger Saugkasten 4 auf der Seite des unteren Siebs 1, der den Verlauf der Siebe zur Walze 6 mit der glatten Oberfläche führt, auf der der Verlauf der Silbe in die entgegengesetzte Richtung (im Vergleich mit der Krümmung der Walze 3) gebogen wird. Das Wasser wird durch die Zentrifugalkraft von der Walze 6 in den Kanal 12 geschleudert. Nach der Walze 6 befinden sich noch einige Saugkästen 4 auf der Seite des unteren Siebs 1 und schließlich ein Übertragungssaugkasten 11, bei dem die Trennung der Siebe stattfindet und die gebildete Bahn W auf dem unteren Sieb 1 verbleibt. Das obere Sieb wird durch die Führungswalze 10 weiter zur oberen Siebschleife geführt, die herkömmliche Einrichtungen zum Führen, Waschen und Spannen des Siebs enthält.
  • Erfindungsgemäß wird eine bessere Bildung der gebildeten Papierbahn erzielt, zu der die Aufwärtsentwässerung wesentlich beiträgt. Insbesondere im Fall von Papierqualitäten mit einem Gewicht von mehr als 50 g/m² ist die Rolle der Aufwärtsentwässerung wesentlich für die Verbesserung der Bildung. Durch den auf der oberen Seite befindlichen und der Blattbildungswalze folgenden Entwässerungskasten kann die Aufwärtsentwässerung auf den gewünschten Grad eingestellt werden, und noch auf der oberen Oberfläche vorhandene Faserflocken können bei einer ausreichend niedrigen Konsistenz durch Scherkräfte desintegriert werden. Indem ein im wesentlichen geradliniger Verlauf der Siebe an dieser Stelle bereitgestellt wird, wird die Entwässerung auch ausreichend beruhigt.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf die Ausführungsformen, die in den Figuren gezeigt und in der Beschreibung erläutert wurden, beschränkt, sondern sie kann innerhalb des Schutzumfangs, der durch die beigefügten Ansprüche gegeben ist, modifiziert werden. In bestimmten Fällen kann die Oberfläche der oberen Siebentwässerungseinrichtung auch leicht gekrümmt sein, wobei der Radius dieser Krümmung jedoch viele Male größer als der der vorangehenden Blattbildungswalze ist.

Claims (7)

1. Anordnung in einer Papier- und Pappemaschine in einem Doppelsiebabschnitt, umfassend ein unteres Sieb (1), bestehend aus dem Sieb (1) eines Fourdrinier- Siebabschnitts, und ein oberes Sieb (2), das oben auf dem unteren Sieb (1) mittels einer Blattbildungswalze (forming roll) (3) geführt wird, um die der Doppelsiebabschnitt innerhalb eines vorbestimmten Sektors (α) gebogen ist, wobei der nach der Blattbildungswalze (3) befindliche Doppelsiebabschnitt mit einer Führungseinrichtung (6) auf der Seite des unteren Siebs (1) versehen ist, wobei der Doppelsiebabschnitt an dieser Führungseinrichtung im Vergleich zur Krümmung an der Blattbildungswalze (3) in entgegengesetzter Richtung gekrümmt ist, wobei der Abschnitt zwischen der Walze (3) und der Führungseinrichtung (6) mit einer oder mehreren Entwässerungseinrichtungen (4) auf der Seite des unteren Siebs (1) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Abschnitts auf der Seite des oberen Siebs (2) ein Saugkasten (5), der mit einer Einrichtung zur Durchführung eines Saugvorgangs unter Entwässerung verbunden ist, vorgesehen ist und nach dem Saugkasten (5) auf der Seite des unteren Siebs ein weiterer Saugkasten (4) vor der Führungseinrichtung (6) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf des Doppelsiebabschnitts an der Stelle des Saugkastens (5), der sich auf der Seite des oberen Siebs (2) befindet, geradlinig ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Seite des oberen Siebs (2) angeordnete Saugkasten (5) einen automatischen Austrittsspalt (autoslice) (5a) und eine oder mehrere Saugkästen (5b), die nach dem automatischen Austrittsspalt (5a) angeordnet sind, umfaßt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle, an der der Doppelsiebabschnitt die Blattbildungswalze (3) nach dem Sektor (α) verläßt, eine Führungsfläche im Anschluß an die Oberfläche der Walze (3), beispielsweise eine Platte (7), vorgesehen ist, die mit einem Wassersammelbehälter (13), der sich auf der dem Fourdrinier-Siebabschnitt zugewandten Seite der Walze (3) befindet, verbunden ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2 und nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (7) und der Saugkasten (5) auf der Seite des oberen Siebs zur Durchführung der Entwässerung in die gleiche Struktur eingearbeitet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der dem oberen Sieb (2) zugewandten Kante der Führungsfläche (7) und dem oberen Sieb (2) ein Spalt verbleibt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Spalt ein Saugkasten (4) in Kontakt mit dem unteren Sieb (1) befindet.
DE69006623T 1989-04-19 1990-04-19 Einrichtung in einer Papiermaschine zur Erzielung von Aufwärtsentwässerung. Expired - Fee Related DE69006623T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI891853A FI86652C (fi) 1989-04-19 1989-04-19 Anordning i en pappersmaskin foer aostadkommande av avvattning pao oeversidan.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69006623D1 DE69006623D1 (de) 1994-03-24
DE69006623T2 true DE69006623T2 (de) 1994-07-21

Family

ID=8528269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69006623T Expired - Fee Related DE69006623T2 (de) 1989-04-19 1990-04-19 Einrichtung in einer Papiermaschine zur Erzielung von Aufwärtsentwässerung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0393656B1 (de)
AT (1) ATE101669T1 (de)
CA (1) CA2014790A1 (de)
DE (1) DE69006623T2 (de)
FI (1) FI86652C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024496A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Edmond D. Krecké Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Bohrloches
US8888407B2 (en) 2010-06-21 2014-11-18 Edmond D. Krecke Method and a device for sealing and/or securing a borehole

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0030682D0 (en) 2000-12-15 2001-01-31 Astenjohnson Inc Suction assisted skimmer blade
GB2370046A (en) 2000-12-15 2002-06-19 Astenjohnson Inc Adjustable resilient blade support

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138133C2 (de) * 1981-09-04 1986-03-06 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
FI75375C (fi) * 1982-03-02 1988-06-09 Valmet Oy Banformningsparti foer pappersmaskin.
US4561939A (en) * 1984-03-26 1985-12-31 Beloit Corporation Extended nip press arrangement
FI843895L (fi) * 1984-10-03 1986-04-04 Valmet Oy Foerfarande foer avlaegsnande av vatten fraon en fiberbana, speciellt fraon en pappers- eller kartongbana och en vaotpress i en pappersmaskin foer tillaempning av foerfarandet.
FI82500C (fi) * 1985-02-18 1991-03-11 Valmet Oy Pressparti med separata pressnyp i en pappersmaskin.
FI862808A (fi) * 1986-07-02 1988-01-03 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer avvattning av en fiberbana.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024496A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Edmond D. Krecké Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Bohrloches
US8888407B2 (en) 2010-06-21 2014-11-18 Edmond D. Krecke Method and a device for sealing and/or securing a borehole

Also Published As

Publication number Publication date
FI86652B (fi) 1992-06-15
DE69006623D1 (de) 1994-03-24
EP0393656B1 (de) 1994-02-16
FI891853A (fi) 1990-10-20
FI86652C (fi) 1992-09-25
CA2014790A1 (en) 1990-10-19
EP0393656A1 (de) 1990-10-24
FI891853A0 (fi) 1989-04-19
ATE101669T1 (de) 1994-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100713C2 (de)
EP0489094B2 (de) Doppelsieb-former
DE3138133A1 (de) Entwaesserungseinheit fuer langsieb-papiermaschinen
EP0496073B1 (de) Doppelsiebformer
DE69221034T2 (de) Siebbelastungsvorrichtung in einer Papiermaschine
DE2413421A1 (de) Zweisieb-former in einer papiermaschine
DE69707256T2 (de) DOPPELSIEBFORMER MIT ROLLE UND KLINGE FüR EINE PAPIERMASCHINE
DE69207284T2 (de) Doppelsiebformer in einer Papiermaschine
DE69020106T2 (de) Doppelsiebformer in einer Papiermaschine.
WO1982002910A1 (en) Device for continuously dehydrating a fiber web
DE69429390T2 (de) Formiervorrichtung für mehrschichtige Faserbahnen
EP0454989A1 (de) Vertikalformer
DE69006623T2 (de) Einrichtung in einer Papiermaschine zur Erzielung von Aufwärtsentwässerung.
DE4497054C2 (de) Doppelsiebformer einer Papiermaschine
DE69223598T2 (de) Doppelsiebformer in einer papiermaschine
EP0831172B1 (de) Siebpartie und Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn in einer Siebpartie
DE20104380U1 (de) Doppelsiebformer
DE69523257T2 (de) Doppelsiebformer in einer papiermaschine
DE69119326T2 (de) Blattbildende Vorrichtung für eine Papiermaschine
AT507448B1 (de) Blattbildungspartie
DE19632509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn
DE3226388A1 (de) Papiermaschine
DE69215542T2 (de) Mehrlagen-blattbildungsvorrichtung
EP4328376A1 (de) Schrägsiebformer
DE102021113491A1 (de) Formierpartie einer Faserbahn-Herstellungslinie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALMET PAPER MACHINERY INC., HELSINKI, FI

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALMET CORP., HELSINKI, FI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee