DE69006497T2 - Kalorienarme Nahrungsmittelzusammenstellung. - Google Patents

Kalorienarme Nahrungsmittelzusammenstellung.

Info

Publication number
DE69006497T2
DE69006497T2 DE90113045T DE69006497T DE69006497T2 DE 69006497 T2 DE69006497 T2 DE 69006497T2 DE 90113045 T DE90113045 T DE 90113045T DE 69006497 T DE69006497 T DE 69006497T DE 69006497 T2 DE69006497 T2 DE 69006497T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calorie
moderator
composition according
food
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90113045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69006497D1 (de
Inventor
Helmut Traitler
Heike Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestle SA
Original Assignee
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nestle SA filed Critical Nestle SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69006497D1 publication Critical patent/DE69006497D1/de
Publication of DE69006497T2 publication Critical patent/DE69006497T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/56Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor making liquid products, e.g. for making chocolate milk drinks and the products for their preparation, pastes for spreading, milk crumb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • A23C9/1315Non-milk proteins or fats; Seeds, pulses, cereals or soja; Fatty acids, phospholipids, mono- or diglycerides or derivatives therefrom; Egg products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/152Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
    • A23C9/1528Fatty acids; Mono- or diglycerides; Petroleum jelly; Paraffine; Phospholipids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/005Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • A23D7/0053Compositions other than spreads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/005Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • A23D7/0056Spread compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/007Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/32Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G1/36Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the fats used
    • A23G1/38Cocoa butter substitutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/346Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/52Liquid products; Solid products in the form of powders, flakes or granules for making liquid products ; Finished or semi-finished solid products, frozen granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/60Salad dressings; Mayonnaise; Ketchup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • A23L33/25Synthetic polymers, e.g. vinylic or acrylic polymers
    • A23L33/26Polyol polyesters, e.g. sucrose polyesters; Synthetic sugar polymers, e.g. polydextrose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/08COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing cocoa fat if specifically mentioned or containing products of cocoa fat or containing other fats, e.g. fatty acid, fatty alcohol, their esters, lecithin, paraffins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/804Low calorie, low sodium or hypoallergic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kalorienarme Nahrungsmittelzusammensetzung, die Lipide enthält und in der wenigstens ein Teil der Lipide durch einen Kalorienmoderator ersetzt ist, der aus einem anderen Polyolester als Glycerol und Fettsäure besteht.
  • Die Ernährung in den Industrieländern ist durch einen übermäßigen Verbrauch an Fett gekennzeichnet, das das energiereichste Nahrungsmittel bildet. Dieser übermäßige Verbrauch bringt alle Arten von Gefahren für die Gesundheit mit sich, und zwar in erster Linie kardiovaskuläre Risiken. Im übrigen erfordern manche Anomalien des Lipidmetabolismus wie Hyperlipidaemie, Obesität und Diabetes zusätzlich zur therapeutischen Behandlung die Anwendung von Diäten, durch die die Mengen an eingenommenen Fetten, insbesondere gesättigten und Cholesterolfetten, verringert werden können.
  • Die Fette werden jedoch nicht nur wegen ihres reinen Nährwerts konsumiert, sondern haben auch andere äußerst wichtige technische Funktionen aufgrund ihrer besonderen physikalischen Eigenschaften und tragen zur Textur und zum Geschmack der meisten Nahrungsmittel bei. Die fest verankerten Ernährungsgewohnheiten verbieten eine Verringerung ihres Konsums trotz der damit verbundenen Risiken, da sie das Gefühl der Sattheit verschaffen.
  • Deshalb hat man versucht, die natürlichen Fette in Nahrungsmitteln durch synthetische Pseudofette zu ersetzen, die ihre physikalisch-chemischen und organoleptischen Eigenschaften besitzen und vom Organismus nicht metabolisiert werden. Eine Klasse, aus der diese Verbindungen ausgewählt werden können, besteht aus in den natürlichen Nahrungsmitteln bereits vorhandenen Estern aus anderen Ployolen als Glycerol. Derartige Pseudofette werden von den Magen-Darm-Hydrolasen nicht oder wenig hydrolysiert, so daß sie nicht gespalten und resorbiert, sondern mit den Exkrementen abgeführt werden und im Prinzip kein Toxizitätsproblem darstellen. Die Fettsäure- Zuckerester bilden beispielsweise solche Pseudofette, die in kalorienarmen Nahrungsmittelzusammensetzungen verwendbar sind, wie sie beispielsweise in der Patentschrift US-A- 3.600.186 beschrieben werden. Die Zuckerester besitzen jedoch den Nachteil, daß sie relativ teuer sind, da ihre Synthese schwierig ist. Außerdem wurde festgestellt, daß sie den Darmdurchgang stören und sogar Durchfall verursachen.
  • Wir haben festgestellt, daß die Ester aus Fettsäuren und anderen Polyolen als Glycerol, die in geringer Menge in den Gewebslipiden, insbesondere in Meerestieren und in den Körnern mancher Getreidearten auftreten, die bemerkenswerte Eigenschaft haben, in in-vitro-Versuchen von den Magen-Darm-Hydrolasen praktisch nicht hydrolysiert zu werden und bei invivo-Tests der Einnahme von sie enthaltenden Diäten praktisch nicht absorbiert zu werden. Bei den letztgenannten Tests wurden außerdem keine Unverträglichkeit und keine Störung des Darmdurchgangs festgestellt.
  • Verbindungen mit ähnlicher Struktur werden allgemein in der EP-A-161.114 als Wachstumsregulatoren für Pflanzen beschrieben. Die Ester aus 2-Methyl-1,4-butandiol und 1,3-Propandiol mit den Öl-, Linol- und Linolensäuren werden besonders genannt. Im übrigen werden die Ester aus 1,2-Propandiol und 1,3-Butandiol und Fettsäuren u.a. als synthetische Fette in der US-A-4.005.195 genannt.
  • Die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kalorienmoderator ein Di- oder Triester aus Fettsäure und einem aliphatischen C4-C5-Polyol ist, dessen Alkoholfunktionen verestert und sekundär sind.
  • Das aliphatische Polyol wird vorzugsweise aus den Polyolen ausgewählt, deren Unschädlichkeit bekannt ist und die im Lipidanteil der sie enthaltenden tierischen oder pflanzlichen Ursprungsfette auftreten. Als Beispiel ist 2,3-Butandiol zu nennen.
  • In dieser Kategorie besitzt das Polyol sekundäre Alkoholfunktionen und damit keine primäre Alkoholfunktion. Man hat nämlich festgestellt, daß die Hydrolyse durch Lipasen vorzugsweise bei den Estern aus primärem Alkohol stattfindet und daß der Grad der Absorption des Kalorienmoderators infolgedessen zum Verhältnis zwischen primärem Alkohol und sekundärem Alkohol proportional ist. Beispielsweise 2,3-Butandiol wird vorgezogen, da seine Ester praktisch nicht absorbiert werden.
  • Die Beschaffenheit des oder der Fettsäuren wird von den gewünschten physikalisch-chemischen Eigenschaften des Kalorienmoderators im Rahmen einer bestimmten Anwendung bestimmt. In diesem Zusammenhang muß der Kalorienmoderator mit den Lipiden, die er ersetzen soll, kompatibel sein, d.h. vorzugsweise dieselben Fettsäuren besitzen, und zwar zweckmäßigerweise in denselben Anteilen wie die Lipide. Vorzugsweise werden C16- C22-Fettsäuren verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung kann eine Öl-in-Wasser-Emulsion oder eine Wasser-in-Öl-Emulsion sein. Von den ersten sind zu nennen: rekonstituierte Vollmilch, Eiskrem, Mayonnaise, Salatsoßen oder "Salat-Dressings" u.s.w.. Von den zweiten können gesalzene oder gezuckerte Füll- oder Brotaufstrichsmassen, Margarinen, Fleischemulsionen, Kaffee- oder Konditoreisahne genannt werden.
  • Eine Emulsion kann in flüssiger, breiförmiger (halbfester) oder fester Form vorliegen, wobei sie im letzten Fall getrocknet und mit Wasser rekonstituierbar ist, was beispielsweise bei Vollmilch oder Kaffeesahne der Fall sein kann.
  • Eine solche Emulsion kann geliert sein, was beispielsweise bei saurer Milch, Joghurt und Desserts der Fall ist. Die Zusammensetzung kann eine Dispersion von festen Partikeln in Fett sein, was beispielsweise bei Füllmassen und Schokolade der Fall ist.
  • Der Fettgehalt einer Zusammensetzung beträgt im allgemeinen 10 bis 90 Gew.-%. Der Kalorienmoderator kann je nach der kalorienmoderierenden Wirkung, die erreicht werden soll, 10 bis 100 Gew.-% der Lipidphase bilden. Man hat nämlich festgestellt, daß der Absorptionsgrad eines Gemisches aus Kalorienmoderator und einem Fett zum Gehalt des Gemisches an Kalorienmoderator umgekehrt proportional ist.
  • Bei manchen Anwendungen, beispielsweise als Fritieröl, kann der Kalorienmoderator allein oder in Mischung mit einem Öl verwendet werden. Bei dieser Anwendung stellt die hervorragende Stabilität des Kalorienmoderators gegenüber Hydrolyse und Wärmebehandlungen einen bedeutenden Vorteil dar.
  • Bei Milchfetten und pflanzlichen Ölen zu gewöhnlichen Zwecken beträgt der Anteil des Kalorienmoderators 10 bis 90 Gew.-% des Lipidgemisches. Eine besondere Anwendung ist das partielle Ersetzen der Kakaobutter und des Milchfetts in Schokolade und Füll- oder Überzugsmassen. In diesem Fall wird der Kalorienmoderator in einem mit den physikalisch-chemischen Eigenschaften der Kakaobutter verträglichen Anteil von 10 bis 15 Gew.-% der Kakaobutter im Fall von Schokolade oder bis zu 100 % bei Füll- oder Überzugsmassen beigegeben.
  • Der Kalorienmoderator kann auf bekannte Weise durch chemische Veresterung des Polyols mit Fettsäure oder einem Fettsäurengemisch ohne Verwendung von organischem Lösungsmittel hergestellt werden, eine Methode, die auf die Rückveresterung von Fettsäuren mit Glycerol angewandt wurde, wie sie beispielsweise in Fat.Sci. Technol. 89, 480-485 beschrieben wird. Die Veresterung findet in einem Reaktor statt, der Rühreinrichtungen, Einrichtungen, durch die die Temperatur auf einem der Rückflußtemperatur des Gemisches der Reagenzien nahen Wert gehalten wird, und Einrichtungen zur Ableitung des während der Reaktion gebildeten Wassers durch Destillation besitzt. Man führt die Reaktion 2 bis 4 Stunden lang in Anwesenheit eines Katalysators, beispielsweise Zinkchlorid, mit einem leichten Polyolüberschuß bei 150 bis 170ºC durch. Dann legt man einen Unterdruck von 2,7 bis 27 mbar (2 bis 20 mm Hg) an und destilliert 1 bis 3 Stunden weiter.
  • Nach Abkühlung des Gemisches auf Raumtemperatur nimmt man es mit einem Lösungsmittel, beispielsweise Hexan, auf und trennt das Zinkchlorid durch Filtern. Dann kann das erhaltene produkt durch Chromatographie, beispielsweise auf Aluminium, gereinigt werden. Gemäß einer Abwandlung nimmt man direkt ohne Aufnahme mit einem Lösungsmittel eine Raffinierung ohne Entgummierung vor, d.h. durch Neutralisierung, Entfärbung, Abdampfung des Lösungsmittels und schließlich Desodorisierung.
  • Bei einer abgewandelten Form der Synthese kann die Veresterung ebenfalls auf bekannte Weise enzymatisch mit Hilfe einer nicht spezifischen Lipase, beispielsweise von Hefe, durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Lipase von Candida cylindracea verwendet werden. Zu diesem Zweck bringt man die Fettsäuren ansatzweise in einem Kohlenwasserstoff, beispielsweise n-Heptan oder n-Hexan, mit einer Gewichtskonzentration von beispielsweise 2 bis 10 % in Lösung. Man mischt das Polyol mit etwa 10 % Wasser, das einen Enzymüberschuß bezüglich der Fettsäuren enthält, und zwar beispielsweise etwa 3 Gewichtsteile Enzym auf 2 Teile Fettsäure. Man bringt die wässrigen Phasen (pH etwa 7,2) und die organische Phase unter starkem Rühren bei einer Temperatur von 20 bis 55ºC und vorzugsweise bei 40 bis 45ºC in Kontakt. Die Reaktion findet in heterogenem Medium an der Schnittfläche zwischen den beiden Phasen statt und wird auf die Esterbildung zu verschoben, da dieser Ester im Maße seiner Entstehung in die organische Phase eintritt.
  • Gemäß einer bevorzugten kontinuierlichen Variante dieser Enzymsynthese können die Reagenzien mit einem blockierten Enzym beispielsweise auf Harz, Kieselerde oder Gewebe in einem Reaktor in Kontakt gebracht werden, was die Verwendung einer kleineren Enzymmenge gestattet.
  • Der Kalorienmoderator kann zweckmäßigerweise durch Beigabe eines vorzugsweise lipidlöslichen Oxidationshemmers, beispielsweise eines Tocopherols oder von Ascorbylpalmitat gegen Oxidation geschützt werden.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur Herstellung eines kalorienarmen Nahrungsmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, daß einem solchen Nahrungsmittel ein Kalorienmoderator der oben beschriebenen Art beigegeben wird.
  • Gemäß einer besonderen Anwendung, die zur Herstellung von fritierten Nahrungsmitteln dient, beispielsweise Kartoffeln, Nudeln, paniertem Fleisch oder paniertem Fisch, in einen Fritierteig eingehülltem Gemüse oder Obst, ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß ein solches Nahrungsmittel in Anwesenheit eines Kalorienmoderators der oben beschriebenen Art fritiert wird.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele veranschaulicht. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die Anteile und Prozentsätze auf das Gewicht.
  • Beispiel 1
  • Man mischt 56,4 g eines Fettsäuregemisches aus:
  • %
  • Ölsäure 70
  • Stearinsäure 10
  • Palmitinsäure 10
  • Linolsäure 5
  • Myristin-, Palmito-Olein- und Arachidonsäure 5
  • mit 0,56 g Zinkchlorid in einem Reaktor, der mit einer Rührvorrichtung ausgerüstet ist, und erhitzt das Gemisch unter Rühren auf 160ºC. Während des Erhitzens wird der Reaktor mit Stickstoff gespült. Anschließend gibt man allmählich 9 g 2,3- Butandiol in Form von Racemat unter Rühren bei. Der Reaktor besitzt einen absteigenden Kühler, der durch Kaltwasserumlauf auf 15ºC gehalten wird. Nach 3 Stunden Reaktion bei 160ºC wird ein Unterdruck von 5 mbar angelegt und wird das Wasser mit dem nach 2 Stunden verbliebenen 2,3-Butandiol durch Abdampfen entfernt. Nach Reinigung der erhaltenen Flüssigkeit durch Durchleitung in einer Lösung von 1:1 in Hexan durch eine Aluminiumoxidkolonne erhält man einen gereinigten Ester, der etwa 0,2 % freie Fettsäuren mit dem Brechungsindex 1,4635 bei 20ºC, einer Viskosität von 49 mPa.s bei 20ºC und einer Dichte von 0,895 (g/cm³) bei 22,4ºC enthält.
  • Das gereinigte Produkt mit blaßgelber Farbe ist geruchlos und verhält sich hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Wärmestabilität, wie ein neutrales pflanzliches Öl, beispielsweise Sonnenblumenöl.
  • Beispiel 2
  • Man erhitzt 2 Mol des in Beispiel 1 verwendeten Fettsäurengemisches mit 1 % Zinkchlorid bei 160ºC unter Rühren und gibt allmählich 1,15 Mol 2,3-Butandiol (Racemat) bei. Man läßt das Gemisch 3 Stunden lang bei dieser Temperatur reagieren, wobei in dieser Zeit das in Form von Dampf gebildete Wasser kontinuierlich abgeführt wird. Dann legt man einen Unterdruck von 13 mbar (10 mm Hg) an und führt die Reaktion unter diesen Bedingungen 2 Stunden lang weiter. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur trennt man das Zinkchlorid durch Filtern ab. Nach Neutralisierung, Entfärbung und Desodorisierung sammelt man ein blaßgelbes geruchloses und geschmackloses Produkt, das ähnliche physikalische Eigenschaften wie ein neutrales Öl besitzt.
  • Beispiel 3
  • Man geht wie in Beispiel 2 vor, indem man 2,3-Butandiol (Racemat) mit den folgenden Fettsäurengemisch reagieren läßt:
  • %
  • Laurinsäure 13
  • Stearinsäure 33
  • Palmitinsäure 23
  • Ölsäure 28
  • Andere Säuren 3
  • Das erhaltene Produkt ist bei Raumtemperatur (20ºC) fest.
  • Es verhält sich hinsichtlich der Schmelzeigenschaften ähnlich wie Kakaobutter, was aus der Untersuchung des durch die Bestimmung der Schmelzkurve erhaltenen Festfettindex (SFI) hervorgeht. In der nachstehenden Tabelle wird der SFI - der Prozentsatz des festen "Fettes" in dem bei einer bestimmten Temperatur teilweise geschmolzenen "Fettkörper" -, der durch gepulste NMR (nukleare magnetische Protonenresonanz) bestimmt wurde (I.U.P.A.C., erstes Supplement, 1982, Methode 2.323), im Vergleich mit dem der Kakaobutter angegeben: SFI (%) Temperatur (ºC) Produkt aus Bsp. 3 Kakaobutter
  • Beispiel 4 4.1 Untersuchung der Einnahme von den Kalorienmoderator enthaltender Diät bei fettleibigen Ratten 4.1.1 Bedingungen des Experiments
  • Man trennt wahllos 9 männliche Ratten 8 Wochen lang in zwei Gruppen von 4 und 5, jedoch so, daß die durchschnittlichen Anfangsgewicht in beiden Gruppen gleich sind. Man ernährt die beiden Gruppen 35 Tage lang beliebig mit einer Standarddiät, in der 10 % der Diät durch (A) Maiskeimöl und (B) das Produkt des Beispiels 2 ersetzt ist.
  • Man wiegt die Ratten zweimal wöchentlich am 3. und 7. Wochentag und beobachtet ihr Fell, Anus, Exkremente sowie ihr Verhalten.
  • Man wiegt die ausgegebene Diät und die übriggebliebene Diät bei jeder Einnahme (die verzehrte Diät ist die Differenz) und erneuert die Ration in regelmäßigen Abständen, indem man stets dieselbe Menge verwendet. Anschließend wird die pro Tier eingenommene kumulierte Diät bestimmt.
  • Nach 5 Wochen tötet man die Tiere, entnimmt ihr Blut und trennt das Plasma ab. Jedes Herz und jede Leber werden entnommen, gewaschen und sofort tiefgefroren und anschließend bei -40ºC zum Zweck ihrer Analyse konserviert.
  • 4.1.2 Ergebnisse
  • Die Entwicklung der Gewichte ist in der nachstehenden Tabelle I angegeben: TABELLE I GRUPPE Tag mittl. Gew.- Zunahme (g) mittl. Gew. (g) mittl. kumuliertes Gewicht (g) mittl. kumuliertes eingen. Diät (g) Differenz der Gew.- Zunahme A-B (g)
  • Von Beginn der Behandlung an besteht eine beträchtliche Gewichtszunahmedifferenz zwischen der Gruppe A (Maiskeimöl enthaltende Diät) und der Gruppe B (Diät mit Kalorienmoderator), wobei die Gruppe A wesentlich schneller als die Gruppe B zunahm.
  • Die Diät der Gruppe B enthielt etwa 6 % verdaubares Fett, davon 17 % Linolsäure und 1,8 % alpha-Linolensäure. Hierbei handelt es sich um Standardwerte der gemeinsamen Labordiäten, die als ausreichend gelten, um Lipidmängel bei der Ratte zu vermeiden.
  • Das schnellere Wachstum der Gruppe A hielt während des ganzen Versuchs an und führte zu einer Gewichtszunahmedifferenz von 22,5 % zwischen den beiden Gruppen sowie zu einer Gesamtgewichtdifferenz von 11,2 %.
  • Die Energiedifferenz zwischen den beiden Diäten - ausgehend von einer umsetzbaren Energie von 3,16 kcal/g bei der Standard-Diät - stellt 24 % dar, wobei angenommen wird, daß die Kalorienzufuhr des Kalorienmoderators 0 beträgt. Dies befindet sich in fast vollständiger Korrelation mit der festgestellten Gewichtszunahmedifferenz von 22,5 %. Daraus geht hervor, daß der Kalorienmoderator in der Gruppe B nicht umgesetzt wird und daß seine Kalorienbeteiligung nahe 0 ist.
  • Was die Nahrungsaufnahme anlangt, so gab es keine merkliche Differenz zwischen den Mengen, die während des gesamten Versuchs in den beiden Gruppen eingenommen wurden. Die leichte Differenz, die festgestellt wurde, betrug 2,2 g bei Gruppe B auf mehr als 1.000 g mittlere Gesamtaufnahme pro Tier, d.h. 0,2 %.
  • Aus diesen Ergebnissen läßt sich ableiten:
  • - Es gab keine Bevorzugung oder Ablehnung der einen oder der anderen Diät aus organoleptischen Gründen und
  • - die Tatsache, daß die Diät der Gruppe B eine geringere Kaloriendichte hatte, führte nicht dazu, daß die Tiere zum Ausgleich mehr aßen, sondern daß die Anwesenheit des Moderators ihnen dasselbe Sattheitsgefühl wie beispielsweise das Maiskeimöl der Diät der Gruppe A verschaffte.
  • Diese Feststellungen bleiben für die ganze Dauer des Versuchs gültig. Es fand keine größere Änderung der Ernährungsge-wohnheiten der Tiere in beiden Gruppen statt.
  • Im übrigen wurde bei den Tieren keine anormale Erscheinung festgestellt: die Tiere der beiden Gruppen hatten trockene, nichtfettige Felle, einen nichtfettigen Anus, konsistenten Stuhlgang und zeigten kein Zeichen von Durchfall. Der Stuhlgang der Gruppe B war fettig, jedoch hart. Dem Kalorienregulator kann also keine störende Einwirkung auf den Darmdurchgang zugeschrieben werden.
  • Eine Analyse der Gewebslipide des Herzens und der Leber ergaben keinerlei in den Organen kumulierte Spuren von nicht modifiziertem Diolester. Bei beiden Gruppen zeigten sich geringe Mengen von Diolestern, die gewöhnlich in der Leber gefunden werden.
  • 4.2. Untersuchung der Einnahme des Kalorienmoderators bei normalen Mäusen
  • 5 junge weibliche Mäuse, die eine Standarddiät und Wasser nach Belieben erhielten, wurden durch Stopfen mit 20 ml des Produkts von Beispiel 1 pro kg Körpergewicht in einer einzigen Dosis gefüttert. Die Tiere wurden am 1., 2., 3., 4., 5., 8., 12. und 15. Tag gewogen.
  • Die Beobachtung der Tiere ergab keine Toxizität, Mortalität oder anormales Verhalten. Der Analbereich der Tiere wurde 1 1/2 Stunden nach Verabreichung des Produkts fettig, diese Erscheinung verschwand jedoch nach 24 Stunden. Die Gewichtszunahme betrug in 14 Tagen etwa 10 %.
  • Beispiel 5 Kalorienarme Mayonnaise
  • Man stellt zwei Rezepturen vom Typ "Mayonnaise" (Öl in Wasser) mit den unter (A), (B) und (C) angegebenen Zusammensetzungen her. Die Produkte haben vergleichbare organoleptische Merkmale, jedoch einen erheblich anderen Kalorienwert: Sonnenblumenöl flüssiger 2,3-Butandiol-Ester von Beispiel Eigelb Essig Salz Zucker Geschmacksstoffe Wasser auf 100 kcal/100 g kJ/100 g
  • Beispiel 6 Kalorienarme Salatsoße
  • Man stellt Salatsoßen her, die Öl-in-Wasser-Emulsionen sind, deren wässrige Phase Essig enthält. Zur Verdickung wurde Stärke verwendet.
  • Die in der nachstehenden Tabelle unter (D), (E) und (F) angegebenen Zusammensetzungen veranschaulichen die Verringerung des Kalorienwerts durch Verwendung des Kalorienmoderators. Sonnenblumenöl flüssiger 2,3-Butandiol-Ester von Beispiel 2 Eigelb Salz Zucker Stärke Essig Gewürze Wasser auf 100 kcal/100 g kJ/100 g
  • Beispiel 7 Kalorienarme Schokolade
  • Man mischt den bei Raumtemperatur festen 2,3-Butandiol-Ester von Beispiel 3 mit Kakaobutter und/oder einem Kakaobuttersurrogat in dem im nachstehenden angegebenen Verhältnis, was die Herstellung von Schokolade oder Kuvertüren mit den im nachstehenden aufgeführten Schokoladenzusammensetzungen (G), (H) und (I) mit gleichen physikalischen und organoleptischen Merkmalen, jedoch mit einem verminderten Kaloriengehalt gestattete: Kakaofeststoffe (55 % Fett) Saccharose Kakaobutter 2,3-Butandiol-Ester von Bsp. 3 Sojalecithin Aromastoffe kcal/100 g kJ/100 g Spuren
  • * entspricht 30 Trockensubstanzgehalt.
  • Wenn man in der Zusammensetzung I die Saccharose durch einen Zucker, und zwar PALATINIT R, einem nicht cariogenen Süßungsmittel mit einem verminderten Energiewert, ersetzt, das aus einem Gemisch aus Glucosylsorbitol und Glucosylmannitol besteht, das 50 % seiner Kalorien hat, erhält man eine Schokolade mit 290 kcal oder 1215 kJ/100 g.

Claims (12)

1. Kalorienarme Nahrungsmittelzusammensetzung, die Lipide enthält und in der wenigstens ein Teil der Lipide durch einen Kalorienmoderator ersetzt ist, der aus einem anderen Polyolester als Glycerol und Fettsäure besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalorienmoderator ein Di- oder Triester aus Fettsäure und einem aliphatischen C4-C5-Di- oder -Triol ist, dessen Alkoholfunktionen verestert und sekundär sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalorienmoderator ein Diester aus 2,3-Butandiol und C16-C22-Fettsäure ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalorienmoderator ein Diester aus 2,3-Butandiol und einem Gemisch von Fettsäuren ist, das Ölsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Linolsäure enthält.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens 10 Gew.-% Kalorienmoderator im Lipidanteil enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4 in Form einer flüssigen Öl-in-Wasser-Emulsion, insbesondere Majonnaise oder Salatsoße.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 4 in Form einer festen oder halbfesten Wasser-in-Öl-Emulsion, insbesondere Margarine, Brotaufstrich, Shortening oder Vollmilchpulver.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 4 in Form von Eiscreme.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 4 in Form von Frittieröl.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 4 in Form einer festen Dispersion, insbesondere Schokolade, Überzugsmasse oder Füllmasse.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 4 in Form einer gelierten Emulsion, insbesondere saure Milch, Joghurt oder Dessert.
11. Verfahren zur Herstellung eines kalorienarmen Nahrungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß einem solchen Nahrungsmittel als Kalorienmoderator ein Di- oder Triester aus Fettsäure und einem aliphatischen C4-C5-Di- oder -Triol beigegeben wird, dessen Alkohol funktionen verestert und sekundär sind.
12. Verfahren zur Herstellung eines frittierten kalorienarmen Nahrungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß ein solches Nahrungsmittel in Anwesenheit eines als Kalorienmoderator dienenden Di- oder Triesters aus Fettsäure und einem aliphatischen C4-C5-Di- oder -Triol frittiert wird, dessen Alkoholfunktionen verestert und sekundär sind.
DE90113045T 1990-07-09 1990-07-09 Kalorienarme Nahrungsmittelzusammenstellung. Expired - Fee Related DE69006497T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90113045A EP0465689B1 (de) 1990-07-09 1990-07-09 Kalorienarme Nahrungsmittelzusammenstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69006497D1 DE69006497D1 (de) 1994-03-17
DE69006497T2 true DE69006497T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=8204187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90113045T Expired - Fee Related DE69006497T2 (de) 1990-07-09 1990-07-09 Kalorienarme Nahrungsmittelzusammenstellung.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5264237A (de)
EP (1) EP0465689B1 (de)
JP (1) JP3217807B2 (de)
AU (1) AU646866B2 (de)
CA (1) CA2045380A1 (de)
CZ (1) CZ281340B6 (de)
DE (1) DE69006497T2 (de)
DK (1) DK0465689T3 (de)
ES (1) ES2062207T3 (de)
HU (1) HU208065B (de)
IL (1) IL98436A (de)
NO (1) NO912598L (de)
NZ (1) NZ238618A (de)
ZA (1) ZA914462B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE145115T1 (de) * 1992-01-09 1996-11-15 Nestle Sa Verwendung von dioldiestern in hunde- und katzenfutter
JP3244354B2 (ja) * 1993-06-30 2002-01-07 花王株式会社 揚げ物調製用油脂組成物
US6306828B1 (en) 1995-04-06 2001-10-23 Baxter International, Inc. Enantiomerically-enhanced nutritional energy substrates
SE9702630D0 (sv) * 1997-07-07 1997-07-07 Scotia Lipidteknik Ab Satiety product
US20090162478A1 (en) * 2005-08-15 2009-06-25 Dylon Abend High melt lipids
US10358284B2 (en) 2016-06-16 2019-07-23 Sigma Phase, Corp. System for providing a single serving of a frozen confection
US10426180B1 (en) 2016-06-16 2019-10-01 Sigma Phase, Corp. System for providing a single serving of a frozen confection
US10334868B2 (en) 2016-06-16 2019-07-02 Sigma Phase, Corp. System for providing a single serving of a frozen confection
US10612835B2 (en) 2018-08-17 2020-04-07 Sigma Phase, Corp. Rapidly cooling food and drinks
US10543978B1 (en) 2018-08-17 2020-01-28 Sigma Phase, Corp. Rapidly cooling food and drinks
US11470855B2 (en) 2018-08-17 2022-10-18 Coldsnap, Corp. Providing single servings of cooled foods and drinks
US11781808B2 (en) 2019-04-09 2023-10-10 Coldsnap, Corp. Brewing and cooling a beverage
US11337438B2 (en) 2020-01-15 2022-05-24 Coldsnap, Corp. Rapidly cooling food and drinks
TW202202790A (zh) 2020-06-01 2022-01-16 美商寇德斯納普公司 用於快速冷卻食物及飲料的冷凍系統
US11827402B2 (en) 2021-02-02 2023-11-28 Coldsnap, Corp. Filling aluminum cans aseptically

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600186A (en) * 1968-04-23 1971-08-17 Procter & Gamble Low calorie fat-containing food compositions
US4005195A (en) * 1976-02-12 1977-01-25 The Procter & Gamble Company Compositions for treating hypercholesterolemia
GB8412049D0 (en) * 1984-05-11 1984-06-20 Unilever Plc Treatment
EP0236288B1 (de) * 1986-02-20 1993-12-15 The Procter & Gamble Company Kalorienarme Fettprodukte, die die laxierenden Nebeneffekte ausschliessen
US5008126A (en) * 1989-06-27 1991-04-16 Nabisco Brands, Inc. Long chain diol diesters as low calorie fat mimetics
US5006351A (en) * 1989-06-27 1991-04-09 Nabisco Brands, Inc. Cyclohexyl diol diesters as low calorie fat mimetics
CA2015946A1 (en) * 1989-06-27 1990-12-27 Lawrence P. Klemann Diol lipid analogues as edible fat replacements
US5043179A (en) * 1990-03-29 1991-08-27 Nabisco Brands, Inc. Triol triester derivatives as low calorie fat mimetics
DE69120533T2 (de) * 1990-04-26 1996-12-19 Procter & Gamble Neue feste unverdauliche fettähnliche verbindungen und diese enthaltende nahrungsmittelzusammensetzungen
US5188858A (en) * 1991-01-18 1993-02-23 The Procter & Gamble Company Propylene glycol diesters of medium chain and long chain saturated fatty acids useful as reduced calorie cocoa butter substitutes and hard butters

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06339341A (ja) 1994-12-13
EP0465689B1 (de) 1994-02-02
CA2045380A1 (en) 1992-01-10
ES2062207T3 (es) 1994-12-16
CS176191A3 (en) 1992-01-15
NO912598D0 (no) 1991-07-02
EP0465689A1 (de) 1992-01-15
JP3217807B2 (ja) 2001-10-15
HU911894D0 (en) 1991-12-30
IL98436A0 (en) 1992-07-15
AU7836391A (en) 1992-01-09
IL98436A (en) 1994-01-25
ZA914462B (en) 1992-03-25
NO912598L (no) 1992-01-10
HU208065B (en) 1993-08-30
DE69006497D1 (de) 1994-03-17
AU646866B2 (en) 1994-03-10
CZ281340B6 (cs) 1996-08-14
DK0465689T3 (da) 1994-05-30
NZ238618A (en) 1992-04-28
HUT60115A (en) 1992-08-28
US5264237A (en) 1993-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881184T2 (de) Fette mit verringertem gehalt an kalorien, hergestellt aus fettsaeure mit mittlerer und langer kette enthaltenden triglyceriden.
DE68907477T2 (de) Essbare Öl-/Fett-Zusammensetzungen.
DE69824501T2 (de) Fettenthaltende Nahrungsmittelprodukte mit Sterolen
DE3882582T2 (de) Feste, nicht verdauliche, fettähnliche Zusammensetzungen enthaltende Produkte.
DE69829119T3 (de) Wässrige Dispersionen oder Suspensionen
DE69731467T2 (de) Verfahren zur erhaltung von bestehenden körperfettgehalt und/oder körpergewicht
DE3784195T2 (de) Nicht verdaubares fettsurrogat mit niedrigem kaloriengehalt.
DE69006497T2 (de) Kalorienarme Nahrungsmittelzusammenstellung.
DE69306576T2 (de) Mikrogekapseltes öl- oder fettprodukt
DE69727138T2 (de) Dietetische baby nahrungsmittel mit konjugierten linoleinsäuren
DE69636307T2 (de) Erhöhung des hdl-spiegels und des hdl/ldl verhältnisses im menschlichen serum durch eine ausbalancierte mischung gesättigter und mehrfach ungesättigter diätfettsäuren
DE69218940T2 (de) Kaloriearmer fettersatz
DE60123849T2 (de) Öl-/fett-zusammensetzung
DE602004010329T2 (de) Fett- oder Ölzusammensetzung
DE69722210T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung von sterin-estern
DE69828789T2 (de) Saettigungsgefuehl vermittelndes produkt
DE60128179T2 (de) Nahrungsmittel enthaltend Vitamin k2
DE60112635T2 (de) Ölzusammensetzung und ihre Verwendung
DE60026528T2 (de) Emulgierte fett- oder ölzusammensetzung des wasser-in-öl-typs
DE69309774T2 (de) Esterifierter propoxylierter Glycerin enthaltende Fettsatzzusammenstellung ohne Magen- und Darmennebenscheinungen
JPH02500522A (ja) カルボキシ/カルボキシラートエステルを含む低カロリー脂肪類似物質
DE602005003621T2 (de) Säure Öl-in-Wasser-Emulsionen
JPH0381251A (ja) 低カロリー脂肪類似物質
DE69830309T2 (de) Lebensmittel enthaltend fett oder öl
DE68908984T2 (de) Essbare, Fettenthaltende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee