DE69004292T2 - Verfahren zur Herstellung infrarot polarisierender Gläser. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung infrarot polarisierender Gläser.Info
- Publication number
- DE69004292T2 DE69004292T2 DE69004292T DE69004292T DE69004292T2 DE 69004292 T2 DE69004292 T2 DE 69004292T2 DE 69004292 T DE69004292 T DE 69004292T DE 69004292 T DE69004292 T DE 69004292T DE 69004292 T2 DE69004292 T2 DE 69004292T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- range
- particles
- silver halide
- al2o3
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 38
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 33
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 26
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 10
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 10
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 10
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N Cs2O Inorganic materials [O-2].[Cs+].[Cs+] KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N Li2O Inorganic materials [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- AKUNKIJLSDQFLS-UHFFFAOYSA-M dicesium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Cs+].[Cs+] AKUNKIJLSDQFLS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M dilithium;hydroxide Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-] XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 4
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000006066 glass batch Substances 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 16
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000007084 catalytic combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/11—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/04—Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
- C03C4/06—Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung infrarotpolarisierender Gläser.
- Die US-Patentschrift No. 4 479 819 beschreibt die Herstellung von Glasgegenständen mit einer ausgezeichneten Polarisation im Infrarotbereich des Strahlungsspektrums von Gläsern, die darin dispergiert Silberhalogenidteilchen enthalten, wobei das Silberhalogenid ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus AgCl, AgBr und AgI. Das offenbarte Verfahren umfaßt die folgenden vier Grundschritte:
- (1) ein Ansatz für ein Glas, der Silber und wenigstens ein Halogenid enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlorid, Bromid und Jodid, wurde geschmolzen, und die Schmelze zu einem Glaskörper einer gewünschten Gestaltung geformt;
- (2) dieser Glaskörper wurde einer Hitzebehandlung bei einer Temperatur von wenigstens über dem unteren Kühlpunkt des Glases, jedoch nicht mehr als 50ºC über dem Erweichungspunkt des Glases, unterworfen, und zwar für eine Zeitdauer, die ausreichend ist, um die Bildung von Silberhalogenidteilchen darin zu bewirken, wobei die Silberhalogenidteilchen ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus AgCl, AgBr und AgI und sie eine Größe von zwischen etwa 200 - 5000 Å aufweisen; anschließend
- (3) wurde der Glaskörper unter Spannung bei einer Temperatur über dem oberen Kühlpunkt des Glases gedehnt, jedoch unterhalb der Temperatur, bei welcher das Glas eine Viskosität von etwa 10&sup8; Poise aufweist, so daß die Silberhalogenidteilchen zu einem Höhe-Breite-Verhältnis (aspect ratio) von wenigstens 5:1 gedehnt wurden und in Richtung der Spannung (stress) ausgerichtet wurden; und anschließend
- (4) wurde der gedehnte Glaskörper einer reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur über etwa 250ºC ausgesetzt, jedoch nicht höher als etwa 25ºC über dem oberen Kühlpunkt des Glases, und zwar für eine Zeitdauer, die ausreichend ist, um eine reduzierte Oberflächenschicht auf dem Glasgegenstand mit einer Dicke von wenigstens 10 um (ca. 0,0004 ") und, bevorzugt von etwa 50 um (ca. 0,002") zu entwickeln, worin wenigstens ein Teil der gedehnten Silberhalogenidteilchen zu elementaren Silberteilchen mit Höhe-Breite-Verhältnissen von mehr als 2:1 reduziert wurden, die in und/oder auf den gedehnten Teilchen abgelagert wurden.
- Die Hauptaufgabe der in dieser US-Patentschrift offenbarten Erfindung lag darin, Glasgegenstände mit ausgezeichneten polarisierenden Eigenschaften über den Infrarotbereich des Strahlungsspektrums herzustellen, insbesondere bevorzugt im Bereich von 700 - 3000 nm (7000 - 30000 Å), jedoch auch bis zu längeren Wellenlängen, z.B. 3 - 5 um.
- Wie in dieser Patentschrift erklärt wurde, ist das dichroitische Verhältnis definiert als das Verhältnis, welches zwischen der Absorption der Strahlung parallel zur Dehnungsrichtung und der Absorption der Strahlung senkrecht zur Dehnungsrichtung existiert; je schärfer (schmäler und enger) die Peaks sind, desto höher ist das dichroitische Verhältnis. Scharfe Peaks treten bei Vorliegen relativ kleiner Teilchen auf. Trotzdem wird in der Patentschrift davor gewarnt, daß die Teilchen nicht zu klein sein dürfen; bei Teilchen kleiner als etwa 100 Å bewirken die Beschränkungen der mittleren freien Weglänge der Leiterelektronen eine Verbreiterung des Peaks. Weiterhin erfordern kleine Teilchen sehr hohe Dehnungsspannungen, um das notwendige Höhe-Breite-Verhältnis zu entwickeln. Und weil die Wahrscheinlichkeit eines Glaskörperbruchs während eines Dehnungsprozesses vom Streckungstyp zur Oberfläche des unter Spannung stehenden Körpers direkt proportional ist, gibt es eine sehr praktische Beschränkung bezüglich der Spannungshöhe, der eine Glasschicht oder ein anderer Körper mit einem signifikanten Volumen ausgesetzt werden kann. Im allgemeinen ging man davon aus, daß eine Spannungshöhe von einigen wenigen tausend psi eine praktische Grenze bildet.
- Es wurde nachdrücklich betont, daß die Hitzebehandlungsparameter der Schritte (2), (3) und (4) kritisch waren, um die gewünschten Eigenschaften im Endprodukt sicherzustellen. Zur Veranschaulichung:
- Das Wachstum von Silberhalogenidteilchen kann bei Temperaturen unter dem unteren Kühlpunkt des Glases nicht stattfinden, da die Viskosität des Glases zu hoch ist. Deshalb werden Kristallisationstemperaturen über dem oberen Kühlpunkt bevorzugt und es können, wo für den Glaskörper eine physikalische Stütze bereitgestellt wird, Temperaturen bis zu 50ºC über dem Erweichungspunkt des Glases verwendet werden.
- Die Dehnung des Glaskörpers, zusammen mit den in Schritt (2) gewachsenen Silberhalogenidkristallen, wird bei Temperaturen über dem oberen Kühlpunkt des Glases durchgeführt, jedoch unterhalb seines Erweichungspunktes. Man ging deshalb davon aus, daß eine Temperatur, bei der das Glas eine Viskosität von etwa 10&sup8; Poise aufweist, das Maximum bildet. Herkömmlicherweise wird der Dehnungsprozeß bei Temperaturen von wenigstens 50ºC über dem Erweichungspunkt des Glases durchgeführt, um zu ermöglichen, daß hohe Spannungen gebildet werden und um eine Resphäroidisierung (respheroidization) der Silberhalogenidteilchen zu verhindern.
- Laboruntersuchungen zeigten, daß Silberhalogenidteilchen bei geringeren Spannungen als metallische Silberteilchen dehnbar sind, aber dennoch ausgezeichnete Polarisationseigenschaften nach Reduktion zu elementarem oder metallischem Silber ergeben werden. Dennoch wird das Brennen des gedehnten Körpers in einer reduzierenden Umgebung unter Atmosphärenbedingungen bei Temperaturen von über 250ºC durchgeführt werden, jedoch nicht höher als 25ºC über dem oberen Kühlpunkt des Glases und bevorzugt etwas unter dem oberen Kühlpunkt des Glases, um jegliche Neigung der Teilchen zu resphäroidisieren zu verhindern.
- Schließlich zeigte die Erfahrung, daß die während der Anfangs- Hitzebehandlung (Schritt (2)) erzeugten Silberhalogenidkristalle Durchmesser von wenigstens 200 Å haben sollten, um bei Dehnung Höhe-Breite-Verhältnisse von wengistens 5:1 anzunehmen, so daß bei Reduktion zu elementaren Silberteilchen die zuletzt genannten Teilchen Höhe-Breite-Verhältnisse von mehr als 2:1 aufweisen werden, wodurch sichergestellt wird, daß der Peak der langen Wellenlänge wenigstens nahe am Rand des Infrarotbereiches des Strahlungsspektrum gelegt wird, während während dem anschließenden Dehnungschritt ernsthafte Bruchprobleme vermieden werden.
- Am anderen Extrempunkt sollten die Durchmesser der Anfangs- Silberhalogenidteilchen etwa 5000 Å nicht überschreiten, um die Entwicklung einer signifikanten Trübung im Glas, verbunden mit einem verringerten dichroitischen Verhältnis aufgrund von Strahlungs-Streuungseffekten, auszuschließen.
- Laboruntersuchungen und Anwendererfahrung zeigten, daß eine der Schlüsselmaßnahmen für die Wirksamkeit der oben beschriebenen polarisierenden Körper das Kontrastverhältnis ist, oder, wie dies im Stand der Technik einfach ausgedrückt wird, der Kontrast. Der Kontrast umfaßt das Verhältnis der Strahlungsmenge, die bei der Polarisationsebene senkrecht zur Dehnungsachse durchgelassen wird, zur Bestrahlungsmenge, die bei der Polarisationsebene parallel zur Dehnungsachse durchgelassen wird. Im allgemeinen gilt: je größer der Kontrast, desto nützlicher (und demnach wertvoller) der polarisierende Körper.
- Eine andere wichtige Eigenschaft eines polarisierenden Körpers ist die Bandbreite, über die er wirksam ist. Die polarisierenden Glasgegenstände, die gemäß der Beschreibung der oben genannten Patentschrift hergestellt wurden, neigen dazu, ein ziemlich enges Band aufzuweisen, über dem der Kontrast bei einem Maximum liegt. Demnach fällt auf jeder Seite dieser Peak-Wellenlänge der Kontrast ziemlich scharf ab.
- Laborexperimente zeigten, daß die Kontrasthöhe, die in den polarisierenden Glaskörpern, die gemäß der obigen Patentschrift hergestellt wurden, erhältlich ist, unter anderem vom Anteil der Reduktion abhängt, die während des Schrittes (4) stattfindet, d.h. während dem Reduktions-Brennschritt. Typischerweise gilt: je größer das Ausmaß der Reduktion, desto größer die Kontrasthöhe. Es wurde gezeigt, daß der Kontrast dadurch erhöht werden kann, daß höhere Reduktions-Brenntemperaturen und/oder längere Brennzeiten angewandt werden. Diese Vorgehensweise ist jedoch insoweit Beschränkungen unterworfen, als höhere Temperaturen und/oder längere Expositionszeiten zu einer Resphäroidisierung der Silberhalogenidteilchen führen, worin die gedehnten Teilchen schrumpfen und/oder auseinander brechen, wonach sie dazu neigen, Kugeln zu bilden. Eine derartige Resphäroidisierung kann in einer Abnahme des Kontrasts und/oder einer Einengung des Absorptionsband-Peaks oder einer Verlagerung des Absorptionsband-Peaks in Richtung kürzerer Wellenlängen führen. Zur Veranschaulichung: das "Standard"- Verfahren zur Herstellung polarisierender Glasgegenstände gemäß der oben genannten Patentschrift verwendete Brennen in einer Wasserstoffatmosphäre für 4 Stunden bei 425ºC. Wenn die Glasgegenstände 7 Stunden lang in einer Wasserstoffatmosphäre bei 425ºC gebrannt wurden, nahm der Kontrast, den die Gegenstände aufwiesen, etwas zu, jedoch mit einer gleichzeitigen Verringerung in der Bandbreite von hohem Kontrast.
- Demnach ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, infrarot-polarisierende Glaskörper mit höherem Kontrast und größerer Bandbreite herzustellen als die, die gemäß der Patentschrift Nr. 4 479 819 hergestellt wurden.
- Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, infrarot-polarisierende Glaskörper mit hohem Kontrast über eine relativ breite Bandbreite unter Verwendung kürzerer Expositionszeiten zur Reduktions-Brennung bereitzustellen als die, die gemäß dem Verfahren der Patentschrift No. 4 479 819 erforderlich waren.
- Das unten beschriebene erfindungsgemäße Verfahren löst diese Aufgaben. Es ermöglicht die Herstellung infrarot-polarisierender Glaskörper, worin der Kontrastgrad nur durch die der Glaszusammensetzung eigenen Eigenschaften beschränkt ist und nicht so sehr vom möglichen Reduktionsgrad, bevor die Resphäroidisierung der Silberhalogenidteilchen erfolgt.
- Allgemein ausgedrückt umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren das Durchführen des Schrittes (4), d.h. des Reduktions-Brennschrittes, in einer reduzierenden Atmosphäre unter Druck anstatt der herkömmlichen Praxis, das Brennen bei normalem Atmosphärendruck durchzuführen. Das Verfahren bewirkt einen wesentlich höheren Reduktionsgrad im Glas, als wenn es bei Atmosphärendruck bei gleichen Zeiten und Temperaturen gebrannt wird. Aufgrund dieses Phänomens kann ein hoher Kontrast erzielt werden ohne das Einsetzen der Resphäroidisierung zu bedrohen. Ein weiterer Vorteil, der sich aus dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt, ist die Erweiterung der effektiven Bandbreite, über die die polarisierende Wirkung des Glases durchführbar ist, wodurch weiterhin der Wert des Glases erhöht wird. Während die Verwendung einer Wasserstoffatmosphäre das wirksamste Mittel zur Erreichung der gewünschten Reduktionsoberflächenschicht auf dem Glas ergibt, kann, um die Trübungen, die der Verwendung einer reinen Wasserstoffatmosphäre innewohnen, zu verringern, eine Mischung aus Wasserstoff mit einem inerten Gas verwendet werden, beispielsweise ein Gas, bestehend aus etwa 92 % Stickstoff und 8 % Wasserstoff. Andere reduzierende Gase wie Kohlenmonoxid und gespaltener Ammoniak können wirksam sein, erfordern jedoch im allgemeinen höhere Drücke und/oder längere Brennzeiten als wasserstoff-enthaltende Atmosphären.
- Während jede Zunahme im Druck über den herkömmlichen Atmosphärendruck begreiflicherweise eine positive Wirkung auf den Reduktionsschritt ausüben kann, wurde erfindungsgemäß gefunden, daß ein Minimum-Überdruck von wenigstens etwa einer Atmosphäre notwendig ist, um eine signifikante Verstärkung im Kontrast und eine Verbreiterung der Bandbreite und eine Verminderung der Zeitdauer zur Durchführung des Reduktionsschrittes sicherzustellen. Der maximal einsetzbare Druck wird nur durch die verwendete Ausrüstung oder die mechanische Festigkeit des Glaskörpers bestimmt. Hohe Drücke können die erforderliche Zeit verringern, und sie können die Verwendung niedrigerer Brenntemperaturen ermöglichen. Man kann trotzdem davon ausgehen, daß an dem Punkt, an dem die Glasoberfläche mit Wasserstoff gesättigt wird, keine weitere Zunahme der Reduktionsgeschwindigkeit bei einem erhöhten Druck erwartet werden kann.
- In ähnlicher Weise wie die US-Patentschrift No. 4 479 819 ist das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren mit phasentrennbaren oder photochromen Gläsern mit weit variierenden Zusammensetzungen einsetzbar. Ein bevorzugter Bereich photochromer Gläser wird in der US-Patentschrift No. 4 190 451 offenbart und besteht im wesentlichen, ausgedrückt in Gewichtsprozenten auf Oxidbasis, aus 6 - 20 % R&sub2;O, wobei R&sub2;O aus 0 -2,5 % Li&sub2;O, 0 - 9 % Na&sub2;O, O - 17 % K&sub2;O, und O - 6 % Cs&sub2;O besteht, 14 - 23 % B&sub2;O&sub3;, 5 - 25 % Al&sub2;O&sub3;, 0 - 25 % P&sub2;O&sub5;, 20 - 65 % SiO&sub2;, 0,004 - 0,02 % CuO, 0,15 - 0,3 % Ag, 0,1 - 0,25 % Cl und 0,1 - 0,2 % Br, wobei das Molverhältnis R20:B203 in einem Bereich zwischen 0,55 - 0,85 liegt, wobei die Zusammensetzung im wesentlichen frei ist von zweiwertigen Metalloxiden außer CuO, und das Gewichtsverhältnis Ag:(Cl+Br) im Bereich von etwa 0,65 - 0,95 liegt. Zwei Bereiche bevorzugter phasentrennbarer Gläser weisen die gleiche Grundzusammensetzung auf wie die oben beschriebene, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung entweder im wesentlichen frei ist von CuO oder die Zusammensetzung CuO enthält, jedoch im Molverhältnis (R&sub2;O-Al&sub2;O&sub3;):B&sub2;O&sub3; < 0,25.
- Ein anderes, insbesonders bevorzugtes Grundzusammensetzungssystem phastentrennbarer Gläser, das Silberhalogenidteilchen und Kupfer enthält, besteht im wesentlichen, ausgedrückt in Gewichtsprozenten auf Oxidbasis, aus 5 - 12 % Alkalimetalloxiden, 27 - 35 % B&sub2;O&sub3;, 1 - 15 % Al&sub2;O&sub3; und als Rest SiO&sub2;. Ein am meisten bevorzugtes Glas aus diesem System bestand im wesentlichen, ausgedrückt in Gewichtsteilen auf Oxidbasis, aus:
- SiO&sub2; 51,8 Na&sub2;O 9,8 Br 1,2
- B&sub2;O&sub3; 31,0 Ag 0,18 F 1,2
- Al&sub2;O&sub3; 7,8 Cl 0,52 CuO 0,03
- Ein insbesonders bevorzugtes Grundzusammensetzungssystem photochromer Gläser, die Silberhalogenidteilchen und Kupfer enthalten, besteht im wesentlichen, ausgedrückt in Gewichtsprozenten auf Oxidbasis, aus 5 - 12 % Alkalimetalloxiden, 27 - 35 % B&sub2;O&sub3;, 1 - 15 % Al&sub2;O&sub3; ≥ 0,01 % CdO und als Rest SiO&sub2;.
- Zusammenfassend schafft das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren ein Produkt mit einer Mikrostruktur, die der gleicht, die in der US-Patentschrift No. 4 479 819 beschrieben wird, worin jedoch der Polarisationskontrast, den das Produkt zeigt, größer ist und die Bandbreite der Polarisierungswirkung breiter ist, und diese verbesserten Eigenschaften können in einer kürzeren Zeit bei gleicher Reduktions-Brenntemperatur erreicht werden.
- Die US-Patentschrift No. 4 479 819 beschreibt die Offenbarung der US-Patentschrift No. 4 304 584 in ziemlich Ausführlichkeit und unterscheidet die zwei Offenbarungen. Die in der früheren Patentschrift dargelegte Erklärung gilt auch für die Unterscheidung der vorliegenden Erfindung von der in der US-Patentschrift No. 4 304 584 enthaltenen Erfindung. Die in der US- Patentschrift No. 4 479 819 beschriebene Erfindung war trotz der US-Patentschrift No. 3 653 863 patentierbar. Da das Verfahren der vorliegenden Erfindung die allgemeinen Elemente des in der US-Patentschrift No. 4 479 819 beschriebenen Verfahrens verwendet, ist es von der in der US-Patentschrift No. 3 653 863 offenbarten Beschreibung gleichfalls unterscheidbar.
- Die US-Patentschrift No. 4 479 819 bezog sich auf die US-Anmeldung mit der No. 427 510, nunmehr US-Patentschrift No. 4 486 213, die zusammen mit der Anmeldung eingereicht wurde, die als US-Patentschrift No. 4 479 819 erteilt wurde. Die US-Patentschrift No. 4 486 213 offenbarte ein Verfahren zur Strekkung einer laminierten Glasschicht, bestehend aus einem Silberhalogenidteilchen enthaltenden Kernglas, das mit einer dünnen Schicht eines Mantelglases umhüllt ist.
- Es wird davon ausgegangen, daß die US-Patentschrift 4 479 819 den nächstkommenden Stand der Technik bildet.
- Die anliegende Zeichnung zeigt Kurven, die den Polarisationskontrast und die Bandbreite des Polarisationsverhaltens als eine Funktion der Wellenlänge veranschaulichen, wodurch die Verbesserungen veranschaulicht werden, die aus der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens resultieren.
- Zur Untersuchung der Parameter des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden Proben von Corning-Glas 8111 in Scheibenform mit den Maßen etwa 1" x 0,5" x 0,04" (ca. 25,4 x 12,7 x 1 mm) und mit photochromen Eigenschaften in einen elektrisch erhitzten Rohrofen gegeben, der auf 425ºC vorerhitzt wurde. Dieses Glas wird von der Firma Corning Glass Works, Corning, New York, unter dem Warenzeichen PHOTOGRAY EXTRA vertrieben. Das Glas wies eine Zusammensetzung auf, die innerhalb der der in der US-Patentschrift No. 4 190 451 beschriebenen liegt, und die Scheibe wurde so gezogen, wie es in der US-Patentschrift No. 4 479 819 beschrieben steht, um Silberhalogenidteilchen mit einer Größe von etwa 200 - 5000 Å und einem Höhen-Breiten-Verhältnis von wenigstens 5:1 herzustellen. Es wurde gefunden, daß Temperaturen bis zu etwa 75ºC über dem Erweichungspunkt des Glases erfolgreich einsetzbar waren, um die gewünschten Silberhalogenidteilchen zu erzeugen. Die Verwendung von Temperaturen, die höher liegen als die in der US-Patentschrift No. 4 479 819 beschriebenen, können die Zeit, die zur Kristallbildung erforderlich ist, verringern. Nachdem die Probe hineingebracht wurde, ließ man eine Zeit von etwa 30 Minuten verstreichen, um sowohl den Ofen als auch der Probe zu ermöglichen, zum Gleichgewicht zurückzukehren. Anschließend wurde der Ofen mit strömenden Stickstoff ausgewaschen, um jegliche Reste an Sauerstoff zu entfernen. Das Auslaßventil, das an ein erweitertes Rohr angeschlossen war, wurde anschließend geschlossen, und der Ofen wurde mit Wasserstoff auf einen Druck von etwa 58 psi (ca. 4 Atm.) gefüllt. Das Auslaßventil wurde anschließend einen kleinen Spalt geöffnet, um einen geringfügigen Wasserstoffgasfluß zu ermöglichen, und eine katalytische Brennkammer wurde unmittelbar benachbart an das erweiterte Rohr plaziert, um eine Verbrennung des Wasserstoffes sicherzustellen. Nach einer vorbestimmten Zeitdauer (gemessen von dem Zeitpunkt von dem der augenblickliche Wasserstoff zuerst in den Ofen gelassen wurde), wurde das Auslaßventil geöffnet, um den Druck zu entlasten, der Ofen wurde mit Stickstoff 5 Minuten lang gespült, und man ließ den Ofen abkühlen, bevor die Proben hieraus entfernt wurden.
- Zur Nachahmung des herkömmlichen (nicht unter Druck stehenden) Brennschrittes wurde nach Spülen des Ofens mit Stickstoff, um Restsauerstoff zu entfernen, Wasserstoff einfach durch den Ofen und aus dem erweiterten Rohr in die katalytische Brennkammer geleitet, ohne daß ein wesentlicher Druck aufgebaut wurde, d.h. bei im wesentlichen null psi.
- Corning 8111 weist einen Erweichungspunkt von etwa 663ºC einen oberen Kühlpunkt von etwa 495ºC und einen unteren Kühlpunkt von etwa 462ºC auf. Es wurde eine Temperatur von etwa 730ºC (ca. 67ºC über dem Erweichungspunkt des Glases) verwendet, um die Silberhalogenidteilchen zu erzeugen.
- Die anliegende Zeichnung veranschaulicht die signifikanten Vorteile im Kontrast und in der Bandbreite, die aus der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens resultieren. Die Kurve A zeigt den Kontrast als eine Funktion der Wellenlänge für eine Glasprobe, die gemäß dem herkömmlichen Verfahren behandelt wurde, nämlich Wasserstoffbrennen für 4 Stunden bei 425ºC und 0 psig. Die Kurven B, C und D zeigen Behandlungen, die auf Glasproben unter Verwendung von unter Druck stehenden Atmosphären angewandt wurden. Demnach zeigt die Kurve B den Kontrast als eine Funktion der Wellenlänge nach einer Stunde Brennen bei 425ºC unter einem Wasserstoffdruck von etwa 58 psig; Die Kurve C nach einem vierstündigen Brennen bei 425ºC nach einem Wasserstoffdruck von etwa 58 psig und die Kurve D nach einem siebenstündigen Brennen bei 425ºC und einem Wasserstoffdruck von etwa 58 psig. Es ist sofort offensichtlich, daß die Verwendung einer unter Druck stehenden reduzierenden Atmosphäre nicht nur eine dramatische Erhöhung im Kontrast ergibt, sondern auch zu einer großen Verbreiterung der Bandbreite mit nützlicher polarisierender Wirkung führt. Weiterhin werden diese Wirkungen in einer kürzeren Expositions-Zeitspanne bewirkt. Dies zeigt, daß das Brennen für eine Stunde in unter Druck stehender Atmosphäre einen größeren Kontrast und eine breitere Bandbreite ergibt als eine vierstündige herkömmliche Behandlung. Dieses Phänomen ist von der Verarbeitung her gesehen äußerst wichtig, da die Verarbeitungszeiten stark reduziert werden, was wiederum zu beträchtlichen Kosteneinsparungen führt. Bezüglich der Bandbreite erstreckt sich nach vier Stunden in der unter Druck stehenden Atmosphäre der Bereich mit hohem Kontrast über einen Wellenlängenbereich von wenigstens 2000 Å, und herkömmlicher Weise mehr als 3000 Å, während die in herkömmlicherweise gebrannte Probe auf jeder Seite eines Peaks ein sehr enges Band zeigte, wobei der Kontrast scharf abfiel. Während eine Expositionszeit von nur einer 1 Stunde Bandbreiten und Kontraste mit größeren Werten produzieren kann als eine vierstündige herkömmliche Behandlung, wird, um die Entwicklung einer relativ breiten Bandbreite mit Polarisationseigenschaften von hohem Kontrast sicherzustellen, eine Expositionszeit von etwa 2 Stunden verwendet werden.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes mit
polarisierenden Eigenschaften und hohem Kontrast über einen
relativ breiten Bandbereich im Infrarotbereich des
Strahlungsspektrums von Gläsern, die phasentrennbar sind oder
die durch das Vorliegen von Silberhalogenidteilchen
darin, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus AgCl, AgBr
und AgI, photochrome Eigenschaften aufweisen werden,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
(a) Schmelzen eines Ansatzes für Glas, der Silber
und
wenigstens ein Halogenid enthält, ausgewählt
aus der Gruppe, bestehend aus Chlorid, Bromid
und Jodid;
(b) Abkühlen und Formen der Schmelze zu einem
Glasgegenstand einer gewünschten Konfiguration;
(c) Aussetzen des Glasgegenstandes einer
Temperatur, die wenigstens über dem unteren Kühlpunkt
liegt, jedoch nicht mehr als 75 ºC über dem
Erweichungspunkt des Glases, für eine
ausreichend lange Zeit, um das Entstehen von
Silberhalogenidteilchen darin zu bewirken, ausgewählt
aus der Gruppe, bestehend aus AgCl, AgBr und
AgI, wobei die Teilchen eine Größe von zwischen
etwa 20 - 500 nm (200 - 5000 Å) aufweisen;
(d) Dehnen des Glasgegenstandes unter Spannung bei
einer Temperatur, die über dem oberen Kühlpunkt
liegt, jedoch unter der Temperatur, bei welcher
das Glas eine Viskosität von etwa 10&sup8; Poise
aufweist, so daß die Silberhalogenidteilchen auf
ein Höhe-Breite-Verhältnis von wenigstens 5:1
gedehnt und in Richtung der Spannung
ausgerichtet werden und, anschließend,
(e) Aussetzen des gedehnten Glasgegenstandes einer
reduzierenden Umgebung bei einem Druck, der
größer ist als der Atmosphärendruck und bei
einer Temperatur von über etwa 250 ºC, jedoch
nicht höher als etwa 25ºC über dem oberen
Kühlpunkt des Glases, für eine Zeitdauer, die
ausreichend ist, um eine
Reduktions-Oberflächenschicht auf dem Glasgegenstand mit einer
Dicke von wenigstens 10 um zu entwickeln, wobei
wenigstens ein Teil der gedehnten
Silberhalogenidteilchen zu elementaren Silberteilchen mit
Höhen-Breiten-Verhältnissen von mehr als 2:1
reduziert werden, die in und / oder auf den
gedehnten Teilchen abgelagert werden, wodurch
der Glasgegenstand gebildet wird, der
polarisierende Eigenschaften und hohen Kontrast
über einen relativ breiten Bereich im
Infrarotbereich des Strahlungsspektrums aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das photochrome Glas im
wesentlichen, ausgedrückt in Gewichtsprozenten auf
Oxidbasis, besteht aus 6 - 20 % R&sub2;O, wobei R&sub2;O besteht aus 0
- 2,5 % Li&sub2;O, 0 - 9 % Na&sub2;O, 0 - 17 % K&sub2;O, und 0 - 6 % Cs&sub2;O,
14 - 23 % B&sub2;O&sub3;, 5 - 25 % Al&sub2;O&sub3;, 0 - 25 % P&sub2;O&sub5;, 20 - 65 %
SiO&sub2;, 0,004 - 0,02 %CuO, 0,15 - 0,3 % Ag, 0,1 - 0,25 % Cl,
und 0,1 - 0,2 % Br, wobei das Molverhältnis R&sub2;O:B&sub2;O&sub3; in
einem Bereich zwischen etwa 0,55 - 0,85 liegt, wobei die
Zusammensetzung im wesentlichen frei von divalenten
Metalloxiden ist, die nicht CuO sind, und das
Gewichtsverhältnis Ag:(Cl+Br) im Bereich von etwa 0,65 - 0,95 liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das phasentrennbare Glas
im wesentlichen frei von CuO ist und im wesentlichen,
ausgedrückt in Gewichtsprozenten auf Oxidbasis, besteht
aus 6 - 20 % R&sub2;O, wobei R&sub2;O besteht aus O - 2,5 % Li&sub2;O,
0 - 9 % Na&sub2;O, 0 - 17 % K&sub2;O, und 0 - 6 % Cs&sub2;O, 14 - 23 %
B&sub2;O&sub3;, 5 - 25 % Al&sub2;O&sub3;, 0 - 25 % P&sub2;O&sub5;, 20 - 65 % SiO&sub2;, 0,004
- 0,02 % CuO, 0,15 - 0,3 % Ag, 0,1 - 0,25 % Cl, und 0,1
- 0,2 % Br, wobei das Molverhältnis R&sub2;O:B&sub2;O&sub3; in einem
Bereich zwischen etwa 0,55 - 0,85 liegt, wobei die
Zusammensetzung im wesentlichen frei von divalenten
Metalloxiden ist und das Gewichtsverhältnis Ag:(Cl+Br) in einem
Bereich von etwa 0,65 - 0,95 liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das phasentrennbare Glas
im wesentlichen, ausgedrückt in Gewichtsprozenten auf
Oxidbasis, besteht aus 6 - 20 % R&sub2;O, wobei R&sub2;O besteht aus
0 - 2,5 % Li&sub2;O, 0 - 9 % Na&sub2;O, 0 - 17 % K&sub2;O, und 0 - 6 %
Cs&sub2;O, 14 - 23 % B&sub2;O&sub3;, 5 - 25 % Al&sub2;O&sub3;, 0 - 25 % P&sub2;O&sub5;, 20 - 65
% SiO&sub2;, 0,004 - 0,02 % CuO, 0,15 - 0,3 % Ag, 0,1 - 0,25 %
Cl, und 0,1 - 0,2 % Br, und das Molverhältnis R&sub2;O:B&sub2;O&sub3; in
einem Bereich von etwa 0,55 - 0,85 liegt, wobei die
Zusammensetzung im wesentlichen frei von divalenten
Metalloxiden, die nicht CuO sind, ist und das
Gewichtsverhältnis Ag:(Cl+Br) in einem Bereich von etwa
0,65 - 0,95 liegt und das Molverhältnis (R&sub2;O-Al&sub2;O&sub3;):B&sub2;O&sub3; <
0,25 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das phasentrennbare Glas
Silberhalogenidteilchen und Kupfer enthält und im
wesentlichen, ausgedrückt in Gewichtsprozenten auf Oxidbasis,
aus 5 - 12 % Alkalimetalloxiden, 27 - 35 % B&sub2;O&sub3;, 1 - 15 %
Al&sub2;O&sub3;, und als Rest SiO&sub2; besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Glas im
wesentlichen, ausgedrückt in Gewichtsprozenten auf
Oxidbasis, besteht aus
SiO&sub2; 51,8 Na&sub2;O 9,8 Br 1,2
B&sub2;O&sub3; 31,0 Ag 0,18 F 1,2
Al&sub2;O&sub3; 7,8 Cl 0,52 CuO 0,03
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das photochrome Glas
Silberhalogenidteilchen und Kupfer enthält und im
wesentlichen ausgedrückt in Gewichtsprozenten auf Oxidbasis,
aus 5 - 12 % Alkalimetalloxiden, 27 - 35 % B&sub2;O&sub3;, 1 - 15 %
Al&sub2;O&sub3;, wenigstens 0,01 % CdO und als Rest SiO&sub2; besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Band polarisierender
Eigenschaften über einen Wellenlängenbereich von
wenigstens 200 nm (2000 Å) reicht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Druck, bei welchem
die gedehnten Teilchen einer reduzierenden Umgebung
ausgesetzt werden, wenigstens eine Atmosphäre größer ist als
der Atmosphärendruck.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die reduzierende
Umgebung aus einer Wasserstoff-enthaltenden Atmosphäre
besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Zeitdauer, die
ausreichend ist, um eine reduzierende Oberflächenschicht auf
dem Glasgegenstand zu entwickeln, wenigstens zwei Stunden
beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/312,678 US4908054A (en) | 1989-02-21 | 1989-02-21 | Method for making infrared polarizing glasses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69004292D1 DE69004292D1 (de) | 1993-12-09 |
DE69004292T2 true DE69004292T2 (de) | 1994-05-19 |
Family
ID=23212509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69004292T Expired - Fee Related DE69004292T2 (de) | 1989-02-21 | 1990-01-03 | Verfahren zur Herstellung infrarot polarisierender Gläser. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4908054A (de) |
EP (1) | EP0384555B1 (de) |
JP (1) | JP2578377B2 (de) |
KR (1) | KR970000899B1 (de) |
CA (1) | CA2005644C (de) |
DE (1) | DE69004292T2 (de) |
HK (1) | HK25894A (de) |
IL (1) | IL93408A (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4979976A (en) * | 1990-04-16 | 1990-12-25 | Corning Incorporated | Making colored photochromic glasses |
EP0518019A1 (de) * | 1991-06-13 | 1992-12-16 | Corning Incorporated | Doppelbrechende Verzögerungsplatte aus Glas |
US5122907A (en) * | 1991-07-03 | 1992-06-16 | Polatomic, Inc. | Light polarizer and method of manufacture |
US6313947B1 (en) | 1991-10-14 | 2001-11-06 | Hoya Corporation | Light polarizing glass containing copper particles and process for preparation thereof |
US5425046A (en) * | 1992-06-11 | 1995-06-13 | Corning Incorporated | Optical collimating/polarizing device, method of making same and frequency stabilized laser using same |
US5252524A (en) * | 1992-10-16 | 1993-10-12 | Corning Incorporated | Polarizing glasses |
US5517356A (en) * | 1993-12-15 | 1996-05-14 | Corning Incorporated | Glass polarizer for visible light |
US5534041A (en) * | 1994-11-07 | 1996-07-09 | Corning Incorporated | Method of making laser eyewear protection |
EP0719742B1 (de) * | 1994-12-27 | 1998-04-08 | Hoya Corporation | Polarisierendes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0719741B1 (de) * | 1994-12-27 | 1998-05-27 | Hoya Corporation | Verfahren zur Herstellung von Polarisierendem Glas |
KR970010347B1 (ko) * | 1995-02-14 | 1997-06-25 | 정승준 | 원적외선 방출물질의 제조방법 및 이 원적외선 방출물질을 사용한 원적외선 방출제품 |
US5639701A (en) * | 1996-01-09 | 1997-06-17 | Corning Incorporated | Permanent tint photochromic glasses |
US6171762B1 (en) | 1996-03-28 | 2001-01-09 | Corning Incorporated | Polarizing glasses having integral non-polarizing regions |
US6524773B1 (en) | 1996-03-28 | 2003-02-25 | Corning Incorporated | Polarizing glasses having integral non-polarizing regions |
DE69706290T2 (de) * | 1996-03-28 | 2002-05-02 | Corning Inc., Corning | Polarisierende gläser mit integrierten nicht polarisierenden zonen |
WO1997037946A1 (en) * | 1996-04-04 | 1997-10-16 | Corning Incorporated | Barrier film for hydrogen coloration in glass |
KR100490316B1 (ko) * | 1996-09-30 | 2005-05-17 | 코닝 인코포레이티드 | 편광 유리의 제조방법 |
KR100506637B1 (ko) * | 1996-12-04 | 2005-08-10 | 코닝 인코포레이티드 | 광대역 콘트라스트 편광 유리 |
US6298691B1 (en) | 1997-04-24 | 2001-10-09 | Corning Incorporated | Method of making glass having polarizing and non-polarizing regions |
US5943156A (en) * | 1997-04-25 | 1999-08-24 | Tdk Corporation | Polarizing plate and method of manufacturing polarizing plate |
KR100622211B1 (ko) * | 1998-05-14 | 2006-09-07 | 코닝 인코포레이티드 | 초박 유리 편광자 및 이의 제조 방법 |
US6912087B1 (en) * | 1998-05-14 | 2005-06-28 | Corning Incorporated | Ultra-thin glass polarizers and method of making same |
US6536236B2 (en) | 1999-03-23 | 2003-03-25 | Corning, Incorporated | Method of making a polarizing glass |
EP1250613A4 (de) * | 1999-12-15 | 2007-12-12 | Corning Inc | DICHROITISCHER GLASPOLARISATOR FüR BREITBAND-INFRAROT |
FR2815958B1 (fr) * | 2000-10-27 | 2003-12-12 | Corning Sa | Verres mineraux borosilicates, colores, non photochromiques, absorbant les ultraviolets, preparations |
US7104090B2 (en) * | 2002-01-24 | 2006-09-12 | Corning Incorporated | Method of making polarizing glasses |
KR20040016759A (ko) * | 2002-08-19 | 2004-02-25 | 박순길 | 만능 감광 유리 |
US7110179B2 (en) * | 2002-12-19 | 2006-09-19 | Corning Incorporated | Polarizers and isolators and methods of manufacture |
US8179595B2 (en) | 2008-01-29 | 2012-05-15 | Corning Incorporated | Polarizing photorefractive glass |
US20090190214A1 (en) * | 2008-01-29 | 2009-07-30 | Nicholas Francis Borrelli | Polarizing photorefractive glass |
JP4611438B2 (ja) * | 2008-11-27 | 2011-01-12 | 日本山村硝子株式会社 | 高消光比偏光ガラス |
JP4524330B2 (ja) * | 2008-11-27 | 2010-08-18 | 日本山村硝子株式会社 | 高消光比偏光ガラス |
CN107561624B (zh) * | 2017-11-03 | 2019-09-03 | 河南鑫宇光科技股份有限公司 | 一种偏振片的生产方法 |
KR102416811B1 (ko) * | 2019-03-29 | 2022-07-06 | 주식회사 엘지화학 | 내적화층 |
CN115724579B (zh) * | 2022-11-03 | 2024-09-20 | 长飞光纤光缆股份有限公司 | 一种偏振玻璃拉伸设备 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3653863A (en) * | 1968-07-03 | 1972-04-04 | Corning Glass Works | Method of forming photochromic polarizing glasses |
US3892582A (en) * | 1974-02-01 | 1975-07-01 | Robert A Simms | Process for changing the tint of a photochromic material and material formed thereby |
US4190451A (en) * | 1978-03-17 | 1980-02-26 | Corning Glass Works | Photochromic glass |
US4304584A (en) * | 1980-04-28 | 1981-12-08 | Corning Glass Works | Method for making polarizing glasses by extrusion |
US4549795A (en) * | 1980-12-19 | 1985-10-29 | Simms Robert A | Polarized glass |
US4390592A (en) * | 1981-11-20 | 1983-06-28 | Ppg Industries, Inc. | Low temperature reduction process for photomasks |
US4479819A (en) * | 1982-09-29 | 1984-10-30 | Corning Glass Works | Infrared polarizing glasses |
US4486213A (en) * | 1982-09-29 | 1984-12-04 | Corning Glass Works | Drawing laminated polarizing glasses |
-
1989
- 1989-02-21 US US07/312,678 patent/US4908054A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-15 CA CA002005644A patent/CA2005644C/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-01-03 DE DE69004292T patent/DE69004292T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-03 EP EP90300038A patent/EP0384555B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-01 JP JP2023586A patent/JP2578377B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-09 KR KR1019900001600A patent/KR970000899B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-02-15 IL IL9340890A patent/IL93408A/en not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-03-24 HK HK258/94A patent/HK25894A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2005644C (en) | 1997-06-10 |
JPH02248341A (ja) | 1990-10-04 |
HK25894A (en) | 1994-03-31 |
KR900012854A (ko) | 1990-09-01 |
JP2578377B2 (ja) | 1997-02-05 |
KR970000899B1 (ko) | 1997-01-21 |
CA2005644A1 (en) | 1990-08-21 |
IL93408A (en) | 1994-02-27 |
US4908054A (en) | 1990-03-13 |
EP0384555A1 (de) | 1990-08-29 |
EP0384555B1 (de) | 1993-11-03 |
DE69004292D1 (de) | 1993-12-09 |
IL93408A0 (en) | 1990-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69004292T2 (de) | Verfahren zur Herstellung infrarot polarisierender Gläser. | |
DE69502007T2 (de) | Polarisierendes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3116082A1 (de) | Verfahren zur herstellung polarisierender glaeser | |
JPS5983951A (ja) | 赤外線偏光ガラス製品の製造方法 | |
DE69502689T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polarisierendem Glas | |
DE2034393C3 (de) | Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht | |
JP4653121B2 (ja) | 広帯域コントラスト偏光ガラス | |
DE1421845C3 (de) | Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2635140C2 (de) | Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen | |
DE102006059756B4 (de) | Optischer Polarisator für sichtbares Licht, hergestellt aus gestrecktem, H2-behandeltem Glas und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1421842B2 (de) | Verfestigter glasgegenstand aus einem alkali aluminium silikatglas und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1932513A1 (de) | Photochromatisches Polarisationsglas | |
DE1496095A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Bruchfestigkeit von Glasgegenstaenden | |
DE102016109085A1 (de) | Verfahren zur Asymmetrisierung des Wasserstoffgehalts sowie zur Herstellung eines chemisch hoch vorspannbaren scheibenförmigen Glasartikels sowie verfahrensgemäß erhaltener Glasartikel | |
DE102005058489A1 (de) | Gestrecktes Glas mit hoher Doppelbrechung | |
DE2106018A1 (de) | Glas mit verbesserter thermischer Temperbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10297315B4 (de) | Infrarot Glas-Polarisator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0105701A1 (de) | Ziehen laminierter polarisierender Gläser | |
DE2454293C3 (de) | Na↓2↓O-B↓2↓O↓3↓-SiO↓2↓-Glas zur Herstellung dielektrischer optischer Wellenleiter, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung | |
WO1998014409A1 (en) | Method of making a polarizing glass | |
AT259153B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenfestigkeit eines Gegenstandes aus alkalimetalloxydhaltigem Silikatglas | |
AT255048B (de) | Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Natronkalkglas mit einem geschmolzenen Kaliumsalz | |
DE1596765C3 (de) | Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Druckspannungsschicht an der Oberfläche des Glases | |
DE1421842C (de) | Verfestigter Glasgegenstand aus einem Alkali Aluminium Sihkatglas und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1926831B2 (de) | Photochromatischer glaskoerper bleibender mechanischer festigkeit auch nach oberflaechenabrieb und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |