DE69003110T2 - Sieb mit beschränktem pulsieren. - Google Patents

Sieb mit beschränktem pulsieren.

Info

Publication number
DE69003110T2
DE69003110T2 DE90915914T DE69003110T DE69003110T2 DE 69003110 T2 DE69003110 T2 DE 69003110T2 DE 90915914 T DE90915914 T DE 90915914T DE 69003110 T DE69003110 T DE 69003110T DE 69003110 T2 DE69003110 T2 DE 69003110T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screening device
outlet
accepts
housing
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90915914T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69003110D1 (de
Inventor
Peter Leblanc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Technologies Inc
Original Assignee
Beloit Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Technologies Inc filed Critical Beloit Technologies Inc
Publication of DE69003110D1 publication Critical patent/DE69003110D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69003110T2 publication Critical patent/DE69003110T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/115Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/908Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/04Combinations of filters with settling tanks
    • B01D36/045Combination of filters with centrifugal separation devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung i. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Siebvorrichtung zum Trennen von Gutstoffen und Grobstoffen einer Aufschlämmung beim Herstellen von Zellstoffen zur Verwendung in einer Papiermaschine.
  • ii. Stand der Technik
  • Siebvorrichtungen sind bekannter Stand der Technik. Zum Beispiel beschreibt A. J. Haug in dem US-Patent 1 864 818 eine Stoffsiebmaschine, bei der eine drehbare Siebtrommel benutzt wird, um einen Zentrifugaleffekt an dem Stoff zu erzeugen, der mit der Trommel in Kontakt ist, und bei der die Trommel im gesiebten Stoff untergetaucht gehalten und ein im wesentlichen gleichmäßiger Hydraulikdruck auf die Trommel in Punkten ausgeübt wird, die gleichmäßig um sie herum beabstandet sind, um im wesentlichen gleiche Siebvorgänge am Umfang der Siebtrommel zu erzielen.
  • In dem US-Patent 1 974 651 beschreibt A. J. Haug eine Stoffsiebmaschine, bei der es sich um eine horizontale Siebmaschine handelt, welche eine horizontale Siebtrommel hat, in welcher der Stoff benachbart zu der Oberfläche der Trommel in einer Umfangsrichtung bewegt wird. In dieser Vorrichtung wird der Stoff einer Bewegung ausgesetzt, so daß vorübergehende örtliche Umkehrungen der normalen Stoffströmung durch die Sieboberfläche erzeugt werden, um Grobstoffe, die an der Sieboberfläche hängen bleiben, zu lockern.
  • G. L. Nelson beschreibt in dem US-Patent 3 053 391 eine vertikal angeordnete Siebvorrichtung, in welcher der ankommende Stoff in das obere Ende des Systems eingeleitet wird und zwischen einem Paar Sieben strömt, zwischen denen versetzte Foils laufen.
  • A. C. Martin beschreibt in dein US-Patent 4 252 641 eine horizontale Siebvorrichtung, in welcher die Achsen einer zylindrischen Siebplatte und eines die Siebplatte umgebenden Gehäuses gegeneinander versetzt sind, um in der die Siebplatte umgebenden Kammer eine Vergrößerung zu schaffen. Eine Trennwand ist in dem vergrößerten Bereich vorgesehen und erstreckt sich von der Einlaßöffnung bis etwa zu dem Grobstoffauslaß, und eine Prallwand ist um das Sieb schraubenförmig und im wesentlichen mit der gleichen Erstreckung wie die Trennwand vorgesehen, um einen Durchgang abnehmenden Querschnittes bei Annäherung an den Grobstoffauslaß zu schaffen und eine optimale Materialgeschwindigkeit zu erzielen, die ein Verstopfen des Durchgangs durch größere Partikeln verhindert.
  • D. A. Goddard beschreibt in dem US-Patent 4 316 768 eine Siebvorrichtung, die eine Kreiselpumpe aufweist, welche zur Drehung in einem Gehäuse koaxial mit einem zylindrischen Sieb befestigt ist, das sich um einen rohrförmigen Nabenteil der Pumpe erstreckt. In dieser Siebvorrichtung wird eine Aufschlämmung dem oberen Ende der Kreiselpumpe zugeführt und durch die Pumpe auswärts und aufwärts zu dem zylindrischen Sieb gedrückt. Die Grobstoffe werden zum späteren Spülen in eine Grobstoffzone gedrängt und darin gesammelt.
  • Moderne Papiermaschinen sind für Druckimpulse sehr empfindlich. Existierende Siebe erzeugen gewöhnlich Impulse, die ausreichend groß sind, so daß es in der Papiermaschine häufig zum "Versperren" kommt. Die lästigen Impulse treten auf, wenn eine Entwässerungsleiste oder eine andere Impulserzeugungsvorrichtung den Gutstoffauslaß an einem herkömmlichen Sieb passiert. Es ist deshalb erwünscht, solche Impulse zu eliminieren oder wenigstens zu minimieren.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Druckimpulse in der Gutstoffströmung in einer Siebvorrichtung zu eliminieren oder wenigstens zu minimieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das obige Ziel erreicht durch Eliminieren eines radial angeordneten Gutstoffauslasses und Ersetzen desselben durch einen Gutstoffauslaß, der in seiner Position relativ zu dem Sieb total axial ist. Es ist außerdem ratsam, so die Einlaßverbindung zur weiteren Verringerung von gesendeten Impulsen zu isolieren.
  • Die Vorrichtung wird zwar im folgenden als ein vertikales Sieb bezeichnet, sie kann jedoch so montiert sein, daß die Siebe und die Drehachse horizontal sind, indem das Sieb als Drucksieb ausgebildet wird, das unabhängig von seiner Orientierung betreibbar ist.
  • Genauer gesagt, die Siebvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung hat eine insgesamt vertikale oder horizontale Orientierung und benutzt ein Paar vertikaler oder horizontaler, koaxialer Siebzylinder, die innerhalb eines Gehäuses befestigt sind, das einen axialen Gutstoffauslaß an einem Ende und wenigstens einen Auslaß für leichte Grobstoffe an dem Ende jenseits der Siebe hat. Ein Auslaß für schwere Grobstoffe ist an dem anderen Ende der Vorrichtung tangential zu der Vorrichtung vorgesehen und liegt dem Aufschlämmungseinlaß im wesentlichen diametral gegenüber.
  • Ein Paar Foilgebilde wird zwischen den Siebzylindern mit Geschwindigkeiten von etwa 45 Fuß/s gedreht. Das zu siebende Material tritt über den tangentialen Aufschlämmungseinlaß ein und strömt in den Raum zwischen dem inneren und äußeren Siebzylinder. Die Gutstoffe gehen durch die Siebzylinder hindurch und strömen durch eine Gutstoffsammelkammer zu dem axialen Gutstoffauslaß. Die leichten Grobstoffe werden über einen Auslaß entfernt, der sich parallel zu dem Gutstoffauslaß oder unter 90 in bezug auf diesen erstrecken kann, was aus der folgenden Beschreibung deutlich werden wird.
  • Dem einschlägigen Fachmann ist ohne weiteres klar, daß die Verwendung von mehreren Siebzylindern an sich nicht neu ist; die Verwendung von solchen Zylindern gemäß den besonderen Merkmalen der Erfindung hat sich jedoch als äußerst vorteilhaft herausgestellt. Zum Beispiel, bei den bekannten Siebvorrichtungen, bei denen ein Paar Siebzylinder benutzt wird, waren die Foils, die über den inneren und äußeren Siebzylinder hinweggehen, nicht in einer Linie ausgerichtet. Bei in einer Linie ausgerichteten Foils werden die positiven bis negativen Druckgradienten für die mehreren Foils, welche die Siebzone durchqueren, im wesentlichen gleichförmig. Diese Konstruktion gestattet außerdem das Entfernen und Austauschen sowohl des inneren als auch des äußeren Siebzylinders, ohne daß die umlaufende Foilbaugruppe entfernt wird.
  • Viele Siebe werden, wie oben erwähnt, vom oberen Ende her versorgt, so daß die schwereren Grobstoffe zum unteren Ende strömen, und es sind keine Vorkehrungen für leichte Grobstoffe getroffen. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die schweren Grobstoffe nach außen gedrängt und der Zentrifugalkraft der ankommenden Aufschlämmung ausgesetzt, so daß sie im unteren Ende der Vorrichtung gesammelt werden, was deshalb verhindert, daß die Siebzylinder mit den schwereren Partikeln beaufschlagt werden und es dadurch zu einer potentiellen Beschädigung kommt. Die leichten Grobstoffe, die zu den Siebzylindern gelangen, werden aufwärts geleitet und strömen grundsätzlich aus dem oberen Ende der Vorrichtung hinaus, während nur die Gutstoffe durch die Siebzylinder hindurchgehen.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung und im Gegensatz zu bekannten Konstruktionen, bei denen die Foils den allgemeinen Ort des Gutstoffauslasses passieren, ist der Gutstoffauslaß aus der Nähe der Siebzone an eine Stelle verlegt worden, die Abstand von der Achse bezüglich der Siebzone hat, so daß Druckimpulse praktisch eliminiert sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung, deren Organisation, Konstruktion und Betrieb werden am besten aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verständlich, in welchen:
  • Fig. 1 in Seitenansicht und im Querschnitt eine Siebvorrichtung zeigt, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • Fig. 2 eine Unteransicht der teilweise weggebrochenen Vorrichtung nach Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine Teilschnittansicht der Foils und Siebzylinder der Siebvorrichtung nach Fig. 1 ist;
  • Fig. 4 eine Teilschnittansicht einer ersten Modifikation der Siebvorrichtung nach Fig. 1 ist, welche zeigt, daß die leichten Grobstoffe über die Seite der Vorrichtung abgegeben werden; und
  • Fig. 5 eine Teilschnittansicht ähnlich der in Fig. 4 ist, die eine weitere Modifikation der Seitenabgabe der leichten Grobstoffe zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In Fig. 1, auf die Bezug genommen wird, ist eine Siebvorrichtung insgesamt mit 10 bezeichnet und weist ein Gehäuse auf, das einen Zwischenabschnitt 12 hat, der einen oberen Abschnitt 14 trägt, welcher einen axial angeordneten Gutstoffauslaß 16 hat. Ein unterer Abschnitt 18 trägt den mittleren Abschnitt 12 und hat einen tangential orientierten Aufschlämmungseinlaß 20 und einen tangential orientierten Auslaß 22 für schwere Grobstoffe, welcher diametral zu dem Aufschlämmungseinlaß 20 angeordnet ist.
  • Ein Kreisring 24 trennt im wesentlichen den mittleren Abschnitt 12 und den unteren Abschnitt 18. Der Kreisring 24 ist angeschlossen an einen Siebzylinder 26 und trägt das untere Ende desselben, dessen oberes Ende an einen Ring 30 angeschlossen und durch denselben abgestützt ist, der mit einem gelochten Ring 28 verbunden ist, welcher eine Vielzahl von Löchern 29 aufweist.
  • Ein innerer Siebzylinder 32 ist angeschlossen an und abgestützt an seinem oberen Ende durch den Ring 30, der Abstand von dem Siebzylinder 26 und weiter Abstand von einem gelochten Zylinder 34 hat, welcher mit Löchern 36 versehen ist. Die Zylinder 32 und 34 sind an ihren unteren Enden durch einen Fortsatz 38 eines geschlossenen Bodens 40 des gelochten Zylinders 34 abgestützt.
  • Die Siebzylinder können profilierte Zylinder des üblicherweise in Drucksieben anderer Typen verwendeten Typs sein.
  • Ein Foilgebilde 42 ist auf einer Platte 50 drehbar abgestützt. Die Platte 50 ist bei 52 mit einer Welle 54 verbunden, die durch ein Lager 56 in der unteren Wand des unteren Abschnitts 18 drehbar gelagert ist. Das Foilgebilde 42 weist mehrere umfangsmäßig beabstandete Foils 44 und mehrere umfangsmäßig beabstandete Foils 46 auf, wobei die Foils 44 und 46 radial ausgerichtet und durch mehrere Ringe 48 aneinander befestigt sind.
  • Foils dürften zwar eine bevorzugte Impulserzeugungseinrichtung zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sein, es sollte jedoch klar sein, daß die meisten anderen Impulserzeugungseinrichtungen wie Nockenrotoren, Rüttelrotoren und dgl., die in der Industrie gut bekannt sind, ebenfalls benutzt werden können.
  • Mehrere Auslässe für leichte Grobstoffe umfassen mehrere Leitungen 58, 60, die mit dem Raum zwischen den Siebzylindern 26, 32 in Verbindung stehen und sich aus dem oberen Abschnitt 14 parallel zu dem Gutstoffauslaß 16 hinaus erstrecken.
  • Im Betrieb wird die Aufschlämmung in den Aufschlämmungseinlaß 20 eingeleitet, und die schweren Grobstoffe werden durch Zentrifugalkraft nach außen gedrängt und zum Austritt über den Auslaß 22 für schwere Grobstoffe gesammelt. Die Aufschlämmung mit den leichten Grobstoffen und Gutstoffen, die zurückbleibt, strömt aufwärts durch die Löcher 51 in der Platte 50 (welche mittels der Welle 54 gedreht wird) in den Raum zwischen den beiden zylindrischen Sieben 26, 32. Die leichten Grobstoffe können nicht durch die Siebzylinder hindurchgehen und strömen aufwärts durch die Auslässe 58, 60 für leichte Grobstoffe, während die Gutstoffe durch die Siebe 26 und 32 hindurchströmen. Die Gutstoffe, die durch das Sieb 26 strömen, werden zwischen dem Sieb 26 und der Seitenwand des mittleren Abschnitts 12 aufgenommen und strömen aufwärts durch die Löcher 29 in den konischen oberen Abschnitt 14. Auf der inneren Seite strömen die Gutstoffe durch das Sieb 32 und durch die Löcher 36 und aufwärts in den konischen oberen Abschnitt 14. Die Gutstoffe aus der äußeren Kammer und der inneren Kammer vereinigen sich in dem oberen Abschnitt 14 und treten über den Gutstoffauslaß 16 aus.
  • Es ist zu erkennen, daß die rotierenden Foils nicht an einem benachbarten Gutstoffauslaß vorbeigehen, so daß Druckimpulse praktisch eliminiert sind.
  • In den Fig. 2 und 3, auf die Bezug genommen wird, ist die Ausrichtung der Foils 44, 46 ausführlicher dargestellt, wobei die Foils in jedem Fall durch einen Ring 48 miteinander verbunden sind.
  • In Fig. 4, auf die Bezug genommen wird, ist eine erste Modifikation für den Auslaß für leichte Grobstoffe dargestellt, der eine 90º-Biegung in der Leitung aufweist, so daß die Leitung das Gehäuse oberhalb der Siebzone und durch das Gehäuse in radialer Richtung verläßt. Im übrigen ist die Siebvorrichtung grundsätzlich dieselbe wie die in Fig. 1 dargestellte.
  • Außerdem zeigt ebenso wie in der grundlegenden Darstellung in Fig. 1 Fig. 5 eine weitere Modifikation der Abgabe von leichten Grobstoffen, bei der eine Kammer 64 aus dem oberen Teil des gelochten Zylinders 34, einem tragenden Ring 62 und einem Flansch für eine Leitung 60'' gebildet ist. In jeder anderen Hinsicht ist die Vorrichtung jedoch im wesentlichen dieselbe wie die in Fig. 1 dargestellte.
  • Wir haben zwar unsere Erfindung unter Bezugnahme auf eine besondere dargestellte Ausführungsform derselben beschrieben, viele Änderungen und Modifikationen der Erfindung ergeben sich für den einschlägigen Fachmann, ohne den durch die Patentansprüche festgelegten Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Wir beabsichtigen deshalb, in das hierauf erteilte Patent alle diese Änderungen und Modifikationen einzuschließen, die vernünftigermaßen und geeignetermaßen im Schutzbereich unseres Beitrages zur Technik liegen können.

Claims (22)

1. Siebvorrichtung (10) zum Trennen von Gutstoffen und Grobstoffen einer Aufschlämmung, die der Vorrichtung zugeführt wird, wobei die Vorrichtung ein geschlossenes, hohles Gehäuse (12, 14, 18) mit wenigstens einer Seitenwand (12), einem ersten und zweiten Ende (14, 18) und einem Aufschlämmungseinlaß (20) an dem ersten Ende aufweist; eine zylindrische Siebeinrichtung (26, 32), die in dem Gehäuse fest angebracht ist, wobei eine erste Seite der Siebeinrichtung mit dem Aufschlämmungseinlaß in Verbindung steht; wobei sich die Siebeinrichtung (26. 32) insgesamt von der Nähe des ersten Endes (18) aus bis in die Nähe des zweiten Endes (14) erstreckt; eine Antriebswelle (54), die sich in das Gehäuse erstreckt und an demselben drehbar gelagert ist; eine Impulsgabeeinrichtung (42), die mit der Antriebswelle (54) verbunden ist, zur Drehung nahe der Siebeinrichtung zum Hervorrufen einer Aufschlämmungsströmung durch die Siebeinrichtung hindurch; einen Auslaß (58, 60) für Grobstoffe, der mit der ersten Seite der Siebeinrichtung in Strömungsverbindung steht; und einen Gutstoffauslaß (16), der mit der zweiten Seite der Siebeinrichtung in Strömungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Impulsgabeeinrichtung (42) auf der ersten Seite der Siebeinrichtung angeordnet ist; und
der Gutstoffauslaß (16) an einem Ende der Siebeinrichtung angeordnet ist und mit der Siebeinrichtung axial ausgerichtet ist, wodurch die Gutstoffe aus der Siebvorrichtung axial abgegeben werden.
2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, wobei:
die Siebeinrichtung ein Paar konzentrischer Siebzylinder (26, 32) aufweist, die in gegenseitigem Abstand befestigt sind, so daß zwischen ihnen ein Spalt besteht;
die Impulsgabeeinrichtung mehrere erste Foils (46) aufweist, die umfangsmäßig beabstandet zur Drehung nahe dem äußeren der Siebzylinder befestigt sind, und mehrere zweite Foils (44), die jeweils mit einem entsprechenden ersten Foil ausgerichtet sind, zur Drehung mit demselben nahe dem inneren Kern der Siebzylinder; und
der Aufschlämmungseinlaß (20) mit dem Spalt in Strömungsverbindung steht.
3. Siebvorrichtung nach Anspruch 2, wobei:
die Siebeinrichtung weiter einen gelochten Zylinder (34) aufweist, der mit Abstand von dem inneren Siebzylinder (32) fest angebracht ist, wobei der gelochte Zylinder eine Seitenwand mit Durchgangsöffnungen (36) zum Durchlassen der Gutstoffe, einen geschlossenen Boden (40) und ein oberes Ende, das mit dem Gutstoffauslaß (16) in Verbindung steht, aufweist.
4. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, weiter mit:
einer Vielzahl der Grobstoffauslässe, die in gegenseitigem Abstand um das Gehäuse angeordnet sind.
5. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Grobstoffauslaß ein erster Grobstoffauslaß für leichtere Grobstoffe ist, und weiter mit:
einem zweiten Grobstoffauslaß (22) am unteren Ende des Gehäuses mit Abstand von dem Aufschlämmungseinlaß für die schwereren Grobstoffe, wobei das Gehäuse ein zylindrisches Gehäuse ist und wobei sich der Aufschlämmungseinlaß und der zweite Grobstoffauslaß tangential zu dem Gehäuse erstrecken.
6. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich der Grobstoffauslaß durch das Ende des Gehäuses erstreckt.
7. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich der Grobstoffauslaß durch die Seitenwand des Gehäuses erstreckt.
8. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Grobstoffauslaß eine Leitung aufweist, die ein Winkelstück (60') hat, das sich durch die Seitenwand erstreckt.
9. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Grobstoffauslaß eine Kammer (64) aufweist, die mit dem Weg der Aufschlämmungsströmung an der Impulsgabeeinrichtung in Verbindung steht, und eine Leitung (60''), die mit der Kammer verbunden ist und sich durch die Seitenwand erstreckt.
10. Siebvorrichtung (10) zum Trennen von Gutstoffen und Grobstoffen einer Aufschlämmung, die der Vorrichtung nach Anspruch 1 zugeführt wird, wobei:
das Gehäuse ein vertikales, zylindrisches Gehäuse (12, 14, 18) ist, das den Aufschlämmungseinlaß (20) am Boden des Gehäuses aufweist und einen Auslaß (22) für schwere Grobstoffe mit Abstand von dem Einlaß (20) an dem Boden des Gehäuses;
sich der axial angeordnete Gutstoffauslaß am oberen Ende des Gehäuses befindet;
wenigstens ein Auslaß (58 oder 60) für leichte Grobstoffe mit Abstand von dem Gutstoffauslaß angeordnet ist;
die Siebeinrichtung einen ersten und einen davon beabstandeten zweiten vertikalen Siebzylinder (26 und 32) aufweist, die in dem Gehäuse fest angebracht sind; und
ein erstes und zweites Foilgebilde (44 und 46) zur Drehung zwischen und benachbart zu dem ersten und zweiten Siebzylinder montiert sind.
11. Siebvorrichtung nach Anspruch 10, wobei sich der wenigstens eine Auslaß für leichte Grobstoffe parallel zu dem Gutstoffauslaß erstreckt.
12. Siebvorrichtung nach Anspruch 10, wobei sich der wenigstens eine Auslaß für leichte Grobstoffe rechtwinkelig zu dem Gutstoffauslaß erstreckt.
13. Siebvorrichtung zum Trennen von Gutstoffen und Grobstoffen aus einer Aufschlämmung, die der Vorrichtung nach Anspruch 1 zugeführt wird, wobei:
das Gehäuse ein vertikales Gehäuse ist, das einen insgesamt konischen oberen Abschnitt (14), einen zylindrischen mittleren Abschnitt (12), der den oberen Abschnitt trägt, und einen insgesamt zylindrischen unteren Abschnitt (18), der den mittleren Abschnitt trägt, aufweist;
der Aufschlämmungseinlaß (20) in dem unteren Abschnitt tangential angeordnet ist und ein Auslaß (22) für schwere Grobstoffe tangential in dem unteren Abschnitt umfangsmäßig beabstandet von dem Einlaß für das Ausströmen der schweren Grobstoffe, die aus der Strömung der ankommenden Aufschlämmung radial nach außen gedrängt werden, angeordnet ist;
eine gelochte Platte (50) mit der Antriebswelle (54) zur Drehung mit derselben und zum Durchlassen der die leichten Grobstoffe und Gutstoffe enthaltenden Aufschlämmung verbunden ist;
ein erstes und ein zweites Gebilde (42) mit mehreren Foils in gegenseitigem Abstand auf der Platte zur Drehung mit derselben in einer Rotationsbahn in dem mittleren Abschnitt befestigt sind, wobei die Foilgebilde jeweils mehrere umfangsmäßig beabstandete, langgestreckte Foils (46 und 44) aufweisen, wobei die Foils des ersten Foilgebildes mit den Foils des zweiten Foilgebildes radial ausgerichtet sind und wobei die Foilgebilde die Aufschlämmung zwischen sich aufnehmen;
die Siebeinrichtung einen ersten und zweiten vertikal angeordneten Siebzylinder (26 und 32) aufweist, die in festem gegenseitigen Abstand in dem mittleren Abschnitt befestigt sind, wobei die äußere Oberfläche des ersten Siebzylinders dem ersten Foilgebilde benachbart ist und die innere Oberfläche des zweiten Siebzylinders dem zweiten Foilgebilde benachbart ist, wobei die leichten Grobstoffe aufwärts durch die und aus der Rotationsbahn der Foilgebilde strömen und wobei die Gutstof fe durch die Siebzylinder strömen;
ein Auslaß (58, 60 oder 64, 60") für leichte Grobstoffe oberhalb der Siebzylinder angeordnet ist und mit der Rotationsbahn der Foilgebilde in Verbindung steht;
der Gutstoffauslaß (16) in dem oberen Abschnitt angeordnet ist; und
eine Gutstoffsammeleinrichtung mit den Siebzylindern und dem Gutstoffauslaß in Verbindung steht.
14. Siebvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Gutstoffsammeleinrichtung aufweist:
ein hohles Rohr (34), das innerhalb des ersten Siebzylinders fest angebracht ist und ein offenes oberes Ende aufweist, das mit dem Gutstoffauslaß in Verbindung steht, eine perforierte Seitenwand (36), die Abstand von dem ersten Siebzylinder hat, und einen geschlossenen Boden (40) benachbart zu der Platte.
15. Siebvorrichtung nach Anspruch 13, weiter mit:
einem Kreisring (24) insgesamt koplanar mit der Platte und diese in sich aufnehmend, wobei der Ring an dem mittleren Abschnitt befestigt ist und den mittleren Abschnitt gegenüber dem unteren Abschnitt verschließt, so daß die Aufschlämmung aufwärts durch die gelochte Platte geleitet wird.
16. Siebvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der zweite Siebzylinder mit dem Kreisring verbunden und durch diesen abgestützt ist.
17. Siebvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Gutstoffsammeleinrichtung aufweist:
ein hohles Rohr (34), das innerhalb des ersten Siebzylinders fest angebracht ist und ein offenes oberes Ende aufweist, das mit dem Gutstoffauslaß in Verbindung steht, eine perforierte Seitenwand (36), die Abstand von dem ersten Siebzylinder hat, und einen geschlossenen Boden (40) benachbart zu der Platte, wobei der geschlossene Boden einen ringartigen Fortsatz (38) aufweist, der das untere Ende des ersten Siebzylinders abstützt.
18. Siebvorrichtung nach Anspruch 13, weiter mit:
einer ersten Ringeinrichtung (28) an dem oberen Ende von und verbunden mit dem mittleren Abschnitt und versehen mit Löchern (29) als Teil der Gutstoffsammeleinrichtung, die eine Verbindung zwischen dem zweiten Siebzylinder und dem oberen Abschnitt herstellt;
einer zweiten Ringeinrichtung (30), die verbunden ist mit der und abgestützt ist durch die erste Ringeinrichtung, wobei die zweite Ringeinrichtung mit den oberen Enden von jedem der Siebzylinder verbunden ist und diese jeweils abstützt und wenigstens eine Öffnung aufweist, die mit dem Raum zwischen den Siebzylindern ausgerichtet ist, zum Durchlassen der leichten Grobstoffe; und
einer Leitung (64), die sich zwischen der Öffnung und dem Auslaß für leichte Grobstoffe erstreckt.
19. Siebvorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Gutstoffsammeleinrichtung aufweist:
ein hohles Rohr (34), das innerhalb des ersten Siebzylinders fest angebracht ist und ein offenes oberes Ende aufweist, das mit dem Gutstoffauslaß in Verbindung steht, eine perforierte Seitenwand (36), die Abstand von dem ersten Siebzylinder hat, und einen geschlossenen Boden (40) benachbart zu der Platte; und
wobei das obere Ende des hohlen Rohres mit der zweiten Ringeinrichtung verbunden und durch diese abgestützt ist.
20. Siebvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Auslaß für leichte Grobstoffe aufweist:
eine Leitung (58, 60 oder 60"), die mit dem Raum zwischen den Siebzylindern in Verbindung steht und sich aus dem Gehäuse hinaus erstreckt.
21. Siebvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Auslaß für leichte Grobstoffe aufweist:
eine Leitung (58 oder 60), die mit dem Raum zwischen den Siebzylindern in Verbindung steht und sich parallel zu dem Gutstoffauslaß und aus dem Gehäuse hinaus erstreckt.
22. Siebvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Auslaß für leichte Grobstoffe aufweist:
eine Leitung (60"), die mit dem Raum zwischen den Siebzylindern in Verbindung steht und sich rechtwinkelig zu dem Gutstoffauslaß und aus dem Gehäuse hinaus erstreckt.
DE90915914T 1989-10-30 1990-09-26 Sieb mit beschränktem pulsieren. Expired - Fee Related DE69003110T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/429,874 US5009774A (en) 1989-10-30 1989-10-30 Pulseless screen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69003110D1 DE69003110D1 (de) 1993-10-07
DE69003110T2 true DE69003110T2 (de) 1994-01-27

Family

ID=23705074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90915914T Expired - Fee Related DE69003110T2 (de) 1989-10-30 1990-09-26 Sieb mit beschränktem pulsieren.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5009774A (de)
EP (1) EP0498822B1 (de)
JP (1) JPH0718115B2 (de)
AU (1) AU639951B2 (de)
CA (1) CA2067794C (de)
DE (1) DE69003110T2 (de)
ES (1) ES2043390T3 (de)
FI (1) FI100728B (de)
WO (1) WO1991006703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104413U1 (de) 2018-07-31 2019-11-04 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Separator für Abwasserbehandlung mit beweglichem Siebkörper

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186332A (en) * 1991-06-14 1993-02-16 The Black Clawson Company Paper stock screening apparatus having heavy rejects trap
US5221437A (en) * 1991-07-08 1993-06-22 The Black Clawson Company Screening apparatus for paper making stock
DE4135854A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Sortierer
FI91090C (fi) * 1992-09-10 1994-05-10 Ahlstroem Oy Menetelmä ja laite massan käsittelemiseksi
AT398706B (de) * 1992-11-06 1995-01-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur filtration
US5954956A (en) * 1997-07-22 1999-09-21 J&L Fiber Services Modular screen cylinder and a method for its manufacture
US6138838A (en) * 1998-05-29 2000-10-31 J&L Fiber Services, Inc. Screen media and a screening passage therefore
US6324490B1 (en) 1999-01-25 2001-11-27 J&L Fiber Services, Inc. Monitoring system and method for a fiber processing apparatus
JP3396456B2 (ja) * 2000-02-04 2003-04-14 三菱重工業株式会社 紙料精選装置
US6752165B2 (en) 2000-03-08 2004-06-22 J & L Fiber Services, Inc. Refiner control method and system
US6502774B1 (en) 2000-03-08 2003-01-07 J + L Fiber Services, Inc. Refiner disk sensor and sensor refiner disk
US6778936B2 (en) 2000-03-08 2004-08-17 J & L Fiber Services, Inc. Consistency determining method and system
US6938843B2 (en) 2001-03-06 2005-09-06 J & L Fiber Services, Inc. Refiner control method and system
US7104480B2 (en) * 2004-03-23 2006-09-12 J&L Fiber Services, Inc. Refiner sensor and coupling arrangement
CN103041936B (zh) * 2011-10-15 2015-04-08 高苏茂 涡旋加速除尘器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1864818A (en) * 1929-01-09 1932-06-28 Anton J Haug Pulp screening machine and process
DE599616C (de) * 1932-11-15 1934-07-05 Ernst Buchhaas Knotenfaenger mit senkrechter Achse, insbesondere fuer die Papier- und Zellstoffindustrie
US1974651A (en) * 1933-03-17 1934-09-25 Haug Anton Joseph Pulp screening machine
US2975899A (en) * 1957-04-16 1961-03-21 Bird Machine Co Screening device
US3053391A (en) * 1959-08-17 1962-09-11 Bird Machine Co Apparatus for screening
FR1472743A (fr) * 1965-03-30 1967-03-10 Ingersoll Rand Canada Appareil de filtrage
FR1546515A (fr) * 1967-06-14 1968-11-22 Lamort E & M Appareil pour l'épuration de liquides contenant en suspension des matières solides telles que les pâtes à papier
US3581893A (en) * 1968-01-02 1971-06-01 Improved Machinery Inc Screening apparatus
SE358429B (de) * 1969-06-10 1973-07-30 Sunds Ab
FI51221C (fi) * 1972-06-21 1976-11-10 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Painesihtilaite.
US4166028A (en) * 1976-05-20 1979-08-28 The Black Clawson Company Apparatus for screening paper fiber stock
US4216918A (en) * 1976-12-08 1980-08-12 Escher Wyss Gmbh Fiberizer
US4252641A (en) * 1979-08-06 1981-02-24 The Black Clawson Company Pressurized screen
US4302327A (en) * 1980-03-17 1981-11-24 The Black Clawson Company Center flow screening apparatus
US4316768A (en) * 1980-07-18 1982-02-23 Beloit Corporation Pulse free stock screen and combination pump
DE3519373A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Sortiergeraet
JPH03243392A (ja) * 1989-04-19 1991-10-30 Toyo Shigyo Kk 表面処理方法及び平版印刷用版
JPH03243391A (ja) * 1990-02-20 1991-10-30 Sony Corp 昇華転写用画像形成材料
FI902968A (fi) * 1990-06-13 1991-12-14 Sunds Defibrator Jylha Oy Siktenhet foer sortering av massor, saerskilt pappersmassa.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104413U1 (de) 2018-07-31 2019-11-04 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Separator für Abwasserbehandlung mit beweglichem Siebkörper
WO2020025673A1 (de) 2018-07-31 2020-02-06 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Separator für abwasserbehandlung mit beweglichem siebkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CA2067794C (en) 1995-10-10
DE69003110D1 (de) 1993-10-07
AU639951B2 (en) 1993-08-12
US5009774A (en) 1991-04-23
JPH0718115B2 (ja) 1995-03-01
CA2067794A1 (en) 1991-05-01
FI921930A (fi) 1992-04-29
JPH05504998A (ja) 1993-07-29
EP0498822A1 (de) 1992-08-19
EP0498822B1 (de) 1993-09-01
AU6621290A (en) 1991-05-31
WO1991006703A1 (en) 1991-05-16
FI921930A0 (fi) 1992-04-29
FI100728B (fi) 1998-02-13
ES2043390T3 (es) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003110T2 (de) Sieb mit beschränktem pulsieren.
DE2063516C3 (de) Trommelsiebvorrichtung fur Faserstoff suspen sionen
EP0982433B1 (de) Siebkorb für einen Drucksortierer mit einem entfern- und ersetzbaren zylindrischen Sieb
DE2526657C3 (de) Drucksichter für Fasersuspensionen
DE2413949A1 (de) Trommelsiebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
AT392302B (de) Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile
DE2921837C2 (de)
EP1215335B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE2241756A1 (de) Drucksiebvorrichtung
AT395871B (de) Vorrichtung zum sieben einer zellulosefaserbrei-suspension
DE3301099C2 (de)
DE1257546B (de) Siebmaschine fuer Aufschlaemmungen, insbesondere Faserstoff-Suspensionen
DE69117293T2 (de) Vorrichtung zur trennung von suspensionen vorzugsweise faserbreisuspensionen
EP1826315B1 (de) Rotor für einen Drucksortierer für Fasersuspensionen
DE19911884A1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE4001501C2 (de)
DE2834491A1 (de) Siebzentrifuge mit gekruemmten siebtaschen
DE2208549C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Materialsuspensionen
DE69022489T2 (de) Verfahren zum Steuern einer Drucksiebvorrichtung und Drucksiebvorrichtung.
DE69307870T2 (de) Trennvorrichtung
DE10115298A1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DD202195A5 (de) Stoffsortiermaschine
DE69111605T2 (de) Siebvorrichtung.
DE2343155C2 (de) Einrichtung zur Siebung von Papierstoff
DE3006305A1 (de) Drucksiebapparat zum fraktionieren von stoffsuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee